Bestimmung von Blutwerten in der Apotheke - Qualität durch Kompetenz

Die Seite wird erstellt Niklas-Maximilian Timm
 
WEITER LESEN
Bestimmung von Blutwerten in der Apotheke - Qualität durch Kompetenz
ZENTRALLABORATORIUM DEUTSCHER APOTHEKER

Bestimmung von Blutwerten in der Apotheke –
Qualität durch Kompetenz
ZL-Blut-Ringversuche 2015
Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) führt 2015 wieder quartalsweise
bundesweite Ringversuche zur Qualitätssicherung von Blutuntersuchungen in der Apotheke
durch. Erstmalig ist im Jahr 2015 die Bestimmung des Parameters Creatinin möglich.

Pharmazeutische Betreuung in der Apotheke vor Ort

Nahezu jede Apotheke bietet ihren Kunden Blutuntersuchungen als Dienstleistung an. Der
Schwerpunkt liegt bei über 90 Prozent der Apotheken auf der Bestimmung des Blutglucose-
und ggf. des Gesamtcholesterinspiegels. Es gibt jedoch auch Apotheken, die ein breiteres
Spektrum an Blutkenngrößen ermitteln. Das Angebot von Screening-Tests zur Ermittlung
von Blutparametern in Apotheken stellt für Patienten eine niedrige Hemmschwelle zur
Früherkennung von Lipidstoffwechselstörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und
insbesondere Diabetes mellitus dar. Es dient damit zur Prävention von Folgeerkrankungen
und hilft somit langfristig Kosten im Gesundheitswesen zu senken.

Prinzipiell ist eine Teilnahme mit allen Blutmessgeräten möglich, die auf dem deutschen
Markt erhältlich sind, damit die Qualität der Blutuntersuchungen in Apotheken jederzeit
gesichert werden kann. Ab 2015 bietet das ZL die Überprüfung eines neuen Parameters, des
Creatinins, in den Ringversuchen an. Creatinin entsteht als Abbauprodukt der Muskeln und
wird über die Niere ausgeschieden, weshalb es sich als Indikator für die Leistungsfähigkeit
der Niere eignet. Bei chronischer Niereninsuffizienz, Nierenerkrankungen, Schock, sowie bei
Muskelerkrankungen und –verletzungen treten erhöhte Werte auf. Messgeräte wie z.B. die
DCA Systeme, die Reflotron® Systeme oder das Samsung LABGEOPT10 bieten die
Creatininbestimmung aus Urin bzw. Blut an und können zum Ringversuch angemeldet
werden.

Entscheidend ist, dass durch die Überprüfung aller Arbeitsschritte – von der Wartung und
Handhabung der Messgeräte und des Zubehörs über die Durchführung der
Blutuntersuchungen durch geschultes Personal bis hin zur Beratung des Kunden – optimale
Voraussetzungen zur Ermittlung korrekter Messwerte geschaffen werden. Informationen und
Hilfestellungen hierzu bietet beispielsweise die Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur
Qualitätssicherung „Physiologisch-chemische Untersuchungen – Durchführung der
Blutuntersuchungen“, die kostenlos auf der Homepage der Bundesvereinigung Deutscher
Apothekerverbände (www.abda.de) erhältlich ist.

                                                                                         7
ZENTRALLABORATORIUM DEUTSCHER APOTHEKER

Blutparameter und Messgeräte in den Ringversuchen

Apotheken können die im deutschen Handel befindlichen Messgeräte zur Bestimmung unten
genannter Parameter anmelden. Interessierte Apotheken können beim ZL nähere
Informationen erhalten, welche apothekenüblichen Messgeräte für die verschiedenen
Parameter zur Verfügung stehen.

Die Bedeutung der Parameter wird im Folgenden näher vorgestellt:

Glucose (GLC)                                       Alanin-Amino-Transferase (ALT / GPT)
   Screening auf erhöhte Blutglucosespiegel zur        Untersuchung bei Leberschäden (z.B. Ikterus,
   Früherkennung von Diabetikern                       virale, bakterielle und parasitäre Erkrankungen,
   Monitoring zur Kontrolle einer oder bei             Schädigungen durch Alkohol, Medikamente,
   Verdacht auf eine Diabetes-Erkrankung, z.B. in      Toxine, etc.)
   der Schwangerschaft                              Aspartat-Amino-Transferase (AST / GOT)
   Untersuchung für die Apotheke von der BAK           Ergänzung zur ALT: Differentialdiagnostik durch
   empfohlen                                           den Arzt / Ursachenforschung / Beurteilung der
Gesamtcholesterin (CHOL)                               Schwere und Prognose einer Lebererkrankung;
                                                       auch bei Skelettmuskelschäden
   Screeningparameter zur Prüfung des Risikos
   für atherosklerotische Erkrankungen oder zur     Gamma-Glutamyl-Transferase (GGT)
   Untersuchung auf eine Fettstoffwechselstörung       Untersuchung bei Leber- und
   Untersuchung für die Apotheke von der BAK           Gallenwegserkrankungen; Kontrolle des
   empfohlen                                           chronischen Alkoholismus

HDL-Cholesterin (HDL)                               C-reaktives Protein (CRP/hs-CRP)

   als nicht atherogener Cholesterin-Anteil            CRP: Verdacht auf Infektionen oder
   Screeningparameter zur Beurteilung des              Entzündungen; Unterscheidung virale /
   Gesamtcholesterinwerts zur Abschätzung des          bakterielle fieberhafte Erkrankungen
   cardiovaskulären Risikos                            hsCRP: zusammen mit anderen Parametern,
   Untersuchung für die Apotheke von der BAK           z.B. dem Lipidprofil zur Risikoabschätzung für
   empfohlen                                           atherosklerotische Folgeerkrankungen, bei
                                                       koronarer Herzkrankheit (KHK) und für cardio-
Triglyceride (TG)                                      vaskuläre Ereignisse bei Risikopatienten
   als Bestandteil des Lipidprofils zur             Mikroalbumin (Harnparameter)
   Früherkennung eines Atherosklerose-Risikos
                                                       Screening auf Nierenschäden bei Diabetikern
   Untersuchung für die Apotheke von der BAK           und Hypertonikern
   empfohlen
                                                       Untersuchung für die Apotheke von der BAK
Creatinin (Crea) (Blut- oder Harnparameter)            empfohlen
    Indikator zur Erkennung von akuten oder         Hämoglobin (Hb)
    chronischen Nierenerkrankungen
                                                       Untersuchung bei (Verdacht auf) Anämie
    Ansteigende Blutwerte bei eingeschränkter          (erniedrigte Erythrozytenzahl), Polyzythämie
    glomerulärer Filtrationsrate                       (erhöhte Erythrozytenzahl) oder Polyglobulie
Harnsäure (UA)                                         (erhöhte Erythrozytenzahl oder Hb-
                                                       Konzentration)
   Verdacht auf eine Gicht-Erkrankung; bei
   Nierensteinerkrankungen oder einer sek.          Hämoglobin A1c (HbA1c)
   Hyperurikämie (z.B. durch Alkoholabusus,            Kontrolle / Optimierung der Einstellung und des
   Bestrahlung oder Chemotherapie)                     Verlaufs eines Diabetes mellitus in
   Kontrolle einer Harnsäure-senkenden Therapie        Zusammenarbeit mit dem Arzt
   als Risikofaktor beim metabolischen Syndrom         von der BAK für das Monitoring empfohlen

                                                                                                   8
ZENTRALLABORATORIUM DEUTSCHER APOTHEKER

Ablauf der ZL-Blut-Ringversuche:

1. Probenversand
Jeder Teilnehmer erhält zu dem von ihm ausgewählten Zeitpunkt, abhängig von den angemeldeten
Geräten   und    Blutparametern,    zwei     oder   mehr   Ringversuchsproben         mit   unterschiedlicher
Konzentration der jeweiligen Analyte inklusive Gebrauchsanweisung. Im Unterschied zur internen
Qualitätskontrolle, die meist mit einer künstlichen Kontrolllösung mit bekanntem Zielwert durchgeführt
wird, kommen im Ringversuch Serum- bzw. Vollblutproben zum Einsatz, die auf menschlichem oder
tierischem Ursprung basieren und daher dem eigentlichen Probenmaterial Kapillarblut viel ähnlicher
sind.

2. Messung der Ringversuchsproben
Die Ringversuchsproben sind im vorgegebenen Zeitraum mit den angemeldeten Geräten unter
Routinebedingungen und Beachtung der beiliegenden Gebrauchsanweisungen zu vermessen.

3. Mitteilung der Messwerte ans ZL
Die Messergebnisse sind online innerhalb des angegebenen Zeitraumes an das ZL zu übermitteln.
Apotheken, die keine Möglichkeit zur Internetnutzung haben, können die Messwerte auch per Fax
oder per Post termingerecht an das ZL zurücksenden.

4. ZL-interne Auswertung der Untersuchungsergebnisse
Die Auswertung der Messergebnisse erfolgt im ZL gerätespezifisch in Anlehnung an die Richtlinie der
Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (Rili-BÄK).

5. Ergebnismitteilung
Die Ergebnismitteilung erfolgt nach spätestens acht Wochen. Die Resultate werden in einem
Ergebnisprotokoll   unter   Angabe     des    Sollwertes   und    der   max.   zulässigen       Abweichung
parameterspezifisch dargestellt. Die Abweichung beider Messwerte darf die für Ringversuche gültige
Grenze der maximal zulässigen Abweichung gemäß Rili-BÄK nicht überschreiten. Bei einem positiven
Resultat erhält die Apotheke ein Zertifikat mit einer einjährigen Gültigkeitsdauer.

6. Fortbildungspunkte
Der bundesweite „ZL-Ringversuch zur Qualitätssicherung von Blutuntersuchungen in Apotheken“
wurde von der Bundesapothekerkammer als Fortbildungsveranstaltung für Apotheker/PTA unter der
Veranstaltungs-Nr. BAK 2014/311 (Kategorie 1b: Pharmazeutische Qualitätszirkel und Arzt-
Apotheker-Gesprächskreise) akkreditiert und mit acht Punkten pro Team bewertet. Die Punkte werden
für das freiwillige Fortbildungszertifikat der zuständigen Apothekerkammer anerkannt. Soweit eine
Apothekerkammer nicht andere Regelungen vorsieht, sind erst bei Beantragung des freiwilligen
Fortbildungszertifikates eine Kopie des der Ergebnismitteilung beiliegenden Punkteformblattes
sowie der Teilnahmebescheinigung bei der zuständigen Apothekerkammer einzureichen.

                                                                                                           9
ZENTRALLABORATORIUM DEUTSCHER APOTHEKER

                  TERMINE – Blut-Ringversuche 2015

1. Ringversuch 2015

-   Anmeldeschluss                                                      bis spätestens 15. Januar 2015
-   Versenden der Proben                                                        26. bis 29. Januar 2015
-   Probeneingang in der Apotheke                                       bis spätestens 30. Januar 2015
-   Mitteilung der Messwerte ans ZL                                    bis spätestens 06. Februar 2015
-   Ergebnismitteilung und Zertifikatsvergabe (gültig bis 03/2016)        bis spätestens 31. März 2015

2. Ringversuch 2015

-   Anmeldeschluss                                                        bis spätestens 15. März 2015
-   Versenden der Proben                                                     20. April bis 23. April 2015
-   Probeneingang in der Apotheke                                          bis spätestens 24. April 2015
-   Mitteilung der Messwerte ans ZL                                        bis spätestens 01. Mai 2015
-   Ergebnismitteilung und Zertifikatsvergabe (gültig bis 06/2016)         bis spätestens 30. Juni 2015

3. Ringversuch 2015

-   Anmeldeschluss                                                         bis spätestens 15. Juni 2015
-   Versenden der Proben                                                           20. bis 23. Juli 2015
-   Probeneingang in der Apotheke                                           bis spätestens 24. Juli 2015
-   Mitteilung der Messwerte ans ZL                                         bis spätestens 31. Juli 2015
-   Ergebnismitteilung und Zertifikatsvergabe (gültig bis 09/2016)   bis spätestens 30. September 2015

4. Ringversuch 2015

-   Anmeldeschluss                                                   bis spätestens 15. September 2015
-   Versenden der Proben                                                       19. bis 22. Oktober 2015
-   Probeneingang in der Apotheke                                      bis spätestens 23. Oktober 2015
-   Mitteilung der Messwerte ans ZL                                    bis spätestens 31. Oktober 2015
-   Ergebnismitteilung und Zertifikatsvergabe (gültig bis 12/2016)   bis spätestens 31. Dezember 2015

                                                                                                     10
ANMELDUNG ZUM BLUT-RINGVERSUCH 2015                                                                      ZENTRALLABORATORIUM DEUTSCHER APOTHEKER
                                                                                                                CARL-MANNICH-STR. 20, 65760 ESCHBORN
DES ZENTRALLABORATORIUMS DEUTSCHER APOTHEKER (ZL) ZUR                                                                        Online-Anmeldung: www.zentrallabor.com
QUALITÄTSSICHERUNG VON BLUTUNTERSUCHUNGEN IN DER                                                                   Tel.: 06196/937-854 oder -848, Fax: 06196/937-815
APOTHEKE

Hiermit melde ich meine Apotheke für folgenden Ringversuch an.                                                     * Der Abschluss eines Abonnements ist mit einem Rabatt von
Gewünschte/r Teilnahmetermin/e (bitte ankreuzen):                                                                   5 Prozent verbunden. Als Abonnent nehmen Sie bis auf
                                                                                                                    Widerruf regelmäßig in dem von Ihnen gewünschten Zeitraum
  Ringversuche 2015 (Teilnahmezeitraum)                    Anmeldeschluss               Abonnement*
                                                                                                                    am entsprechenden Ringversuch des jeweiligen Jahres teil.
      1. Ringversuch 2015 (Januar)                            15.01.2015                            ja
      2. Ringversuch 2015 (April)                             15.03.2015                            ja
                                                                                                                   Name der Apotheke

      3. Ringversuch 2015 (Juli)                              15.06.2015                            ja
                                                                                                                   Apothekenleiter/in
      4. Ringversuch 2015 (Oktober)                           15.09.2015                            ja

Geben Sie bitte in der 1. Spalte der Tabelle das Messgerät und in der 2. Spalte den/die Parameter an, die          Straße
Sie bestimmen möchten (Zum Beispiel „Accutrend Plus – Cholesterin“).

         Genaue Bezeichnung                                          Blutparameter                                 PLZ, Ort
                                                 (GLC, CHOL, HDL, TG, ALT, AST, GGT, Harnsäure, Crea,
          des Messgerätes                         Hämoglobin, HbA1c, hsCRP/CRP, Mikroalbumin (Harn))
                                                                                                                   Telefon

                                                                                                                   Fax

                                                                                                                   E-Mail
Teilnahmegebühren:
Anmeldung eines Gerätes (Erstgerät) inkl. 1 Parameter                                 56,- Euro zzgl. MwSt.        Apothekerkammer
Anmeldung eines weiteren Gerätes (Zweitgerät)** inkl. 1 Parameter                     24,- Euro zzgl. MwSt.
Geräte zur Bestimmung von HbA1c, hsCRP/CRP oder Mikroalbumin (Harn)                   78,- Euro zzgl. MwSt.
**Folgende Geräte für Mehrfachbestimmungen können nicht als Zweitgerät angemeldet werden und werden aus-
schließlich mit 56,- Euro zzgl. MwSt. berechnet: Cholestech® LDX, CR 3000, Glucofast® duo, Reflotron®,
Samsung LabGeo PT10, Vario-Photometer®, Wellion® Luna duo sowie die HemoCue® Hb und Glucose 201+
Geräte. Im Preis pro Gerät ist jeweils die Überprüfung eines Parameters enthalten. Jeder weitere Blutparameter
 wird bei Accutrend® GC und Plus mit 3,- Euro zzgl. MwSt., bei allen anderen mit 6,- Euro zzgl. MwSt. berechnet.   Apothekenstempel          Datum, Unterschrift

Die Anmeldung zum Blut-Ringversuch ist verbindlich.
Auf Anfrage bin ich mit der Weitergabe meiner Adresse an die Apothekerkammer einverstanden.

                                                  Wir wünschen keinen ZL-Newsletter (Informationen zu den ZL-Ringversuchen).
Sie können auch lesen