Studieren - Sekundarstufe Berufsbildung - PH Wien
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PH Wien Pädagogische Hochschule Wien studieren Berufsfelder Studienangebot Erasmus+ Sekundarstufe Berufsbildung Lehramtsstudium
Impressum Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße 18, 1100 Wien www.phwien.ac.at Stand: Februar 2021 Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Informationen für Studieninteressierte Sekundarstufe Berufsbildung Vollzeitstudien Lehramtsstudien (Bachelor of Education – BEd) 04 Ernährung 06 Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung) 08 Mode und Design Berufsbegleitende Studien Lehramtsstudien (Bachelor of Education – BEd) Voraussetzung: aufrechtes Dienstverhältnis (6 SWS) 10 Duale Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe 12 Facheinschlägige Studien ergänzende Studien 14 Fachbereich für Erziehung - Bildung - Entwicklungsbegleitung 16 Fachbereich für Soziales 19 Erweiterungsstudium Lehramtsstudien (Master of Education – MEd) 20 Medienpädagogik | Personal- und Sozialkompetenz | Qualitäts- und Prozessmanagement 22 Medienmanagement 24 Modemanagement 26 Sozial- und Gesundheitsmanagement Studieren im Ausland In Europa studieren mit einem Erasmus+ Studienaufenthalt 28 Internationales Büro/International Office 28 Erasmus+ Studienaufenthalte 29 Praktika für Studierende und Graduierte 3
Bachelorstudium Sekundarstufe Berufsbildung Ernährung LEHRAMTSSTUDIUM Bachelor of Education (BEd) 8 Semester 240 ECTS-Anrechnungspunkte Facheinschlägige Berufspraxis vor dem Studium oder während des Studiums mit 30 Wochen Vollbeschäftigung* Pädagogische Schulpraxis während des Studiums an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen Qualifikationsprofil Der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiums bietet folgende Einsatzmöglichkeiten als Lehrer*in: Bildungsinstitutionen Humanberufliche höhere Bildungsanstalten Außerschulische und mittlere Schulen für Bildungseinrichtungen (Wirtschaft, Soziales) Elementarpädagogik für Aus-, Fort- und > www.hum.at > www.bakip-basop.at Weiterbildung Pädagogische Küchen- und Restaurantmanagement, Service Einsatzbereiche Ernährung, Lebensmitteltechnologie Betriebsorganisation, Wirtschaftswerkstatt, Projektmanagement Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement Zusatzqualifikation zur/zum Sommelière/Sommelier und Käsesommelière/Käsesommelier * Praxiserfordernis für Vertragsbedienstete im Pädagogischen Dienst in fachtheor. und fachprakt. Unterrichtsgegenständen an BMHS im Umfang von mindestens einer einjährigen Vollbeschäftigung. 4
Zulassungsvoraussetzungen - Das erfolgreich absolvierte Eignungsverfahren zur Feststellung der allgemeinen Eignung zum Bachelorstudium - Nachweis der allgemeinen Universitätsreife (bis spätestens zum Erreichen von 120 ECTS-Anrechnungspunkten) und die Erfüllung der besonderen Eignungsvoraussetzungen zum Bachelorstudium: • die erfolgreiche Ablegung einer Reife- und Diplomprüfung einer einschlägigen berufsbildenden höheren Schule oder • die erfolgreiche Ablegung einer Reife-, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung und eine gleichwertige einschlägige Befähigung oder • die erfolgreiche Ablegung einer Reifeprüfung und der Abschluss eines Universitäts-, Hochschul- oder Fachhoch- schulstudiums (oder von Studienabschnitten bzw. Teilstudien), die nach Bildungsinhalt und Bildungsumfang einer einschlägigen Ausbildung zumindest gleichwertig sind Gliederung des Bachelorstudiums Modulübersicht Vollzeitstudium mit Fernstudienanteilen ° Allgemeine bildungs- Theoretische 1. Sem. Gastronomie und wissenschaftliche Grundlagen in der Küchenmanagement 1 Naturwissenschaften Fachdidaktik 1 Hotellerie 1 Grundlagen pädagogischen Praxis 1 Theoretische 2. Sem. Entwicklungsprozesse Ernährung und Lebens- Restaurant- Grundlagen in der Küchenmanagement 2 Fachdidaktik 2 und Bildungsbiografie mitteltechnologie 1 management 1 pädagogischen Praxis 2 Fachspezifisches 3. Sem. Ernährung und Lebens- Restaurant- Wissen für die Hygiene 1 Küchenmanagement 3 Fachdidaktik 3 mitteltechnologie 2 management 2 pädagogische Praxis 1 Fachspezifisches 4. Sem. Gastronomie und Ernährung und Lebens- Restaurant- Wissen für die Hygiene 2 Fachdidaktik 4 Hotellerie 2 mitteltechnologie 3 management 3 pädagogische Praxis 2 Wissenschaft und 5. Sem. Forschung Unterrichtskonzepte in Gastronomie und Restaurant- Lehren und Lernen Fachdidaktik 5 der schulischen Praxis 1 Hotellerie 3 management 4 Bachelormodul Bildung im 6. Sem. Leistungsmessung Unterrichtskonzepte in Restaurant- gesellschaftlichen Küchenmanagement 4 Fachdidaktik 6 und Evaluation der schulischen Praxis 2 management 5 Kontext Wissenschaft und Küchen- und 7. Sem. Pädagogische Berufsbildungs- Professionalisierung im Projekt- und forschung Restaurant- Fachdidaktik 7 Professionalität schulischen Kontext 1 Eventmanagement management Bachelormodul Sommelière/Sommelier* Bildung – Diversität Käsesommelière/ 8. Sem. Schul- und Professionalisierung im Ernährung und Lebens- Fachdidaktik 8 – Intersektionalität – Käsesommelier Klassenklima schulischen Kontext 2 mitteltechnologie 4 Bachelormodul Inklusion Sozialmanagement Patisserie und Konditorei ° Laut § 41 (2) HG i.d.g.F. ist der positive Erfolg in der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) Voraussetzung für die Absolvierung weiterer Lehrveranstaltungen. * Wahlpflichtmodul Detailinformationen unter: http://www.phwien.ac.at > Studienangebot > Sekundarstufe Berufsbildung Vollzeitstudien - Informationen für Studieninteressierte Kontakt: Andrea FELNER, Telefon +43 1 601 18-3201 Studienkoordinatorin: Prof.in Brigitte MUTZ, BEd MA | Institut für Berufsbildung | brigitte.mutz@phwien.ac.at 5
Bachelorstudium Sekundarstufe Berufsbildung Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung) LEHRAMTSSTUDIUM Bachelor of Education (BEd) 8 Semester 240 ECTS-Anrechnungspunkte Facheinschlägige Berufspraxis vor dem Studium oder während des Studiums mit 30 Wochen Vollbeschäftigung* Pädagogische Schulpraxis während des Studiums an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen Qualifikationsprofil Der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiums bietet folgende Einsatzmöglichkeiten als Lehrer*in: Bildungsinstitutionen Humanberufliche höhere Kaufmännische höhere Außerschulische und mittlere Schulen und mittlere Schulen Bildungseinrichtungen (Wirtschaft, Tourismus, (Handelsakademien und für Aus-, Fort- und Mode und Kunst, Soziales) Handelsschulen) Weiterbildung > www.hum.at > www.hak.cc Pädagogische Informations- und Officemanagement Kommunikation, Präsentation, Medienproduktion Einsatzbereiche Angewandte (Wirtschafts-)Informatik Persönlichkeitsbildung und Business Behaviour (Web-)Publishing, Design und Layout Arbeitssprache Englisch im Fachbereich Präsentation und Business IT-Technologie und Behaviour und Publishing Web und Moderation Administration Software Persönlichkeitsbildung und Layout Social Media * Praxiserfordernis für Vertragsbedienstete im Pädagogischen Dienst in fachtheor. und fachprakt. Unterrichtsgegenständen an BMHS im Umfang von mindestens einer einjährigen Vollbeschäftigung. 6
Zulassungsvoraussetzungen - Das erfolgreich absolvierte Eignungsverfahren zur Feststellung der allgemeinen Eignung zum Bachelorstudium und die zügige sowie korrekte Dateneingabe - Nachweis der allgemeinen Universitätsreife (bis spätestens zum Erreichen von 120 ECTS-Anrechnungspunkten) und die Erfüllung der besonderen Eignungsvoraussetzungen zum Bachelorstudium: • die erfolgreiche Ablegung einer Reife- und Diplomprüfung einer einschlägigen berufsbildenden höheren Schule oder • die erfolgreiche Ablegung einer Reife-, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung und eine gleichwertige einschlägige Befähigung oder • die erfolgreiche Ablegung einer Reifeprüfung und der Abschluss eines Universitäts-, Hochschul- oder Fachhoch- schulstudiums (oder von Studienabschnitten bzw. Teilstudien), die nach Bildungsinhalt und Bildungsumfang einer einschlägigen Ausbildung zumindest gleichwertig sind Gliederung des Bachelorstudiums Modulübersicht Vollzeitstudium mit Fernstudienanteilen Allgemeine bildungs- ° Theoretische Fachspezifische ° 1. Sem. Business Informations- und wissenschaftliche Grundlagen in der Studien- und Fachdidaktik 1 Administration 1 Systemtechnologie 1 Grundlagen pädagogischen Praxis 1 Berufsorientierung Theoretische 2. Sem. Entwicklungsprozesse Präsentation und Business Informations- und Grundlagen in der Fachdidaktik 2 und Bildungsbiografie Kommunikation Administration 2 Systemtechnologie 2 pädagogischen Praxis 2 Fachspezifisches Anwendungs- 3. Sem. Business Informations- und Wissen für die orientierte Publishing 1 Fachdidaktik 3 Administration 3 Systemtechnologie 3 pädagogische Praxis 1 Wirtschaftsinformatik 1 Fachspezifisches Anwendungs- 4. Sem. Business Rhetorik und Wissen für die orientierte Publishing 2 Fachdidaktik 4 Administration 4 Moderation pädagogische Praxis 2 Wirtschaftsinformatik 2 Wissenschaft und 5. Sem. Forschung Unterrichtskonzepte in Professionalisierung im E-Competence im Lehren und Lernen Fachdidaktik 5 der schulischen Praxis 1 Fachbereich 1 IT-Business Bachelormodul Bildung im 6. Sem. Leistungsmessung Unterrichtskonzepte in Professionalisierung im Medienethik und gesellschaftlichen Fachdidaktik 6 und Evaluation der schulischen Praxis 2 Fachbereich 2 Medienrecht Kontext Wissenschaft und Business Behaviour und * 7. Sem. Pädagogische Berufsbildungs- Professionalisierung im Multimediales Lernen Persönlichkeitsbildung 1 Fachdidaktik 7 Professionalität forschung schulischen Kontext 1 Medienproduktion 1 Bachelormodul Business Behaviour und * Bildung – Diversität 8. Sem. Schul- und Professionalisierung im Fachdidaktik 8 – Intersektionalität – Projektmanagement Persönlichkeitsbildung 2 Klassenklima schulischen Kontext 2 Bachelormodul Inklusion Medienproduktion 2 ° Laut § 41 (2) HG i.d.g.F. ist der positive Erfolg in der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) Voraussetzung für die Absolvierung weiterer Lehrveranstaltungen. * Wahlpflichtmodul Detailinformationen unter: http://www.phwien.ac.at > Studienangebot > Sekundarstufe Office Specialist (MOS) Berufsbildung Vollzeitstudien - Informationen für Technology Associate (MTA) Prüfungsstandort Studieninteressierte Kontakt: Andrea FELNER, Telefon +43 1 601 18-3201 Acryl_A3_MTA.indd 1 12.11.2018 23:58:08 Studienkoordinatorin: Prof.in Elisabeth DI GIUSTO, BEd MEd | Institut für Berufsbildung | elisabeth.digiusto@phwien.ac.at 7
Bachelorstudium Sekundarstufe Berufsbildung Mode und Design LEHRAMTSSTUDIUM Bachelor of Education (BEd) 8 Semester 240 ECTS-Anrechnungspunkte Facheinschlägige Berufspraxis vor dem Studium oder während des Studiums mit 30 Wochen Vollbeschäftigung* Pädagogische Schulpraxis während des Studiums an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen Der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiums bietet Einsatzmöglichkeiten Qualifikationsprofil als Lehrer*in in allen Ausbildungsschwerpunkten der angeführten Bildungseinrichtungen. Bildungsinstitutionen Höhere Lehranstalt für Mode Kolleg für Modedesign (Damen und Herren) Aufbaulehrgang für Mode Fachschule für Mode und wirtschaftliche Berufe (BE im Rahmen von MUBEKA) Meisterschule Haute Couture und Bühne Außerschulische Bildungseinrichtungen für Aus-, Fort- und Weiterbildung Berufsschule Pädagogische „Fachtheoretische“ oder „fachpraktische Unterrichtsgegenstände“ im jeweiligen Einsatzbereiche Berufsfeld. Für die fachpraktischen Unterrichtsgegenstände ist eine einschlägige Meisterprüfung oder eine gleichwertige einschlägige Befähigung nachzuweisen. Fotos: Rudi F. Salomon * Praxiserfordernis für Vertragsbedienstete im Pädagogischen Dienst in fachtheor. und fachprakt. Unterrichtsgegenständen an BMHS im Umfang von mindestens einer einjährigen Vollbeschäftigung. 8
Zulassungsvoraussetzungen - Das erfolgreich absolvierte Eignungsverfahren zur Feststellung der allgemeinen Eignung zum Bachelorstudium - Nachweis der allgemeinen Universitätsreife** (bis spätestens zum Erreichen von 120 ECTS-Anrechnungspunkten) und die Erfüllung der besonderen Eignungsvoraussetzungen zum Bachelorstudium: • die erfolgreiche Ablegung einer Reife- und Diplomprüfung einer einschlägigen berufsbildenden höheren Schule oder • die erfolgreiche Ablegung einer Reife-, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung und eine gleichwertige einschlägige Befähigung oder • die erfolgreiche Ablegung einer Reifeprüfung und der Abschluss eines Universitäts-, Hochschul- oder Fachhoch- schulstudiums (oder von Studienabschnitten bzw. Teilstudien), die nach Bildungsinhalt und Bildungsumfang einer einschlägigen Ausbildung zumindest gleichwertig sind ** kann für das Fächerbündel „fachpraktische Unterrichtsgegenstände“ durch einen Meisterbrief oder eine gleichzuhaltende Qualifikation in Verbindung mit einer mindestens dreijährigen Berufspraxis ersetzt werden Gliederung des Bachelorstudiums Modulübersicht Vollzeitstudium mit Fernstudienanteilen ° ° Allgemeine bildungs- Theoretische 1. Sem. Anwendungs- und wissenschaftliche Grundlagen in der Modellentwicklung 1 Textiltechnologie 1 Fachdidaktik 1 Produktionstechnik 1 Grundlagen pädagogischen Praxis 1 Theoretische 2. Sem. Entwicklungsprozesse Anwendungs- und Grundlagen in der Modellentwicklung 2 Textiltechnologie 2 Fachdidaktik 2 und Bildungsbiografie Produktionstechnik 2 pädagogischen Praxis 2 Fachspezifisches Modellentwicklung 3. Sem. Prozessdaten- Projekt- und Wissen für die und experimentelles Modemanagement Fachdidaktik 3 management 1 Qualitätsmanagement 1 pädagogische Praxis 1 Gestalten 1 Fachspezifisches Modellentwicklung 4. Sem. Prozessdaten- Projekt- und Wissen für die Design und Modegrafik und experimentelles Fachdidaktik 4 management 2 Qualitätsmanagement 2 pädagogische Praxis 2 Gestalten 2 Wissenschaft und 5. Sem. Forschung Unterrichtskonzepte in Anwendungs- und Textiltechnologie und Lehren und Lernen Fachdidaktik 5 der schulischen Praxis 1 Produktionstechnik 3 Visual Merchandising Bachelormodul Bildung im 6. Sem. Leistungsmessung und Unterrichtskonzepte in Anwendungs- und Textiltechnologie und gesellschaftlichen Fachdidaktik 6 Evaluation der schulischen Praxis 2 Produktionstechnik 4 Verkaufsmanagement Kontext Wissenschaft und * 7. Sem. Pädagogische Berufsbildungsforschung Professionalisierung im Entwurfs- und Angewandte Fachdidaktik 7 Professionalität schulischen Kontext 1 Kollektionsentwicklung Betriebsführung Bachelormodul Bildung – Diversität 8. Sem. Schul- und Professionalisierung im Ressourcen- Fachdidaktik 8 – Intersektionalität – Modemarketing Klassenklima schulischen Kontext 2 management Bachelormodul Inklusion ° Laut § 41 (2) HG i.d.g.F. ist der positive Erfolg in der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) Voraussetzung für die Absolvierung weiterer Lehrveranstaltungen. * Wahlpflichtmodul Detailinformationen unter: http://www.phwien.ac.at > Studienangebot > Sekundarstufe Berufsbildung Vollzeitstudien - Informationen für Studieninteressierte Kontakt: Andrea FELNER, Telefon +43 1 601 18-3201 Studienkoordinatorin: Prof.in Doris WAGNER, BEd | Institut für Berufsbildung | doris.wagner@phwien.ac.at 9
Bachelorstudium Sekundarstufe Berufsbildung Duale Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe LEHRAMTSSTUDIUM Bachelor of Education (BEd) 8 Semester 240 ECTS-Anrechnungspunkte Unterrichtspraxis Berufsschule und HTL/HLT/HGLA Zulassungsvoraussetzungen Anstellung als Lehrer*in an einer einschlägigen Schule und eine facheinschlägige Berufspraxis von mindestens 3 Jahren Der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiums bietet folgende Einsatzmöglich- Qualifikationsprofil keiten als Lehrer*in im jeweiligen Berufsfeld in den folgenden Fächerbündeln: - Allgemeinbildende und betriebswirtschaftliche Unterrichtsgegenstände (nur Berufsschule) - Fachtheoretische Unterrichtsgegenstände - Fachpraktische Unterrichtsgegenstände Bildungsinstitutionen Berufsschulen des jeweiligen Berufsfeldes > www.berufsschule.at Höhere technische Lehranstalt, Fachschule, Aufbaulehrgang, Kolleg (HTL) > www.htl.at Höhere Lehranstalten für Tourismus, Hotelfachschule, Kolleg (HLT) > www.hum.at Höhere grafische Lehranstalt, Fachschule, Aufbaulehrgang, Kolleg (HGLA) > www.htl.at Pädagogische Technik, Gewerbe und Industrie Wirtschaft und Gesellschaft sowie Einsatzbereiche angewandte Ökonomie und Soziales Bau- und Baunebengewerbe Gesundheit, Bewegung, Ernährung und Informations- u. Kommunikationstechnologie Schönheit Kunst, Design und Gestaltung Tourismus, Gastronomie und Lebensmittel Angewandte Chemie und Biotechnologie Dienstleistung 10
Zulassungsvoraussetzungen - Voraussetzung ist das erfolgreich absolvierte Eignungsverfahren zur Feststellung der allgemeinen Eignung zum Bachelorstudium. Für das Lehramt an Berufsschulen sowie Technik und Gewerbe wird dieses Verfahren durch die Direktion bzw. Bildungsdirektionen durchgeführt. Ein allfälliges Studium an der PH Wien kann daher für das Lehramt an Berufsschulen sowie Technik und Gewerbe ausschließlich nach bereits erfolgter Anstellung als Berufsschullehrerin bzw. Berufsschullehrer sowie Lehrerin bzw. Lehrer für Technik und Gewerbe erfolgen. - Neben der allgemeinen Universitätsreife** (diese ist spätestens bis zum Erreichen von 120 ECTS-Anrechnungspunkten nachzuweisen) ist die Erfüllung der besonderen Eignungsvoraussetzungen zum Bachelorstudium nötig. Auf Grund der Vielzahl an Lehrberufen sowie der unterschiedlichen Berufsfelder und Fächerbündel sind diese besonderen Zulassungsvoraussetzungen sehr unterschiedlich bzw. komplex. ** Die erfolgreiche Ablegung einer einschlägigen Meisterprüfung und eine mindestens dreijährige Berufspraxis ersetzen die allgemeine Universitätsreife für das Fächerbündel für fachpraktische Unterrichtsgegenstände im jeweiligen Berufsfeld. Gliederung des Bachelorstudiums Modulübersicht Berufsbegleitendes Studium mit Fernstudienanteilen ° Allgemeine bildungs- Allgemeine fach- Theoretische 1. Sem. Medien und Grundlagen des wissenschaftliche didaktische Grundlagen Grundlagen in der Arbeitsmaterialien Berufsfeldes 1 Grundlagen des Fächerbündels pädagogischen Praxis 1 Fachbezogenes Theoretische 2. Sem. Entwicklungsprozesse Grundlagen des Projekt- und Prozess- Kommunikation und Grundlagen in der und Bildungsbiografie Berufsfeldes 2 management und Kompetenzen pädagogischen Praxis 2 digitale Kommunikation * Vermittlung von 3. Sem. Spezialisierung des Spezialisierung des beruflichen Berufsfeldes 1 Berufsfeldes 2 Basiskompetenzen * 4. Sem. Spezialisierung des Spezialisierung des Fachspezifisches Berufsfeldes 3 Berufsfeldes 4 Wissen in der Praxis 1 Wissenschaft und * Vertiefung des 5. Sem. Forschung Informationstechnolo- Persönlichkeit und Unterrichtskonzepte in Lehren und Lernen jeweiligen gie und Sprache Kooperation der Praxis 1 Bachelormodul Fächerbündels 1 * Bildung im Sozioökonomische Vertiefung des 6. Sem. Leistungsmessung und Evaluation und Unterrichtskonzepte in gesellschaftlichen Bereiche der jeweiligen Evaluation Kompetenzen der Praxis 2 Kontext Berufsbildung Fächerbündels 2 Wissenschaft und 7. Sem. Pädagogische Berufsbildungs- Vertiefung des Diversität und Interkulturell handeln Professionalität forschung Berufsfeldes 1 Individualisierung und Diversität nutzen Bachelormodul Bildung – Diversität 8. Sem. Schul- und Vertiefung des Fachdidaktik Fachspezifisches – Intersektionalität – Klassenklima Berufsfeldes 2 Bachelormodul Wissen in der Praxis 2 Inklusion ° Laut § 41 (2) HG i.d.g.F. ist der positive Erfolg in der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) Voraussetzung für die Absolvierung weiterer Lehrveranstaltungen. * Wahlpflichtmodul Detailinformationen unter: http://www.phwien.ac.at > Studienangebot > Sekundarstufe Berufsbildung Berufsbegleitende Studien - Informationen für Studieninteressierte Kontakt: Andrea FELNER, Telefon +43 1 601 18-3201 Studienkoordinator: Prof. Mag. Stefan ILLEDITS | Institut für Berufsbildung | stefan.illedits@phwien.ac.at 11
Bachelorstudium Sekundarstufe Berufsbildung Facheinschlägige Studien ergänzende Studien LEHRAMTSSTUDIUM Bachelor of Education (BEd) 4 Semester berufsbegleitend 240 ECTS-Anrechnungspunkte* Facheinschlägige Berufspraxis mindestens 3 Jahre Pädagogische Schulpraxis an einer BMHS (Berufsbildende mittlere und höhere Schule) Qualifikationsprofil Mit dem erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiums wird das Lehramt für den Bereich der Sekundarstufe Berufsbildung erworben. Bildungsinstitutionen Höhere technische Lehranstalt, Fachschule, Aufbaulehrgang, Kolleg (HTL) > www.htl.at Kaufmännische höhere und mittlere Schulen (HAK, HAS) > www.hak.cc Humanberufliche höhere und mittlere Schulen (HLW, FSW, HLT, HLM) > www.hum.at Bildungsanstalten für Elementarpädagogik > www.bakip-basop.at Pädagogische - Allgemeinbildende und betriebswirtschaftliche Unterrichtsgegenstände Einsatzbereiche - Fachtheoretische Unterrichtsgegenstände in einem der folgenden Berufsfelder: Technik, Gewerbe und Industrie Wirtschaft und Gesellschaft sowie angewandte Ökonomie und Soziales Bau- und Baunebengewerbe Gesundheit, Bewegung, Ernährung und Informations- u. Kommunikationstechnologie Schönheit Kunst, Design und Gestaltung Tourismus, Gastronomie und Lebensmittel Angewandte Chemie und Biotechnologie Dienstleistung * Anrechnung von 180 ECTS-Anrechnungspunkte aus facheinschlägigem Studium einer anerkannten tertiären Bildungseinrichtung 12
Zulassungsvoraussetzungen Voraussetzung ist - das erfolgreich absolvierte facheinschlägige Studium an einer anerkannten tertiären Bildungseinrichtung auf Masterniveau im Ausmaß von mindestens 240 bis 300 ECTS-Anrechnungspunkten und - die persönliche Eignung und - die studiengangsspezifische Eignung: • facheinschlägige Berufspraxis von mindestens drei Jahren und • aktives Dienstverhältnis als Lehrer*in im Ausmaß von mindestens sechs Unterrichtseinheiten. Das Eignungsfeststellungsverfahren wird durch die Direktion bzw. Bildungsdirektionen durchgeführt. Ein allfälliges Studium an der PH Wien kann daher für das Lehramt im Bereich der Sekundarstufe Berufsbildung ausschließlich nach bereits erfolgter Anstellung als Lehrerin bzw. Lehrer an einer BMHS erfolgen. Gliederung des Bachelorstudiums Modulübersicht Berufsbegleitendes Studium mit Fernstudienanteilen 1. Sem. Fachdidaktische Grundlagen in der Lehren und Lernen Jugendkultur und sozialer Lebensraum Schule Berufsbildung 2. Sem. Professionalisierung von Lehrenden Gestaltung von beruflichen Pädagogisch-Praktische Studien in der beruflichen Bildung Lehr- und Lernprozessen 3. Sem. Wissenschaft und Berufsbildungsforschung Pädagogische Praxis Berufsfelddidaktik Bachelormodul 4. Sem. Fachdidaktik Unterrichtskonzepte in der Praxis Bildung im gesellschaftlichen Kontext Bachelormodul Detailinformationen unter: http://www.phwien.ac.at > Studienangebot > Sekundarstufe Berufsbildung Berufsbegleitende Studien - Informationen für Studieninteressierte Kontakt: Andrea FELNER, Telefon +43 1 601 18-3201 Studienkoordinator: Mag. Peter PICHLER | Institut für Berufsbildung | peter.pichler@phwien.ac.at 13
Bachelorstudium Sekundarstufe Berufsbildung Fachbereich für Erziehung - Bildung - Entwicklungsbegleitung LEHRAMTSSTUDIUM Bachelor of Education (BEd) 8 Semester 240 ECTS-Anrechnungspunkte Unterrichtspraxis BAfEP/BASOP Zulassungsvoraussetzungen Anstellung als Lehrer*in an einer einschlägigen Schule und eine facheinschlägige Berufspraxis von mindestens 2 Jahren Qualifikationsprofil Der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiums bietet folgende Einsatzmöglich- keiten als Lehrer*in im jeweiligen Berufsfeld im folgenden Fächerbündel: - Fachtheoretische und fachpraktische Unterrichtsgegenstände Bildungsinstitutionen Bildungsanstalten für Elementarpädagogik (BAfEP) und Bildungsanstalten für Sozialpädagogik (BASOP) > www.hum.at Pädagogische Didaktik und Praxis in elementaren Bildungseinrichtungen /Sozialpädagogischen Einsatzbereiche Bildungseinrichtungen und in außerschulischen Bildungseinrichtungen für Aus-, Fort- und Weiterbildung 14
Zulassungsvoraussetzungen - Voraussetzung ist das erfolgreich absolvierte Eignungsverfahren zur Feststellung der allgemeinen Eignung zum Bachelorstudium. Für das Lehramt für den Fachbereich Erziehung - Bildung - Entwicklungsbegleitung wird dieses Verfahren durch die Bildungsdirektionen durchgeführt. Ein allfälliges Studium an der PH Wien kann daher für das Lehramt an Bildungsanstalten für Elementarpädagogik / Sozialpädagogik ausschließlich nach bereits erfolgter Anstellung als Lehrerin bzw. Lehrer für Didaktik und Praxis an Bildungsanstalten für Elementarpädagogik bzw. Bildungsanstalten für Sozialpädagogik erfolgen. - Nachweis der allgemeinen Universitätsreife (diese ist spätestens bis zum Erreichen von 120 ECTS-Anrechnungspunkten nachzuweisen) und die Erfüllung der besonderen Eignungsvoraussetzungen zum Bachelorstudium. - die erfolgreiche Ablegung einer Reife- und Diplomprüfung einer einschlägigen berufsbildenden höheren Schule oder - die erfolgreiche Ablegung einer Reife-, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung und eine gleichwertige einschlägige Befähigung oder - die erfolgreiche Ablegung einer Reifeprüfung und der Abschluss eines Universitäts-, Hochschul- oder Fachhochschulstudiums (oder von Studienabschnitten bzw. Teilstudien), die nach Bildungsinhalt und Bildungsumfang einer einschlägigen Ausbildung zumindest gleichwertig sind Gliederung des Bachelorstudiums Modulübersicht Berufsbegleitendes Studium mit Fernstudienanteilen ° Grundlagen des Allgemeine bildungs- Berufsfeldes 1 - Allgemeine fachdi- Theoretische 1. Sem. Medien und wissenschaftliche Didaktik u. Praxis in daktische Grundlagen Grundlagen in der Arbeitsmaterialien Grundlagen elementaren/sozialpäd. Didaktik und Praxis pädagogischen Praxis 1 Bildungseinrichtungen Fachbezogene * Theoretische Grundlagen des 2. Sem. Entwicklungsprozesse Ergänzung Kommunikation und Berufsfeldes 2 - Grundlagen in der und Bildungsbiografie Wahlpflicht: Hort, Kompetenzen Didaktik und Praxis Früherziehung, Sozialpäd. pädagogischen Praxis 2 Spezialisierung des Berufsfeldes 1 - Vermittlung von 3. Sem. Spezialisierung des Didaktik u. Praxis in beruflichen Berufsfeldes 2 elementaren/sozialpäd. Basiskompetenzen Bildungseinrichtungen * Spezialisierung des Sozioökonomische 4. Sem. Spezialisierung des Berufsfeldes 4 Fachspezifisches Bereiche der Berufs- Berufsfeldes 3 Praxisberatung/ Wissen in der Praxis 1 Mentoring bildung Wissenschaft und Mehrsprachigkeit und 5. Sem. Forschung Persönlichkeit und Vertiefung Unterrichtskonzepte in Lehren und Lernen Migration im Kooperation Didaktik und Praxis 1 der Praxis 1 Bachelormodul pädagogischen Kontext Angewandte Bildung im Unterrichtswissenschaft - 6. Sem. Leistungsmessung und Evaluation und Vertiefung - Unterrichtskonzepte in gesellschaftlichen Didaktik u. Praxis in Evaluation Kompetenzen Didaktik und Praxis 2 der Praxis 2 Kontext elementaren/sozialpäd. Bildungseinrichtungen Wissenschaft und Vertiefung des Berufsfeldes 1- 7. Sem. Pädagogische Berufsbildungs- Diversität und Interkulturell handeln Professionalität forschung Didaktik u. Praxis in Individualisierung und Diversität nutzen elementaren/sozialpäd. Bachelormodul Bildungseinrichtungen Vertiefung des Bildung – Diversität Berufsfeldes 2 - Vertiefung des 8. Sem. Schul- und Fachdidaktik Fachspezifisches – Intersektionalität – Didaktik u. Praxis in Berufsfeldes 3 - Klassenklima Bachelormodul Wissen in der Praxis 2 Inklusion elementaren/sozialpäd. Praxis-/Besuchskindergarten Bildungseinrichtungen ° Laut § 41 (2) HG i.d.g.F. ist der positive Erfolg in der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) Voraussetzung für die Absolvierung weiterer Lehrveranstaltungen. * Wahlpflichtmodul Detailinformationen unter: http://www.phwien.ac.at > Studienangebot > Sekundarstufe Berufsbildung Berufsbegleitende Studien - Informationen für Studieninteressierte Kontakt: Andrea FELNER, Telefon +43 1 601 18-3201 Studienkoordinator: Prof.in Mag.a Gabriela Hofbauer | gabriela.hofbauer@phwien.ac.at 15
Bachelorstudium Sekundarstufe Berufsbildung Fachbereich für Soziales LEHRAMTSSTUDIUM Bachelor of Education (BEd) 8 Semester 240 ECTS-Anrechnungspunkte Unterrichtspraxis Schulen für Soziales Zulassungsvoraussetzungen Anstellung als Lehrer*in an einer einschlägigen Schule und eine facheinschlägige Berufspraxis von mindestens 2 Jahren Qualifikationsprofil Der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiums bietet folgende Einsatzmöglich- keiten als Lehrer*in im jeweiligen Berufsfeld im folgenden Fächerbündel: - Fachtheoretische und fachpraktische Unterrichtsgegenstände Bildungsinstitutionen Höheren Lehranstalten für Sozialmanagement, Fachschulen für Soziales, Schulen für Sozialbetreuungsberufe - Altenarbeit oder Familienarbeit, Schulen für Fach-Sozialbetreuerinnen und -betreuer bzw. Diplom-sozialbetreuer*in, Lehrgang für Heimhilfe > www.hum.at Pädagogische Schulen für Sozialberufe und Sozialbetreuungsberufe und je nach Spezialisierung im Be- Einsatzbereiche reich Alten-, Familien- oder Behindertenarbeit, Behindertenbegleitung, in außerschulischen Bildungseinrichtungen für Aus-, Fort- und Weiterbildung 16
Zulassungsvoraussetzungen - Voraussetzung ist das erfolgreich absolvierte Eignungsverfahren zur Feststellung der allgemeinen Eignung zum Bachelorstudium. Für das Lehramt für den Fachbereich Soziales wird dieses Verfahren durch die Bildungsdirektionen durchgeführt. Ein allfälliges Studium an der PH Wien kann daher für das Lehramt an Schulen für Soziales ausschließlich nach bereits erfolgter Anstellung als Lehrerin bzw. Lehrer für Fachpraxis und Fachtheorie an Schulen für Sozialberufe oder/und Sozialbetreuungsberufe erfolgen. - Nachweis der allgemeinen Universitätsreife (diese ist spätestens bis zum Erreichen von 120 ECTS-Anrechnungspunkten nachzuweisen) und die Erfüllung der besonderen Eignungsvoraussetzungen zum Bachelorstudium. - die erfolgreiche Ablegung einer Reife- und Diplomprüfung einer einschlägigen berufsbildenden höheren Schule oder - die erfolgreiche Ablegung einer Reife-, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung und eine gleichwertige einschlägige Befähigung oder - die erfolgreiche Ablegung einer Reifeprüfung und der Abschluss eines Universitäts-, Hochschul- oder Fachhochschulstudiums (oder von Studienabschnitten bzw. Teilstudien), die nach Bildungsinhalt und Bildungsumfang einer einschlägigen Ausbildung zumindest gleichwertig sind Gliederung des Bachelorstudiums Modulübersicht Berufsbegleitendes Studium mit Fernstudienanteilen ° Allgemeine fach- Allgemeine bildungs- Grundlagen des Theoretische 1. Sem. Medien und Arbeits- didaktische Grundlagen wissenschaftliche Berufsfeldes 1 - Grundlagen in der materialien Didaktik der Grundlagen Sozialwesen pädagogischen Praxis 1 Sozialberufsbildung * Theoretische 2. Sem. Entwicklungsprozesse Grundlagen des Fachbezogene Kommunikation und Grundlagen in der und Bildungsbiografie Berufsfeldes 2 Ergänzung Kompetenzen pädagogischen Praxis 2 * Vermittlung von 3. Sem. Spezialisierung des Spezialisierung des beruflichen Berufsfeldes 1 Berufsfeldes 2 Basiskompetenzen * Sozioökonomische 4. Sem. Spezialisierung des Spezialisierung des Fachspezifisches Bereiche der Berufsfeldes 3 Berufsfeldes 4 Wissen in der Praxis 1 Berufsbildung Wissenschaft und Mehrsprachigkeit und Vertiefung 5. Sem. Forschung Persönlichkeit und Unterrichtskonzepte in Lehren und Lernen Migration im Didaktik der Kooperation der Praxis 1 Bachelormodul pädagogischen Kontext Sozialberufsbildung 1 Angewandte Bildung im Vertiefung 6. Sem. Leistungsmessung und Pädagogik für Evaluation und Unterrichtskonzepte in gesellschaftlichen Didaktik der Evaluation Menschen mit Kompetenzen der Praxis 2 Kontext Sozialberufsbildung 2 Betreuungsbedarf Wissenschaft und Vertiefung des 7. Sem. Pädagogische Berufsbildungs- Diversität und Interkulturell handeln Berufsfeldes 1 - Professionalität forschung Individualisierung und Diversität nutzen Sozialwesen Bachelormodul Vertiefung des Bildung – Diversität Vertiefung des 8. Sem. Schul- und Fachdidaktik Fachspezifisches Berufsfeldes 3 - – Intersektionalität – Berufsfeldes 2 - Klassenklima Bachelormodul Wissen in der Praxis 2 Praxis/Praktikumsbegleitung/ Inklusion Sozialwesen Mentoring ° Laut § 41 (2) HG i.d.g.F. ist der positive Erfolg in der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) Voraussetzung für die Absolvierung weiterer Lehrveranstaltungen. * Wahlpflichtmodul Detailinformationen unter: http://www.phwien.ac.at > Studienangebot > Sekundarstufe Berufsbildung Berufsbegleitende Studien - Informationen für Studieninteressierte Kontakt: Andrea FELNER, Telefon +43 1 601 18-3201 Studienkoordinator: Prof.in Mag.a Gabriela Hofbauer | gabriela.hofbauer@phwien.ac.at 17
Notizen
Erweiterungsstudium Sekundarstufe Berufsbildung ERWEITERUNGSSTUDIUM 60 ECTS-Anrechnungspunkte Organisationsform Berufsbegleitendes Konzept mit Blended Learning-Anteil Charakteristik Das Erweiterungsstudium umfasst 60 ECTS-Anrechnungspunkte. Mit Abschluss des Erweiterungsstudiums wird den Absolventinnen und Absolventen ein Abschlusszeugnis ausgestellt, jedoch weder eine akademische Bezeichnung noch ein akademischer Grad verliehen. Qualifikationsprofil Mit dem erfolgreichen Abschluss des gegenständlichen Erweiterungsstudiums erfüllen die Absolventinnen und Absolventen die Zulassungsvoraussetzungen zu einem einschlägigen Masterstudium Sekundarstufe Berufsbildung. Zulassungsvoraussetzungen - Für die Zulassung zum Erweiterungsstudium ist ein einschlägiges abgeschlossenes Bachelorstudium für das Lehramt an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen bzw. Berufsschule im Umfang von 180 ECTS-Anrechnungspunkten Voraussetzung. - Die Zulassung zum gegenständlichen Erweiterungsstudium erfolgt nur nach Maßgabe der vorhandenen Plätze. ANSPRECHPERSONEN: Duale Berufsausbildung: Prof.in Dipl.-Päd.in Ing.in Mag.a Dr.in Thielmann, BEd Technik und Gewerbe: Prof.in Dipl.-Päd.in Ing.in Mag.a Dr.in Thielmann, BEd Ernährung: Prof.in Brigitte MUTZ, BEd MA | brigitte.mutz@phwien.ac.at Information und Kommunikation: Prof.in Elisabeth DI GIUSTO, BEd MEd | elisabeth.digiusto@phwien.ac.at Mode und Design: Prof.in Doris WAGNER, BEd | doris.wagner@phwien.ac.at 19
Masterstudium Sekundarstufe Berufsbildung Schwerpunkte Medienpädagogik | Personal- und Sozialkompetenz | Qualitäts- und Prozessmanagement LEHRAMTSSTUDIUM Master of Education (MEd) 2 Semester Vollzeit 4 Semester berufsbegleitend 60 ECTS-Anrechnungspunkte Organisationsform Berufsbegleitendes Konzept mit Blended Learning-Anteil Studienbeginn geplant ab 2022/2023* * Abhängig von der Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Charakteristik Ziel des Masterstudiums ist die Vertiefung der fachspezifischen und fachpraktischen Kompetenzen. Komplexe berufspädagogische Fragestellungen, die Gestaltung spezifischer berufspädagogischer Prozesse in der Umsetzung der Schwerpunkte und die Auseinandersetzung mit aktuellen Bildungs- und Forschungsthemen werden vermittelt. Die drei Schwerpunkte Medienpädagogik, Personal- und Sozialkompetenz sowie Qualitäts- und Prozessmanagement nehmen auf die Besonderheiten der Berufspädagogik Bedacht und knüpfen thematisch an die absolvierten Bachelorstudien der Sekundarstufe Berufsbildung an. Qualifikationsprofil Die Master-Studierenden • vertiefen je nach Schwerpunktsetzung ihre fachwissenschaftliche und fachdidaktische Medien-, Personal- und Sozial- oder Qualitäts- und Prozessmanagementkompetenz, • konzipieren, realisieren und evaluieren Unterricht forschungsbasiert, • sind kooperierend, konsensual und beratend tätig. Angestrebt wird die Weiterentwicklung und Vertiefung einer forschenden Haltung gegenüber der eigenen Berufstätigkeit und ihren Bedingungen. Medien und Umwelt Personal- und Prozess- und Didaktische Ansätze zur Projektarbeit Masterarbeit Sozialkompetenz Qualitätsmanagement Kompetenzentwicklung 20
Zulassungsvoraussetzungen - Abgeschlossenes Bachelorstudium mit 240 ECTS-Anrechnungspunkten im Bereich der Sekundarstufe Berufsbildung aller Fachbereiche,* oder - Abgeschlossenes Bachelorstudium mit 180 ECTS-Anrechnungspunkten im Bereich der Sekundarstufe Berufsbildung aller Fachbereiche sowie die Absolvierung weiterer 60 ECTS-Anrechnungspunkte durch einschlägige Studien im Rahmen der Aus-, Fort- und Weiterbildung an einer Pädagogischen Hochschule oder einer Universität (§ 38d HG i.d.g.F.). * Der Schwerpunkt Medienpädagogik kann von Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudien Information und Kommunikation bzw. Informations- und Kommunikationspädagogik nicht gewählt werden. Gliederung des Masterstudiums Modulübersicht Studium mit Fernstudienanteilen*** * Medienpädagogik Mehrsprachigkeit Personal- und Sozial- 1. Sem. Wissenschaft in der Fachdidaktik Medienpädagogik, Personal- und Sozialkompetenz kompetenz Inklusion ** pädagogischen Praxis oder Qualitäts- und Prozessmanagement Qualitäts- und Prozess- Politische Bildung management 2. Sem. Forschung in der pädagogischen Praxis Masterarbeit und Masterprüfung * Wahlpflichtmodul ** Inklusion - Förderdiagnostik und pädagogische Handlungsoptionen im Bereich sozial-emotionalen Verhaltens im Förderbereich Lernen *** Da die Pädagogische Hochschule Wien die Situation berufstätiger Studierender bei der Angebotserstellung zu berücksichtigen hat (vgl. § 9 Abs. 9 HG 2005 i. d. g. F.), kann die Mindeststudiendauer berufsbegleitender Studienangebote bei gleichbleibendem Umfang an ECTS-Anrechnungspunkten auf vier Semester verlängert werden. Verteilung der ECTS-Anrechnungspunkte (ECTS-AP) FD BWG 6020 ECTS-AP ECTS-AP Verteilung der Studienfachbereiche FW Fachwissenschaften (FW – 30 ECTS-Anrechnungspunkte) 30 Fachdidaktik (FD – 30 ECTS-Anrechnungspunkte) Masterthesis ECTS-AP 25 PPS PPS 40ECTS-AP ECTS- BWGAP 60 (inklusive 10 20 ECTS-AP FW FDSP 120 Inkludiert in die Studienfachbereiche sind 5 ECTS-AP 45 ECTS-AP begleitete 30 ECTS-AP ECTS-AP Pädagogisch-Praktische Studien (PPS – 10 ECTS-Anrechnungspunkte) Lehrveranstaltungen) ECTS-AP Abfassung einer Masterarbeit (25 ECTS-Anrechnungspunkte) Wahlpflichtmodul (5 ECTS-Anrechnungspunkte) Detailinformationen unter: http://www.phwien.ac.at > Studienangebot > Sekundarstufe Berufsbildung Berufsbegleitende Studien – Informationen für Studieninteressierte Studienkoordinatorin: Prof.in Mag.a Sabine ALBERT, BEd MA | Institut für Berufsbildung | sabine.albert@phwien.ac.at 21
Masterstudium Sekundarstufe Berufsbildung Medienmanagement im Fachbereich Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung) LEHRAMTSSTUDIUM Master of Education (MEd) 2 Semester Vollzeit oder 4 Semester berufsbegleitend 60 ECTS-Anrechnungspunkte Organisationsform Berufsbegleitendes Konzept mit Blended Learning-Anteil Studienbeginn geplant ab 2022/2023* * Abhängig von der Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Charakteristik Ziel ist die Vertiefung und Weiterentwicklung der medienbezogenen digitalen und fachdidaktischen sowie personalen, sozialen und systemischen Kompetenzen von Absolventinnen und Absolventen eines facheinschlägigen Bachelor- Lehramtsstudiums. Qualifikationsprofil Die Master-Studierenden • vertiefen fachwissenschaftliche und fachdidaktische Medienkompetenzen, • setzen sich kritisch mit Medien und digitalen Inhalten auseinander, • konzipieren, realisieren und evaluieren Unterricht forschungsbasiert, • sind kooperierend, konsensual und beratend tätig. Angestrebt wird die Weiterentwicklung und Vertiefung einer forschenden Haltung gegenüber der eigenen Berufstätigkeit und ihrer Bedingungen. Medienproduktion Medienwissenschaften Crossmedia Mediendidaktik Medienprojekt Masterarbeit 22
Zulassungsvoraussetzungen - Abgeschlossenes Bachelorstudium mit 240 ECTS-Anrechnungspunkten im Bereich der Sekundarstufe Berufsbildung Fachbereich Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung) (inkl. den Wahlpflichtmodulen der Medienproduktion) oder eines vergleichbaren facheinschlägigen Lehramtsstudiums mit 240 ECTS- Anrechnungspunkten oder - Abgeschlossenes Bachelorstudium mit 180 ECTS-Anrechnungspunkten im Bereich der Sekundarstufe Berufsbildung Informations- und Kommunikationspädagogik sowie die Absolvierung weiterer 60 ECTS-Anrechnungspunkte durch einschlägige Studien im Rahmen der Aus-, Fort- und Weiterbildung an einer Pädagogischen Hochschule oder einer Universität (§ 38d HG i.d.g.F.) Gliederung des Masterstudiums Modulübersicht Studium mit Fernstudienanteilen*** * Mehrsprachigkeit 1. Sem. Wissenschaft in der Medienproduktion Fachdidaktik Medienmanagement Inklusion ** pädagogischen Praxis Politische Bildung 2. Sem. Forschung in der pädagogischen Praxis Masterarbeit und Masterprüfung * Wahlpflichtmodul ** Inklusion - Förderdiagnostik und pädagogische Handlungsoptionen im Bereich sozial-emotionalen Verhaltens im Förderbereich Lernen *** Da die Pädagogische Hochschule Wien die Situation berufstätiger Studierender bei der Angebotserstellung zu berücksichtigen hat (vgl. § 9 Abs. 9 HG 2005 i. d. g. F.), kann die Mindeststudiendauer berufsbegleitender Studienangebote bei gleichbleibendem Umfang an ECTS-Anrechnungspunkten auf vier Semester verlängert werden. Verteilung der ECTS-Anrechnungspunkte (ECTS-AP) FD BWG 6020 ECTS-AP ECTS-AP Verteilung der Studienfachbereiche FW Fachwissenschaften (FW – 30 ECTS-Anrechnungspunkte) 30 Fachdidaktik (FD – 30 ECTS-Anrechnungspunkte) Masterthesis ECTS-AP 25 PPS PPS 40ECTS-AP ECTS- BWGAP 60 (inklusive 10 20 ECTS-AP FW FDSP 120 Inkludiert in die Studienfachbereiche sind 5 ECTS-AP 45 ECTS-AP begleitete 30 ECTS-AP ECTS-AP Pädagogisch-Praktische Studien (PPS – 10 ECTS-Anrechnungspunkte) Lehrveranstaltungen) ECTS-AP Abfassung einer Masterarbeit (25 ECTS-Anrechnungspunkte) Wahlpflichtmodul (5 ECTS-Anrechnungspunkte) Detailinformationen unter: https://phwien.ac.at/studienangebot/sekundarstufe-berufsbildung- vollzeitstudien-informationen-fuer-studieninteressierte#ma_eamm Studienkoordinatorinnen: Mag.a Dr.in Ute-Maria OBERREITER, MA | Institut für Berufsbildung | ute-maria.oberreiter@phwien.ac.at Prof.in Elisabeth DI GIUSTO, BEd MEd | Institut für Berufsbildung | elisabeth.digiusto@phwien.ac.at 23
Masterstudium Sekundarstufe Berufsbildung Schwerpunkt Modemanagement im Fachbereich Mode und Design LEHRAMTSSTUDIUM Master of Education (MEd) 2 Semester Vollzeit 4 Semester berufsbegleitend 60 ECTS-Anrechnungspunkte Organisationsform Berufsbegleitendes Konzept mit Blended Learning-Anteil Studienbeginn geplant ab 2021/2022* * Abhängig von der Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Charakteristik Ziel dieses Masterstudiums ist es, die für Lehrende im Bildungsbereich der berufsbildenden Schulen erforderlichen berufsfachlichen/fachdidaktischen Kompetenzen im Bereich Mode und Design sowie die personalen, sozialen und systemischen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Qualifikationsprofil Die Master-Studierenden • initiieren, steuern, reflektieren fachliche Lernprozesse, • vertiefen fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse im Fachbereich, • konzipieren, realisieren und evaluieren Unterricht forschungsbasiert, • interpretieren kritisch den Inhalt des Mode- und Textilmarktes zum Thema Nachhaltigkeit. Angestrebt wird die Weiterentwicklung und Vertiefung einer forschenden Haltung gegenüber der eigenen Berufstätigkeit und ihrer Bedingungen. Modedesign Modemarketing Produktmanagement Integrierte Berufsbildung Masterarbeit Managementsysteme vs. Gesellschaft 24
Zulassungsvoraussetzungen - Abgeschlossenes Bachelorstudium mit 240 ECTS-Anrechnungspunkten im Bereich der Sekundarstufe Berufsbildung Fachbereich Mode und Design oder eines vergleichbaren facheinschlägigen Lehramtsstudiums mit 240 ECTS- Anrechnungspunkten. oder - Abgeschlossenes Bachelorstudium mit 180 ECTS-Anrechnungspunkten im Bereich der Sekundarstufe Berufsbildung Fachbereich Mode und Design sowie die Absolvierung weiterer 60 ECTS-Anrechnungspunkte durch einschlägige Studien im Rahmen der Aus-, Fort- und Weiterbildung an einer Pädagogischen Hochschule oder einer Universität (§ 38d HG i.d.g.F.). Gliederung des Masterstudiums Modulübersicht Studium mit Fernstudienanteilen*** * Mehrsprachigkeit 1. Sem. Wissenschaft in der Modemanagement Fachdidaktik Modemanagement Inklusion ** pädagogischen Praxis Politische Bildung 2. Sem. Forschung in der pädagogischen Praxis Masterarbeit und Masterprüfung * Wahlpflichtmodul ** Inklusion - Förderdiagnostik und pädagogische Handlungsoptionen im Bereich sozial-emotionalen Verhaltens im Förderbereich Lernen *** Da die Pädagogische Hochschule Wien die Situation berufstätiger Studierender bei der Angebotserstellung zu berücksichtigen hat (vgl. § 9 Abs. 9 HG 2005 i. d. g. F.), kann die Mindeststudiendauer berufsbegleitender Studienangebote bei gleichbleibendem Umfang an ECTS-Anrechnungspunkten auf vier Semester verlängert werden. Verteilung der ECTS-Anrechnungspunkte (ECTS-AP) FD BWG 6020 ECTS-AP ECTS-AP Verteilung der Studienfachbereiche FW Fachwissenschaften (FW – 30 ECTS-Anrechnungspunkte) 30 Fachdidaktik (FD – 30 ECTS-Anrechnungspunkte) Masterthesis ECTS-AP 25 PPS PPS 40ECTS-AP ECTS- BWGAP 60 (inklusive 10 20 ECTS-AP FW FDSP 120 Inkludiert in die Studienfachbereiche sind 5 ECTS-AP 45 ECTS-AP begleitete 30 ECTS-AP ECTS-AP Pädagogisch-Praktische Studien (PPS – 10 ECTS-Anrechnungspunkte) Lehrveranstaltungen) ECTS-AP Abfassung einer Masterarbeit (25 ECTS-Anrechnungspunkte) Wahlpflichtmodul (5 ECTS-Anrechnungspunkte) Detailinformationen unter: http://www.phwien.ac.at > Studienangebot > Sekundarstufe Berufsbildung Berufsbegleitende Studien - Informationen für Studieninteressierte Studienkoordinator: Prof. Mag. Dr. Jure Purgaj | Institut für Berufsbildung | jure.purgaj@phwien.ac.at 25
Masterstudium Sekundarstufe Berufsbildung Schwerpunkt Sozial- und Gesundheitsmanagement im Fachbereich Ernährung LEHRAMTSSTUDIUM Master of Education (MEd) 2 Semester Vollzeit 4 Semester berufsbegleitend 60 ECTS-Anrechnungspunkte Organisationsform Berufsbegleitendes Konzept mit Blended Learning-Anteil Studienbeginn geplant ab 2021/2022* * Abhängig von der Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Charakteristik Das Masterstudium vertieft die Bewältigung von berufsspezifischen sozialen und gesundheitlichen Herausforderungen im Schulbetrieb und fördert die Kooperation mit einschlägigen außerschulischen Einrichtungen. Als Basiskonzept steht dabei der gesunde Mensch als bio-psycho-soziale Einheit im Mittelpunkt, der seine Ressourcen kennt und entsprechend zu nützen weiß. Das Studium des Sozial- und Gesundheitsmanagements befähigt zur Gestaltung, Ausrichtung und Verwirklichung von sozialen sowie gesundheitsfördernden Aktivitäten in Schulen. Qualifikationsprofil Die Master-Studierenden • vertiefen im Bereich Soziales und Gesundheit ihre fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kompetenzen, • initiieren Kooperationen der Schule mit sozialen und gesundheitsfördernden Einrichtungen der Zivilgesellschaft, • haben Möglichkeiten und Anwendungen wissenschaftlicher Verfahren zur Unterrichts- und Schulentwicklung erprobt, • wissen um die Bedeutung der Weitergabe von kulturellen Werten, wie gerechte Aufteilung von begrenzten Ressourcen, Schutz der Umwelt, Toleranz und Offenheit für das Anders- und Fremdartige. Sozial- und Gesundheits- Salutogenetische Gesundheits- und Didaktische Ansätze zur Projektarbeit Masterarbeit management Pädagogik Ernährungssoziologie Kompetenzentwicklung 26
Zulassungsvoraussetzungen - Abgeschlossenes Bachelorstudium mit 240 ECTS-Anrechnungspunkten im Bereich der Sekundarstufe Berufsbildung Fachbereich Ernährung oder eines vergleichbaren facheinschlägigen Lehramtsstudiums mit 240 ECTS- Anrechnungspunkten. oder - Abgeschlossenes Bachelorstudium mit 180 ECTS-Anrechnungspunkten im Bereich der Sekundarstufe Berufsbildung Fachbereich Ernährung sowie die Absolvierung weiterer 60 ECTS-Anrechnungspunkte durch einschlägige Studien im Rahmen der Aus-, Fort- und Weiterbildung an einer Pädagogischen Hochschule oder einer Universität (§ 38d HG i.d.g.F.). Gliederung des Masterstudiums Modulübersicht Studium mit Fernstudienanteilen*** Mehrsprachigkeit 1. Sem. Sozial- und Gesund- Wissenschaft in der Fachdidaktik Sozial- und Gesundheitsmanagement Inklusion ** heitsmanagement pädagogischen Praxis Politische Bildung 2. Sem. Forschung in der pädagogischen Praxis Masterarbeit und Masterprüfung * Wahlpflichtmodul ** Inklusion - Förderdiagnostik und pädagogische Handlungsoptionen im Bereich sozial-emotionalen Verhaltens im Förderbereich Lernen *** Da die Pädagogische Hochschule Wien die Situation berufstätiger Studierender bei der Angebotserstellung zu berücksichtigen hat (vgl. § 9 Abs. 9 HG 2005 i. d. g. F.), kann die Mindeststudiendauer berufsbegleitender Studienangebote bei gleichbleibendem Umfang an ECTS-Anrechnungspunkten auf vier Semester verlängert werden. Verteilung der ECTS-Anrechnungspunkte (ECTS-AP) FD BWG 6020 ECTS-AP ECTS-AP Verteilung der Studienfachbereiche FW Fachwissenschaften (FW – 30 ECTS-Anrechnungspunkte) 30 Fachdidaktik (FD – 30 ECTS-Anrechnungspunkte) Masterthesis ECTS-AP 25 PPS PPS 40ECTS-AP ECTS- BWGAP 60 (inklusive 10 20 ECTS-AP FW FDSP 120 Inkludiert in die Studienfachbereiche sind 5 ECTS-AP 45 ECTS-AP begleitete 30 ECTS-AP ECTS-AP Pädagogisch-Praktische Studien (PPS – 10 ECTS-Anrechnungspunkte) Lehrveranstaltungen) ECTS-AP Abfassung einer Masterarbeit (25 ECTS-Anrechnungspunkte) Wahlpflichtmodul (5 ECTS-Anrechnungspunkte) Detailinformationen unter: http://www.phwien.ac.at > Studienangebot > Sekundarstufe Berufsbildung Berufsbegleitende Studien - Informationen für Studieninteressierte Studienkoordinatorin: Prof.in Mag.a Gabriela Leitner, MA | Institut für Berufsbildung | gabriela.leitner@phwien.ac.at 27
Studieren im Ausland Internationales Büro/International Office Internationales Büro/International Office Erasmus+ Studienaufenthalte Wir sind ein Team, das sich um die internationalen VORAUSSETZUNGEN Kontakte der PH Wien und die sich daraus ergebenden • Abgeschlossene STEOP weiteren Aufgaben, im Speziellen das ERASMUS+ Programm der EU kümmert. • Kein Rückstand im Studienverlauf entsprechend den verordneten Studienplänen. Jedes Semester begrüßen wir zahlreiche Studierende • Im Dienst stehende (karenzierte) Lehrende aus vielen europäischen Ländern, die einen Teil ihres benötigen das Einverständnis des Dienstgebers Studiums bei uns absolvieren. (Bildungsdirektion Wien). Aber auch unsere Studierenden haben die Möglichkeit DAUER sich ab dem 2. Studienjahr auf den Weg ins Ausland • Maximal zwei Semester ab dem 3. Studiensemester zu machen, und ein Semester an einer Gastuniversität sind möglich, wenn das Learning Agreement für zu studieren. Bei entsprechender Vorbereitung ein zweites Auslandssemester im Einklang mit den ist eine volle akademische Anerkennung der im Lehrveranstaltungen an der PH Wien steht. Ausland erworbenen Studien entsprechend dem „Learning Agreement“ und dem „Transcript of Records“ ANERKENNUNG garantiert. So können die wertvollen Erfahrungen eines • Volle Anerkennung der Auslandsstudien Auslandssemesters ohne Zeitverlust in das Studium an entsprechend dem “Learning Agreement“ und dem der PH Wien mitgenommen werden. “Transcript of Records“. Die PH Wien pflegt ein dichtes internationales Netzwerk PARTNERUNIVERSITÄTEN zum Vorteil ihrer Studierenden, Lehrenden und Ihrer • Website der Pädagogischen Hochschule Wien Absolventinnen und Absolventen. Aktuell hat die PH (www.phwien.ac.at) > Internationale Mobilität Wien Verträge mit über 100 Partneruniversitäten und und Kooperation > Outgoing students > IBB Hochschulen: (Berufsbildung) EU-STAATEN: ZUSCHÜSSE Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, • 360,00 - 460,00 Euro pro Monat, je nach Gastland Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, (Stand: 2019/2020) Kroatien, Litauen, Niederlande, Polen, Rumänien, • Für Studierende mit besonderen Bedürfnissen oder Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische mit Kindern gibt es Sonderzuschüsse Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich (?) und Zypern WEITERE INFORMATIONEN Unter http://www.phwien.ac.at > Internationale NICHT-EU-STAATEN: Mobilität und Kooperation > Outgoing students Island, Norwegen, Schweiz, Türkei, Russland, Ukraine, • Persönliche Gesprächstermine für Vormerkungen USA und Taiwan oder konkrete Bewerbungen im Internationalen Büro Bei Bewerbungsgesprächen wird gerne nach > Raum 4.0.086/4.0.087 Auslandserfahrung gefragt – an der PH Wien können • Kontaktpersonen für Studienaufenthalte: Sie diese während des Studiums erwerben! Sylvia SCHULZ | sylvia.schulz@phwien.ac.at Mag.a Nicoletta GLANZNER | nicoletta.glanzner@ Für weitere Details: phwien.ac.at Telefon: +43 1 601 18-3865 | Raum: 4.0.087 Website der Pädagogischen Hochschule Wien Mag.a Brigitte ROTH | brigitte.roth@phwien.ac.at | (www.phwien.ac.at) > Telefon: +43 1 601 18-3861 | Raum: 4.0.086 Internationale Mobilität und Kooperation > Outgoing students 28
Sie können auch lesen