STRUKTURSTUDIE BWe MOBIL 2015 - Elektromobilität in Baden-Württemberg - e-mobil BW

Die Seite wird erstellt Volker Stoll
 
WEITER LESEN
STRUKTURSTUDIE BWe MOBIL 2015 - Elektromobilität in Baden-Württemberg - e-mobil BW
STRUKTURSTUDIE BWe MOBIL 2015
        Elektromobilität in Baden-Württemberg
STRUKTURSTUDIE BWe MOBIL 2015 - Elektromobilität in Baden-Württemberg - e-mobil BW
STRUKTURSTUDIE BWe mobil 2015

Elektromobilität in Baden-Württemberg

e-mobil BW GmbH – Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg
STRUKTURSTUDIE BWe MOBIL 2015 - Elektromobilität in Baden-Württemberg - e-mobil BW
INHALT

    Vorwort														                                                  4   3.4   Veränderungen der Wertschöpfungsarchitektur                                                                       48
    Kernergebnisse und Implikationen 										                            6         3.4.1		 Referenzmodell und Annahmen der Wertschöpfungsbestimmung                                                  49
                                                                                     3.4.2		 Kostentreiber und -entwicklungen in der Herstellung von Antriebskomponenten                               49
    1     Ausgangslage und Zielsetzung                                     7         3.4.3		 Kostenstrukturen/-entwicklungen verschiedener Antriebskonzepte                                            52
    2     Technologie                                                      8   3.5   Zukünftige Auswirkungen aus Sicht der Wertschöpfung                                                               54
    2.1   Elektromobile Antriebs- und Fahrzeugkonzepte                     8         3.5.1		 Wertschöpfungsentwicklungen bei konventionellen Antrieben/Komponenten                                     54
    2.2   Energiespeicher                                                 10         3.5.2		 Wertschöpfungsentwicklungen bei neuen Antrieben/Komponenten                                               55
          2.2.1		 Energiespeicher allgemein                               10         3.5.3		 Zusammenfassung der Wertschöpfungsentwicklungen                                                           57
          2.2.2		 Lithium-Batteriezellen                                  12   3.6   Effekte auf die Beschäftigung in Baden-Württemberg                                                                58
          2.2.3		 Zukünftige Zellchemien                                  14         3.6.1		 Bestimmung der Beschäftigungseffekte                                                                      58
          2.2.4		 Supercaps                                               16         3.6.2		 Potenziale durch konventionelle Antriebe/Komponenten                                                      58
          2.2.5		 Redox-Flow-Batterien                                    16         3.6.3		 Theoretische Potenziale durch neue Antriebe/Komponenten                                                   59
          2.2.6		 Batteriesystem                                          17         3.6.4		 Diskussion der Ergebnisse                                                                                 60
    2.3   Komponenten des Antriebsstrangs                                 18   4     Aktivitäten und Erfahrungen                                                                                       64
          2.3.1		 Elektrische Maschine                                    18   4.1   Baden-Württemberg auf dem Weg zum Leitmarkt                                                                       64
          2.3.2		 Leistungselektronik                                     23         4.1.1 Instrumente zur Förderung der Marktdurchdringung                                                            64
          2.3.3		 Getriebe                                                26         4.1.2		 Märkte und Fördermodelle im internationalen Vergleich                                                     66
          2.3.4		 Range-Extender                                          26         4.1.3		 Schlussfolgerungen für Baden-Württemberg                                                                  67
          2.3.5		 Optimierung des konventionellen Antriebsstrangs         27   4.2   Baden-Württemberg auf dem Weg zum Leitanbieter                                                                    68
    2.4   Sonstige Fahrzeugkomponenten                                    28   4.3   Expertenbefragung zum Status quo der Elektromobilität                                                             74
          2.4.1		 Nebenaggregate                                          28         4.3.1		 Rückblick, Status quo und Ausblick zum Stand der Elektromobilität in Deutschland und Baden-Württemberg    75
          2.4.2		 Klimatisierung                                          29         4.3.2 Expertensicht auf die Forschungsaktivitäten deutscher Unternehmen und
    2.5   Konduktive und induktive Ladesysteme                            31   				 die Position im internationalen Wettbewerb                                                                         77
          2.5.1		 Konduktive Ladesysteme                                  31         4.3.3		 Handlungsbedarf im Bereich der Ladeinfrastruktur                                                          79
          2.5.2		 Induktive Ladesysteme                                   34         4.3.4		 Rückblick auf die bisherige Förderpolitik und Ausblick in die Zukunft                                     81
    3     Markt und Wertschöpfung                                         38   4.4   Elektromobilität aus Sicht des Anwenders                                                                          84
    3.1   Die Bedeutung des Automobils für Baden-Württemberg              38         4.4.1		 Nutzungshürden von Elektrofahrzeugen aus Sicht privater Nutzer                                            84
          3.1.1		 Automobilstandort Baden-Württemberg                     38         4.4.2		 Erfahrungen aus Anwendungsprojekten in Baden-Württemberg                                                  85
          3.1.2		 Aktuelle Entwicklung bei Neuzulassungen                 39   5     Bestehende Herausforderungen aus Akteurssicht                                                                     90
          3.1.3		 Struktur der Automobilindustrie in Baden-Württemberg    40
    3.2   Marktentwicklung                                                41   Abbildungsverzeichnis                                                                                                   92
    3.3   Marktszenarien                                                  44   Abkürzungsverzeichnis                                                                                                   94
          3.3.1		 Entwicklung des globalen Automobilmarkts                44   Literaturverzeichnis                                                                                                    96
          3.3.2		 Marktentwicklung alternativer Antriebe global           46   Publikationen der e-mobil BW                                                                                           108
          3.3.3		 Marktentwicklung alternativer Antriebe in Deutschland   48

2                                                                                                                                                                                                           3
STRUKTURSTUDIE BWe MOBIL 2015 - Elektromobilität in Baden-Württemberg - e-mobil BW
VORWORT

    Elektromobilität ist die Mobilität der Zukunft. Die kommenden
    Jahre werden durch striktere regulative Vorgaben hinsichtlich
    der Verringerung von CO2-Emissionen von Fahrzeugen geprägt
    sein. Gleichzeitig werden fossile Brennstoffe zunehmend knap-
    per. Konzepte für eine nachhaltige Mobilität, in denen zunehmend
    elektrifizierte Fahrzeuge eine wichtige Komponente darstellen,
    bilden eine wesentliche Voraussetzung, um diese ökologischen
    Herausforderungen zu meistern und gleichzeitig wirtschaftliches
    Wachstum zu schaffen.

    Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs bedeutet für die Auto-    den Wissenstransfer zwischen Forschung und Industrie fördern
    mobilindustrie einen enormen Wandel und bietet gerade deshalb      und zur Entwicklung gemeinsamer, branchenübergreifender Lö-
    große Chancen, aber auch Risiken für alle beteiligten Akteure.     sungen beitragen.
    Durch entfallende und neue Komponenten und Technologien
    werden sich Wertschöpfungsanteile zwischen unterschiedli-          Die vorliegende Studie gibt einen Einblick in den Wandel des
    chen Akteuren und möglicherweise auch zwischen Wirtschafts-        Wertschöpfungssystems im Hinblick auf alternative Mobilitäts-
    regionen neu verteilen.                                            lösungen und zeigt – ausgehend von der heutigen Positionierung
                                                                       des Landes – zukünftige Potenziale und Risiken für die baden-
    Baden-Württemberg hat durch seine traditionell gewachse-           württembergische Industrie auf.
    nen Strukturen und seine besondere Unternehmenslandschaft
    – unterstützt durch exzellente Forschungs- und Hochschulein-
    richtungen – die besten Voraussetzungen, auch zukünftig eine
    weltweit führende Rolle einzunehmen. Neben den großen Auto-
    mobilherstellern und führenden IT-Unternehmen sind es im Land
    auch die Mittelständler, die einen maßgeblichen Beitrag zur
    Wertschöpfung der Automobilindustrie leisten. Ihre innovativen
    Produkte, Lösungen und Dienstleistungen finden weltweiten Ab-                                                Dr. Nils Schmid MdL
    satz und Anerkennung.                                                Stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Finanzen
                                                                                       und Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg
    Neben der Vernetzung der Branchen ist die aktive Einbindung
    der kleinen und mittleren Unternehmen in den Technologiewan-
    del eine wesentliche Voraussetzung für die zukünftige Wettbe-
    werbsfähigkeit Baden-Württembergs. Bereits seit Jahren gibt es                                                     Franz Loogen
    daher zahlreiche Aktivitäten und Clusterinitiativen im Land, die                               Geschäftsführer e-mobil BW GmbH

4                                                                                                                                        5
STRUKTURSTUDIE BWe MOBIL 2015 - Elektromobilität in Baden-Württemberg - e-mobil BW
Kapitel 1
    KERNERGEBNISSE UND IMPLIKATIONEN                                                                                                            AUSGANGSLAGE
                                                                                                                                                UND ZIELSETZUNG
    DIE ELEKTRIFIZIERUNG IST DER WEG IN DIE ZUKUNFT                       Weitere Marktpotenziale für das Land bieten die Effizienztech-        Die Elektromobilität in Baden-Württemberg hat seit der Erstver-
                                                                          nologien und die Nebenaggregate bzw. deren Elektrifizierung mit       öffentlichung der Studie 2008 eine intensive und dynamische
    Ein Treiber für eine breite Elektrifizierung ist der von der EU für   einem Zuwachs von insgesamt 3,47 Milliarden Euro (+6.900 Be-          Entwicklung genommen. Ladestationen und Elektrofahrzeuge
    neue PKW festgelegte Grenzwert von durchschnittlich 95 Gramm          schäftigte). Für das Jahr 2025 ergibt sich durch die Komponenten      werden mehr und mehr Teil des Stadt- und Landschaftsbilds.
    CO2-Ausstoß pro Kilometer ab dem Jahr 2020. Um die notwendi-          des elektrifizierten Antriebsstrangs ein ausschöpfbares Markt-
    gen Effizienzsteigerungen für dieses Ziel zu erreichen, müssen        potenzial von rund 3,1 Milliarden Euro (+5.600 Beschäftigte). Ein     Die Ausgangslage hat sich für die beteiligten Akteure, unter an-
    der verbrennungsmotorische Teil des Antriebsstrangs weiterhin         theoretisches Potenzial für ca. 5.800 weitere Beschäftigte liegt      derem durch Programme wie das Schaufenster LivingLab BWe
    optimiert und die Elektrifizierung des Antriebsstrangs und Ge-        in der Produktion von Batteriezellen und der Übernahme eines          mobil und den Spitzencluster Elektromobilität Süd-West, ent-
    samtfahrzeugs vorangetrieben werden.                                  größeren Wertschöpfungsumfangs bei der Herstellung der elek-          schieden verbessert. Darüber hinaus wurden beispielsweise Bil-
                                                                          trischen Antriebsstrangkomponenten.                                   dungsangebote mit Elektromobilitätsbezug etabliert. Gleichwohl
    DER KONVENTIONELLE ANTRIEB VERLIERT SEINE STELLUNG                                                                                          bleiben Herausforderungen bestehen. Forschungsbedarf ist
                                                                          FORSCHUNG BRINGT DIE SPITZENPOSITION                                  weiterhin in technologischen wie auch in marktnahen Bereichen
    Im Jahr 2030 wird, maßgeblich aus Kostengründen, nur noch rund                                                                              gegeben [NPE (2014a)].
    ein Viertel der neu zugelassenen Fahrzeuge ausschließlich einen       In Baden-Württemberg gibt es insbesondere im Rahmen des
    konventionellen verbrennungsmotorischen Antrieb besitzen. Ein         Spitzenclusters Elektromobilität Süd-West innovative For-             Die vorliegende „Strukturstudie BWe mobil 2015“ ist eine vollstän-   Das Kapitel 4 beleuchtet den Stand der Elektromobilität in Baden-
    weiteres Viertel der Neuzulassungen wird, bedingt durch die           schungsprojekte, die Potenziale für eine Leitanbieterschaft er-       dig aktualisierte Neuauflage der vorherigen Strukturstudien aus      Württemberg aus Sicht zentraler Akteure aus Wirtschaft und Po-
    notwendige Verbrauchsoptimierung, elektrifizierte Komponenten         schließen. Zu den Themenfeldern gehören unter anderem der             den Jahren 2009 und 2011. Ziel der neuen Studie ist eine umfas-      litik sowie der Anwender. Deren Erfahrungen werden an durch-
    aufweisen. Nahezu die Hälfte der zu diesem Zeitpunkt neu auf          Anlagenbau (unter anderem in den Bereichen Zellfertigung und          sende Betrachtung der Elektromobilität in Baden-Württemberg.         geführten und initiierten Aktivitäten gespiegelt. Abschließend
    den Markt kommenden Fahrzeuge besitzt einen elektrifizierten          Batterieherstellung) sowie die Herstellung von Leistungselek-         Dieser Absicht folgend befasst sich die Strukturstudie mit den       werden die akteursspezifischen Herausforderungen dargestellt.
    Antriebsstrang mit einer relevanten elektrischen Reichweite.          troniken, elektrischen Maschinen und Aktivmaterialien für die         Themenfeldern Technologie (Kapitel 2), Markt und Wertschöp-
                                                                          Zellfertigung. Zusätzlich laufen im Schaufenster Elektromobilität     fung (Kapitel 3) sowie Aktivitäten und Erfahrungen (Kapitel 4).      Kapitel 5 zieht schließlich ein Fazit und bereitet die gewonnenen
    ELEKTRISCHE KOMPONENTEN BRINGEN MILLIARDEN                            LivingLab BWe mobil anwendungsorientierte F&E-Projekte zur                                                                                 Erkenntnisse zusammenfassend auf.
                                                                          strategischen Unterstützung der Marktvorbereitung. Solche For-        In Kapitel 2 werden die technologischen Grundlagen der Elekt-
    Aufgrund der Marktentwicklung kommt es bei den von der Elek-          schungsaktivitäten sind auch weiterhin wichtig und notwendig,         romobilität dargestellt. Außerdem wird ein Einblick in den Stand     Die Strukturstudie fokussiert auf elektromobile Fahrzeuge bzw.
    trifizierung betroffenen Komponenten zu einer Steigerung des          um Kosten zu senken sowie ein attraktives Marktportfolio im an-       der Technik von Komponenten und Systemen gegeben, die in             Fahrzeugkonzepte. Im Vergleich dazu beschreibt die Systemana-
    globalen Marktvolumens um 216,78 Milliarden Euro (2025) bzw.          laufenden Markt der Elektromobilität generieren zu können.            Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommen. Das Kapitel schafft so-        lyse BWe mobil ihrer Bezeichnung folgend das System Elektromo-
    341,25 Milliarden Euro (2030) gegenüber dem Jahr 2013. Rund die                                                                             mit eine Wissensbasis für die darauf folgenden Analysen von          bilität (beispielsweise Energiesysteme, Informations- und Kom-
    Hälfte dieses Zuwachses entfällt im Jahr 2025 bereits auf rein        ENTSCHEIDER SETZEN AUF ELEKTROMOBILITÄT                               Wertschöpfungs- und Beschäftigungsveränderungen.                     munikationssysteme, Flottenmanagementsysteme) und Wege in
    elektrische Komponenten (Leistungselektronik inklusive Ladege-                                                                                                                                                   die Elektromobilität (beispielsweise Industrialisierung, Infra-
    rät, elektrische Maschine, Batteriesystem, Brennstoffzellensys-       Die in der Studie befragten Experten aus Wirtschaft und Politik       Mit derartigen Untersuchungen befasst sich Kapitel 3. Dabei          struktur, Intermodalität). Bei Interesse an den genannten The-
    tem). Für das Jahr 2030 erhöht sich der Anteil dieser Komponen-       sind sich einig, dass sich das Thema Elektromobilität nach Höhen      werden unter anderem die folgenden Fragen beantwortet:               men wird folglich auf die Systemanalyse BWe mobil verwiesen.
    ten am Gesamtwachstum auf rund 60 %.                                  und Tiefen in den letzten fünf Jahren als fester Bestandteil in den
                                                                          Technologie-Roadmaps und F&E-Strategien der Unternehmen eta-           •• Welche Marktentwicklung ist für die Elektromobilität zu
    EFFIZIENZTECHNOLOGIEN SIND EIN JOBMOTOR                               bliert hat.                                                               erwarten?
                                                                                                                                                 •• Welche Komponenten von Elektrofahrzeugen und welche
    In Summe beläuft sich das Gesamtbeschäftigungspotenzial im            NUR GEMEINSAM SIND WIR ERFOLGREICH                                        Prozesse haben die höchsten Wertschöpfungsanteile?
    Automobilsektor im Jahr 2025 auf gut 18.000 Beschäftigte für                                                                                 •• Was bedeutet der elektromobile Wandel für die Wirtschafts-
    Baden-Württemberg im Vergleich zum Referenzjahr 2013.                 Für die Etablierung der Elektromobilität als attraktiver Zukunfts-        und Beschäftigungsstruktur Baden-Württembergs?
    Im Bereich der „konventionellen“ Komponenten (Verbrennungs-           markt müssen Wirtschaft, Wissenschaft und öffentliche Hand
    motor, Abgassystem sowie Getriebe) resultiert für das Land            auch weiterhin sehr eng zusammenarbeiten. Die Ausschöpfung
    Baden-Württemberg im Jahr 2025 ein zusätzliches Marktpotenzi-         der hierdurch entstehenden Synergien bildet das Fundament für
    al von rund 2,85 Milliarden Euro, was ein Beschäftigungspotenzi-      eine nachhaltige Positionierung Baden-Württembergs als einer
    al von ca. 5.600 Beschäftigten darstellt.                             der führenden Anbieter und Märkte der Elektromobilität.

6                                                                                                                                                                                                                                                                                        7
STRUKTURSTUDIE BWe MOBIL 2015 - Elektromobilität in Baden-Württemberg - e-mobil BW
Kapitel 2

    TECHNOLOGIE

    2.1 ELEKTROMOBILE ANTRIEBS- UND FAHRZEUGKONZEPTE                                                         wie in Abbildung 1 ersichtlich, Hybridfahrzeuge (parallel, HEV),         HYBRIDFAHRZEUG (PARALLELER HYBRID, HEV)                                BRENNSTOFFZELLENFAHRZEUG (FCEV)
                                                                                                             Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEV), serielle Hybride (Elektrofahrzeu-        Charakteristische Merkmale:                                            Charakteristische Merkmale:
    „Elektromobile Antriebskonzepte” gewinnen zunehmend an Be-                                               ge mit Reichweitenverlängerung, REEV) sowie batterieelektrische          Elektromotor zur Unterstützung des Fahrantriebs; Batterie durch        Elektromotor wird über Energieträger Wasserstoff und Energie-
    deutung. Dabei werden unter diesem Begriff sämtliche Personen-                                           Fahrzeuge (reine Elektrofahrzeuge, BEV) und Brennstoffzellenfahr-        Rekuperation aufladbar; Kombination eines klassischen Verbren-         wandler Brennstoffzelle mit elektrischer Energie versorgt; verfügt
    kraftwagen, Nutzfahrzeuge sowie Zweiräder (Roller, Fahrräder) im                                         zeuge (FCEV) [NPE (2012)].                                               nungsmotors mit Elektromotor; rein elektrischer Antrieb teilweise      ebenfalls über Batterie (Rekuperation).
    Straßenverkehr verstanden, die zumindest einen Teil der Strecke                                                                                                                   möglich über geringe Reichweite. Je nach Unterstützung durch           Beispiele aktueller und geplanter Modelle:
    rein elektrisch angetrieben zurücklegen können, gleich, ob sie ihre                                                                                                               den Elektromotor wird auch von Mild- oder Full-Hybrid gesprochen.      Honda FCX Clarity, Toyota Mirai, Mercedes-Benz B-Klasse F-CELL
    Energie von einer Batterie oder einer Brennstoffzelle beziehen.                                          ELEKTRIFIZIERTES KONVENTIONELLES FAHRZEUG                                Beispiele aktueller und geplanter Modelle:
    Weiterhin werden Fahrzeugkonzepte berücksichtigt, die elektri-                                           Charakteristische Merkmale:                                              Toyota Prius, Mercedes-Benz E 300 BlueTEC HYBRID, VW Jetta             Bezüglich der Fahrzeugkonzepte kann zwischen Fahrzeugen des
    sche Komponenten zur Optimierung des Antriebsstrangs besitzen.                                           Derzeitige und zukünftige Fahrzeuge setzen sich aus verschie-            Hybrid                                                                 Individualverkehrs (PKW, Zweiräder, Nutzfahrzeuge, Arbeitsfahr-
    Im Rahmen dieses Kapitels werden dazu die unterschiedlichen                                              denen der folgenden Merkmale zusammen (eine repräsentative                                                                                      zeuge) und des öffentlichen Verkehrs (Busse, schienengebundene
    Konzepte, technischen Grundlagen sowie mögliche Entwicklungs-                                            Konfiguration zeichnet sich nicht ab): Vortrieb durch Verbren-           PLUG-IN-HYBRIDFAHRZEUG (PHEV)                                          Fahrzeuge, Schiffe) differenziert werden. Abbildung 2 zeigt bei-
    pfade aufgezeigt.                                                                                        nungsmotor; Senkung der CO2-Emissionen durch mehrere elektri-            Charakteristische Merkmale:                                            spielhaft Ausführungen für unterschiedliche Einsatzgebiete.
                                                                                                             sche Systeme innerhalb des Motors; Ersatz bislang mechanisch             Elektromotor mit am Netz aufladbarer Batterie; Kombination von
    Fahrzeuge können sowohl nach der Art des Antriebskonzepts                                                angetriebener Komponenten durch elektrische Aggregate; Er-               klassischem Verbrennungsmotor mit Elektromotor; rein elektri-
    als auch nach Fahrzeugtyp unterschieden werden. Die Antriebs-                                            gänzung neuer, ebenfalls elektrischer Technologien zur weiteren          scher Antrieb möglich, abhängig von Batteriegröße und Nutzung.
    konzepte wiederum lassen sich in konventionell und elektromo-                                            Effizienzsteigerung; Möglichkeit zur Bremsenergierückgewinnung           Der Unterschied zum HEV liegt in der Möglichkeit der Aufladung
    bil unterteilen, wobei unter konventionellen Antriebskonzepten                                           zur Entlastung des Generators oder zur direkten Versorgung von           der Batterie über das Netz.
    Fahrzeuge mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren verstanden                                               elektrifizierten Nebenaggregaten (Micro-Hybrid).                         Beispiele aktueller und geplanter Modelle:
    werden. Eine weiterentwickelte Variante stellen elektrifizierte kon-                                     Beispiele aktueller und geplanter Modelle:                               Toyota Prius Plug-in, Porsche Panamera S E-Hybrid, Mercedes-
    ventionelle Fahrzeuge dar, deren Antriebsstrang (unter Anwen-                                            Ford Focus mit EcoBoost-Motor, Mercedes-Benz A-Klasse/                   Benz S 500 PLUG-IN HYBRID, BMW i8
    dung von Entwicklungen für elektromobile Antriebskonzepte) ver-                                          B-Klasse BlueEFFICIENCY, BMW 1er/3er EfficientDynamics Editi-
    brauchsoptimiert ist. Elektromobile Antriebskonzepte umfassen,                                           on, Volvo (alle Modelle), VW Golf VIII                                   SERIELLER HYBRID
                                                                                                                                                                                      (ELEKTROFAHRZEUG MIT REICHWEITENVERLÄNGERUNG, REEV)
                                                                                                                                                                                                                                                                     Pedelecs und elektrische                  PKW-Individualverkehr
                                                                                                                                                                                      Charakteristische Merkmale:                                                       Kleinräder: Elmoto                    smart fortwo electric drive
                   Konventionelles      Elektrifiziertes kon-      Hybridfahrzeug                Plug-in-              Serieller     Batterieelektrisches         Brennstoffzellen-
                      Fahrzeug         ventionelles Fahrzeug         (parallel)                  Hybrid                 Hybrid            Fahrzeug                    fahrzeug        Starker Elektromotor mit am Netz aufladbarer Batterie; rein elektri-
                                                                                                                                                                                      scher Antrieb; modifizierter Verbrennungsmotor mit beschränkter
                                                                                                                                                                                      Leistung zur Aufladung der Batterie.
                                                                                                                                                                                      Beispiele aktueller und geplanter Modelle:
                                                                                                                                                                                      Chevrolet Volt, Opel Ampera, Cadillac ELR, BMW i3
                                                                                                                                                                        FC
                                                                                                                                                                                      BATTERIEELEKTRISCHES FAHRZEUG (BEV)                                                  Nutzfahrzeuge                          Arbeitsmaschinen
                                                                                                                                                                        H2
                                                                                                                                                                                      Charakteristische Merkmale:                                                           Vito E-CELL                      Atlas/Deutz, Hybrid-Radlader
                                                                                                                                                                                      Starker Elektromotor mit am Netz aufladbarer Batterie; kein
                                                                                                                                                                                      Verbrennungsmotor, kein Treibstofftank, keine Abgasanlage; für
                                                                                                                                                                                      die Batterieladung werden lediglich das Stromnetz und Rekupe-
                                                                         Auswirkung der Elektrifizierung des Antriebsstrangs
                                                                                                                                                                                      ration genutzt.
                                                                                                                                                                                      Beispiele aktueller und geplanter Modelle:
                                               Benzintank                           Batterie                 H2    Wasserstofftank   FC         Brennstoffzelle
                                                                                                                                                                                      Mitsubishi i-MiEV, NISSAN LEAF, smart fortwo electric drive, Tesla
                                                                                                                                                                                                                                                                       Öffentlicher Verkehr
                                                                                    Elektrisch optimierter           Elektromotor/             Elektrifizierte                        Model S, Mercedes-Benz B-Klasse Electric Drive                                  Citaro G BlueTec Hybrid
                                               Verbrennungsmotor
                                                                                    Verbrennungsmotor                Generator                 Nebenaggregate

    Abbildung 1: Die Vielfalt elektromobiler Antriebskonzepte im Vergleich zum konventionellen Antrieb.1                                                                                                                                                     Abbildung 2: Die Vielfalt elektromobiler Fahrzeugkonzepte.2

    1
        Eigene Darstellung.                                                                                                                                                           2
                                                                                                                                                                                          Eigene Darstellung.

8                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           9
STRUKTURSTUDIE BWe MOBIL 2015 - Elektromobilität in Baden-Württemberg - e-mobil BW
Kapitel 2

     War die Marktverfügbarkeit von elektromobilen Fahrzeugen vor                                          die Kernkomponente der Elektromobilität, da er sowohl die Leis-            Zyklenfestigkeit, der Wirkungsgrad, die nutzbare Kapazität (Depth                                                       von 350 bis 700 bar oder flüssig (in der Abbildung: LH2) bei sehr kal-
     wenigen Jahren noch sehr gering, so verändert heute eine Viel-                                        tungsfähigkeit als auch die Reichweite des Fahrzeugs maßgeblich            of Discharge, DoD), die Selbstentladungsrate, die vorausgesetzten                                                       ten Temperaturen gespeichert werden. Der Vergleich zeigt, dass
     zahl unterschiedlicher Fahrzeugkonzepte der Hersteller das früher                                     bestimmt.                                                                  Umgebungsbedingungen und natürlich die Kosten.                                                                          Traktionsbatterien bei gleicher Kapazität deutlich schwerer als
     gewohnte Bild der Automobillandschaft. Neben einigen neuen                                                                                                                                                                                                                                               Benzintanks ausfallen müssen und Wasserstofftechnologien deut-
     Hybridfahrzeugen bieten die Automobilbauer vor allem zahlreiche                                       2.2.1 ENERGIESPEICHER ALLGEMEIN                                            Im Vergleich zu den aktuell nutzbaren gravimetrischen Energie-                                                          lich mehr Bauraum erfordern. Bei Wasserstofffahrzeugen muss
     Plug-in-Hybride sowie batterieelektrisch betriebene Fahrzeuge an                                                                                                                 dichten von Batterien sind die Werte von Wasserstoff und auch von                                                       zusätzlich das Gewicht und der Bauraum für die Brennstoffzellen
     oder stellen deren Markteinführung in Aussicht. Im Bereich der                                        Grundsätzlich eignen sich wiederaufladbare Batterien, Kondensa-            fossilen Brennstoffen wie Benzin, Diesel, Erdgas (CNG) und Auto-                                                        berücksichtigt werden.
     Brennstoffzellenfahrzeuge zeichnet sich für die nächsten Jahre                                        toren und der Energieträger Wasserstoff in Verbindung mit dem              gas (LPG) deutlich höher (siehe Abbildung 5). Bei den Angaben für                                                       Die Nachteile bei den Energiedichten können bei der Energieum-
     noch eine sehr geringe Marktverfügbarkeit ab. Abbildung 3 zeigt                                       Energiewandler Brennstoffzelle. Als Batterien wurden früher für            Lithium-Ionen handelt es sich um den heutigen Technologiestand                                                          setzung in Elektrofahrzeugen durch höhere Wirkungsgrade teilwei-
     einen Ausschnitt der Ankündigungen von Fahrzeugherstellern für                                        Elektrofahrzeuge Blei-Säure- oder nickelbasierte Technologien              auf Zellebene, der sich im Zuge weiterer Entwicklungen noch er-                                                         se kompensiert werden. Der Wirkungsgrad von Verbrennungsmo-
     den modifizierten Personen-Individualverkehr mit zeitlicher Pers-                                     verwendet (z.B. Nickel-Metallhydrid (NiMH), heute noch in Hy-              höhen kann, und bei den Verbrauchsstoffen um physikalisch be-                                                           toren liegt im Bereich von 20 bis 30 %, der von Elektromotoren bei
     pektive.                                                                                              bridfahrzeugen). Diese werden aber von moderneren Lithium-                 dingte Maximalwerte. Für den Einsatz in Fahrzeugen spielt auch                                                          80 bis 95 % [Photonics (2014)]. Zusätzlich muss im Fahrzeug aber
                                                                                                           Ionen-Technologien zunehmend vom Markt verdrängt. Wesent-                  die volumetrische Energiedichte eine wichtige Rolle, vor allem bei                                                      auch der Wirkungsgrad für das Speichersystem berücksichtigt
     2.2 ENERGIESPEICHER                                                                                   liche Kriterien zur Auswahl einer Batterietechnologie stellen die          den gasförmigen Energieträgern. Hier liegen Benzin und Diesel ne-                                                       werden, welcher für Lithiumbatterien im Bereich von 80 bis 90 %
                                                                                                           gravimetrische Energiedichte [Wh/kg] sowie die Leistungsdichte             ben den Batteriespeichern auch vor Wasserstoff. Letzterer kann                                                          liegt, bei Brennstoffzellen im Bereich von 60 % [Fraunhofer ISI
     Ein Elektroantrieb muss die benötigte elektrische Energie immer                                       [W/kg] dar. Diese werden üblicherweise in einem sogenannten                gasförmig (in der Abbildung: GH2) bei einem heute gängigen Druck                                                        (2012); Greengear (2014)].
     aus einer geeigneten Energiequelle beziehen – diese setzt er dann                                     Ragone Plot dargestellt (siehe Abbildung 4). Weitere wichtige
     hocheffizient in Antriebsleistung um. Der Energiespeicher ist damit                                   Kriterien sind die Sicherheit, die kalendarische Lebensdauer, die

                                                                                                                                                                                                                                                                                       Li-Ion
                                                                                                                                                                                                                                                          Supercaps               Very High Power
                                                                                                                                                                                                                                             10.000
         Paralleler Hybrid                                                                                                                                                                                                                                        Blei                                      Li-Ion
                                      BMW             MB E 300          VW                      Toyota           Citroën
         HEV                      ActiveHybrid 5   BlueTEC HYBRID       Jetta Hybrid            Prius IV         HybridAir                                                                                                                                  „spiral wound“                               High Power

                                                                                                                                                                                                    Spezifische Leistung, W/kg (Zellebene)
                                                                                                                                                                                                                                                                                  NiMH
                                                                                                                                                                                                                                             1.000
         Plug-in-Hybrid                 Panamera S       Porsche        BMW i8         VW Golf 7      MB S 500    Porsche Cayenne BMW X5           BMW 5er
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    NaNiCI2
         PHEV                           E-Hybrid         918 Spyder                    GTE            Plug-in     S E-Hybrid      eDrive           Plug-in (wireless)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    „Zebra“
                                                                                                                                                                                                                                               100
                                                                                                                                                                                                                                                                       NiCd                                                                               Li-Ion
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Li-Polymer
         Serieller Hybrid                 Opel Ampera            Cadillac      BMW i3              Chevrolet                                                                                                                                                                                                                                           High Energy
         REEV                                                    ELR           Range Extender      Volt                                                                                                                                                         Blei

                                                                                                                                                                                                                                                10
         Batterieelektrisches
         Fahrzeug             smart fortwo     Tesla        Street     VW          BMW       VW e-Golf     MB B-Klasse       Tesla          smart      Tesla
         BEV                  electric drive   Model S      Scooter    e-up!       i3                      Electric Drive    Model X    electric drive Model 3

                                                                                                                                                                                                                                                 0

                                                                                                                                                                                                                                                      0         20           40       60         80           100       120         140        160         180
         Brennstoffzellenfahrzeug                                                            Toyota        Honda FCX Hyundai ix35          MB B-Klasse
         FCEV                                                                                Mirai         Clarity   Fuel Cell             F-CELL                                                                                                                                   Spezifische Energie, Wh/kg (Zellebene)

                                       2012               2013              Heute               2015              2016                 2017            2018             2019   2020
     Abbildung 3: Auswahl aktueller und geplanter elektromobiler Fahrzeugkonzepte.3                                                                                                   Abbildung 4: Energie- und Leistungsdichten unterschiedlicher Speichertechnologien.4

     3
         Eigene Darstellung.                                                                                                                                                          4
                                                                                                                                                                                          Vgl. Sauer (2009).

10                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     11
STRUKTURSTUDIE BWe MOBIL 2015 - Elektromobilität in Baden-Württemberg - e-mobil BW
Kapitel 2

     2.2.2 LITHIUM-BATTERIEZELLEN                                                                               seit Langem eingesetzt. Meist finden hierbei eine Lithium-Kobalt-   tungsdichte und Energiedichte resultiert je nach gewählter Zell-                                       menden Jahren den Markthochlauf von Elektrofahrzeugen tragen
                                                                                                                dioxid-(LiCoO2-)Kathode, eine Lithium-Grafit-Anode, ein organi-     chemie und Zellaufbau eine Differenzierung in Hochenergie- und                                         [Hahn (2011)]. Abbildung 7 zeigt, welche Batteriezellen in aktuellen
     AUFBAU UND CHARAKTERISTIKA                                                                                 scher Elektrolyt und ein Polyethylen-Separator Verwendung. Ja-      Hochleistungsbatterien: Während die erste eine hohe Reichweite                                         Fahrzeugen zum Einsatz kommen. Weiterentwicklungen werden
     Die Lithium-Batterie besitzt unter anderem aufgrund ihrer verhält-                                         pan, Korea und China führen diesen Markt hinsichtlich Technologie   des Fahrzeugs ermöglicht, was beispielsweise bei einem batterie-                                       sich vor allem positiv auf die Herstellungskosten auswirken; sie
     nismäßig guten Energiedichte (50 bis 250 Wh/kg) und Leistungs-                                             und Produktion an. Bei einem Einsatz dieser Consumer-Products-      elektrischen Fahrzeug erwünscht ist, erlaubt die zweite eine star-                                     werden aber erst mit einer Massenproduktion voll zum Tragen
     dichte (bis zu 5.000 W/kg) das höchste Potenzial für den Einsatz                                           Zellen im Automobil erweisen sich allerdings Eigenschaftsaus-       ke Leistungsaufnahme und -abgabe, wie sie beispielsweise bei                                           kommen. Preistreiber sind neben den aufwendigen, zeit- und ener-
     in zukünftigen Hybrid- und batterieelektrischen Fahrzeugen. Auch                                           prägungen hinsichtlich Sicherheit, Lebensdauer und Alterung der     Rekuperation oder Boost-Funktionen im Hybrid gefordert ist.                                            gieintensiven Produktionsverfahren und hohen Maschinenkosten
     spricht die erreichbare hohe Zyklenfestigkeit (über 5.000 Zyklen bis                                       Zellen als problematisch, die aufgrund kurzer Innovationszyklen                                                                                                            die Materialkosten für Anoden, Kathoden und Elektrolyte, aber
     80 % DoD) sowie eine hohe Zykleneffizienz (etwa 96 % bei 80 %                                              oder geringer Belastungen im Consumer-Bereich nicht zum Tra-        Zu berücksichtigen ist hierbei auch die bei den Konzepten unter-                                       auch für die verwendeten hauchdünnen Aluminium- und Kupfer-
     DoD) für einen Einsatz der Batterie im Fahrzeug. Allerdings sind                                           gen kommen. Dagegen bieten Consumer-Zellen vergleichsweise          schiedliche nutzbare Batteriekapazität. Diese wird bei Hybriden                                        folien [Huslage (2014); Tschech (2014)]. Bei anderen Parametern
     Lithium-Batterien verhältnismäßig teuer. Die Batteriezellen be-                                            hohe Energiedichten (ca. 250 Wh/kg) zu moderateren Preisen, da      auf einen sehr niedrigen Wert und eine sehr hohe Zyklenanzahl                                          ist ebenfalls Entwicklungspotenzial vorhanden, beispielsweise bei
     stehen aus 2 Elektroden (negative Anode und positive Kathode),                                             die Technologie und Produktion schon einen Massenmarkt bedient      ausgelegt (d.h., man verwendet nur einen kleinen Teil der nomi-                                        der Energiedichte. Bei dieser wird in den kommenden Jahren eine
     welche von einem Separator getrennt werden und meist ein Elekt-                                            (z.B. für Laptops).                                                 nal verfügbaren Kapazität), bei batterieelektrischen Fahrzeugen                                        Erhöhung auf 250 Wh/kg angestrebt. Deutlichere Verbesserungen
     rolyt enthalten. Wiederaufladbare Lithium-Batterien lassen sich je                                                                                                             beträgt sie teils mehr als 80 % bei einer geringeren Anzahl an La-                                     werden aber erst in nachfolgenden Batteriegenerationen mit neu-
     nach gewähltem Elektrodenmaterial sowie Separator und Elektro-                                             AUTOMOBILE ANWENDUNGEN                                              dezyklen.                                                                                              eren Materialkombinationen erwartet, da bei aktuellen Systemen
     lyt in Lithium-Ionen-Batterien (Lithium-Ion mit flüssigem Elektrolyt                                       Für das Elektrofahrzeug sind nicht nur neue Zellchemien, son-                                                                                                              selbst die theoretisch erreichbaren Energiedichten lediglich im
     sowie Lithium-Ion-Polymer mit Gelelektrolyt) und Lithium-Metall-                                           dern auch neue Zelltypen gefragt. Im Fahrzeugbereich werden in      UNTERSCHIEDLICHE ZELLCHEMIEN                                                                           Bereich von 400 Wh/kg liegen [Korthauer (2013)]. Weitere Ent-
     Batterien (Lithium-Metall mit flüssigem Elektrolyt sowie Lithium-                                          der Regel prismatische Zellen oder Pouchzellen („Coffee-Bags”)      Für die Anwendung im Fahrzeug wurden bzw. werden zahlreiche                                            wicklungskriterien sind die Sicherheit, insbesondere bei Unfällen,
     Polymer mit Polymerelektrolyt) unterteilen. Je nach Materialwahl                                           verwendet, Rundzellen kommen seltener zum Einsatz. Der Trend        Zelltechnologien bis zur Serienreife entwickelt. Eine Auswahl der                                      sowie die Lebensdauer unter den hohen Anforderungen im Auto-
     ergeben sich unterschiedliche Eigenschaften und Charakteristi-                                             geht hier zu größeren Zellen, die für die Anwendung in Batterie-    gängigsten Varianten mit ihren spezifischen Vor- und Nachteilen                                        mobilbereich.
     ken der Zellen [Fraunhofer ISI (2012); VDMA (2014)].                                                       systemen, die aus mehreren Zellen bestehen, zusammengefasst         findet sich in Abbildung 6. Da für neue Zellchemien vom Materi-
                                                                                                                werden. Die Energiedichte liegt auf Zellebene heute bei über 150    al über die Zellen und Batteriesysteme bis hin zur Anwendung im
     CONSUMER-BEREICH                                                                                           Wh/kg, auf Systemebene bei etwa 120 Wh/kg [Korthauer (2013)].       Fahrzeug Entwicklungszyklen von ungefähr zehn Jahren angesetzt
     Im Consumer-Products-Bereich werden Lithium-Ionen-Batterien                                                Aus dem in Abbildung 4 erkennbaren Zielkonflikt zwischen Leis-      werden können, werden diese Technologien auch in den kom-

                         Energiedichte unterschiedlicher Energieträger im Vergleich

                    35
                            33,30          33,30          33,30

                    30                                                                                                                                                                  Abkürzung                 LCO                   LNO                      NCA                        NMC                      LMO               LFP               LTO
                                                                                                                                                         gravimetrisch kWh/kg
                                                                                                                                                                                                                                                         Lithium-Nickel-              Lithium-Nickel-
                    25                                                                                                                                    volumetrisch kWh/l                                                      Lithium-Nickel-                                                              Lithium-Mangan-    Lithium-Eisen-
                                                                                                                                                                                        Name              Lithium-Kobaltdioxid                          Kobalt-Aluminium-                 Mangan-                                                   Lithium-Titanat
                                                                                                                                                                                                                                       dioxid                                                                     Spinelldioxid      phosphat
                                                                                                                                                                                                                                                              dioxid                    Kobaltdioxid
                    20
                                                                                                                                                                                        Kathode                  LiCoO2                LiNiO2           Li(Ni0,85Co0,1 Al0,05)O2   Li(Ni0,33Mn0,33 Co0,33)O2       LiMn2O4           LiFePO4       z.B.: LMO,NCA, …
                    15                                                                                  13,90                                                                           Anode                     Grafit               Grafit                   Grafit                      Grafit                  Grafit            Grafit           Li4Ti5O12
                                                                                                                             12,88
                                                                         12,00          11,90
                                                                                                10,00                                                                                   Zellspannung            3,7–3,9 V               3,6 V                   3,65 V                    3,8–4,0 V                 4,0 V             3,3 V            2,3–2,5 V
                    10                                                           8,80
                                                                                                                                     6,64                                               Energiedichte           150 Wh/kg            150 Wh/kg               130 Wh/kg                   170 Wh/kg                120 Wh/kg        130 Wh/kg          85 Wh/kg
                     5                                                                                          3,38
                                                                  2,36
                                                                                                                                                                                        Energie                     +                    o                         +                          o                       +                 +                 ++
                                                   1,86
                                    0,53                                                                                                    0,15 0,30
                                                                                                                                                                                        Sicherheit                  -                    o                         o                          o                       +                ++                 ++
                               GH 2            GH 2          LH 2          Benzin          Diesel          CNG                 LPG            Lithium
                             (200 bar)       (700 bar)
                                                                                                                                                                                        Lebenszeit                  -                    o                         +                          o                       o                 +                +++
                                           Wasserstoff                                                                 Gas                                                              Kosten                      --                   +                         o                          o                       +                 +                 o

     Abbildung 5: Energiedichte unterschiedlicher Energieträger im Vergleich.5                                                                                                      Abbildung 6: Unterschiedliche Materialvarianten bei Lithium-Batteriezellen.6

     5
         Vgl. Hycenta (2005); Hydrox (2014); VDMA (2014).                                                                                                                           6
                                                                                                                                                                                        Vgl. Recharge (2013).

12                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    13
STRUKTURSTUDIE BWe MOBIL 2015 - Elektromobilität in Baden-Württemberg - e-mobil BW
Kapitel 2

                          Chemie (Anode/      Kapazität                   Spannung      Gewicht       Volumen     Energiedichte   Spez. Energie      Anwendung z.B. in     gar bei 11.000 Wh/kg und damit im Bereich konventioneller Kraft-        Sicherheit der Batterie gewährleistet wird.
         Zellhersteller                                        Form
                             Kathode)           (Ah)                         (V)          (kg)           (l)         (Wh/l)         (Wh/kg)           (Firma) (Modell)     stoffe. Das technisch nutzbare Potenzial wird langfristig bei 1.700     Bei Lithium-Feststoffbatterien wird der flüssige oder gelartige
                                                                            Batterieelektrische Fahrzeuge (BEV)                                                            Wh/kg gesehen (IBM, Polyplus), da zusätzliche Materialien einge-        Elektrolyt durch einen alternativen Feststoff ersetzt (Nicht-Poly-
                                                                                                                                                                           bracht werden müssen, um Korrosion oder unerwünschte Neben-            mere, z.B. keramisch). Vorteile liegen in der höheren Temperatur-
             AESC          G/LMO-NCA             33           Pouch         3,75          0,80           0,40         309             155          Nissan          Leaf
                                                                                                                                                                           reaktionen mit Stickstoff, CO2 oder Wasserdampf zu verhindern.          stabilität und der Sicherheit [VDMA (2014)]. Problematisch ist bei
           LG Chem         G/NMC-LMO             36            Pouch        3,75          0,86           0,49         275             157          Renault         Zoe
                                                                                                                                                                           Laborsysteme werden deshalb in reiner Sauerstoffumgebung be-            festen Separatoren dagegen die Leitfähigkeit bei Raumtemperatur.
            Li-Tec           G/NMC               52            Pouch        3,65          1,25           0,60         316             152           smart         fortwo   trieben und erreichen heute in der Praxis bis zu 700 Wh/kg (Poly-       Polymer- und Feststoff-Technologien könnten mittel- bis langfristig
           Li Energy
                           G/LMO-NMC             50         prismatisch     3,7           1,70           0,85         218             109         Mitsubishi     i-MiEV    plus). Die Zellspannung liegt dabei etwa bei 2,6 V. Problematisch       eine Option für Elektrofahrzeuge darstellen.
             Japan
                                                                                                                                                                           ist heute die Reversibilität der chemischen Prozesse, weshalb
           Samsung         G/LMO-NMC             64         prismatisch     3,7           1,80           0,97         243             132            Fiat          500     Prototypen heute nur wenige Male (< 100) bei stark nachlassender        ALLGEMEINE ENTWICKLUNGSTENDENZEN
            Lishen
                              G-LFP              16         prismatisch     3,25          0,45           0,23         226             116           Coda           RV
                                                                                                                                                                           Kapazität wieder aufgeladen werden können. Grund ist unter an-          Die technologischen Entwicklungen konzentrieren sich aktuell auf
            Tianjin
                                                                                                                                                                           derem eine Zersetzung der Elektrolyte. Lithium-Luft-Technologien        folgende Punkte [Tübke (2008); Sauer (2009); Winter (2011)]:
            Toshiba         LTO-NMC              20         prismatisch     2,3           0,52           0,23         200              89          Honda           Fit     befinden sich heute noch im Status der Grundlagenforschung. Ob
          Panasonic           G-NCA              3,1        zylindrisch     3,6          0,045          0,018         630             248           Tesla        Model S   und wann sich dieser Zelltyp in Serienanwendungen einsetzen              •• Erhöhung der Energiedichte der Anode durch Steigerung des
                                                                                                                                                                           lässt, ist heute noch nicht abzusehen, vor 2030 wird aber nicht mit         Lithium-Anteils: beispielsweise durch neue Anodenmateriali-
     Abbildung 7: Lithium-Batteriezellen unterschiedlicher Hersteller.7
                                                                                                                                                                           einem Einsatz gerechnet [Korthauer (2013)].                                 en wie Silizium-Anodenmaterial (Li21Si5) oder Zinn
                                                                                                                                                                                                                                                    •• Erhöhung von Lebensdauer und Zyklenbeständigkeit:
     2.2.3 ZUKÜNFTIGE ZELLCHEMIEN                                                                   Potenzial wird auf bis zu 600 Wh/kg eingeschätzt, aktuelle Werte       HOCHVOLT-ZELLEN                                                             beispielsweise durch neue Zellchemien (LiNixCoyMnzO2,
                                                                                                    liegen bei 350 Wh/kg [Sionpower (2014)]. Die Zellspannung liegt        Weitere Entwicklungen zielen darauf, höhere Spannungen in                   LiNixCoyAlzO2) und Verbesserung bestehender Materialien
     Batterietechnologien zukünftiger Generationen basieren häu-                                    etwa bei 2,1 V. Weitere Vorteile sind geringe Kosten, gute Materi-     den Zellen zu ermöglichen. Damit könnte man mit einer geringe-           •• Reduktion des Gefährdungspotenzials und Auswirkungen
     fig auf metallischen Anoden, beispielsweise Lithium-Schwefel                                   alverfügbarkeit des Schwefels und ein breiter Temperaturbereich        ren Anzahl an Zellen auskommen. Zielgrößen liegen hier bei 5 V.             durch interne und externe Kurzschlüsse, Überladung, Tief-
     oder Lithium-Luft. Hierdurch lassen sich signifikant höhere Ener-                              für die Verwendung der Zellen [Friedrich (2014)]. Heutige Lithium-     Hochvolt-Materialien gelten bereits als anwendungstechnisch                 entladung und Wärmezufuhr
     giedichten erreichen. Eine Herausforderung ist aktuell noch die                                Schwefel-Zellen können aufgrund der bereits dargelegten Dendri-        fortgeschritten (beispielsweise LiNixMnyCozO2, LiCoPO4, LiNiPO4,         •• Steigerung der Sicherheit durch neue Materialien: Anoden-
     Wiederaufladung: Hierbei kommt es zu einer ungleichmäßigen                                     tenbildung nur bedingt wieder aufgeladen werden, Zyklenzahlen          Hochvolt-Spinell) und könnten mittel- bis langfristig in Batteriesys-       materialien (TiO2, Metalllegierungen), Kathodenmaterialien
     Ablagerung des Lithiums. Dadurch werden sogenannte Dendriten                                   liegen unter Laborbedingungen lediglich bei maximal 500 bis 600.       temen zum Einsatz kommen [Hartnig (2011)]. Aktuelle Werte liegen            (LiMn2O4, LiFePO4), Separatoren (keramisch), Elektrolyte
     gebildet, die mit mehrmaligem Aufladen den Separator durch-                                    Weitere Probleme ergeben sich aus einer hohen Selbstentladung          bei 4,3 V. Der Spannungsbereich lässt sich allerdings nicht belie-          (polymere Elektrolyte, ionische Flüssigkeiten, keramische
     dringen und somit zum internen Kurzschluss und Ausfall der Zelle                               der Zellen („Shuttle-Mechanismus”) und der daraus resultieren-         big erhöhen, da insbesondere derzeitige Materialien bei höheren             Elektrolyte)
     führen können. Zurzeit werden insbesondere Lithium-Schwefel                                    den eingeschränkten Effizienz. Heutige Entwicklungen richten sich      Spannungen instabil werden und auch hochvoltstabile Elektrolyte          •• Verringerung der Kosten, beispielsweise durch neue
     für die mittelfristige Perspektive (2020 bis 2030) und Lithium-Luft                            insbesondere auf die Reduzierung der Kostenstruktur der Elektro-       nicht vorliegen [Möller (2011)]. Forschungsbestrebungen gibt es             Elektroden: Anodenmaterialien (TiO2), Kathodenmaterialien
     für die langfristige Perspektive diskutiert (nach 2030). Neben der                             den, Erhöhung der tatsächlichen Energiedichte, Erhöhung der Zy-        außerdem hinsichtlich der Verbesserung der Sicherheit, Zyklen-              (LiMn2O4, LiFePO4)
     Leistungsfähigkeit der Zellen haben allerdings die Sicherheit und                              klenfestigkeit (angestrebt > 2.000 Zyklen) und die Reduzierung der     festigkeit und Lebensdauer.                                              •• Optimierung der Leistungsfähigkeit auch bei niedrigeren
     geforderte Lebensdauer die höchste Wichtigkeit für die Automo-                                 Selbstentladung [Tübke (2011); Hagen (2011)].                                                                                                      Temperaturen
     bilbauer. Diese gilt es grundlegend zu erfüllen, bevor ein Serien-                                                                                                    LITHIUM-POLYMER- UND FESTSTOFFBATTERIEN                                  •• Hochenergiezellen der nächsten Generation (Lithium-Luft,
     einsatz der Zellen wahrscheinlich wird.                                                        LITHIUM-LUFT-ZELLEN                                                    Bei Lithium-Polymerzellen besteht der Separator/Elektrolyt aus ei-          Lithium-Schwefel)
                                                                                                    Lithium-Luft-Batterien versprechen aktuell die größten Energie-        nem festen oder gelförmigen Polymer. Vorteile der Polymerzellen          •• Alternative Materialstrukturen: Beispielsweise durch Na-
     LITHIUM-SCHWEFEL-ZELLEN                                                                        dichten. Die Anode besteht aus reinem Lithiummetall, während die       liegen insbesondere bei einer höheren Sicherheit [Fraunhofer ISI            nopartikelelektroden und nanostrukturierte Elektroden (für
     Eine Lithium-Schwefel-Zelle besteht im geladenen Zustand aus ei-                               Kathode aus einem porösen Mn3O4/C-Gemisch besteht und mit von          (2012)]. Problematisch dagegen sind die eingeschränkten Betriebs-           Anode und Kathode)
     ner metallischen Lithium-Anode, die mit einer schwefeltragenden                                außen zugeführter Luft versetzt wird. Die theoretisch erreichbare      temperaturen (reichen bis 80 °C) bei festen Polymeren, welche            •• Ersatz organischer Lösungsmittel und Separatoren durch
     Kathode verbunden ist. Hierbei ergeben sich ein hoher Anteil an                                Energiedichte liegt bei 5.200 Wh/kg. Es handelt sich dabei um ein      ein Thermomanagement erfordern [Korthauer (2013)]. Polymer-                 Anorganik und Keramik
     aktivem Material sowie eine große Oberfläche und gute Leitfähig-                               offenes System, bei dem die Zelle durch Sauerstoffaufnahme im          elektrolyte eignen sich besonders bei metallischen Lithiumanoden         •• Entwicklung lithiumunabhängiger Batterien (z.B. Zink-Luft)
     keit. Daraus resultieren eine theoretische Energiedichte von 2.600                             entladenen Zustand schwerer wird. Ohne Berücksichtigung des            (Lithium-Metall-Polymerzellen, LMP), da damit das dendritische              und alternativer Konzepte (z.B. Redox Flow)
     Wh/kg [Korthauer (2013)]. Das mittelfristig technisch nutzbare                                 Gewichts des Sauerstoffs liegt die theoretische Energiedichte so-      Wachstum des Lithiums beim Wiederaufladen verhindert und die

     7
         Vgl. Anderman (2013); VDMA (2014).

14                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       15
STRUKTURSTUDIE BWe MOBIL 2015 - Elektromobilität in Baden-Württemberg - e-mobil BW
Kapitel 2

     2.2.4 SUPERCAPS                                                     ger Lösung, am häufigsten auf Basis von Vanadium, entwickelt.       2.2.6 BATTERIESYSTEM
                                                                                                                                                                                                                                                                        Zelle            Modul                      System
                                                                         Allerdings wird auch an organischen Materialien geforscht, um
     Elektrochemische Doppelschichtkondensatoren (auch Ultracaps         Kosten zu minimieren und die Materialverfügbarkeit zu erhöhen       Sekundärzellen müssen zum Einbau in Kraftfahrzeuge zu Batte-
     oder Supercaps genannt) besitzen eine große Oberfläche und          [Harvard (2014)]. Weitere Elektrolytmaterialien sind Vanadium-      riesystemen zusammengefasst werden, um höhere Spannungen,

                                                                                                                                                                                                                                                   Rundzelle
     eine geringe Dicke des Dielektrikums. Supercaps zeichnen sich       Bromid, Polysulfid-Bromid, Uran, Eisen-Chrom oder Neptunium.        Leistungen und Kapazitäten zu erreichen. Dabei sind die einzelnen
     im Vergleich zu Batterien insbesondere durch eine wesentlich        Bei der Hybrid-Flow-Batterie ist hingegen Zink-Brom oder Cer-       Zellen parallel und in Reihe geschaltet. Hierdurch ergeben sich
     verbesserte Leistungsaufnahme und -abgabe (gravimetrische           Zink im Einsatz [Tübke (2011)]. Die Energiedichten der Anlagen      für PKW derzeit Kennwerte von 100 V und 20 kW (bei Hybridfahr-
     Leistungsdichte bis 20.000 W/kg) und hohe Wirkungsgrade (Zy-        werden zumeist in der Größenordnung von Blei-Akkus angegeben        zeugen) [Wind (2012)] über 400 V und 150 kW (bei batterieelektri-
     kleneffizienz 98 % bei 80 % DoD) aus. Ebenso verfügen sie über      und mit bis zu 70 Wh/l beziffert. Die Wirkungsgrade erreichen bis   schen Fahrzeugen) [Schoewel (2014)] bis hin zu 430 V und 230 kW

                                                                                                                                                                                                                                                   Prismatische Zelle
     eine hohe Zyklenfestigkeit (bis zu 1 Million Zyklen) und Lebens-    zu 85 % und liegen auf Systemebene, also inklusive des Energie-     (bei Hybrid-Sportfahrzeugen) [Markus (2013)]. Zukünftig ergeben
     dauern im Bereich von 10 Jahren. Demgegenüber stehen hohe           verbrauchs durch die Pumpen immer noch bei über 75 %. Heutige       sich auch höhere Werte. Die Kapazitäten von heute verwendeten
     Kosten und eine geringe Energiedichte (gravimetrische Energie-      Anlagen haben Lebensdauern von mehr als 20 Jahren und Zyk-          Batteriesystemen liegen ca. zwischen 1 kWh und über 80 kWh. In-
     dichte von etwa 5 Wh/kg) [Frost & Sullivan (2009); Tübke (2011);    lenzahlen von über 10.000. Redox-Flow-Batterien zeichnen sich       nerhalb der Batteriesysteme werden die Zellen üblicherweise zu
     Hofmann (2014)]. Supercaps können eine interessante Erweite-        weiterhin durch schnelle Ansprechzeiten (μs – ms), gute Über-       Modulen gebündelt, was ihre Handhabung bei der Montage und
     rung zu bestehenden Li-Ion-Energiespeichern darstellen und eine     lade- und Tiefentladetoleranzen, weite Temperaturbereiche (−25      einer möglichen Wartung vereinfacht. Neben den Zellen und Mo-

                                                                                                                                                                                                                                                   Pouchzelle
     Unterstützung im „Stop-and-go” bieten, aber auch allgemein bei      bis 40 °C) sowie praktisch nicht vorhandene Selbstentladung aus     dulen umfasst ein komplettes Batteriesystem auch Komponenten
     kurzzeitigen starken Ladevorgängen (Rekuperation) und Entlade-      [ISEA (2014)]. Der große Vorteil von Redox-Flow-Batterien ist die   zum mechanischen, elektrischen und elektronischen Zusammen-
     vorgängen (Boost-Funktion) die Batterie entlasten. Häufig werden    Skalierbarkeit: Durch Vergrößerung der Tanks können Anlagen mit     schluss sowie für das thermische Management und die Kommuni-
     sie deshalb beispielsweise in Stadtbussen eingesetzt. Aufgrund      nahezu beliebigem Energieinhalt (bis zu mehreren MWh) aufge-        kation (vgl. Abbildung 8).
     der hohen Leistungsdichten kommt ein Einsatz vor allem bei Mic-     baut, durch Erweiterung der Leistungsmodule Leistungen bis in                                                                                                            Abbildung 8: Die Wertschöpfungsstufen der Batterieherstellung.8
     ro- und Mild-Hybriden in Kombination mit Batterien infrage. Diese   den MW-Bereich bereitgestellt werden. Aufgrund der genannten        Aus unterschiedlichen Zelltypen leiten sich unterschiedliche An-
     Art der Anwendung wird ebenfalls in Baden-Württemberg entwi-        Eigenschaften werden Redox-Flow-Technologien vor allem für          forderungen an das Gesamtsystem ab, beispielsweise hinsichtlich
     ckelt. Ein Einsatz als Primärspeicher bei rein elektrischen Fahr-   stationäre Anwendungen gesehen, beispielsweise als Energie-         Kühlung und Package. Dies hat direkten Einfluss auf die Komplexi-
     zeugen ist wegen der geringen Energiedichte dagegen nicht zu        speicher für Windparks. Diese meist in Containern aufgebauten       tät und die Gesamtkosten des Systems. Es ist daher notwendig, die                                    Kontrolleinheit, Spannungs-, Temperatur- und Stromsensoren,
     erwarten. Forschungsschwerpunkte sind heute die Steigerung der      Anlagen sind heute von mehreren Herstellern in unterschiedli-       Batterie als Gesamtsystem zu verstehen und entsprechend nicht                                        Sicherheitselemente (Sicherungen, Schütze) und Datenübertra-
     Energiedichte durch verbesserte und nanostrukturierte Oberflä-      chen Energie- und Leistungsklassen kommerziell erhältlich. Für      nur einzelne Komponenten zu verbessern, um eine Systemverbes-                                        gungskanäle (CAN-Bus). Die Kommunikation innerhalb des Bat-
     chen sowie die Senkung des Innenwiderstands, um noch höhere         die mobile Anwendung in Elektrofahrzeugen sind deutlich höhere      serung zu erreichen, sondern eine systemische Optimierung zu                                         teriemanagements erfolgt über eine Sternverdrahtung oder eine
     Leistungen zu ermöglichen [Hofmann (2014)].                         Energiedichten erforderlich. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bat-     betreiben. Diese holistische Betrachtung bei der Konzeption und                                      Ringverdrahtung. Das Elektrolytsystem von Lithium-Ionen-Zellen
                                                                         terien kann die Ladung extern an einer Tankstelle erfolgen. Das     Optimierung des Systems ist notwendig, da dies direkten Einfluss                                     ist nicht überladefähig und damit empfindlich gegen Über- und
     2.2.5 REDOX-FLOW-BATTERIEN                                          Fahrzeug kann dann mit den geladenen Elektrolytflüssigkeiten in     auf die Charakteristik des Gesamtsystems hat.                                                        Tiefentladung. Des Weiteren führen Produktionsunterschiede zu
                                                                         wenigen Minuten betankt werden. Ein Prototypenfahrzeug (Quant                                                                                                            unterschiedlichen Zelleigenschaften. Somit können einzelne Zel-
     Das Verfahren der Redox-Flow-Batterien beruht auf dem Prinzip       e-Sportlimousine) mit Redox-Flow-Speicher wurde jüngst von der      BATTERIEMANAGEMENT                                                                                   len während eines Ladevorgangs die maximale Spannung früher
     der Speicherung von chemischer Energie in Form von gelösten         Firma nanoFlowcell AG vorgestellt [Nanoflowcell (2014)]. Der Her-   Das Batteriemanagement erhält bzw. erhöht die Lebensdauer und                                        als andere erreichen. Da die schwächste Zelle das Verhalten des
     Redox-Paaren in externen Tanks. Die Stromerzeugung erfolgt in       steller gibt die Energiedichte mit 600 Wh/kg bei einer möglichen    die Zyklenzahl der einzelnen Zellen des Batteriesystems. Dazu                                        gesamten Batteriesystems bestimmt, ist der Ladungsausgleich
     einem getrennten Leistungsmodul. Den Elektroden wird während        Nennleistung von 30 kW an.                                          erfasst es die Zellspannungen, die Temperatur der Batterie so-                                       von besonderer Bedeutung. Hierfür kommen heute üblicherweise
     der Entladung kontinuierlich der umzusetzende gelöste Stoff aus                                                                         wie den Batteriestrom und vergleicht die Werte mit festgelegten                                      passive Verfahren zum Einsatz, bei denen überschüssige Energie
     den Vorratstanks zugeführt und das entstehende Produkt abge-        Entwicklungsziele sind insbesondere neue Elektrolytsysteme für      Vorgaben. Bei einer Abweichung werden Korrekturmaßnahmen                                             an Widerständen in Wärme umgewandelt wird. Wirksamer sind al-
     führt. Zum Laden wird die Pumprichtung des Elektrolyten umge-       höhere Energiedichten, aber auch die Optimierung der Leistungs-     eingeleitet. Beispiele hierfür sind, dass das Batteriemanagement                                     lerdings aktive Methoden, bei denen Ladungen mit DC/DC-Wand-
     kehrt. Man unterscheidet Redox-Flow-Batterien mit zwei flüssi-      module für mehr Leistung sowie Reduzierung der Anlagen- und         einen Ladungsausgleich zwischen Zellen initiiert (Cell-Balancing)                                    lern zwischen den Zellen transferiert werden [Korthauer (2013)].
     gen elektroaktiven Komponenten sowie Hybrid-Flow-Batterien          Wartungskosten durch beispielsweise neue Membrane.                  oder die Batteriekühlung ansteuert. In kritischen Fällen kann es                                     Zukünftig werden auch Gesamtsysteme aus Batteriezellen und
     mit einer flüssigen und einer festen elektroaktiven Komponente.                                                                         auch eine Sicherheitsabschaltung einleiten. Wichtige Bestand-                                        Supercaps erwartet, die von einem zentralen Controller gesteuert
     Elektrolyte werden heute meist als metallische Salze in wässri-                                                                         teile des Batteriemanagements sind die Überwachungs- und die                                         werden.

                                                                                                                                             8
                                                                                                                                                 Eigene Darstellung; Bildmaterial: Saft (2009); Quick (2009); Lavrinc (2011); ADAC (2012); Kane (2013).

16                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           17
Kapitel 2

     BATTERIE-THERMOMANAGEMENT                                                                      2.3 KOMPONENTEN DES ANTRIEBSSTRANGS
     Die Zellen eines Batteriesystems lassen sich nicht bei jeder Tem-
     peratur gleich gut und gleich lange nutzen. Die Leistungsfähigkeit                             2.3.1 Elektrische Maschine
     und Lebensdauer von Lithium-Ionen-Zellen ist zwischen 20 °C und
     40 °C am besten. Je tiefer die Temperatur unter 20 °C liegt, desto                             Die elektrische Maschine kann den Verbrennungsmotor als An-
     höher werden die Innenwiderstände dieser Zellen und desto ge-                                  triebsquelle erweitern und verbessern (Verbesserung des Wir-
     ringer ist die dem Antrieb zur Verfügung gestellte Leistung. Unter                             kungsgrads von Verbrennungskraftmaschinen im Teillastbereich
                                                                                                                                                                                                                                                                                         Drehmoment Elektromotor

                                                                                                                                                                                                                                                                        Leistung in kW
                                                                                                                                                                              Drehmoment in Nm
     0 °C altern Lithium-Ionen-Zellen außerdem besonders schnell oder                               bei Hybriden) oder auch komplett ersetzen (beispielsweise in den
     nehmen sogar irreversiblen Schaden bis hin zum Kurzschluss.                                    Konzepten REEV, BEV, FCEV). Die Verwendung des Begriffs „elek-                                                                                                                       Leistung Elektromotor

     Gleiches gilt für Temperaturen oberhalb von 40 °C. Bei besonders                               trische Maschine” ist angebracht, da die meisten Elektroantriebe                                                                                                                     Drehmoment Verbrennungsmotor
     hohen Temperaturen kann sich der Elektrolyt thermisch zersetzen                                sowohl als Motor wie auch als Generator zur Energierückgewin-                                                                                                                        Leistung Verbrennungsmotor
     und die Zelle infolgedessen in Brand geraten (vgl. Abbildung 9)                                nung betrieben werden können.                                                                                                Drehzahl in 1/min

     [Korthauer (2013)].
                                                                                                    CHARAKTERISTIKA
     Aufgabe des Batterie-Thermomanagements ist es, die Tempera-                                    Aufgrund seiner Drehmomentcharakteristik eignet sich der Elekt-     Abbildung 10: Drehmoment- und Leistungskennlinien im Vergleich.10
     tur aller Zellen des Batteriesystems innerhalb des Bereichs der                                romotor hervorragend für einen Einsatz als Antriebsmotor in Fahr-
     bestmöglichen Leistungsfähigkeit und Lebensdauer zu halten.                                    zeugen: Das maximale Drehmoment steht bereits ab Drehzahl 0 zur
     Bei einem geringen Bedarf an Kühl- und Heizleistung kann hierfür                               Verfügung, es bleibt bis zu einer gewissen Drehzahl konstant (An-
     Luft zum Einsatz kommen, die durch Kanäle (bei Bedarf mit elektri-                             kerstellbereich) und sinkt dann erst ab (Feldschwächebereich).      DREHSTROMMOTOREN                                                             Geschwindigkeit wie das elektrische Drehfeld im Stator (syn-
     schen Luftheizelementen) zwischen den Zellen geleitet wird. Eine                               Dies zeigt Abbildung 10. Deshalb kann auf eine Kupplung verzich-    Drehstrommaschinen sind Wechselstrommaschinen mit einem                      chron). Ein wesentlicher Nachteil dieser Bauart sind die hohen da-
     hohe Kühl- und Heizleistung lässt sich durch Verwendung flüssiger                              tet werden und man benötigt nur ein Übersetzungsgetriebe. Wei-      3-phasigen Wechselstrom. Die Drehfeldwicklungen befinden sich                mit verbundenen Kosten. Die Ausführung des Rotors kann mit teu-
     Medien erreichen (bei Bedarf ergänzt um zusätzliche Wärmeleit-                                 tere Vorteile sind der hohe Wirkungsgrad (bis zu 95 %), problem-    im Stator (auch Ständer genannt) des Motors. Die drei Wechsel-               ren Permanentmagneten (vergrabene oder Oberflächen-Magnete)
     elemente). Diese werden ebenfalls in Leitungen zwischen den                                    loser Teillastbereich, Rekuperationsmöglichkeit, Robustheit, hohe   spannungen des Drehstroms sind dabei jeweils um 120 Grad ver-                erfolgen. Alternativ lässt sich eine günstigere, aber immer noch
     Zellen hindurchgeführt. Eine Beheizung ohne jegliche Medien ist                                Lebensdauer, geringe Wartungskosten, gute Skalierbarkeit und        setzt und speisen die Wicklungen mit den nachfolgenden Strömen.              kostenintensive Strom- bzw. Fremderregung in Spulen (Aufbau
     außerdem mittels elektrischer Heizelemente zwischen den Zellen                                 relativ geringe Geräuschentwicklung. Darüber hinaus kann der        Im Fahrzeug muss hierfür der Gleichstrom aus der Batterie in einen           eines Magnetfelds durch stromdurchflossene Spulen) zulasten
     im Batteriesystem möglich. Je nach Kühl-/Heizbedarf, verwende-                                 Motor eine gewisse Zeit auch über der eigentlichen Nennleistung     3-phasigen Wechselstrom gewandelt und dann der Elektromotor                  des Wirkungsgrads einsetzen. Eine Sonderbauform der Synchron-
     tem Fluid und der vorgesehenen Kälte-/Wärmequelle gehören zum                                  (Überlastbereich) betrieben werden, ohne Schaden zu nehmen          situationsgerecht angesteuert werden. Hierzu sind sogenannte In-             maschine stellt die geschaltete Reluktanzmaschine dar. Je nach
     Batterie-Thermomanagement noch Gebläse, Pumpen oder gar                                        [Schröder (2013); Parspour (2014)].                                 verter (oder Wechselrichter) notwendig. Dadurch entsteht im Mo-              Motorbauart ergeben sich spezifische Rotor- und Statorkonstruk-
     ein kompletter Kühlmittelkreislauf zusätzlich zu dem für die Innen-                                                                                                tor ein magnetisches Drehfeld, welchem der Rotor (auch Läufer                tionen. Diese sind in Abbildung 11 dargestellt.
     raumklimatisierung [Korthauer (2013)].                                                                                                                             oder Polrad genannt) folgt.

                                                                                                                                                                        MOTORBAUARTEN
                                                                                                                                                                        Grundsätzlich lassen sich Drehstrommotoren gemäß der Bezie-
                                                                                                                                                                        hung zwischen Rotationsgeschwindigkeit von Läufer und Drehfeld
          -20 °C                         0 °C                                      20 °C                                40 °C                               60 °C       in Synchron- und Asynchronmotoren unterteilen. Bei Letzteren
                                                                                                                                                                        dreht sich der Läufer langsamer als das durch die Wicklungen im
          Wesentlich geringere                     Geringere                                  Bestmögliche Leistungs-            Schnellere             Besonders
          Leistungsfähigkeit,                      Leistungsfähigkeit                         fähigkeit und Lebensdauer          Alterung       schnelle Alterung       Stator erzeugte magnetische Feld und damit asynchron. Vorteile
          besonders schnelle Alterung                                                                                                         (bis hin zum Brand)       dieser Bauart sind die relativ hohe Leistungsdichte, der einfache
          (bis hin zum Kurzschluss)                                                                                                                                     Aufbau, die einfache Regelung sowie der Umstand, dass sie kei-
                                                                                                                                                                        ne Permanentmagnete benötigt. Synchronmotoren weisen einen
                                                                                                                                                                        besonders hohen Wirkungsgrad und eine besonders hohe spe-
                                                                                                                                                                        zifische Leistung auf. Hier dreht sich der Rotor mit der gleichen
     Abbildung 9: Eigenschaften von Lithium-Ionen-Batteriezellen bei unterschiedlichen Temperaturen.9

     9
         Eigene Darstellung in Anlehnung an Korthauer (2013).                                                                                                           10
                                                                                                                                                                             Eigene Darstellung.

18                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        19
Kapitel 2

                                                                                                                                                                                  Synchronmaschine. Sie gilt als sicher, ökonomisch und eignet sich    der Schenkelpolläufer, wenn Polschenkel die Wicklungen tragen,
                                                      Druckguss                           Montage                         Wickeln                Fügen             Montage        für urbane Anwendungen. Einsatz findet sie beispielsweise in den     oder Vollpolläufer, wenn die Wicklungen in Nuten im Rotor einge-
                                                                                                                                                                                  Elektrofahrzeugen von Tesla.                                         zogen sind. Die Magnetisierung des Rotors erfolgt mittels Strom-
                                                   Kurzschlussläufer               Permanentmagnete                    Fremderregt              Bleche        Permanentmagnete                                                                         zufuhr von außen. Dabei werden die Erregerwicklungen über ein
                      Rotor                Kurzgeschlossene
                                             Kupferstäbe
                                                              Kurzgeschlossene
                                                               Aluminiumstäbe
                                                                                 Oberflächen-
                                                                                   magnete
                                                                                                 Vergrabene
                                                                                                  Magnete
                                                                                                                    Voll-
                                                                                                                  polläufer
                                                                                                                                 Schenkel-
                                                                                                                                 polläufer
                                                                                                                                                 Weich-
                                                                                                                                                magnetisch
                                                                                                                                                                        Hybrid-
                                                                                                                                                                        erregt
                                                                                                                                                                                  Permanenterregte Synchronmaschine (PSM): Der Statoraufbau            Schleifringsystem gespeist. Im Unterschied zu Gleichstrommoto-
                                                                                                                                                                                  einer permanenterregten Synchronmaschine ähnelt dem einer            ren muss allerdings nur wenig Strom in den Rotor übertragen wer-
                                                                                                                                                                                  Asynchronmaschine. Neben verteilten Wicklungen können hier           den. Bei größeren Maschinen (Durchmesser über 400 mm) lässt
                                                                                                                                                                                  auch konzentrierte Wicklungen Anwendung finden. Der Rotor ist        sich auch eine berührungslose Stromversorgung realisieren. Die
                                                                                                                                                                                  mit Permanentmagneten versehen. Diese können an der Oberflä-         SSM erreicht für etwa 30 Sekunden das 2,5-Fache und für 5 Se-
                   Maschine                   Asynchronmaschine                                        Synchronmaschine                        Geschaltete Reluktanzmaschine      che fixiert sein (Oberflächenmagnete) oder sich in Taschen inner-    kunden das bis zu 4-Fache des Nennwerts. Des Weiteren weist sie
                                                                                                                                                                                  halb des Rotors befinden (vergrabene Magnete). Die PSM weist         keinen Leistungsabfall bei höheren Drehzahlen auf. Ihr Wirkungs-
                                                                                                                                                                                  einen einfachen mechanischen und elektrischen Aufbau auf (kei-       grad und ihre Leistungsdichte sind sehr hoch, die erreichbaren
                                                                                                                                                                                  ne Bürsten, keine Schleifkontakte). Auch sind hochpolige Moto-       Werte liegen allerdings unter denen der PSM. Außerdem benötigt
                                                                                                                                         Konzentrierte
                                                                                                                                                                                  rentypen leicht herstellbar. Die Maschine besitzt einen sehr guten   die SSM eine zusätzliche Stromversorgung zur Bereitstellung des
                                                                    Verteilte
                                                                                                                                          Einzelzahn-                             Wirkungsgrad im unteren Drehzahlniveau und Teillastbereich. Sie      Erregerstroms im Rotor.
                                                                    Wicklung
                                                                                                                                           wicklung                               zählt damit zu den High-Power-Maschinen und ist für den Direkt-
                     Stator                                                                                                                                                       antrieb ohne Getriebe geeignet. Die PSM erreicht eine sehr hohe      Geschaltete Reluktanzmaschine (GRM; Switched Reluctance
                                                                                                                                                                                  Drehmoment- und Leistungsdichte. Insbesondere bei der Verwen-        Machine, SRM): Die Funktionsweise der Reluktanzmaschine ba-
                                                                                                                                                                                  dung von Seltenen Erden (Nd-Fe-B-Magneten) ist eine sehr kom-        siert auf dem Prinzip, dass sich ein magnetisierbarer (aber selbst
                                               Einziehen                                                               Montage                                                    pakte Bauart möglich – sogar noch kompakter als bei strom- bzw.      nicht magnetischer) Körper nach der Richtung eines von außen
                                                                                                                                                                                  fremderregten Synchronmaschinen. Der notwendige Einsatz von          angelegten Magnetfelds ausrichtet. Bei dieser Ausführungsform
                                             Rotationswickeln                     Flyerwickeln                    Nadelwickeln                 Weitere Wicklungsarten             Seltenen Erdmetallen führt allerdings zu hohen Materialkosten        besitzen Rotor und Stator ein zahnförmiges Profil. Die Zähne des
                                                                                                                                                                                  und zu Abhängigkeiten von Importen. Jeder permanenterregte           Stators sind mit spulenförmigen Erregerwicklungen versehen.
                                                                                                                                                                                  Motor weist außerdem ein durch seinen Magnetgehalt definiertes       Einander gegenüberliegende Wicklungen bilden ein Spulenpaar.
     Abbildung 11: Bauarten elektrischer Maschinen.11
                                                                                                                                                                                  Grenzmoment auf. Bei hohen Drehzahlen kommt es des Weiteren          Der Rotor besteht aus einem weichmagnetischen Material und
                                                                                                              genüber der des Drehfelds. Die Maschine besitzt einen großen        zu großen Verlusten und nur moderaten Leistungen. Der Bereich        trägt keine Wicklungen oder Magnete. Durch Ein- und Ausschal-
                                                                                                              Drehzahlbereich konstanter Leistungsabgabe bei gleichbleiben-       hoher Drehzahlen (Feldschwächebereich) erfordert sehr hohe           ten der Spulenpaare im Stator in einer festgelegten Reihenfolge
     AUSFÜHRUNGSFORMEN                                                                                        der Umrichterbelastung und hohem Gesamtwirkungsgrad. Dabei          Blindstromkomponenten vom Umrichter. Im Fehlerfall entwickelt        wird das Magnetfeld erzeugt, dem der Rotor folgt. Die geschaltete
     Nachfolgend werden die verschiedenen Ausführungsformen von                                               kommt die ASM ohne Schleifkontakte zum Rotor aus (im Gegen-         die PSM insbesondere bei einer geringen Fahrgeschwindigkeit ein      Reluktanzmaschine ist kostengünstig aufgebaut und sehr robust
     Drehstrommotoren skizziert [vgl. u.a. Mathoy (2010); Wallentowitz                                        satz zur Gleichstrommaschine oder der strom- bzw. fremderreg-       hohes Bremsmoment. Ebenfalls sind sehr hohe Kurzschlussströme        trotz der präzise einzuhaltenden kleinen Luftspalte und der kom-
     (2011); Hofmann (2014)].                                                                                 ten Synchronmaschine). Die Asynchronmaschine hat einen sehr         und Leerlaufspannungen bei Umrichterdefekten möglich. Auch in        plexen Regelung. Weitere Vorteile sind die hohe spezifische Leis-
                                                                                                              einfachen und preiswerten Aufbau bei geringem Volumen und           der Serienfertigung ist von einem aufwendigen Fertigungsprozess      tung und die Ungefährlichkeit im Fehlerfall. Ein Nachteil besteht
     Asynchronmaschine (ASM): Ein Merkmal der Asynchronmaschi-                                                Gewicht. Ebenfalls wird nur eine relativ kostengünstige Steuerung   auszugehen. Die permanenterregte Synchronmaschine ist aktuell        im lauten Betriebsgeräusch. Dieses entsteht infolge von Pulsströ-
     ne, auch Induktionsmaschine genannt, ist die Kurzschlusswick-                                            benötigt. Die ASM ist eine sogenannte High-Speed-Maschine           die am weitesten verbreitete Maschine bei Hybriden, aber auch        men, die für größere Drehmomente notwendig sind, aber nicht
     lung im Rotor. Der aus Blechen aufgebaute Rotor besitzt meist                                            (im Gegensatz zur High-Power-Maschine) und erfordert damit          als Traktionsmotor findet sie vermehrt Einsatz.                      nur momentbildende, sondern auch pulsierende radiale Kräfte
     eine Stabwicklung, in der die Stäbe durch zwei Kurzschlussringe                                          ein Getriebe. Bei höheren Drehzahlen zeigt sie einen quadratisch                                                                         hervorrufen. Außerdem schwankt das Drehmoment der GRM bei
     verbunden sind. Hierdurch kommt es zu teils sehr hohen Strömen                                           abnehmenden Drehmomentverlauf. Auch führen die Rotorver-            Stromerregte Synchronmaschine (SSM; Fremderregte Synchron-           geringen Drehzahlen. In einer Variation der geschalteten Reluk-
     im Rotor. Der bei dieser Motorbauart vorliegende Unterschied                                             luste bei tiefen Drehzahlen und hohen Drehmomenten zu hohen         maschine): Die Strom- bzw. Fremderregung kommt insbesondere          tanzmaschine werden Reluktanzprinzip und permanente Erregung
     zwischen der Umfangsgeschwindigkeit von Rotor und Drehfeld                                               Rotortemperaturen. Insbesondere hochpolige Motoren erfordern        bei größeren Synchronmotoren zum Einsatz. Während der Stator         miteinander kombiniert. Dabei ist der weichmagnetische Rotor mit
     wird durch den sogenannten Schlupf beschrieben. Je höher das                                             des Weiteren sehr präzise und kleine Luftspalte, um die magneti-    dieser Ausführungsform den gleichen Aufbau wie eine PSM hat,         Permanentmagneten bestückt. Diese hybriderregte Maschine (Hy-
     Lastmoment ist, das die ASM aufbringen soll, desto größer wird                                           schen Widerstände möglichst gering zu halten. Der Wirkungsgrad      wird der Rotor mit Erregerwicklungen versehen (anstelle der kos-     bridsynchronmaschine, HSM; permanenterregte Synchronreluk-
     der Schlupf und desto geringer wird die Drehzahl des Läufers ge-                                         der Asynchronmaschine liegt unterhalb des Wirkungsgrads der         tenintensiven Magnete bei der PSM). Hierdurch entstehen entwe-       tanzmaschine) enthält deutlich weniger Magnetmaterialien als die

     11
          Eigene Darstellung nach Franke (2011).

20                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          21
Sie können auch lesen