SCHULE Mein Kind kommt in die - Übergang Kindergarten - Schule - Wir sind Straubing

Die Seite wird erstellt Carina Marquardt
 
WEITER LESEN
SCHULE Mein Kind kommt in die - Übergang Kindergarten - Schule - Wir sind Straubing
Mein Kind
      kommt in die
      SCHULE
                                            2022
Übergang Kindergarten - Schule              2023
Informationen für Straubinger Eltern
Einfache Sprache                         Bildung &
                                       Integration
SCHULE Mein Kind kommt in die - Übergang Kindergarten - Schule - Wir sind Straubing
SCHULE Mein Kind kommt in die - Übergang Kindergarten - Schule - Wir sind Straubing
Impressum
Herausgeber
Stadt Straubing
Theresienplatz 2
9431 5 Straubing

Ansprechpartner
Katharina Bogner
Sachgebiet 23.1
Bildung und Integration
Am Platzl 31
9431 5 Straubing
Tel. 09421 /944-701 31
katharina.bogner@straubing.de

Stand: 03/2022

Bildnachweis Titelmotiv
stock.adobe.com

Wir schreiben immer „die Lehrerin“, denn in der Grundschule gibt
es viele Lehrerinnen. Wir meinen aber auch „den Lehrer“.
SCHULE Mein Kind kommt in die - Übergang Kindergarten - Schule - Wir sind Straubing
Seite
       Vorwort                                  3
1.     Willkommen in der Schule!                4
2.     Ferien im Schuljahr 2022/23              5
3.     Wann beginnt die Schule?                 6
4.     Essen und Trinken                        7
5.     Unterricht in Klasse 1 und 2             8
6.     Alleine in die Schule gehen              9
7.     Checkliste für die Schule                10
8.     Aufgaben für zu Hause = Hausaufgaben     11
9.     Wer arbeitet an der Schule?              12
1 0.   Kommunikation mit der Lehrerin           1 3/1 4
11 .   Zeugnis                                  15
1 2.   Ganztägig lernen                         16
1 3.   Betreuung nach dem Unterricht            17
1 4.   Grundschulen in Straubing / JaS          18
1 5.   Allgemeine Informationen                 19

Autorenverzeichnis und Bildnachweis             20
SCHULE Mein Kind kommt in die - Übergang Kindergarten - Schule - Wir sind Straubing
Liebe Eltern!

Ihr Kind besucht bald die Schule.
In Bayern heißt diese Schule GRUNDSCHULE.
Die GRUNDSCHULE dauert 4 Jahre.

Die Schule beginnt im September nach den Sommerferien.
Der 1 . Schultag ist Dienstag, der 1 3.September 2022 .

In der Schule ist vieles neu!

Wir begleiten Sie beim Übergang vom Kindergarten in die
GRUNDSCHULE!

Wir haben aufgeschrieben, was in der Schule neu für Sie und Ihr
Kind ist.

Viel Spaß beim Lesen!

                                 3
SCHULE Mein Kind kommt in die - Übergang Kindergarten - Schule - Wir sind Straubing
1 . Willkommen in der Schule!

Am 1 . Tag begleiten Sie Ihr Kind
in die Schule!
Sie bleiben in der Schule und
kommen mit in das Klassenzimmer.
Dort begrüßt Sie die Lehrerin.

In Deutschland gibt es eine Tradition:
das Kind bekommt am 1 . Tag eine Schultüte.
In der Schultüte sind kleine Geschenke
und ein paar Süßigkeiten.
Die Schultüte soll den Kindern den Start
in die Schule „süßer“ machen.

WICHTIG!
Ihr Kind muss jeden Montag bis Freitag in die Schule gehen.
Wenn das Kind krank ist, müssen Sie vor dem Unterricht in der
Schule anrufen. In den Ferien ist die Schule geschlossen.

                                4
SCHULE Mein Kind kommt in die - Übergang Kindergarten - Schule - Wir sind Straubing
2. Ferien im Schuljahr 202/23

Das Schuljahr beginnt am 1 3. September 2022 und dauert bis
28. Juli 2023.

Hier sehen Sie den Ferienplan für das Schuljahr 2022/23:

   WICHTIG!
   Am Mittwoch, den 1 6.11 .2022 ist kein Unterricht.

  WICHTIG!
   Man kann nicht früher in die Ferien fahren.
   Man kann nicht später aus den Ferien zurückkommen.

                                   5
SCHULE Mein Kind kommt in die - Übergang Kindergarten - Schule - Wir sind Straubing
3. Wann beginnt die Schule?

WICHTIG!
Ihr Kind muss pünktlich in der Schule sein!
Ihr Kind sollte 1 5 Minuten vor dem Unterricht im Klassenzimmer
ankommen.

                                  Ankunft im             Beginn des
                                Klassenzimmer            Unterrichts

GS Sankt Jakob
GS Sankt Josef
                                 7:30 Uhr                7:45 Uhr

GS Sankt Peter

                                 7:35 Uhr                7:50 Uhr

GS Ittling
GS Sankt Stephan
GS Ulrich Schmidl
                                 7:45 Uhr               8:00 Uhr

                                6
SCHULE Mein Kind kommt in die - Übergang Kindergarten - Schule - Wir sind Straubing
4. Essen und Trinken

Für eine gesunde Pause braucht das Kind: ein Käsebrot oder ein
Wurstbrot und etwas Obst oder Gemüse. Zum Trinken ist Wasser
am besten!

WICHTIG!
Bitte geben Sie Ihrem Kind nur wenig oder keine Süßigkeiten mit!

Ein Mittagessen kann man in der Mittagsbetreuung
oder im Hort buchen.
Genaue Informationen bekommen Sie von Ihrer Schule!
Fragen Sie nach!

                                 7
SCHULE Mein Kind kommt in die - Übergang Kindergarten - Schule - Wir sind Straubing
5. Unterricht in Klasse 1 und 2

Die Hauptzeit des Unterrichsts heißt
GU = Grundlegender Unterricht, dazu gehören:

Mathematik         Deutsch         HSU*         Musik        Kunst

*HSU bedeutet Heimat- und Sachunterricht, z. B. Natur, Körper, Wetter.
Der Grundlegende Unterricht (GU) wird (meistens) von einer
Lehrerin gehalten. Das ist die Klassenlehrerin.

Ihr Kind hat auch Unterricht in den Fächern:
     Sport        Werken und Gestalten            Religion/Ethik*

WICHTIG für den Unterricht in dem Fach Religion!
• Hat Ihr Kind die katholische Konfession?
    Unterricht in katholischer Religion
• Hat Ihr Kind die evangelische Konfession?
    Unterricht in evangelischer Religion
• Kinder mit einer anderen Konfession oder keiner Zugehörigkeit
  zu einer Religion besuchen den Unterricht in Ethik!

                                    8
6. Alleine in die Schule gehen

WICHTIG!
Ihr Kind soll die Schule alleine betreten.
Das ist wichtig für die Selbstständigkeit.

Haltepunkt „Ab hier ist Schluss“

                                        Es gibt Helfer,
                                        die gut auf die Schulkinder
                                        im Straßenverkehr an
                                        schwierigen Stellen
                                        aufpassen.

Wenn Sie Ihr Kind begleiten,
lassen Sie es bitte das letzte
Stück alleine gehen!

                                   9
7. Checkliste für die Schule

Ihr Kind braucht eine Schultasche mit
• Federmäppchen mit Stiften
  (Holzfarb-Stifte)
• Turnbeutel mit Sportkleidung und Sportschuhen
• Brotzeitbox
• Trinkflasche
• Hausschuhe

Spätestens am 1 . Schultag bekommen Sie eine Material-Liste.
Es ist genau aufgeschrieben, was das Kind für die Schule braucht.
Kaufen Sie das Material in den ersten Schultagen ein.
Vielleicht bekommen Sie die Material-Liste schon vor den
Sommerferien. Dann können Sie vor Schulbeginn einkaufen.

Bücher
Die Bücher für den Unterricht leiht man von der Schule und gibt sie
nach dem Schuljahr wieder zurück.

                                 10
8. Aufgaben für zu Hause = Hausaufgaben

Jeden Tag gibt es für das Kind Hausaufgaben .
Das bedeutet: das Kind übt zu Hause lesen, schreiben und rechnen.
Am nächsten Tag bringt das Kind die Hausaufgaben
mit in die Schule.
Die Hausaufgaben schreibt Ihr Kind in ein Heft auf
oder sammelt sie in einer Mappe.

WICHTIG!
Lesen Sie dieses Heft auch jeden Tag !
Schauen Sie jeden Tag in die Mappe!
Es gibt dort auch wichtige Informationen für Eltern!

Manchmal bringt Ihr Kind einen
Elternbrief von der Lehrerin
mit nach Hause.
Bitte lesen Sie den Brief!
Vielleicht müssen Sie auch
unterschreiben.

Lehrerin als Bezugsperson
Die Lehrerin kümmert
sich um Ihr Kind.

                                  11
9. Wer arbeitet an der Schule?

Der Chef in der Schule heißt Rektor.

Wenn es eine Frau ist, heißt sie Rektorin .

Wenn Sie in der Schule anrufen,
geht die Sekretärin an das Telefon.

Der Hausmeister kümmert sich
um das Schulhaus.

                                  12
1 0. Kommunikation mit der Lehrerin

 • Sprechstunde
 • Elternsprechtag
 • Informationsabende für Eltern
 • Dolmetscher

Sprechstunde
Die Lehrerin hat jede Woche eine Sprechstunde an der Schule.
Sie können zum Gespräch über Ihr Kind an die Schule kommen.
Nehmen Sie mit der Lehrerin Kontakt über das Hausaufgabenheft auf!
Wenn Sie nicht zur Sprechstunde kommen können, bietet Ihnen die
Lehrerin einen anderen Termin an.

Elternsprechtag
Zwei Mal im Schuljahr gibt es einen Elternsprechtag.
Die Schule schickt eine Einladung.
Die Eltern melden sich an.
Die Eltern bekommen einen Termin für ein kurzes Gespräch.
Für besondere Fragen ist die Sprechstunde besser. Da ist mehr Zeit.

                                13
Kommunikation mit der Lehrerin

Informationsabende für Eltern
Das ist ein Abend für alle Eltern.
Kommen Sie zu diesem Abend, auch wenn Sie nicht alles verstehen.
Sie können andere Eltern kennenlernen und Kontakte knüpfen.

Dolmetscher
Sie sprechen nicht so gut Deutsch?
Dann können Sie eine Person mitbringen,
die Sie beim Sprechen und Zuhören unterstützt.
Die Schule kann auch einen Dolmetscher organisieren.

                                14
11 . Zeugnis

Im Februar gibt es ein Zwischen -Zeugnis.
Im Juli gibt es ein Jahres -Zeugnis.
Die Lehrerin schreibt im Zeugnis auf, was das Kind schon gut kann
und woran es noch arbeiten muss. In der Schule bearbeitet das Kind
Proben (= Test).
Bei den Proben zeigt es, was es gelernt hat.
Das Zeugnis bewertet die Leistung des Kindes.

Im Jahres-Zeugnis der 2. Klasse gibt es zum ersten Mal Noten.
Es gibt Noten von 1 bis 6.
Note 1 ist das beste Ergebnis, Note 2 ist ein gutes Ergebnis usw.

WICHTIG!
Bitte unterschreiben Sie das Zeugnis!
Ihr Kind muss das Zeugnis mit der Unterschrift
der Lehrerin zeigen!

Es kann auch sein, dass Ihr Kind kein Zwischen-Zeugnis bekommt.
Die Lehrerin macht mit Ihnen einen Termin für ein Gespräch aus.
Bei dem Gespräch sind die Eltern und das Kind dabei.
Das ist Pflicht!

                                 15
1 2. Ganztägig Lernen

Ganztägig bedeutet: die Kinder haben von Montag bis Donnerstag
von 8 Uhr bis zum Nachmittag (1 5.30 oder 1 6 Uhr) Unterricht.
Am Freitag endet der Unterricht zwischen 1 2 und 1 3 Uhr.

In Bayern gibt es diese ganztägigen Bildungsangebote:
               • Gebundener Ganztag
               • Offener Ganztag
Im Moment bieten in Straubing die Grundschule Sankt Jakob und
die Grundschule Sankt Josef gebundene Ganztags-Klassen an.

„Gebunden“ bedeutet: der Unterricht der Klasse findet auch am
Nachmittag statt.
„Offen“ bedeutet: am Nachmittag kommen Kinder aus mehreren
Klassen für die Hausaufgaben oder Freizeitangebote zusammen.

Bei der Schuleinschreibung können Sie Ihr Kind für eine
Ganztags-Klasse anmelden.
Fragen Sie in der Schule nach!

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:
http://www.bayern.ganztaegig-lernen.de/

                                 16
1 3. Betreuung nach dem Unterricht

Nach dem Unterricht kann Ihr Kind in die Mittagsbetreuung oder in
den Hort gehen. Beide Angebote muss man bezahlen.

                                bis ca. 1 4:1 5 Uhr            bis ca. 1 7:00 Uhr

                                      Mittags-                         Hort
                                     betreuung

                                   Betreuung bis                 Mittagessen,
                                                                 basteln, spielen,
     Schule                        zur Abholzeit;
                                        Kein                     draußen sein;
                                    Mittagessen                  Sport

                                       Keine                      Hausaufgaben
                                   Hausaufgaben

             Man kann sich nur online anmelden:
             https://www.buergerserviceportal.de/bayern/straubing/bsp_kita_anmeldung

WICHTIG!
In die Mittagsbetreuung oder in den Hort soll Ihr Kind regelmäßig
kommen!

In den Ferien findet keine Mittagsbetreuung statt.
Manche Horte bieten ein Ferienprogramm an.
Fragen Sie im Hort nach!

                                      17
1 4. Grundschulen in Straubing / JaS

   Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
   An jeder Grundschule in Straubing gibt es eine Fachkraft für die
   Jugendsozialarbeit (JaS) . Die JaS bietet Ihnen Unterstützung bei
   Fragen der Erziehung und schulischen Angelegenheiten.
   Sprechen Sie sie an!

                                  18
1 5. Allgemeine Informationen

Manchmal besuchen die Kinder mit der Lehrerin das Kino,
ein Theater oder ein Museum.
Das ist wichtig für die Gemeinschaft und die Teilnahme ist Pflicht.

Wenn das für Sie zu teuer ist und wenn Sie diese Leistung
bekommen (Grundsicherung, Kinderzuschlag, Wohngeld,
Asylbewerberleistungen), dann können Sie für Bildung zusätzlich
Geld beantragen.
      Soziales Rathaus - Bildung und Teilhabe
      Am Platzl 31 , 9431 5 Straubing, Tel. 09421 /944-0
      Mail: poststelle@straubing.de

 Kinderbasar „Alles für Kinder von Kindern“
 ☼ Gut erhaltene Schultaschen                               TIPP
 ☼ Turnkleidung
 ☼ Lernhilfen
 ☼ Passende Kleidung für den Schulstart
 Heerstraße 83            Öffnungszeiten:
 9431 5 Straubing         Di 09-1 2 Uhr
 Tel. 09421 /96221 98     Do 1 7-1 9.30 Uhr
 info@ksb-straubing.de    am zweiten Samstag im Monat von 1 0-1 2 Uhr

                                    19
Autorenverzeichnis und Bildnachweis

Wir haben dieses Heft zusammen für Sie geschrieben:
Katharina Bogner - Amt für Asyl, Migration und Integration,
Sachgebiet 23.1 , Bildung und Integration
Eva Kiefl - Amt für Jugend und Familie, Fachberatung Kindertages-
stätten .
Doris Wanner- Erzieherin im städtischen Kindergarten „Am Platzl“,
Elternbegleiterin
Eva Bernheim - freie Journalistin
Cornelia Forster-Gress - Lehrerin an der Grundschule Sankt Josef in
Straubing

Bildnachweis
Bilder für die Leichte Sprache kommen von der Lebenshilfe für Menschen
mit geistiger Behinderung Bremen e.V.
Illustrator - Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 201 3
Seite 3 Bild Schultüte stock.adobe.com
Seite 7 Bilder Sport und Werken/Gestalten stock.adobe.com
Seite 8 Bild Haltepunkt Katharina Bogner
Seite 9 Bild Materialliste stock.adobe.com
Seite 1 0 Bild Lehrerin stock.adobe.com
Seite 11 Bilder Rektor/Rektorin/Sekretärin/Hausmeister stock.adobe.com
Sie haben eine Anregung für die Broschüre?
Schreiben Sie an: katharina.bogner@straubing.de

                                   20
Sie können auch lesen