Trends in Digital Marketing and Consumer Well-Being

Die Seite wird erstellt Ulrich Urban
 
WEITER LESEN
Trends in Digital Marketing and Consumer Well-Being
Institute for Market-based Management
                                                    Seminar „Co-Creation and Consumer Well-Being“

Seminar und Proseminar
Trends in Digital Marketing and
Consumer Well-Being

Wintersemester 2020/2021

Institut für Marktorientierte Unternehmensführung
Kaulbachstraße 45 / I. OG
D-80539 München
Tel.:        0 89 / 21 80 - 5640
Fax:         0 89 / 21 80 - 5651
www:         http://www.imm.bwl.lmu.de
Institute for Market-based Management
                                                            Seminar „Co-Creation and Consumer Well-Being“

Inhalt des Seminars und mögliche Themen (1/2)
Digitale Technologien haben einen steigenden Einfluss auf das tägliche Leben und gewinnen auch im Marketing an
Bedeutung. Forbes identifizierte unter anderem Shoppable Posts, virtual und augmented Reality sowie interaktive Inhalte als
digitale Marketing-Trends des Jahres 2020 (Thomson, 2019). Doch damit nicht genug: Marketingmanager weltweit nennen
Facebook als eine der wichtigsten Plattformen für Marketingaktivitäten (Poleshova, 2020), welche z.B. dafür genutzt werden
kann um Kunden stärker an ein Unternehmen zu binden (Barger, Peltier, & Schultz, 2016; Lee, Hosanagar, & Nair, 2018). Im
Handel werden Roboter nach und nach Bestandteil des Einkaufserlebnisses, um die Verbraucher in realen
Lebenssituationen zu unterstützen (Bertacchini, Bilotta, & Pantano, 2017).
Diese Trends im digitalen Marketing sind mit verschiedenen Vorteilen für Kunden und Unternehmen verbunden. Was die
Robotik betrifft, so werden neugierige Kunden nicht nur in die Einkaufszentren gelockt, sondern profitieren von einem
schnellen und intelligenten Assistenten an ihrer Seite. Darüber hinaus können sich Unternehmen signifikante Kostenvorteile,
z.B. durch Personaleinsparungen (Bertacchini et al., 2017) zu Nutze machen. Auch Social Media Plattformen bergen Vorteile
für Kunden, da diese ein höheres Selbstwertgefühl durch deren Nutzung verzeichnen können (Gonzales & Hancock, 2011).
Allerdings können digitale Marketingaktivitäten auch eine dunkle Seite haben. Die Automatisierung von Routinearbeiten (z.B.
durch Smart Homes oder autonomes Fahren) kann das Wohlbefinden von Konsumenten, da es deren gefühlte Autonomie
untergräbt (André et al., 2018). Außerdem kann eine verstärkte Nutzung von Sozialen Netzwerken mit schlechter
Schlafqualität einhergehen (Scott & Woods, 2018).
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Trends im digitalen Marketing zunehmen und sich sowohl negativ als auch positiv
auf die Verbraucher und ihr Wohlbefinden auswirken können. Consumer Well-Being ist ein zentraler Bestandteil der
Lebensqualität und umfasst einen Zustand von Gesundheit, Glück, umweltschonenden Verhalten und Wohlergehen. Ziel des
Seminars ist es, den Zusammenhang zwischen ausgewählten digitalen Marketingtrends und Consumer Well-Being
herauszuarbeiten. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der bereits vorhandenen Literatur zu digitalen Marketing-Trends
und deren Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Konsumenten. Die Erkenntnisse, die sich aus der systematischen
Aufarbeitung der Forschung ergeben, können dann auf eine Fallstudie angewandt werden.

                                                                                                                          2
Institute for Market-based Management
                                                          Seminar „Co-Creation and Consumer Well-Being“

Inhalt des Seminars und mögliche Themen (2/2)

1) Die Rolle sozialer Medien für Consumer Well-Being: Literaturüberblick mit Case Study
    •   Brooks, S. (2015). Does personal social media usage affect efficiency and well-being? Computers in Human
        Behavior, 46, 26-37.
    •   Kozinets, R. V., Belz, F. M., & McDonagh, P. (2012). Social media for social change. Transformative consumer
        research for personal and collective well-being, 205-223.
    •   Sirgy, M. J., Lee, D.-J., & Bae, J. (2006). Developing a Measure of Internet Well-Being: Nomological (Predictive)
        Validation. Social Indicators Research, 78(2), 205–249.

2) Consumer Well-Being und Social Robots: Literaturüberblick mit Case Study
    •   Henkel, A.P., Čaić, M., Blaurock, M. and Okan, M. (2020). Robotic transformative service research: deploying social
        robots for consumer well-being during COVID-19 and beyond. Journal of Service Management, 31(6), 1131-1148.
    •   Wirtz, J., Patterson, P.G., Kunz, W.H., Gruber, T., Lu, V.N., Paluch, S. and Martins, A. (2018). Brave new world:
        service robots in the frontline. Journal of Service Management, 29(5), 907-931.

3) Einfluss von Co-Creation auf Consumer Well-Being: Literaturüberblick mit Case Study
    •   Pera, R., & Viglia, G. (2015). Turning Ideas Into Products: Subjective Well-Being in Co-Creation. The Service
        Industries Journal, 35(7-8), 388–402
    •   Sharma, S., Conduit, J., & Rao Hill, S. (2017). Hedonic and Eudaimonic Well-Being Outcomes from Co-Creation
        Roles: A Study of Vulnerable Customers. Journal of Services Marketing, 31(4/5), 397–411.

                                                                                                                            3
Institute for Market-based Management
                                            Seminar „Co-Creation and Consumer Well-Being“

Übersicht

                    Erstellung einer Seminararbeit und Präsentation (voraussichtlich in Zweierteams)
      Aufgabe       Problemanalyse, Literaturrecherche (über die zur Verfügung gestellten Quellen
                     hinaus), kritische Abgrenzung und Diskussion des Themenfeldes
                    Die Seminararbeit kann auf Deutsch oder Englisch verfasst werden

                    PO 2015 (6 ECTS): 10-minütige Präsentation mit anschließender Diskussion und
     Bewertung       ca. 10-seitige Seminararbeit (22,200 Zeichen, +/- 10%) pro Person
                    Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen

                    Begrenzte Teilnehmerzahl – Bewerbung erforderlich
    Bewerbung       Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis 04.12.2020 – 12:00 Uhr an
                     baringhorst@bwl.lmu.de
                         Aktueller Lebenslauf
                         Aktueller Notenspiegel
                         Drei prägnante Sätze zu Ihrer Motivation

                                                                                                        4
Institute for Market-based Management
                                                  Seminar „Co-Creation and Consumer Well-Being“

Schedule
    Datum         Uhrzeit                                              Agenda

bis 04.12.2020     bis 12:00      Bewerbung an baringhorst@bwl.lmu.de

04.12.2020                        Bekanntgabe der Teilnehmer per E-Mail

07.12.2020       14:00 Uhr s.t.   Kick-Off und Einführung

08.12.2020         bis 12:00      Bitte senden Sie Ihre Themenpräferenz an baringhorst@bwl.lmu.de

14.12.2020       14:00 Uhr s.t.   Workshop I

11.01.2021       14:00 Uhr s.t.   Workshop II

18.01.2021       14:00 Uhr s.t.   Workshop III

29.01.2021         bis 12:00      Abgabe der Seminararbeit und der Präsentation per E-Mail an baringhorst@bwl.lmu.de

01.02.2021       14:00 Uhr s.t.   Präsentationen Teil I

02.02.2021       14:00 Uhr s.t.   Präsentationen Teil II

                                                                                                                  5
Institute for Market-based Management
                                            Seminar „Co-Creation and Consumer Well-Being“

Ansprechpartner und Kontaktdaten
   Maximilian Niederberger-Kern

         Research and Teaching Assistant

         Niederberger-kern@bwl.lmu.de

   Sandra Baringhorst

         Research and Teaching Assistant

         Baringhorst@bwl.lmu.de

                                                                                            6
Institute for Market-based Management
                                                        Seminar „Co-Creation and Consumer Well-Being“

Basic Literature/References
•   André, Q., Carmon, Z., Wertenbroch, K., Crum, A., Frank, D., Goldstein, W., Huber, J., van Boven, L., Weber, B. &
    Yang, H. (2018). Consumer Choice and Autonomy in the Age of Artificial Intelligence and Big Data. Customer
    Needs and Solutions, 5, 28–37.
•   Bertacchini, F., Bilotta, E., & Pantano, P. (2017). Shopping With a Robotic Companion. Computers in Human
    Behavior, 77, 382–395.
•   Gonzales, A. L., & Hancock, J. T. (2011). Mirror, Mirror on my Facebook Wall: Effects of Exposure to Facebook on
    Self-Esteem. Cyberpsychology, Behavior and Social Networking, 14(1-2), 79–83.
•   Lee, D., Hosanagar, K., & Nair, H. S. (2018). Advertising content and consumer engagement on social media:
    evidence from Facebook. Management Science, 64(11), 5105-5131.
•   Poleshova, A. (2020, May 12). Welche Social-Media-Plattform ist für Ihr Unternehmen am wichtigsten? Retrieved
    from https://de.statista.com/statistik/daten/studie/463928/umfrage/wichtigste-social-media-plattformen-fuer-
    marketingverantwortliche/#professional
•   Scott, H., & Woods, H. C. (2018). Fear of missing out and sleep: Cognitive behavioural factors in adolescents'
    nighttime        social        media       use.        Journal      of      Adolescence,        68,       61–65.
    https://doi.org/10.1016/j.adolescence.2018.07.009
•   Thomson, C. (2019, October 3). Top Marketing Trends For 2020. Forbes. Retrieved from
    https://www.forbes.com/sites/forbesagencycouncil/2019/10/03/top-marketing-trends-for-
    2020/?sh=6e6468fb13d5

                                                                                                                  7
Sie können auch lesen