Transport Market Monitor - Transportpreise erreichen ein Dreijahres-Tief Ausgabe: 15 (Mai 2013)
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Verbreitung und eingeschränkte Veröffentlichung des Transport Market Monitors Mit dem Erhalt dieses Dokuments erklären Sie sich mit den nachstehenden Bedingungen einverstanden. Dieses Dokument und alle darin enthaltenen Informationen sind urheberrechtliches Eigentum von Capgemini Consulting und TRANSPOREON. Das vorliegende Material beinhaltet Informationen, Methoden und Begriffe, die über weitreichende Recherchen und Entwicklungen von Capgemini Consulting und TRANSPOREON erarbeitet wurden. Die Publikation darf in Teilen oder einzelnen Grafiken vervielfältigt oder übertragen werden. Ein darüber hinausgehender Abdruck des gesamten Reports oder eine Vervielfältigung des Reports über Print-, elektronische oder andere Medien erfordern die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Capgemini Consulting und TRANSPOREON, unabhängig davon, auf welche Art und Weise oder mit welchen Mitteln diese Veröffentlichung geschieht. Ausgenommen davon sind Kopien, die vom Kunden zum Zweck der Evaluierung intern erstellt und verbreitet werden. Für Nicht-Abonnenten des Transport Market Monitors besteht kein Anspruch auf Einsicht in die hierin enthaltenen Informationen. © Capgemini Consulting/TRANSPOREON 2013 Der Transport Market Monitor ist eine gemeinsame Initiative von TRANSPOREON und Capgemini Consulting 2
Zusammenfassung Dies ist die fünfzehnte Ausgabe des Transport Market Monitors, in der die Entwicklungen des europäischen Dies ist die fünfzehnte Ausgabe des Transportmarktes und seiner Transportmarktpreise dargestellt Transport Market Monitors. In diesen werden. Sie beinhaltet die Zahlen für das erste Quartal 2013. vierteljährlich erscheinenden ● Im ersten Quartal 2013 sank der Preisindex im Vergleich Publikationen werden die Entwicklungen zum vierten Quartal 2012 von 98,2 auf 90,2 und damit um des Transportmarktes in den letzten drei 8,1 %. Monaten dargestellt und weitere Marktthemen diskutiert. ● Verglichen mit dem Vorjahresquartal Q1 2012 (Index 92,7) sank der Preisindex um 2,7 %. ● Im ersten Quartal 2013 sank der Dieselpreisindex auf 105,6 Punkte (-3,3 %). Alle Indizes in diesem Report basieren auf der Logistikplattform TRANSPOREON ● Auch der Kapazitätsindex hat großen Einfluss auf die mit einem jährlichen Transportvolumen Transportpreise. Er stieg im ersten Quartal 2013 im von über 2 Milliarden Euro (verschiedene Vergleich zum vierten Quartal 2012 von 95,0 auf 116,4 Lkw-Typen, hauptsächlich FTL und LTL) Punkte und damit um 22,5 % an. in allen europäischen Ländern. Die ● Der starke Rückgang des Preisindex ist mit dem jährlichen Informationen werden von Capgemini saisonalen Verlauf zu erklären. Consulting anonymisiert aus der Plattform erhoben und analysiert. ● Für das zweite Quartal rechnen wir angesichts der saisonalen Entwicklung in den Vorjahren mit einer erheblichen Erholung der Preise. ● Sowohl die Marktdynamik als auch die derzeit Januar 2008 ist der früheste Messpunkt wirtschaftliche Unsicherheit verdeutlichen, wie wichtig es der Indexzahlen des Transport Market ist, Transportpreisentwicklungen sehr genau zu Monitors. Für alle Indizes wurden die beobachten, um das Risiko unerwarteter negativer Durchschnittswerte des Auswirkungen auf die Unternehmensergebnisse zu Sechsmonatszeitraums Januar 2008 bis minimieren. Juni 2008 als Vergleichsbasis gewählt (Index 100). Dies sind die wesentlichen Ergebnisse des Transport Market Monitors von TRANSPOREON und Capgemini Consulting, einer vierteljährlichen Publikation, welche die dynamischen Entwicklungen auf dem Transportmarkt beleuchtet. Der Transport Market Monitor ist eine gemeinsame Initiative von TRANSPOREON und Capgemini Consulting 3
Preisrückgang um 8,1 % im ersten Quartal 2013 In diesem Abschnitt des Transport Market Monitor wird auf die Quartalsentwicklungen beim Preis- und Kapazitätsindex Der Preisindex wird durch einen Vergleich eingegangen. Grundlage der Betrachtungen ist eine der durchschnittlichen Transportkosten Zeitspanne von 2008 bis zum ersten Quartal 2013. pro Kilometer im Zeitverlauf berechnet. Der Preisindex (siehe Abbildung 1) sank im ersten Quartal 2013 im Vergleich zum vierten Quartal 2012 von 98,2 auf 90,2 Punkte und damit um 8,1 %. Verglichen mit dem Der Kapazitätsindex ist ein Indikator für Vorjahresquartal Q1 2012 (Index 92,7) sank der Preisindex um die „verfügbare Kapazität“, spiegelt also 2,7 %. Der Transportpreisindex befindet sich auf dem das Verhältnis von absoluter Nachfrage niedrigsten Niveau seit 2010. und Kapazität wider. Bei der Berechnung des Kapazitätsindex wird die In den vergangenen Jahren sind die Transportpreise zwischen durchschnittliche Anzahl von Geboten je dem vierten und dem ersten Quartal immer deutlich Transportanfrage im Zeitverlauf zurückgegangen, begleitet von einem starken Anstieg der verglichen. Kapazitäten. Im ersten Quartal 2013 stieg der Kapazitätsindex jedoch nicht so stark wie in den Vorjahren, als ein Anstieg von etwa 40 % zu verzeichnen war. Auch der Kraftstoffpreis hat einen erheblichen Einfluss auf die Transportpreise. Nach dem Allzeithoch im dritten Quartal 2012 war in den letzten beiden Quartalen ein Rückgang des Dieselpreisindex zu verzeichnen. Dies erklärt auch die Kombination aus einem starken Preisrückgang und einem moderaten Anstieg des Kapazitätsindex. Der Kapazitätsindex stieg zwischen dem vierten und dem ersten Quartal von 95,0 auf 116,4 Punkte und damit um 22,5 %. In den Vorjahren waren die Kapazitäten jeweils im ersten Quartal auf dem Höchststand. Derzeit liegt der Index um 3,1 % unter dem Wert vom ersten Quartal 2012 (Index 120,1). Abbildung 1: Preis- und Kapazitätsindex, Quartalszahlen (Q1 2008 – Q1 2013) Preis- und Kapazitätsindex (Quartalszahlen) 110 210 103,1 103,8 103,9 105 102,1 190 100,9 101,7 101,2 100,6 98,6 99,4 100,0 100 98,2 170 Kapazitätsindex 96,9 96,4 94,6 94,8 95 92,7 150 Preisindex 89,9 90,2 88,9 90 130 85 83,5 110 80 90 75 70 70 50 Q108 Q208 Q308 Q408 Q109 Q209 Q309 Q409 Q110 Q210 Q310 Q410 Q111 Q211 Q311 Q411 Q112 Q212 Q312 Q412 Q113 Preisindex Kapazitätsindex Der Transport Market Monitor ist eine gemeinsame Initiative von TRANSPOREON und Capgemini Consulting 4
Starke Schwankungen zu Jahresbeginn Dieser Abschnitt des Transport Market Monitors beleuchtet die monatliche Entwicklung des Preis- und des Kapazitätsindex innerhalb der letzten 12 Monate. Analysiert man die Preise im ersten Quartal 2013 (siehe Abbildung 2), erkennt man einen erheblichen Preisrückgang im Januar und Februar, der auf die starke Zunahme der Kapazitäten zurückzuführen ist. Im März, gegen Ende des Quartals, war jedoch eine starke Erholung der Transportpreise zu verzeichnen, was möglicherweise auch auf die kurze Woche vor Ostern zurückzuführen ist. Im Januar waren die Preise um 7,3 % gesunken (Index 92,7), im Februar noch stärker auf einen Index von 85,4 (-7.9 %). Im März erholte sich der Preisindex deutlich auf 92,7 Punkte, was einem Anstieg um 8,5 % entspricht. Der Kapazitätsindex stieg im Januar auf 110,4 Punkte und damit um 27,5 %; danach stieg er um weitere 29,5 % auf 143,0. Im März entwickelten sich die Kapazitäten gegenläufig zum Preis und der Kapazitätsindex ging erheblich auf 102,0 Indexpunkte (-28,7 %) zurück. In den Vorjahren war ein ähnlicher Verlauf mit Preisdruck in den ersten beiden Monaten und einer starken Erholung im März zu verzeichnen. Abbildung 2: Preis- und Kapazitätsindex, Monatszahlen (Apr. 2012 – Mrz. 2013) Preis- und Kapazitätsindex (Monatszahlen) 105 150 101,8 100,6 100,6 140 100,0 100,0 99,4 100 98,8 130 98,2 Kapazitätsindex 120 Preisindex 94,5 95 110 92,7 92,7 100 90 90 80 85,4 85 70 60 80 50 Apr12 Mai12 Jun12 Jul12 Aug12 Sep12 Okt12 Nov12 Dez12 Jan13 Feb13 Mrz13 Preisindex Kapazitätsindex Der Transport Market Monitor ist eine gemeinsame Initiative von TRANSPOREON und Capgemini Consulting 5
In Abbildung 3 ist die monatliche Entwicklung des Preisindex in den vergangenen 12 Monaten im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum dargestellt. 2012 lagen die Preise unter dem Vorjahresniveau. Diese Differenz war am Jahresanfang recht groß, wurde aber gegen Ende des Sommers kleiner. Bis zum Jahresende übertraf der Preisindex das Niveau von 2011, im Februar und März war das Preisniveau jedoch wieder niedriger als im Vorjahr. Abbildung 3: Preisindexvergleich, Monatszahlen (Apr. 2011 – Mrz. 2013) Preisindexvergleich 110 105 100 Preisindex 95 90 85 80 75 70 Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr. '11 – Mrz. '12 (Preisindex gleicher Zeitraum des Vorjahres) Apr. '12 – Mrz. '13 (Preisindex, letzte 12 Monate) 7 3,7 0,6 0,0 2 -3 -1,2 -3,1 -2,5 -2,4 -3,6 -3,7 -8 -5,5 -4,9 -5,5 Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Differenz in Indexpunkten Der Transport Market Monitor ist eine gemeinsame Initiative von TRANSPOREON und Capgemini Consulting 6
In Abbildung 4 ist die monatliche Entwicklung des Kapazitätsindex in den letzten 12 Monaten im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum dargestellt. Der Kapazitätsindex lag 2012 zumeist über dem Niveau des Jahres 2011. Die größte Lücke war im November zu verzeichnen. Im Dezember und Januar waren die Kapazitäten niedriger als im Vorjahr, was Indiz für eine Erholung der Preise ist. Dem umgekehrten Muster des Preisindex folgend, waren die Kapazitäten im Februar und März wieder höher und bewegten sich in etwa auf dem Niveau von Anfang 2012. Der Rückgang des Kapazitätsindex im Dezember ist (verglichen mit den anderen Jahren) eine bemerkenswerte Entwicklung. Abbildung 4: Kapazitätsindexvergleich Monatszahlen (Apr. 2011 – Mrz. 2013) Vergleich des Kapazitätsindex 150 140 130 Kapazitätsindex 120 110 100 90 80 70 60 50 Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr. '11 – Mrz. '12 (Kapazitätsindex, selber Zeitraum, vergangenes Jahr) Apr. '12 – Mrz. '13 (Kapazitätsindex, letzte 12 Monate) 30 19,3 22,8 17,3 16,8 20 9,1 6,4 4,9 5,0 6,7 10 0 -10 -0,3 -20 -12,7 -15,1 -30 Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Differenz in Indexpunkten Der Transport Market Monitor ist eine gemeinsame Initiative von TRANSPOREON und Capgemini Consulting 7
Branchenfokus Die allgemeinen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen betreffen zwar die meisten Branchen, die Trends können Die TRANSPOREON Plattform jedoch in den einzelnen Branchen stärker oder schwächer verarbeitet Daten zu Transporten für ausfallen. Die Analyse des Preisindex in verschiedenen annähernd alle Branchen. In diesem Branchen zeigt diese Unterschiede, die in Abbildung 5 grafisch Transport Market Monitor werden dargestellt sind. unterschiedliche Branchen genauer analysiert. In der letzten Ausgabe des TMM war für die Branche Papier/Verpackung noch ein stabiler Preis zu verzeichnen, Auf jedem Chart in der Abbildung 5 ist die während in den anderen beiden Branchen, die ebenfalls Preisentwicklung für eine dieser Branchen Gegenstand des TMM sind, die Preise gesunken waren. Im gegen die branchenbezogene Basislinie ersten Quartal 2013 sanken die Preise in allen drei Branchen indexiert dargestellt (H1 2008). und zeigten erneut einen ähnlichen Trend. Der größte Rückgang war in der Branche Papier/Verpackung zu beobachten. Preisrückgänge im ersten Quartal entsprechen jedoch dem üblichen saisonalen Verlauf. Der allgemeine Trend einer Annäherung der Preise an das Niveau vom ersten Quartal 2010 gilt für alle Branchen. Nur das Niveau in der Holzindustrie lag leicht über dem vom ersten Quartal 2010. Der Preisindex für Baumaterial sank von 94,1 Indexpunkten im vierten Quartal 2012 auf 87,2 (-7,3 %) im ersten Quartal 2013. In der Holzindustrie sanken die Preise von 104,9 Indexpunkten im vierten Quartal 2012 um 3,9 % auf 100,8 Punkte im ersten Quartal 2013. In der Branche Papier/Verpackung war der größte Rückgang zu verzeichnen, und zwar von 102,1 Indexpunkten im vierten Quartal 2012 auf 94,5 Indexpunkte im ersten Quartal 2013 und damit um 7,4 %. Der Transport Market Monitor ist eine gemeinsame Initiative von TRANSPOREON und Capgemini Consulting 8
Abbildung 5: Preisindex nach Branche (Q1 2008 – Q1 2013) Preisindex Baumaterial 120 Preisindex 110 100 90 80 70 Q108 Q208 Q308 Q408 Q109 Q209 Q309 Q409 Q110 Q210 Q310 Q410 Q111 Q211 Q311 Q411 Q112 Q212 Q312 Q412 Q113 Baumaterial 120 Preisindex Holz Preisindex 110 100 90 80 70 Q108 Q208 Q308 Q408 Q109 Q209 Q309 Q409 Q110 Q210 Q310 Q410 Q111 Q211 Q311 Q411 Q112 Q212 Q312 Q412 Q113 Holz Preisindex Papier/Verpackung 120 110 Preisindex 100 90 80 70 Q108 Q208 Q308 Q408 Q109 Q209 Q309 Q409 Q110 Q210 Q310 Q410 Q111 Q211 Q311 Q411 Q112 Q212 Q312 Q412 Q113 Papier/Verpackung Der Transport Market Monitor ist eine gemeinsame Initiative von TRANSPOREON und Capgemini Consulting 9
Erneut zunehmende Preisunterschiede zwischen den Angeboten Gegenstand dieses Abschnitts ist die Dynamik des Transportmarktes, wobei die Preisunterschiede zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Preisangebot pro Transportauftrag analysiert werden. In der Abbildung 6 ist die Preisdifferenz zwischen den Angeboten und die Entwicklung des Kapazitätsindex grafisch dargestellt. Auch aus den Zahlen für das erste Quartal 2013 wird deutlich, dass zwischen den Kapazitäten und der Differenz der angebotenen Preise ein Zusammenhang besteht. Steigende Kapazitäten haben einen Anstieg der Preisdifferenz zwischen den einzelnen Angeboten zur Folge. Daraus wird deutlich, dass höhere Kapazitäten das Optimierungspotenzial für Leerkilometer erhöhen und den Preiswettbewerb zwischen den Spediteuren verschärfen. Abbildung 6: Kapazitätsindex und Preisdifferenz (Q1 2008 – Q1 2013) Kapazitätsindex und Preisdifferenz (Quartalszahlen) 210 40% 36,4% Differenz zwischen Angeboten 190 35% 170 30% 26,4% 150 23,2% 23,2% 25% Kapazitätsindex 21,5% 22,3% 21,3% 19,4% 20,0% 130 18,5% 20% 17,2% 16,6% 15,7% 15,7% 15,2% 15,7% 14,5% 14,4% 110 13,2% 13,5% 15% 11,2% 90 10% 70 5% 50 0% Q108 Q208 Q308 Q408 Q109 Q209 Q309 Q409 Q110 Q210 Q310 Q410 Q111 Q211 Q311 Q411 Q112 Q212 Q312 Q412 Q113 Preisdifferenz zwischen Angeboten Kapazitätsindex Die Preisdifferenz zwischen dem niedrigsten und dem höchsten Angebot stieg im ersten Quartal 2013 von 18.5% auf 22,3% an. Diese Entwicklung entspricht dem saisonalen Muster der Vorjahre. Dieser Preisunterschied ist ein Durchschnittswert. Im Allgemeinen steigen die Preisunterschiede mit zunehmender Transportstrecke (siehe TMM, Ausgabe 1). Der Transport Market Monitor ist eine gemeinsame Initiative von TRANSPOREON und Capgemini Consulting 10
Erheblicher Rückgang des Dieselpreisindex In diesem Abschnitt wird der Preisindex mit dem Für den Dieselpreisindex wurden analog Dieselpreisindex verglichen (siehe Abbildung 7). Im zu den anderen Indizes in diesem Bericht Allgemeinen gibt es einen positiven Zusammenhang zwischen die Durchschnittswerte des dem Dieselpreis- und dem Preisindex, was eindeutig den Sechsmonatszeitraums von Januar 2008 Einfluss des Dieselpreises auf die Transportkosten und damit bis Juni 2008 zugrunde gelegt (Index auf die Preise belegt. 100). Im ersten Quartal 2013 sank der Dieselpreisindex auf 105,6 (- Die Kalkulation des Dieselpreisindex 3,3 %). Zusammen mit dem Anstieg des Kapazitätsindex basiert auf den Dieselpreisen in erklärt diese Entwicklung den Rückgang des Deutschland, die unter www.aral.de Transportpreisindex. abgerufen wurden. Wir gehen davon aus, dass das sich aus diesen Zahlen Verglichen mit dem Allzeithoch im dritten Quartal des ergebende Indexmuster zum Zwecke Vorjahres befinden sich die Preise 2013 auf einem deutlich dieses Reports für Europa repräsentativ niedrigeren Niveau (Rückgang um 4,3 %) und sind damit ist. knapp unter das Niveau von Ende 2011 gesunken. Darüber hinaus haben wir in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen einen Rückgang des Dieselpreisindex zu verzeichnen. Dieses Phänomen tritt extrem selten auf und war bisher nur einmal zu beobachten – während der Wirtschaftskrise 2008. Abbildung 7: Preis- und Dieselpreisindex (Q1 2008 – Q1 2013) Preis- und Dieselpreisindex (Quartalszahlen) 110 120 109,2 110,3 109,2 107,5 105 104,3 105,0 104,7 104,0 106,1 105,6 110 99,0 100 95,7 Diesepreisindex 93,5 93,7 100 91,2 95 89,1 Preisindex 86,1 90 84,3 84,3 90 80,3 76,0 80 85 70 80 75 60 70 50 Q108 Q208 Q308 Q408 Q109 Q209 Q309 Q409 Q110 Q210 Q310 Q410 Q111 Q211 Q311 Q411 Q112 Q212 Q312 Q412 Q113 Preisindex Diesepreisindex 20% 9,1% 10% 5,7% 5,0% 4,9% 5,6% 5,8% 0,6% 2,1% 3,5% 2,7% 2,0% 2,9% 2,6% 0% -2,4% -0,7% -1,5% -1,0% -3,3% -10% -9,9% -20% -19,7% Veränderung des Dieselpreisindex (%) im Vergleich zum Vorquartal Der Transport Market Monitor ist eine gemeinsame Initiative von TRANSPOREON und Capgemini Consulting 11
Global Trade Flow Index Gegenstand dieses Abschnittes ist der von Capgemini Consulting ermittelte Global Trade Flow Index (GTFI), eine Der von Capgemini Consulting ermittelte Kennzahl für den weltweiten Handel. In diesem Report wird Global Trade Flow Index (globaler Index jedoch nur auf die für den europäischen Markt ermittelten der Handelsströme, GTFI) ist eine Ergebnisse eingegangen. Das Handelsvolumen hat quartalsspezifische Kennzahl für das erheblichen Einfluss auf die Nachfrage nach Volumen des Handels mit Waren und Transportleistungen und damit auf die Preise. Dienstleistungen. Er basiert auf der Analyse einer Reihe handels- und Im ersten Quartal 2013 ging das Umsatzvolumen in Europa marktspezifischer Parameter, die jeweils um 2,1 % auf 681 Mrd. EUR zurück. Verglichen mit dem den jüngsten verfügbaren offiziellen entsprechenden Vorjahreszeitraum (732 Mrd. EUR) entspricht Daten entnommen wurden, die nationale dies einem Rückgang um 7,0 %. Behörden zum Import und Export von Waren und Dienstleistungen veröffentlicht Ausgehend von dem Prognosemodell, wird für die nächsten haben. Für diesen Report wird nur der für Quartale mit einem weiteren Rückgang gerechnet. den europäischen Markt ermittelte GTFI betrachtet Abbildung 8: Trade Flow Index for Europe (Q3 2011 – Q1 2013) 760 4% 2.9% Handelsvolumen insgesamt (in Mrd. 3% Handelswachstum (von Quartal zu 737 740 732 728 2% 0.8% 1.2% 720 1% 712 706 0% -1.1% Quartal) 700 695 EUR)) -0.6% -1% -2.1% 681 -2% 680 -3% 660 -4% -5% 640 -6% -5.6% 620 -7% Q3-2011 Q4-2011 Q1-2012 Q2-2012 Q3-2012 Q4-2012 Q1-2013 Wert (in Mrd. EUR) Wachstum (%) Der Transport Market Monitor ist eine gemeinsame Initiative von TRANSPOREON und Capgemini Consulting 12
Weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem TMM Transportmarktentwicklungen Übersicht über unsere Angebote Market Intelligence Briefs Prognosen und konkrete Informationen zu europäischen Transportstrecken Informationen zu den Faktoren, die die Transportpreise beeinflussen Erscheint in Form eines Quartalsberichts Weitere Informationen finden Sie hier Transport Market Radar Informationen zu den neuesten Preis- und Kapazitätsentwicklungen am europäischen Transportmarkt Monatlich aktualisiertes Dashboard zur Transportbranche in Europa und innerhalb Deutschlands Branchenfokus für Transporte in Deutschland Weitere Informationen finden Sie hier Transport Market Monitor Ein quartalsweise herausgegebener Überblick über die wichtigsten Trends, der wesentliche Einblicke in den europäischen Transportmarkt vermittelt Erscheint in Form eines Quartalsberichts Weitere Informationen finden Sie hier Der Transport Market Monitor ist eine gemeinsame Initiative von TRANSPOREON und Capgemini Consulting 13
Transport Market Monitor auf LinkedIn Mit der quartalsweisen Veröffentlichung des Transport Market Monitor werden nicht nur aktuelle Informationen über den Transportmarkt vermittelt. Auf LinkedIn finden in der Gruppe Transport Market Monitor darüber hinaus lebhafte Diskussionen statt. Werden auch Sie Mitglied dieser Gruppe und beteiligen Sie sich an der Diskussion zum Thema: „Die Preise befinden sich auf einem ähnlich niedrigen Niveau wie 2010. Wie ist das zu erklären?“ Wenn Sie auf LinkedIn Ihre Meinung zu dieser Aussage äußern und diskutieren möchten, klicken Sie auf die folgende Schaltfläche: Nächste Ausgabe In dieser Ausgabe wurden die Preis- und Kapazitätsentwicklungen seit dem erstmaligen Erscheinen des Transport Market Monitors im Jahr 2008 näher untersucht. Verdeutlicht wurde auch, dass die Preise zwischen vierten Quartal 2012 und dem ersten Quartal 2013 sowie im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum sanken. In der nächsten Ausgabe, Nummer 16, werden die Zahlen für das zweite Quartal 2013 enthalten sein, und wir werden näher auf die möglichen Auswirkungen der von Unsicherheit geprägten Situation in den Volkswirtschaften Europas und der USA eingehen. Diese Ausgabe erscheint im August 2013. Über den Transport Market Monitor Der Transport Market Monitor zielt darauf ab, Logistikverantwortlichen und anderen Interessengruppen Einblicke in die Entwicklung der Transportpreise und des Transportmarkts generell zu bieten. Es handelt sich hierbei um eine gemeinsame Initiative von TRANSPOREON und Capgemini Consulting. Die Indizes in diesem Monitor basieren auf der Logistikplattform TRANSPOREON, mit der Verlader täglich ihren Transportbedarf ausschreiben und an ihre bevorzugten Transportpartner vergeben. Diese Plattform erfasst ein jährliches Transportvolumen von über 2 Milliarden Euro in allen europäischen Ländern. Die Informationen werden anonymisiert von Capgemini Consulting aus der Plattform erhoben und analysiert. Das Ergebnis sind monatliche Indizes, die quartalsweise veröffentlicht werden. Begleitend zur Veröffentlichung werden in jeder Ausgabe des Monitors ein oder mehrere Marktthemen diskutiert und tief greifend analysiert. TRANSPOREON und Capgemini Consulting unterstützen Unternehmen darin, die richtige Strategie zwischen festen und dynamischen Preisen zu finden. Weitere Marktinformationen über Unternehmen und ihre Dienstleistungen sind auf Anfrage verfügbar. Dieser Bericht ist unter http://www.transportmarketmonitor.com abrufbar. Weitere Informationen über die Produkte und Dienstleistungen von TRANSPOREON und Capgemini Consulting erhalten Sie von den auf der Rückseite dieser Ausgabe genannten Kontaktpersonen. Der Transport Market Monitor ist eine gemeinsame Initiative von TRANSPOREON und Capgemini Consulting 14
Über Capgemini und TRANSPOREON Über Capgemini Über TRANSPOREON Mit rund 120.000 Mitarbeitern in 40 Ländern ist Die Logistikplattform TRANSPOREON vernetzt Capgemini einer der weltweit führenden Anbieter Verlader aus Industrie und Handel mit Speditionen, von Management- und IT-Beratung, Technologie- Fahrern und Warenempfängern und optimiert und Services sowie Outsourcing-Dienstleistungen. Im beschleunigt Logistikprozesse. Nutzer der Plattform Jahr 2011 betrug der Umsatz der Capgemini- erhalten Web-basierte Lösungen (Software-as-a- Gruppe 9,7 Milliarden Euro. Gemeinsam mit Service) wie elektronische Transportbeauftragung, seinen Kunden erstellt und liefert Capgemini Zeitfenster-Management und Sendungsverfolgung. Geschäfts- und Technologielösungen, die Mit TRANSPOREON können Nutzer Versand- und passgenau auf die individuellen Anforderungen Frachtkosten senken und zugleich Wartezeiten der Kunden zugeschnitten sind und das Erreichen während des Be- und Entladens minimieren. der gewünschten Ergebnisse unterstützen. Auf der Grundlage seines weltweiten Liefermodells Aktuell sind mehr als 600 Verlader und ® Rightshore zeichnet sich Capgemini als Handelsgesellschaften, mehr als 28.000 Spediteure multinationale Organisation durch seine und über 60.000 Nutzer in 70 Ländern über die besondere Art der Zusammenarbeit aus – die TRANSPOREON Plattformen miteinander vernetzt. Collaborative Business ExperienceTM. Die Plattform sowie Kundenservice & Support sind in 19 Sprachen verfügbar. Lernen Sie uns kennen: www.capgemini.com Betreiber der Logistikplattform TRANSPOREON ist die internationale TRANSPOREON Group. Weitere Capgemini Consulting ist die globale Strategie- Lösungen der Unternehmensgruppe sind die und Transformationsberatung der Capgemini Ausschreibungsplattform TICONTRACT sowie die Gruppe. Sie ist auf die Beratung und Handels-Logistikplattform MERCAREON. Das Unterstützung von Unternehmen bei gravierenden Unternehmen ist an 24 Standorten in Europa, den Umgestaltungsprozessen spezialisiert, von der USA, Russland und Asien vertreten. Entwicklung innovativer Strategien bis hin zu ihrer konsequent ergebnisorientierten Umsetzung. Der Lernen Sie uns kennen: www.transporeon.com Beginn des neuen, digitalen Zeitalters der Wirtschaft ist durch erhebliche Umbrüche, aber auch Chancen gekennzeichnet. Um diese Übergangsprozesse möglichst erfolgreich zu bewältigen, arbeitet unser weltweit agierendes Team von 3.600 Experten eng mit führenden Unternehmen und Regierungen zusammen. Grundlage unseres Handelns sind unsere tiefgründigen Kenntnisse auf dem Gebiet der digitalen Wirtschaft und unsere marktführende Position bei der Unterstützung geschäftlicher Transformationsprozesse und organisatorischer Veränderungen. Lernen Sie uns kennen: www.capgeminiconsulting.nl Der Transport Market Monitor ist eine gemeinsame Initiative von TRANSPOREON und Capgemini Consulting 15
Capgemini Consulting TRANSPOREON For more information, contact: For more information, contact: Benelux: Balkans: Dennis Wereldsma Armin Musija Tel: +31 30 689 24 78 Tel: + 43 (0) 664 1966 542 E-mail: dennis.wereldsma@capgemini.com E-mail: musija@transporeon.com Germany/Switzerland: Benelux: Martin Raab Michel Haenen Tel: +49 221 912644150 Tel: +31 6 123 95 308 E-mail: martin.raab@capgemini.com E-mail: haenen@transporeon.com UK: Germany/Switzerland and Nordic countries: Steve Wilson Volkert Gasche Tel: +44 870 366 0236 Tel: +49 4101 8316761 E-mail: steve.wilson@capgemini.com E-mail: gasche@transporeon.com Italy: UK: Via: Dennis Wereldsma Volkert Gasche Tel: +31 30 689 24 78 Tel: +49 4101 8316761 E-mail: dennis.wereldsma@capgemini.com E-mail: gasche@transporeon.com Austria: Italy: Martin Raab Roberto Ostili Tel: +49 221 912644150 Tel: +39 050 552168 E-mail: martin.raab@capgemini.com E-mail: ostili@transporeon.com France: Austria: Stéphane Ghioldi Armin Musija Tel: +33 060 7714687 Tel: + 43 (0) 664 1966 542 E-mail: stephane.ghioldi@capgemini.com E-mail: musija@transporeon.com Nordic Countries: France: Kristoffer Arvidsson Jean Arnaud Tel: +46 70 5305849 Tel: +33(0) 6 27 47 71 46 E-mail: kirstoffer.arvidsson@capgemini.com E-mail: arnaud@transporeon.com Poland: Spain: Via: Dennis Wereldsma Miriam Ribas Tel: +31 30 689 24 78 Tel: + 34 977 6200 39 E-mail: dennis.wereldsma@capgemini.com E-mail: ribas@transporeon.com Poland: Michał Krzysik Tel: + 48 (0) 12 / 631 20 85 E-mail: krzysik@transporeon.com Hungary/Slovakia/Romania: Tamás Domonkos Tel: +421 (0) 9 04 / 29 06 03 E-mail: domonkos@transporeon.com www.capgeminiconsulting.com www.transporeon.com TMM-team: Capgemini Consulting: Bart Hellings (NL), Kris Dieteren (NL), Janine Roes (NL), Dennis Wereldsma (NL), Richard Conway (GB), Pascal Herrmann (DE). TRANSPOREON: Peter Förster (DE), Peter Schouba (DE), Anja Haeussler (DE). Der Transport Market Monitor ist eine gemeinsame Initiative von TRANSPOREON und Capgemini Consulting 16
www.transportmarketmonitor.com Der Transport Market Monitor ist eine gemeinsame Initiative von TRANSPOREON und Capgemini Consulting
Sie können auch lesen