TÄTIGKEITSBERICHT 2020 - AUFBAU - AUFGABEN - ERGEBNISSE - VDI/DIN-KOMMISSION REINHALTUNG DER LUFT (KRDL) - NORMENAUSSCHUSS

Die Seite wird erstellt Manuel Schreiner
 
WEITER LESEN
TÄTIGKEITSBERICHT 2020 - AUFBAU - AUFGABEN - ERGEBNISSE - VDI/DIN-KOMMISSION REINHALTUNG DER LUFT (KRDL) - NORMENAUSSCHUSS
Tätigkeitsbericht 2020
Aufbau – Aufgaben – Ergebnisse

VDI/DIN-Kommission
Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss
Titelbild: © LiliGraphie/shutterstock.com
Vorwort
Auf seiner letzten Sitzung im Jahr 2020 konnte der     Bioaerosolen nach DIN EN 17359 mit dabei. Auf eu-
Beirat der VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der          ropäischer Ebene konnte das Quotation für die Vali-
Luft (KRdL) – Normenausschuss trotz der Corona-        dierungsarbeiten im Rahmen des EC/EFTA-Mandats
Belastung auf ein gutes Jahr 2020 zurückblicken. Mit   zur Bestimmung von Ozonvorläufersubstanzen bei
mehr als 60 neu veröffentlichten Technischen Regeln    der Europäischen Kommission eingereicht werden.
ist es gelungen, das VDI/DIN-Handbuch „Reinhal-        Mit der Zuteilung und damit mit dem Beginn der
tung der Luft“ für die Beantwortung der aktuellen      Validierungs- und Standardisierungsarbeiten ist 2021
Fragen der Luftreinhaltung „fit zu machen“. Hierzu     zu rechnen.
haben auch die von der KRdL im Jahr 2020 organi-
sierten VDI-Expertenforen und Workshops mit mehr       2020 wurden u. a. mit Blog- und Internetbeiträgen so-
als 150 Teilnehmern einen wichtigen Beitrag geleis-    wie VDI-Webinaren die Ergebnisse der KRdL-Arbeit
tet.                                                   in eine breitere Öffentlichkeit getragen. KRdL-Stan-
                                                       dardisierungsaktivitäten zu Klimawandel und Stadt-
Die sechs Bände des VDI/DIN-Handbuchs „Reinhal-        entwicklung, Sensormessungen/Citizen Science, Hei-
tung der Luft“ umfassen heute über 500 VDI-Richtli-    zen mit Holz, Mobilitätsberatung, Grün in Städten
nien und über 160 DIN-Normen der KRdL und geben        oder Ultrafeinstaub (UFP) konnten so leicht verständ-
Antwort auf nahezu alle Fragestellungen zum Thema      lich über die Fachöffentlichkeit hinaus kommuniziert
„Luftreinhaltung“. Das Themenspektrum reicht von       werden. Lüften und der Einsatz von Lüftungstechni-
der Messtechnik, z. B. für Stickstoffoxide oder        ken in der Corona-Pandemie waren Thema eines in-
Quecksilber, über die Gewinnung und Bereitstellung     ternen KRdL-Workshops, dessen Ergebnisse 2021
von Anlagendaten für den BREF-Prozess (Best            veröffentlicht werden. Zudem ist ein VDI-Positions-
Available Techniques Reference Document) in            papier zur Frage, ob der Klimawandel die Allergie-
Sevilla sowie über meteorologische Messungen und       Problematik verstärkt, in intensiver Vorbereitung.
Ausbreitungsmodellierung bis hin zur umweltmedizi-
nischen Bewertung und messtechnischen Erfassung        Der Erfolg der KRdL-Arbeit über nun schon weit
von Bioaerosolen sowie den Anforderungen an Mobi-      mehr als 60 Jahre hinweg ist das Ergebnis einer sehr
litätsberater.                                         engagierten ehrenamtlichen Gemeinschaftsarbeit. Da-
                                                       für möchten wir allen ehrenamtlichen Expertinnen
Über 1.200 ehrenamtliche Fachleute aus Wirtschaft,     und Experten in der KRdL, dem Förderer BMU/UBA
Wissenschaft und Verwaltung sind derzeit in ca. 170    sowie den zahlreichen Firmen und Institutionen, die
Arbeitsgruppen bei der Erstellung von VDI-Richtli-     ihre Mitarbeitenden für die nationale, europäische und
nien und DIN-Normen der KRdL aktiv. Über 35 nati-      internationale Gemeinschaftsarbeit freistellen und da-
onale und internationale Standardisierungsprojekte     mit erhebliche finanzielle Mittel für die Standardisie-
wurden in 2020 in den vier Fachbeiräten der KRdL       rung in der Luftreinhaltung aufwenden, unseren ganz
diskutiert und genehmigt. 2020 war auch die Veröf-     herzlichen Dank aussprechen. Auf eine weiterhin er-
fentlichung einer VDI-Richtlinie Mensch und Technik    folgreiche Zusammenarbeit freuen wir uns sehr.
(VDI-MT) zur Qualifikation von Personal für Arbei-
ten an Nassabscheidern sowie die Probenahme von

Dr. rer. nat. Jörg Hellhammer                          Dr. rer. nat. Rudolf Neuroth
Vorsitzender                                           Geschäftsführer

                                                                                                 www.vdi.de
www.vdi.de
Tätigkeitsbericht KRdL 2020    3

Inhalt
Vorwort                                                                                   1
1   Tätigkeitsfeld und Organisation der VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft
    (KRdL) – Normenausschuss                                                             4
    1.1     Vorstand und Beirat                                                           8
    1.2     Richtlinien-Verabschiedungsausschuss (RVA)                                    9
    1.3     Fachbereiche I bis IV                                                         9
          1.3.1   Fachbereich   I „Umweltschutztechnik“                                   9
          1.3.2   Fachbereich   II „Umweltmeteorologie“                                  10
          1.3.3   Fachbereich   III „Umweltqualität“                                     12
          1.3.4   Fachbereich   IV „Umweltmesstechnik“                                   15
    1.4     Förderkreis der KRdL                                                         18
    1.5     Europäische und internationale Aktivitäten                                   19
          1.5.1 CEN/TC 264 „Luftbeschaffenheit“                                          19
          1.5.2 ISO/TC 146 „Luftbeschaffenheit“                                          22
          1.5.3 Andere internationale Aktivitäten                                        22
2   Arbeitsergebnisse 2020                                                               25
    2.1     Veröffentlichungen von VDI-Richtlinien und DIN-Normen                        25
    2.2     Durchgeführte Veranstaltungen                                                29
    2.3     Schriftenreihe der KRdL                                                      30
    2.4     VDI-Agenden und -Statusreports                                               30
    2.5     „Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft“                                        30
Anhang A Geplante KRdL-Veranstaltungen im Jahr 2021                                      32
Anhang B Neue Richtlinien- und Normenprojekte im Jahr 2020                               33
Anhang C Veranstaltungen 2020 des VDI Wissensforums mit Beteiligung der KRdL             36
Anhang D VDI-Berichte zur Luftreinhaltung und KRdL-Schriftenreihe                        37
Anhang E Personelle Zusammensetzung der Lenkungsgremien, des Richtlinien-
         Verabschiedungsausschusses und der Geschäftsstelle der KRdL (Stand
         Januar 2021)                                                                    39
Anhang F Geschäftsordnung der VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft –
         Normenausschuss                                                                 45

                                                                               www.vdi.de
4   Tätigkeitsbericht KRdL 2020

             1 Tätigkeitsfeld und Organisation der VDI/DIN-
               Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) –
               Normenausschuss
             1990 wurden die bisher in Deutschland für Luftrein-      und Normen fließen in die Gesetzgebung und die Tä-
             haltung zuständigen Organisationseinheiten (die VDI-     tigkeit der Exekutive ein. Sie werden ferner als Basis-
             Kommission „Reinhaltung der Luft“ und der DIN-           dokumente in die europäische und die internationale
             Normenausschuss „Luftreinhaltung“) in ein gemeinsa-      Normungsarbeit eingebracht.“
             mes Gremium mit dem heutigen Namen „VDI/DIN-
             Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normen-         Die KRdL-Arbeiten umfassen alle technischen und
             ausschuss“ zusammengeführt.                              naturwissenschaftlichen Bereiche der Luftreinhaltung.
                                                                      Dies spiegelt sich in der organisatorischen Gliederung
             Aufgabe der KRdL ist die Erstellung von Technischen      der KRdL mit ihren vier Fachbereichen wider. So be-
             Regeln (VDI-Richtlinien, DIN-, DIN-EN- und DIN-          fasst sich der Fachbereich I mit Umweltschutztechnik,
             ISO-Normen) und die Durchführung von Veranstal-          der Fachbereich II mit Umweltmeteorologie und der
             tungen. Die KRdL-Geschäftsstelle übernahm das Sek-       Fachbereich III mit Umweltqualität. Der Fachbereich
             retariat des ISO/TC 146 „Luftbeschaffenheit“ (ISO –      IV behandelt die Umweltmesstechnik. In Bild 1 ist
             International Organization for Standardization; TC –     die Organisationsstruktur der KRdL dargestellt.
             Technical Committee) vom DIN-Normenausschuss
             „Luftreinhaltung“. Auf Initiative der KRdL wurde im      Die KRdL hat als oberstes Lenkungsgremium einen
             März 1991 das CEN/TC 264 „Luftbeschaffenheit“            Beirat eingerichtet, in dem Persönlichkeiten aus Wirt-
             (CEN – Comité Européen de Normalisation) gegrün-         schaft, Wissenschaft und Verwaltung sowie die för-
             det. Auch für dieses TC bekam die KRdL das Sekreta-      dernden Stellen des Staats vertreten sind (siehe An-
             riat zugesprochen.                                       hang E). Der Beirat legt das KRdL-Arbeitsprogramm
                                                                      fest und nimmt auch organisatorische Aufgaben wahr.
             In der KRdL sind ungefähr 170 Arbeitsgruppen mit
             ca. 1.200 Fachleuten unterschiedlicher Disziplinen       Jeder der vier Fachbereiche wird von einem Fachbei-
             (u. a. Ingenieurwissenschaften, Physik, Chemie, Bio-     rat gesteuert, der für die Festlegung der zukünftigen
             logie, Meteorologie, Medizin) aus Wirtschaft, Wis-       Arbeit – insbesondere Erarbeitung von VDI-Richtli-
             senschaft und Verwaltung in ehrenamtlicher Gemein-       nien und DIN-Normen sowie weiteren Veröffentli-
             schaftsarbeit tätig. Die Arbeiten der KRdL zur Erstel-   chungen, Konzeption von Veranstaltungen oder die
             lung von nationalen, europäischen und internationalen    Anregung von Forschungsvorhaben – verantwortlich
             Technischen Regeln und zur Wahrnehmung der Sek-          ist. Sollen die Arbeitsergebnisse der KRdL allgemeine
             retariatsaufgaben für das CEN/TC 264 und das ISO/        Akzeptanz finden, so müssen die Erfahrungen und In-
             TC 146 werden von der Bundesregierung finanziell         teressen der „interessierten Kreise“ angemessen be-
             gefördert. Neben der Verwaltung tragen auch die wei-     rücksichtigt werden. Weiterhin wird der Öffentlich-
             teren „interessierten Kreise“ aus Wirtschaft und Wis-    keit bei der Veröffentlichung von Entwürfen von
             senschaft diese Gemeinschaftsarbeit, indem sie ihre      VDI-Richtlinien und DIN-Normen eine Einspruchs-
             fachlich-technische Expertise und ihre Arbeitszeit eh-   möglichkeit gegeben.
             renamtlich zur Verfügung stellen.
                                                                      Die Einrichtung von Gremien und die Erstellung von
             Der staatsentlastende Auftrag der KRdL kommt im          VDI-Richtlinien erfolgen nach den Grundsätzen der
             Haushaltstitel des Bundes zum Ausdruck: „Das Bun-        Richtlinie VDI 1000. Für die Erstellung von DIN-
             desministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare      Normen sind die Richtlinien für Normenausschüsse in
             Reaktorsicherheit wird bei der Durchführung der Auf-     DIN sowie die Grundsätze von DIN 820 und die Be-
             gaben auf dem Gebiet der Reinhaltung der Luft im         schlüsse des DIN-Präsidiums zu beachten. In diesen
             Sinne von § 1 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes        Dokumenten ist auch das Verabschiedungsverfahren
             von der „VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der              der Technischen Regeln genau festgelegt. Einsprüche
             Luft“ in der Weise unterstützt, dass diese den Stand     zum Entwurf einer VDI-Richtlinie oder einer DIN-
             von Wissenschaft und Technik in freiwilliger Selbst-     Norm, deren Veröffentlichung im Bundesanzeiger
             verantwortung und gemeinsam mit allen Beteiligten        und in Fachzeitschriften angekündigt wird, werden in
             (Behörden, Wissenschaft und Wirtschaft) feststellt       den zuständigen Ausschüssen der KRdL beraten und
             und in Richtlinien festhält sowie normungstechnisch      gegebenenfalls unter Hinzuziehung der Einsprechen-
             umsetzt. Die von der KRdL erarbeiteten Richtlinien       den in einer abschließenden gemeinsamen Sitzung des
                                                                      Ausschusses behandelt.

www.vdi.de
Tätigkeitsbericht KRdL 2020        5

                      VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft
                            (KRdL) – Normenausschuss

                                                      Vorstand
     Sekretariat für nationale Arbeit                                         Richtlinien-
                                                                              Verabschiedungsausschuss
     Sekretariat für CEN/TC 264                                               (RVA)
     (europäisch)                                      Beirat
     Sekretariat für ISO/TC 146
     (international)
                                                   Geschäftsführer            Förderkreis

     Fachbereich I                Fachbereich II            Fachbereich III            Fachbereich IV

     Umweltschutz-                Umwelt-                   Umweltqualität             Umweltmess-
     technik                      meteorologie                                         technik

     40 Arbeitsgremien            40 Arbeitsgremien         40 Arbeitsgremien          50 Arbeitsgremien

Bild 1. Organisatorische Struktur der VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) –
Normenausschuss
Die endgültige Verabschiedung einer VDI-Richtlinie                   gegebenenfalls fortgeschrieben werden. Dies ist einer
zum „Weißdruck“ erfolgt unter Einbeziehung des                       der Gründe dafür, dass auch nach Fertigstellung einer
„Richtlinien-Verabschiedungsausschusses“ (RVA).                      Richtlinie bzw. Norm der Dialog zwischen den Fach-
Die Arbeitsweise des RVA (siehe Abschnitt 1.2) ist in                leuten der entsprechenden Arbeitsgruppe im Sinne der
§ 11 der KRdL-Geschäftsordnung (siehe Anhang F)                      Gemeinschaftsarbeit weitergeführt wird, damit zu ge-
geregelt.                                                            gebener Zeit eine Novellierung erfolgen kann. Um der
                                                                     Öffentlichkeit verstärkt die Möglichkeit der Beteili-
In den Ausschüssen des Fachbereichs I nimmt bei der                  gung einzuräumen, findet man auf der VDI-Homepage
Richtlinienarbeit der „Begleitende Sachverständige                   (https://www.vdi.de/richtlinien) eine Übersicht über
der Verwaltung“ eine wichtige Funktion ein. Er trägt                 alle sich zurzeit in Überarbeitung oder Erarbeitung be-
durch seine besonderen Kenntnisse aus der Verwal-                    findlichen Richtlinien.
tungspraxis entscheidend zum Erfolg der technischen
Regelsetzung bei und sorgt für einen guten Informati-                Die KRdL verfügte Ende 2020 über einen Bestand
onsfluss zwischen der Arbeitsgruppe und der Bund/                    von etwa 500 VDI-Richtlinien (davon ca. 260 aus
Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz                      dem Bereich der Umweltmesstechnik) und über 160
(LAI) sowie ihren Unterausschüssen.                                  DIN-, DIN-EN- und DIN-ISO-Normen, die in sechs
                                                                     Bänden als VDI/DIN-Handbuch „Reinhaltung der
Die Ergebnisse der technischen Regelsetzung werden                   Luft“ zusammengefasst sind. Die aktuellen veröffent-
auch in der Fachzeitschrift „Gefahrstoffe – Reinhal-                 lichten Technischen Regeln sind im Abschnitt 2 zu-
tung der Luft“ (siehe Abschnitt 2.5), deren Mitheraus-               sammengestellt. Die laufenden Standardisierungspro-
geber die KRdL ist, der interessierten Fachwelt vorge-               jekte sind auf der KRdL-Homepage
stellt. Den ehrenamtlichen Fachleuten bietet sich hier-              (www.vdi.de/krdl) abrufbar.
mit die Möglichkeit, ihre Arbeitsergebnisse der Fach-
welt in einem eigenen Publikationsorgan zu präsentie-                Die Arbeitsgruppen und Gremien der KRdL werden
ren.                                                                 von der Geschäftsstelle in Düsseldorf hauptamtlich
                                                                     betreut (siehe Anhang E). Die Geschäftsführung führt
VDI-Richtlinien und DIN-Normen, die wichtigsten Ar-                  die KRdL in fachlicher, organisatorischer und finanzi-
beitsergebnisse der KRdL, haben aufgrund der Dyna-                   eller Hinsicht. Sie ist im Rahmen der Beschlüsse des
mik der technisch-wissenschaftlichen Entwicklung auf                 Beirats der KRdL, des Wissenschaftlichen Beirats,
dem Gebiet der Luftreinhaltung in den meisten Fällen                 des VDI-Präsidiums sowie des DIN-Präsidiums für
keinen abschließenden Charakter. Technische Regeln                   die technische Regelsetzung der KRdL (national, eu-
müssen daher in regelmäßigen Zeitabständen (spätes-                  ropäisch und international) verantwortlich.
tens nach fünf Jahren) auf ihre Aktualität überprüft und

                                                                                                               www.vdi.de
6   Tätigkeitsbericht KRdL 2020

             Werdegang der KRdL

             1856     Gründung des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) in Alexisbad/Harz

             1917     Das Thema Normung wird ein eigenständiges Fachgebiet. Daher gründet der VDI einen
                      Normalienausschuss für den allgemeinen Maschinenbau mit Sitz in Berlin, heute DIN.

             1928     Gründung des VDI-Fachausschusses für Staubtechnik in Berlin

             1948     Neukonstituierung des Fachausschusses für Staubtechnik

             1955     Die Fachgruppe Staubtechnik legt der Interparlamentarischen Arbeitsgemeinschaft (IPA) ei-
                      nen Bericht mit Vorschlägen vor.
                      Sondersitzung der Interparlamentarischen Arbeitsgemeinschaft (IPA) in Bonn. Der VDI bie-
                      tet an, in freiwilliger Selbstverantwortung ein technisch-wissenschaftliches Regelwerk zu
                      schaffen.
                      Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Verwaltung und Industrie beschließen die Gründung des
                      Ausschusses „Reinhaltung der Luft“ innerhalb der VDI-Fachgruppe Staubtechnik; Vorsitz:
                      Dr.-Ing. H. Lent.

             1956     Deutscher Bundestag: Antrag der SPD auf Einberufung einer unabhängigen Kommission zur
                      Untersuchung der rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Probleme der Luftreinhal-
                      tung. Der Antrag wird 1957 behandelt und im Sinne des VDI-Vorschlags anerkannt.

             1957     Der Beirat der VDI-Fachgruppe Staubtechnik beschließt, den Ausschuss „Reinhaltung der
                      Luft“ zu einer selbstständigen „Kommission Reinhaltung der Luft“ im VDI zu erheben. Vor-
                      sitzender: Dr.-Ing. H. Lent.

             1958     Die erste Richtlinie der VDI-Kommission erscheint im Weißdruck (Richtlinie VDI 2091 „Staub-
                      auswurf – Dampferzeuger über 10 t/h Leistung“).

             1960     Erste Fachtagung „Reinhaltung der Luft“ in Wiesbaden

             1963     Ministerialdirigent Dipl.-Ing. Hans Stephany übernimmt den Vorsitz der KRdL.

             1964     Das öffentliche Einspruchsverfahren und die Bekanntgabe des Richtlinienentwurfs (Grün-
                      druck) im Bundesanzeiger werden eingeführt.

             1965     Die VDI-Kommission wird Gründungsmitglied der International Union of Air Pollution Pre-
                      vention and Environmental Associations (IUAPPA).

             1971     Dr.-Ing. Karl Schwarz übernimmt den Vorsitz der KRdL.

             1973     Die VDI-Kommission organisiert unter der Präsidentschaft von Prof. Dr. Heinrich Schack-
                      mann den 3. IUAPPA-Kongress „Reinhaltung der Luft“ mit 2.000 Teilnehmenden in Düssel-
                      dorf.

             1975     Die zwölf Mitglieder des neu konstituierten Richtlinien-Verabschiedungsausschusses über-
                      nehmen die verantwortungsvolle Aufgabe der endgültigen Verabschiedung von Richtlinien
                      der VDI-Kommission.

             1982     Dr.-Ing. Ottmar Schwarz übernimmt den Vorsitz der KRdL.

             1986     Der Ausschuss „Wirkungen von Luftverunreinigungen auf den Boden“ hat sich konstituiert.

             1987     Die VDI-Kommission begeht ihr 30-jähriges Jubiläum mit einem Festkolloquium und der Fach-
                      tagung „Wege und Ziele der Luftreinhaltung in der modernen Industriegesellschaft“.

www.vdi.de
Tätigkeitsbericht KRdL 2020    7

1990   Senator E. h. Dr.-Ing. Herbert Gassert übernimmt den Vorsitz der VDI-Kommission.
       Fusion der VDI-Kommission und des Normenausschusses „Luft“ des DIN zur „Kommission
       Reinhaltung der Luft (KRdL) im VDI und DIN“
       Übernahme des Sekretariats ISO/TC 146 „Luftbeschaffenheit“

1991   Gründung des CEN/TC 264 „Luftbeschaffenheit“ und Übernahme des Sekretariats

1992   Gründung des Förderkreises der KRdL

1996   Prof. Dr.-Ing. Hubert Peter Johann übernimmt den Vorsitz der KRdL.
       Die KRdL erhält den Namenszusatz „Normenausschuss“.

1997   Im März „40 Jahre KRdL“ mit Festveranstaltung in Bonn
       Die erste Europäische Norm der KRdL wird im Mai in das deutsche DIN-Normenwerk über-
       nommen (DIN EN 1948 zur Messung von Dioxinen (Emission)).

1999   Dr.-Ing. Peter Davids übernimmt den Vorsitz der KRdL.

2000   Ausrichtung des Fachkongresses „Umwelt, Klima, Gesundheit“ des 1. Weltingenieurtags an-
       lässlich der EXPO 2000

2002   Prof. Dr.-Ing. Klaus G. Schmidt übernimmt den Vorsitz der KRdL.

2005   Die KRdL organisiert, zum Teil in Kooperation mit dem VDI Wissensforum, erstmals über
       zehn Veranstaltungen, auf denen die aktuellen Entwicklungen der Luftreinhaltung präsen-
       tiert und intensiv diskutiert werden.

2006   Der Fachbereich I der KRdL intensiviert die Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt, um
       die Ergebnisse der KRdL-Arbeit verstärkt in die Erstellung von BVT-Merkblättern
       („Sevilla-Prozess“) einzubeziehen.

2007   Im Juni feiert die KRdL ihr 50-jähriges Bestehen mit einer Festveranstaltung in Bonn unter
       dem Motto „50 Jahre KRdL – Aktiv für saubere Luft“.

2008   Dr. rer. nat. Michael Ball übernimmt den Vorsitz der KRdL.

2009   Die KRdL diskutiert mit über 400 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung
       auf sechs KRdL-Expertenforen aktuelle Fragestellungen der Luftreinhaltung.

2010   Die KRdL veröffentlicht über 70 Technische Regeln, davon 25 DIN-Normen.

2011   Das CEN/TC 264 (Sekretariatsführung durch die KRdL) wird von der Europäischen Kommis-
       sion beauftragt, das Mandat M/478 „Bestimmung von Treibhausgasemissionen aus energie-
       intensiven Industrien“ umzusetzen (mit finanzieller Unterstützung durch EC/EFTA).

2012   Der Vorstand entwickelt auf dem 1. KRdL-Kamingespräch zukünftige Standardisierungs-
       schwerpunkte der KRdL.

2013   Im Jahr der Luft stellt sich die KRdL mit ihren Aktivitäten auf der „Green Week“ in Brüs-
       sel und auf der UBA-Fachveranstaltung „Reine Luft“ in Dessau vor.

2014   Dr.-Ing. Ragnar Warnecke übernimmt den Vorsitz der KRdL.
       Zusammen mit der Europäischen Kommission organisiert die KRdL eine Konferenz, auf der
       die Ergebnisse der mandatierten europäischen Standardisierung zu Treibhausgasemissionen
       aus energieintensiven Industrien diskutiert werden.

                                                                                        www.vdi.de
8   Tätigkeitsbericht KRdL 2020

             2015        Erstmals in diesem Jahrtausend tagt der RVA und verabschiedet die VDI 4207 Blatt 2
                         „Messen von Emissionen an Kleinfeuerungsanlagen“ zum Weißdruck.

             2016        Im Kontext der laufenden Anpassung der „Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum
                         BImSchG" (TA Luft) der deutschen Bundesregierung werden zahlreiche VDI-Richtlinien von
                         der KRdL neu erarbeitet oder an den Stand der Technik angepasst.
                         Der Beirat beschließt die überarbeitete Geschäftsordnung der KRdL, mit der auch die fol-
                         gende KRdL-Namensänderung verbunden ist:
                         „VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss“

             2017        Zu ihrem 60-jährigen Bestehen organisiert die KRdL im November das Expertenforum „60
                         Jahre KRdL: Luftreinhaltung – Quo Vadis?“ im BMUB, Bonn, und stellt dort die Roadmap
                         „KRdL 2030“ vor.

             2018        In den vier KRdL-Fachbeiräten werden über 50 neue nationale und internationale Standar-
                         disierungsprojekte gestartet. Neben der Erweiterung des VDI/DIN-Handbuchs „Reinhaltung
                         der Luft“ sichern diese Aktivitäten auch die Aktualität dieses Kompendiums.

             2019        Der KRdL-Vorstand trifft sich zu einer Klausursitzung in der katholischen Akademie „Die
                         Wolfsburg“ in Mülheim an der Ruhr. Hier steht die Diskussion der aktuellen und zukünfti-
                         gen KRdL-Themenfelder und insbesondere die Wege einer wirksameren Kommunikation der
                         Ergebnisse aus der KRdL-Arbeit in eine breitere Öffentlichkeit im Mittelpunkt.

             2020        Dr. rer. nat Jörg Hellhammer übernimmt den Vorsitz der KRdL und Prof. Isabelle Franzen-
                         Reuter wird stellvertretende KRdL-Vorsitzende.
                         Bedingt durch die Corona-Pandemie werden ab Mitte März 2020 so gut wie alle Sitzungen
                         und Veranstaltungen der KRdL virtuell durchgeführt.

             1.1    Vorstand und Beirat                               Herr Clauß, Johann Heinrich von Thünen-Institut,
                                                                      Braunschweig, Herr Endemann, Wirtschaftsvereini-
             Der Beirat ist das oberste Lenkungsgremium der           gung Stahl, Düsseldorf, und Herr Skroch, GEA
             KRdL. Die Aufgaben sind in den Satzungen von VDI         Bischoff GmbH, Frankfurt, wurden als Beiratsmitglie-
             und DIN sowie insbesondere in der Richtlinie für         der für eine weitere Berufungszeit von drei Jahren be-
             Normenausschüsse von DIN und in der Geschäftsord-        stätigt (bis 31. Dezember 2023).
             nung der KRdL festgelegt (siehe Anhang F). Zur Be-       Neue Gäste im Beirat sind Herr Püschner, VDA Ber-
             ratung und Unterstützung des Vorsitzenden der KRdL       lin, Herr Wecker, VGB PowerTech e.V. Essen, und
             hat der Beirat einen Vorstand gebildet.                  Frau Wernicke, DIN Berlin (zudem Gast im Vor-
                                                                      stand).
             Die personelle Zusammensetzung des Beirats und des
             Vorstands gehen aus Anhang E hervor. Der Vorsitz
             von Vorstand und Beirat ist auch Vorsitz des Förder-
             kreises der KRdL (siehe Abschnitt 1.4).                  Ehrungen

             Im Jahr 2020 fanden am 03. November eine Sitzung         Es war der KRdL wieder eine sehr große Freude, ver-
             des Vorstands und am 04. November eine Sitzung des       diente ehrenamtliche Experten für ihr außergewöhnli-
             Beirats virtuell statt.                                  ches Engagement in der technisch-wissenschaftlichen
                                                                      Regelsetzung mit der Verleihung der VDI-Ehrungen
                                                                      zu würdigen.
             Personalia
                                                                      Anlässlich des VDI-Expertenforums „Biomonitoring
                                                                      – Fit für die Zukunft“, das am 4./5. März 2020 in
             Der Beirat wählte Herrn Gilge, Deutscher Wetter-
                                                                      Augsburg stattfand, wurde mit der VDI- Ehrenme-
             dienst Freiburg, zum Beiratsmitglied (Beginn der
                                                                      daille ausgezeichnet:
             Amtszeit: 01. Januar 2021). In ihrer Funktion als neue
             Vorsitzende des Fachbereichs II wurde Frau Schlün-
             zen in den Beirat und in den Vorstand aufgenommen.

www.vdi.de
Tätigkeitsbericht KRdL 2020         9

 Dr. sc. agr. Reinhard Kostka-Rick                      1.3     Fachbereiche I bis IV

 In Würdigung seiner besonderen Verdienste um die       1.3.1    Fachbereich I
 Standardisierung wirkungsbezogener Mess- und                    „Umweltschutztechnik“
 Erhebungsverfahren mit lebenden Organismen
 (Biomonitoring) im Fachbereich III „Umwelt-            Die Fachausschüsse und Arbeitsgruppen des Fachbe-
 qualität“ der KRdL im VDI und DIN.                     reichs I (FB I) „Umweltschutztechnik“ haben die Auf-
                                                        gabe, den Stand der Technik von Verfahren, Einrich-
                                                        tungen und Betriebsweisen zur Emissionsminderung
                                                        und Energieumwandlung in Industrie und Gewerbe,
Und mit der der VDI-Ehrenplakette wurden ausge-
                                                        Produktion und Dienstleistung zu beschreiben. Die
zeichnet:
                                                        Technischen Regeln des FB I dienen als Entschei-
                                                        dungshilfe bei der Erarbeitung und Anwendung von
 Dr. Monica Wäber                                       Rechts- und Verwaltungsvorschriften. Besondere Be-
                                                        deutung kommt dabei der Emissionswertfindung zu,
 In Anerkennung ihres erfolgreichen Wirkens als         die im Vorfeld der Gesetzgebung eine staatsentlas-
 Vorsitzende des Richtlinienausschusses „Wir-           tende Funktion hat.
 kungsfeststellung an Höheren Pflanzen“ und Mit-
 glied im Fachbeirat des Fachbereichs III „Umwelt-      Weitere Arbeitsschwerpunkte sind die Beschreibung
 qualität“ der KRdL im VDI und DIN.                     von Verfahren zur Erfassung und Abscheidung von
                                                        festen und flüssigen Partikeln sowie von Gasen und
                                                        Geruchsstoffen. Die technische Regelsetzung be-
                                                        schränkt sich nicht allein auf additive Umweltschutz-
 Dr. Volker John                                        techniken, sondern es werden auch integrierte Techni-
                                                        ken im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtungsweise
 In Anerkennung seines langjährigen Engagements         beschrieben. Dazu müssen z. B. die Produktionsver-
 als Vorsitzender des Richtlinienausschusses „Wir-      fahren und Umweltschutztechniken einerseits so aus-
 kungsfeststellung an Niederen Pflanzen“ im Fach-       gelegt sein, dass Abgase, Abwässer und Abfälle wei-
 bereich III „Umweltqualität“ der KRdL sowie als        testgehend vermieden werden. Andererseits sind ver-
 Mitglied der europäischen Working Group                wertbare Abfälle möglichst in geschlossenen Kreis-
 CEN/TC 264/WG 31 „Biomonitoring methods                läufen oder durch Vernetzung entweder direkt in den
 with mosses and lichens“.                              Produktionsprozess zurückzuführen oder anderen Pro-
                                                        zessen als Roh- oder Hilfsstoffe zuzugeben. Dies wird
                                                        schnittstellenorientiert mit dem Nukleus „Luftreinhal-
                                                        tung“ und mithilfe eines ganzheitlichen Ansatzes un-
1.2    Richtlinien-                                     ter Berücksichtigung der Umweltmedien Luft, Wasser
       Verabschiedungsausschuss (RVA)                   und Boden betrieben. Hierbei sind die Energieeinspa-
                                                        rung, die rationelle Energieverwendung, die Erstel-
Die abschließende Prüfung von VDI-Richtlinien vor       lung von Energiekennwerten und die Umweltschutz-
dem Weißdruck sowie Schlichtung und Vermittlung         kostenrechnung zu berücksichtigen.
bei der Richtlinienarbeit sind laut Geschäftsordnung
Aufgaben des RVA (siehe Anhang F KRdL-Ge-               In den Ausschüssen des FB I sind zurzeit ca. 40 Ar-
schäftsordnung § 11).                                   beitsgruppen aktiv. Mit derzeit fast 160 VDI-Richtli-
                                                        nien und DIN-Normen wurde ein umfangreiches In-
Die personelle Zusammensetzung des RVA ist im An-       strumentarium (VDI/DIN-Handbuch Reinhaltung der
hang E zusammengestellt.                                Luft, Bände 2, 3 und 6) erarbeitet, das zentrale Frage-
                                                        stellungen der Emissionsminderung und Abgasreini-
In der Berichtszeit (01. Januar 2020 bis 31. Dezember   gung abdeckt.
2020) sind dem RVA insgesamt 17 VDI-Richtlinien
zur Prüfung und Verabschiedung vorgelegt worden.        Der FB I prüft ferner, inwieweit VDI-Richtlinien und
                                                        DIN-Normen zur Emissionsminderung und Abgasrei-
Eine Sitzung des RVA fand im Berichtsjahr nicht         nigungstechnik bei der Festlegung der „besten verfüg-
statt.                                                  baren Techniken“ (BVT) nach der EG-Richtlinie über
                                                        Industrieemissionen – Integrierte Vermeidung und
                                                        Verminderung der Umweltverschmutzung – Industrial
                                                        Emissions Directive (IED) 2010/75/EU einfließen
                                                        können. BVT-Merkblätter (Best Available Tech-
                                                        niques Reference Documents „BREF“) werden EU-

                                                                                                  www.vdi.de
10   Tätigkeitsbericht KRdL 2020

             weit vom europäischen IPPC-Büro (EIPPCB Euro-           Im Zuge der Erstellung der Richtlinie VDI 3462
             pean Integrated Pollution Prevention and Control Bu-    Blatt 4:2020-10 wurden wichtige Erkenntnisse und
             reau) zur Umsetzung der IED-Richtlinie beim Insti-      Daten für die Evaluierung/Revision der Richtlinie
             tute for Prospective Technological Studies (IPTS) in    (EU) 2015/2193 zur Begrenzung der Emissionen be-
             Sevilla erarbeitet. Bei der Überarbeitung der beste-    stimmter Schadstoffe aus mittelgroßen Feuerungsan-
             henden Reihe von BVT-Merkblättern nach IED befin-       lagen in die Luft (MCP-Direktive) erarbeitet und über
             den sich derzeit noch sechs BVT-Merkblätter in Bear-    das Umweltbundesamt eingespeist.
             beitung und im Berichtsjahr wurde mit der Revision
             der BVT-Merkblätter für die keramische Industrie be-    Die Notwendigkeit und Durchführbarkeit von konti-
             gonnen. Für 2021/2022 ist die Revision der BVT-         nuierlichen Messungen an diskontinuierlich betriebe-
             Merkblätter zur Lagerung, zur Energieeffizienz und      nen Asphaltmischanlagen wurde im Rahmen der
             zu Kühlsystemen geplant. Dabei handelt es sich um       Überarbeitung der VDI 2283 ausgiebig und kontro-
             sogenannte „horizontale“ Merkblätter.                   vers diskutiert. Durch das Einspruchsverfahren zu
                                                                     dem im November 2020 veröffentlichten neuen Ent-
             Für jedes Projekt wird eine Arbeitsgruppe (Technical    wurf der VDI 2283 werden weitere Erkenntnisse und
             Working Group „TWG“) tätig. Deutschland ist so-         Fakten zu dieser kontroversen Diskussion erwartet.
             wohl in den TWGs als auch im sektorübergreifenden
             Steuerungsgremium, dem Forum nach Artikel 13 der        Als neuer Richtlinienentwurf wurde die VDI-
             IED, durch das Umweltbundesamt als nationale Koor-      MT 3679 Blatt 5 „Nassabscheider – Sicherstellung
             dinierungsstelle für den Sevilla-Prozess präsent.       des hygienegerechten Betriebs – Qualifikation von
                                                                     Personal für Arbeiten an Nassabscheidern“ veröffent-
             Um die Einbringung der VDI-Richtlinien in die BVT-      licht. Sie wird u. a. für Schulungen zur Umsetzung der
             Merkblätter zu gewährleisten, wurde zwischen dem        42. BImSchV benötigt.
             Umweltbundesamt und dem FB I ein umfassender In-
             formationsaustausch vereinbart. VDI-Richtlinien und     Auf dem 21. VDI-Expertenforum Emissionshandel
             VDI/DIN-Arbeitspapiere werden gegebenenfalls            mit dem Titel „Wirtschaft und Klima gemeinsam
             durch weitere Daten ergänzt und möglichst weitge-       schützen“ wurden die aktuellen Pläne und Vorstellun-
             hend vom Umweltbundesamt beim EIPPCB/TWG                gen der EU auf dem Weg zur Klimaneutralität mit
             eingebracht. Zusätzlich werden Leistungsdaten ausge-    dem Schwerpunkt auf den Änderungen im europäi-
             führter Anlagen, die als „Beste Verfügbare Technik“-    schen Emissionshandelssystem (EU-ETS) vorgestellt
             Kandidaten gelten können, unter Einbeziehung von        und mit Vertretern der betroffenen Industrie disku-
             anderen Medien (Wasser, Boden), von Energieeffi-        tiert. Weitere Schwerpunkte des Erfahrungsaustauschs
             zienzwerten und sonstigen Verbrauchswerten aufge-       unter den beteiligten Experten waren die Umsetzung
             nommen. Das aktuelle Arbeitsprogramm des FB I           des Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG), das
             zum BVT-Projektplan der EU-Kommission ist auf           Anfang 2021 an den Start geht, die Einbeziehung „ne-
             Anforderung bei der KRdL-Geschäftsstelle erhältlich.    gativer Emissionen“, das heißt die gezielte Entnahme
                                                                     von CO2 aus der Atmosphäre, um die gesetzten Kli-
             Bei der VDI-Richtlinienarbeit und den internationalen   maziele zu erreichen sowie, wie immer , konkrete
             Tätigkeiten des FB I sind in diesem Jahr einige Pro-    Umsetzungsaspekte des EU-ETS.
             jekte besonders hervorzuheben.
                                                                     Im Jahr 2020 wurde im FB I die Bearbeitung von
             Bei der Genehmigung von Abfallbehandlungsanlagen        zehn VDI-Richtlinienprojekten aufgenommen (siehe
             für biogene Abfälle sind deren zu erwartenden Ge-       Anhang B).
             ruchsemissionen aus umwelthygienischer Sicht zu be-
             trachten. Mithilfe von Ausbreitungsrechnungen kön-
             nen dann Immissionskonzentrationen im Umfeld von        1.3.2   Fachbereich II
             geplanten Anlagen prognostiziert werden. Mit den im             „Umweltmeteorologie“
             Richtlinienentwurf VDI 3475 Blatt 7 „Emissionsmin-
             derung – Geruchsemissionsfaktoren für die biologi-      Der Fachbereich II (FB II) „Umweltmeteorologie“ be-
             sche Abfallbehandlung“ veröffentlichten Emissions-      schäftigt sich auf nationaler Ebene (VDI-Richtlinien,
             faktoren sind dafür die Grundlagen gegeben.             DIN-Normen), internationaler Ebene (ISO-Normen)
                                                                     und europäischer Ebene (CEN-Normen) mit allen me-
             Deponiegas ist – wegen des hohen Potenzials des Me-
                                                                     teorologischen Fragestellungen des Umweltschutzes.
             thans – eine bedeutende Emissionsquelle für Treib-
                                                                     Aufgabe des FB II ist, den Stand der Technik und der
             hausgase. Die im November 2020 veröffentlichte
                                                                     Wissenschaft u. a. zu Problemen der technischen Me-
             Richtlinie VDI 3899 Blatt 2 „Emissionsminderung –
                                                                     teorologie, der Agrarmeteorologie sowie der Auswir-
             Deponiegas – Systeme zur Deponiegaserfassung und
                                                                     kungen der anthropogenen Aktivitäten auf das klein-
             Belüftung“ beschreibt die Möglichkeiten der Mini-
                                                                     räumige und regionale Klima darzustellen.
             mierung des Ausstoßes an Klimagasen.

www.vdi.de
Tätigkeitsbericht KRdL 2020          11

Die Modellierung der Ausbreitung und des Transports         punkt der VDI 3787 Blatt 8 liegt dabei auf der Anpas-
von luftverunreinigenden Stoffen in der Atmosphäre          sung urbaner Strukturen und deren Auswirkungen auf
bilden einen Arbeitsschwerpunkt des FB II. Die An-          das sich verändernde Stadtklima und die lufthygieni-
wendungsbereiche der Ausbreitungsmodelle erstre-            schen Verhältnisse. Die Richtlinie beschreibt die Wir-
cken sich typischerweise zwischen wenigen Metern            kung der Maßnahmen und beschäftigt sich mit Regio-
bis zu einigen Kilometern, wobei mit wachsender Ent-        nal-, Flächennutzungs- und Bauleitplänen.
fernung auch die zu berücksichtigende Atmosphären-
schicht bis auf die Tropopause ansteigt. Ziel ist es, die   Ergänzend fand im Herbst 2020 ein digitaler Work-
Ausbreitungsmodelle für den Anwender in VDI-                shop zur klimaverträglichen Innenentwicklung (Nach-
Richtlinien handhabbar darzustellen und eine Verein-        verdichtung) statt (siehe Abschnitt 2.2).
heitlichung herbeizuführen. Die Modelle können für
Genehmigungsverfahren nach TA Luft, Sicherheits-            Des Weiteren wird in 2021 der Entwurf der Richtlinie
analysen, Luftreinhaltepläne, Planungsfragen usw.           VDI 3787 Blatt 2 „Umweltmeteorologie – Methoden
herangezogen werden.                                        zur human-biometeorologischen Bewertung der ther-
                                                            mischen Komponente des Klimas“ erscheinen. Die
Hierzu ist im Oktober 2020 der überarbeitete Weiß-          Richtlinie stellt Bewertungsverfahren der Human-Bio-
druck der Richtlinie VDI 3783 Blatt 16 „Umweltme-           meteorologie als Standard für die auf Menschen bezo-
teorologie; Prognostische mesoskalige Windfeldmo-           gene Berücksichtigung von Klima (Bioklima) für Be-
delle; Verfahren zur Anwendung in Genehmigungs-             lastungssituationen und räumlichen Planungen bereit.
verfahren nach TA Luft“ erschienen.
                                                            In den Richtlinien zu meteorologischen Messtechni-
Neben der Ausschussarbeit bietet der FB II ebenfalls        ken werden u. a. die Grundlagen der Verfahren sowie
Materialien für spezielle Anwendungsbereiche an.            auch Informationen zur Aufstellung und Handhabung
Beispielsweise:                                             von Messgeräten beschrieben.

   Rechenprogramm zur Implementierung des                  Im Zusammenhang mit diesen Aktivitäten wurde die
    Gauß-Fahnenmodells                                      Überarbeitung der Richtlinie VDI 3786 Blatt 9 „Um-
                                                            weltmeteorologie – Meteorologische Messungen –
   Rechenprogramme für die Ausbreitungsrechnung            Visuelle Wetterbeobachtungen“ angegangen und im
    bei Ableitung von Rauchgasen über Kühltürme             Juni 2020 folgend der Entwurf der Richtlinie veröf-
                                                            fentlicht. Schwerpunkt der Überarbeitung stellten
Zusätzlich zu diesen Fragestellungen behandelt der          Wetterphänomene mit Stärkeangaben und Wolken
FB II auch klimatologische Themen. Unter anderem            (Bedeckungsgrad, Gattungen, teilweise Arten) dar.
werden human-biometeorologische Aspekte zur Stadt-          Darüber hinaus wurden die Codeziffern und passen-
und Regionalplanung in VDI-Richtlinien berücksich-          den Symbole der WMO aufgenommen.
tigt, um beispielsweise Anwendern im Bereich der
Vorsorgeplanung, der Klimawirkungsforschung, des            Des Weiteren wurde im Juni 2020 der überarbeitete
öffentlichen Gesundheitswesens sowie der Wettervor-         Entwurf der Richtlinie VDI 3786 Blatt 16 „Umwelt-
hersage, im Hinblick auf Gesundheit, Leistungsfähig-        meteorologie – Meteorologische Messungen – Luft-
keit und Wohlbefinden des Menschen, Methoden zur            druck“ veröffentlicht. Wegen der toxischen Wirkung
physiologisch relevanten Bewertung der thermischen          von Quecksilber ist, entsprechend internationaler
Komponente des Klimas bereitzustellen.                      Richtlinien, die weitere Verwendung von Quecksil-
                                                            berbarometern nicht mehr zugelassen. Diese Richtli-
Als Folge der globalen Wirkung des Klimawandels             nie wurde dabei insbesondere hinsichtlich dieser Ge-
verändert sich beispielsweise auch das Stadtklima.          räte aktualisiert.
Projekte der Stadtentwicklung müssen dies laut Bau-
gesetzbuch berücksichtigen. Die Stadtplanung benö-          Darüber hinaus erschien im November 2020 die
tigt dazu konkrete und quantifizierte Ergebnisse aus        Richtlinie VDI 3786 Blatt 5 „Umweltmeteorologie –
Klima- und Lufthygieneuntersuchungen, die in den            Meteorologische Messungen – Strahlung“. Mithilfe
politischen Entscheidungsprozess einfließen. Mit der        von Messungen der Strahlungskomponenten sowie
im September 2020 veröffentlichten Richtlinie VDI           bestimmter Anteile im Spektrum lassen sich Aussagen
3787 Blatt 8 „Stadtentwicklung im Klimawandel“              über den Gehalt der Luft an gas- und aerosolförmigen
werden Städte und Kommunen bei der Klimaanpas-              Beimengungen sowie über die fotochemische Bildung
sung unterstützt. Ziel der Richtlinie ist es, die zum       von sekundären Luftverunreinigungen gewinnen.
Teil komplexen Zusammenhänge aufzuzeigen sowie
Planungshinweise für eine klimagerechte Stadtpla-           2020 wurde im FB II die Bearbeitung von sechs
nung zu geben, die ein „Funktionieren“ der Städte als       neuen VDI-Richtlinienprojekten gestartet (siehe An-
attraktive Wohn- und Arbeitsstätte unter Berücksichti-      hang B).
gung des Klimawandels sicherstellen. Der Schwer-

                                                                                                     www.vdi.de
12   Tätigkeitsbericht KRdL 2020

             Zur Optimierung der Arbeitsabläufe und Straffung der       Methoden zur human-biometeorologischen Be-
             Aktivitäten gliedert sich der FB II „Umweltmeteoro-         wertung der thermischen Komponente des Kli-
             logie“ in zwei Ausschüsse mit den Tätigkeitsschwer-         mas
             punkten „Luftqualität“ und „Klima“. In diesen Aus-         Methoden zur Beschreibung der Luftqualität für
             schüssen sind zurzeit rund 40 Arbeitsgruppen tätig.         die Stadt- und Regionalplanung
             Weiterhin hält der FB II „Umweltmeteorologie“ das
             Sekretariat des ISO/TC 146/SC 5 „Meteorologie“ zur         Methoden zur Beschreibung von Stark- und
             Erarbeitung internationaler Normen. Schon seit 2015         Schwachwinden in bebauten Gebieten und deren
             haben sich die Aktivitäten des FB II auch auf die eu-       Bewertung
             ropäische Normung erweitert. Im CEN/TC 264 „Luft-          lokale Kaltluft
             beschaffenheit“ werden ebenfalls Themen aus den Tä-        Stadtentwicklung im Klimawandel
             tigkeitsschwerpunkten des FB II behandelt und aktiv
             begleitet.                                                 Berücksichtigung von Klima und Lufthygiene in
                                                                         räumlichen Planungen
                                                                        human-biometeorologische Anforderungen im
             Ausschuss Luftqualität                                      Bereich Erholung, Prävention, Heilung und Reha-
                                                                         bilitation
                Ausbreitung von Geruchsstoffemissionen in der          Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre und
                 Atmosphäre                                              Oberflächen; Berechnung der spektralen kurz-
                Ausbreitung von Emissionen von Gasen,                   und der langwelligen Strahlung
                 Gerüchen und Stäuben aus diffusen Quellen
                Ausbreitung von Kfz-Emissionen
                                                                     ISO/TC 146/SC 5 „Meteorologie“
                Ausbreitung von störfallbedingten Freisetzungen
                Berechnung der Abgasfahnenüberhöhung                   meteorologische Fernmessverfahren (z. B. Lidar,
                Bodengebundene Fernmessung meteorologischer             Radar)
                 Größen                                                 Abnahmeprüfverfahren für Messungen der mitt-
                Schornsteinhöhenbestimmung für kleinere                 leren Windgeschwindigkeit
                 Feuerungsanlagen                                       Prüfmethoden und Kriterien für die Genauigkeit
                Grundlagen meteorologischer Messungen (z. B.            von Sichtweitensensoren
                 Wind, Lufttemperatur, Luftfeuchte, Niederschlag,       Prüfverfahren für Schneetiefensensoren
                 Sichtweite, aerologische Messungen, Fernmess-
                 verfahren)
                prognostische mikro- und mesoskalige Windfeld-      CEN/TC 264 „Luftbeschaffenheit“
                 modelle
                                                                        Modellierungsqualitätsziele
                atmosphärische Dispersionsmodelle (z. B.
                 Partikelmodelle)                                       Quellenzuordnung
                diagnostische Windfeldmodelle (meso- und
                 mikroskalig)
                                                                     1.3.3   Fachbereich III „Umweltqualität“
                chemische Reaktionsmechanismen
                Windkanalanwendungen                                Die im FB III erarbeiteten VDI-Richtlinien und DIN-
                Qualitätssicherung von Modellen                     Normen ermöglichen die Erfassung und Beurteilung
                                                                     der Wirkungen von Luftverunreinigungen auf
                Mitarbeit im ISO/TC 146 „Luftbeschaffenheit“        Mensch, Tier, Pflanze, Boden, Atmosphäre sowie auf
                 und im CEN/TC 264 „Luftbeschaffenheit“              Werkstoffe und Kulturgüter. Die Normen und Richtli-
                                                                     nien geben Vorgaben und Handlungshilfen für Mess-
                                                                     methoden, Qualitätssicherungsmaßnahmen und statis-
             Ausschuss Klima                                         tische Datenanalysen, darüber hinaus präzisieren sie
                                                                     methodische Ansätze zur Bewertung von Wirkungen.
                Methodik und Ergebnisdarstellung von Untersu-       Es werden z. B. Technische Regeln auf den Gebieten
                 chungen zum planungsrelevanten Stadtklima           der wirkungsbezogenen Mess- und Erhebungsverfah-
                Methodik bodengebundener Stadt- und Standort-       ren (Biomonitoring), der Maximalen Immissions-
                 klimamessungen mit mobilen Messsystemen             Werte, der Umweltsimulation, zu geruchsintensiven
                                                                     Stoffen und zum Themenkomplex Bioaerosole und
                Klima- und Lufthygienekarten für Städte und Re-
                 gionen

www.vdi.de
Tätigkeitsbericht KRdL 2020        13

biologische Agenzien erstellt. Damit wird die Gesetz-    veröffentlichte VDI 2310 Blatt 6 „Maximale Immissi-
gebung auf dem Gebiet des wirkungsbezogenen Im-          ons-Werte zum Schutz der Vegetation – Kritische Do-
missionsschutzes einschließlich aller Durchführungs-     sis-Kenngrößen für Ozon“.
vorschriften fachlich eng von der technischen Regel-
setzung des Fachbereichs „Umweltqualität“ begleitet.     Ein weiterer, wichtiger Schwerpunkt der Aktivitäten
Insgesamt bewegt sich die Regelsetzung zunehmend         des FB III ist die Erstellung nationaler und internatio-
hin zu einer Betrachtung komplexer Immissionssitua-      naler Technischer Regeln zum Biomonitoring von
tionen und umweltmedienübergreifender Szenarien.         Luftverunreinigungen mit Höheren und Niederen
Von den im Jahr 2020 veröffentlichten 12 Richtlinien     Pflanzen. Die Richtlinienreihe VDI 3957 „Biologi-
und Normen des FB III werden einige im Folgenden         sche Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung
hervorgehoben.                                           der Wirkung von Luftverunreinigungen“ behandelt bi-
                                                         ologische Messverfahren mit Pflanzen, anhand derer
                                                         die Wirkungen einer Vielzahl von Luftverunreinigun-
Wirkungen von Luftverunreinigungen auf                   gen erfasst und beurteilt werden können. Hierunter
                                                         fallen Metalle, Schwefel, Chlorid, Fluorid sowie orga-
die natürliche Umgebung
                                                         nische und halogen organische Verbindungen wie po-
                                                         lychlorierte Biphenyle (PCB). Um die Stoffgehalte im
In der Richtlinienreihe VDI 2310 werden Maximale
                                                         Gewebe der Bioindikatoren einordnen und bewerten
Immissions-Werte für zahlreiche Luftschadstoffe be-
                                                         zu können, werden Beurteilungswerte als Maßstab
schrieben und festgelegt, die bei Einhaltung einen
                                                         herangezogen. Die 2020 als Entwurf erschienene
möglichst umfassenden Schutz der zu betrachtenden
                                                         VDI 3857 Blatt 2 stellt eine geeignete statistische Me-
Organismen und Objekte gewährleisten. Bei den Ma-
                                                         thodik vor, um Beurteilungswerte für die standardi-
ximalen Immissions-Werten handelt es sich um Richt-
                                                         sierte Graskultur zu ermitteln. Das bisherige Verfah-
werte, die als Entscheidungshilfe bei der Beurteilung
                                                         ren wurde dabei vereinfacht.
von Belastungen durch Luftschadstoffe herangezogen
werden können. Die Richtlinie VDI 2310 Blatt 1 be-       Doch nicht nur gezielt ausgewählte Bioindikatoren
schreibt die Zielsetzung und Bedeutung der Richtli-      eignen sich für die Umweltbeobachtung, sondern auch
nienreihe VDI 2310 „Maximale Immissions-Werte“.          ganze Pflanzengruppen. Zum Einsatz der Waldvegeta-
Hinsichtlich der Festlegung Maximaler Immissions-        tion im Biomonitoring sind 2020 gleich zwei Richtli-
Konzentrationen zum Schutz des Menschen strebt           nien erschienen: Die VDI 3959 Blatt 1 beschreibt die
der FB III eine enge inhaltliche Zusammenarbeit mit      Erfassung der Stickstoffverfügbarkeit anhand von El-
der World Health Organization (WHO) an. In diesem        lenberg-Zeigerwerten der Waldbodenvegetation, wäh-
Zusammenhang sind die Inhalte der Richtlinien            rend die VDI 3793 Blatt 2 als Interpretationsschlüssel
VDI 2310 Blatt 11 bis Blatt 19 „Maximale Immissi-        der Auswertung von Luftbildern zur Kronenzustands-
ons-Werte zum Schutz des Menschen“ zu überprüfen.        erfassung dient. Zukünftige Richtlinienprojekte wer-
                                                         den sich mit der Kartierung von Moosen, Flechten
In den Richtlinien VDI 2310 Blatt 26 bis Blatt 46 sind
                                                         und Algen zur Erfassung der Wirkungen von Stadt-
Maximale Immissions-Werte speziell zum „Schutz
                                                         klima, mit dem Einsatz von Löwenzahn als Bioindika-
der landwirtschaftlichen Nutztiere und der von
                                                         tor sowie mit der standardisierten Probenahme von
ihnen stammenden Lebensmittel“ festgelegt. Bei
                                                         Graslandaufwuchs befassen.
Einhaltung der in den VDI-Richtlinien genannten
Werte sind weder bei den Tieren selbst noch bei den      In der Richtlinienreihe VDI 4230 „Biologische Ver-
zum Verzehr geeigneten tierischen Lebensmitteln Be-      fahren zur Erfassung von Umweltbelastungen (Bioin-
einträchtigungen zu befürchten. Dies gilt auch für die   dikation)“ entstehen seit 2008 Verfahrensbeschreibun-
MID-Werte von beispielsweise Blei, die anhand expe-      gen zur Erfassung der Wirkung der Luftqualität auf
rimentell ermittelter Dosis-Zeit-Wirkungs-Beziehun-      wildlebende Tiere (Regenwürmer, Vögel, Fische).
gen hergeleitet wurden. Die entsprechende Richtlinie     Derzeitiges Richtlinienprojekt ist die VDI 4230
VDI 2310 Blatt 27 „Maximale Immissions-Werte für         Blatt 6, in der Wirbellose als Wirkungsindikatoren im
Blei“ wurde in diesem Jahr als Entwurf veröffentlicht.   Gewässermonitoring betrachtet werden.
MID-Werte für Cadmium, Thallium, Chrom sowie
verschiedene weitere Metalle liegen ebenfalls vor.       Einmal im Jahr widmet die KRdL-Fachzeitschrift
                                                         „Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft“ dem Themen-
Auch hinsichtlich der Wirkungen von Luftverunreini-      bereich „Biomonitoring“ ein Schwerpunktheft, so
gungen auf die Vegetation erarbeitet der FB III Richt-   auch erneut 2020, diesmal mit der Märzausgabe und
wertempfehlungen. In den VDI-Richtlinien werden          ausgewählten Beiträgen zum VDI-Expertenforum
Maximale Immissions-Konzentrationen (MIK) für un-        „Biomonitoring – Fit für die Zukunft“
terschiedliche Schadstoffe vorgeschlagen, die den        (www.gefahrstoffe.de).
Schutz der Vegetation vor schädlichen Immissions-
wirkungen gewährleisten. Ein Beispiel hierfür ist die
2020 in einer grundlegend überarbeiteten Fassung

                                                                                                   www.vdi.de
14   Tätigkeitsbericht KRdL 2020

             Wirkungen von Luftverunreinigungen auf                   handelt. In den bisher veröffentlichten VDI-Richtli-
             die bebaute Umgebung                                     nien werden die Bedingungen für die Messplanung,
                                                                      die Probenahme, für den Nachweis, die Ausbreitung
             Luftverunreinigende Stoffe können auf Objekten,          und die Bewertung von Bioaerosolen festgelegt sowie
             z. B. aus Stein, Glas, Metall, Kunststoff – und insbe-   mögliche Minderungsmaßnahmen dargestellt.
             sondere auf materiellem Kulturerbe – selbst durch
                                                                      Eine Aktivität auf europäischer Ebene war die Finali-
             sehr niedrige Konzentrationen Schäden hervorrufen.
                                                                      sierung des Weißdrucks zur DIN EN 17359 „Emissio-
             Dazu ist im Jahr 2020 der Weißdruck der Richtlinie
                                                                      nen aus stationären Quellen – Bioaerosole und biolo-
             VDI 3798 Blatt 1 „Materielles Kulturerbe – Erfas-
                                                                      gische Agenzien – Probenahme von Bioaerosolen und
             sung, Untersuchung und Erhaltung unter Berücksich-
                                                                      Abscheidung in Flüssigkeiten – Impinger-Methode“
             tigung der Umwelteinflüsse“ erschienen. Eine weitere
                                                                      der CEN/TC 264/WG 28. Die europäische Norm
             aktuelle Aktivität ist die Beschreibung eines techni-
                                                                      wurde im Oktober 2020 veröffentlicht.
             schen Verfahrens zur Bestimmung des Verschmut-
             zungsverhaltens von Oberflächen solarer Energiesys-      Einmal im Jahr widmet die KRdL-Fachzeitschrift
             teme (VDI 3956 Blatt 1). Zentraler Bestandteil der       „Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft“ dem Themen-
             Richtlinie ist die Beschreibung einer Prüfvorrichtung    bereich „Bioaerosole“ ein Schwerpunktheft, so auch
             für reproduzierbare Testergebnisse bei dem Vergleich     erneut 2020 mit der Septemberausgabe; darin u. a.
             verschiedener verschmutzter Glas- und Spiegelober-       Beiträge zur Verteilung von Bakterien und Staphylo-
             flächen durch Ablagerungen (Soiling). Diese Ablage-      kokken in der Abluft aus Schweinemastställen, zur
             rungen können zu einer Verschattung und damit zu         Evaluierung von Endotoxin-Proben und zu Emissi-
             Leistungsverlusten führen. Die weltweiten Leistungs-     onsmessungen von Endotoxinen mit der Beschreibung
             einbußen werden auf 3 % bis 4 % beziffert, was ei-       von Verfahrenskenngrößen. Auch das Editorial zum
             nem Umsatzverlust der Solarbranche von 3 Mrd. EUR        Schwerpunktheft wurde von der Vorsitzenden des Ge-
             bis 5 Mrd. EUR jährlich entspricht.                      meinschaftsausschusses Bioaerosole erstellt
                                                                      (www.gefahrstoffe.de).
             Begleitend zu dem veröffentlichten Weißdruck ist am
             19. August 2020 ein VDI-Webinar mit dem Aus-             Luftgetragene Pollen und Sporen sind Bioaerosole
             schussvorsitzenden durchgeführt worden, an dem über      mit großer medizinischer und gesundheitsökonomi-
             70 Personen teilgenommen haben. Ein Interview mit        scher Bedeutung. Meist ist die Ausprägung der Symp-
             dem Vorsitzenden zu der veröffentlichten VDI-Richt-      tome bei pollenallergischen Patienten von der Pollen-
             linie erschien im September in den VDI nachrichten       kornmenge abhängig, der sie ausgesetzt sind. Eine
             (Ausgabe 36, 2020) sowie im Dezember im Umwelt-          möglichst umfängliche Kenntnis um die Pollenexposi-
             magazin (Ausgabe 11/12, 2020).                           tion ist daher vonnöten. In den letzten Jahren nehmen
                                                                      die Bestrebungen zu, die Pollenerfassung zu automati-
             Grundlagen zu Eigenschaften von Prüfstäuben, die bei
                                                                      sieren mit dem Ziel, tagesaktuelle Daten zu erhalten.
             der Prüfung von Produkten unterschiedlichster An-
                                                                      Auf europäischer Ebene sind dazu Standardisierungs-
             wendungen zum Einsatz kommen, werden in der
                                                                      aktivitäten durch die CEN/TC 264/WG 39 „Sampling
             Richtlinienreihe VDI 3954 „Wirkungen von Partikeln
                                                                      and analysis of airborne pollen grains and fungal
             auf technische Produkte – Eigenschaften von Prüf-
                                                                      spores“ angekündigt, die vom nationalen Spiegelaus-
             stäuben zur Produktqualifikation“ erarbeitet. Der
                                                                      schuss in der KRdL wieder aktiv begleitet werden.
             Weißdruck zu den Grundlagen ist bereits 2019 er-
             schienen, Folgeblätter für ausgewählte Prüfstäube        In der KRdL selbst haben der Fachbereich II „Um-
             (z. B. Quarzstäube) werden aktuell erarbeitet.           weltmeteorologie“ und der Fachbereich III „Umwelt-
                                                                      qualität“ gemeinsam einen Expertenaustausch zum
             Die Standardisierung weiterer Methoden der Um-
                                                                      Thema „Luftqualität – Klimawandel – Pollenallergie“
             weltsimulation ist Aufgabengebiet des FB III „Um-
                                                                      ins Leben gerufen. Ziel ist, Wirkmechanismen zwi-
             weltqualität“.
                                                                      schen Luftqualität, Klimawandelfolgen und dem aller-
                                                                      genen Potenzial von Pollen zu klären und Handlungs-
                                                                      optionen zur Verbesserung der Situation Betroffener
             Zusammenarbeit mit den anderen                           zu formulieren.
             Fachbereichen der KRdL
                                                                      Im Bereich der wirkungsbezogenen Messtechnik be-
             Der Themenbereich „Mikrobielle Luftverunreini-           schäftigt sich der FB III auch intensiv mit dem Thema
             gungen“ ist aufgrund seiner Komplexität in mehrere       der Bewertung von Gerüchen. Diese spielen in der
             Richtlinienreihen untergliedert und wird im Gemein-      Luftreinhaltung überall da eine Rolle, wo Anwohner
             schaftsausschuss „Bioaerosole und biologische            im Einwirkungsbereich der Abluft von Betrieben oder
             Agenzien“ in allen vier Fachbereichen der KRdL be-       Unternehmen eine Geruchsbelästigung empfinden.
                                                                      Welche Mess- und Bewertungsmethoden angewendet

www.vdi.de
Tätigkeitsbericht KRdL 2020       15

und welche Grenzwerte (Immissionswerte) zur Ver-         die Luftreinhaltung beschreiben, ein. Weiterhin gehö-
meidung erheblicher Geruchsbelästigungen empfoh-         ren die Beschreibung einheitlicher Verfahren zur Er-
len werden, ist in der Geruchsimmissions-Richtlinie      mittlung statistischer und funktionaler Kenngrößen
(GIRL) ausgeführt. Die GIRL wiederum verweist auf        von Messverfahren, die Beschreibung von Verfahren
eine Reihe von VDI-Richtlinien, u. a. zur standardi-     zur statistischen Auswertung von Messdaten zur Er-
sierten Probenahme, zur Quantifizierung von Ge-          mittlung von Kenngrößen und die Ermittlung der
ruchseigenschaften, zur Geruchsintensität, zur hedoni-   Messunsicherheit nach den im „Leitfaden zur Angabe
schen Geruchswirkung und zur Häufigkeit von Ge-          der Unsicherheit beim Messen“ festgelegten Grund-
ruchsstoffimmissionen. Das Jahr 2020 war geprägt         sätzen für den Bereich der Luftreinhaltung zu den
von intensiven Arbeiten in den nationalen Spiegelgre-    Aufgaben des FB IV.
mien der KRdL zu CEN-Aktivitäten rund um das
Thema „Gerüche“. Im Fokus stand hier die umfang-         Im Regelwerk des FB IV werden Anforderungen an
reiche Kommentierung des Entwurfs zur „Bestim-           automatische Messeinrichtungen und Verfahren zur
mung der Geruchskonzentration durch dynamische           Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen für
Olfaktometrie und die Geruchsemissionsrate stationä-     definierte Messaufgaben sowie die Vorgehensweisen
rer Quellen“ (prEN 13725) der CEN/TC 264/WG 2            zur Kalibrierung von automatischen Messeinrichtun-
sowie die Mitarbeit in der Normenerstellung zum          gen festgelegt. Weiterhin werden Verfahren zur Her-
Thema „Stationary source emissions and ambient air       stellung von Referenzmaterialien (Prüfgasen, Prüf-
– Instrumental Odour Monitoring Systems" der CEN/        aerosolen) beschrieben, die zur Kalibrierung oder Jus-
TC 264/WG 41.                                            tierung von Messeinrichtungen eingesetzt werden.
                                                         Weitere Schwerpunktthemen sind die Festlegung von
Die olfaktorische Bewertung von Bauprodukten und         Anforderungen an die Planung und Durchführung von
Innenraumluft ist ein Thema, dessen sich der FB III in   Emissions- und Immissionsmessungen sowie von An-
Zusammenarbeit mit dem FB IV „Umweltmesstech-            forderungen an Laboratorien und an laborinterne Qua-
nik“ angenommen hat. In Richtlinien und Normen           litätsmanagementsysteme einschließlich der Metho-
werden hierzu Methoden und Kriterien für die Durch-      den zur Überprüfung der Kompetenz von Laborato-
führung von Geruchsprüfungen dargestellt.                rien.

                                                         Zu den Aufgaben des FB IV gehören auch die Ent-
1.3.4 Fachbereich IV                                     wicklung von Messstrategien und Messverfahren zur
                                                         Untersuchung der Luftqualität in Innenräumen sowie
      „Umweltmesstechnik“
                                                         die Erarbeitung von Messverfahren für mikrobielle
                                                         Luftverunreinigungen und die Festlegung von Anfor-
Der Fachbereich IV (FB IV) „Umweltmesstechnik“
                                                         derungen an die zugehörige Messplanung.
gliedert sich in die vier Ausschüsse „Emissionsmess-
verfahren“, „Immissionsmessverfahren“, „Messtech-        Mit zurzeit rund 400 VDI-Richtlinien und DIN-Nor-
nische Sonderfragen“ und „Messen von Innenraum-          men auf dem Gebiet der Messtechnik für die Luftrein-
luftverunreinigungen“. Im Gemeinschaftsausschuss         haltung steht ein umfangreiches Instrumentarium zur
„Bioaerosole und biologische Agenzien“ bearbeitet        Verfügung, das bereits viele Fragestellungen abdeckt.
der FB IV die Erfassung von mikrobiellen Luftverun-      Der FB IV ist durch die Bereitstellung dieser Techni-
reinigungen. In diesen Ausschüssen sind etwa 50 Ar-      schen Regeln, auf die in staatlichen Regelwerken
beitsgremien ehrenamtlich tätig.                         (z. B. Verordnungen und Verwaltungsvorschriften
                                                         zum Bundes-Immissionsschutzgesetz) verwiesen
Der FB IV beteiligt sich aktiv an der Bearbeitung der
                                                         wird, in besonderer Weise staatsentlastend tätig.
Projekte des CEN/TC 264 „Luftbeschaffenheit“ und
des gleichnamigen ISO/TC 146 mit messtechnischem         Diese breite Basis des nationalen Regelwerks erlaubt
Bezug und betreut darüber hinaus durch Sekretariats-     dem FB IV eine wesentliche Mitgestaltung der euro-
führung zahlreiche Lenkungsgremien und Arbeits-          päischen und internationalen Normung bei CEN und
gruppen im CEN/TC 264 und ISO/TC 146.                    ISO, da in vielen Fällen bereits nationale Lösungen
                                                         für messtechnische Problemstellungen vorliegen und
Im FB IV wird entsprechend den Zielvorgaben der
                                                         diese in die europäische und internationale Nor-
Messtechnik in der Luftreinhaltung und den Anforde-
                                                         mungsarbeit eingebracht werden können. Die Verla-
rungen der messtechnischen Praxis der Stand der
                                                         gerung von der nationalen hin zur europäischen und
Messtechnik für einzelne Komponenten oder Stoff-
                                                         internationalen Normung steht im Einklang mit der
gruppen von Luftverunreinigungen sowie für klimare-
                                                         vom Fachbeirat des FB IV gesetzten Priorität zur Mit-
levante Gase festgelegt. Dies schließt die Beschrei-
                                                         arbeit in CEN- und ISO-Arbeitsgremien. Viele neue
bung der vollständigen Messverfahren inklusive Pro-
                                                         Projekte kommen heute aus der europäischen und in-
benahme, Analytik und Auswertung für die praktische
                                                         ternationalen Normung. Sie werden durch nationale
Anwendung sowie die Festlegung von Definitionen
                                                         Spiegelgremien fachlich begleitet.
und Kriterien, die die Qualität von Messverfahren für

                                                                                                  www.vdi.de
Sie können auch lesen