Termine Januar / Februar 2021 - Seminare - Vor träge - Exkursionen Rückblick auf das Jahr 2020 Seite 2 - Württembergischer Ingenieurverein
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. Termine Januar / Februar 2021 S eminare - Vor t räg e - E x kur sionen Rückblick auf das Jahr 2020 Seite 2
Editorial Inhalt Editorial ................................................................................................ 2 Rück- und Ausblick VDI/VDE Arbeitskreise .......................................................................... 4 VDI-Haus Stuttgart / Anmeldung .......................................................... 5 Der VDI blickt gemeinsam mit vielen an- VDE - Stuttgart ..................................................................................... 6 Onlineangebote .................................................................................... 7 deren auf ein bewegtes Jahr 2020 zurück. TecStatt ................................................................................................ 8 Vieles hat sich ereignet, was nicht vorher- Seminare .............................................................................................. 10 sehbar war und auch in die Zukunft kön- Termine Region Stuttgart ...................................................................... 12 VDI-Forum 2020, Onlineangebot .......................................................... 15 nen wir nur begrenzt blicken. Trotzdem Veranstaltungsorte ............................................................................... 15 sind wir als VDI-Netzwerk guten Mutes Termine der VDI-Bezirksgruppen und voller Zuversicht, denn wir konnten › BG Alb-Neckar Reutlingen ............................................................... 16 › BG Brenz Heidenheim ...................................................................... 17 den Monaten seit Ausbruch der Pandemie › BG Donau-Iller Ulm / Neu-Ulm ......................................................... 17 durch neue Erfahrungen in der VDI-Arbeit › BG Hohenstaufen Göppingen ........................................................... 17 › BG Neckar Heilbronn ........................................................................ 18 Dr. Paul-Martin Schäfer Geschäftsführer VDI Württem- durchaus viel Gutes abgewinnen und neue bergischer Ingenieurverein e.V. › BG Zollern-Baar ............................................................................... 19 Perspektiven entwickeln. Impressum ............................................................................................ 6 Wir konnten erleben, was unsere Mitglieder möglich gemacht Das ist das Wunder der Heiligen Nacht, haben, wie sie sich den Herausforderungen gestellt haben und dass in die Dunkelheit der Erde die helle Sonne scheint. was uns mit besonderem Stolz erfüllt: wie gut unser Netzwerk Friedrich von Bodelschwingh Dt. Pastor und Theologe (1831-1910) und unser Vereinsleben trotz Kontaktbeschränkungen funktio- niert. Wir haben technisch aufgerüstet und viele Angebote und Für Ihr Vertrauen und die Verbundenheit in diesem Jahre Veranstaltungen wurden in digitaler Form online oder in hybrider danken wir Ihnen ganz herzlich! Form, das heißt gleichzeitig als Präsenz- und Online-Veranstal- Gleichzeitig wünschen wir Ihnen ein helles, friedevolles, frohes und gesegnetes Weihnachtsfest. tung, durchgeführt. Was unsere ehren- und hauptamtlichen Mit- arbeiter/innen in kürzester Zeit auf die Beine gestellt haben, war Die Geschäftsstelle des Württembergischen Ingenieurvereins und das überwältigend und verdient höchsten Respekt. Ihnen gilt mein VDI-Haus sind vom 24. Dezember 2020 bis einschließlich 6. Januar 2021 geschlossen. Ab 7. Januar 2021 sind wir wieder für Sie da! herzlicher Dank! Ihr VDI Team in Stuttgart Auch 2021 wird es wieder viele interessante Angebote von und für unsere Mitglieder geben, seien Sie gespannt und profitieren Sie von den hochkarätigen fachlichen Inhalten und dem span- nenden Austausch untereinander! Filderbahnstraße 43 70567 Stuttgart Der Ingenieurgeist der Kreativität wird uns auch 2021 weiter- • 41 individuell eingerichtete Zimmer tragen - in diesem Sinne, • Frühstücksterrasse • ruhige & zentrale Lage • eigene Tiefgarage Herzliche Grüße • W-Lan kostenfrei in allen Zimmern Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten zu Fuß erreichbar Ihr • • Bahnhof Möhringen U5/U6 3 min. Fußweg • VDI Haus 10 min. • Autobahn A8 15 min. • Flughafen/Messe 20 min. • Stuttgart Hauptbahnhof 20 min. Dr. Paul Martin Schäfer • Musical Stuttgart 10 min. Telefon: 0711 – 71 60 80 E-Mail: info@florahotel.de Fax: 0711 – 71 60 850 www.bmhotels.de/hotel-flora Homepage: www.flora-stuttgart-hotel.de 2 3
VDI-/VDE-Arbeitskreise VDI-Haus Stuttgart Bitte setzen Sie sich mit dem/r jeweiligen Arbeitskreisleiter/-in telefonisch oder per E-Mail in Verbindung, wenn Sie Fragen zu Inhalten, Programm und Terminen der Arbeitskreise haben. Bauen und Gebäudetechnik Produktion und Logistik Bautechnik Förderung der Qualität Verein Deutscher Ingenieure Dipl.-Ing. Klaus Hofmann Dr.-Ing. Jörg Mandel Württembergischer Ingenieurverein e. V. Bautechnik@vdi-suedwest.de 0711 970-1980 Hamletstraße 11, 70563 Stuttgart Technische Gebäudeausrüstung AK-Qualitaet@vdi-suedwest.de Dipl.-Ing. Manfred Györi Fördertechnik, Materialfluss, Telefon 0711 13163-0 Internet www.vdi-suedwest.de 0711 66733403 Logistik Fax 0711 13163-60 www.vdi.de TGA@vdi-suedwest.de Dr. Süleyman Coskun E-Mail info@vdi-suedwest.de FML@vdi-suedwest.de Energie und Umwelt Anmeldungen zu Veranstaltungen im VDI-Haus Stuttgart Produktionstechnik Stuttgart Zu diesen Veranstaltungen können Sie sich so anmelden: Energietechnik Dr.-Ing. Jochen Lambauer Dipl.-Ing.(FH) Thomas Biesinger 07152 29098 › Online: unter www.vdi-suedwest.de bei der jeweiligen Veranstaltung Energietechnik@vdi-suedwest.de alternativ: Umwelttechnik Produktionstechnik@vdi-suedwest.de › E-Mail: mitglieder@vdi-suedwest.de mit Arbeitsgruppe Vorname, Name und Telefonnummer Dr.-Ing. Wolfgang Winkelbauer 0160 8636196 Unternehmensentwicklung 4.0 › Telefon: 0711 13163-10 mit Vornamen, Namen und Telefonnummer Umwelttechnik@vdi-suedwest.de Dipl.-Ing. (FH) Manuela-Tamara Lemke Unternehmensentwicklung40@ › Auch Begleitpersonen sind einzeln mit Kontaktdaten anzumelden Fahrzeug- und Verkehrstechnik vdi-suedwest.de Anmeldungen werden bestätigt. Ausgebuchte Veranstaltungen sind im Internet Fahrzeug- und Verkehrstechnik erkennbar. Angemeldete Teilnehmer werden bei Absage der Veranstaltung Dipl.-Ing. (FH) André Flemming Arbeitsgruppe benachrichtigt. Evtl. Teilnahmebeiträge werden in bar an der Abendkasse er- 07031 735880 Das Ingenieurnetzwerk für hoben. Für Ermäßigungen bitte den Mitgliedsausweis vorlegen. Fahrzeug-Verkehrstechnik@vdi-suedwest.de Berufserfahrene Datenschutz: Den Schutz Ihrer persönlichen Daten nehmen wir sehr ernst. Dipl.-Ing. Michael Hertwig Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entspre- Materials Engineering 0152 54119477 Kunststofftechnik chend der gesetzlichen EU-DSGVO. Wenn Sie der weiteren Verwendung Ihrer ingnet@vdi-suedwest.de Daten widersprechen wollen, nutzen Sie bitte die E-Mail-Adresse Prof. Dr.-Ing. Bernhard Rief 07451 521136 Frauen im Ingenieurberuf mitglieder@vdi-suedwest.de oder die oben angegebene Adresse. Kunststofftechnik@vdi-suedwest.de Dipl.-Ing. M.Sc. Sandra Werner Weitere Informationen zu unserer Datenschutzerklärung 0160 90878716 finden Sie online unter: www.vdi-suedwest.de/datenschutz Textiltechnik Frauen-im-Ingenieurberuf@vdi- Prof. Dr.-Ing. Katerina Rose suedwest.de So kommen Sie zum VDI-Haus 07121 271-908082 Mit der S-Bahn Linie S1, S2, S3 Richtung Herrenberg oder Flughafen bis zur Textiltechnik@vdi-suedwest.de Gymnasium und Wirtschaft Haltestelle Österfeld (zwischen Universität und Vaihingen), dann „VDI-Haus“ N.N. ausgeschildertem Weg folgen, ca. 6 min. zu Fuß. Produkt- und Prozessgestaltung Arbeitsgruppe Teambau Das Angebot von S-Bahn, Stadtbahn und Bus sollten Sie unbedingt prüfen und Arbeitsgruppe Dipl.-Ing. Wolfgang Horn ihm stets den Vorrang geben. Berechnung und Simulation 01577 2930385 Prof. Dr.-Ing. habil. Uwe Janoske horn_wolfgang@t-online.de Mit dem Pkw Autobahnausfahrt Stuttgart-Vaihingen Richtung Stuttgart, Aus- 0202 439 2113 fahrt „Unterer Grund“, dann über Seerosenstr. nach 250 m links in die Kat- VDI / VDE Seniorenkreis Berechnung-simulation@vdi-suedwest.de zenbachstr., geradeaus in die Kaltentaler und Don-Carlos-Str. bis Hamletstr. Ing. (grad.) Heinz Klamert Bionik 07152 45465 entsprechend der Ausschilderung „VDI-Haus“. Dr. rer. nat. Oliver Schwarz MBA Senioren@vdi-suedwest.de 0172 1044787 Young Engineers (SuJ) Bionik@vdi-suedwest.de Holger Rühl Entwicklung und Konstruktion 0176 22629095 Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Benzinger SuJ@vdi-suedwest.de Entwicklung-Konstruktion@vdi-suedwest.de Teamleiterin Esslingen Technischer Vertrieb Joana Jenniffer Patzwald N.N. 0170 1838153 Teamleitung Reutlingen Zentrum Wertanalyse Philipp Heizmann, 0151 53079867 Dipl.-Ing. Wilhelm Hahn Nils Nesper, 07127 7998892 ZWA@vdi-suedwest.de Technikgeschichte Dr. phil. Dipl.-Ing. Josef Webel 06209 3144 Technikgeschichte@vdi-suedwest.de 4 5
VDE-Stuttgart/Impressum Onlineangebote VDE-Vorträge Auch von zu Hause aus „am Ball bleiben“ – Weitere Informationen unter www.vde-wuerttemberg.de mit den VDI Onlineangeboten! Referent für Vortragswesen: Dipl.-Ing. Roland Bach, Sie können momentan keine Veranstaltungen und Seminare besu- Geschäftsfeldleiter Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, IT chen? Kein Problem! Ihr VDI kommt zu Ihnen nach Hause und bietet c/o Technische Akademie Esslingen Ihnen im persönlichen Mitgliederbereich „MEIN VDI“ spannende An der Akademie 5, 73760 Ostfildern-Nellingen Onlineangebote zu unterschiedlichsten Themen. Profitieren Sie von Telefon: 0711 34008-14, Fax: -65, Email: roland.bach@tae.de der hohen fachlichen Qualität und Ihrem neuen Fachwissen. Kontakt VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. Melden Sie sich unter www.vdi.de/mein-vdi/login mit Ihren Bezirksverein Württemberg e. V., vde-wuerttemberg@vde-online.de Zugangsdaten an oder nutzen Sie den direkten Zugang mit den Referent für Jungmitglieder jeweiligen QR-Codes (auch hier Anmeldung erforderlich). Chris Hermann, E-Mail: chris.hermann@vde-stuttgart.de Homepage Hochschulgruppe Stuttgart www.uni-stuttgart.de/vde Referent für Jungingenieure / Young Professionals Dipl.-Ing. Stefan Schorer, 0160 91921720, VDI Onlineangebote Januar/Februar: Stefan.Schorer@vde-online.de Fachgesellschaft ITG Prof. Dr.-Ing. Joachim Speidel Individuelle Mobilität der Clones, mutants and cyborgs: Zukunft – Anforderungen an additive manufacturing in Dr.-Ing. Klaus Dieter Schenkel, Webauftritt des VDE Stuttgart den Antrieb medicine and mobility Geschäftsstelle Andrea Frey, Telefon: 07153 72497 Kontaktzeit Mo – Fr: 9.00 bis 12.00 Uhr Impressum Verein Deutscher Ingenieure Württembergischer Ingenieurverein e. V. Evaluierung des realen Erscheinungsweise 6 Ausgaben pro Jahr Zukunftsfähig dank Nutzen von Virtual Reality Redaktion Heide Hailfinger: 0711 13163-10 Innovationsmanagement im Maschinenbau Anzeigen Marlene Waltl: 0711 13163-16 Redaktionsschluss für Ausgabe März/April 2021: 12. Januar 2021 für Ausgabe Mai/Juni 2021: 2. März 2021 Bezugspreis Einzelstück 1,– EUR (Bestandteil d. Mitgliederbeitrags) Druck MEDIprint Geiselhart GmbH & Co. KG, Blaubeuren Druckauflage ca. 4.000 Auf dem Weg zu Zero Emission Systematische Prozessdigita- Newsletter ca. 9.000 („e-Termine“) – Mobilität mit Wasserstoff lisierung in mittelständischen Bildnachweis Titel: VDI-Haus Stuttgart, S. 15: Marcel Murschel, und Brennstoffzellen Unternehmen S. 17: Stadt Göppingen www.vdi-suedwest.de Für VDI-Mitglieder: Sie können unsere Termine auch papier- los als e-Termine beziehen: Dazu senden Sie bitte eine E-Mail an die Mitgliedsabteilung (mitgliedsabteilung@vdi.de) mit Ihrem Namen, Ihrer Mitgliedsnummer und dem Betreff "neue E-Mail-Adresse". Stand der Onlineangebote bei Drucklegung. 6 7
Tecstatt Region Stuttgart Tecstatt TechnoThek TechnoThek Workshops Workshops präsent + online im Januar 2021 präsent + online im Februar 2021 Bionische Hand & noch 06.02. viele weitere k-Tipp: Geschen b a u en + steuern Wir eigenen Alle Informationen (Uhrzeit, Ort, Teilnahmebeiträge) sowie u n s e re n Anmeldung zu diesen Veranstaltungen über unsere Homepage Roboter Workshop www.tecstatt.de und E-Mail: tecstatt@vdi-suedwest.de 7.+8.01. Putzroboter 16.01. Workshop z um Thema Opt ik Im Januar: 30.01. Arduino Grundkurs- reihe Pandemiebedingte Änderungen sind möglich. www.vdi-suedwest.de Jugend und Technik 8 9
Am Ball bleiben oder weiter kommen ... Fortbildungszentrum Stuttgart .... hier finden Sie das passende Seminar! Entwicklung - Konstruktion - Technische Dokumentation 26.01. ONLINE: FMEA Update: Aktuelles zur AIAG/VDA-Richtlinie – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse 26.-27.01. ONLINE: Technische Dokumentation kompakt 09.02. Anwendung der VDA-Richtlinie "Besondere Merkmale" www.vdi-fortbildung.de 10.-11.02. Technische Anleitungen textarm und benutzerfreundlich gestalten Ein Seminar, das Sie besonders interessieren könnte: 11.02. ONLINE & PRÄSENZ: Wirksame Sicherheits- und Warnhinweise – in den USA und weltweit ONLINE-SEMINAR: Bussysteme im Automobil 08.-09.03. ONLINE: Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) Elektrotechnische Grundlagen – Leitungstheorie – Frameaufbau 10.-11.03. CE-Kennzeichnung – Anforderungen und praktische Umsetzung – Protokolle – Auswertung von Oszillogrammen – Traceanalyse – 10.03.- Ausbildung FachreferentIN Sicherheitstechnik im Maschinen- und Arbeiten mit Entwicklungstools 20.05. Anlagenbau: 4 Module über 10 Tage Referent 16.-17.03. ONLINE: Maßhaltigkeit von Kunststoff-Formteilen StR Dipl.-Ing. Oliver Miller, Ilmmünster Termin 15.-16.02.2021 Seminarpreis Management - Führung - Arbeitstechniken 1.230 € / 1.180 € (VDI-Mitglieder) 28.01. ONLINE: Projekte und Teams erfolgreich virtuell führen 01.-02.02. ONLINE & PRÄSENZ: Dokumentation und Sanktionierung von Mitarbeiter-Fehlverhalten Einkauf - Vertrieb - Service 03.-04.02. ONLINE: Praxisorientierte Mitarbeiterführung und zielgerichtete 26.-27.01. Erfolgreicher Vertrieb komplexer, erklärungsbedürftiger Produkte Kommunikation 01.-02.02. Servicetechniker im Umgang mit dem Kunden 03.02. Klartext: IT-Vertragsrecht kompakt für Nicht-Juristen 03.02. ONLINE: Preisverhandlungen mit Großkunden – 08.-09.02. ONLINE: Agiles Projektmanagement mit Scrum Strategie – Taktik – Psychologie 22.-23.02. Projektmanagement - Die Wirklichkeit ist anders 10.02. ONLINE: Erfolgreiche Neukunden-Akquise mit Social Selling via 24.-25.02. ONLINE: Vom Kollegen zum Vorgesetzten LinkedIn und XING 03.-04.03. ONLINE: Stress reduzieren – Resilienz stärken 05.03. ONLINE: Kompaktseminar: Besser verhandeln durch die "Brille" des 09.-10.03. ONLINE: Multiprojektmanagement effektiv einführen Einkäufers 11.-12.03. ONLINE: Führen ohne Macht 11.-12.03. Verkaufstraining – kompakt für Ingenieure und Techniker 22.-23.03. "Hart aber fair" - klarer Kopf bei Verhandlungen und Konfliktgesprächen 15.-16.03. So bauen Sie Ihren Reparaturservice zum Profitcenter aus 22.-23.03. ONLINE: Projektmanagement für erfahrene Projektleiter – Projektleiter-Training Produktion - Qualitätsmanagement 08.-09.02. Modernes industrielles Lagermanagement – Professionell, effizient, flexibel Informations- und Kommunikationstechnik 16.03. ONLINE: Effizient produzieren mit Wertstromanalyse und Wert- 10.-11.02. ONLINE: Effektive Zusammenarbeit mit den Collaboration Tools Office stromdesign 365, SharePoint und Teams 17.03. Fabrikplanung: Fertigung, Prozesse und Logistik optimieren 15.-16.02. ONLINE: Bussysteme im Automobil 19.03. ONLINE: Wettbewerbsvorteile durch die Digitalisierung mit 15.-16.02. ONLINE: Gesamtfahrzeug Bordnetz E/E Architektur Manufacturing Execution Systems (MES) 01.-04.03. ONLINE & PRÄSENZ: Ausbildung: Informationssicherheitsbeauftragter 23.-24.03. ONLINE: Kostenermittlung ohne Arbeitspläne (ISB) Chief Information Security Officer (CISO) 17.03. ONLINE: Künstliche Intelligenz KI – Marktpotenziale erkennen und VDI-Haus Stuttgart, Hamletstr. 11, 70563 Stuttgart nutzen Telefon 0711 13163-11 E-Mail anmeldung@vdi-suedwest.de 10 11
Januar Region Stuttgart Veranstaltungen Region Stuttgart E‑Mail: bernd.zweschper@igs.uni‑stuttgart.de Anmeldung nicht erforderlich Uni Stuttgart, Institut für Automatisierungstechnik 21. Do und Softwaresysteme (IAS) 14.00 – Januar und Februar 2021 Forum Software und Automatisierung 15.00 Uhr Coronabedingt finden die nachfolgenden Diskussionsabende Ringvorlesung WS 2020/2021 nicht statt. Weitere Infos auf der Homepage des VDE Vortrag – Online www.vde-wuerttemberg.de IT‑Recht: Urheberrechte, Vertragsrecht, Datenschutz VDE‑Jungmitglieder, Diskussionsabend Die Ringvorlesung findet als Webkonferenz statt, der Link ist Infos Chris Hermann, siehe S. 6, www.vde-stuttgart.de unter https://www.ias.unistuttgart.de/lehre/ vorlesungen/ unter Ringvorlesung zu finden. VDE Young Professionals und Jungingenieure Referent: Carlo Kunz, Menold Bezler Rechtsanwälte Partner- Diskussionsabend, Infos Dipl.‑Ing. Stefan Schorer, siehe S. 6 schaft mbH Januar Ort Webkonferenz 14. Do Uni Stuttgart, Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme (IAS) Infos Tobias Jung, M. Sc., Uni Stuttgart, IAS, siehe S. 15 Anmeldung nicht erforderlich 14.00 – Forum Software und Automatisierung 15.00 Uhr Ringvorlesung WS 2020/2021 Vortrag – Online Uni Stuttgart, Forschungsinstitut für Kraftfahr- 25. Mo wesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart FKFS/ 18.00 – Production Systems Engineering am Beispiel der Robert Bosch GmbH 19.30 Uhr Automobilproduktion Vorlesungsreihe "Technologieführer der Die Ringvorlesung findet als Webkonferenz statt, der Link Automobilindustrie stellen sich vor" ist unter www.ias.unistuttgart.de/lehre/ vorlesungen/ unter WS 2020/2021 Ringvorlesung zu finden. Vortrag – Online Referent: Dr. Wolfgang Schlögl, Siemens AG Future Factory ‑ Driving Digital Transformation at Ort Webkonferenz Mercedes Benz Cars Production Infos Tobias Jung, M. Sc., Uni Stuttgart, IAS, siehe S. 15 Zum ersten Mal wird die Technologieführer‑Reihe digital statt- Anmeldung nicht erforderlich finden (nur für Studierende). 18. Mo VDI und VDE Senioren Anmeldung für Studierende freigeschalten. Bei Interesse Email an webmaster@ifs.uni‑stuttgart.de 14.30 – Jahresrückblick 2020 17.00 Uhr Im VDI‑Haus beachten Sie bitte die aktuellen Hygiene‑ und Referentin: Inga von Bibra, Director IT MBC Operations, Abstandsregelungen und das Tragen einer Mund‑Nasen‑Bede- Mercedes Benz AG ckung ist erforderlich. Teilnehmerzahl begrenzt. Ort Webex Events Ort VDI‑Haus Stuttgart, Hamletstr. 11, 70563 Stuttgart Infos Denise Kupka, siehe S. 15 Infos Ing. (grad.) Heinz Klamert, siehe S. 4 Anmeldung erforderlich, webmaster@ifs.uni‑stuttgart.de Anmeldung verbindlich erforderlich, siehe S. 5 Uni Stuttgart, Institut für Automatisierungstechnik 28. Do 18. Mo Universität Stuttgart, Institut für Geotechnik, und Softwaresysteme (IAS) Forum Software und Automatisierung 14.00 – 15.00 Uhr 17.30 – VDI Bautechnik, Verband beratender Ingenieure VBI, 19.00 Uhr LV Baden-Württemberg, Ringvorlesung WS 2020/2021 Ingenieurkammer Baden-Württemberg und Vortrag – Online Architekten- und Ingenieurverein Stuttgart e.V. Verwaltungsschale, Digitales Typenschild etc. – Stuttgarter Geotechnik‑Seminar im WS 2020/2021 Was ist das? Vortrag – Online Die Ringvorlesung findet als Webkonferenz statt, der Link Die 2. S‑Bahn‑Stammstrecke München – Allgemeiner ist unter www.ias.uni-stuttgart.de/lehre/vorlesungen unter Überblick und ausgewählte Themen beim Vortrieb Ringvorlesung zu finden. der Westabschnitte Referent: Markus Rentschler, Balluff GmbH Zugangsdaten: https://hft‑stuttgart‑de.zoom.us/j/8851050066 Ort Webkonferenz Referenten: Dipl.‑Wirtsch.‑Ing. Kai Kruschinski‑Wüst, Leiter Infos Tobias Jung, M. Sc., Uni Stuttgart, IAS, siehe S. 15 Großprojekt 2. S‑Bahn‑Stammstrecke München, DB Netz AG; Anmeldung nicht erforderlich Februar Dipl.‑Geol. Albert Wimmer, Teamleiter bergmännische Bauwei- se ‑ Unterirdisch West und Hauptbahnhof, DB Netz AG VDI Frauen im Ingenieurberuf Vortrag mit Führung 2. Di Ort Online 19.00 – Infos Dipl.‑Ing. Bernd Zweschper, Institut für Geotechnik der Einführung in Faserverbundwerkstoffe ‑ Eigen- 21.00 Uhr 12 Universität Stuttgart (IGS), Tel.: 0711 68563772, schaften, Fertigung und industrielle Anwendungen 13
Februar Region Stuttgart Bedingt durch ihre hohen Festigkeiten bei gleichzeitig geringer Homepage www.vdi-suedwest.de/wiv/Arbeitskreise/Senioren Dichte bieten Faserverbundwerkstoffe ein hervorragendes bzw. beim Arbeitskreisleiter (s.u.). Im VDI‑Haus beachten Sie Potential für Leichtbauanwendungen. Dieser Vortrag stellt die bitte die aktuellen Hygiene‑ und Abstandsregelungen und das grundlegenden Eigenschaften und Fertigungsmethoden für Tragen einer Mund‑Nasen‑Bedeckung ist erforderlich. Faser‑Kunststoff‑Verbunde vor und geht exemplarisch auf eini- Ort VDI‑Haus Stuttgart, Hamletstr. 11, 70563 Stuttgart ge Anwendungen aus der Luftfahrt‑ und Automobilbranche ein. Infos Ing. (grad.) Heinz Klamert, siehe S. 4 Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit, an einer kurzen Anmeldung verbindlich erforderlich, Teilnehmerzahl be- Vo r s c h a u Hallenführung durch das Technikum teilzunehmen. grenzt, siehe S. 5 März Seit Abschluss ihres Maschinenbaustudiums 2017 arbeitet An- nika Ackermann als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Flugzeugbau der Universität Stuttgart. Im Rahmen ihrer VDI Zentrum Wertanalyse ZWA Erfahrungsaustausch 15. Sa 13.00 – Forschung beschäftigt sie sich vorwiegend mit Fertigungstech- Infos Dipl.‑Ing. Wilhelm Hahn, siehe S. 4 17.00 Uhr nologien und Materialeigenschaften von Faser‑Kunststoff‑Ver- bunden im Automobil‑ und Luftfahrtbereich. Referentin: Annika Ackermann Jetzt onl Ort Institut für Flugzeugbau, Allmandring 5b, ine ansch aue n! 70569 Stuttgart‑Vaihingen Infos Dipl.‑Ing. M. Sc. Sandra Werner, siehe S. 4 VDI-Forum 2020 Anmeldung verbindlich erforderlich, Teilnehmerzahl be- Perspektiven grenzt, siehe S. 5 für die Energiewende 4. Do Uni Stuttgart, Institut für Automatisierungstechnik mit Wasserstoff (ZSW) 14.00 – und Softwaresysteme (IAS) Das VDI-Forum 2020 am 22.10.2020, erstmals in hybrider Veranstal- 15.00 Uhr Forum Software und Automatisierung tungsform, widmete sich den Themen Klimaschutz, Energiewende Ringvorlesung WS 2020/2021 und der Transformation des Energiesystems, z.B. durch den stofflichen Vortrag – Online Energieträger Wasserstoff aus Sicht der Wissenschaft. Es wurde ein Möglichkeiten verbesserter Energieeffizienz durch Erfahrungsbericht vorgestellt und ein Bogen bis hin zur Wasser- Digitalisierung und Automatisierung Die Ringvorlesung findet als Webkonferenz statt, der Link stoffstrategie der Bundesregierung gespannt. ist unter www.ias.unistuttgart.de/lehre/ vorlesungen/ unter Freuen Sie sich auf diese spannende Veranstaltung Ringvorlesung zu finden. als Online-Aufzeichnung: Referent: Prof. Dr. Eckhard Roos, Festo AG & Co. KG https://www.youtube.com/ Ort Webkonferenz Infos Tobias Jung, M. Sc., Uni Stuttgart, IAS, siehe S. 15 watch?v=LazlVUxGMpg Anmeldung nicht erforderlich 11. Do Uni Stuttgart, Institut für Automatisierungstechnik 14.00 – und Softwaresysteme (IAS) Veranstaltungsorte 15.00 Uhr Forum Software und Automatisierung Ringvorlesung WS 2020/2021 Stuttgart Vortrag – Online Möglichkeiten verbesserter Energieeffizienz durch Universität Stuttgart, Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen Digitalisierung und Automatisierung und Fahrzeugmotoren Stuttgart FKFS, Robert Bosch GmbH Die Ringvorlesung findet als Webkonferenz statt, der Link Vorlesungsreihe „Technologieführer der Automobilindustrie ist unter www.ias.unistuttgart.de/lehre/ vorlesungen/ unter stellen sich vor" Ringvorlesung zu finden. Kontakt: FKFS , Pfaffenwaldring 12, 70569 Stuttgart, Referent: Andreas Bossert, ITK Engineering GmbH Denise Kupka, Tel.: 0711 685-65604, E-Mail: denise.kupka@fkfs.de, Ort Webkonferenz www.fkfs-veranstaltungen.de Infos Tobias Jung, M. Sc., Uni Stuttgart, IAS, siehe S. 15 Universität Stuttgart, Institut für Automatisierungstechnik- Anmeldung nicht erforderlich und Softwaresysteme (IAS) 15. Mo VDI und VDE Senioren Ringvorlesung: Forum Software und Automatisierung Universität Stuttgart, Pfaffenwaldring 47, 70569 Stuttgart 14.30 – Veranstaltung zum Thema „Ringelnatz“ Veranstalter: Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich 17.00 Uhr Bei Drucklegung lagen die Veranstaltungsdetails noch nicht Kontakt: Tobias Jung, M. Sc., Tel.: 0711 685-67299 (67301 Sekretariat), vor. Bitte informieren Sie sich ab Mitte Januar 2021 über die E-Mail tobias.jung@ias.uni-stuttgart.de 14 15
Januar/Februar Bezirksgruppen VDI Bezirksgruppe Alb-Neckar Reutlingen funktioniert so etwas bei der Bremse an eurem Fahrrad? Ihr Prof. Dr. Volker Jehle, Hochschule Reutlingen baut einen eigenen Seilzug bei dem das Seil nicht über Rollen, Alteburgstr. 150, 72762 Reutlingen sondern in einer Hülle geführt wird. Dies ist ein sogenannter Dezember Tel.: 07121 271 8013 Bowdenzug, den ihr in eurer Fahrradbremse wiederfinden Kontakt: Claudia Bonus-Müller könnt. Für Kinder ab 8 Jahre. Tel.: 07121 271 1470 Materialkosten: 2,- € E-Mail: Alb-Neckar@vdi-suedwest.de Ort Stadtbibliothek Reutlingen, Spendhausstr. 2, November VDE Prof. Dr.-Ing. Reinhard Riekeles, Tel.: 07121 55378 72764 Reutlingen; Treffpunkt: Großes Studio reinhard.riekeles@reutlingen-university.de Infos alb‑neckar@vdi‑suedwest.de Anmeldung erforderlich, www2.stadtbibliothek‑reutlingen.de Januar VDI/VDE Online‑Vortrag 14. Do Energieträger mit Zukunft: Wasserstoff Die aktuellen Programme und Projekte auf den staatlichen VDI Bezirksgruppe Brenz Heidenheim Dipl.-Ing. Thomas M. Ille 18.00 – Knupfertal 54 19.30 Uhr Ebenen der EU, der Bundesregierung, den Ländern und den Kommunen werden den Wasserstoff als zukünftigen Energie- 89520 Heidenheim träger hoffentlich voranbringen. Wasserstoff soll Kohle, Öl Tel.: 07321 960038 und Erdgas ersetzen und zu einer kohlenstofffreien Energie- Fax: 07321 960039 versorgung beitragen. E-Mail: Brenz@vdi-suedwest.de Der Referent Herr Prof. em. Dr.‑Ing. Reinhard Riekeles wird die Februar physikalischen Grundlagen und die technologische Realisie- VDI‑Stammtisch rung im industriellen Maßstab darstellen. Mit dem Einsatz von Brennstoffzellen wird die Umstellung auf elektrische Antriebe Überblick über die geplanten Aktivitäten Möglichkeit zu Erfahrungs‑ und Interessenaustausch in 3. Mi 19.00 – im Verkehrssektor sinnvoll ergänzt. Hierzu werden verschie- geselliger Runde. 21.30 Uhr dene Projekte vorgestellt. Ort Schlosshotel Heidenheim, Hugo‑Rupf‑Platz 2, Ort Online 89522 Heidenheim Infos + Anmeldung zum gebührenfreien Vortrag erforderlich Infos Thomas M. Ille, s. o. bis 13.01. unter alb‑neckar@vdi‑suedwest.de. Mit Ihrer Anmel- Anmeldung nicht erforderlich debestätigung erhalten Sie den Zugangslink für GoToMeeting. VDI Bezirksgruppe Donau-Iller Ulm / Neu-Ulm 22. Fr VDI Jugend + Technik TechnoThek Prof. Oliver Herkommer, INGENICS AG, Ulm 15.00 – Workshop Kontakt: Anja Lange, Di+Do 8.30-12 Uhr 16.30 Uhr in der VDI TechnoThek Tel.: 0731 93680290 Wir bauen verschiedene Wurfgleiter E-Mail: Donau-Iller@vdi-suedwest.de Warum fliegt nicht jedes selbstgebastelte Flugmodell gleich VDE Dr. rer. nat. Hans Brugger gut? Beim Bau eines Wurfgleiters muss man auf vieles achten. Mobil: 0172 983 50 57 Wir zeigen euch, wie ihr bei euren Modellen das richtige Flügel- E-Mail: hans.brugger@vde-online.de profil wählt oder welche Rolle der richtige Schwerpunkt spielt. Werdet mit uns zum Flugzeugkonstrukteur und baut verschie- Zum Zeitpunkt der Drucklegung waren für die Monate Januar dene Flugzeugtypen aus Depron‑Platten. Für Kinder ab 8 Jahre. und Februar keine Veranstaltungen geplant. Bitte informieren Materialkosten: 2,- € Sie sich über die Homepage der Bezirksgruppe: www.vdi-ulm.de Ort Stadtbibliothek Reutlingen, Spendhausstr. 2, 72764 Reutlingen; Treffpunkt: Großes Studio Infos alb‑neckar@vdi‑suedwest.de VDI Bezirksgruppe Anmeldung erforderlich, www2.stadtbibliothek‑reutlingen.de Hohenstaufen Göppingen Februar Dipl.-Ing. Martin Schmidt 26. Fr VDI Jugend + Technik: TecStatt Workshop TechnoThek Hölderlinstr. 15 73072 Reichenbach u.R. 15.00 – in der VDI TechnoThek Mobil: 0163 9083489 16.30 Uhr Fernbedienung nicht nur elektrisch! Hohenstaufen@vdi-suedwest.de Manchmal möchte man einen Hebel über eine längere Strecke oder durch ein Hindernis betätigen. Aber wie funktioniert das? Zum Zeitpunkt der Drucklegung waren für die Monate Januar Man könnte mit einer gebogenen Stange den Hebel betätigen, und Februar keine Veranstaltungen geplant. Bitte informieren aber kann man das auch anders machen? Wir zeigen euch, Sie sich über die Homepage der Bezirksgruppe unter dass es ganz viele verschiedenen Möglichkeiten gibt aus der www.vdi-hohenstaufen.de 16 Ferne Dinge zu bewegen oder ein‑ und auszuschalten. Wie 17
Januar/Februar Bezirksgruppen VDI Bezirksgruppe Neckar Heilbronn VDI Bezirksgruppe Zollern-Baar Prof. Dr.-Ing. Ansgar Meroth Dipl.-Ing. (FH) Knut Kliem Hochschule Heilbronn An der Technologiewerkstatt 1 Max-Planck-Str. 39 72461 Albstadt-Tailfingen 74081 Heilbronn Tel.: 07571 732-9128, Fax: -9229 Tel.: 07131 504 6685 Zollern-Baar@vdi-suedwest.de Neckar@vdi-suedwest.de Technologiewerkstatt Albstadt Aktuelle Veranstaltungsinformationen: www.vdi-neckargruppe.de Daniel Spitzbarth, Tel.: 07432 2009090, daniel.spitzbarth@technologiewerkstatt.de VDI-Arbeitskreis Frauen im Ingenieurberuf Stammtische Die Stammtischtermine für Januar und Februar Januar VDI Frauen im Ingenieurberuf, lagen bis Redaktionsschluss noch nicht vor. Bitte informieren Sie sich bei Nicole Berg, Berg-Nicole@gmx.de, 0177 88764 80. Schwarzwald‑Bodensee Wir Ingenieurinnen wollen uns besser vernetzen und unsere 13. Mi 19.00 – Januar „get‑together“ online Erfahrungen austauschen. Studentinnen und Gäste sind herz- 22.00 Uhr 13. Mi Die VDI‑Neckargruppe trifft sich zum Stammtisch und fach- lich willkommen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Leiterin: Dr. Katharina Buß, katharina.buss@hs‑furtwangen.de 19.00 – lichen Austausch. Wechselnde, auch tagesaktuelle Themen 21.30 Uhr und Anregungen der Teilnehmer. Gäste willkommen! Ort wechselnde Locations, daher Anmeldung erforderlich Noch halten uns die Kontakteinschränkungen von der per- Infos + Anmeldung erforderlich, Email s.o. sönlichen Begegnung ab. Für das "get‑together" werden wir aber unseren Telekonferenzraum unter https://conf.dfn.de/ VDI Studenten und Jungingenieure 13. Mi webapp/conference/979152044 öffnen und freuen uns über SuJ‑Treffen Bezirksgruppe Zollern‑Baar Albstadt 19.30 – Ihre Teilnahme. Sie können nach Wunsch mit Bild und/oder Ton Online‑Meeting 22.00 Uhr am virtuellen Austausch teilnehmen. Gegenseitiger Erfahrungsaustausch und Vernetzen mit Studie- Aktuelle Infos: www.vdi‑neckargruppe.de oder im Newsletter renden, Jungingenieuren und allen Interessierten. Ort Online Themenabende (Termine können sich kurzfristig ändern). Infos anmeldung@vdi‑neckargruppe.de Ort online 26. Di Museumsbesuch Infos + Anmeldung erforderlich, vdi@hs‑albsig.de Februar 17.30 – 19.00 Uhr Heilbronn wiegt und misst Wir besuchen die Ausstellung "GANZ SCHÖN VERMESSEN! VDI Frauen im Ingenieurberuf, Schwarzwald‑Bodensee 10. Mi HEILBRONN WIEGT UND MISST" im Museum im Deutschhof Wir Ingenieurinnen wollen uns besser vernetzen und unsere 19.00 – und erhalten eine Führung mit Einblick in das Ausstellungs- Erfahrungen austauschen. Studentinnen und Gäste sind herz- 22.00 Uhr konzept. Die Ausstellung mit dem assoziationsreichen Titel lich willkommen. Die Teilnahme ist kostenfrei. beschäftigt sich mit einem Thema, das fast alle Bereiche Leiterin: Dr. Katharina Buß, katharina.buss@hs‑furtwangen.de unseres Alltags prägt. Wie der Besuch stattfinden kann und Ort wechselnde Locations, daher Anmeldung erforderlich mit welcher Teilnehmerzahl hängt von den aktuellen Pande- Infos + Anmeldung erforderlich, Email s.o. mie‑Regelungen ab. Ihre Anmeldung ist deshalb erforderlich. Die Teilnehmer werden zeitnah informiert. Ort Städtische Museen Heilbronn, Deutschhofstr. 6, 74072 Heilbronn Infos + Anmeldung erforderlich, anmeldung@vdi‑neckargruppe.de Februar 10. Mi „get‑together“ online Die VDI‑Neckargruppe trifft sich zum Stammtisch und fach- 19.00 – lichen Austausch. Wechselnde, auch tagesaktuelle Themen 21.30 Uhr und Anregungen der Teilnehmer. Gäste willkommen! Noch halten uns die Kontakteinschränkungen von der per- sönlichen Begegnung ab. Für das "get‑together" werden wir aber unseren Telekonferenzraum unter https://conf.dfn.de/ webapp/conference/979152044 öffnen und freuen uns über Ihre Teilnahme. Sie können nach Wunsch mit Bild und/oder Ton am virtuellen Austausch teilnehmen. Aktuelle Infos: www.vdi‑neckargruppe.de oder im Newsletter Ort Online 18 Infos anmeldung@vdi‑neckargruppe.de 19
Sie können auch lesen