SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS-KRITERIEN TOKIO 2020 - Deutscher Kanu-Verband Verabschiedet am 30.04.2019

Die Seite wird erstellt Hortensia-Solange Schäfer
 
WEITER LESEN
SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS-KRITERIEN TOKIO 2020 - Deutscher Kanu-Verband Verabschiedet am 30.04.2019
SPORTARTSPEZIFISCHE
NOMINIERUNGS-
KRITERIEN
TOKIO 2020
Deutscher Kanu-Verband
Verabschiedet am 30.04.2019
SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS-KRITERIEN TOKIO 2020 - Deutscher Kanu-Verband Verabschiedet am 30.04.2019
Deutscher Kanu-Verband
1. Sportart                                            Kanurennsport

2. Wettkampfzeitraum                                   03.-08.08.2020

3. Anzahl der Wettbewerbe                              12
                                                       Kajak            Männer         4
                                                       Canadier         Männer         2
                                                       Kajak            Frauen         4
                                                       Canadier         Frauen         2

4. Maximale Quotenplätze/Teilnehmer
Maximale Bootsquotenplätze:                            12 pro Nation
Maximale Athletenquotenplätze:                         18 pro Nation
                                                               6 Kajak Männer*
                                                               3 Canadier Männer
                                                               6 Kajak Frauen
                                                               3 Canadier Frauen

*In den jeweils vier olympischen Kajakdisziplinen (K1H 1000 m, K2H 1000 m, K4H 500 m,
K1 H 200 m, K1D 200 m, K1D 500m, K2D 500m und K4 D 500) können bei der WM 2019 acht
Athleten die Quotenplätze erkämpfen. An den OS 2020 können aber laut ICF-Qualifikationskriterien
nur jeweils sechs Athleten teilnehmen. Der Quotenplatz im
K4 kann nur bei der WM 2019 erreicht werden.

Aus der qualifizierten Anzahl der Athletenquotenplätze in den jeweiligen Disziplinbereichen können
in den einzelnen Bootsklassen (Einer- und Zweierdisziplinen) bis zu 2 Boote gemeldet werden.

5. Internationaler Qualifikationsweg

Der Hauptteil der Quotenplätze (82 Bootsquotenplätze und 170 Athletenquotenplätze) wird bei der
Weltmeisterschaft 2019 in Szeged/HUN (21.-25.08.2019) vergeben. Weitere Quotenplätze (52
Bootsquotenplätze und 70 Athletenquotenplätze) werden bei kontinentalen Qualifikationsregatten
vergeben (Europa: 08.-10.05.2020, Ort: Racice/CZE).

                                                                                                     1
Disziplinspezifische Quotenplatzverteilung bei der WM 2019 und der kontinentalen Qualifika-
tionsregatta für Europa:

                  WM 2019                                 Kontinentale  Qualifikation
                                                          Europa 2020
Wettbewerbe       Host          Athleten-    Boots-       Athleten-    Boots-
                  Country       quotenplätze quotenplätze quotenplätze quotenplätze
Männer
K1 200m                         5             5             2             2
K1 1000m           1            12            6             2             2
K2 1000m                        12            6             2             1
K4 500m                         40            10            0             0
C1 1000m           1            5             5             1             1
C2 1000m                        16            8             4             2
Frauen
K1 200m                         5             5             2             2
K1 500m            1            5             5             2             2
K2 500m                         12            6             4             2
K4 500m                         40            10            0             0
C1 200m           1             5             5             1             1
C2 500m                         16            8             4             2

Neu im Qualifikationsweg ist die sogenannte „letzte Chance“. Beim Weltcup in Duisburg (22.-24-
05.2020) werden weitere 6 Boots- und 6 Athletenquotenplätze vergeben.

                  Weltcup 2 Duisburg
Wettbewerb        Host          Athleten-    Boots-
                  Country       quotenplätze quotenplätze
Männer
K1 200m                         1             1
K1 1000m                        1             1
C1 1000m                        1             1
Frauen
K1 200m                         1             1
K1 500m                         1             1
C1 200m                         1             1

                                                                                            2
6. Nationaler Qualifikationsweg

Vorbemerkungen

Mit dem DKV wurde abgestimmt, dass, abhängig von der Quotenplatzsituation nach der Weltmeis-
terschaft 2019 in Szeged (Regelung bei ggf. notwendiger Nachqualifikation in 2020) und Anpassun-
gen im internationalen Wettkampfkalender 2019/20, noch Ergänzungen und Anpassungen des
nachfolgend beschriebenen Nominierungsweges möglich sind. Die grundsätzliche Ausrichtung des
unten aufgeführten nationalen Nominierungsweges bleibt bestehen. Eine ggf. notwendige Ergän-
zung oder Anpassung erfolgt nach der Weltmeisterschaft 2019 in entsprechenden Gremien des
DKV in Abstimmung mit dem DOSB.

Grundvoraussetzungen zur Qualifikation

Als Grundlage für die Nominierung gelten die vom DOSB-Vorstand beschlossenen Grundsätze zur
Nominierung der Olympiamannschaft Tokio 2020.

Alle nicht dem Bundeskader (NK1, PK, OK) angehörigen Sportler müssen über Ihren Landes-Kanu-
Verband für die Teilnahme an den zwei nationalen Qualifikationsveranstaltungen bis zum
15.12.2019 beim DKV in Textform (unter Angabe von Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum,
Verein und bei Canadiersportlern der Schlagseite der Athleten) gemeldet werden.

Kennzeichnung des nationalen Qualifikationsweges

Die Qualifikation erfolgt prinzipiell über zwei nationale Qualifikationsveranstaltungen (Ranglisten)
und einen internationalen Leistungsnachweis (verschiedene internationale Regatten). Die Einsatz-
konzeption der Olympiamannschaft muss bis zu dem in den ICF-Qualifikationskriterien noch zu be-
stimmenden Termin festgelegt werden, da der DOSB in Abhängigkeit von diesem Termin der ICF
die Anzahl der genutzten Quotenplätze melden muss.

Die nationalen Qualifikationen finden am 03. – 05.04.2020 und 17-19.04.2020 in Duisburg statt.

Der internationale Leistungsnachweis kann zum WC in Racice am 08.-10.05.2020 (nur Kernmann-
schaft) und/oder zum WC Duisburg am 22.-24.05.2020 für Quereinsteiger, Sportler die noch Quo-
tenplätze zur kontinentalen Qualifikation erringen müssen und Mitglieder der Kernmannschaft,
wenn der Leistungsnachweis zum WC Racice noch nicht erbracht wurde, erbracht werden.

Die Qualifikation zu den Olympischen Spielen im Kanurennsport erfolgt für die Kernmannschaft
(Sportlerinnen und Sportler, die bei WM 2019 in den olympischen Disziplinen einen Quotenplatz
erreicht haben => siehe Anlage), für Quereinsteiger und für Athleten/innen, die 2020 erst einen Quo-
tenplatz zur kontinentalen Qualifikation erreichen müssen, auf unterschiedlichem Weg.

                                                                                                       3
Nationale Qualifikation für alle Disziplingruppen

I. nationale Qualifikation, 03.-05.04.2020 in Duisburg

Strecken über 200 m, 250 m, 1000 m K1 der Kajak-Herren
Strecken über 500 m, 1000 m C1 der Canadier – Herren
Strecken über 250 m, 500 m K1 der Kajak-Damen
Stecken über 250m, 500m im C1 der Canadier-Damen

II. nationale Qualifikation 22.04. – 24.05.2020 in Duisburg

Strecken über 200m, 500 m und 1000m K1 für Kajak-Herren
Strecken über, 500 m und 1000m C1 für Canadier -Herren
Strecken über 200m und 500 m K1 für Kajak – Damen
Stecken über 200m und 200m im C1 der Canadier-Damen
und C2 H 1 x 1000m und K2 500m.

Bei Bedarf kann auch eine Qualifikation für den kontinentalen Ausscheid im K2 H1000m und C2
Damen 500m durchgeführt werden.
Teilnehmer an der Zweier-Rangliste müssen sich über die Einer-Rangliste qualifizieren und die im
Weiteren aufgeführten Kriterien für die Kernmannschaft oder Quereinsteiger erfüllen.

Der Modus der Qualifikationsrennen wird nach der bestätigten Meldung der LKV durch den Sportdi-
rektor und leitenden Bundestrainer Leistungsklasse festgelegt.

Nach der 1. und 2. Qualifikation werden für die einzelnen Disziplingruppen folgende Ranglisten ge-
bildet

DG KH:

Kurzstrecke: 200m,200m,250m, 500m
Mittelstrecke: 250m, 500m, 1000m, 1000m

DG CH:

Mittelstrecke: beste 500m, 1000m, 1000m (alle Strecken müssen gefahren werden)

DG KD:

Eine Gesamtrangliste aus allen Strecken der 1. und 2. Qualifikation (250m, 500m, 200m, 500m)

DG CD:

Eine Gesamtrangliste aus allen Strecken der 1. und 2. Qualifikation (250m, 500m, 200m, 200m)

                                                                                                4
Nominierungsweg für Mitglieder der Kernmannschaft

Die Kernmannschaftssportler/innen müssen Ihre Leistungsfähigkeit über eine Mittelstreckenrangliste
oder Kurzstreckenrangliste oder der Einzelplatzierungen auf den olympischen Einer-Strecken nach-
weisen und mindestens nachfolgende Platzierungen zu den Nationalen Qualifikationen erreichen: .

KH:   Mittelstreckenrangliste   bis 8.Pl. oder 1x 1.Pl 1000m
      Kurzstreckenrangliste     bis 4. Pl. oder 1 x 1. 200m
CH:   Mittelstreckenrangliste   bis 4.Pl. getrennt nach Schlagseite oder 1x 1.Pl.1000m
KD:   Gesamtrangliste           bis 6. Pl. oder 1x Pl. 1 200m oder 500m
CD:   Gesamtrangliste           bis 3. Pl. getrennt nach Schlagseite oder 1x Pl. 1 200m

Ausnahmereglung

In begründeten Ausnahmen kann der Trainerrat über die Teilnahme an der internationalen Qualifika-
tionsregatta entscheiden, wenn im Jahresverlauf über die KLD und weiteren
Leistungsüberprüfungen der Nachweis einer planmäßigen Entwicklung der Leistungsvoraussetzun-
gen erbracht wurde.

Internationaler Leistungsnachweis

Für Mitglieder der Kernmannschaft besteht die Möglichkeit zur Qualifikation für die Olympiamann-
schaft auch in Booten, in denen sie keinen Quotenplatz geholt haben, wenn sie die unten stehenden
Kriterien erfüllen.

Im Rahmen des WC Racice können sich Mitglieder der Kernmannschaft direkt für die OS- Mann-
schaft (nicht für ein bestimmtes Boot) qualifizieren, wenn sie im einer olympischen Disziplin als
bestes deutsches Boot eine Leistung erreichen, die nicht mehr als 1,5 % hinter der Siegesleistung
oder im Bereich Platz 1 bis 3 liegt.

Diese Regelung gilt nur für Boote, die mindestens zur Hälfte aus Kernmannschaftsmitgliedern be-
stehen.

Die Einsatzkonzeption zu den Weltcups hängt von der Anzahl der zur WM 2019 errungenen Anzahl
der Quotenplätze und der möglicherweisen Notwendigkeit noch weitere Quotenplätze zur
Europaqualifikation erreichen zu müssen.

Sollten die Mitglieder der Kernmannschaft diesen Leistungsnachweis zum Weltcup in Racice nicht
erbringen, haben sie die Möglichkeit, den internationalen Leistungsnachweis zum Weltcup in Duis-
burg zu erreichen, wenn sie sich als bestes deutsches Boot platzieren und internationales Leis-
tungsniveau nachgewiesen haben.

Nominierungsweg für Bootskategorien, die den Quotenplatz noch erreichen müssen bzw. in
denen die maximal mögliche Anzahl an Athletenquotenplätzen nicht erreicht wurde

Ausstehende Quotenplätze werden zur Europaqualifikation in Racice am 08. - 10.05.2018 oder zum
Weltcup Duisburg (last chance) 22.-24.05.2020 ausgefahren.

                                                                                                5
Aus den nationalen Ranglisten werden, wenn notwendig, die besten Quereinsteiger/innen für die
aufgeführten Disziplinen nominiert:

K1 KH 200m:        1. Kurzstreckenrangliste
K1 KH 1000m:       1. Mittelstreckenrangliste
K2 H 1000m:        1. K2 aus K2 Rangliste
C1 CH 1000m:       1. Mittelstreckenrangliste
C2 CH 1000m:       1. C2 Rangliste
K1 KD 500m:        1. K1 D 500m 2. Sichtung
K1 KD 200m:        1. K1 D 200m 2. Sichtung
K2 D 500m:         1. K2 Rangliste
C1 KD 200m:        1. C1 D 200m 2. Sichtung
C2 D 500m:         1. C2 Rangliste

Bei Gleichstand (Platzziffer) auf den Plätzen 1 oder 2 wird ein Ausscheidungsrennen zur 2. Qualifi-
kation gefahren. Nach dem Ergebnis des Ausscheidungsrennens werden dann die Platzziffern
eindeutig vergeben.

Die Anzahl der zu nutzenden Quotenplätze und der Einsatz zu den Weltcups hängt ab von:
    • von den Qualifikationskriterien der ICF
    • der zur erwartenden Einsatzkonzeption zu den Olympischen Spielen, zur Erfüllung
       der Zielvereinbarung mit dem DOSB.

Der internationale Leistungsnachweis bei Erreichen eines Quotenplatzes zur Kontinentalqualifikation
kann zum Weltcup in Racice oder in Duisburg erbracht werden.

Nominierungsweg für Quereinsteiger

Nationale Qualifikation:

Nach den Ergebnissen der Ranglisten in den Disziplingruppen werden in Abhängigkeit vom interna-
tionalen Leistungsniveau die Quereinsteiger für den internationalen Leistungsnachweis berufen. Bei
Gleichstand (Platzziffer) von Sportler/innen kann ein Ausscheidungsrennen zur 2.Qualifikation ge-
fahren werden.

Bei herausragenden Leistungen zu den nationalen Sichtungen können Athleten/innen vom Trainer-
rat zur Mannschaftsbootsbildung für die internationale Qualifikation zu den Weltcups nominiert wer-
den.

Aus der Rangliste der Quereinsteiger kann sich für den internationalen Leistungsnachweis die fol-
gende Anzahl von Sportlerinnen/Sportler qualifizieren.

KH: Mittelstrecken-Rangliste   maximal 4 Sportler
KH: Kurzstrecken-Rangliste     maximal 2 Sportler
CH: Mittelstrecken-Rangliste   maximal 2 Sportler je Schlagseite
KD: Gesamt - Rangliste         maximal 4 Sportlerinnen

                                                                                                 6
CD: Gesamt -Rangliste         maximal 2 Sportlerinnen je Schlagseite

Internationaler Leistungsnachweis

Für den Nominierungsvorschlag qualifizieren sich die Quereinsteiger, wenn Sie sich als bestes
deutsches Boot in den einzelnen olympischen Disziplinen beim WC Duisburg und WC Racice plat-
zieren und internationales Leistungsniveau nachweisen.
Im Falle gleichwertiger Ergebnisse der Boote bzw. fehlendem internationalem Leistungsnachweis,
kann ein finales Ausscheidungsrennen zwischen diesen Booten bzw. neu gebildeten Booten statt-
finden.
In den olympischen Disziplinen, in denen der internationale Leistungsnachweis von Mitgliedern der
Kernmannschaft zum Weltcup in Racice erbracht wurde, ist eine Qualifikation zum Weltcup in Duis-
burg von Seiten der Quereinsteiger nicht mehr möglich.

Sicherstellung der Einsatzkonzeption und der Zielstellung der Zielvereinbarung

In Ausnahmefällen kann die Europameisterschaft (18. – 21.06.2020) als internationaler Leistungs-
nachweis gewertet werden. Sollte dieser Fall eintreten, werden diese Sportler/innen für die letzte
Nominierungssitzung beim DOSB vorgeschlagen.

Die endgültige Nutzung der Quotenplätze für die Umsetzung der Einsatzkonzeption wird durch den
Trainerrat bestimmt, um die Absicherung der Ergebnisse zur Erfüllung der Zielvereinbarung zu er-
reichen. In diesem Sinne können die zur Europaqualifikation errungenen Quotenplätze zur Siche-
rung von Medaillenergebnissen in anderen Disziplinen genutzt werden.

Der Einsatz zu den Olympischen Spielen erfolgt unter Berücksichtigung
der Leistungsentwicklung in der UWV.

Nach dem Weltcup Duisburg (Ausnahme Leistungsnachweis über Europameisterschaft 2020; siehe
Abschnitt Sicherstellung der Einsatzkonzeption und der Zielstellung der Zielvereinbarung) schlägt
der leitende Bundestrainer dem Sportdirektor die Mannschaft zur Nominierung vor. Die endgültige
Nominierung der Mitglieder der Olympiamannschaft Tokio 2020 erfolgt durch den DOSB-Vorstand.
Er stützt sich dabei auf den Nominierungsvorschlag des Deutschen Kanu-Verbandes.

Anlage: Mitglieder der Kernmannschaft

ANREDE               NAME           VORNAME            VEREIN
Kajak Damen
Frau
Frau
Frau
Frau
Frau
Frau

                                                                                                7
Canadier Herren
Herr
Herr
Herr
Kajak Herren
Herr
Herr
Herr
Herr
Herr
Herr
Herr
Herr

7. Nominierungstermin

Die offizielle Nominierung durch den DOSB-Vorstand erfolgt im Nominierungszeitraum Ende Mai bis
Anfang Juli 2020. Die genauen Nominierungstermine werden frühzeitig bekannt gegeben.

                                                                                              8
Deutscher Kanu-Verband

1. Sportart                                              Kanuslalom

2. Wettkampfzeitraum                                     26.07. – 31.07.2020

3. Anzahl der Wettbewerbe                                4

4. Maximale Quotenplätze/Teilnehmer
Maximale Bootsquotenplätze                               4 pro Nation
Maximale Teilnehmerzahl                                  4 pro Nation (2 Männer, 2 Frauen))

5. Internationaler Qualifikationsweg

Der Hauptteil der Quotenplätze (58) wird bei der Weltmeisterschaft 2019 in La Seu d`Urgell/ESP
(24.09. – 29.09.2019) vergeben.
Die weiteren Quotenplätze (20) werden bei Kontinentalmeisterschaften vergeben (für Europa:
Europameisterschaft 17.05. – 19.05.2020 Lea Valley/GBR)

Disziplinspezifische Quotenplatzverteilung bei der WM 2019 und den kontinentalen
Qualifikationen:

Disziplin     WM     Europa   Amerika   Asien   Afrika   Ozeanien     Kontinentale    Host     Gesamt
              2019                                                    Qualifikation   Nation
                                                                      gesamt
K1            18     1        1         1       1        1            5               1        24
Männer
C1            11     1        1         1       1        1            5               1        17
Männer
C1            11     1        1         1       1        1            5               1        17
Frauen
K1            18     1        1         1       1        1            5               1        24
Frauen
Gesamt        58     4        4         4       4        4            20              4        82

6. Nationaler Qualifikationsweg

Vorbemerkung

Mit dem DKV wurde abgestimmt, dass, abhängig von der Quotenplatzsituation nach der
Weltmeisterschaft 2019 in La Seu d`Urgell/ESP (Reglung bei ggf. notwendiger Nachqualifikation in
2020), noch Ergänzungen des beschriebenen Nominierungsweges möglich sind. Die grundsätzliche
Ausrichtung des unten aufgeführten nationalen Nominierungsweges bleibt bestehen. Eine ggf.
Konkretisierung erfolgt nach der Weltmeisterschaft 2019 in entsprechenden Gremien des DKV in
Abstimmung mit dem DOSB.

                                                                                                    9
Grundvoraussetzungen zur Qualifikation

Grundlage für die Nominierung sind die Grundsätze des DOSB zur Nominierung der
Olympiamannschaft Tokio 2020. Darüber hinaus gelten die nachfolgend
beschriebenen spezifischen Nominierungskriterien für die Sportart Kanu-Slalom.

Teilnahmeberechtigt an den nationalen Qualifikationsrennen sind alle Sportlerinnen und Sportler
entsprechend der gesonderten Teilnahmekriterien des DKV für Qualifikationsrennen 2019, die für
die Nationalmannschaft des Deutschen Kanu-Verbandes startberechtigt sind.

Von allen gemeldeten Sportlern/Sportlerinnen des A- / B- und CP-Kaders müssen die
Trainingsprotokollierungen im DKV Format als Teilnahmeberechtigung zu den Nominierungsveran-
staltungen lückenlos vorliegen. Die Trainingsdatendokumentation ist Grundvoraussetzung der Quali-
fikationen für diese Kadersportler.

Nationaler Nominierungsweges

Für die Teilnahme an den Olympischen Spielen im Kanu-Slalom in Tokio 2020 qualifiziert
sich in den olympischen Disziplinen das erste Boot der nationalen Olympiaqualifikationswettkämpfe.

Die Olympiaqualifikation Tokio 2020 wird innerhalb der Saison 2019 bei folgenden
nationalen und internationalen Wettkämpfen ausgetragen:

1.      Nationale Qualifikation der Leistungsklasse im April/Mai 2019 in Markkleeberg
        und Augsburg – gewertet wird der Endstand der Qualifikation nach den vier
        Qualifikationswettkämpfen gemäß Kriterien zur LK-Qualifikation 2019

2.      Erstes Weltcuprennen 2019 in London-Lee Valley/GBR vom 14. bis 16.06.2019

3.      Viertes Weltcuprennen 2019 in Markkleeberg/GER vom 30.08. bis 01.09.2019

4.      Weltmeisterschaft der Leistungsklasse 2019 in La Seu d`Urgell (ESP)
        vom 25. bis 29.09.2019

Teilnahmeberechtigt an den Qualifikationsrennen zum Olympiateam 2020 sind die
ersten drei platzierten Boote der nationalen Qualifikation 2019 in den jeweiligen Disziplinen.

Für den Fall, dass Medaillengewinner der WM 2018 krankheits- oder verletzungsbedingt gar nicht
oder nicht an allen Rennen der nationalen Qualifikation 2019 teilnehmen können, kann der
Sportdirektor unter Einbeziehung des Trainerrates über gesonderte Nachqualifikationen entschei-
den. Die Entscheidung über die Durchführung, die Art und Weise und die Wertung notwendiger
Nachqualifikationen wird in diesem Fall bei der Sitzung des Trainerrates nach
Abschluss der nationalen Qualifikation im Mai 2019 getroffen.

                                                                                                  10
Punkteverteilung während der Qualifikationsrennen

Bei allen in die Olympiaqualifikation eingehenden Wettkampfergebnissen wird immer
nur die nationale Reihenfolge der teilnehmenden Sportler betrachtet.
Dabei erhält das beste platzierte deutsche Boot immer den Punktwert 10, das
zweitplatzierte Boot den Punktwert 7 und das drittplatzierte Boot den Punktwert 5.

1)      Der Endstand der nationalen Qualifikation im Frühjahr 2019 wird somit in jeder
olympischen Disziplin wie folgt gewertet:
erster Platz = 10 Punkte / zweiter Platz = 7 Punkte / dritter Platz = 5 Punkte

2)       Während der Weltcuprennen in London und Markkleeberg wird zusätzlich zu
den Punkten für die nationale Reihung bei Medaillenplatzierungen noch
jeweils ein Zusatzpunkt vergeben.
Beispiel: bestes deutsches Boot gewinnt Gold = 10+1 = 11 Punkte
zweites deutsches Boot gewinnt Bronze =7+1 = 8 Punkte
drittes deutsches Boot erreicht Platz 25 = 5 Punkte

3)       Weltmeisterschaft Seu de Urgel (Spanien) - Für Medaillengewinner und Finalplatzierungen
dieser WM werden folgende Punkte vergeben:
Gold = 16 Punkte
Silber = 14 Punkte
Bronze = 13 Punkte
vierter bis sechster Platz = nationaler Punktwert plus 2 Punkte
siebter bis zehnter Platz = nationaler Punktwert plus 1 Punkt
Für alle Platzierungen ab dem elften Platz werden die Punkte entsprechend
der nationalen Reihung vergeben.
Beispiel: bestes deutsches Boot gewinnt Gold = 16 Punkte
zweites deutsches Boot sechster Platz: 7+2 = 9 Punkte
drittes deutsches Boot erreicht Platz 25 = 5 Punkte
Weiteres Beispiel: bestes deutsches Boot erreicht Platz 8: 10+1 = 11 Punkte
zweites deutsches Boot erreicht Platz 12: = 7 Punkte
drittes deutsches Boot erreicht Platz 18 = 5 Punkte

Gesamtwertung der Olympiaqualifikation 2020

Die Reihung der Olympiaqualifikation 2020 ergibt sich aus der Addition der besten
drei Einzelpunktwertungen. Der schlechteste erreichte Punktwert der 4 Wertungen (nationale
Qualifikation, WC 1, WC 2, WM) wird gestrichen. Bei Punktgleichheit im Endergebnis ist das besser
platzierte Boot der Weltmeisterschaft 2019 für die Olympischen Spiele 2020 qualifiziert.
Wird in einer Bootsklasse der nationale Quotenplatz für Olympia 2020 nicht erreicht,
erfolgt keine direkte Qualifikation für die Olympischen Spiele 2020. Die Qualifikation
wird dann zur Europameisterschaft 2020 in London gemäß gesonderter nationaler
Qualifikationskriterien ausgetragen.
Bei krankheits- oder verletzungsbedingtem Ausfall von einem oder mehreren Booten
während der internationalen Rennen zur Olympiaqualifikation erhält dieses Boot /
erhalten diese Boote den Punktwert des drittplatzierten Bootes der nationalen

                                                                                               11
Reihung (also 5 Punkte). Boote, die eventuelle freie Startplätze als Nachrücker bei
diesen Wettkämpfen belegen, werden bei der Vergabe der Punkte nicht
berücksichtigt.

Ersatzboot Olympia 2020

Das nach Abschluss der Olympiaqualifikation zweitplatzierte Boot kann unter
Berücksichtigung der Einzelergebnisse und des Leistungsniveaus vom Trainerrat als
Ersatzboot für Olympia 2020 benannt werden. In diesem Fall ist auch das zweite
Boot der Olympiaqualifikation für die internationale Wettkampfsaison 2020
automatisch qualifiziert. Alle für 2020 qualifizierten Boote nehmen nicht an den
nationalen Qualifikationsrennen im Frühjahr 2020 teil. Die endgültige Entscheidung
dazu trifft der Trainerrat gemeinsam mit dem Sportdirektor in seiner Sitzung nach
Abschluss der WM 2019.

7. Nominierungstermin

Die offizielle Nominierung durch den DOSB-Vorstand erfolgt im Nominierungszeitraum Ende Mai bis
Anfang Juli 2020. Die genauen Nominierungstermine werden frühzeitig bekannt gegeben.

                                                                                             12
13
Sie können auch lesen