ÖH WIWI BACHELORPLANER - ÖH JKU
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 ÖH WiWi Bachelorplaner Inhaltsverzeichnis Vorwort ��������������������������������������������������������������������������������� Seite 3 WiWi Studieren - Allgemeines ������������������������������������������������ Seite 4 Kusss - die Online Plattform����������������������������������������������������� Seite 8 Masterkurse nun auch schon im Bachelor möglich ������������������� Seite 9 MUSSS - Multimedia Studien Service SOWI���������������������������� Seite 10 Ab ins Ausland - Deine große Chance! ������������������������������������Seite 12 Bessere Auslands-Anerkennung���������������������������������������������Seite 14 Studienschwerpunkte������������������������������������������������������������Seite 15 Grundlagenphase ������������������������������������������������������������������Seite 19 Ergänzungsphase ����������������������������������������������������������������� Seite 28 Schwerpunktphase �������������������������������������������������������������� Seite 34 Zweite Fremdsprache ����������������������������������������������������������� Seite 40 Rechtsinfo ��������������������������������������������������������������������������� Seite 43 Termine und Fristen �������������������������������������������������������������� Seite 46 Service meiner ÖH WiWi ������������������������������������������������������ Seite 47 Stefan Wöß Kilian Humer Stella Wetzlmair stefan.woess@oeh.jku.at kilian.humer@oeh.jku.at stella.wetzlmair@oeh.jku.at Impressum: Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: ÖH JKU – Hochschülerinnen- und Hoch- schülerschaft an der Johannes Kepler Universität Linz, oeh.jku.at, Altenbergerstr. 69, 4040 Linz. Für den Inhalt verantwortlich: Hanna Silber, Vorsitzende ÖH WiWi ÖH WiWi Bachelorplaner wiwi@oeh.jku.at
3 Liebe WiWilerin, Lieber WiWiler, im vorliegenden Bachelorplaner hat das Team der ÖH WiWi alle wichtigen Infos, Tipps und Tricks über unser Studium und darüber hinaus zusammengefasst. Alle wei- teren Broschüren, die dir im Laufe deines Studiums wei- Hanna Silber hanna.silber@oeh.jku.at terhelfen können, findest du im Überblick auf der letzten Seite dieser Broschüre. Sollten Fragen, Probleme oder Anregungen während deines Studiums auftauchen, kannst du uns gerne jederzeit kontaktieren per Mail unter wiwi@oeh.jku.at oder auf unserer offiziellen Facebookseite auf facebook.com/oehwiwi vorbeischauen. Weiters kannst du uns während deiner Unizeit in einer unserer Sprechstunden besuchen. Die genauen Öffnungszeiten findest du in der Infobox unterhalb. Wir sind für dich da und stehen dir mit Rat und Tat zur Seite! Hast du Lust bei uns im Team mitzumachen und dich in deiner Studienvertretung zu engagieren, kannst du dich gerne bei mir unter hanna.silber@oeh.jku.at melden – wir freuen uns über jede helfende Hand im Einsatz für unser Studium. Nun möchte ich dir zum Abschluss im Namen des ÖH WiWi Teams für dein gesamtes WiWi Studium alles Gute und viel Erfolg wünschen. Liebe Grüße Hanna ÖH WiWi Vorsitzende Deine ÖH WiWI für dich im Einsatz! Du erreichst uns unter wiwi@oeh.jku.at, auf unserer offiziellen Facebookseite unter facebook.com/oehwiwi oder auch telefonisch unter: 0732/2468-5966 und in unseren Sprechstunden während des Semesters: Mo von 10:00 - 12:00, Di - Mi von 10:00 - 12:00 und 13:30 - 15:30 im SoWi Büro (gegenüber der Sparkasse im Keplergebäude). ÖH WiWi Bachelorplaner wiwi@oeh.jku.at
4 WiWi Studieren - Allgemeines Das Bachelorstudium besteht aus 3 Teilen: Gruppenarbeiten, etc. Das vermittelte • Grundlagenphase (63 ECTS) Wissen wird im Laufe der Lehrveranstal- • Ergänzungsfächer (48 ECTS) tung durch eine oder mehrere Klausuren • Schwerpunktphase (69 ECTS) überprüft. In Summe besteht das Studium somit aus 180 ECTS, was einer Mindestzeit von Intensivierungskurse (IK) 6 Semestern entspricht. IK’s dienen dazu, das in einem Kurs er- worbene Wissen in kleineren Gruppen zu Der WiWi – Studienplan trainieren, zu vertiefen oder in konkreten Aufgaben anzuwenden und mit anderem Der Studienplan ist eine Verordnung, die Wissen zu kombinieren. regelt, welchen Aufbau eine bestimmte Studienrichtung hat. Für jede der sieben Seminare (SE) SoWi Studienrichtungen gibt es einen SE sind Präsenzlehrveranstaltungen und eigenen Studienplan. Du bekommst ihn werden in kleinerem Rahmen als Inten- bei der Erstsemstrigenberatung (ESB) sivierungskurse angeboten. In diesen oder im ÖH SoWi Büro (Keplergebäude, Lehrveranstaltungen liegt der Schwer- gegenüber Sparkasse). Der Studienplan punkt meist auf einer Seminararbeit. legt fest, wie viele Abschnitte das Stu- dium hat, wie lange diese dauern, aus Alle diese Lehrveranstaltungen haben welchen Lehrveranstaltungen sie beste- immanente Prüfungscharakter. Imma- hen und beinhaltet zusätzlich gesetzliche nenter Prüfungscharakter bedeutet, dass Regelungen. die Kenntnisse nicht nur vermittelt, son- dern gleichzeitig in der Lehrveranstal- Wichtige Begriffe im WiWi-Studienplan tung auch überprüft werden. Du musst beispielsweise Hausübungen abgeben, Kurse (KS) Referate verfassen und präsentieren, in KS dienen der Vermittlung des jeweili- der Lehrveranstaltung mitarbeiten, Klau- gen Fachwissens an eine größere Zahl suren schreiben. Im Gegensatz zu den von Teilnehmenden. Gefordert wird die Kursen wird bei den IK’s und Seminaren aktive Mitarbeit der Studierenden durch mehr auf persönliche Mitarbeit während Übungsbeispiele, Einsendeaufgaben, der Lehrveranstaltung geachtet. ÖH WiWi Bachelorplaner wiwi@oeh.jku.at
5 Wie erstelle ich einen Stundenplan? Anmeldesystem KUSSS (Kepler Universi- ty Study Support System – www.kusss. An der Uni gibt es ein Kurssystem. Du jku.at) nach, wann und bei welchem Lehr- musst Lehrveranstaltungen belegen und veranstaltungsleiter du deine Kurse besu- dir selbst einen Stundenplan basteln. chen möchtest, wobei du darauf achten solltest, dass du keine Überschneidung Es kursieren auch immer wieder die Ge- hast und wenn möglich für jeden KS und rüchte, dass man sich sofort anmelden IK auch eine 2. und 3. Priorität wählst. Um muss, sobald das Kusss Portal offen ist. dir die Erstellung deines Stundenplans zu Für andere Studienrichtungen stimmt das erleichtern, haben wir die einzelnen Schrit- tatsächlich, jedoch nicht für WiWi. te detailiert auf der ÖH Homepage erklärt unter www.oeh.jku.at/Kusss. Du kannst dich innerhalb der Zeit für Kur- se an- und abmelden ohne Konsequen- Schritt 3 – Lehrveranstaltungen besuchen zen. Start ist gewöhnlich Anfang Septem- Es ist unbedingt notwendig zum 1. Lehr- ber bzw Anfang Februar und dauert ca. 4 veranstaltungstermin zu gehen, dort er- Wochen. folgt nämlich die endgültige Aufnahme in die Lehrveranstaltung. Wenn du nicht Schritt 1 – Informieren anwesend bist, verlierst du deinen Platz. Die erste Anlaufstelle für dich sollte die Versuch im Falle einer Verhinderung dich Erstsemestrigenberatung (ESB) deiner im Vorhinein zu entschuldigen, damit die- ÖH WiWi sein. Bei uns erhältst du die ser dir erhalten bleibt. Wenn du für einen wichtigsten Infos, Unterlagen, Tipps und Kurs keine Zuteilung bekommen hast, du Tricks zum Studienbeginn, wir helfen dir diesen aber unbedingt willst, geh einfach auch gerne vor Ort dabei weiter. Planung zum 1. Termin hin. Oft kommt jemand ist wichtig im Studium, lass dir also ruhig mit einer Zuteilung nicht und du kannst Zeit. vielleicht noch einen Platz ergattern, auch wenn du nur auf der Warteliste warst Schritt 2 – Stundenplan erstellen und anmelden oder keine Zuteilung bekommen hast. Nachdem du nun aus ÖH Broschüren und/ Wenn alle ersten Termine vorbei sind, oder einem Beratungsgespräch weißt, dann weißt du endgültig welche Lehrver- welche Kurse du in diesem Semester am anstaltungen du dieses Semester absol- Besten besuchen solltest, schaust du im vieren kannst. ÖH WiWi Bachelorplaner wiwi@oeh.jku.at
6 Studieneingangsphase & Orientierungsphase (StEOP) Bachelor Mit Beginn des Wintersemesters 2017/18 gilt eine neue StEOP für den WiWi Bachelor. Die Studieneingangsphase und Orientierungsphase besteht aus Lehrveranstaltungen, die einen ersten Überblick über die wesentlichen Inhalte des Studiums und dessen wei- teren Verlauf vermitteln. Verpflichtende Lehrveranstaltungen sind (13 ECTS): KS Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 2 ECTS KS Einführung in die Volkswirtschaftslehre 3 ECTS KS Buchhaltung 2 ECTS KS Kostenrechnung 2 ECTS KS Marketing 2 ECTS KS Strategie 2 ECTS Weiters dürfen vor der vollständigen Absolvierung der Studieneingangs- und Orientie- rungsphase nur die folgenden weiterführenden Lehrveranstaltungen absolviert werden (22 ECTS): KS Bilanzierung* 2 ECTS KS Finanzmanagement 2 ECTS KS Kostenmanagement* 2 ECTS KS Ökonomische Entscheidungen und Märkte 4 ECTS IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte 4 ECTS KS Personal- und Unternehmensführung 4 ECTS IK Personal- und Unternehmensführung 2 ECTS KS Produktion und Logistik 2 ECTS *) LVA mit Voraussetzung ÖH WiWi Bachelorplaner wiwi@oeh.jku.at
7 Wenn die verpflichtenden Kurse (13 ECTS) aus der 1. Tabelle positiv absolviert wurden, dann gilt die Studieneingangsphase als abgeschlossen. TIPP: Unter „Meine Daten“ im KUSSS“ ist ersichtlich, ob du die StEOP erfolg- reich abgeschlossen hast. WICHTIG: In der StEOP hast du nur 4 Antritte! Mit den Sprachen kannst du erst be- ginnen wenn die StEOP abgeschlossen ist. Wenn du die StEOP abgeschlossen hast, hast du ganz normal 5 Antritte. ÖH WiWi Tipp von Paula Schon gewusst? Wenn du eine Rechnungswesenmatura innerhalb der letzten sechs Jahre abgeschlossen hast, kannst du dir Buchhaltung und Kostenrechnung an- Paula Silber rechnen lassen Im KUSSS steht dann anstatt paula.silber@oeh.jku.at einer Note „Bestanden“. ÖH WiWi Bachelorplaner wiwi@oeh.jku.at
8 Kusss - die Online Plattform Das KUSSS (Kepler University Study des Anmeldezeitraums, erfolgen. Zutei- Support System) ist das elektronische lungen erhältst du dann via Zufallsformel. Lehrveranstaltungs- und Prüfungsinfor- Im Menüpunkt „Meine Anmeldungen“ mationssystem der JKU und bietet den kannst du deine zugeteilten LVAs ein- Studierenden zahlreiche Funktionen. sehen und dich bis zum ersten Termin Das Kusss wird dein ständiger Begleiter wieder via KUSSS abmelden. Danach ist im Studium sein. Angefangen bei der eine Abmeldung nur mehr über die Ser- LVA- und Prüfungsanmeldung, Noten- vicepoints möglich, jedoch nur innerhalb auskünfte, Stundenplänen bis hin zu ver- der ersten 20 % der Termine, ansonsten schiedensten Diskussionsforen stellt das bekommst du eine negative Beurteilung. System eine multifunktionale Plattform dar. WICHTIG: Die Zuteilung einer LVA im Kusss ist nur eine Reservierung! LVA- Anmeldung Um endgültig in die Lehrveranstal- In der linken Navigationsleiste im Menü- tung aufgenommen zu werden, musst du beim punkt „Studierzimmer“ klickst du auf den 1. Termin erscheinen und durch deine Unter- Unterpunkt „LVA-Suche“. Hier kannst du schrift die Anmeldung bestätigen. deine LVAs suchen und anmelden. Dazu hast du die Möglichkeiten entweder mit „Studienplan“ oder mit „LVA-Suche“ zu Hinweis auf Teilzeitstudienausmaß suchen. Es gibt die Möglichkeit des Teilzeitstudi- enausmaßes (nur vor Semesterstart ein- Wir empfehlen dir aber gerade am zustellen)! Das bedeutet, dass du durch Anfang mit „Studienplan“ deine die Einstellung des Studienausmaßes bei Kurse zu suchen, da du dich durch der Zuteilung der Lehrveranstaltungen die übersichtliche Gliederung besser zurecht- bevorzugt wirst. Jedoch bist du bei der finden wirst. ECTS Angabe beschränkt, was bedeutet, dass du dich für max. 10 ECTS, 20 ECTS Da für Lehrveranstaltungen im WiWi-Stu- oder 30 ECTS anmelden kannst! dium das Zufallsprinzip bei der Zuteilung gilt, ist es egal, wann du dich für deine Einstellung unter: „Meine Daten“ – Studien- Lehrveranstaltungen anmeldest. Die An- richtungen – Ihr Studienausmaß meldung muss nur rechtzeitig, innerhalb ÖH WiWi Bachelorplaner wiwi@oeh.jku.at
9 Masterkurse nun auch schon im Bachelor möglich Gegen Ende des Bachelor Studiums im chelorstudium absolviert haben, können letzten Semester bleiben oft nur wenige sich für Kurse eines aufbauenden Master- Kurse übrig und Studierende sind nicht studiums anmelden. Grundsätzlich kann völlig ausgelastet. Damit du kein „Leer- man alle die im 1. Mastersemester vor- semester“ hast konnte die ÖH WiWi vor gesehenen LVAs vorziehen. Wenn es in einigen Semestern eine neue Regelung einzelnen Masterstudien erforderlich ist, durchsetzten. So kannst du mit Master- kann die Studienkommission einer Stu- kursen schon im Bachelor starten! dienrichtung, vertreten von Professoren, Mittelbau und die ÖH, LVAs im Umfang Jeder der 150 ECTS der 180 ECTS im Ba- von max. 18 ECTS festlegen, die als Ober- chelor absolviert hat, kann sich für Master- grenze das Angebot an Masterveranstal- kurse anmelden. tungen beschränken soll. Die neue Regelung im Detail Wie gewohnt läuft die Anmeldung Studenten, die mehr als 150 ECTS im Ba- im KUSSS Beachte: Masterkurse im Bachelor sind erst ab 150 absolvierte ECTS im Ba- chelor möglich. Es können nur die vorgesehenen LVAs aus dem 1. Masterse- mester vorgezogen werden. ÖH WiWi Tipp von Corinna Wir sind für dich da! Auch außerhalb unserer Sprechstunden sind wir per Mail unter wiwi@oeh.jku.at für dich erreichbar. Außerdem kannst du dich jederzeit Corinna Klein direkt an ein ÖH WiWi Teammitglied wenden. corinna.klein@oeh.jku.at ÖH WiWi Bachelorplaner wiwi@oeh.jku.at
10 MUSSS - Multimedia Studien Service SoWi Was ist das MUSSS? sen werden alle Informationen und Un- MUSSS steht für Multimedia Studien terlagen über das MUSSS Moodle zur Service in den Sozial- und Wirtschafts- Verfügung gestellt. Gibt es allerdings Prä- wissenschaften und ist ein im Aufbau be- senztermine, wird deine Anwesenheit findliches System zum Absolvieren von erwartet. LVAs über und mit Unterstützung des Internets. Prüfungsmodalitäten In MUSSS hat man grundsätzlich die Dieses Angebot der JKU ist vor allem für Möglichkeit, zwischen Prüfungsterminen Berufstätige Studenten interessant, kann zu wählen, wenn die Beurteilung nicht in aber auch von Vollzeitstudenten genutzt die Präsenztermine eingebettet erfolgt. werden. Die MUSSS Kurse kann man ganz normal via http://www.kusss.jku.at Zuteilung fixer Plätze buchen. Diese Kurse und Module sind Die Anmeldung zu MUSSS-Lehrveran- aber großteils entgeltlich und bedeuten staltungen erfolgt via http://www.kusss. zusätzliche Kosten. jku.at. Die Zuteilung dieser Anmeldungen erfolgt in der Reihenfolge der Zahlungsein- HINWEIS: Manche Kurse sind gänge. Erst durch die Bezahlung des Kos- kostenpflichtig, dabei werden tenbeitrages wird ein fixer Platz im Kurs bis zu 12€ pro ECTS verlangt. reserviert. Bezahlt kann entweder per Kreditkarte oder EPS (Electronic Payment Anwesenheit Standard) oder mit einem Lastschriftver- Präsenzphasen sind im MUSSS System fahren werden. auf ein Minimum beschränkt, in man- chen Lehrveranstaltungen gibt es sogar Bei Zahlung mit Kreditkarte erfolgt eine gar keine Pflichttermine. In diesen Kur- sofortige Zuteilung, bei der Zahlung per ÖH WiWi Tipp von Tobias Schon gewusst? MUSSS bietet eine gute Chance und Gelegenheit für Studenten die nebenberuflich oder Vollzeit ar- beiten. Gerade das neue Project Musss Open Content ist eine tolle Sache, weil Studierende Tobias Primetzhofer tobias.primetzhofer@oeh.jku.at kostenlos Cyber LVAs besuchen können. ÖH WiWi Bachelorplaner wiwi@oeh.jku.at
11 EPS oder Lastschriftverfahren erfolgt die Für alle die ihr Studium möglichst schnell Zuteilung erst nach Eingang des zu zah- studieren wollen aufgepasst! lenden Betrages. Um in der Grundlagenphase schnell vo- ran zu kommen, werden einige Kurse Rückzahlung in der Halbsemestertaktung angeboten. Kommt eine Lehrveranstaltung mangels Das bedeutet dass du zwei Kurse die Erreichen der Mindestteilnehmerzahl aufbauen sind, in einem Semester absol- nicht zustande, dann wird auf Wunsch vieren kannst. Welche Kurse aufbauend der Studierenden der bezahlte Kosten- sind, siehst du in der Übersicht in der Mit- beitrag zurückbezahlt. Außerdem kann te dieser Broschüre. Welche Kurse wie der bezahlte Beitrag auf einen anderen eingetaktet sind und angeboten werden Studenten bzw. eine andere Lehrveran- findest du unter www.jku.at/musss unter staltung übertragen werden. dem Punkt Lehrveranstaltungsangebot. Genauere Informationen zu den einzel- nen Kursen, kann man auf den jeweiligen Modulseiten im Internet unter www.jku. at/musss finden! ÖH WiWi Tipp von Daniel Bei der Halbsemestertaktung ist zu beachten, dass manche Kurse im WS1 bzw. SS1 und/oder im WS2 bzw. SS2 angeboten werden. WS1 bzw. SS1 bedeutet, dass der Kurs in der ersten Semesterhälfte abgehalten wird, WS2 bzw. SS2 weist auf die Abhaltung in der 2. Semesterhälf- Daniel Weilbuchner te hin. Außerdem gibt SS3, was auf Sommerkurse daniel.weilbuchner@oeh.jku.at hinweist. ÖH WiWi Bachelorplaner wiwi@oeh.jku.at
12 Ab ins Ausland - Deine große Chance! Viele Studierende träumen davon, wäh- Absolvierung eines Praktikums rend des Studiums ein Jahr im Ausland Möchtest du bereits während deines Stu- zu verbringen! Verschiedene Kulturen diums praktische Erfahrung im Ausland kennen lernen, Sprachkenntnisse perfek- sammeln, kannst du zwischen folgenden tionieren und Kontakt zu internationalen Angeboten wählen: Firmenpraktikum im Studierenden knüpfen, das sind nur eini- Rahmen von Erasmus, Praktika durch die ge Vorteile, die dir ein Auslandsaufenthalt Organisationen AIESEC, Elsa und IAES- während des Studiums bringt. TE, EU-Praktikum, UNO-Praktikum, Un- terrichten im Ausland, etc. Ein Studium im Ausland ist nicht nur eine wertvolle Bereicherung für deine Persön- Diplom-, Masterarbeit und Dissertation lichkeit, sondern bringt auch für deine be- Du hast die Möglichkeit, im Ausland für rufliche Zukunft Vorteile. deine Master-, Diplomarbeit oder Disser- tation zu recherchieren und zu forschen. Welche Möglichkeiten gibt es? Das Ziel ist meist die Beschaffung spe- zieller Informationen, etwa in Interviews Es gibt verschiedene Möglichkeiten ei- mit Fachleuten aus Wissenschaft und nen Auslandsaufenthalt zu absolvieren. Wirtschaft und/oder bei verschiedenen Von kurzen Intensivsprachkursen bis hin Institutionen und Organisationen. zu einem ganzen Jahr kannst du zwi- schen vielen Varianten wählen. Natürlich Intensivsprachkurs gilt die Devise „je länger der Aufenthalt Mit dem Besuch eines Intensivkurses desto besser der Lernerfolg“! hast du die Chance deine Sprachkenntnis- se zu verbessern oder zu perfektionieren. Austauschprogramme Ganz nebenbei kannst du interessante Eindrücke von Land und Leute gewinnen. Diese Form ist die häufigste Art, einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren. Mit Summer Schools den internationalen Austauschprogram- Summer Schools sind meist ein- bis men (ERASMUS, Joint Study, ISEP etc.) zweimonatige Fachkurse (keine Sprach- hast du die Chance an einer der rund 200 kurse!) mit spezieller Themenstellung (zB Universitäten ein Semester oder Studien- Management, European Law etc.). Über jahr zu studieren. Auf der Homepage des das umfangreiche weltweite Kursange- Auslandsbüros (www.jku.at/insausland) bot kannst du dich auf den Websites der findest du die detaillierte Liste der mögli- ausländischen Universitäten, teilweise chen Partneruniversitäten. bei ausländischen Botschaften und natür- ÖH WiWi Bachelorplaner wiwi@oeh.jku.at
13 lich im JKU Auslandsbüro informieren. Bewerbung Die einzige Möglichkeit einen Platz für Der Weg zum Auslandsaufenthalt einen Auslandsaufenthalt zu bekommen Kommt ein Aufenthalt im Ausland für dich ist sich dafür zu bewerben. Das genaue in Frage? Wenn du diese Frage mit JA be- Bewerbungsprozedere findest du auf der antworten kannst hast du nur noch ein Homepage www.jku.at/insausland paar Hürden vor dir, welche aber leicht zu bewältigen sind. Eine diesbezügliche Wichtig bei der Planung eines Auslandsse- kurze Zusammenfassung von den wich- mester tigsten Dingen erhältst du im Folgenden: Die Bewerbungsfrist für Auslandsauf- enthalte ist immer Ende Jänner für das Vorteile eines Auslandsaufenthalts ganze nachfolgende Studienjahr (Winter- • Es ist eine tolle menschliche & aka- und Sommersemester). Danach gibt es demische Erfahrung und ein großer nur noch die Möglichkeit Restplätze zu Vorteil im Berufsleben bekommen • Du kannst dir die im Ausland abge- legten Prüfungen anrechnen lassen Voraussetzungen der Fremdsprachen • Du bekommst finanzielle Unterstüt- • English auf Niveau B2 (= Kurs Kom- zung – bzw. musst keine Studienge- munikative Fertigkeiten) bühren bezahlen • 2. Wirtschaftssprache, die im ge- • Die JKU hat ca. 200 Partneruniversi- wünschten Land gesprochen wird täten zur Auswahl auf Niveau A2/B1 (=Kurs Mittelstufe) • Die Möglichkeit in einem fremden – gilt für Aufenthalte in Spanien, Ita- Land zu leben, dessen Sprache und lien, Frankreich / Belgien, Russland Kultur kennenzulernen und Tschechien Voraussetzungen Es können auch weitere Voraussetzun- • Zum Zeitpunkt der Bewerbung gen gelten, die je nach Koordinator ab- musst du aktiv an der JKU studieren weichen können. Nähere Infos dazu im • Bei Antritt des Auslandsstudiums Auslandsbüro (E-mail: auslandsbuero@ musst du den 1. Abschnitt im Di- jku.at / Tel.: ((0732) 24 68 – 32 92). plomstudium bzw. 2. Semester (mind. 40 ECTS) im Bachelorstudium Weitere Informationen rund ums fertig haben. Ausland und die Finanzierung fin- • Zudem brauchst du natürlich fundier- dest du im Auslandsbüro der JKU te Sprachkenntnisse und unter www.jku.at/insausland ÖH WiWi Bachelorplaner wiwi@oeh.jku.at
14 Bessere Anerkennung, der im Ausland absolvierten Kurse – NEU ab WS 18/19 Deine ÖH WiWi hat sich für eine Verbes- • NEU: Schwerpunktfach „Wirtschafts- serung der Auslandsanerkennung einge- wissenschaftliche Lehrveranstaltun- setzt und umgesetzt. Du kannst mit der gen im Ausland“ zu 18 ECTS (kann ausverhandelten Lösung bis zu 30 ECTS nur bei WiWi ohne Studienschwer- im Ausland machen, die dir angerechnet punkt gewählt werden). In diesem werden. Gültig ist die neue Lösung ab Fach kannst du alle wirtschaftswis- 01.10.2018 und daher auch schon relevant senschaftlichen LVAs im Rahmen ei- für alle, die im WS 18/19 ein Auslandsse- nes Auslandssemesters zusammen- mester absolvieren möchten. fassen. • NEU: Wahlergänzungsfach „Ergän- Deine Möglichkeiten zur Anerkennung zungsfach Ausland“ zu je 6 ECTS aus deinen Auslandssemestern: oder 12 ECTS, die ergänzend zum WiWi Studium sind oder aus wirt- • Bisheriges Verfahren (entweder schaftswissenschaftlichen Fächern Schwerpunktpakete, Anrechnung (außerhalb der Schwerpunktfächer) einzelner Kurse…) bestehen ÖH WiWi Tipp von Tanja Genauere Informationen zu den Erneuerungen findest du auf unserer Homepage unter https://www.oeh.jku. at/abschnitte/wirtschaftswissenschaften. Gerne kannst du dich auch direkt an unserer Aner- kennungsexpertin Tanja Waldmann unter tanja. Tanja Waldmann tanja.waldmann@oeh.jku.at waldmann@oeh.jku.at wenden. ÖH WiWi Bachelorplaner wiwi@oeh.jku.at
15 Studienschwerpunkte Bachelor WiWi Insgesamt kannst du im Bachelorstudi- Voraussetzungen dafür nicht erfüllst, um aus 6 Studienschwerpunkten wählen dann wird hierbei einfach als Studienbe- oder dich für keinen Studienschwerpunkt zeichung „Wirtschaftswissenschaften“ entscheiden. Beachte aber bitte, dass es eingetragen. auch bei dieser Möglichkeit gewisse Min- destanforderungen gibt. TIPP: Du solltest dir bald genug Gedan- ken um deinen Studienschwerpunkt ma- Damit dein Studienschwerpunkt im Ba- chen, damit du im Studienfortlauf nicht chelorzeugnis beurkundet wird, musst du zurückfällst oder Kurse umsonst machst, dich an gewisse Vorgaben halten. Wenn nur weil du dich zu spät entscheidest. du keinen Schwerpunkt wählst oder die 1. Studienschwerpunkt BWL • In der Vertiefung Kernkompetenzen müssen die 6 ECTS aus dem BWL Korb ge- wählt werden. • Alle 3 Schwerpunkte aus dem Bereich BWL (davon min. 1 Schwerpunkt an der JKU) • Die BWL Schwerpunkte sind in 2 Wahlkörbe eingeteilt (A und B). Es muss aus jedem Wahlkorb 1 Schwerpunkt absolviert werden, aus welchem Wahlkorb der 3. Schwerpunkt gewählt wird, ist egal. • Somit wird die Bachelorarbeit in einem BWL Schwerpunkt geschrieben Wahlkorbeinteilung der BWL Schwerpunkte: Wahlkorb A Wahlkorb B Internationales Management Betriebliche Finanzwirtschaft Marketing und Internationales Marketing Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Organisation und Innovation Controlling * Human Resource and Change Management Management Accounting * Strategisches Management Public und Nonprofit Management Umwelt-, Ressourcen-, und Qualitätsmanage- Produktions- und Logistikmanagement ment Unternehmensgründung und –entwicklung Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Digital Business Management * nur eines der beiden Fächer kann gewählt werden ÖH WiWi Bachelorplaner wiwi@oeh.jku.at
16 2. Studienschwerpunkt IBWL • Vertiefung der Kernkompetenzen aus BWL im Ausmaß von mindestens 6 ECTS • 1 Schwerpunkt aus dem Bereich BWL an der JKU, • 18 ECTS auf dem Niveau eines Schwerpunktfaches im Ausland (Diese LVAs müssen kein ganzes Fach ergeben, wir empfehlen allerdings zusammenhängende LVAs zu wählen. Siehe auch Punkt „Auslandsanerkennung“). • Ein Auslandssemester WICHTIG: neue • 1 x 18 ECTS Schwerpunkt einer 2. Wirtschaftssprache oder für Regelung für alle die bis/im SS16 alle die mit einem Sprachenschwerpunkte ab dem WS 16/17 noch mit keinem starten: 1 x 12 ECTS Schwerpunkt einer 2. Wirtschaftssprache Sprachenschwer- + 6 ECTS aus der Vertiefung der Kernkompetenzen BWL punkt begonnen haben!! Infos auf • Für jene die vor/im SS16 bereits mit dem Sprachenschwer- Seite 41 punkt begonnen haben: Falls du Anfänger bei der 1. Möglichkeit bist oder Mittelstufe bei der 2. Möglichkeit, als Wahlergänzungsfach 2 muss der Grundkurs (wenn absolviert) des Sprachen- schwerpunktes im Prüfungsraster am Ende des Studiums gewählt werden. • Die Bachelorarbeit muss im Seminarkurs des Schwerpunktes an der JKU geschrie- ben werden. Die im Ausland absolvierten LVAs müssen kein komplettes Fach ergeben. Dennoch emp- fehlen wir dir ein ganzes Fach im Ausland zu absolvieren. Wenn es später Probleme gibt und du die Voraussetzung für den IBWL Schwerpunkt nicht erfüllst, kannst du deine im Ausland besuchten LVAs im Wert von 18 ECTS nicht im WiWi Studienplan verwenden. 3. Studienschwerpunkt E-Business Management und Kommunikationssysteme Die Bachelorarbeit ist im Schwerpunkt Technologische Grundlagen des Digital Business, Digital Business Management oder Wissensmanagement zu schreiben Hier gibt es 2 Möglichkeiten diesen Studienschwerpunkt zu erreichen: Möglichkeit 1: • Vertiefung der Kernkompetenzen Neue Medien • Schwerpunktfach Technologische Grundlagen des Digital Business • ein Schwerpunktfach Digital Business Management oder Wissensmanagement • ein Schwerpunktfach aus BWL (18 ECTS) oder VWL (12 ECTS); HINWEIS: falls hierbei ein 12 ECTS VWL Schwerpunkt gewählt wurde, sind zusätzliche 6 ECTS aus der Vertiefung der Kernkompetenzen zu wählen • mind. 1 Schwerpunkt muss an der JKU absolviert werden Möglichkeit 2: • Vertiefung der Kernkompetenzen Neue Medien • Als Wahlergänzungsfach muss das Fach „Vertiefung Softwareentwicklung“ ge- wählt werden ÖH WiWi Bachelorplaner wiwi@oeh.jku.at
17 • Schwerpunkfach Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (24 ECTS) • Schwerpunktfach Digital Business Management • 1 Schwerpunktfach aus BWL oder VWL von mind. 12 ECTS • mind. 1 der Schwerpunkte muss an der JKU absolviert werden Folgende Schwerpunktfächer sind dem Bereich E-Business-Management zugeordnet: E-Business-Management Digital Business Management Grundlagen der Wirtschaftsinformatik E-Learning (auslaufend) Technologische Grundlagen des Digital Business Wissensmanagement 4. Studienschwerpunkt VWL VWL Wahlkorb • Vertiefung der Kernkompetenzen Ökonomische Theorien und Methoden (18 ECTS) aus VWL im Ausmaß von mindes- Firmen und Märkte (12 ECTS) tens 6 ECTS Angewandte Ökonomie (12 ECTS) • Schwerpunkt Ökonomische Theorie Internationale Wirtschaft, Finanzmärkte und Mak- und und Methoden (18 ECTS) roökonomie (12 ECTS) • 3 weitere Schwerpunkte (jeweils 12 ECTS) aus dem Bereich VWL • Somit musst du deine Bachelorarbeit in einem VWL Schwerpunktfach schreiben • Min. 1 der Schwerpunktfächer muss an der JKU absolviert werden 5. Studienschwerpunkte Management & Applied Economics • Vertiefung der Kernkompetenzen aus Volkswirtschaftslehre (6 ECTS) • Vertiefung der Kernkompetenzen aus Betriebswirtschaftslehre oder Schwerpunktergänzungsfach Angewandte Ökonomie (6 ECTS) • Ein Schwerpunktfach aus BWL (18 ECTS) • Ein Schwerpunktfach VWL mit 12 ECTS aus dem VWL Wahlkorb (Ökonomische Theorie und Methoden nicht möglich) • Für den 3. Schwerpunkt (18 ECTS) gibt es 3 Möglichkeiten: 1. Ein 18 ECTS BWL Schwerpunkt oder 2. 18 ECTS Schwerpunkt Ökonomische Theorien und Methoden oder 3. Einer der 12 ECTS Schwerpunkte aus VWL + 6 ECTS aus Ökonomische Theorien und Methoden ÖH WiWi Bachelorplaner wiwi@oeh.jku.at
18 • Einer der Schwerpunkte muss an der JKU absolviert werden. • Bachelorarbeit muss in einem der gewählten Schwerpunktfächer BWL oder VWL verfasst werden. Bei diesem Studienschwerpunkt kann willkürlich aus beiden BWL Schwerpunktwahlkörben gewählt werden 6. Studienschwerpunkt Business Engineering and Logistics Management • In der Vertiefung Kernkompetenzen müssen die 6 ECTS aus BWL gewählt werden • Schwerpunktfach Produktion und Logistik (18 ECTS) • Schwerpunktfach Grundzüge der Wirtschaftsinformatik (24 ECTS) • Ein Schwerpunktfach aus BWL (18 ECTS) oder VWL (12 ECTS) • Bachelorarbeit ist im Schwerpunktfach Produktions- und Logistikmanagement zu schreiben 7. WiWi ohne Studienschwerpunkt • In der Vertiefung Kernkompetenzen kann man BWL, VWL oder Neue Medien wählen • Min. 36 ECTS aus BWL, VWL oder EBusiness Schwerpunktfächern (nur abge- schlossene Schwerpunkte zählen) • Die Bachelorarbeit ist in einem BWL, VWL oder E-Business Schwerpunkt zu ver- fassen. • In den restlichen 18 ECTS der Schwerpunktphase kannst du weitere Schwerpunkt- fächer aus dem Bereich BWL, VWL oder E-Business wählen. • NEU ab WS18/19 bessere Auslandsanerkennung: Studienfach „Wirtschaftswissen- schaftliche Lehrveranstaltungen im Ausland“ (18 ECTS) ÖH WiWi Tipp von Max Solltest du hier einen VWL Schwerpunkt mit 12 ECTS wählen, so musst du noch 6 ECTS aus weiteren Kursen aus der Vertiefung Vertiefung BWL, Max Glaninger VWL oder Neue Medien absolvieren. max.glaninger@oeh.jku.at ÖH WiWi Bachelorplaner wiwi@oeh.jku.at
19 Grundlagenphase - BWL Die Grundlagenphase wird unterteilt in einen Block BWL, einen Block VWL und die Ver- tiefung BWL oder VWL. Es sind hierfür 63 ECTS vorgesehen. KS Buchhaltung die Buchhaltung im Selbststudium Angeboten von: Institut für Unterneh- mensrechnung und Wirtschaftsprüfung KS Kostenrechnung (www.jku.at/urwip) Angeboten von: Institut für Controlling Anmerkung: Anrechenbar wenn Anmerkung: Anrechenbar wenn RW Ma- RW Matura innerhalb der letzten tura innerhalb der letzten 6 Jah- 6 Jahre gemacht wurde. re gemacht wurde. Voraussetzung: keine. Voraussetzung: keine. Literatur: Schneider W./Dobrovits/Schnei- Literatur: Sonja Prell; Grundlagen der der D./Grohmann-Steiger; Einführung in Kostenrechnung ÖH WiWi Bachelorplaner wiwi@oeh.jku.at
20 KS Einführung BWL Teilkostenrechnung, Prozesskostenrech- Angeboten von: Institut für Betriebswirt- nung, Plankostenrechnung. Vorausset- schaftslehre der gemeinwirtschaftlichen zung: KS Kostenrechnung. Literatur: gut Unternehmen (www.jku.at/pnp), Voraus- aufbereitete Folien werden zur Verfügung setzung: keine, Literatur: Reinbert Schau- gestellt; er; Betriebswirtschaftslehre- Grundlagen KS Bilanzierung KS Marketing Angeboten von: Institut für Unterneh- Angeboten von: Insitut für Marketing mensrechnung und Wirtschaftsprüfung (www.marketing.jku.at); Inhalt: Basise- (www.jku.at/urwip); Inhalt: Anlagever- lemente aus Marketing. (zB Marketing- mögen, Umlaufvermögen, Rechnungs- Mix). Voraussetzung: keine. Literatur: abgrenzung und Rückstellungen im Skript im ÖH Shop erhältlich Blickwinkel bilanzpolitischer Spielräume. Voraussetzung: KS Buchhaltung. Litera- KS Strategie tur: Schneider W./Dobrovits/Schneider Angeboten von: Institut für Strategi- D./Grohmann-Steiger; Einführung in die sches Management. Inhalt: vor allem Buchhaltung im Selbststudium Basiswissen zu den Themen strategische Planung, strategische Konzepte und Re- KS Finanzmanagement levanz der Unternehmensumwelt für die Angeboten von: Institut für betriebliche Strategie eines Unternehmens; Voraus- Finanzwirtschaft. Inhalt: Innenfinanzie- setzung: keine. Literatur: Reader im ÖH rung, Außenfinanzierung, Investitions- Shop erhältlich entscheidungen, Finanzplanung von Ri- sikomanagement. Voraussetzung: keine. KS Produktion Literatur: Pernsteiner / Andeßner; Finanz- Angeboten von: Institut für Produktions- management kompakt und Logistikmanagement (www.jku.at/ plm). Inhalt: Basiswissen zu Produktions- KS+IK Personal- und Unternehmensführung und Logistiksystemen. Voraussetzung: Angeboten von: den Instituten für Orga- keine. Literatur: gut aufbereitete Folien nisation (www.jku.at/org) und für Interna- werden zur Verfügung gestellt; Reader tionales Management (www.jku.at/iim). im ÖH Shop erhältlich Inhalt: Kultursensibilisierung, betriebliche Anwendungsfelder von interkulutrellem KS Kostenmanagement Management, Überblick über Personal- Angeboten von: Institut für Management wirtschaft, erster Einblick in Verhaltens- Accounting. Inhalt: Vertiefung Voll- und wissenschaften, organisationale Grund- ÖH WiWi Bachelorplaner wiwi@oeh.jku.at
21 begriffe. Voraussetzung: keine (KS und IK Besteuerung und Standortwahl. Litera- sind parallel absolvierbar). Literatur: Unter- tur: Michael Tumpel: Steuern kompakt lagen stehen im Moodle zur Verfügung. (Normalpreis: 20,-/Hörerscheinpreis:16,-) + Skripten - im ÖH Shop erhältlich. Vor- KS Jahresabschlussanalyse aussetzung: KS Bilanzierung. Literatur: Angeboten von: Institut für betriebliche Michael Tumpel; Steuern kompakt, 3 Finanzwirtschaft (www.jku.at/ibfw). Inhalt: Skripten (im ÖH Shop erhältlich) Kennzahlen, Bilanzanalyse. Vorausset- zung: KS Bilanzierung. Literatur: Reader KS Budgetierung im ÖH Shop erhältlich Angeboten von: Institut für Controlling und Consulting (www.jku.at/controlling). KS Unternehmensbesteuerung Inhalt: Grundlagen der Budgetierung mit Angeboten von: Institut für betriebswirt- Leistungsbudget, Finanzplan und Plan- schaftliche Steuerlehre (www.jku.at/tax). bilanz. Voraussetzung: KS Kostenmana- Inhalt: Grundbegriffe der Steuern, Steu- gement. Literatur: Prell-Leopoldseder, erarten, Besteuerung und Rechnungswe- Einführung in die Budgetierung und Inte- sen, Besteuerung und Rechtsformwahl, grierte Planungsrechnung ÖH WiWi Tipp von Sabrina Wir sind für dich da! Unsere regelmäßigen Sprechstunden finden im ÖH SoWi Büro statt: Mo 10:00 - 12:00, Di - Mi 10:00 - 12:00 und Sabrina Meinhart 13:30 - 15:30. sabrina.meinhart@oeh.jku.at ÖH WiWi Bachelorplaner wiwi@oeh.jku.at
22 Grundlagenphase - VWL Das VWL Konzept für die Grundlagenphase verfolgt das Ziel, gesamtwirtschaftliche Zu- sammenhänge zu erfassen und zu analysieren. Alle Professoren und Vortragenden und die Inhalte für die Kurse aus VWL findest du unter: http://www.econ.jku.at KS Balance of Payments and Exchange Rates (3 ECTS) KS + IK Ökonomische Entscheidungen und hungen. Voraussetzung: keine (KS und IK Märkte sind parallel absolvierbar). Literatur: Olivi- Inhalt: Angebot und Nachfrage, Konsu- er Blanchard & Gerhard Illing ; Makroöko- mentenverhalten, Produzentenverhalten, nomie (Deutsch); in Englischer Sprache Wettbewerbsmärkte, Monopole, Oligopo- erwünscht – in Bibliothek entlehnbar. le. Voraussetzung: keine (KS und IK sind parallel absolvierbar). Literatur: Robert S. KS + IK Marktwirtschaft und Staat Pindyck & Daniel L. Rubinfeld; Mikroöko- Inhalt: Steuersystem und Finanzausgleich nomie (Deutsch); in Englischer Sprache in Österreich, Grundlagen der Steuerthe- erwünscht – in Bibliothek entlehnbar orie, Begründungen für die Tätigkeit des öffentlichen Sektors, kollektive Güter und KS + IK Einkommen, Beschäftigung und externe Effekte, Umverteilung durch den Finanzmärkte Staat, Ökonomie der Sozialpolitik. Vor- Inhalt: Bestimmung des Gleichgewicht- aussetzung: keine (KS und IK sind paral- seinkommens, Geld- und Finanzmärkte, lel absolvierbar), wird für das 2. Semes- Arbeitslosigkeit, Einkommen und Preis- ter empfohlen. Literatur: gut aufbereitete niveau, Internationale Wirtschaftsbezie- Folien werden zur Verfügung gestellt ÖH WiWi Bachelorplaner wiwi@oeh.jku.at
23 KS Managerial Economics KS Wachstum, Konjunktur und Wirtschafts- Inhalt: Preissetzung, Marktstruktur- politik analyse, Markteintritt, Spieltheorie, Inhalt: warum wachsen Volkswirtschaften Firmenstrategien in unterschiedlichen langfristig und warum unterliegen ma- Marktstrukturen, Kompensations- und kroökonomische Variablen kurzfristigen Motivationssysteme, intertemporale Ent- Schwankungen. Voraussetzung: keine, es scheidungen, Entscheidungen unter Un- ist allerdings empfehlenswert zuvor KS sicherheit. Voraussetzung: keine, es ist + IK Ökonomische Entscheidungen und allerdings empfehlenswert zuvor KS + IK Märkte und KS Einkommen, Beschäfti- Ökonomische Entscheidungen und Märk- gung und Finanzmärkte zu absolvieren te und KS Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte zu absolvieren. Literatur: gut KS Balance of Payments and Exchange Rates aufbereitete Folien werden zur Verfügung Inhalt: Auswirkungen von Wechsel- gestellt; „W. Bruce Allen, Keith Weigelt, kursveränderungen, Zusammenhang Neil Doherty and Edwin Mansfield: Mana- zwischen außenwirtschaftlichen Trans- gerial Economics, 7th edition aktionen und inländischen Investitionen und Ersparnissen, Triebkräfte des Devi- KS Steuern und Staatsausgaben senmarktgeschehens, Grundprobleme Inhalt: Bereitstellung kollektiver Güter, der internationalen Währungspolitik. Kosten-Nutzen-Analyse, Öff. versus priva- Voraussetzung: keine, es ist allerdings te Produktion, Steuern auf Konsum und empfehlenswert zuvor KS + IK Ökonomi- Einkommen, Unternehmensbesteuerung sche Entscheidungen und Märkte und KS - Körperschaftsteuer, Öff. Verschuldung. Einkommen, Beschäftigung und Finanz- Voraussetzung: keine, es ist allerdings märkte zu absolvieren. Abhaltungsspra- empfehlenswert zuvor KS + IK Ökonomi- che: Englisch. sche Entscheidungen und Märkte und KS Einkommen, Beschäftigung und Finanz- märkte zu absolvieren. Literatur: Basisli- teratur sind die Folien die zur Verfügung gestellt werden ÖH WiWi Bachelorplaner wiwi@oeh.jku.at
Grundlagenphase - 63 ECTS VWL (27 ECTS) B,V V V KS Ökonomische Entschei- IK Ökonomische Ent- BWL (30 ECTS) KS Einführung VWL dungen und Märkte scheidungen und Märkte (3 ECTS) (4 ECTS) (4 ECTS) B,V B,V B,V KS Kostenrechnung KS Buchhaltung KS Einführung BWL V (2 ECTS) (2 ECTS) (2 ECTS) IK Einkommen, Beschäfti- KS Einkommen, Beschäfti- KS Marktwirtschaft und IK Marktwirtschaft und gung und Finanzmärkte gung und Finanzmärkte Staat (3 ECTS) Staat (3 ECTS) (3 ECTS) (4 ECTS) B B B KS Kostenmanagement KS Bilanzierung KS Finanzmanagement (2 ECTS) (2 ECTS) (2 ECTS) KS Balance of Payments KS Managerial KS Steuern und KS Wachstum, Konjunktur, and Exchange Rates Economics (3 ECTS) Staatsausgaben (3 ECTS) Wirtschaftspolitik (3 ECTS) (3 ECTS) KS Budgetierung KS Jahresabschluss- KS Unternehmens- VERTIEFUNG KERNKOMPETENZEN (6 ECTS) (2 ECTS) analyse (2 ECTS) besteuerung (2 ECTS) (hierbei hast du die Möglichkeit eine der drei Vertiefungen zu wählen) Achtung: die LVAs haben unterschiedliche Voraussetzungen aus den Kursen der Kernkompetenz BWL VWL B B B Es sind drei der folgenden 8 LVAs zu wählen: Folgende 2 LVAs sind zu wählen: KS Marketing KS Strategie KS Produktion und (2 ECTS) (2 ECTS) Logistik (2 ECTS) • KS Einführung Unternehmensgründung (2 ECTS) • KS Empirische Wirtschaftsforschung (4 ECTS) • IK Geschäftsmodelle und -prozesse (2 ECTS) • IK Empirische Wirtschaftsforschung (2 ECTS) • KS Kaufverhalten (2 ECTS) • KS Methoden der bwl� Steuerlehre (2 ECTS) Neue Medien • IK Produktion und Logistik (2 ECTS) Folgende 2 LVAs sind zu wählen: KS Personal- und Unternehmensführung IK P & U • KS Sonderfragen des Jahresabschlusses lt UGB (2 ECTS) (4 ECTS) (2 ECTS) • IK Strategie (2 ECTS) • KS Einführung in die Medienpsychologie (3 ECTS) • KS Umweltmanagement (2 ECTS) • SE Computer Vermittelte Kommunikation (3 ECTS) = Aufbauend zu absolvieren = empfohlen gleichzeitig zu absolvieren B = Voraussetzung für BWL- und E-Business Schwerpunktfächer V = Voraussetzung für alle VWL Schwerpunktfächer ECTS = European Credit Transfer System, 1 ECTS entspricht 25h Arbeitsaufwand Kilian Humer Tanja Waldmann Stella Wetzlmair Daniel Weilbuchner = vor Abschluss der SteOp können nur diese Kurse absolviert werden kilian.humer@oeh.jku.at tanja.waldmann@oeh.jku.at stella.wetzlmair@oeh.jku.at daniel.weilbuchner@oeh.jku.at = verpflichtende Kurse der SteOp wiwi@oeh.jku.at
Ergänzungsphase - 48 ECTS Wahlergänzungsfächer Block 1 Es muss eines der folgenden Module absolviert werden: • Wirtschaftsgeschichte (6 ECTS) ODER • Kulturgeschichte des Denkens über die Wirtschaft (6 ECTS) ODER • Wirtschaftssphilosophie (6 ECTS) ODER KS Kommunikative • Sozialwissenschaftliche / Sozialwirtschaftliche Vertiefung (6 ECTS) KS Wirtschaftssprache I KS Mathematik KS Gender Studies Fertigkeiten Englisch Englisch (3 ECTS) (3 ECTS) (3 ECTS) (3 ECTS) Block 2 Es muss eines der folgenden Module absolviert werden: KS Interkulturelle • Vertiefung Mathematik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (6 ECTS) KS Wirtschaftssprache II KS Statistik KS Wissenschaftliches • Vertiefung Statistik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (6 ECTS) Fertigkeiten Englisch Englisch (3 ECTS) (3 ECTS) Arbeiten (3 ECTS) • Vertiefung Recht für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (6 ECTS) (3 ECTS) • Betriebliche Informationssysteme (6 ECTS) • Vertiefung Softwareentwicklung (6 ECTS) • Europäische Integration und Globalisierung aus historischer Perspektive (6 ECTS) • Global- und Gesellschaftsgeschichte (6 ECTS) Ergänzungsfächer, welche KS Öffentliches Recht KS Privatrecht für KS Informations- • Neue Medien (6 ECTS) bereits im Block 1 ausge- für WiWi (3 ECTS) WiWi (3 ECTS) verarbeitung (6 ECTS) • Wirtschaftsgeschichte (6 ECTS) wählt wurden, können nicht • Kulturgeschichte des Denkens über die Wirtschaft (6 ECTS) mehr im Block 2 ausge- • Wirtschaftsphilosophie (6 ECTS) wählt werden! Gilt nicht für • Sozialwissenschaftliche/Sozialwirtschaftliche Vertiefung (6 ECTS) Ergänzungsfach Ausland� = Aufbauend zu absolvieren NEU ab WS 18/19: Ergänzungsfach Ausland (6 ECTS oder 12 ECTS)* Schwerpunktphase - 69 ECTS = kann nur bei Absolvierung eines Auslandssemesters in Anspruch genommen werden Schwerpunktfächer (54 ECTS) Sonstiges (15 ECTS) NEU ab WS 18/19: Wirtschaftswissen- 54 ECTS aus schaftliche Lehrveranstaltungen Ausland Schwerpunktfächer Bachelorarbeit (18 ECTS)* (6 ECTS) Es sind insgesamt 54 ECTS aus dem Bereich der wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt- Hanna Silber Corinna Klein Stefan Wöß fächer sowie der Wirtschaftssprachen zu absolvieren� Alternativ können insgesamt 48 ECTS hanna.silber@oeh.jku.at corinna.klein@oeh.jku.at stefan.woess@oeh.jku.at aus dem Bereich der wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunktfächer sowie der Wirtschafts- sprachen und zusätzlich bis zu 12 ECTS aus dem Studienfach Vertiefung der Kernkompetenzen absolviert werden� 36 ECTS müssen jedenfalls aus Schwerpunktfächern stammen� Freie Lehrveranstaltungen Wird das Studienfach Wirtschaftswissenschaftliche Lehrveranstaltungen Ausland in Verbin- (9 ECTS) dung mit einer zweiten Wirtschaftssprache oder einem Schwerpunktfach im Ausmaß von 12 ECTS absolviert, so müssen zusätzlich zu den genannten Fächern jedenfalls 18 ECTS aus Schwerpunktfächern stammen� = kann nur durch wirtschaftswissenschaftliche Fächer im Ausland absolviert werden nur bei WiWi ohne Studienschwerpunkt möglich wiwi@oeh.jku.at
26 Grundlagenphase - Vertiefende Kernkompetenzen In den Vertiefung Kernkompetenzen sind entweder aus BWL, VWL oder Neue Medien zu belegen. Solltest du einen Studienschwerpunkt anstreben, ist dir vorgegeben, welchen 3 Vertiefungen du wählen musst. (Siehe S. 15 - Studienschwerpunkte) Vertiefende Kernkompetenzen BWL tung. Voraussetzung: KS Unternehmens- besteuerung. Literatur: Reader wird im KS Sonderfragen des Jahresabschlusses Kurs angeboten nach UGB (2 ECTS) Inhalt: Bilanzierung von Ingangsetzungs- KS Einführung Unternehmensgründung und und Erweiterungsaufwendungen, Unter- Unternehmensentwicklung (2 ECTS) nehmenserwerb, Subventionen und Zu- Inhalt: Entrepreneurship-Begriffe, Grün- schüsse, Steuerabgrenzung, Posten des dungsstatistik, Ideengenerierung, Eigenkapitals, Gliederungsfragen und An- Bestandteile von Business-Plänen, gaben des Anhangs. Voraussetzung: KS Gründungsinfrastruktur und –helfer, Bilanzierung. Literatur: Deutsch/Rohat- Gründungsfinanzierung und -förderun- schek: Sonderfragen der Bilanzierung gen, Entwicklung von Jungunterneh- men; Gastvorträge von ExpertInnen und KS Methoden der betriebswirtschaftlichen UnternehmerInnen. Voraussetzung: KS Steuerlehre (2 ECTS) Marketing, KS Strategie, KS Produktion Inhalt: Vermittlung der wesentlichen Ziele und Logistik, KS Kostenmanagement, und methodischen Grundlagen der be- KS Bilanzierung, KS Finanzmanagement. triebswirtschaftlichen Steuerlehre; Me- Literatur: Reader im ÖH Shop erhältlich thodische Grundlagen der Steuerrechts- normenanalyse, der Quantifizierung von KS Kaufverhalten (2 ECTS) Steuerwirkungen sowie Steuergestal- Inhalt: KonsumentInnenverhalten, akti- ÖH WiWi Bachelorplaner wiwi@oeh.jku.at
27 vierende und kognitive Prozesse, Infor- Vertiefende Kernkompetenzen VWL mationsverarbeitung, Informationssuche, -aufnahme, -beurteilung, Kaufentschei- KS Empirische Wirtschaftsforschung (4 ECTS) dung, Kaufverhalten organisationaler Inhalt: Einführung in die grundlegende Kunden. Voraussetzung: Positive Absol- Methodik empirischer Forschung in den vierung des KS Einführung in die Betriebs- Wirtschaftswissenschaften: Datenquel- wirtschaftslehre und des KS Marketing len, deskriptive Statistiken und compu- tergestützte Datenaufbereitung; Begriffe KS Umweltmanagement (2 ECTS) und Methoden der Ökonometrie; Einfüh- Inhalt: Umweltwirtschaftliche Rahmen- rung in die Ökonometrie. Voraussetzung: bedingungen und politikbedingte Her- KS Statistik. Literatur: Bauer, Thomas K., ausforderungen der Unternehmen; Inte- Fertig, Michael, Schmidt, Christoph M.; gration von Umwelterfordernissen in die Empirische Wirtschaftsforschung Unternehmensführung, Nachhaltigkeit als unternehmerisches Gestaltungskrite- IK Empirische Wirtschaftsforschung (2 ECTS) rium. Voraussetzung: Keine Inhalt: Intensivierung des Kurses Empiri- sche Wirtschaftsforschung, gleichzeitig mit IK Geschäftsmodelle und –prozesse (2 ECTS) KS absolvierbar (wird empfohlen!) Voraus- Inhalt: Begriffe Geschäftsmodell und setzung: KS Statistik. Literatur: Bauer, Tho- Geschäftsprozess; Prozessorientierte mas K., Fertig, Michael, Schmidt, Christoph Sichtweise der betrieblichen Abläufe; M.; Empirische Wirtschaftsforschung Möglichkeiten der IT Unterstützung für die Abwicklung von Geschäftsprozessen; Vertiefende Kernkompetenzen Methoden für die Entwicklung und Op- Neue Medien timierung von Geschäftsmodellen und Geschäftsprozessen; Voraussetzung: KS KS Einführung in die Medienpsychologie Einführung BWL, KS Buha, KS KoRe, KS (3 ECTS) Einführung VWL Äquivalent zu KS Medien- und Lernpsycho- logie. Vorgesehene Literatur unter ande- IK Strategie (2 ECTS) rem: Batinic, B., & Appel, M. (Hrsg.) (2008). Inhalt: Intensivierungskurs aus Strategie. Medienpsychologie. Heidelberg: Springer. Voraussetzung: KS Strategie SE Computer-vermittelte Kommunikation IK Produktion und Logistik (2 ECTS) (3 ECTS) Inhalt: Intensivierungskurs aus Produkti- Äquivalent zu KS Gestaltung von compu- on und Logistik mit konkreten Fallbeispie- terbasierten Lernumgebungen Die we- len. Voraussetzung: KS Produktion und sentlichen Theorien zur und Probleme bei Logistik. Literatur: Skriptum (bekommt computer-vermittelter Kommunikation man in der Vorlesung) werden dargestellt. ÖH WiWi Bachelorplaner wiwi@oeh.jku.at
28 Ergänzungsfächer KS Mathematik schung. Sie beschäftigt sich mit Theorien Angeboten von: Institut für Algebra. An- der Frauen- und Geschlechterforschung, merkung: Für diesen KS wird ein Tutori- führt in zentrale Begrifflichkeiten und deren um angeboten, das empfehlenswert ist, Genese ein und behandelt Fragestellungen weil der theoretische Inhalt noch einmal und Anwendungsfelder des Faches. Vor- praktisch angewandt wird. Voraussetzung: aussetzungen: keine keine. Literatur: Skript wird beim 1. Termin verkauft KS Wissenschaftliches Arbeiten Angeboten von: Institut für Philosophie KS Statistik und Wissenschaftstheorie (http://www. Angeboten von: Institut für angewandte iwp.jku.at/lehre/aktuell.html); Inhalt: Statistik (www.jku.at/ifas). Inhalt: In die- Grundbegriffe der Wissenschaftstheorie sem Fach werden dir die Grundzüge der sowie Techniken wissenschaftlichen Ar- Statistik, wie zB. die Wahrscheinlichkeits- beitens. Voraussetzungen: keine rechnung näher gebracht. Voraussetzung: keine. Literatur: Statistik ohne Angst vor KS Komm. Fertigkeiten Englisch Formeln, Quatember Inhalt: normales Einstiegslevel (sollte dein Englisch laut dem LVA-Leiter unzu- KS Gender Studies reichend sein, wirst du in den Vorkurs Angeboten von: Institut für Frauen- und Englisch zurückgestuft) Geschlechterforschung (www.jku.at/ifg). Voraussetzung: keine. Inhalt: die Lehrveranstaltung ist eine Ein- führung in die Frauen- und Geschlechterfor- Solltest du bereits ein Englisch Niveau ÖH WiWi Bachelorplaner wiwi@oeh.jku.at
29 von C1 vorweisen können, kannst du KS Informationsverarbeitung eine andere Sprache als 1. Wirtschafts- Angeboten von: Institut für Datenverar- sprache wählen. beitung (http://idb.jku.at) Inhalt: Dieser KS vermittelt die Grundfunktionen der In- 1. Wirtschaftssprache formationsverarbeitung. Zusätzlich wird ein Tutorium im Ausmaß von 2h angebo- KS Wirtschaftssprache 1 Englisch ten. Das Tutorium ist nicht verpflichtend, Voraussetzung: KS Kommunikative Fer- da jedoch auch eine praktische Klausur zu tigkeiten Englisch. Literatur: Paul Emmer- schreiben ist, empfiehlt es sich diese An- son, 2009, Vocabulary Builder gebot wahrzunehmen. Skripten sind im ÖH Shop erhältlich. KS Wirtschaftssprache II Englisch Voraussetzung: KS Wirtschaftssprache I KS Öffentliches Recht für WiWi (Recht I) & Englisch KS Privatrecht für WiWi (Recht II) Inhalt: Die Kurse Recht I + II behandelt KS Interkulturelle Fertigkeiten Englisch die relevanten Grundsätze des Privat- Voraussetzung: KS Kommunikative Fer- rechts wie auch des öffentlichen Rechts. tigkeiten Englisch WAHLERGÄNZUNGSFÄCHER BLOCK 1 • KS Theorie der Wirtschafts- und Sozi- algeschichte (3 ECTS) Für die Wahlergänzungsfächer muss du jeweils ein Modul aus Block 1 und 2 absol- Kulturgeschichte des Denkens über vieren. Hinter einem 6 ECTS Modul verste- die Wirtschaft (6 ECTS) cken sich meistens 2 Kurse zu je 3 ECTS. • KS Kulturgeschichte des Denkens über die Wirtschaft I (3 ECTS) Wirtschaftsgeschichte (6 ECTS) • KS Kulturgeschichte des Denkens • KS Einführung in die Wirtschaftsge- über die Wirtschaft II (3 ECTS) schichte (3 ECTS) Wissenschaftsphilosophie (6 ECTS) ÖH WiWi Bachelorplaner wiwi@oeh.jku.at
30 • KS Grundlagen der Philosophie (3 • KS Hist. Aspekte der Globalisierung ECTS) (3 ECTS) • KS Spezialthemen d. Philosophie (3 • KS Prozesse der europ. Integration ECTS) (3 ECTS) • SE Geschlechterbeziehungen aus Sozialwissenschaftliche und – historischer Perspektive (4,5 ECTS) wirtschaftliche Fächer (6 ECTS) Gender Studies Ökonomie Die nachfolgenden Kurse stellen alle mög- • SE Gender Studies Ökonomie I (3 ECTS) liche sozialwissenschaftliche und wirt- • SE Gender Studies Ökonomie II (3 schaftlichen Module dar. Ein Modul setzt ECTS sich oft meist aus 6 ECTS zusammen, welches meistens 2 Kursen entspricht (zB Gender Studies: Methoden Modul Arbeits- und Organisationspsycho- • SE Gender Studies Methoden I (3 logie kommt durch den Kurs Arbeits- und ECTS) Organisationspsychologie und das SE Or- • SE Gender Studies Methoden II ganisationspsychologie zustande.) Sozialpsychologie Arbeits- und Organisationspsychologie • KS Sozialpsychologie I (3 ECTS) • KS Arbeits- und Organisationspsy- • KS Sozialpsychologie II (3 ECTS) chologie (3 ECTS) • SE Seminar Organisationspsycholo- Sozialgeschichte gie (4 ECTS) • KS Einführung in die Sozialgeschich- te (3 ECTS) Markt- und Ökonomische Psychologie • KS Vert. Aspekte d. Faches Sozialge- • KS Markt- und Ökonomische Psy- schichte mit Schwerp. Gender Stu- chologie (3 ECTS) dies (4,5 ECTS) • SE Seminar Marktpsychologie (4 ECTS) Global Studies • VU Global Studies: Grundlagen (3 Neuere Geschichte und Zeitgeschichte ECTS) • SE Gesellschaftsgeschichte (3 ECTS) • VU Global Studies: Interdisziplinär (3 • Wissens- & Technikgeschichte (3 ECTS) ECTS) • Kulturgeschichte (3 ECTS) Einführung in die Gesellschaftspolitik • Österreichische Geschichte (3 ECTS) • KS Grundbegriffe und Grundzüge der • SE Globalgeschichte (3 ECTS) Politik (6 ECTS) • KS Geschichte Europas - ein Über- blick (3 ECTS) Einführung in die Sozialpolitik ÖH WiWi Bachelorplaner wiwi@oeh.jku.at
Sie können auch lesen