NOMINIERUNGS-KRITERIEN PEKING 2022 - Stand Oktober 2021 - Deutscher ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bob- und Schlittenverband für Deutschland 1. Sportart: Rennrodeln 2. Wettkampfzeitraum: 04. – 20. Februar 2022 3. Anzahl der Wettbewerbe 4 3 Einzelwettbewerbe: Frauen: Männer: Einsitzer Einsitzer Doppelsitzer 1 Team-Staffelwettbewerb: 1 Frau, 1 Mann, 1 Doppelsitzer 4. Max. Startplätze/Teilnehmer: Max. 10 Teilnehmer pro Nation Einsitzer (F): max. 3 Athletinnen Einsitzer (M): max. 3 Athleten Doppelsitzer (M): max. 4 Athleten Teamstaffel: 4 Athleten aus den Einzelwettbewerben (1 Athlet, 1 Athletin, 1 Doppelsitzer-Team) 5. Qualifikationsweg (international): 1. Die Athleten/innen nehmen während der vorolympischen Saison 2020/2021 sowie der olympischen Saison bis zum 10. Januar 2022 an mindestens fünf Rennen im Weltcup, im Junioren-Weltcup oder im Nationencup teil und erzielen mindestens fünf Punkte. 2. Die Athleten/innen erzielen in der olympischen Saison in einem Weltcup- oder Junioren- Weltcup-Rennen vor dem 10. Januar 2022 mindestens folgende Weltcup-Punkte: Männer: 20 Punkte Frauen: 36 Punkte Doppelsitzer: 44 Punkte 6. Qualifikationsweg (national): Die Quotenplätze werden für das NOK vergeben. Nominierungsanforderung in den genannten Weltcup-Rennen (Einzel- bzw. Doppelsitzer): 2 x Platz 1 - 3 oder 3 x Platz 1 - 8 2
Voraussetzung: Es müssen mindestens 5 Weltcuprennen im Nominierungszeitraum stattfinden, bei weniger als 5 Weltcups kommt die Regelung 1 x Platz 1- 3 oder 2 x Platz 1- 8 zur Anwendung. Die nationale Qualifikation erfolgt über eine Rangliste aus den Ergebnissen in den von der FIL festgelegten Weltcups der Saison 2021/2022 bis zum 10. Januar 2022 sowie über das Ergebnis des internationalen Testrennens im Oktober/November in Yanqing (eingeordnet nach Welcuppunkten). Erfüllen mehr als 3 Athleten/innen in den Einzelwettbewerben und mehr als 2 Teams im Doppelsitzer-Wettbewerb die Qualifikationskriterien, erfolgt der Vorschlag zur Nominierung des/der Athleten/in für den letzten Quotenplatz auf Grundlage der folgenden Kriterien (in Klammern die jeweiligen Elemente, die Bewertungsgrundlage der einzelnen Kriterien sind): 1. Wettkampfleistungen und Wettkampfergebnisse (Gewichtung der im Wettkampf erzielten Resultate und gezeigten Leistungen) 2. Aktueller Gesundheits- und Fitnesszustand (belegt durch Medizinchecks und Daten der Leistungsdiagnostik) 3. Aktuelle Leistungsfähigkeit (begründet mit zeitnahen Trainings- und Wettkampfleistungen und -ergebnissen sowie Daten der Leistungsdiagnostik) 4. Formkurve (sportliche Wettkampf- und Trainingsentwicklung im zurückliegenden Nominierungszeitraum, Berücksichtigung mentaler Stärke im Blick auf die OWS) 5. Einsatzkonzeption (konzeptionelle und strategische Überlegungen zur Realisierung des größtmöglichen sportlichen Erfolgs - des Einzelsportlers oder eines Teams bzw. einer Staffel - im Hinblick auf die OWS 2022) 3
Über die Teilnahme an den Weltcuprennen entscheiden eine verbandsinterne Qualifikation und die Einsatzkonzeption des BSD. In Verletzungsfällen, die die Teilnahmemöglichkeit an Qualifikationswettbewerben beeinflussen, kann der BSD in seinem Nominierungsvorschlag an den DOSB-Vorstand von den nationalen Kriterien abweichen. Nominierungsrennen: Die namentliche Nominierung der Mitglieder der Olympiamannschaft Peking 2022 wird vom Vor- stand des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) vorgenommen. Als Grundlage für die Nominierung dienen die vom DOSB-Vorstand im Juli 2020 beschlossenen und im Februar 2021 aktualisierten Grundsätze zur Nominierung der Olympiamannschaft Peking 2022 sowie der Nominierungsvorschlag des Spitzenverbands BSD. 7. Anpassungsvorbehalt: Der BSD behält sich Anpassungen dieser Nominierungskriterien vor, wenn es aufgrund einer Pandemielage oder aus anderen Gründen zu Ausfällen und/oder Verschiebungen von Qualifikationswettbewerben kommt oder wenn der Internationale Verband eine Anpassung des internationalen Qualifikationswegs vornimmt. Änderungen werden auf dem gleichen Weg wie diese Nominierungskriterien bekanntgegeben. Die offizielle Nominierung durch den DOSB- 8. Nominierungstermin: Vorstand erfolgt voraussichtlich am 11.und / oder am 18.Januar 2022. 4
1. Sportart: Bob 2. Wettkampfzeitraum: 04. - 20. Februar 2022 3. Anzahl der Wettbewerbe 4 Frauen: Männer: 2er-Bob 2er-Bob Monobob 4er-Bob 4. Max. Startplätze/Teilnehmer: International werden 124 Quotenplätze für Männer und 46 für Frauen vergeben. Männer: Anzahl der Teilnehmer pro Wettkampf: 2er-Bob: 30 Teams 4er-Bob: 28 Teams Anzahl der Teams pro Nation, nach WC Stand 2 NOCs mit 3 Teams 7 NOCs mit 2 Teams 10 NOCs mit 1 Team 2er 8 NOCs mit 1 Team 4er Frauen: Anzahl der Teilnehmerinnen pro Wettkampf: 20 Teams 2er/ 20 Monobob Anzahl der Teams pro Nation 2er: nach WC Stand: 2 NOCs mit 3 Teams 4 NOCs mit 2 Teams 6 NOCs mit 1 Team Anzahl der Teams pro Nation Monobob: nach WC-Stand: 4 NOCs mit 2 Piloten 12 NOCs mit 1 Piloten Max. 18 Teilnehmer/innen pro Nation, davon jeweils 6 Frauen und 12 Männer; ist ein Pilot im 2-er Bob der Männer nicht zugleich Pilot im 4-er Bob, erhält die Nation einen weiteren Teilnehmer (Pilot), sodass max. 19 Teilnehmer pro Nation gemeldet werden können. 5. Qualifikationsweg (international): Männer: 1. Platzierung unter den 50 besten Piloten der IBSF-Rangliste der Saison 2021/2022 am Ende des Qualifikationszeitraumes vom 15. Oktober 2020 bis 16. Januar 2022. Die IBSF- Rangliste wird erstellt aus den Ergebnissen jedes Piloten im Weltcup oder Europacup während der Saison 2021/2022. 5
2. Die Piloten haben während der Saison 2020/2021 und der Saison 2021/2022 an mindestens 8 internationalen IBSF-Rennen auf drei verschiedenen Bahnen teilgenommen und wurden in mind. 5 Ergebnislisten gewertet. 5 der genannten 8 Rennen müssen auf mindestens 2 verschiedenen Bahnen in der Saison 2021/22 bis zum 16. Januar 2022 absolviert werden. Die Vergabe der Anzahl der Quotenplätze für Piloten und ihre Teams erfolgt anhand der Platzierungen auf der IBSF-Rangliste und den Qualifikationsvoraussetzungen unter Punkt 1. und 2. Frauen: 1. Eine Platzierung unter den 40 besten Pilotinnen der IBSF-Rangliste der Saison 2021/22 am Ende des Qualifikationszeitraumes vom 15.Oktober 2020 bis 16. Januar 2022. Die IBSF- Rangliste wird erstellt aus den Ergebnissen jeder Pilotin im Weltcup oder Europacup während der Saison 2021/22. 2. Die Pilotinnen haben während der Saison 2020/21 und der Saison 2021/22 an mindestens 8 internationalen IBSF- Rennen auf drei verschiedenen Bahnen teilgenommen und wurden in mind. 5 Ergebnislisten platziert. 5 der genannten 8 Rennen müssen auf mindestens 2 verschiedenen Bahnen in der Saison 2021/22 bis zum 16. Januar 2022 absolviert werden. 3. Für den Monobob kann die Erfüllung der Regelung 5 Rennen auf 2 verschiedenen Bahnen in der Saison 2021/22 durch die 2er Rennen erreicht werden. Die Vergabe der Anzahl der Quotenplätze für Piloten*/innen und ihre Teams erfolgt anhand der Platzierungen auf der IBSF-Rangliste und den Qualifikationsvoraussetzungen unter den Punkten 1-3. 6. Qualifikationsweg (national): Die Quotenplätze werden für das NOK vergeben. Nominierungsanforderungen in den vereinbarten Qualifikationsrennen (Weltcup): 6
2 x Platz 1 - 3 oder 3 x Platz 1 - 8 Voraussetzung: Es müssen mindestens 5 Weltcuprennen im Nominierungszeitraum stattfinden, bei weniger als 5 Weltcups kommt die Regelung 1 x Platz 1 - 3 oder 2 x Platz 1 - 8 zur Anwendung. Über die Teilnahme an den Weltcuprennen entscheiden eine verbandsinterne Qualifikation und die Einsatzkonzeption des BSD. In Verletzungsfällen, die die Teilnahmemöglichkeit an den Qualifikationswettbewerben beeinflussen, kann der BSD in seinem Nominierungsvorschlag an den DOSB-Vorstand von den nationalen Kriterien abweichen. Sollten mehr Athleten*innen die nationalen Nominierungs-kriterien erfüllen als Quotenplätze zur Verfügung stehen, erfolgt die Auswahlentscheidung nach folgenden Kriterien (in Klammern die jeweiligen Elemente, die Bewertungsgrundlage der einzelnen Kriterien sind): 1. Wettkampfleistungen und Wettkampfergebnisse (Gewichtung der im Wettkampf erzielten Resultate und gezeigten Leistungen) 2. Aktueller Gesundheits- und Fitnesszustand (belegt durch Medizinchecks und Daten der Leistungsdiagnostik) 3. Aktuelle Leistungsfähigkeit (begründet mit zeitnahen Trainings- und Wettkampfleistungen und -ergebnissen sowie Daten der Leistungsdiagnostik) 4. Formkurve (sportliche Wettkampf- und Trainingsentwicklung im zurückliegenden Nominierungszeitraum, Berücksichtigung mentaler Stärke im Blick auf die OWS 5. Einsatzkonzeption (konzeptionelle und strategische Überlegungen zur Realisierung des größtmöglichen sportlichen Erfolgs – des 7
Einzelsportlers oder eines Teams - im Hinblick auf die OWS 2022. Monobob-Frauen: Die Monobob Pilotinnen werden aus den 3 für die Olympischen Spiele qualifizierten Pilotinnen rekrutiert. Die Auswahlentscheidung über die Nominierung der beiden Monobob-Pilotinnen erfolgt auch nach den oben aufgeführten Kriterien. Nominierungsrennen: Die namentliche Nominierung der Mitglieder der Olympiamannschaft Peking 2022 wird vom Vorstand des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) vorgenommen. Als Grundlage für die Nominierung dienen die vom DOSB-Vorstand im Juli 2020 beschlossenen und im Februar 2021 aktualisierten Grundsätze zur Nominierung der Olympiamannschaft Peking 2022 sowie der Nominierungsvorschlag des Spitzenverbands BSD. 7. Anpassungsvorbehalt: Der BSD hält sich Anpassungen dieser Nominierungskriterien in Abstimmung mit dem DOSB vor, wenn es aufgrund einer Pandemielage oder aus anderen Gründen zu Ausfällen und/oder Verschiebungen von Qualifikationswettbewerben kommt oder wenn der Internationale Verband eine Anpassung des internationalen Qualifikationswegs vornimmt. Änderungen werden auf dem gleichen Weg wie diese Nominierungskriterien bekannt- gegeben. 8. Nominierungstermin: Die offizielle Nominierung durch den DOSB- Vorstand erfolgt voraussichtlich am 11.und / oder am 18.Januar 2022. 8
1. Sportart: Skeleton 2. Wettkampfzeitraum: 04. - 20. Februar 2022 3. Anzahl der Wettbewerbe 2 Einzelwettbewerbe Frauen und Männer 4. Max. Startplätze/Teilnehmer: Max. 6 Teilnehmer/innen pro Nation (davon jeweils 3 Frauen und 3 Männer) Männer: Anzahl der Teilnehmer/innen pro nationalen Verband: nach WC-Stand 2 NOCs mit 3 Athleten 6 NOCs mit 2 Athleten 7 NOCs mit 1 Athleten Frauen: Anzahl der Teilnehmer pro nationalen Verband: nach WC-Stand 2 Verbände mit 3 Athletinnen 4 Verbände mit 2 Athletinnen 11 Verbände mit 1 Athletin 5. Qualifikationsweg (international): 1. Die Athleten/innen müssen innerhalb der Saison 2020/21 und/oder der Saison 2021/22 an mindestens fünf internationalen IBSF Wettbewerben auf drei unterschiedlichen Bahnen teilgenommen und den Wettkampf abgeschlossen haben und davon müssen drei Rennen auf zwei verschiedenen Bahnen in der laufenden Saison 2020/22 absolviert werden. 2. Während der Saison 2021/22 werden alle Ergebnisse jedes Athleten/jeder Athletin für die IBSF- Rangliste im Qualifikationszeitraum Oktober 2021 bis 16. Januar 2022 zusammengezählt, unabhängig davon, in welcher der folgenden Veranstaltungen diese erzielt wurden: Weltcups, Intercontinental Cup und Europacup. Die Männer müssen sich zum Zeitpunkt 16. Januar 2022 unter den 60 besten Athleten der IBSF Rangliste der Saison 2021/22 befinden. Die Frauen müssen sich zum gleichen Zeitpunkt unter den 45 besten Athletinnen der IBSF Rangliste der Saison 2021/22 befinden. 9
6. Qualifikationsweg (national): Nominierungsanforderungen in den Qualifikations- Rennen (IBSF Weltcup 2021/2022): 2 x Platz 1 - 3 oder 3 x Platz 1 - 8 Voraussetzung: Es müssen mindestens 5 Weltcuprennen im Nominierungszeitraum stattfinden, bei weniger als 5 Weltcups kommt die Reglung 1 x Platz 1 - 3 oder 2 x Platz 1 - 8 zur Anwendung. Sollten mehr Athleten*innen die nationalen Nominierungskriterien erfüllen, als Quoten- plätze zur Verfügung stehen, erfolgt die Auswahlentscheidung nach folgenden Kriterien: 1. Wettkampfleistungen und Wettkampfergebnisse (Gewichtung der im Wettkampf erzielten Resultate und gezeigten Leistungen) 2. Aktueller Gesundheits- und Fitnesszustand (belegt durch Medizinchecks und Daten der Leistungsdiagnostik) 3. Aktuelle Leistungsfähigkeit (begründet mit zeitnahen Trainings- und Wettkampfleistungen und -ergebnissen sowie Daten der Leistungsdiagnostik) 4. Formkurve (sportliche Wettkampf- und Trainingsentwicklung im zurückliegenden Nominierungszeitraum, Berücksichtigung mentaler Stärke im Blick auf die OWS) 5. Einsatzkonzeption (konzeptionelle und strategische Überlegungen zur Realisierung des größtmöglichen sportlichen Erfolgs des Einzelsportlers im Hinblick auf die OWS 2022 In Verletzungsfällen, die die Teilnahme- möglichkeit an den Qualifikationswettbewerben 10
beeinflussen, kann der BSD in seinem Nominierungsvorschlag an den DOSB-Vorstand von den nationalen Kriterien abweichen. Über die Teilnahme an den Weltcuprennen entscheiden eine verbandsinterne Qualifikation und die Einsatzkonzeption des BSD. Nominierungsrennen: Die namentliche Nominierung der Mitglieder der Olympiamannschaft Peking 2022 wird vom Vor- stand des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) vorgenommen. Als Grundlage für die Nominierung dienen die vom DOSB-Vorstand im Juli 2020 beschlossenen und im Februar 2021 aktualisierten Grundsätze zur Nominierung der Olympiamannschaft Peking 2022 sowie der Nominierungsvorschlag des Spitzenverbands BSD. 7. Anpassungsvorbehalt: Der BSD behält sich Anpassungen dieser Nominierungskriterien vor, wenn es aufgrund einer Pandemielage oder aus anderen Gründen zu Ausfällen und/oder Verschiebungen von Qualifikationswettbewerben kommt oder wenn der Internationale Verband eine Anpassung des internationalen Qualifikationswegs vornimmt. Änderungen werden auf dem gleichen Weg wie diese Nominierungskriterien bekanntgegeben. 8. Nominierungstermin: Die offizielle Nominierung durch den DOSB- Vorstand erfolgt voraussichtlich am 11.und / oder am 18.Januar 2022. 11
Bob- und Schlittenverband für Deutschland Qualifikationswettkämpfe für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen Peking 2022 Rennrodeln Internationale Nationale Termin Ort Wettkampf Qualifikation Qualifikation ITW 04. – 14.11.21 Yanqing, CHN X Qualifikationsrennen 20./21.11.21 Yanqing, CHN Weltcup X X 27./28.11.21 Whistler, CAN Weltcup X X 04./05.12.21 Lake Placid, USA Weltcup X X 11./12.12.21 Altenberg, GER Weltcup X X 18./19.12.21 Igls, AUT Weltcup X X 01./02.01.22 Königssee, GER Weltcup X X 08./09.01.22 Sigulda, LAT Weltcup X X Bobsport Internationale Nationale Termin Ort Wettkampf Qualifikation Qualifikation WC Selektion 21.09.-26.09.21 Winterberg, GER X Herren WC Selektion 10.-16.10.21 Yanqing, CHI X Damen/Herren 20./21.11.21 tbc 1.Weltcup X 27./28.11.21 Innsbruck, AUT 2.Weltcup X 04./05.12.21 Königssee, GER 3.Weltcup X 11./12.12.21 Winterberg, GER 4.Weltcup X 18./19.12.21 Altenberg, GER 5.Weltcup X 01./02.01.22 Sigulda, LAT 6.Weltcup X 08./09.01.22 Winterberg, GER 7.Weltcup X 15./16.01.22 St.Moritz, SUI 8.Weltcup X 12
Skeleton Internationale Nationale Termin Ort Wettkampf Qualifikation Qualifikation 06.-27.10.21 Yanquing, CHN 1.Selektion X 06.-27.10.21 Yanquing, CHN 2.Selektion X 19.-21.11.21 tbc 1.Weltcup X 26.-28.11.21 Igls, AUT 2.Weltcup X 03.-05.12.21 Königssee, GER 3.Weltcup X 10.-12.12.21 Winterberg, GER 4.Weltcup X 17.-19.12.21 Altenberg, GER 5.Weltcup X 31.12.-02.01.22 Sigulda, LAT 6.Weltcup X 07.-09.01.22 Winterberg, GER 7.Weltcup X 14.-16.01.22 St. Moritz, SUI 8.Weltcup X *Wettkampftermine und –orte vorbehaltlich offizieller Änderungen durch die FIL und IBSF ergänzt. *Rennrodel und Skeleton Qualifikationsrennen in Peking zählen auch zur Olympianominierung. **„Selektionsreserve“= Ersatzrennen für geplante Selektionsrennen, welche z. B. infolge irregulärer Witterungsbedingungen abgebrochen werden/gar nicht erst gestartet werden, nach Sturz in einem der Rennläufe oder welche nach der Materialkontrolle mit festgestelltem Reglement-Verstoß annulliert werden müssen. Auch krankheitsbedingte Ausfälle einzelner Sportler am Tag der offiziellen Selektionsrennen können mit der „Selektionsreserve“ kompensiert werden. 13
Sie können auch lesen