REISEINFORMATIONEN 2019 - Mitten ins "grüne" Herz - Stille und Gipfelglück in der Steiermark 5412 Österreich/Steiermark - Wikinger Reisen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
REISEINFORMATIONEN 2019 5412 Österreich/Steiermark Mitten ins „grüne“ Herz – Stille und Gipfelglück in der Steiermark
Inhalt Ihre Reise von A – Z ............................................................. 1 Anreise ............................................................................ 1 Ausrüstungsliste ................................................................ 3 Besonderheiten (VOR der Reise zu erledigen) ....................... 4 Einreisebestimmungen ....................................................... 4 Geld und Kreditkarten ........................................................ 4 Gesundheitsbestimmungen ................................................. 5 Klima ............................................................................... 5 Literaturhinweise/Informationen ......................................... 5 Nebenkosten .................................................................... 5 Reiseverlauf...................................................................... 6 Strom .............................................................................. 7 Unterbringung .................................................................. 7 Verpflegung ...................................................................... 8 Versicherungen ................................................................. 8 Weitere Informationen ....................................................... 8
Ihre Reise von A – Z Anreise Die Anreise zur Unterkunft in Gröbming in Eigenregie. Ihre Reise- leitung wird Sie um 18.00 Uhr im Hotel in Empfang nehmen. Pla- nen Sie Ihre Anreise daher bitte so, dass Sie dort bis spätestens um 18.00 Uhr eintreffen werden. Mitfahrgelegenheit Sie nehmen an einer Wikinger-Reise teil und möchten den Teil- nehmern ihrer Reise eine Mitfahrgelegenheit anbieten oder sind auf der Suche nach einer Mitfahrgelegenheit? In unserem Forum auf unserer Wikinger Homepage bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmern der Gruppe auszutauschen. Schau- en Sie doch einfach mal vorbei unter: www.wikinger-reisen.de/forum/forum.php, Rubrik: Mitreisende Mit dem PKW: Kostenlose Parkplätze stehen Ihnen im Hotel zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung von österreichischen und italienischen Autobahnen vignetten- bzw. kostenpflichtig ist. Bitte informieren Sie sich vorab, ob Ihre gewünschte Strecke davon betroffen ist und welche Kosten für Sie entstehen. Die Vignetten erhalten Sie an grenznahen Tankstellen oder vorab beim ÖAMTC sowie bei Ihrem Automobilclub z. B. beim ADAC (www.adac.de, Stand: September 2018). Mit der Bahn: Ihr Zielbahnhof ist Gröbming. Die von uns angegebenen Bahnzeiten und Zugnummern dienen nur als Vorschlag. Gerne steht es Ihnen frei, eine für Sie persön- lich geeignete Bahnverbindung in Anspruch zu nehmen. Bitte be- achten Sie dabei die Streckenführung über München Hbf und Salzburg. Von dort werden die Gäste, die über uns die Bahnfahrt oder auch in Eigengenregie mit Teilnahme am Gruppentransfer gebucht ha- ben, durch das Personal des Hotels zu den nachfolgenden Bahn- zeiten kostenlos abgeholt. 1
Bitte geben Sie dieses direkt bei der Buchung oder bis 1 Monat vor Reiseantritt an und achten Sie darauf, dass die Teilnahme am Gruppentransfer auf Ihrer Bestätigung vermerkt ist. Nur dann können wir Ihnen den Transfer garantieren. Voraussichtlich empfohlene An- und Abreisezeiten (Stand: September 2018): Hinfahrt: Ab München Hbf: 12:17 Uhr An Bischofshofen: 14:52 Uhr An Bischofshofen: 15:13 Uhr An Schladming: 15:51 Uhr Ab Schladming: 16:31 Uhr An Gröbming: 16:49 Uhr Rückfahrt: Ab Gröbming: 09:31 Uhr An Schladming: 09:40 Uhr Ab Schladming: 10:10 Uhr An Salzburg Hbf: 11:44 Uhr Ab Salzburg Hbf: 12:00 Uhr An München Hbf: 13:41 Uhr Sie können über Wikinger Reisen die Bahnreise ab/an Ihrem deutschen DB-Heimatbahnhof (Wikinger-Bahnspezial / Rail&Fly) zu Ihrer Reise dazu buchen. Die genauen Preise und Bedingungen für die Bahnfahrt entnehmen Sie bitte unserer Ausschreibung im Katalog oder im Internet. In dem Bahn-Angebot von Wikinger Reisen ist die Sitzplatzreser- vierung nicht enthalten. Wenden Sie sich bitte rechtzeitig an ei- nes der DB Reisezentren, ein Reisebüro mit DB Agentur oder die gebührenpflichtige Hotline-Nummer des DB Reise Service unter der Rufnummer (0049) 01806 996633 (20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf, aus dem Ausland Tarif gem. Anbieter). Sie können die Reservierung auch schon vornehmen, bevor Sie Ihre Fahrkarte in den Händen halten. Für Fahrten innerhalb Deutschlands ist die Sitzplatzreservierung auch online möglich auf der Webseite der Deutschen Bahn (www.bahn.de) - auch ohne dort ein Ticket zu kaufen. 2
Ausrüstungsliste Personalausweis oder Reisepass Bargeld/EC-Karte/Kreditkarte Fotokopien der wichtigsten Dokumente (getrennt von Originalen aufbewahren) Reiseunterlagen Tagesrucksack Wanderschuhe mit Profil, knöchelhoch und gut eingelaufen (* bitte unten stehenden Hinweis beachten) Anorak mit Kapuze Windjacke, Regencape, Regenhose lange und kurze Hosen lang- und kurzärmelige Hemden / Blusen Pullover Badekleidung Kopfbedeckung, evtl. Halstuch Sonnenschutz, Sonnenbrille Wandersocken Picknickdose (für Wanderverpflegung) Leinenbeutel für Einkäufe (im Sinne der Müllreduzierung durch Vermeidung von Plastiktüten) Trinkflasche (mind. 1,5 Liter Fassungsvermögen) Verbandspäckchen, ggf. persönliche Medikamente Taschenmesser evtl. 2 Teleskop-Wanderstöcke Fotoausrüstung, Akku-Ladegerät, evtl. Speicherkarte *Hinweis zum Schuhwerk Erfahrungsgemäß kann sich bei Wanderschuhen nach 5-6 Jahren der Kleber lösen, mit dem die Sohle am Schuh befestigt ist. Bitte prüfen Sie daher vor Abreise den Zustand Ihrer Wander- schuhe, da ein Neukauf während der Reise nur schwerlich bzw. gar nicht möglich ist. Den beliebten Wikinger-Wanderrucksack sowie weitere Ausrüs- tungsgegenstände für Ihre Reise erhalten Sie zu günstigen Prei- sen im Wikinger-Shop unter: www.wikinger.de/shop 3
25.000 Ideen für Reise, Abenteuer und Outdoorsport finden Sie bei unserem offiziellen Ausrüstungspartner: Globetrotter Aus- rüstung www.globetrotter.de. Weitere Tipps für die Urlaubsvorbereitung finden Sie auch im In- ternet unter: www.urlaubs-checkliste.de. Besonderheiten (VOR der Reise zu erledigen) Grundsätzlich bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Wünsche be- züglich Ihrer Buchung, im Vorfeld an unsere Partner vor Ort wei- terzugeben. Häufige Wünsche sind z.B. „vegetarische Verpfle- gung“ oder bei allein Reisenden auch „getrennte Betten“. Bitte bedenken Sie, dass die Weitergabe Ihres Wunsches nur möglich ist, sofern Sie uns rechtzeitig informieren. Idealerweise geben Sie daher bitte Ihre Wünsche direkt bei Buchung, spätes- tens jedoch bis 1 Monat vor Abreise, an. Bitte lassen Sie uns vor Reisebeginn Ihre Handynummer (falls vorhanden) zukommen, so dass wir Sie bei eventuellen Änderun- gen auch kurzfristig erreichen können. Einreisebestimmungen Zur Einreise nach Österreich benötigen Sie als Bürger des Schen- gen-Raums einen gültigen Personalausweis. Für Gäste, die aus einem Land außerhalb des Schengen-Raums kommen, können andere Bestimmungen gelten. Diese finden Sie einfach und schnell auf unserer Internetseite unter www.wikinger- reisen.de/pass.php. Bei Gästen, die mit dem PKW anreisen sollte das Nationalitäts- kennzeichen „D“ am Fahrzeug angebracht sein bzw. im Num- mernschild enthalten sein. Die Mitnahme der internationalen Grü- nen Versicherungskarte wird jedoch dringend empfohlen. Außer- dem müssen alle Fahrer eine Warnweste im PKW mitführen und das Abblendlicht sollte grundsätzlich immer eingeschaltet sein. Geld und Kreditkarten In Österreich gilt der EURO. Mit Ihrer Bankkarte (mit V Pay oder Maestro-Symbol) oder Kre- ditkarte können Sie an zahlreichen Geldautomaten Geld abheben. 4
Bitte informieren Sie sich diesbezüglich bei Ihrem Kreditinstitut über mögliche Gebühren. Internationale Kreditkarten werden von größeren Geschäften und vielfach auch in Restaurants akzeptiert. Die Bezahlung per Kreditkarte ist auch im Hotel möglich. Gesundheitsbestimmungen Zecken kommen während der Sommermonate (April bis Oktober) in den Wäldern mancher Gebiete Österreichs vor. Gegen evtl. Zeckenbefall ist eine Schutzimpfung gegen FSME (Frühsommer- Meningo-Enzephalitis) empfehlenswert. Bei Zeckenbefall im Zwei- felsfall den Arzt aufsuchen. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Abreise bei dem Arzt ihres Vertrauens. Klima Das Klima ist generell durch höhere Niederschläge und geringere Temperaturen als im Flachland gekennzeichnet. Die Sonnen- scheindauer und die Sonnenintensität nehmen allerdings mit der Höhe zu. Ein lokales Phänomen sind Berg- und Talwindsysteme. Tagsüber kommt es durch unterschiedliche Einstrahlung und da- mit verbundene Erwärmung der Hänge zur Ausbildung von Tal- winden, die hangwärts wehen. Die Bergspitzen hüllen sich daher häufig in Wolken. Nachts dreht sich dieses System durch die Ab- kühlung um. Daher hat man am Morgen die klarste Luft und die beste Fernsicht. Literaturhinweise/Informationen Gerade zur Region Steiermark gibt es diverse und vielfältige In- formationsquellen in Form von Reiseführern, Fachzeitschriften und Internetseiten. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle nur auf 1 Buch aufmerksam machen, das von einem unserer Reiselei- ter geschrieben wurde: - Martin-Müller-Verlag: Reiseführer Steiermark von Andreas Hal- ler Nebenkosten Ihre Reise beinhaltet die im Katalog genannten Verpflegungsleis- tungen (siehe unter Punkt Verpflegung). Bitte planen Sie Kosten für Getränke, Mittagsimbisse, Trinkgelder, Souvenirs und fakulta- tive Ausflüge oder Besichtigungen ein. Bitte beachten Sie das allgemein etwas höhere Preisniveau gegenüber Deutschland. 5
Ein Trinkgeld ist üblich. Ca. 10 - 15 % Bedienung werden zur Restaurantrechnung hinzugerechnet, üblicherweise gibt man ein zusätzliches Trinkgeld in Höhe von 5 - 10 %. Taxifahrer und an- dere Dienstleister erwarten Trinkgeld. Gepäckträger an Bahnhö- fen erhalten eine festgesetzte Summe. Reiseverlauf Dieses Programm entspricht der Stiefelkategorie 2. 1. Tag: Grüß Gott und Griaß di ... im steirischen Ennstal. Individuelle Anreise nach Gröbming. 2. Tag: Der Kulm – Baumhoroskop & Friedensglocke Wir wandern auf den Hausberg von Gröbming, den Kulm (1.090 m). Über den Baumhoroskopweg gelangen wir zur Frie- densglocke – Pause mit Aussicht auf den Kamm und Grimming inklusive. Rückweg zum Hotel (GZ: 3 1/2 Std., +/- 430 m). 3. Tag: Pleschnitzzinken – die Gedanken schweifen Gemütlich wandern wir auf den Pleschnitzzinken (2.112 m). Die Belohnung folgt, grandiose Aussicht auf den Dachstein – Zeit zum Wahrnehmen und Ruhe pur (GZ: 3 Std., +/- 470 m). 4. Tag: Panoramaweg & die Kräfte der Heilkräuter Von Stein geht es über den Panoramaweg zum höchstgelegenen Kräuterbauernhof Österreichs. Während der Führung tauchen wir ein in die Welt der Heilkräuter (GZ: 3 Std., + 520 m). 5. Tag: Freie Zeit oder lieber Dachsteingletscher? Fakultativ: eine Radtour, freie Zeit oder mit Irmelin hinauf aufs Dach – zum Dachsteingletscher und über die Ramsau (2.700 m; GZ: 5 Std., + 50 m, - 600 m). 6. Tag: Steirischer Bodensee – das Wasser fließt Vom Bodensee wandern wir über den Wasserfallsteig hinauf zur Hans-Wödl-Hütte und zum Hütten- und Obersee – idyllische Se- enlandschaft mit toller Bergsicht (GZ: 5 Std., +/- 515 m). 7. Tag: Das Gumpeneck – der „Vulkan” des Ennstals Der höchste Gipfel (2.226 m) unserer Tour ähnelt einer markan- ten Pyramide oder einem Vulkan. Über die Schönwetterhütte ge- langen wir über einen Bergpfad zum Ziel – Tauern- und Dach- steinblick inklusive (GZ: 6 1/2 Std., +/- 1.100 m). 8. Tag: Freier Tag – Kultur oder Erholung Irmelin zeigt uns ein Stück steirische Kultur. Das Museum im Schloss Trautenfels gibt uns einen Einblick in das bäuerliche Le- ben und die Natur im Ennstal. In Pürgg, dem „Kripperl der Stei- 6
ermark“, geht es zur Johanneskapelle und zur Einkehr in eine traditionelle Gastwirtschaft (GZ: 2 Std., +/- 150 m). Oder Sie fliegen mit der Zipline „über die Alpen“ (fakultativ). 9. Tag: Durch die Öfen zum Stoderzinken Noch einmal geht es hoch hinauf. Durch eine Schlucht, die „Öfen”, Wald und Wandergebiet wandern wir auf den Gipfel des Stoderzinken (2.048 m), Bergpanorama pur! Das Friedenskir- cherl, eine kleine Kapelle am Fels, ist ein besonderer Ort am Berg und lohnt einen Abstecher auf dem Rückweg (GZ: 4 1/2 Std., + 1.100 m, - 220 m). 10. Tag: Individuelle Heimreise, Abschied nehmen! Bitte beachten Sie: Es kann zu witterungs- und organisatorisch bedingten Änderungen kommen. Die Reiseleitung vor Ort wird den aktuellen Ablauf mit Ihnen besprechen. Strom Überall gibt es 220V Wechselstrom. Es ist kein Adapter nötig. Unterbringung Hotel: „Einzigartig und nachhaltig soll der Urlaub sein.” Im mo- dernen familiengeführten Traditionsunternehmen Hotel Loy wird dieses Motto seit über 100 Jahren Familiengeschichte gelebt. Ne- ben den 16 Zimmern verfügt das Hotel über ein Restaurant, eine Bar, ein Café sowie einen Garten. Direkt neben dem Hotel liegt das Panoramabad Gröbming. Für uns ist mit der Sommercard während des Aufenthaltes der Eintritt in das Freibad im Juni kos- tenlos. Im dazugehörigen Wellnessbereich entspannen wir im Aromadampfbad, der finnischen Sauna, einer Infrarotkabine und im großzügigen, modernen Ruheraum. Zimmer: neu und modern gestaltet, mit WLAN, Safe, Föhn, Bal- kon und herrlichem Ausblick. Die Doppelzimmer stehen zur Al- leinbenutzung zur Verfügung. Die 2er-Belegung erfolgt in Suiten. Diese verfügen über einen räumlich getrennten Wohn- und Schlafbereich. Verpflegung: reichhaltiges Frühstücksbüfett. Zum Abendessen verwöhnt uns der Koch mit heimischen und internationalen Ge- richten, wobei auf lokale Produkte viel Wert gelegt wird. Lage: Am Hang nahe dem Zentrum von Gröbming mit wunderba- rem Blick auf den Kamm, Grimming und die Tauern. Der Bahnhof liegt in Gröbming-Moosheim, ca. 10 Fahrminuten entfernt. 7
Ihre Urlaubsanschrift: Hotel Loy Loyplatz 98 A-8962 Gröbming Tel: 00 43-36 85-2 23 57 E-Mail: office@hotel-loy.at Homepage: www.hotel-loy.at Verpflegung Ihre Reise beinhaltet Halbpension bestehend aus einem Früh- stücksbüfett und Abendessen. Versicherungen Eine Absicherung für Stornokosten vor Beginn der Reise oder Mehrkosten im Falle eines Reiseabbruchs, sowie einen verlässli- chen Reisekrankenschutz empfehlen wir jedem Reisenden. Zusammen mit unserem Partner der ERV, bieten wir verschiedene Tarife an. Alle umfassen auch die Erstattung von Ersatzkäufen bis EUR 500,-, sollte Ihr Reisegepäck verspätet von der Fluggesell- schaft zugestellt werden. Informationen finden Sie unter www.wikinger.de/reiseschutzpaket oder rufen Sie uns an. Die Versicherung ist direkt bei Buchung, spätestens aber 14 Tage nach Zugang der ersten Bestätigung abzuschließen. Bei Buchung innerhalb von 14 Tagen vor Reisebeginn ist der Abschluss spätes- tens am darauf folgenden dritten Werktag möglich. Weitere Informationen Für weitere Informationen erkundigen Sie sich bitte bei unserer Reservierungszentrale unter der Rufnummer: 02331 - 904 742. Wir wünschen Ihnen schon jetzt einen angenehmen Aufenthalt in der Steiermark und einen erlebnisreichen und erholsamen Urlaub. Stand: April 2019 Alle Angaben ohne Gewähr 8
Gemeinsam nachhaltig handeln. WWF: Als strategischer Partner des WWF Deutschland arbeitet Wikinger Reisen gemeinsam mit der Naturschutzorganisation an Konzepten für nachhaltigeres Reisen. Im Urlaub Natur erleben und dabei die Belastungen für die Umwelt so gering wie möglich halten – das ist unser erklärtes Ziel. Der WWF hat mit Wikinger Reisen Nachhaltigkeitsziele vereinbart, die derzeit sukzessive umgesetzt werden. Im Rahmen dieser Partnerschaft werden auch Reisen in einzelne WWF-Projektgebiete angeboten. TourCert: Die unabhängige Zertifizierungsgesellschaft für Nachhaltigkeit im Tourismus hat Wikinger Reisen 2013 das CSR-Siegel verliehen. 2015 erfolgte die erfolgreiche Rezertifi- zierung. CSR steht für Corporate Social Responsibility und um- schreibt die soziale sowie ökologische Verantwortung von Un- ternehmen. Die Ofenmacher: Offene Feuer in Wohnhäusern sind in Entwicklungsländern die am häufigsten genutzte Kochmöglich- keit. Als Alternative hierzu errichten „Die Ofenmacher“ einfache Lehmöfen mit Rauchabzug. Wikinger Reisen fördert dieses Pro- jekt mit Spenden für den Bau von jährlich 2.500 Öfen. Außer- dem erhalten unsere Gäste über den Klimafußabdruck, der für jede Reise im Internet zu finden ist, die Möglichkeit, durch eine freiwillige Spende für den Bau von Öfen den Kohlendioxid- Ausstoß ihres Fluges zu kompensieren. Georg Kraus Stiftung: 20 % der Unternehmensanteile gehö- ren der gemeinnützigen Georg Kraus Stiftung, die weltweit Projekte der Entwicklungszusammenarbeit fördert. Somit kom- men 20 % der Wikinger-Erlöse automatisch Menschen in der sogenannten Dritten Welt zugute. Die Stiftung unterstützt meist kleinere Initiativen, die vertrauensvoll und gemeinnützig sind. Jede private Spende kommt zu 100 % an.
Sie können auch lesen