Schulinformation KW 41 - Wieland-Gymnasium ...

Die Seite wird erstellt Hildegard-Juliane Berndt
 
WEITER LESEN
Schulinformation KW 41 - Wieland-Gymnasium ...
Schulinformation KW 41
15.10.2021

Info 1      Änderungen in der Corona Verordnung Schule ab dem 18. Oktober
2021
Heute Nachmittag erhielten wir ein Schreiben aus Stuttgart, das wichtige Änderun-
gen in der Corona-Verordnung Schule übermittelte („MD Schreiben“). Wesentlich
sind z.B.

„Sitzen die Schülerinnen und Schüler im Klassenzimmer oder Betreuungsraum am
Platz oder stehen sie, ohne sich fortzubewegen, gilt keine Maskenpflicht. Umge-
kehrt gilt somit: Bewegen sich die Schülerinnen und Schüler, z.B. von einem Sitz-
platz zu einem anderen oder zur Tafel, gilt die Maskenpflicht.“

„Die Maskenpflicht besteht für Lehrkräfte und weitere am Unterricht mitwirkende
Personen nicht, solange sie den Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten. Die Re-
gelung für die Lehrkräfte muss deshalb von der Schülerregelung abweichen, weil
sie sich ständig im Raum bewegen, also bei Anwendung der Schülerregelung eine
dauerhafte Maskenpflicht bestünde.“

„Für sonstige Personen (die also weder Schülerinnen und Schüler, betreute Kinder
oder am Unterricht mitwirkende Personen sind) gilt eine generelle Maskenpflicht
auch im Klassenzimmer.“

„Folgende Ereignisse führen dazu, dass die Maskenpflicht auch wieder im Unter-
richts- oder Betreuungsraum gilt:
    - Eintritt der sog. „Alarmstufe“: Würde das Infektionsgeschehen so ansteigen,
       dass die sog. „Alarmstufe“ ausgerufen wird, gilt die Maskenpflicht auch wie-
       der generell im Klassenzimmer- und Betreuungsraum.
    - Auftreten einer Infektion in der Klasse oder Betreuungsgruppe: Tritt eine
       Infektion mit dem Coronavirus in der Klasse, Lern- oder Betreuungsgruppe
       auf, gilt für die Mitschülerinnen und Mitschüler sowie die Lehrkräfte dieser
       Klasse oder Gruppe eine Maskenpflicht im Klassen- oder Betreuungsraum für
       die Dauer von fünf Schultagen (analog zur täglichen Testung).

                                                                                ...
-2-

    Bitte beachten Sie, dass die Maskenpflicht außerhalb der Unterrichts- und Be-
    treuungsräume unverändert bleibt. Sie gilt also beispielsweise im Lehrerzim-
    mer. Selbstverständlich dürfen auf freiwilliger Basis auch weiterhin Masken in
    den Klassenzimmern und Betreuungsräumen getragen werden.“

Info 2         Zweiter Impftermin am 22. Oktober 2021

Am heutigen Freitag, 15.10., wurde uns der Termin für die Zweitimpfung an den
städtischen Gymnasien (WG/PG) mitgeteilt. Dieser ist in einer Woche, am Freitag,
22. Oktober 2021. Verwendet wird erneut der BioNTech Impfstoff. Das mobile
Impfteam wird erneut an die Schule kommen. Auch Zweitimpfungen von Kindern
und Jugendlichen, die zuvor im Kreisimpfzentrum waren, können durchgeführt
werden. Ebenso sind zusätzliche Erstimpfungen möglich. In diesem Fall bitten wir
aufgrund der Bestellung der Impfmenge um Mitteilung per Mail oder Anruf. In die-
sem Fall finden Sie die erforderlichen Unterlagen auf der Startseite der Homepage.
Gerne können Eltern ihre Kinder zum Impfen begleiten.
Bitte bei der Zweitimpfung das Impfbuch nicht vergessen.
Im Falle einer Erstimpfung bitte Impfbuch, das ausgefüllte Aufklärungsmerkblatt
und das ausgefüllte Anamnese-Merkblatt mitbringen.
Die Impfungen werden am Montag zwischen 08.00 und 12.00 Uhr nach Klassenstu-
fen in folgenden Räumen durchgeführt:
B005 Vorbereitungsraum: Aufklärungsgespräch zur Impfung
B006 Impfung
B008 Ruheraum für die 15-minütige Wartezeit nach der Impfung
Klassenstufe                Uhrzeit von …               bis …
7                           08.00 Uhr                   09.00 Uhr
8                           09.00 Uhr                   10.00 Uhr
9                           10.00 Uhr                   11.00 Uhr
6+10+11                     11.00 Uhr                   12.00 Uhr
Liebe Schüler/innen: Bitte meldet Euch in B005 innerhalb der vorgesehenen Zeit.
Weitere Informationen zur Zweitimpfung erhaltet Ihr durch das mobile Impfteam.

                                    Seite 2 von 5
-3-

Info 3       „Lernen mit Rückenwind“

Das Aufholprogramm „Lernen mit Rückenwind“ startet schrittweise nach den
Herbstferien. Schüler/innen, die Defizite in den vergangenen Jahren erlitten haben,
sollten hierdurch gefördert werden. Im Fokus stehen die Fächer Englisch, Deutsch
und Mathematik. Es können jedoch auch sozial-emotionale Angebote und Ange-
bote in anderen Fächern gemacht werden. Geplant sind Angebote auch im Fach
Französisch und Latein. Im Moment arbeiten wir an unserer Konzeption. Dieses
Konzept ist sehr stark abhängig von Nachfrage und Angebot. Die Nachfrage können
wir an der Diagnose der ersten Leistungsüberprüfungen in diesem Schuljahr erken-
nen. Das Angebot hängt sehr stark von den Personen ab, die die Schule unterstüt-
zen. Lehrerstunden können wir kaum ermöglichen, da diese für den Pflichtunter-
richt eingesetzt werden müssen. Sollten Sie beim Programm mitarbeiten wollen,
oder jemanden kennen, der hier hilft, dann bitte wir darum, dass Sie sich im Regist-
rierungsportal anmelden. Bitte als Wunschschule das Wieland-Gymnasium ange-
ben. Informationen gibt es auf dieser Webseite des Ministeriums (auch über Ver-
dienstmöglichkeiten). In unserer Konzeption planen wir mit den bisherigen Zeiten
für Förderunterrichte und zusätzlich an den Nachmittagen donnerstags (13:30 Uhr
– 17 Uhr) und freitags (13:30 – 15 Uhr). Zusätzlich können wir uns, wenn möglich,
Angebote an Wochenenden oder in vier Stunden Blöcken in den Ferien vorstellen.
Bei Interesse können Sie auch gerne eine Nachricht an ralph.lange@wieland-gym-
nasium.de schreiben.

https://km-bw.de/lernen-mit-rueckenwind/

Info 4      Bootstransporteur/Fahrer (m/w/d) für die Donaufahrt gesucht

Wir suchen für den Zeitraum vom Mai bis Juli 2022 (und gegebenenfalls auch für
die folgende Jahre) einen Fahrer bzw. Transporteur für die Boote unserer Donau-
fahrt. Sie befördern die Boote unserer vier jährlichen Fahrten zum Einstieg nach
Eining bei Regensburg und holen diese in Wien wieder ab.

                                    Seite 3 von 5
-4-

Die Boote werden auf einem 10m langen, schuleigenen Autoanhänger transpor-
tiert. Der voll beladene Anhänger wiegt zwischen 3 und 3,4 Tonnen.
Um die Boote zu transportieren, sollte man über einen Führerschein der Klasse BE
verfügen, ein Fahrzeug mit 3,5 Tonnen Anhängelast besitzen und Übung beim Fah-
ren mit Anhängern haben. Die Tätigkeit eignet sich besonders für Rentner oder
Selbstständige.
Wir bieten Ihnen eine anstrengende, aber erfüllende Tätigkeit, verbunden mit dem
Gefühl, etwas Gutes für unsere jugendlichen Schüler/innen zu tun. Arbeiten Sie am
einmaligen Projekt Donaufahrt des Wieland-Gymnasiums mit.
Weitere Informationen zur Donaufahrt finden Sie auf der Seite https://wieland-
gymnasium.de/index.php/unsere-schule/unser-schulprofil/donaufahrt
Wenn Sie Fragen zur Tätigkeit haben oder sich bewerben möchten, wenden Sie
sich per Mail an unseren Donaubeauftragten Alexander Diesch (alexan-
der.diesch@wieland-gymnasium.de oder Tel. 015123357814). Über die Entloh-
nung informiert er Sie gerne persönlich.
Wir freuen uns auf Bewerbungen.

Info 5      Bitte mitdenken: drei Selbsttestungen/Woche

Bis Weihnachten wird es weiterhin drei verpflichtende Selbsttestungen / Woche
geben. Wir bitten alle Schüler/innen darum, bei einer versäumten Testung diese in
der ersten Stunde des Folgetages in B007 nachzuholen. Es ist ein unnötiger Auf-
wand für unser Team, wenn dieses immer nachhaken muss. Wir haben hierfür we-
der Zeit noch Ressourcen. Sollte sich schon donnerstags nach der ersten Stunde ab-
zeichnen, dass die drei Tests in der entsprechenden Woche aufgrund von Verges-
sen nicht erreichbar sind, besteht für die „Vergesser/innen“ Betretungsverbot und
wir müssen diese nach Hause schicken. Daher bitte mitdenken und zum Nachholen
selbst kommen. Dies gilt insbesondere für Schüler/innen der Kursstufe (im Falle ei-
nes Entfalls einer „Teststunde“).

Info 6     Kostenlose Einzelnachhilfe in verschiedenen Fächern und Förderung
von Deutsch als Fremdsprache

Wir möchten an dieser Stelle an unser Angebot kostenloser Einzelnachhilfe für
Schüler/innen (vor allem der Stufen 5 bis 7) erinnern. Wir haben einige Schüler/in-
nen im Sozialen Projekt (Stufen 8 bis 10), die hier helfen möchten. Bei Interesse
                                     Seite 4 von 5
-5-

könnt Ihr Euch / können Sie sich an christiane.muschalek@wieland-gymnasium.de
wenden.
Die Bürgerstiftung Biberach hat uns zudem Mittel zur Förderung von Deutsch als
Fremdsprache zur Verfügung gestellt. Wie haben mit Frau Scholz eine hoch qualifi-
zierte Fachkraft finden können. Sollten Deine Deutschkenntnisse (schriftlich
und/oder mündlich) verbesserungswürdig sein, dann bitte eine Mail an claudia.am-
mann@wieland-gymnasium.de schreiben.
Die Angebote können nach Absprache in Räumlichkeiten der Schule stattfinden.

Info 7      Jobangebote

Unsere Homepage soll in diesem Schuljahr leicht modernisiert und in Teilen neuge-
staltet werden. Hier suchen wir noch Mithilfe von Schüler/innen oder Erwachse-
nen, die hier mitarbeiten möchten. Große technische Kenntnisse werden nicht vo-
rausgesetzt, allerdings ist eine Einarbeitung in WordPress notwendig. Über Bezah-
lung und Vertrag informiere ich Sie gerne persönlich (ralph.lange@wieland-gymna-
sium.de ).

Zudem suchen wir zuverlässige Fotograf/innen für Schulveranstaltungen und Ein-
zelaufträge an der Schule. Über Bezahlung und Vertrag informiere ich Sie gerne
persönlich (ralph.lange@wieland-gymnasium.de ).

Ehrenamtlich suchen wir neue Mitarbeiter/innen (aus Schüler- , Eltern- und Lehrer-
schaft) im Team unserer Schulzeitung wg aktuell. Wer Lust und Spaß am Schreiben
hat, ist herzlich willkommen. Für Schüler/innen, die später Journalist/innen werden
möchten, gibt es natürlich ein Dokument für den Lebenslauf. Bitte bei
ralph.lange@wieland-gymnasium.de melden.

                                    Seite 5 von 5
Sie können auch lesen