Reisebeschreibung - Die große Schweiz - Runde - BIKER REISEN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die große Schweiz – Runde Reisebeschreibung Reisedauer: 10 Tage/ 9 Nächte Reiseland: Europa Erster Starttermin: 01-01-2021 Begleitfahrzeug: Nein Seite 1/6
Mietmotorrad: Nein Address: Rheinfelden Die großen Pässe der Schweiz könnt ihr auf dieser entspannten Motorradreise ebenso fahren wie viele kleine, weniger bekannte Strecken im Land der Eidgenossen. Doppelübernachtungen bringen Ruhe und Flexibilität in diese Schweiz-Tour. Ihr könnt selber wählen, ob ihr am freien Tag eine kleine oder eine große Runde dreht oder einfach mal etwas Sightseeing machen möchtet. Lieber Pässe sammeln oder Füße vertreten? Ihr habt die Wahl. Die große Schweiz-Runde mit dem Motorrad beginnt am Rhein mit einem Schloss-Hotel, in dem ihr zwei Nächte logiert. Für den freien Tag empfehlen wir eine Runde durch den Südschwarzwald oder einen Stadtbesuch in Basel. Über das Jura fahrt ihr dann nach Gruyères, eurem Standort am Rande der französischsprachigen Schweiz. Gruyères ist berühmt für seinen Käse. Unser Vorschlag für eine Tagestour umfasst drei Pässe: Col de Mosses, Col de la Croix und den Jaunpass. Von Gruyères zieht ihr nun um nach Vitznau am Vierwaldstätter See. Hier habt ihr drei Übernachtungen, also zwei Tage zur freien Verfügung. Einen Tag solltet ihr unbedingt die große Pässe-Tour fahren, die in unterschiedlichen Längen möglich ist von moderat bis hart. Die kleine Runde führt euch über den Sustenpass, den Grimsel und den Furkapass. Es geht vorbei an der Quelle der Rhone und am Furka-Gletscher. Wer sich gern die Kante gibt und noch mehr Kurven sucht, ersetzt den Furkapass durch den Nufenenpass plus den alten Gotthard Pass. Am zweiten Tag in Vitznau könnt ihr entweder eine Bootstour auf dem Vierwaldstätter See machen, oder die nächsten Pässe unter die Räder nehmen: Klausenpass und Ibergpass bilden eine schöne kleine Runde. Der Klausenpass kann aber auch auf dem Weg zu eurer vierten und letzten Station in Bad Ragaz gefahren werden. Aber unsere Empfehlung für den Tag lautet Oberalp Pass und das Tal des Oberrheins. Auch hier gibt es unzählige Verlängerungsmöglichkeiten, aber eben auch entspannte Varianten. In Bad Ragaz bieten wir Euch zum Abschluss noch einmal zwei Übernachtungen an. Die Tagestour von Bad Ragaz führt Euch hinein nach Graubünden, auch ein Abstecher nach Italien hinein ist machbar. Je nach Lust, Laune und Wetter. Die rustikale Variante beinhaltet Albula, Maloja und Splügenpass, die kommode Version besucht den Flüela und den Albulapass. Im Basispreis enthalten sind neun Übernachtungen in vier guten Hotels im Standardzimmer. Solltet Ihr euch etwas extra gönnen wollen, können wir in drei der vier Hotels auch Superior-Zimmer gegen einen Aufpreis buchen. In Gruyères und in Vitznau ist dann sogar ein Balkon dabei. 1. Tag: Anreise Individuelle Anreise an den Rhein in der Nähe von Basel. Übernachtung im Raum Rheinfelden 2. Tag: Tagestour durch den südlichen Schwarzwald Zur freien Verfügung. Da Ihr noch auf der deutschen Rheinseite seid, bietet sich eine Tour durch den südlichen Schwarzwald an. Übernachtung im Raum Rheinfelden Seite 2/6
3. Tag: Durch das Jura nach Gruyères Ihr wechselt die Rheinseite, umfahrt Basel und geht dann auf kleinen Straßen durch das Jura. Mal seid ihr im Kanton Jura, dann wieder im Kanton Bern. Vorbei an Bieler See und Murtensee führt euch die Route nach Fribourg und weiter nach Gruyères / Greyerz. Übernachtung in Gruyères 4. Tag: Pässetour im Rhone-Tal Zur freien Verfügung für eine Pässetour im Rhone-Tal und auf Wunsch auch über den Jaunpass. Übernachtung in Gruyères 5. Tag: An den Vierwaldstätter See Der Tag heute hat eher Mittelgebirgspässe im Programm, die sich einfach fahren lassen. Mit dabei ist der Glaubenbühlpass. Das Tagesziel ist Vitznau am Vierwaldstätter See. Übernachtung in Vitznau 6. Tag: Die großen Pässe der Innerschweiz Die großen Pässe der Innerschweiz: Sustenpass, Grimselpass und Furkapass sind an sich schon ausreichend Highlights. Mit der alten St. Gotthard Passstraße und dem Nufenenpass kann man aber dem Tag noch die Krone aufsetzen. Übernachtung in Vitznau 7. Tag: Entspannter Tag in Luzern, oder doch Pässe fahren? Eine kleine Runde gefällig: Iberg und Klausenpass lassen sich prima kombinieren. Oder zur Entspannung lieber nur ein Ausflug nach Luzern? Übernachtung in Vitznau 8. Tag: Kurzer Weg nach Bad Ragaz Der kurze Weg nach Bad Ragaz führt „nur“ über den Klausenpass. Aber auch diese Strecke kann nahezu beliebig verlängert werden. Wir empfehlen den Oberalp Pass und das Oberrheintal. Übernachtung in Bad Ragaz Seite 3/6
9. Tag: Pässe, Pässe und noch mehr Pässe Mit dem wunderschönen Albula-Pass und dem gut ausgebauten Flüelapass bieten sich zwei Schweizer Bergstraßen für eine kleine Runde an. Verlängerungen sind in mehreren Längen und Schwierigkeitsgraden möglich. Übernachtung in Bad Ragaz 10. Tag: Heimreise Individuelle Heimreise Informationen Art der Reisen Die Touren sind, wie der Name schon sagt, individuelle Reisen. Es sind keine Gruppen, es ist kein Guide dabei. Ihr sagt uns, wann Ihr fahren wollt und wir buchen Euch die Hotels und die Fähren. Dazu bekommt Ihr gutes Kartenmaterial von uns und eine Streckenbeschreibung. Danach fahrt Ihr allein, in Eurem Tempo und so wie Ihr Lust habt, die Tour ab. Mit der Sicherheit, dass alles gut vorbereitet ist. Übrigens: Unsere Touren können mit nahezu jedem Motorrad (oder tourentauglichem Roller) gefahren werden. Essen Auf vielen Reisen – aber nicht auf allen – bieten wir Halbpension an. In Norwegen raten wir Euch, unsere Halbpensions-Pakete gleich mitzubuchen. Sie sind günstiger, als wenn Ihr vor Ort bezahlt. In manchen Ländern macht Halbpension wenig Sinn oder wird gar nicht angeboten. In Schottland geht Ihr am besten in den nächsten Pub und esst dort. Etappenlänge Wir rechnen lieber in Zeit als in Kilometern. In Fjordnorwegen können 250 Kilometer sechs Stunden Fahrzeit sein, in Nordschweden oder Nordfinnland schafft man in sechs Stunden reiner Fahrzeit 500 Kilometer – ohne Stress. Die durchschnittliche Fahrzeit liegt bei unseren Touren bei fünf bis sechs Stunden pro Tag. Wenn wir von kurzen Etappen oder Halbtages-Touren sprechen, sind um die drei Stunden Fahrzeit gemeint. Intensive Tage haben um die sieben Stunden reine Fahrzeit. Bei der Berechnung der Fahrzeit orientieren wir uns an gängigen Streckenrechnern. Dabei reden wir nur über die reine Fahrzeit ohne Pausen, Tank- und Fotostopps. Hotels Seite 4/6
Wir benutzen grundsätzlich gute Hotels der Kategorie 3 Sterne plus bis 4 Sterne. Wo es möglich ist, wird in landestypischen Hotels übernachtet. Wenn es in abgelegene Gegenden geht, kann auch mal ein einfacheres Hotel dabei sein – aber nur, wenn es nichts anderes gibt. Immer wieder hören wir die Frage nach Motorrad-Hotels: Ja, im Prinzip gern, aber es gibt sie nicht überall. Motorrad-Hotels findet man fast nur im Alpenraum und den angrenzenden Regionen. Aber z.B. in Skandinavien oder Schottland kann man sie an einer Hand abzählen. Dort nutzen wir ganz „normale“ Hotels. Parken Nicht alle Hotels haben eine eigene Garage. Auf dem Lande „übernachten“ die Motorräder auf einem Parkplatz am Hotel, in Städten in aller Regel in einem Parkhaus oder auf einem abgeschlossenen Stellplatz / Innenhof des Hotels. Dabei können Parkgebühren entstehen, vor allem, wenn private Betreiber im Spiel sind. Das kann von Land zu Land sehr unterschiedlich sein! Reiseunterlagen Ihr bekommt von uns gute Straßenkarten mit einem eingezeichneten Routenvorschlag. Dazu gibt es eine Streckenbeschreibung Tag für Tag mit Adressen und Tipps für Abstecher oder Sehenswürdigkeiten. Das ersetzt keinen Reiseführer, aber erklärt die Karte. Programm-, Hotel- und Routenänderung sind vorbehalten! Reiseveranstalter: Feelgood Reisen Die Rechte an den Bildern und Texten liegen beim Veranstalter. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Veranstalters. Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise nach§ 651 a des BGB: Formblatt_FeelgoodReisen Reiseleistungen 9x Übernachtung, Frühstück in guten Mittelklasse-Hotels Straßenkarte, Streckenbeschreibung Einreisebestimmungen Einreisebestimmungen bei ausländischen Destinationen Sie benötigen als deutscher Staatsbürger einen gültigen Personalausweis oder Reisepass, der unbedingt mitzuführen ist! Für andere Staatsangehörige gelten ggf. andere Reiseregelungen, die Sie bei Bedarf bei uns erfragen können. Seite 5/6
Weitere Reisetermine Detaillierte Preise Preis Fahrer(in) – 990 € Preis Beifahrer(in) – 990 € Einzelzimmer-Zuschlag – 400 € Seite 6/6
Sie können auch lesen