Reise ins Spielzeugland - Werkstätten Flade

Die Seite wird erstellt Luis Rau
 
WEITER LESEN
Reise ins Spielzeugland - Werkstätten Flade
Brauchtum & Handwerk

                                                    Reise ins Spielzeugland
                                        E    rinnert Ihr Euch noch an die Buch-
                                             rezession zu „Kathrinchen Zimtstern
                                        und die wundersame Weihnachtspost“ im
                                                                                          Dieses Handwerk entstand im Erzgebirge mit
                                                                                          dem Niedergang des Silberbergbaus. Als die
                                                                                          Erzgänge erschöpft waren, suchten die Berg-
                                                                                                                                           Im Sommer letzten Jahres besuchte ich mit
                                                                                                                                           einer guten Freundin die Manufaktur in der
                                                                                                                                           Blumenauer Straße in Olbernhau. Sechzehn
                                        Winterheft? Ich erzählte Euch, dass es das        leute nach neuen Erwerbsmöglichkeiten, um        geschickte Mitarbeiter – 15 Frauen und ein
                                        kleine Engelchen Kathrinchen und seine            ihre Familien ernähren zu können. Holz war       Mann – fertigen hier einzigartige Werke.
                                        Freunde, die Nussknacker und Räucher-             der Werkstoff, den der Bergmann auch unter
                                        männchen, nicht nur in der Phantasie des          Tage verarbeitet hatte. Über die Jahrhunder-
                                        Autors oder der Leser, sondern auch real als      te entwickelte sich die Kunstfertigkeit der
                                        Holzfiguren gibt.                                 Schnitzer und Drechsler, der Reifendreher
                                                                                          und Spielzeugmacher. Anfang des 20. Jahr-
                                                                                          hunderts war die Blütezeit der „Mannlema-
                                                                                          cher“. Das begehrte erzgebirgische Holzspiel-
                                                                                          zeug wurde damals in viele Länder weltweit
                                                                                          exportiert. Das ist übrigens bis heute so.

                                                                                          Jedes Jahr im Herbst, zum Tag des traditionel-
Text: Birgit Weiß Fotos: ©Birgit Weiß

                                                                                          len Handwerks, kann man in verschiedenen
                                                                                          Manufakturen Meistern und Gesellen genau
                                                                                          über die Schulter und auf die Finger schau-
                                                                                          en. Kerstin Drechsel, die „Erfinderin“ vom
                                                                                          kleinen Engelchen Kathrinchen Zimtstern,
                                        In meiner Heimat, dem Erzgebirge – ganz           öffnet nach Voranmeldung von März bis Au-
                                        im Süden von Sachsen – erzeugen viele klei-       gust jeden Jahres die Türen ihrer Werkstätten
                                        ne und etwas größere Betriebe solche Männ-        Flade. Hier darf man innerhalb eines Work-
                                        chen aus Holz. In Seiffen existiert die einzige   shops seine eigene kleine Figur erschaffen
                                        Schule Deutschlands, wo man den Beruf des         und selbst erfahren, wie viele Arbeitsschritte
                                        Holzspielzeugmachers erlernen kann.               in einer winzigen Holzminiatur stecken.

                                                                                                                                                          Holunderelfe         Seite 43
Reise ins Spielzeugland - Werkstätten Flade
Flachshaare sind das Markenzeichen der          -gläser geführt! Daneben standen grundierte
Werkstätten. Die typischen Frisuren der         Figuren, die auf den Finalanstrich warteten.
Holzpüppchen sind aus Flachs, der Faser des
blauen Leins. Diese Pflanze wird schon seit     Nun besichtigten wir das Zimmer der Ma-
Jahrhunderten hier in der Gegend angebaut.      lerinnen, die in verschiedenen Maltechni-
In Olbernhau findet man auch die Dörn-          ken den Figuren durch farbenfrohe feinste
thaler Mühle, die älteste produzierende Öl-     Pinselstriche Leben einhauchen. Und ganz
mühle Deutschlands, welche bis heute unter      viele Accessoires: Körbchen, Bälle, kleine
anderen Leinsamen, die Früchte der Lein-        Töpfe oder Flaschen, Blumen, Kätzchen und
pflanze, zu Öl presst.                          Hunde warteten ebenfalls auf den Anstrich.

Viele Handgriffe der Verarbeitung sind not-
wendig, bis die kleinen Gestalten Zöpfe oder
gar Flechtfrisuren tragen.                                                                         Zuerst klebte ich winzige Holzblüten auf eine
                                                                                                   Kugel – dicht an dicht. Daraus entstand ein
Wir starteten mit einem Rundgang. Zuerst        Staunend hörten wir, dass 412 Farbtöne ver-        Bäumchen. Dann eine Figur: Körper, Bein-
ein Überblick im Schauzimmer mit den herr-      arbeitet werden und dass mindestens vier, bei      chen und Ärmchen wurden vorsichtig ver-
lichen Spieldosen, Pyramiden und Regalen        den farbigen Figuren sogar sechs oder sieben       leimt. Das passende Köpfchen und einen
voller kleiner und winziger Figuren. Englein,   Farbaufträge nötig sind.                           kleinen Sockel durfte ich aussuchen. Mit
Kinder, Weihnachtsmänner, verschiedene                                                             Engelsgeduld erklärten uns die Spielzeug-
Tiere und Mini-Nussknacker, die kleiner als     Im nächsten Raum wurden die Figuren oder           macherinnen, worauf es ankommt, wenn die
ein Fingernagel sind.                           Spieldosen komplettiert. Sie erhalten den          Füßchen und Händchen platziert werden,
                                                letzten Schliff, bevor sie, in Seidenpapier ver-   damit die Proportionen passen oder wie Zu-
                                                packt, die Werkstatt in alle Welt verlassen.       behör, wie die Blume, fixiert wird.
                                                Hier zwischen den freundlichen Spielzeug-
                                                macherinnen war unser Arbeitsplatz für einen       Nun folgte noch eine Miniatur mit Kätzchen
                                                Tag: mit Unterlage, Pinzette und Leimflasche.      und Mäuschen, mein persönliches Meister-
                                                                                                   stück. Ich lernte, dass es beim Ankleben der
                                                                                                   Ohren auf winzige Nuancen ankommt, sonst
                                                                                                   wird aus dem Kätzchen ein Schweinchen. Ich
                                                                                                   brauchte unzählige Versuche und fachkundi-
                                                                                                   ge Hilfe, bis Ohren und Schwanz endlich an
                                                                                                   der richtigen Stelle saßen und hielten. Aber
Es folgte der Blick in das Lager für Roh- und                                                      ich hab´s geschafft! Voller Stolz fuhr ich mit
Fertigteile voller Kästchen und Kistchen (die                                                      einem Schatzkästchen heim – mit meinen
Lagerwirtschaft funktioniert hier noch mit                                                         Kreationen aus den Werkstätten Flade (siehe
Karteikarten) und in die Werkstatt mit feins-                                                      großes Foto rechts)!
ten Sägen, Bohrern, winzigen Lehren und
Vorrichtungen. Dann wurden wir in einen                                                            Wer jetzt von Euch neugierig ist und das auch
Raum mit einem Regal voller Farbtöpfe und                                                          einmal erleben möchte: der nächste Tag des
                                                                                                   Handwerks im Erzgebirge findet am 18. / 19.
                                                                                                   Oktober 2020 statt. Einen oder mehrere Tage
                                                                                                   bei Kerstin Drechsel könnt Ihr nach Anfrage
                                                                                                   vom Frühling bis zum Sommerende buchen.

                                                                                                   Holzspielzeug aus verschiedenen Epochen gibt
                                                                                                   es in den Spielzeugmuseen in Seiffen und Ol-
                                                                                                   bernhau oder in der Manufaktur der Träume,
                                                                                                   einer Sammlung in Annaberg, zu bewundern.
Reise ins Spielzeugland - Werkstätten Flade
Brauchtum & Handwerk

Am allerschönsten fand ich, mit eigenen Händen (m)ein Unikat zu
schaffen, auch wenn die kleinen filigranen Figuren für mich viel zu
kostbar zum Spielen sind. Ich habe „begriffen“, wie viel Fingerfertig-
keit, Geduld, Fleiß & Phantasie notwendig sind, bis ein Engelchen
das Licht der Welt erblickt. Dabei habe ich viel Neues erfahren und
eine Menge Spaß gehabt.

Viele Fotos und Informationen zu den Figuren rund um Kathrinchen
Zimtstern, zur Entstehung der Flachshaarkinder, zum Werdegang
von Kerstin Drechsel, zum Kathrinchen Zimtstern Verein, der Kinder
stark machen möchte, und den Kontakt zur Manufaktur findet Ihr
auf www.werkstaetten-flade.de.

Ich wünsche Euch einen zauberhaften Frühling voller kreativer Ideen!
Eure Birgit

                                 ***

Über die Autorin:
Birgit Weiß ist Kräuterpädagogin und viel in der Natur unterwegs.
Auf www.wiesenwunderwelt.de schreibt sie über wilde Kräuter und
mehr, übers Kochen und Backen, überliefertes Pflanzenwissen und
-brauchtum – und manchmal auch über alte Handwerkskünste.

                                                                               Holunderelfe   Seite 45
Reise ins Spielzeugland - Werkstätten Flade Reise ins Spielzeugland - Werkstätten Flade Reise ins Spielzeugland - Werkstätten Flade Reise ins Spielzeugland - Werkstätten Flade Reise ins Spielzeugland - Werkstätten Flade Reise ins Spielzeugland - Werkstätten Flade Reise ins Spielzeugland - Werkstätten Flade
Sie können auch lesen