Seminare 2019 Seminare 2018 - Den Anwender im Fokus: Lernen - Üben - Umsetzen - Neu: Großgasmengenumwertung ZM1/BM1 - Elster-Instromet
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Seminare 2019 Seminare 2018 Den Anwender im Fokus: Lernen – Üben - Umsetzen Neu: Großgasmengenumwertung ZM1/BM1 Seminare 2018 – auch in englischer Sprache Hausdruckregelung bis zur Großgasmessung
Inhaltsverzeichnis 1. Seminare in Mainz-Kastel .......................................................................................... 04 - 09 1.1 Ihr Weg zu uns nach Mainz-Kastel und Dortmund ................................................ 04 1.2 Hausdruckregelung................................................................................................. 05 .......................................................................................................................................06 1.3 Großgasmessung………………………………………………………………………………………………. 07 ...................................................................................................................................... 08 1.4 Grundlagen Mengenumwerter & Datenspeicher ................................................. 09 1.5 Mengenumwerter & Datenspeicher für Fortgeschrittene .................................... 10 1.6 Prüfstellenseminar .............................................................................................................................. 11 - 13 3.1 Großgasmengenumwertung ZM1/BM1 11 2. Seminare beim Anwender ................................................................................................. 12 3. Seminare in Dortmund…………………………………………………………………………………………..……… 13 ........................................................................................................................................... 14 - 17 3.2 Gasqualitätsmessung EnCal3000 ................................................................................. 4. Anmeldung & Organisatorisches .................................................................................................... 5. Jahresplaner 2019......................................................................................................................... Inhaltsverzeichnis Honeywell 2
Willkommen zu unseren Seminaren Sehr geehrte Kunden, für 2018 haben wir alle Seminare von der Hausdruckregelung bis zur Großgasmessung für Sie vorbereitet. Wir bieten Seminare auch in englischer Sprache an. Sie finden alle Informationen auf unserer Internetseite. Dort können Sie sich direkt anmelden: http://www.elster-instromet.com/de/fachseminare Bei Fragen rufen Sie uns gerne an. Ihr Paul Schamari Seminarleiter Kontakt: T 06134 605-299 paul.schamari@honeywell.com Willkommen Honeywell 3
Ihr Weg zu uns nach Mainz-Kastel Folgende Seminare finden im Seminarzentrum in Mainz-Kastel statt: • Hausdruckregelgeräte • Großgasmessung • Grundlagen Mengenumwerter & Datenspeicher • Mengenumwerter & Datenspeicher für Fortgeschrittene • Prüfstellenseminar Hinweis für Navigation Mainz-Kastel ist ein Stadtteil von Wiesbaden / Hessen. Elster GmbH Steinern Straße 19-21 55252 Mainz-Kastel Ihr Weg zu uns nach Dortmund Folgende Seminare finden im Seminarzentrum in Dortmund statt: • Großgasmengenumwertung ZM1/BM1 • EnCal3000 Elster GmbH Schloßstraße 95a 44357 Dortmund Ihr Weg zu uns Honeywell 4
Einbau – Inbetriebnahme - Fehlerbehebung: Sicher sein im Umgang mit dem Regelgerät Hausdruckregelung Seminarziel Zielgruppe Schneller und sicherer Umgang mit den Gas- Fachkräfte von GVU´s mit druckregelgeräten. Theoretisches Wissen in der Praxis Schwerpunkt Hausinstallation nach anwenden. G459-2. Fachkräfte aus dem Bereich Inhalte Installation und Service der • Begriffe der Regelstrecke im Blick auf den Gasdruck industriellen Anlagentechnik. • Funktion, Aufbau, Kennlinienfelder & Auswahlkriterien von Regelgeräten Gebühr 730 € zzgl. MwSt. • Sicherheitsrichtlinien (SM, SAV, SBV, GMS) für verschiedene Druckbereiche Zeiten • Maßnahmen im Fehlerfall 1. Tag 09:00 – 16:45 • Hochtemperaturbeständige Regelgeräte 2. Tag 08:30 – 13:30 • Konformitätsbewertete Regelgeräte nach PTB- Termine 2019 Richtlinie G8 nach DVGW-Arbeitsblatt G685 Seminarort Mainz-Kastel • Praxis: Einbau, Inbetriebnahme und Wartung von verschiedenen Regelgeräten 19. & 20. März 21. & 22. Mai 25.& 26. Juni 24. & 25. September 05. & 06. November 03. & 04. Dezember Regelgeräte-Seminar Honeywell 5
Welcher Zähler in welche Anlage? Großgasmessung Ziel Klarheit bei Auswahl, Einbau und Installation der Zähler, auch in Verbindung mit Mengenumwertern. Inhalt Gebühr • Grundlagen der Gasmessung / Messkette 750 € zzgl. MwSt. • Aspekte der Prüfstelle • Aufbau von Zählern, Mengenumwerter, Zeiten Drehkolben- und Trubinenradgaszähler 1. Tag 09:00 – 16:45 2. Tag 09:00 – 16:00 • System Gaszähler/Mengenumwerter • Fachgespräch über Drehkolben- und Termine 2019 Turbinenradgaszähler sowie Mengen-umwerter Seminarort Mainz-Kastel • Datenfernübertragung von Mengen-umwertern 07. & 08. Mai 26. & 27. November Zielgruppe Technisches Fachpersonal, das sich einen Überblick über Großgaszähler, Vorteile bzw. Restriktionen verschiedener Messtechnologien verschaffen möchte. Großgasmessung Honeywell 6
Gesetzliche Rahmenbedingungen und physikalischen Grundlagen der Mengenumwertung Grundlagen Mengenumwerter & Datenspeicher Ziel Zielgruppe Vertrauter Umgang mit den wichtigsten Funktionen Installateure von Netz- oder für die Gerätebedienung. Messstellenbetreibern. Mitarbeiter aus dem Bereich der Inhalte Zählerfernauslesung und Ab- • Grundlagen der Zustandsmengenumwertung rechnung, die sich einen Über-blick von der elektronischen Messtechnik • Eichrechtliche Verwendung von verschaffen möchte. Mengenumwertung und Datenspeichern • Vorstellung Mengenumwerter EK280 Gebühr • Anschluss von Komponenten zur 750 € zzgl. MwSt. Datenfernübertragung • Bedienung der Geräte Zeiten 1. Tag 09:00 – 16:45 • Interpretation und Quittieren von 2. Tag 08:30 – 16:00 Fehlermeldungen • Batteriewechsel Termine 2019 • Parametriersoftware enSuite Seminarort Mainz-Kastel • Auslesung und Visualisierung von Prozess- und Archivierungsdaten 19. & 20. März 14. & 15. Mai 10. & 11. September 29. & 30. Oktober Grundlagen MU & DL Honeywell 7
2018 – Das Jahr der Abschaltung der analogen Telefonanschlüsse Mengenumwerter & Datenspeicher Aufbauseminar Ziel Zielgruppe Umfassende Kenntnisse der verschiedenen Mitarbeiter von Netz- oder Anforderungen und Möglichkeiten zur Fernauslesung Messstellenbetreibern, die für die von Mengenumwertern und Datenspeichern. Sie Datenfernübertragung zuständig bekommen einen sicheren Umgang bei der Auswahl sind. und Parametrierung der Applikationen zur Technisches Fachpersonal, das sich Datenfernübertragung. über den Einsatz der Geräte informieren möchte. Inhalte • Maßnahme zur Eichung von Mengenumwertern und Empfohlene Vorkenntnisse Datenspeichern • Grundlagen Mengenum-werter & • Mengenumwerter EK280 Datenspeicher (S. 7) • Großgasseminar (S. 6) • Datenspeicher DL230 • Tipps zur Installation der Geräte, Erdung, Gebühr Potenzialausgleich, Blitzschutz 750 € zzgl. MwSt. • Anforderungen an die Komponenten zur Datenfernübertragung Zeiten 1. Tag 09:00 – 16:45 • Einführung in das Thema IP-Kommunikation 2. Tag 08:30 – 15:30 • Installation in/außerhalb der Exzone • Bedienung der Geräte Termine 2019 • Interpretation und Quittieren von Statusmeldungen Seminarort Mainz-Kastel 02. & 03. April • DFÜ-Inbetriebnahme, EK280, internes Modem und Funktionserweiterung FE260 04. & 05. Juni • Parametriersoftware enSuite 27. & 28. August • Datenfernübertragung 19. & 20. November Praktische Übungen: Sicherer Umgang u. a. mit der Parametriersoftware MU & DL für Fortgeschrittene Honeywell 8
Sie betreiben eine eigene Prüfstelle? Prüfstellenseminar Wir behandeln die komplette Thematik zur Eichung der Mengenumwerter und Datenspeicher. Dazu gehören die Grundlagen der Mengenumwertung, das Mess- und Eichgesetz, die entsprechende Verordnung und auch die Vorgaben der europäischen Messgeräterichtlinie MID. Das Elster-System LIS-200 und deren Systemkomponenten sowie ausgewählte metrologisch relevante Funktionen werden im Detail vorgestellt. Dazu gehören u. a. ein SW Update Weiterhin geben wir nützliche EK280/DL230, Hinweise zur Installation und das Absolut Encoder-Zählwerk, Impulsgeber NF und Inbetriebnahme der HF die Sensoren für Druck und Temperatur und Mengenumwerter und bestimmte Funktionen wie z. B. die Anforderungen an Datenspeicher der EK- und DL- die „Höchstbelastungsanzeige“ und die Anwendung Serie. des PTB-Logbuchs. Auf die entsprechenden Anforderungen, wie sie u. a. mit dem technischen Das Seminar ist besonders Arbeitsblatt G685 und mit den PTB-Anforderungen praxisorientiert. An einer 50.7 beschrieben sind, wird jeweils Bezug Demoanlage führen wir die genommen. Eichung eines Mengenumwerter durch und verwenden dabei alle üblichen Prüfmittel wie Trockentemperaturbad, Handpumpe, MC5 Druck- und Temperatur- Normal, die Parametriersoftware „WinPADS“, „enSuite“ und per Tastatur am Gerät. Preis auf Anfrage Voraussetzung für die Teilnahme: Bedienung EK und DL Prüfstellenseminar Honeywell 9
Keine Zeit zu uns zu kommen? Seminare bei Ihnen vor Ort Gerne gestalten wir mit Ihnen Ihr ganz spezielles Seminar. Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum für folgende Bereiche an: Regelgeräte Grundfunktionen, Reglerauswahl, Sicherheitseinrichtungen, Inbetriebnahme, Wartung, geeichte Regler, HTB, Besonderheiten und Praxiseinheiten der mitgebrachten Prüfstrecke, die bei Ihnen aufgestellt wird. Gaszähler BGZ, RVG, TRZ, Zählwerksköpfe, Schnittstellen, Inbetriebnahme, Betrieb von Zählern, Grundlagen und Praxisübungen an Schnittmodellen. Elektronik Funktionen und Anwendungen der Geräte (Bedienung, Setzen von Werten, Fehlerbestimmung, Archivauslesung), Systemanbindung (Arbeiten mit der Parametriersoftware enSuite) und Übungen direkt an den Geräten Sie können die Seminarthemen auch individuell kombinieren. Preis auf Anfrage Kontakt: Paul Schamari Tel.: 06134 605-299 Seminare bei Ihnen Honeywell 10
Größere Gasstationen Großgasmengenumwertung ZM1/BM1 Dieses zweitägige Anwenderseminar bietet einen Einstieg für die neuen DSfG ZM1/BM1 mit integrierter Registrierung in Verbindung mit der enSuite-Software zur Konfiguration und Geräteparametrierung im sogenannten „Normalmodus“. Hinweise Von Vorteil ist, ein Notebook mitzubringen mit der aktuellen enSuite Software inklusive Java SE8 (oder höher), USB-Treiber (drivers/zadig V2.1.1). Praktische Übungen sollen die Handhabung des Zielgruppe Zustandsmengenumwerters ZM1 und Brennwert- Anwender, die schon mit mengenumwerters BM1 bei unterschiedlichen E/A- Mengenumwertern vertraut sind Prozessanbindungen mit verschiedenen Komponenten und die zukünftig die enCore und Simulationen ermöglichen. ZM1/BM1–Geräte einsetzen möchten. Bei Bedarf können Sie Applikationen im „Expertenmodus“ in gesonderten, intensiven Gebühr Seminaren lernen. 750 € zzgl. MwSt. Seminarziel Zeiten Vor dem Hintergrund neuer technischer Entwicklungen 1. Tag 10:00 – 17:30 und Vorschriften gewinnen Sie an Souveränität und 2. Tag 08:30 – 16:00 bewältigen täglichen Arbeiten schneller und sicherer. Termine 2019 Inhalte Seminarort Dortmund • Einführung, Überblick, Merkmale DSfG, Anbindung Netzwerk 10. & 11. April • Funktionsweise des ZM1/BM1 18. & 19. September • Praktische Anwendung • Online/Offline-Parametrierung • Anwendung und Parametrierung ZM1/BM1 • Installation, Anwendung der Software enSuite • Geräte-Applikationen im Normalmodus Großgasmengenumwertung ZM1/BM1 Honeywell 11
Erdgas – Was steckt eigentlich drin? Gasqualitätsmessung EnCal3000 Seminarziel Zielgruppe Ziel ist die eigenständige Auswertung von Servicetechniker und Revisoren, Chromatogramm und Durchführung einer die am EnCal3000 Prüfungen und Grundkalibrierung sowie die Begleitung von Funktions-steuerungen eichamtlichen Maßnahmen und die Fehler-analyse am durchführen. Gerät. Gebühr 750 € zzgl. MwSt. Zeiten 1. Tag 10:00 – 17:30 2. Tag 08:30 – 16:00 Termine 2019 Seminarort Dortmund 07. & 08. Januar Inhalte • Aufbau und Wirkungsweise PGC EnCal3000 Erdgas 18. & 19. November und Biogas • Aufbau und Struktur der Anwendersoftware RGC3000 • Bedienung der Auswerteeinheit gas-net EnCal3000 • Einstellen von Parametereinstellungen • Durchführung einer Kalibrierung • Prüfgase aufschalten und vermessen • Anbindung der Auswerteeinheit • Fragen und Anregungen Hinweise Es werden Sicherheitsschuhe und ein Laptop mit Adminstrationsrechten benötigt (Installation der RGC3000 Software). Encal3000 Honeywell 12
Anmeldung & Organisatorisches Anmeldung Ihr Ansprechpartner in Sie können sich einfach und bequem in wenigen Mainz-Kastel Schritten über unsere Homepage anmelden: Paul Schamari 1. Fachseminare www.elster- Seminarleiter instromet.com/de/fachseminare T 06134/605-299 2. Wählen Sie das gewünschte Seminar und den Ihr Ansprechpartner in Wunschtermin Dortmund 3. Anmeldung ausfüllen und auf „Senden“ klicken Bruno Schejok Mit der Auftragsbestätigung erhalten Sie auch alle T 0231/937110-0 benötigten Informationen: • Reservierungsnummer für das Hotel Hotelvorschlag für Mainz- • Taxitransfer Kastel Für Sie haben wir, abhängig vom • Seminarablauf Zeitraum, bei Motel One und Hotel zur Rebe Reservierungsnummern Unsere Leistungen hinterlegt. Sollten Sie sich für • 1 - 2 Tage Schulungen diesen Vorschlag entscheiden, (je nach gebuchtem Seminar) erhalten Sie ein Zimmer zu Honeywell-Elster Konditionen. • Schulungsmaterial • Bewirtung während des Seminars Hotelvorschlag für Dortmund • Gemeinsames Abendessen am EuroStar Hotel Schulungstag Bitte bei der Buchung angeben, dass Sie Kunde bei Honeywell- Seminarorte Elster sind. Elster GmbH GDR Steinern Str. 19-21 MU/DL 55252 Mainz-Kastel GGM Elster GmbH GGMU ZM1/BM1 Schloßstr. 95a EnCal3000 44357 Dortmund Anmeldung und Leistungsumfang Honeywell 13
Jahresplaner 2019 Jahresplaner 2018 Honeywell 14
Jahresplaner 2019 Jahresplaner 2018 Honeywell 15
Jahresplaner 2019 Jahresplaner 2018 Honeywell 16
Jahresplaner 2019 Jahresplaner 2018 Honeywell 17
Elster GmbH Steinern Straße 19-21 55252 Mainz-Kastel www.elster-instromet.com Stand: Dez. 2017
Sie können auch lesen