TRAINER FUSSBALL - SV Jagstzell
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FUS S B A L L #4 | 2020 TRA I N E R MAG A Z I N - m agazin .de s b a ll t r a i n e r www.fus Rubrik Psyche FREDDY Coach like… HELLERMANN SASCHA KATUSIC Sieben Fragen an… Aus Dem NLZ… Mit UWE SCHUBERT RALF MUHR
INHALT 4. AUSGABE FUSSBALLTRAINER MAGAZIN INHALTSVERZEICHNIS D ie Corona Krise hält uns weiter in Atem. Wir 1. EINLEITUNG 3 bleiben gerade deshalb demütig und bes- cheiden und freuen uns daher ganz besonders 2 . 7 F R AG E N A N … R A L F M U H R 4 über das tolle Feedback für unser Magazin. Gerade in Zeiten, in denen der Ball nicht rollt, sind au- 3. RUBRIK TECHNIK 6 genscheinlich „neue“ Inhalte gefragt. 4. FUSSBALL UND WISSENSCHAFT DANIEL NISTER 14 Aber auch weiterhin dreht sich alles um das runde Led- er. England und die Niederlande haben im Amateurb- 5 . R U B R I K TA K T I K 18 ereich den Spielbetrieb für beendet erklärt. Belgien hat sogar dem Betrieb samt Profiligen eingestellt. Ob solch 6 . P R O B L E M F E L D… D I E R ÄU M E D E S TO R WA R T S T H O M A S S C H L I E C K 26 ein Szenario auch in Deutschland realistisch oder gar umsetzbar ist, bleibt schlichtweg Spekulation. 7 . CO AC H L I K E … S A S C H A K AT U S I C 30 Was man aber mit Bestimmtheit sagen kann ist, dass wir auch weiterhin im Unklaren gelassen werden, wie es 8 . R U B R I K KO N D I T I O N B J Ö R N K A D LU B O W S K I 34 weitergehen könnte. DFB und DFL betonen zwar immer wieder, wie wichtig eine Fortsetzung der Bundesligen 9 . AU S D E M N L Z … M I T U W E S C H U B E R T 36 für die Vereine wäre, was aber nicht automatisch be- deutet, dass es auch so kommt. 1 0 . R U B R I K P S YC H E F R E D DY H E L L E R M A N N 38 Letztendlich entscheiden weder der DFB noch die DFL ob eventuell sogar Geisterspiele die Lösung wären, 1 1 . I N N O VAT I O N E N , T R E N D S U N D S TA R T U P CO M PA S S T R A I N E R 42 sondern Bundes- und Landesbehörden inkl. der Ge- sundheitsämter. Demnach ist vielmehr der Wunsch Vater des Gedanken. Es bleibt zu hoffen, dass für die vielen Amateur- und Breitensportvereine eine Lösung gefunden wird, mit der nicht nur alle leben können, sondern die den Vereinen auch das „Überleben“ sichert. ZITAT DES MONATS Euer Fussballtrainer Magazin „DER FUSSBALL HAT EINE GROSSE BEDEUTUNG. ABER ES GIBT DINGE, DIE SIND WICHTIGER.“ Joachim Löw. Zur aktuellen Situation rund um das Corona-Virus. 2 4/2020 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 4/2020 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 3
SIEBEN FRAGEN AN... INTERVIEW SIEBEN FRAGEN AN... INTERVIEW 7. besondere Vorzüge besser, rascher, zielgerichteter zur WELCHE EIGENSCHAFTEN Anwendung oder Umsetzung bringen kann. Dies um- fasst körperliche, technisch/taktische, kognitive, moti- SOLLTE ER MITBRINGEN? vationale, antizipatorische, durchsetzungsfähigere usw. Die FREUDE an der Arbeit mit Kindern und Komponenten! Jugendlichen, das ZULASSEN, die Fähigkeiten und Fertigkeiten der ihm anvertrauten Spieler Resultats 5. WIE FINDEST DU DEN RICH- unabhängig zu forcieren, GEDULD und auch das FES- THALTEN an Maßnahmen, von welchen der Trainer TIGEN TRAINER FÜR EINE überzeugt ist, einen Spieler zu verbessern, Richtiges NACHWUCHSMANNSCHAFT? EVALUIEREN von individuellen Leistungen ohne das primäre Heranziehen von Resultaten und auch vor al- Bei der Trainerauswahl ist neben einer fundierten Aus- lem eine geeignete ANSPRACHE bzw. das VERMIT- bildung der entscheidende Faktor, dass Vereinsvorga- TELN, um grundsätzliche Entwicklungsarbeit verrichten ben mit jenen Vorstellungen/Einstellungen bzw. fußball- zu können. philosophischen Prägungen des jeweiligen Trainers übereinstimmen. Man muss im Vorfeld neben der ge- planten Alterszuteilung, die pädagogischen Zugänge, die Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und/oder Ju- gendlichen, die persönlichen Zielsetzungen, den Faktor der Zuverlässigkeit/Belastbarkeit ebenso berücksich- tigen wie ein nicht zu unterschätzendes Eigenkönnen eines Nachwuchstrainers bzw. dessen eigene Spieler- SIEBEN FRAGEN AN… laufbahn oder auch seiner persönlichen Erfahrung als Nachwuchsspieler! RALF MUHR 6. WAS MACHT EINEN GUTEN TRAINER AUS? 1. 3. LIEBER RALF, WIE BEWERTEST WORIN UNTERSCHEIDET In erster Linie Entwicklungsfähigkeit! Wer DU DIE AKTUELLE SITUATION SIE SICH ZUR DEUTSCHEN kann durch welche Maßnahmen unter der Einbeziehu- IN DER ÖSTERREICHISCHEN TALENTFÖRDERUNG? ng auch von Spezialisten den einzelnen Spieler besser TALENTFÖRDERUNG? Dies ist natürlich aus meiner Außensicht schwer beurtei- machen? Natürlich zeichnen einen (sehr) guten Train- er ebenso Menschenführung, Begeisterungsfähigkeit, Durch vielerlei Maßnahmen bei den Clubs, aber auch auf lbar. Die inhaltliche Ausrichtung denke ich geht in Ös- Berechenbarkeit, Kommunikationsfreudigkeit, Team- Verbandsebene konnten in den letzten Jahren massive terreich aber mehr in die individualisierte Ausbildung, führung, Feedbackgebung, Planungsfähigkeit, Organ- Verbesserungen erreicht werden. Das betrifft einerseits während ich mir dennoch erlaube zu behaupten, dass isationsstruktur, Kritikfähigkeit, Selbstreflexion etc. in Strukturveränderungen bei den Vereinen (höherer Stel- in Deutschland oft zu sehr auf Mannschaftstaktik aus- vielerlei Facetten auch noch aus. lenwert der Nachwuchs- und Akademie Abteilungen, gerichtete Arbeit stattfindet. Ich verstehe dies aber Installierung von zum Beispiel Technischen Direktionen, nicht als Kritik an die Trainer in diesem Bereich, sondern Durchgängigkeit der inhaltlichen Ausbildungsrichtlinien mehr am Wettbewerbssystem, das bei unseren nördli- etc.), Personalaufstockung im Ausbildungsbereich (auch chen Lieblingsnachbarn schon sicherlich auch mit mehr u.a. im sportwissenschaftlichen Bereich, REHA Bere- Druck auf Ergebnisse behaftet ist. ich, Mentaltraining, Videoanalyse etc.), Unterstützung- smaßnahmen der Verbände für Vereine (Stichwort ÖFB 4. Talentecoach) aber vor allem das flächendeckende Bek- WAS MACHT EIN TALENT AUS? enntnis zu einem „Ausbildungsland Österreich“. Die klassischste aller Fragen an jemanden, ZUR PERSON: der so wie ich schon sehr lange mit deren Ralf Muhr ist aktuell als Sportdirektor beim FK Austria Wien beschäftigt. Der 2. korrekter Beantwortung zu tun hat. Grundsätzlich würde UEFA Pro Lizenz Inhaber verantwortete vor dieser Tätigkeit als technischer Direk- WAS LÄUFT GUT? WAS LÄUFT ich mal behaupten, dass keiner von uns talentbefreit ist, tor und Leiter der Akademie den violetten Nachwuchs der Wiener Austria. Ralf SCHLECHT? im Nachwuchsbereich gibt es unterschiedliche Parame- Muhr ist seit mehr als 25 Jahren bei der Austria angestellt und gilt in der Branche ter bzw. Puzzlesteine, die in korrekter Zusammensetzu- als ausgewiesener Experte. Positiv sicherlich die enorm gestiegene Pro- ng von einem zu einem anderen Spieler den Unter- fessionalisierung auf allen Ebenen der Talentförderung, schied ausmachen können. Für mich zeichnet sich ein ausbaufähig sicherlich immer noch der oft zu zaghafte Talent dadurch aus, dass es in einem gewissen Bereich Einbau unserer Talente im Profifußball! 4 4/2020 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 4/2020 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 5
RUBRIK TECHNIK RUBRIK TECHNIK RUBRIK BALLKONTROLLE TECHNIK UND DRIBBLING 1 BEIDFÜSSIGE BALLKONTROLLE MIT STÖRSPIELER (1) 2 BEIDFÜSSIGE BALLKONTROLLE MIT STÖRSPIELER (2) DURCHFÜHRUNG WETTKAMPFREGELN UND VARIANTEN DURCHFÜHRUNG WETTKAMPFREGELN UND VARIANTEN Die Spieler werden in zwei Teams eingeteilt Die Spieler werden in zwei Teams eingeteilt 1. Organisation als Einzelwettkampf: Welcher Spieler (vgl. Team GRÜN und BLAU). Jedes Team hat eine ei- 1. Organisation als Einzelwett- (vgl. Team GRÜN und BLAU). Jedes Team hat eine erreicht im 1 gegen 1 als Erster die Zielzone? gene Start- und Zielzone (vgl. Zone A und B). Zwischen kampf: Welcher Spieler erreicht im eigene Start- und Zielzone (vgl. Zone A und B). 2. Organisation als Teamwettkampf: Welches Team er- den Zonen im Zentrum ist ein Slalomparcours aufge- 1 gegen 1 als Erster die Zielzone? Zwischen den Zonen im Zentrum ist ein Slalompar- reicht als Erstes geschlossen die Zielzone? baut. Alle Spieler führen einen Ball am Fuß und der jew- 2. Organisation als Teamwettkampf: Welches Team cours aufgebaut. Alle Spieler führen einen eigenen 3. Durchführung mit nur einem Ball pro Team und Über- eils erste Spieler (vgl. Spieler A) beginnt das Dribbling erreicht als Erstes geschlossen die Zielzone? Ball am Fuß und der jeweils erste Spieler (vgl. Spiel- gabe an das gegnerische Team (vgl. 4). in Richtung Zentrum (vgl. 1). Die Spieler umdribbeln 3. Durchführung mit nur einem Ball pro Team und er A) beginnt das Dribbling in Richtung Zentrum 4. Variation der Übergabe bei nur einem Ball (einfacher das äußerste Markierungshütchen (vgl. 2), das zentrale Übergabe an das gegnerische Team (vgl. 5). (vgl. 1). Die Spieler umdribbeln das äußerste Mark- Pass/doppelter Doppelpass). Markierungshütchen (vgl. 3) und das dritte Markierung- 4. Variation der Übergabe bei nur einem Ball (einfa- ierungshütchen (vgl. 2) und im Anschluss das zentrale 5. Zurückkehren zur eigenen Zielzone nach Dribbling shütchen auf der anderen Seite (vgl. 4). Im Anschluss cher Pass/doppelter Doppelpass). Markierungshütchen (vgl. 3). Im Anschluss dribbeln um das zentrale Markierungshütchen. dribbeln beide Spieler in die gegenüberliegende Ziel- 5. Zurückkehren zur eigenen Zielzone nach Dribbling beide Spieler in die gegenüberliegende Zielzone 6. Vorgaben zum Dribbling bezüglich Spielbein links/ zone (vgl. 5). Der jeweils nächste Spieler startet, wenn um das letzte Markierungshütchen. (vgl. 4). Der jeweils nächste Spieler startet, wenn der rechts oder Innen-/Außenseite (vgl. 1). der Vordermann das zentrale Markierungshütchen er- 6. Vorgaben zum Dribbling bezüglich Spielbein links/ Vordermann das zentrale Markierungshütchen erre- 7. Ausführung einer Finte vor jedem Markierungshüt- reicht hat. rechts oder Innen-/Außenseite (vgl. 1). icht hat. chen des Slalomparcours (vgl. 2 und 3). 7. Ausführung einer Finte vor jedem Markierungshüt- 8. Ausführung mit Ball in der Hand und mit verschiede- chen des Slalomparcours (vgl. 2, 3 und 4). nen Lauftechniken (vorwärts/rückwärts). 8. Variation im Aufbau des Slalomparcours (weitere 9. Variation im Aufbau des Slalomparcours (weitere Markierungshütchen). Markierungshütchen). 6 4/2020 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 4/2020 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 7
RUBRIK TECHNIK RUBRIK TECHNIK 3 VARIABLE BALLKONTROLLE MIT ANSCHLUSSAKTIONEN 4 VARIABLES DRIBBLING IM CHAOS (1) DURCHFÜHRUNG TRAINERSIGNALE UND AUFGABEN DURCHFÜHRUNG VARIANTEN Die Spieler werden in vier Teams eingeteilt 1. Signal 1: Dribbling um die zentrale Slalomstange und Die Spieler werden in vier Teams eingeteilt 1. Organisation als Einzelwettkampf: Welcher Spieler erreicht als Ers- (vgl. Team GELB, GRÜN, WEISS und BLAU). Jedes zurück in die eigenen Zielzone. (vgl. Team BLAU, WEISS, GRÜN und ROT). ter die Zielzone? Team positioniert sich in einer eigenen Start- und 2. Signal 2: Dribbling um die zentrale Slalomstange und Jedes Team hat eine eigene Start- und Ziel- 2. Organisation als Wettkampf: Welches Team hat zuerst 30 Markie- Zielzone (vgl. Startpositionen A, B, C und D) in den in die zur Linken markierte Zielzone. zone (vgl. Zonen A, B, C und D). Jeder Spiel- rungshütchen umdribbelt? Ecken des Spielfeldes. Im Zentrum des Felds ist eine 3. Signal 3: Dribbling um die zentrale Slalomstange und er hat einen eigenen Ball. Jeweils der er- 3. Durchführung mit nur einem Ball pro Team und Übergabe an den zentrale Slalomstange positioniert und das Feld ist in die zur Rechten markierte Zielzone. ste Spieler pro Gruppe startet seine Aktion jeweils nächsten Spieler. von vier Minitoren gerahmt (vgl. Minitore A, B, C und 4. Signal 4: Finte vor der zentralen Slalomstange und im Dribbling (vgl. 1). Insgesamt vier Spieler 4. Variation der Übergabe bei nur einem Ball (einfacher Pass/doppel- D). Jeweils der erste Spieler von jedem Team dribbelt Dribbling in die gegenüberliegende Zielzone. (vgl. Spieler A) umdribbeln entsprechend zeit- ter Doppelpass). Richtung Zentrum (vgl. 1). Der Trainer gibt ein akus- 5. Signal 5: Dribbling um die zentrale Slalomstange und gleich die zentralen Markierungshütchen und 5. Vorgaben zum Dribbling bezüglich Spielbein links/rechts oder In- tisches oder visuelles Startsignal (vgl. 2). Die Spieler Abschluss in ein Minitor. kehren im Anschluss zur eigenen Gruppe zu- nen-/Außenseite (vgl. 3). reagieren und führen je nach Bedeutung des Trainer- 6. Vorgaben zum Dribbling bezüglich Spielbein links/ rück. Jeder Spieler hat die Aufgabe, drei der 6. Variation des Dribblings (Bespielen von 2/4 Markierungshütchen). signals verschiedene Lauf- und Technikaufgaben aus rechts oder Innen-/Außenseite (vgl. 3). roten Markierungshütchen zu umdribbeln. So- 7. Variation des Dribblings (Festlegung einer bestimmten Hütchenrei- (vgl. 3). Das Trainersignal gilt zudem als Startsignal für 7. Durchführung mit nur einem Ball pro Team und Über- bald der Vordermann das zweite Markierung- henfolge). die nächsten vier Spieler, die mit dem Signal sofort gabe an den jeweils nächsten Spieler. shütchen umdribbelt hat, startet der nächste ihre Aktionen Richtung Zentrum beginnen (vgl. 4), um Spieler (vgl. Spieler B) der eigenen Gruppe. auf das nächste Trainersignal zu reagieren. 8 4/2020 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 4/2020 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 9
RUBRIK TECHNIK RUBRIK TECHNIK 5 VARIABLES DRIBBLING IM CHAOS (2) 6 VARIABLES TEMPODRIBBLING IM WETTKAMPF (1) DURCHFÜHRUNG VARIANTEN DURCHFÜHRUNG VARIANTEN Das Feld ist in die drei Zonen A, B und C aufgeteilt. 1. Einfache Dribblingtechniken: Innenseite/Außen- Die Spieler werden in zwei Teams eingeteilt (vgl. Team GRÜN und BLAU). 1. Fußwechsel/Fintenausführung Alle Spieler haben einen eigenen Ball und führen diesen seite/Pendel (links/rechts/wechselnd). Die Teams verteilen sich auf die beiden Felder A und B. Beide Felder A und beim Durchdribbeln der Drib- in der äußeren Zone A im Dribbling (vgl. 1). Die Drib- 2. Komplexe Dribblingtechniken: Abfolge (Außen- B sind auf den äußeren Linien mit farbigen Markierungshütchen gerahmt beltore (vgl. 4, 5, 7 und 8). blingtechnik (vgl. 1) wird in regelmäßigen Abständen seite rechts/Innenseite rechts/Außenseite links/ (vgl. Markierungshütchen GRÜN, WEISS, SCHWARZ und ROT). Im Zentrum 2. Variation der einleitenden variiert und zudem gibt der Trainer in unregelmäßigen etc.). sind jeweils vier gleichfarbige Dribbeltore positioniert. Die Teams treten in Aufgabe (vgl. 1): Balltausch/ Abständen Signale (vgl. 2). Die Spieler müssen je nach 3. Dribblingtechniken und Finteneinsatz: 5 Ballkon- einem Wettkampf gegeneinander an und alle Spieler führen zunächst einen Jonglieren/Prellen etc. Bedeutung der Signale reagieren und durch die Zone B takte/Finte/5 Ballkontakte/etc. eigenen Ball in ihrem eigenen Feld (vgl. 1). Der Trainer startet den Wet- und über die zentrale Zone C einen Positionswechsel tkampf (vgl. 2) durch das Aufrufen einer der vier vorhandenen Markierungs- durchführen (vgl. 3), um das Dribbling im Anschluss wie- ' Ausführung mit dem Ball in der Hand (vgl. 1): farben (hier SCHWARZ). Die Spieler reagieren sofort und umdribbeln zu- der in Zone A fortzusetzen. Den Ball prellen mit links/rechts/wechselnd etc. nächst das der aufgerufenen Farbe entsprechende Markierungshütchen am eigenen Feld (vgl. 3). Im Anschluss durchdribbeln die Spieler die beiden der aufgerufenen Farbe entsprechenden Dribbeltore im Zentrum (vgl. 4 und 5), TRAINERSIGNALE um im Anschluss in das gegenüberliegende Feld zu dribbeln. Als Variante benennt der Trainer zwei Farben (z. B. ROT/WEISS). Bei zwei aufgerufenen 4. Signal 1: Seitenwechsel mit Finteneinsatz im Drib- Farben gibt die erste Farbe das zu umdribbelnde Markierungshütchen am bling durch das Zentrum C (vgl. 3). eigenen Feld (vgl. 6) und das erste Dribbeltor (vgl. 7) an und die zweite 5. Signal 2: Seitenwechsel mit Balltausch in der zen- Farbe entspricht dem zweiten Dribbeltor (vgl. 8). Welches Team ist zuerst tralen Zone C. geschlossen im gegenüberliegenden Feld? 10 4/2020 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 4/2020 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 11
RUBRIK TECHNIK RUBRIK TECHNIK 7 VARIABLES TEMPODRIBBLING IM WETTKAMPF (2) 8 TEMPODRIBBLING UNTER ZEITDRUCK DURCHFÜHRUNG VARIANTEN DURCHFÜHRUNG VARIANTEN Die Spieler werden in zwei Teams eingeteilt (vgl. Team ROT und Team GRÜN). 1. Vorgaben zum Dribbling bezüg- Die Spieler sind in zwei Teams eingeteilt (vgl. Team BLAU und Team ROT) 1. Vorgaben zum Dribbling bezüg- Die Spieler von Team ROT positionieren sich in Feld A und die Spieler von lich Spielbein links/rechts oder und positionieren sich auf vier verschiedene Startpositionen (vgl. Posi- lich Spielbein links/rechts oder Team GRÜN positionieren sich in Feld B. Die beiden Felder sind durch Innen-/Außenseite (vgl. 5, 6, 8 tion A, B, C und D). Die Startpositionen befinden sich in den vier Ecken Innen-/Außenseite (vgl. 3). eine gedachte Linie (vgl. Linie C) miteinander verbunden. Hinter den Fel- und 9). des Spielfeldes. Vor jeder Startposition ist ein Slalomparcours positioniert, 2. Balltausch mit dem Spieler des dern A und B sind mit farbigen Hütchen mehrere gelbe und blaue Zonen 2. Variation der einleitenden Auf- der in Richtung eines zentralen Felds führt und neben dem vier Minitore eigenen Teams: Spieler A/C und zwischen den beiden Feldern sind zwei weitere Dribbeltore markiert gabe (vgl. 1): Passen/Jonglie- (vgl. Minitore A, B, C und D) postiert sind. Den Teams sind jeweils zwei Min- und Spieler B/D. (vgl. Linien D und E). Alle Spieler sind in Ballbesitz und führen den Ball im ren/Werfen/Prellen etc. itore zugeteilt. Team BLAU spielt auf die Minitore A und C und Team ROT eigenen Feld (vgl. 1). Der Trainer startet den Wettkampf durch das Aufrufen spielt auf die Minitore B und D. Die Spieler auf Position A schließen auf der Farben GELB/BLAU oder BLAU/GELB (vgl. 2). Je nach aufgerufener Minitor A ab, die Spieler von Position B schließen auf Minitor B ab, die Farbreihenfolge (hier GELB/BLAU) ergibt sich der Ablauf im Wettkampf. Spieler von Position C schließen auf Minitor C ab und die Spieler auf Po- Alle Spieler reagieren sofort (vgl. 3) und legen den eigenen Ball hinter dem sition D schließen auf Minitor D ab. Nach einem Startsignal startet jeweils Feld gemäß der zuerst aufgerufenen Farbe in einer entsprechenden Zone ein Spieler aus jeder Ecke (vgl. Spieler A, B, C und D) mit eigenem Ball (hier GELB) ab (vgl. 4). Im Anschluss laufen sie ohne Ball durch das Drib- am Fuß im Dribbling Richtung Zentrum (vgl. 1). Die Spieler durchdribbeln beltor, welches der als zweites aufgerufenen Farbe (hier BLAU) entspricht den Slalomparcours (vgl. 2) und tauschen den Ball mit dem benachbarten (vgl. 5). Der Ablauf im Anschluss ergibt sich, indem die Spieler über die Gegenspieler im Zentrum (vgl. 3). Spieler A tauscht den Ball mit Spieler B zentrale Linie C laufen (vgl. 6), einen Ball von der gegenüberliegende Seite und Spieler C tauscht den Ball mit Spieler D. Im Anschluss durchdribbeln aufnehmen (vgl. 7), durch das bisher nicht belaufene Dribbeltor (vgl. 8) und sie den Slalomparcours auf der gegenüberliegenden Seite (vgl. 4), drehen erneut über die zentrale Linie C (vgl. 9) zurück in das eigene Feld dribbeln ein und schließen auf das zugeordnete Minitor ab (vgl. 5). (vgl. 10). Welches Team ist zuerst geschlossen in der eigenen Zone? 12 4/2020 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 4/2020 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 13
FUSSBALL & WISSENSCHAFT FUSSBALL & WISSENSCHAFT FUSSBALL UND WISSENSCHAFT Start der Kontersituation = Ballgewinn (DANIEL NISTER) DIE KONTERAKTION – HANDLUNGSOPTIONEN UND TAKTISCHE ROLLEN NACH EINEM BALLGEWINN Taktische Impulsgeber Unterstützer Raumspieler Rolle Spieler in Ballbesitz Spieler in der Nähe des Spieler im Raum Ballbesitzenden • Dribbling • Passoptionen bieten • Freie Räume anlaufen Aufgabe • Pass • Absicherung im Falle eines • Räume öffnen und Gegner binden • Schuss schnellen Ballverlustes • Restverteidigung Analysen aus dem Spitzenfußball belegen die Effektiv- der Sportler seine Aufmerksamkeit und Wahrnehmung ität eines gezielten und schnellen Umschaltverhaltens auf bestimmte und relevante Schlüsselmerkmale lenk- nach Ballgewinn. So wird ca. 1/3 der Tore gegen einen en. Hierbei gilt es das jeder Spieler seine taktische Rolle Handlungsoptionen unorganisierten Gegner nach Ballverlust erzielt. Vom und deren Aufgabe in der Situation kennt. Der Impuls- Zeitpunkt des Ballgewinnes, je nach Ort, kommt es in- geber ist dabei der Spieler in Ballbesitz, während die nerhalb von durchschnittlich 10 Sekunden durch eine Unterstützer und Raumspieler Optionen bieten und die Konteraktion zum Torerfolg. anschließenden Aktionen vorbereiten bzw. absichern. Entscheidung(en) Idealerweise schafft der Impulsgeber mit dem ersten di- rekten Pass so tief wie möglich zu spielen und sofort ein- DER NUTZEN. ige Spieler der gegnerischen Mannschaft zu überspiel- Es geht nicht darum, denn Ball nur nach vorne zu schla- en. Handlungsoptionen die sich für das erfolgreiche Technisch-taktische Ausführungen gen. Bei einer guten Konteraktion ist eine Idee und Ausspielen einer Konteraktion ergeben sind je nach Ort unter Druck eine Struktur zu erkennen, was schlussendlich zu einer des Ballgewinnes z.B.: Tempodribbling, eine doppelte höheren Effektivität führt. Sie findet unmittelbar nach Spielverlagerung oder ein Steil-Klatsch-Spiel. Dabei dem Ballgewinn statt und kann überall auf dem Platz sind die Handlungsoptionen nicht als starre festgelegte unabhängig von der Art des Ballgewinnes oder der ei- Anweisungen an die Spieler zu verstehen. Vielmehr di- Ende der Kontersituation = genen Spielphilosophie beginnen. Dementsprechend enen sie als aufmerksamkeitslenkende Merkmale um Torabschluss (Ziel) ist die Konteraktion dem Umschaltspiel unterzuordnen schneller eine erfolgreiche Aktion durchzuführen und und nicht dem Konterspiel, welches sich durch eine die Spielintelligenz zu schulen. Dabei kann durchaus defensive Spielweise auszeichnet, in der man tief und eine vorbereitende Aktion vorgeschaltet sein, um eine kompakt steht und von dort aus generell versucht den optimale Konteraktion zu starten. Zum Beispiel ein Gegner kommen zu lassen, um dann über Konter zu To- Rück- oder Querpass ist hierbei nicht verboten. Im Ge- DIE TAKTISCHEN ROLLEN UND MÖGLICHE HANDLUNGSOPTIONEN rerfolg zu gelangen. Das Ziel ist es nach Balleroberung genteil kann er sogar, zu einem besser postierten Spiel- schnell zu handeln um die Unordnung des Gegners er, der die Spielverlagerung oder das Tempodribbling auszunutzen. Häufig heißt es relativ einfach erster „Blick einleiten kann, gewinnbringend sein. Taktische Rolle tief“. Bedingt stimmt dies auch, da die Grundrichtung 8 Impulsgeber stimmt. Spieler versuchen dabei spielintelligente und DIE ENTSCHEIDUNG. 7 Unterstützer kreative Lösungen anzuwenden, also auf Ihre taktischen Kompetenzen zurückzugreifen. Dafür muss der Spieler Verantwortlich für die Entwicklung einer guten Konter- 9 Raumspieler auf dem Platz unter Gegner-, Raum- und Zeitdruck sow- aktion sind die Spieler in unmittelbarer Nähe zum Ball, ie der Beobachtung der Positionierung seiner Mitspiel- da diese den voraussetzenden Ballgewinn ermöglicht- mögliche er schnellstmöglich Entscheidungen treffen. Um diese en. Es gilt den Spielern im Sinne eines ganzheitlichen Handlungsoptionen zu treffen ist es zunächst nötig die Situation als solche Ansatzes genau das, was das Spiel fordert zu vermit- 9 wahrzunehmen und zu antizipieren um anschließend teln. Um die komplexen Zusammenhänge den Spielern 1 Tempodribbling eine Entscheidung zu treffen und schließlich die Hand- jedoch zu verdeutlichen und zu verinnerlichen gilt es lung durchzuführen. hier zu vereinfachen. Durch taktische Rollen in der jew- 2 (doppelte) Spielverlagerung eiligen Situation und der Handlungsoptionen können 10 7 3 Steil-Klatsch wir den Spielern bei der Entscheidungsfindung helfen 11 DIE KONTERAKTION. 8 4 Tiefer Ball und dennoch können und müssen die Spieler auf dem 6 Die Konteraktion wird idealer Weise gemeinsam von Platz individuell, in Gruppen oder als Team selbststän- 3 5 4 2 5 Bandenspiel der gesamten Mannschaft mit Tempo, Konsequenz und dig entscheiden und optimale Lösungsmöglichkeiten Mut durchgeführt. Aufgrund der Vielzahl von Reizen in finden. Denn nur durch diese Erfahrungen verbessert einer komplexen Wettkampf- und Spielsituation, muss sich auch das taktische Entscheidungsverhalten. 1 14 4/2020 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 4/2020 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 15
FUSSBALL & WISSENSCHAFT MENSCHEN INTERVIEW DAS TRAINING. Taktische Rolle Durch ein gezieltes Training sollten wir die 7 Impulsgeber Spieler immer wieder in Situationen eines 10 Unterstützer schnellen Umschaltens hineinversetzen, 11 Raumspieler in der sie Ihren Erfahrungsschatz erweit- ern können. Dies geschieht am ehesten 9 in komplexen Spielformen. Hier trainieren mögliche wir im taktisch Originalraum, der wesen- 10 Handlungsoptionen 7 tliche Gegner-, Raum und Zeitdruck ist 11 1 Chipball vorhanden. Neben den kognitiven Kom- 8 6 2 Flügelpass / Bandenspiel ponenten (Handlungsoptionen) ist auch 2 auf die taktischen Rollen und deren Um- 3 3 Steil-Klatsch / Steil-Steil 5 4 setzung zu achten. 4 Tempodribbling Das auch Fehler bei der Wahrnehmung 5 Steckpass / Tiefer Pass und Entscheidung geschehen ist normal 1 6 Halbfeldflanke und gehört zum Lernprozess dazu. Das Ziel des Trainers im Training ist es, den Spielern diese Handlungsoptionen und deren taktischen Rollen mit wenig Instruk- tionen nahe zu legen, umso einerseits die Spielintelligenz zu fördern, dabei aber genügend Raum und Offenheit für indivi- Taktische Rolle duelle und kreative Lösungen zuzulassen. 10 Impulsgeber Ziel der Spieler ist es, nach einem Ballge- winn Muster schneller wahrzunehmen und 9 Unterstützer eine Konteraktion mit Hilfe der Optionen 7 Raumspieler effektiv bis zum Torabschluss in kürzester 9 7 11 Zeit durchzuführen. 10 6 8 mögliche 2 Handlungsoptionen 3 4 1 Steckpass 5 2 Flanke / Hereingabe 3 Torschuss (nach Dribbling) 1 ZUR PERSON: Daniel Nister war zuletzt als Assistenztrainer bei den Profis vom LASK in Österreich tätig. Davor konnte er, ebenfalls als Assistenztrainer, mit den Frauen des VfL Wolfsburg die Champions League und die deutsche Meisterschaft gewinnen. Neben einigen weiteren Train- erstationen im Nachwuchs- und Amateurbereich ist der A-Lizenz Inhaber und Dipl. Sportwissenschaftler als freiberuflicher Berater im Fußball engagiert und leitet Projekte mit den Schwerpunkten Spielanalyse und Aus- bzw. Weiterbildung. 16 4/2020 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 4/2020 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 17
MENSCHEN RUBRIK TAKTIK INTERVIEW MENSCHEN RUBRIK TAKTIK INTERVIEW RUBRIK KLEINE TAKTIK SPIELFORMEN 1 2 3 GEGEN 3 AUF 3 GEGEN 3 PLUS 3 MINITORE NACH AUF MINITORE NACH SCHNELLIGKEITS- BENENNUNG DER DUELLEN UND FARBSIGNALEN TEAMFARBE DURCHFÜHRUNG DURCHFÜHRUNG VARIANTEN Die Spieler werden in zwei Teams eingeteilt auch Spieler C durchdribbelt das zuvor als drittes auf- Die Spieler werden in drei Teams eingeteilt 1. Vorgabe der Reihenfolge im Passeinstieg (BLAU zu (vgl. Team GELB und GRÜN). Nach dem Einstieg in den gerufene Hütchentor (vgl. 6), um im Anschluss in das (vgl. Team BLAU, ROT und GRÜN). Nach einem Techni- ROT zu GRÜN zu BLAU etc.). äußeren Feldbereichen spielen die Teams im 3 gegen 3 zentrale Feld zu dribbeln und die Spielform zu starten. keinstieg im Passspiel spielen die Teams in einem Über- 2. Das Signal benennt das ballbesitzende Team/Fest- auf die Minitore des zentralen Felds. In der Spielsitua- Die Spieler A und B können sich bereits vorher im ze- zahl- bzw. Unterzahlverhältnis auf die vier Minitore. Die legung des Partnerteams durch ersten Pass (vgl. 7). tion greift Team GELB auf die Minitore C und D an und ntralen Feld organisieren und positionieren. Das Team, Spieler lassen als Einstieg zunächst einen Spielball im 3. Steigerung durch Vorgabe einer maximalen Passan- Team GRÜN spielt auf die Minitore A und B. Die Spiel- welches zuerst die drei Hütchentore bespielt hat, bleibt freien Passspiel zirkulieren (vgl. 1, 2, 3 und 4). Der Train- zahl oder eines Zeitlimits bis zum Abschluss. er verteilen sich zunächst auf die Startpositionen hinter für die nun anschließende Spielform in Ballbesitz. Das er startet die anschließende Spielform mit einem Train- 4. Steigerung durch Vorgabe einer minimalen Passan- den Minitoren. Der Trainer gibt ein Startsignal für den andere Team muss den eigenen Ball zum Trainer passen ersignal (vgl. 5). Er benennt ein Team durch Aufrufen zahl vor der Abschlussmöglichkeit auf die Tore. Einstieg und ruft die drei Farben der Hütchentore in und startet als verteidigendes Team ohne Ball. der entsprechenden Teamfarbe (hier Team GRÜN). Das 5. Steigerung durch Vorgabe der Abschlusstechnik (di- den äußeren Feldern in einer bestimmten Reihenfolge aufgerufene Team agiert in Unterzahl gegen die beiden rekter Abschluss links/rechts). auf (vgl. 1, 2 und 3). Die Teams bespielen die farbigen VARIANTEN nicht aufgerufenen Teams (hier Team ROT und BLAU). Hütchentore gemäß der aufgerufenen Farbreihenfolge 1. Steigerung des Technikeinstiegs: Jeder Spieler Nach dem Trainersignal versucht das Team in Unterzahl, (hier ROT, WEISS und BLAU). Spieler A beginnt und durchdribbelt die drei benannten Hütchentore. den Ball zu erobern (vgl. 6) und die ballbesitzenden dribbelt durch das erstgenannte Hütchentor (vgl. 4). 2. Bespielen der aufgerufenen Hütchentore als Zwei- Teams spielen gemeinsam auf die Minitore (vgl. 7, 8 Im Anschluss passt Spieler A zu Spieler B. Spieler B er-/Dreierteam im Passspiel über die Linien. und 9). Nachdem ein Treffer erzielt wurde oder der Ball durchdribbelt das zweitgenannte Hütchentor (vgl. 5). das Spielfeld verlässt, bringt der Trainer einen neuen Spieler B passt den Ball anschließend zu Spieler C und Spielball ins Spiel und ein neuer Einstieg im Passen be- ginnt. 18 4/2020 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 4/2020 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 19
MENSCHEN RUBRIK TAKTIK INTERVIEW MENSCHEN RUBRIK TAKTIK INTERVIEW 3 4 3 GEGEN 4 AUF 4 GEGEN 4 AUF GROSSTORE NACH DRIBBELLINIEN PASSKOMBINATION NACH VARIABLEM LAUFEINSTIEG UND FARBSIGNALEN DURCHFÜHRUNG auf die beiden Großtore. Der nicht aufgerufene Spiel- DURCHFÜHRUNG VARIANTEN er H stoppt den Ball auf seiner Position (vgl. 9) und nim- Die Spieler werden in zwei Teams eingeteilt Das Spielfeld besteht aus quadratisch angeordneten mt vorerst nicht an der Spielsituation teil. Sobald ein 1. Verbot der Teilnahme bei Fehlschuss im Einstieg (vgl. Team ROT und BLAU). Nach einem Technikein- Hütchentoren. Auf jeder Seite des Felds befinden sich Treffer erzielt wurde oder der Ball das Spielfeld verlässt, (vgl. 3). stieg als Passkombination spielen die Teams in einem vier farbige Hütchentore. Die Spieler werden in zwei startet Spieler H im Dribbling mit Ball zum abschließen- 2. Steigerung der Abschlussdistanz und Präzision (Ab- Überzahl- bzw. Unterzahlverhältnis auf die beiden Teams eingeteilt (vgl. Team GELB und BLAU). Die den 4 gegen 4 ins Feld. Für einen nächsten Durchlauf schluss durch Hütchen- und Minitor). Großtore. Team ROT greift dabei auf Großtor B an Spieler verteilen sich außen um die Hütchentore herum wechseln die Spieler innerhalb des eigenen Teams auf 3. Benennung von zwei Farben/Lauf durch die Räume und Team BLAU greift auf Großtor A an. Die Spieler und bewegen sich zunächst im stetigen Lauf um die eine andere Startposition. Der Trainer kann mit dem zwischen den benannten Hütchentoren. verteilen sich auf die Startpositionen. Die Spieler A und Hütchentore (vgl. 1). Dabei können den Spielern ver- Trainersignal den schnelleren Ball benennen oder vere- B beginnen zeitgleich den Technikeinstieg. Die Spiel- schiedene Laufformen aus dem Lauf-ABC vorgegeben infacht im Vorfeld den ersten Spielball (vgl. 7 und 8) er A und B passen zu den Spielern C und D (vgl. 1), werden (vgl. 2). Der Trainer startet die Spielsituation mit festlegen. erhalten den Rückpass (vgl. 2) und spielen nach einer einem Signal und der Benennung einer Farbe (vgl. 3). kurzen Ballverarbeitung diagonal hoch auf die Spiel- Alle Spieler reagieren sofort und orientieren sich, um er E und F (vgl. 3). Im Anschluss schalten alle Spieler durch die aufgerufenen Hütchentore ins Feld zu laufen von Team ROT für die anschließende Spielsituation um (vgl. 4). Dabei dürfen auch mehrere Spieler durch ein (vgl. 4) und agieren als verteidigendes Team in Über- Hütchentor laufen (vgl. 5). Zeitgleich mit dem Signal zahl. Die ballerhaltenden Spieler E und F spielen nach spielt der Trainer einen Spielball ein und der Spieler, außen zu den Spielern G und H (vgl. 5) und orientieren welcher am schnellsten im Feld ist, sichert den Ballbesitz sich nach ihrem Pass ebenfalls für die anschließende für sein Team (vgl. 6). Das nun anschließende Spiel ist Spielsituation (vgl. 6). Während der Zuspiele auf die zunächst auf Ballhalten ausgelegt. Nach 3/4/5/6 erfol- Spieler G und H (vgl. 5) benennt der Trainer einen der greichen Pässen in Folge punktet das ballbesitzende ballerhaltenden Spieler (vgl. 7). Der aufgerufene Spieler Team durch ein Dribbling durch die zuvor genannten (hier Spieler G) nimmt den Ball mit ins Feld und agiert Hütchentore nach außen. als ballbesitzender Spieler (vgl. 8) gemeinsam mit den Spielern E und F in der nun ablaufenden Spielsituation 20 4/2020 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 4/2020 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 21
MENSCHEN RUBRIK TAKTIK INTERVIEW MENSCHEN RUBRIK TAKTIK INTERVIEW 5 6 4 GEGEN 4 AUF 4 GEGEN 4 PLUS 1 MINITORE AUF MINITORE NACH NACH VARIABLEM SCHNELLIGKEITS- LAUFEINSTIEG UND DUELLEN UND FARBSIGNALEN FARBSIGNALEN DURCHFÜHRUNG DURCHFÜHRUNG B, E und F schalten nach ihren Abschlüssen um (vgl. 9) und der neutrale Spieler I befindet sich in Ballbesitz Das Spielfeld besteht aus quadratisch angeordneten Die Spieler sind in zwei Teams eingeteilt (vgl. Team BLAU (vgl. 10). Spieler I agiert zunächst gemeinsam mit dem Hütchentoren und außen positionierten Minitoren. und GELB). Im Zentrum positioniert sich ein neutraler Team, welches zuerst einen Treffer in ein Minitor erziel- Auf jeder Seite des Felds befinden sich vier farbige Spieler mit eigenem Ball am Fuß (vgl. Spieler I). Das en konnte (vgl. 7). Nach Ballbesitzwechseln agiert er für Hütchentore. Die Spieler werden in zwei Teams ein- Spielfeld ist von vier Minitoren gerahmt (vgl. Mini- das jeweils ballbesitzende Team. Das Spiel ist zunächst geteilt (vgl. Team BLAU und GELB). Die Spieler verteilen tore A, B, C und D). Auf den Seitenauslinien befind- auf Ballhalten ausgelegt. Sobald eines der vier Felder sich außen um die Hütchentore herum und bewegen en sich vier Startpositionen, an denen sich pro Team bespielt wurde (z. B. Pass über zwei Linien des Felds), sich zunächst im stetigen Dribbling um die Hütchentore jeweils ein Spieler ohne Ball positioniert (vgl. Spieler C, kann das ballbesitzende Team einen Treffer in ein Mini- (vgl. 1). Dabei können den Spielern verschiedene Drib- D, G und H). Im zentralen Bereich vor den Minitoren tor erzielen. Die Felder können dabei jeweils einem blingtechniken vorgegeben werden. Der Trainer start- sind Quadrate mit vier farblich unterschiedlichen Mark- Minitor zugeordnet sein (z. B. diagonal entfernt). et die Spielsituation mit einem Signal und der Benen- ierungshütchen aufgestellt. In jedem Quadrat befindet nung einer Farbe (vgl. 2). Alle Spieler reagieren sofort, sich ein Spieler mit eigenem Ball (vgl. Spieler A, B, E schließen ihren zuvor im Dribbling genutzten Ball in und F). Nach dem Technikeinstieg startet eine 4-ge- ein frei wählbares Minitor ab (vgl. 3), um sich im An- gen-4-plus-1-Spielsituation auf die Felder und Minitore. schluss schnell zu orientieren (vgl. 4) und durch die auf- Der Trainer leitet den Ablauf mit einem akustischen gerufenen Hütchentore ins Feld zu laufen (vgl. 5). Zeit- oder visuellen Startsignal ein und benennt drei Farben gleich mit dem Signal spielt der Trainer einen Spielball (vgl. 1, 2 und 3). Die Spieler A, B, E und F reagieren, ein und die Spieler beginnen das direkt anschließende umdribbeln das eigene Feld gemäß der aufgerufenen Spiel auf die Hütchen- und Minitore (vgl. 6). Das Spiel Farbreihenfolge (vgl. 4, 5 und 6) und schließen ihren ist zunächst auf Ballhalten ausgelegt. Nach 3/4/5/6 er- Ball auf das jeweils nahe Minitor ab (vgl. 7). Sobald der folgreichen Pässen in Folge punktet das ballbesitzende erste Ball in einem Minitor versenkt wurde, startet die Team im Dribbling durch die zuvor genutzten Hütchen- Spielsituation. Dafür laufen die Spieler C, D, G und H tore mit anschließendem Abschluss in ein Minitor. von ihren Startpositionen ins Feld (vgl. 8), die Spieler A, 22 4/2020 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 4/2020 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 23
MENSCHEN RUBRIK TAKTIK INTERVIEW MENSCHEN RUBRIK TAKTIK INTERVIEW 7 8 4 GEGEN 4 PLUS 2 5 GEGEN 5 PER HAND NACH PASSSPIEL AUF MINITORE NACH AUF ZONEN IM EINEM EINSTIEG IM DOPPELPASS UND FUSSBALL SPIEL ÜBER DEN DRITTEN DURCHFÜHRUNG und J agieren als neutrale Spieler für das aktuell ball- DURCHFÜHRUNG VARIANTEN besitzende Team. Das Spiel ist zunächst auf Ballhalten Die Spieler sind in zwei Teams eingeteilt (vgl. Team BLAU Die Spieler werden in zwei Teams eingeteilt ausgelegt. Sobald ein Team 3/4/5/6 erfolgreiche Pässe 1. Hinzufügen eines neutralen Spielers (vgl. Spieler K) und GRAU). Außerdem sind zwei neutrale Spieler in- (vgl. Team ROT und BLAU). Außerdem kann ein neutraler in Folge realisieren konnte oder eines der vier Felder zum 5 gegen 5 plus 1. volviert (vgl. Spieler I und J). Im Zentrum des Felds sind Spieler installiert und involviert werden (vgl. Spieler K). bespielt wurde (z. B. Pass über zwei Linien des Felds), 2. Vorgabe der maximalen Ballkontakte pro Spieler vier Zonen als Dreiecke markiert. Das Spielfeld ist von Das Spielfeld ist von vier Minitoren (vgl. Minitore A, B, kann das ballbesitzende Team einen Treffer in ein Mini- (vgl. 1 und 2) im Einstieg. vier Minitoren (vgl. Minitore A, B, C und D) gerahmt. C und D) gerahmt. Nach einem Einstieg im Fußball set- tor erzielen. Die Felder können dabei jeweils einem 3. Ballwechsel bei Bodenkontakt des Balls oder bei Nach dem Technikeinstieg im freien Passen innerhalb zen die Spieler das Spiel nach Erfüllung einer vorgege- Minitor zugeordnet sein (z. B. feldferne Minitore). Berührung durch einen Gegenspieler. des eigenen Teams auf die markierten Zonen startet benen Aufgabe im Handball auf die Minitore fort. Die eine 4-gegen-4-plus-2-Spielsituation. Die Teams sind Spieler agieren zunächst per Fuß und lassen den Ball 4. Möglichkeit des Laufens mit Ball/des Prellens mit zunächst jeweils in Ballbesitz und lassen den eigenen in den eigenen Reihen im 5 gegen 5 zirkulieren (vgl. 1 Ball (vgl. 5). Ball in den eigenen Reihen zirkulieren (vgl. 1). Dabei und 2). Nach einer vorgegebenen Passanzahl (z. B. 5. Vorgabe des Wurfarms (links/rechts/wechselnd). agiert das Team BLAU mit Spieler I und das Team GRAU 2/3/4 Pässe in Folge) muss der Ball per Lupfer einem mit Spieler J. Die Teams bespielen die dreieckigen Partner in die Hände gepasst werden (vgl. 3) und das Zonen mit Pässen über zwei Linien (vgl. 2), können den Spiel wird direkt per Hand fortgesetzt (vgl. 4). Erneut jeweiligen neutralen Spieler per Doppelpass einbezie- muss eine vorgegebene Passanzahl per Hand realisiert hen (vgl. 3) und generieren so diverse Spielzüge über werden, bevor ein Spieler per Volleyschuss, Dropkick den Dritten (vgl. 1/2 und 3/4). Der Trainer beendet das oder Direktabnahme nach Zuwurf (vgl. 5) auf eines der freie Passen mit einem Signal und startet so die nun vier Minitore abschließen darf und einen Treffer erzielen anschließende Spielsituation. Der jeweilige Ballbesitzer kann (vgl. 6). Nach jedem Abschluss bringt der Trainer schließt den zuvor genutzten Spielball auf ein frei wähl- einen neuen Ball ins Spiel (vgl. 7) und das Spiel wird bares oder ein den Teams zugeordnetes Minitor ab und wieder zunächst per Fuß fortgesetzt. alle Spieler orientieren sich für die nun anschließende Spielform im 4 gegen 4 plus 2. Der Trainer bringt dafür einen neuen Spielball ins Spiel (vgl. 5) und die Spieler I 24 4/2020 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 4/2020 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 25
PROBLEMFELD LEISTUNG UND ERFOLG PROBLEMFELD… DIE RÄUME DES TORWARTS (THOMAS SCHLIECK) Unterstützung Raumverteidigung - Strafraumverteidigung - Indirek- te Torgefahr TW ist mit den Feldspielern durch ständige Positionsan- passung und zielgerichtetes Coaching verbunden und TW attackiert Bälle die verschiedenartig in den Strafraum dadurch immer in der Lage, den Raum, den Strafraum gespielt werden. und das Tor zu verteidigen. Torverteidigung - Direkte Torgefahr Raumverteidigung - Eigene Hälfte - Indirekte Torge- TW verteidigt das Tor mit effektiven Aktionen. fahr TW agiert effektiv im Raum und verteidigt Bälle die hint- er die eigene Abwehr gespielt werden. Unterstützung Reinspielen (Into) TW sucht und findet die optimale Position für die ei- Gezielt getimte Pässe über gegnerische Spieler hinweg. genen Ballbesitzphasen. Überspielen von einer oder zwei Angriffslinien. Ballzirkulation (Round) Anspielen (Onto) ZUR PERSON: Spielaufbau in der hinteren Ebene unter Einbeziehung Pässe über gegnerische Spieler hinweg mit dem Ziel das des TW. Kopfballduell zu gewinnen. Anwendung: ruhender Ball oder Verarbeitung von Rückpässen unter Gegnerdruck. Thomas Schlieck verantwortet aktuell den Bereich Torwartausbildung bei Borussia Durchspielen (Through) Dortmund. Vor dieser Zeit war der Dipl.-Betriebswirt und geprüfte Towarttrain- Überspielen (Beyond) er-A-Lizenz Inhaber bei Arminia Bielefeld, Schalke 04 und RB Leipzig in ähnlichen Öffnende Pässe mit denen die 1. Angriffslinie des Gegn- Funktionen tätig. Zusätzlich dazu betreute er von 2013-2016 Deutschland U18 ers überspielt wird. Pässe hinter die letzte Verteidigungslinie des Gegners. und U19 als Torwarttrainer. 26 4/2020 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 4/2020 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 27
Abonnieren Sie unseren kostenlosen MENSCHEN Newsletter unter www.dersportverlag.de INTERVIEW MITMACHEN E-BOOK AKTION: & GEWINNEN FUßBALLTRAININGSLITERATUR STARK REDUZIERT! Gewinne eines von drei Towarttraining-Paketen: 1x Fussball: Torwarttraining & 1x BFP Torwart Reflex Ball Sende uns dazu einfach bis zum 24.05.2020, 23:59 Uhr eine Mail mit dem Harry Dost, Peter Hyballa, Hans-Dieter te Poel Betreff: Torwarttraining an fussballtrainer-magazin@m-m-sports.com FUSSBALLFITNESS: ATHLETIKTRAINING Alle Infos findest du unter: http://tiny.cc/TB-Gewinnspiele 448 Seiten ISBN 978-3-89899-880-2 16,5 x 24,0 cm, Paperback, € [D] 29,95 Farbe Auch als E-Book erhältlich. Welt-Fußball-Stars wie Cristiano Ronaldo vereinen im heutigen modernen Fußball insbesondere die Leistungsfaktoren Fitness und technische Perfektion in einer Per- son. Sie machen dadurch deutlich, dass das Fußballtraining von heute, ob für Amateure, ambitionierte Juniorenfußballer oder gestandene Profis, insbesondere auf Fußballfitness Wert legen muss, wenn Team-Fußball zeitlich betrachtet lang und mit großer Freude und Erfolg gespielt werden soll. Dabei stellt sich jedem verantwortungsbewussten Trainer, Lehrer, Dozenten, Ausbilder, Konditionstrainer, Sportstudenten, Übungsleiter, Auszubildenden in der Sportart Fußball die Frage, mit Alles für die Taktikplanung welchen Inhalten und entwicklungsgerechten Bezügen baut man Fußballfitness auf, damit ein Durchstarten von „0 auf 100!“ überhaupt möglich wird. Das Buch Fuß- ballfitness - Athletiktraining gibt theoretisch fundierte und vor allem praxiserprobte Antworten auf diese Frage. 6,99€ statt 23,99€ Chefplaner - Trainer-SeT Bfp TakTikTiSCh - fuSSBall Bfp SChenkelmagneTe KAUFEN VIELE WEITERE REDUZIERTE Trainermappe A4, Arbeitsblock B5 und Stelle die Taktik in einer völlig neuen Die neuartigen Taktikmagnete zur E-BOOKS GIBT ES IN UNSEREM SHOP: Chefplaner International Trainer-Tage- buch. Perspektive dar. Visualisierung von offenen Spielstellun- gen. 11er Set! PDF arT.-nr. 1000706533 55,00 € arT.-nr. 1000682017 199,00 € grau: arT.-nr. 1000681975 34,90 € gelB: arT.-nr. 1000681976 34,90 € MEYER & MEYER Telefon 02 41 - 9 58 10 - 25 bfpshop.com ...der Onlineshop für Fußballtrainer Service-Hotline: +49-(0)491-97 92 10 Service-Mail: info@bfpshop.com Fachverlag GmbH Von-Coels-Str. 390 52080 Aachen Fax E-Mail Webseite 02 41 - 9 58 10 - 10 vertrieb@m-m-sports.com www.dersportverlag.de Unsere Bücher erhalten Sie online oder bei Ihrem Buchhändler. Preisänderungen vorbehalten und Preisangaben ohne Gewähr! Foto: ©Dirima/stock.adobe.com VERLAG
MENSCHEN INTERVIEW COACH LIKE... SASCHA KATUSIC H K E … COAC L I U S I C S A S C H A K AT WARUMUP DREIECKSSPIEL V3 PASSSPIEL 3 MANN TORWARTTRAINING REAKTION - MIT SEITLICHEM ABKIPPEN UND SPRUNGKRAFT ABB.1 WARUMUP DREIECKSSPIEL V1 PASSSPIEL WARUMUP DREIECKSSPIEL V2 DOPPELPASS 1. TW1 spielt den ersten Pass rechts an seinem Hüt- 1. Die Übung wird wie in Abb.1 aufgebaut und die chen Tor vorbei durch das Hütchen Tor von TW2 Torhüter stellen sich wie abgebildet auf. und läuft dann die halbe Distanz Richtung TW2. 2. Die Höhe der Hürden ist den Fähigkeiten des jewei- 2. TW2 nimmt den Ball an und spielt ihn fest, seitlich ligen Torwarts anzupassen. zurück zu TW1 der um die halbe Distanz näherge- 3. Die Höhe sollte so gewählt werden, dass es ein An- kommen ist. reiz für den Torwart ist sie aber dennoch nicht zu 1. TW1 spielt den ersten Pass rechts an seinem Hüt- 1. TW1 spielt den ersten Pass an seinem Hütchen Tor 3. TW1kippt zu Seite R/L ab sichert den Ball und rollt hoch ist damit sich ein Erfolgserlebnis einstellt. chen Tor vorbei durch das Hütchen Tor von TW2. vorbei durch das Hütchen Tor von TW2 und läuft ihn zurück zu TW2. 4. Der Torwarttrainer (TWT) schießt zwei halbhohe Bäl- 2. TW2 nimmt den Ball mit rechts mit, öffnet sich so dann die halbe Distanz Richtung TW2. 4. TW2 nimmt den Ball mit rechts mit, öffnet sich so le auf den Torwart 1 (TW1) und dieser wirft die Bälle nach rechts an seinem Hütchen Tor vorbei und 2. TW2 nimmt den Ball an und spielt ihn zurück zu nach rechts an seinem Hütchen Tor vorbei und zum TWT zurück. spielt einen Pass durch das Hütchen Tor von TW3. TW1 der um die halbe Distanz nähergekommen ist. spielt einen Pass durch das Hütchen Tor von TW3. 5. Nachdem TW1 den zweiten Ball zurückgeworfen 3. TW3 nimmt den Ball mit rechts mit, öffnet sich so 3. TW1 spielt den Ball direkt wieder zu TW2 und geht 5. TW2 läuft dann die halbe Distanz Richtung TW3. hat kommt TW1 vor zwischen das blaue und rote nach rechts an seinem Hütchen Tor vorbei und zurück auf seine Position. 6. TW3 nimmt den Ball an und spielt ihn fest, seitlich Hütchen. Zwischen den Hütchen geht er auf den spielt einen Pass durch das Hütchen Tor von TW1. 4. TW2 nimmt den Ball mit rechts mit, öffnet sich so zurück zu TW2 der um die halbe Distanz näherge- Vorderfuß in Vorspannung. 4. TW1 nimmt den Ball mit rechts mit, öffnet sich so nach rechts an seinem Hütchen Tor vorbei und kommen ist. 6. Der TWT sagt dann z.B. die Farbe Blau an, TW1 nach rechts an seinem Hütchen Tor vorbei und spielt einen Pass durch das Hütchen Tor von TW3. 7. TW2 kippt zu Seite R/L ab sichert den Ball und rollt bewegt sich in Sidesteps zum blauen Hütchen be- spielt einen Pass durch das Hütchen Tor von TW2. 5. TW2 läuft dann die halbe Distanz Richtung TW3. ihn zurück zu TW3. rührt es und springt dann nach einigen Sidesteps 5. Nachdem die Pässe eine Zeit flüssig gelaufen sind 6. TW3 nimmt den Ball an und spielt ihn zurück zu 8. TW3 nimmt den Ball mit rechts mit, öffnet sich so in entgegengesetzter Richtung in einer Flugparade wird die Spielrichtung geändert und die Torhüter TW2 der um die halbe Distanz nähergekommen ist. nach rechts an seinem Hütchen Tor vorbei und über die Hürde um den Ball zu fangen den TW3 ihm öffnen sich mit dem linken Fuß links am Hütchen 7. TW2 spielt den Ball direkt wieder zu TW3 und geht spielt einen Pass durch das Hütchen Tor von TW1. halbhoch zu wirft. Tor vorbei. zurück auf seine Position. 9. TW3 läuft dann die halbe Distanz Richtung TW1. 7. Die blauen Pfeile zeigen die Bewegung bei der An- 8. TW3 nimmt den Ball mit rechts mit, öffnet sich so 10. TW1 nimmt den Ball an und spielt ihn fest, seitlich sage Blau an, die roten die Bewegung bei der An- nach rechts an seinem Hütchen Tor vorbei und zurück zu TW3 der um die halbe Distanz näherge- sage rot. spielt einen Pass durch das Hütchen Tor von TW1. kommen ist. 8. Der Ablauf ist mit den Nummern 1-4 gekennzeich- 9. TW3 läuft dann die halbe Distanz Richtung TW1. 11. TW3 kippt zu Seite R/L ab sichert den Ball und rollt net. 10. TW1 nimmt den Ball an und spielt ihn zurück zu ihn zurück zu TW1. 9. Beim zweiten Durchgang kann man wieder blau TW3 der um die halbe Distanz nähergekommen ist. 12. Nachdem die Pässe eine Zeit flüssig gelaufen sind ansagen um die Aufmerksamkeit und die Reaktion 11. TW3 spielt den Ball direkt wieder zu TW1 und geht wird die Spielrichtung geändert und die Torhüter hochzuhalten. zurück auf seine Position. öffnen sich mit dem linken Fuß links am Hütchen 10. Es sollte jede Seite 3-mal trainiert werden, anschlie- 12. Nachdem die Pässe eine Zeit flüssig gelaufen sind Tor vorbei. ßend wechseln die Torhüter die Positionen. wird die Spielrichtung geändert und die Torhüter 13. Eine weitere Variation sind zum Beispiel halbhohe öffnen sich mit dem linken Fuß links am Hütchen Bälle. Tor vorbei. 13. Eine weitere Variation ist zum Beispiel in das direkte Passspiel zu gehen. 30 4/2020 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 4/2020 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 31
MENSCHEN INTERVIEW COACH LIKE... SASCHA KATUSIC 3 MANN TORWARTTRAINING REAKTION 3 MANN TORWARTTRAINING REAKTION 3 MANN TORWARTTRAINING REAKTION 3 MANN TORWARTTRAINING REAKTION UND UND SPRUNGKRAFT ABB.2 UND 1GG.1 BLAU LINKE SEITE UND 1GG.1 ROT RECHTE SEITE 1GG.1 ROT BLAU LINKS RECHTS GESAMT 1. Die Übung wird wie in Abb.2 aufgebaut und die 1. Die Übung wird wie in Abb.3 aufgebaut und die 1. Die Übung wird wie in Abb.3 aufgebaut und die 1. Die Übung wird wie in Abb.3 aufgebaut und die Torhüter stellen sich wie abgebildet auf. Torhüter stellen sich wie abgebildet auf. Torhüter stellen sich wie abgebildet auf. Torhüter stellen sich wie abgebildet auf. 2. Die Höhe der Hürde ist den Fähigkeiten des jewei- 2. TW1 steht in Blickrichtung des Tors. 2. TW1 steht in Blickrichtung des Tors. 2. TW1 steht in Blickrichtung des Tors. ligen Torwarts anzupassen. 3. Der TWT Pos.A wirft einen Markierungsteller, in 3. Der TWT Pos.A wirft einen Markierungsteller, in 3. Der TWT Pos.A wirft einen Markierungsteller, rot 3. Die Höhe sollte so gewählt werden, dass es ein An- dem Fall blau in Richtung TW1 und geht dann an dem Fall rot in Richtung TW1 und geht dann an den oder blau in Richtung TW1 und geht dann an den reiz für den Torwart ist sie aber dennoch nicht zu tief den Elfmeterpunkt zurück Pos.B Elfmeterpunkt zurück Pos.B Elfmeterpunkt zurück Pos.B ist damit sich ein Erfolgserlebnis einstellt. 4. Sobald TW1 den Markierungsteller erkennt dreht er 4. Sobald TW1 den Markierungsteller erkenntdreht er 4. Sobald TW1 den Markierungsteller erkennt dreht er 4. Der Torwarttrainer (TWT) schießt zwei halbhohe Bäl- sich, in dem Fall nach links da links die blaue Seite sich, in dem Fall nach rechts da rechts die rote seite sich nach links oder rechts um. le auf den Torwart 1 (TW1) und dieser wirft die Bälle ist. ist. 5. Sobald sich TW1 umdreht startet TW2 oder TW3 zum TWT zurück. 5. Sobald sich TW1 umdreht startet TW3 das 1gg.1 5. Sobald sich TW1 umdreht startet TW2 das 1gg.1 das 1gg.1 gegen TW1. 5. Nachdem TW1 den zweiten Ball zurückgeworfen hat gegen TW1. gegen TW1. 6. Die Aktion wird zwischen zwei Dummies/Stangen bewegt er sich auf Pos.2 neben den langen Pfosten 6. Die Aktion wird zwischen zwei Dummies/Stangen 6. TW1Die Aktion wird zwischen zwei Dummies/Stan- ausgespielt. und geht auf den Vorderfuß in Vorspannung. ausgespielt. gen ausgespielt. 7. Ist die 1gg.1 Situation gespielt, spielt TW2 oder 6. TW1 ist in Erwartungshaltung auf den Schuss von 7. Ist die 1gg.1 Situation gespielt, spielt TW3 einen 7. Ist die 1gg.1 Situation gespielt, spielt TW2 einen TW3 einen zweiten Ball in Richtung Elfmeterpunkt, TW2. zweiten Ball in Richtung Elfmeterpunkt, Pos.B, wo zweiten Ball in Richtung Elfmeterpunkt, Pos.B, wo Pos.B, wo der TWT in die „lange“ Ecke abschließt. 7. Wenn TW2 den Schuss ansetzt taucht TW1 unter der TWT in die „lange“ Ecke abschließt. der TWT in die „lange“ Ecke abschließt. 8. Spielt TW2 oder TW3 den Pass auf den TWT be- der Hürde durch und pariert den Flachschuss von 8. Spielt TW3 den Pass auf den TWT bewegt sich TW1 8. Spielt TW2 den Pass auf den TWT bewegt sich wegt sich TW1 schnellstmöglich in die „lange“ Ecke TW2. schellstmöglich in die „lange“ Ecke um den Schuss TW1 schnellstmöglich in die „lange“ Ecke um den um den Schuss des TWT zu parieren. 8. 8. Hat TW1 den Ball pariert setzt TW 3 einen halb- des TWT zu parieren. Schuss des TWT zu parieren. 9. Nachdem TW1 jede Seite drei Mal gespielt hat hohen Schuss auf die „lange“ Ecke an. wechseln die Torhüter die Positionen. 9. 9. TW1 bewegt sich in die „lange“ Eck um den Schuss zu parieren. 10. Die roten Pfeile zeigen die Bewegung von TW1 an. 11. Der Ablauf ist mit den Nummern 1-4 gekennzeich- net. 12. Es sollten 3 Durchgänge gemacht werden, anschlie- ßend wechseln die Torhüter. 13. Haben alle drei Torhüter ihre Durchgänge durch, ZUR PERSON: wird die Übung für die andere Seite aufgebaut. Sascha Katusic ist aktuell als Torwarttrainer der SG Unterrath U17 in der B-Junioren Bundesliga West tätig. Vor dieser Zeit war er für die zweite Mannschaft der Bayer Leverkusen Frauen in gleicher Funktion verant- wortlich. 32 4/2020 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 4/2020 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 33
RUBRIK KONDITION RUBRIK KONDITION RUBRIK KONDITIONSTRAINING WÄHREND KONDITION DER CORONA ZWANGSPAUSE. Dabei können entweder funktionale Trainings- oder hend aus Movement-Preperation oder dynamisches Stabilisationsübungen, mit einem Fokus auf die Rumpf- Dehnübungen entworfen werden. WELCHE ASPEKTE GILT ES BEI DER TRAININGS- muskulatur, durchgeführt werden. Besonders durch das funktionelle Krafttraining, bei dem durch Kleingeräte Zusammengefasst müssen die individualisierten Pläne PLANERSTELLUNG ZU BERÜCKSICHTIGEN? versucht wird Übungen progressiv zu steigern, erfol- gt eine Leistungssteigerung und kann zusätzlich als vor allem Explosiv- sowie Sprintwiederholungsaktionen beinhalten, um resultierend wettkampfnahe Spielak- verletzungspräventives Training Anwendung finden tionen zu trainieren. Besonders durch die Ansteuerung Zurzeit steht die Gesellschaft wie auch jedes Individu- dem Grundlagenausdauer- sowie dem Intervalltraining (Boyle, 2003). Angebracht wären dynamische Stabilisa- der schnellzuckenden Fasern und ein kombiniertes um vor einer großen Prüfung: die Coronakrise gesund- anhand erhobener Trackingdaten (maximale Herzfre- tionsübungen (Unterarmstütz mit lateralem-, Seitstütz präventives Kraftprogramm können Verletzungen bei heitlich und wirtschaftlich bestmöglich zu überstehen. quenz). mit frontalem Beinanzug oder Liegestütz mit Aufdre- erneutem Trainingsbeginn vermieden werden. Eine besondere Herausforderung stellt die lange Pause hen), um die inter- sowie intramuskuläre Koordination und auch die bisher nicht terminierte Rückkehr in den Neben der Ausdauerleistungsfähigkeit sollten be- zu optimieren. Das Stabilisationstraining kann sowohl Trainings- und Spielbetrieb für den Fußballsport dar. sonders auch explosive Aktionen, bestehend aus Sprint- vor wie auch nach einer Laufeinheit stattfinden. Einer- LITERATUR Hinsichtlich der langen Unterbrechung des Ligabetriebs und Sprungtraining in den Trainingsplänen enthalten seits dient das Training vor der Laufeinheit als Aktiv- Albrecht, D. & Brüggemann, D. (1988). Modernes Fußballtraining. gilt es für das Trainerteam und besonders für den Athle- sein, da besonders kurze Antritte im Leistungsfußball- ierung, andererseits wird nach der Ausdauereinheit und Schorndorf: Hofmann. tiktrainer, anhand der erfassten leistungsdiagnostischen spiel eine bedeutende Rolle spielen und fast nur 2-4 nach Eintreten der Ermüdung das neuronale System Boyle, M. Functional training for sports. Champaign, IL: Human Kinet- Daten, individuelle Trainingspläne für die freie Zeit zu Sekunden dauern (Stolen et al, 2005). Diesbezüglich gefordert, indem versucht wird einen Kontrollverlust ics Publishers, 2003. sollten die Pläne auch Läufe mit kurzen Intervallen oder Joyce, D., & Lewindon, D. (Hrsg.). (2016). Athletiktraining für sportli- erstellen. Demnach gilt es zu beachten, dass die Spieler entgegen zu steuern. Resultierend wird auch in diesem che Höchstleistung (1. Auflage). München: riva. ihr Leistungsniveau konstant halten und vor Allem auch Sprintwiederholungstraining beinhalten. Neben dem Fall verletzungspräventiv gearbeitet (Joyce & Lewin- O`Donoghue, P. (2002). Time-motion analysis of work-rate in English fußballspezifisch trainieren. In welchem Maße sollten Sprintwiederholungstraining, bei dem die Pausenzeit don, 2016). Allerdings gilt es zu berücksichtigen, dass FA Premier League die konditionellen Eigenschaften trainiert werden, um zwischen den Sprintserien geringgehalten wird, sollte sowohl das Stabilisations- sowie das funktionale Train- soccer. International Journal of Performance Analysis in Sport, 2 (1), das Leistungsniveau zu erhalten und Verletzungen bei ebenfalls einmal die Woche Schnellkrafttraining in Kom- ing konzentriert sowie technisch sauber durchgeführt 36-43. bination mit Richtungswechseln einbezogen werden. Im Stolen, T., Chamari, K., Castagna, C. & Wisloff, U. (2005). Physiology Trainingsbeginn zu vermeiden? werden sollten, um den entsprechenden Trainingseffekt of soccer: An Vergleich zum Wiederholungstraining sollte zwischen zu erzielen. update. Journal of Sports Medicine, 35, 501–536. Eine der elementarsten konditionellen Eigenschaften den Serien eine ausreichende Pausenzeit von ca. 1:30 Verheijin, R. (1997). Handbuch Fußballkondition. Leer: bfp Versand im Fußballsport ist die Ausdauerleistungsfähigkeit. Minuten eingehalten werden. Bei dem Schnellkraft- wie Bei dem Beweglichkeitstraining gilt es anhand ver- Anton Lindemann. Ausdauerläufe sollten je nach Intensität und Häufigkeit auch Sprintwiederholungstraining sollten positions- schiedener leistungsdiagnostischer Testverfahren Prob- Zawieja, M., Ribbecke, T., Thomas, C. & Bukac, D. (2016). Leistungs- an den normalen Trainingsbetrieb und den Leistungs- spezifische Distanzen, erfasst aus Trackingdaten oder lematiken zu erkennen und individualisierte, adäquate reserve stand der Spieler angepasst werden. Zwar ist es wichtig Athletiktraining. Ein praxisorientierter Leitfaden für alle Sportarten. Beobachtungen, eingebaut werden. Allerdings gilt es Beweglichkeits- oder Dehnprogramme auszuarbeiten. Münster: Philippka- Sportverlag. auch Grundlagenausdauerläufe in den Trainingsplan zu berücksichtigen, dass vor allem Distanzen bis zu 10 Dabei sollen zielführend vorliegende Verkürzungen zu implementieren, um Regenerationsprozesse nach Meter trainiert werden, da 50% der im Spiel auftretend- entgegengewirkt oder limitierte Bewegungsamplitud- Belastungen zu beschleunigen (Verhijen, 1997, S.135), en Sprints, Antritte bis zu 10 Meter sind (O`Donoghue, en erhöht werden. Als Aktivierung vor Sprint- oder Aus- allerdings wird häufig der Fehler gemacht die Training- 2002). Das Sprint- kann auch mit einem Sprungkraft- dauereinheiten kann ein universelles Programm beste- spläne ausschließlich mit Grundlagenausdauerläufen training kombiniert werden indem anlehnend an das zu füllen. Dabei treten im Leistungsfußballsport kurze Sprinttraining, vertikal gerichtete beid- oder einbeinige dynamische Bewegungsfolgen mit submaximalen Sprünge mit Landungssicherung durchgeführt werden ZUR PERSON: bis maximalen Krafteinsätzen auf. Die auftretenden (Zawieja et al., 2016). Es ist zu berücksichtigen, dass die Aktionen werden meist mit höchstmöglicher Bewe- Sprünge mit Anlauf durchgeführt werden, um auch hier Björn Kadlubowski absolvierte seinen Master mit dem Schwerpunkt (Prävention, Re- gungsgeschwindigkeit durchgeführt und erfordern ein spielnahe Elemente abzubilden. habilitation und Regeneration) an der Deutschen Hochschule für Sport und Gesund- hohes Maß an anaerober Ausdauerleistungsfähigkeit heit (DHGS). Schwerpunkt seiner Arbeit: Richtungswechselschnelligkeit im Leistungs- (Brüggemann & Albrecht, 1998, S.277). Daher gilt es Neben dem Training der Ausdauer- und Schnelligkeit- fußballsport. Daran forscht er auch gegenwärtig. Natürlich spielt er auch noch selbst zu berücksichtigen die Trainingspläne mit intensiven bis sleistung gilt es anhand von Kräftigungsübungen den Fußball, und widmet dem Nachwuchs viel Zeit als Athletiktrainer beim DSC Arminia hochintensiven Intervallläufen zu erstellen, um neben passiven sowie aktiven Bewegungsapparat zu kräftigen. Bielefeld. Bei den Westfalen zeichnet er für das Athletiktraining der U-17 und der aeroben besonders die anaerobe Ausdauerleis- Aufgrund der derzeitigen Situation sind Fitnessstudios U19-Mannschaften ebenso verantwortlich wie für die die Ernährungsberatung tungsfähigkeit zu optimieren und somit spielnahe Ak- geschlossen, daher muss den Sportlern ein Plan erstellt im NLZ. Zudem arbeitet er als Dozent, im Bereich Sport- und Trainingswis- tionen zu trainieren. Die optimale Steuerung erfolgt bei werden, bei dem mit möglichst wenig Equipment eine senschaft, an der DHGS und kooperiert mit der Fachhochschule Fresenius in bestmögliche und zielgerichtete Belastung erzielt wird. Heidelberg 34 4/2020 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 4/2020 | FUSSBALLTRAINER MAGAZIN 35
Sie können auch lesen