Rgel onzerte - Programmheft 2022

Die Seite wird erstellt Nikolas-Stefan Schwarz
 
WEITER LESEN
Rgel onzerte - Programmheft 2022
o m rgel onzer te
       K A T H E D R A L E S T. G A L L E N

 7 14 21 28 AUG           4 11 25 SEPT 2022

       g
Sonnta
 17.30
Rgel onzerte - Programmheft 2022
o m rgel onzer te
        K A T H E D R A L E S T. G A L L E N

7. August
Markku Mäkinen | Helsinki

14. August
Johanna Soller | München

21. August
Wolfgang Capek | Wien

28. August
Daniel Beckmann | Mainz

4. September
Samuel Kummer | Dresden

11. September
Matthias Maierhofer | Freiburg

25. September
Willibald Guggenmos | St.Gallen
Rgel onzerte - Programmheft 2022
Willkommen

Ganz herzlich möchte ich Sie wieder zu den Domorgel-
konzerten in der Kathedrale St.Gallen einladen und
willkommen heissen! Nach der schlimmen Corona-Zeit
können wir unsere Konzerte wieder in gewohnter
Manier durchführen.

In diesem Jahr werden junge Meisterorganisten aus
Finnland, Österreich und Deutschland hervorragend
konzipierte und publikumswirksame Programme auf
unseren herrlichen Domorgeln darbieten.

In allen Domorgelkonzerten werden beide Orgeln
bespielt. Ich möchte Ihnen daher empfehlen, den
Klängen der Chororgeln direkt im Chorraum zu lau-
schen, der eigens dafür bestuhlt wird. Beim Wechsel
können Sie sich ins Hauptschi begeben, da die Grosse
Orgel hier deutlicher vernommen werden kann.

Am Ende der Konzerte, die in der Kathedrale bei freiem
Eintritt statt nden, bitten wir Sie freundlich um eine
grosszügige Spende, die uns auch in Zukunft die Durch-
führung der Domorgelkonzerte sichern soll.

Willibald Guggenmos, Domorganist
Rgel onzerte - Programmheft 2022
o m rgel on zer t
                          1
                   7. August 17.30

Chororgel

Georg Mu at 1653-1704
Apparatus musico-organisticus 1690
Toccata prima
Passacaglia
Toccata septima

Hauptorgel

Johann Sebastian Bach 1685-1750
Fantasia g-moll BWV 542/1

Sechs Choräle von verschiedener Art – Schübler-Choräle

Wachet auf, ruft uns die Stimme BWV 645
Wo soll ich iehen hin BWV 646
Wer nur den lieben Gott lässt walten BWV 647
Meine Seele, erhebt den Herren BWV 648
Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christ BWV 649
Kommst du nun, Jesu, vom Himmel herunter BWV 650

Fuga g-moll BWV 542/2

                           1
Rgel onzerte - Programmheft 2022
Markku Mäkinen
Helsinki

Studium an der Sibelius-Akademie in Helsinki

Weiterführende Studien in Amsterdam
bei Jacques von Oortmerrsen

1997 Preisträger Schnitger-Wettbewerb | Alkmaar
2002 1. Preis Orgelwettbewerb | Kotka
      International Organ Competition

Seit 2002 Lehrer an der Sibelius-Akademie in Helsinki

Internationale Konzerttätigkeit

Eintritt frei – Kollekte

                            1
o m rgel on zer t
                           2
                   14. August 17.30

Chororgel

Johann Caspar Kerll 1627-1683
Passacaglia d-moll

Johann Kuhnau 1660-1722
Sonata II
Der von David vermittelst der Music curirte Saul

1. Sauls Traurigkeit und Unsinnigkeit
2. Davids erquickendes Harfenspiel
3. Des Königs zur Ruge gebrachtes Gemüthe

Hauptorgel

Johann Sebastian Bach 1881–1956
Passacaglia c-moll BWV 582

Jehan Alain 1911-1940
Le jardin suspendu – Chacone

César Franck 1822-1890
Choral II h-moll

                           2
Johanna Soller
München

Studium an der Musikhochschule München bei
Christine Schornsheim, Bernhard Haas, Edgar Krapp
und Michael Gläser

Seit 2016 Hauptorganistin der Kirche St. Peter in München

Lehrbeauftragte an der Musikhochschule München

Künstlerische Leitung des von ihr gegründeten
Barockensembles capella sollerita

Choreinstudierungen beim MDR-Rundfunkchor Leipzig,
dem Münchner Bach-Chor und dem Via nova Chor

Eintritt frei – Kollekte

                           2
o m rgel on zer t
                           3
                   21. August 17.30

Chororgel

Johann Gottfried Walther 1684-1748
Konzert F-Dur nach T. Albinoni | Allegro – Adagio – Allegro

Jan Pieterzoon Sweelinck 1562-1621
Variationen über das Lied: Est-ce Mars

Giovanni Morandi 1777-1856
Sonate III in D-Dur

Hauptorgel

Wolfgang Amadeus Mozart 1756-1791
Finale aus der Jupiter-Symphonie KV 551
Orgelbearbeitung: Wolfgang Capek

Jacques Nicolas Lemmens 1823-1881
Sonate II in e-moll
O lii et liae | Prélude – Cantabile – Fuga

Marcel Dupré 1886-1971
Aus der Suite Bretonne op.21 | Berceuse-Fileuse

Joseph Jongen 1873-1953
Toccata aus der Symphonie concertante
Orgelbearbeitung: Wolfgang Capek

                             3
Wolfgang Capek
Wien

Studium an der Musikhochschule Wien
Orgel, Klavier Komposition und Kirchenmusik

Zahlreiche Preise und Auszeichnungen bei Wettbewerben

Hauptorganist der Wiener Augustinerkirche

Lehrtätigkeit an der Wiener Musikuniversität

Zahlreiche Konzertreisen durch Europa und Übersee

Eintritt frei – Kollekte

                           3
o m rgel on zer t
                             4
                  28. August 17.30

Chororgel

Johann Sebastian Bach 1685-1750
Toccata, Adagio und Fuge C-Dur BWV 564

Hauptorgel

Robert Schumann 1810-1856
Sechs Studien für den Pedal ügel op.56

Nicht zu schnell
Mit innigem Ausdruck
Andantino
Innig
Nicht zu schnell
Adagio

Maurice Duru é 1902-1986
Suite op.5
Prélude-Sicilienne-Toccata

                             4
Daniel Beckmann
Mainz

Studium an der Musikhochschule Detmold

Stipendiat des Deutschen Musikrats

2006 bis 2010 Dekanatsmusiker des Erzbistums Paderborn

Seit 2010 Domorganist in Mainz

Honorarprofessor an der Musikhochschule Mainz

Umfangreiche Konzerttätigkeit

Eintritt frei – Kollekte

                           4
o m rgel on zer t
                            5
                 4. September 17.30

Chororgel

Ulrich Steigleder 1593-1635
Dass Vatter unser
40. Variation au Toccata Manier

Georg Böhm 1661-1733
Vater unser im Himmelreich

Juan Cabanilles 1644-1712
Tiento 6° tono

Hauptorgel

César Franck 1822-1890
Prière op.20

Samuel Kummer *1968
Improvisation

Maurice Duru é 1902-1986
Prélude – Adagio – Choral
varié sur le thème du Veni Creator op.4

                            5
Samuel Kummer
Dresden

Studium an der Musikhochschule Stuttgart

Meisterkurse bei Marie-Claire Alain,
Daniel Roth und Hans Fagius

1998-2005 Bezirkskantor in Kirchheim/Teck

Seit 2005 Organist der Frauenkirche Dresden

Konzertverp ichtungen in allen Erdteilen

Eintritt frei – Kollekte

                            5
o m rgel on zer t
                          6
                11. September 17.30

Chororgel

Dietrich Buxtehude 1637-1707
Toccata ex d Bux WV 155

Johann Sebastian Bach 1685-1750
Partite diverse sopra
O Gott, du frommer Gott BWV 767

Hauptorgel

Robert Fuchs 1847-1927
Variationen und Fuge über ein Originalthema

Joseph Marx 1811-1886
Chaconne

                          6
Matthias Maierhofer
Freiburg im Breisgau

Musikstudium an den Hochschulen
Graz, Freiburg, Leipzig und Basel

2013 Professor an der University of Texas in Austin – USA

Seit 2016 Professor an der Musikhochschule Freiburg

Domorganist am Münster Unserer Lieben Frau in Freiburg

Zahlreich Konzerte in allen Ländern der Erde

Juror bei internationalen Orgelwettbewerben

Eintritt frei – Kollekte

                            6
o m rgel on zer t
                             7
                 25. September 17.30

Chororgel

Arthur Phillips 1605-1695
On a Ground

Gaetano Valerj 1760-1822
Sonate c-moll – Siciliana
Sonate G-Dur – Allegretto Brillante

Johann Sebastian Bach 1685-1750
Präludium und Fuge in c-moll BWV 546

Hauptorgel

Marcel Dupré 1886-1971
Cortège et Litanie op.19/2

Leo Sowerby 1895-1968
Passacaglia aus Symphony for Organ

Jehan Alain 1911-1940
Première Fantaisie
Deuxième Fantaisie

John Hosking *1976
Paean in praise of St. Cecilia

                                 7
Willibald Guggenmos
St.Gallen

Studium an den Musikhochschulen
Augsburg und München

1984-2001 Organist an St. Martin Wangen/Allgäu

2001-2004 Organist und Kirchenmusiker
am Liebfrauendom in München

Seit 2004 Domorganist in St.Gallen

Weltweite Konzerttätigkeit,
Rundfunk- und CD Aufnahmen

Eintritt frei – Kollekte

                           7
Disposition Hauptorgel
erbaut 1968 durch die Firma Th. Kuhn AG, Männedorf

I. Positiv                    III. Schwellwerk

Quintatön         16'         Gedackt                16'
Harfenprincipal   8'          Holzoctave             8'
Copula            8'          Metallgedackt          8'
Principal         4'          Viola                  8'
Rohr öte          4'          Unda Maris             8'
Superoctave       2'          Principal              4'
Octävlein         1'          Harfpfeife             4'
Mixtur 3f.        2/3'        Quer öte               4'
Dulcian           16'         Quinte                 2 2/3'
Krummhorn         8'          Nachthorn              2'
Schalmei          4'          Terz                   1 3/5'
-Tremulant-                   Plein jeu 4f.          2'
                              Basson                 16'
                              Trompete harm.         8'
II. Hauptwerk                 Hautbois               8'
                              Clairon                4'
Principal         16'         -Tremulant-
Gambe             16'
Praestant         8'
O en öte          8'          IV. Kronwerk
Gemshorn          8'
Quinte            5 1/3'      Rohrgedackt            8'
Octave            4'          Quintade               8'
Koppel öte        4'          Principal              4'
Pommer            4'          Spitzgedackt           4'
Terz              3 1/5'      Flautino               2'
Quinte            2 2/3'      Zink 3f.               1 3/5'
Octave            2'          Nasat                  1 1/3'
Flach öte         2'          Scharf 3f.             1'
Cornett 5f.       8'          Farbcymbel 3f          1/14'
Grossmixtur 5f.   2'          Holzregal              16'
Kleinmixtur 3f.   1 1/3'      Vox humana             8'
Bombarde          16'         -Tremulant-
Trompete          8'
Pedalwerk

Principal                    32'
Praestant                    16'
Flötbas                      16'
Subbass                      16'
Octave                       8'
Spitz öte                    8'
Basszink 3f.                 5 1/3'
Octave                       4'
Block öte                    4'
Mixtur 5f.                   2 2/3'
Pi aro                       2' + 1'
Kontrafagott                 32'
Posaune                      16'
Fagott                       16'
Trompete                     8'
Clairon                      4'
Singend Cornett              2'

Koppeln

IV-II, III-II, I-II, III-I
IV-P, III-P, II-P, I-P

Tonumfänge

Manuale: C - g'''
Pedal: C - f'

2500 Generalkombinationen auf
5 Ebenen
Die beiden Chororgeln

  Epistelorgel – Südseite

Evangelienorgel – Nordseite
Disposition Chororgel
erbaut 1768 durch
Victor Ferdinand Bossart und Franz Anton Kiene 1823-1825,
restauriert durch die Firma Mathis aus Näfels 1966/67 und 2006

I. Epistelorgel – Südseite         Pedal – Epistelorgel

Gross Bourdong        16'          Praestant               16'
Principal             8'           Subbass                 16'
Copell                8'           Principal               8'
Quintatön             8'           Cello                   8'
Viola                 8'           Mixtur 3f.              2 2/3'
Octave                4'           Bombard                 16'
Flut dous             4'           Trompeten               8'
Flageolet             2'
Larigott              1 1/3'
Cornetto 2f.          2 2/3'       Pedal – Epistelorgel
Fournitur 3f.         2'
Trompeten             8'           Subbass                 16'
                                   Principalbass           8'
                                   Cello                   8'
II. Evangelienorgel – Nordseite    Octava                  4'

Principal                          Sperrventil zum Pedal
Gamba                 8'
Copell                             Koppeln:
                      8'
Flaut tavers                       II-I, I-P
                      8'
Octav
                      8'
Flauto                             Tonumfänge:
Quint Fleuten         4'
Superoctav            4'           Manuale: C - f'''
Tertia                2 2/3'       Pedal C - d'
Mixtur 3f.            2'
Vox humana            1 1/5'
- Termulant-          1 1/3'
                      8'
Jedes Jahr pro tieren viele Tausend musikbegeisterte
Menschen vom breiten Angebot an Chor- und Orgelkon-
zerten an der Kathedrale St.Gallen. Für die Finanzierung
dieser Konzerte ist der Verein DomMusik zuständig.

Deshalb sind wir auf die Unterstützung von Ihnen, von
Stiftungen, Legaten und Einnahmen aus freiwilligen
Kollekten angewiesen.

Mit Ihrer Spende oder Ihrem Engagement als
Freundin|Freund, Patin|Pate
oder als Partnerin|Partner
der DomMusik St.Gallen

helfen Sie uns, Konzerte in einem einmaligen Ambiente und
auf hohem musikalischem Niveau aufzuführen.

Wir freuen uns auf Sie. Ganz herzlichen Dank!

                        www.dommusik.ch/unterstuetzen
Sie können auch lesen