Trends in Digital Marketing and Consumer Well-Being
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Institute for Market-based Management Seminar „Co-Creation and Consumer Well-Being“ Seminar und Proseminar Trends in Digital Marketing and Consumer Well-Being Wintersemester 2020/2021 Institut für Marktorientierte Unternehmensführung Kaulbachstraße 45 / I. OG D-80539 München Tel.: 0 89 / 21 80 - 5640 Fax: 0 89 / 21 80 - 5651 www: http://www.imm.bwl.lmu.de
Institute for Market-based Management Seminar „Co-Creation and Consumer Well-Being“ Inhalt des Seminars und mögliche Themen (1/2) Digitale Technologien haben einen steigenden Einfluss auf das tägliche Leben und gewinnen auch im Marketing an Bedeutung. Forbes identifizierte unter anderem Shoppable Posts, virtual und augmented Reality sowie interaktive Inhalte als digitale Marketing-Trends des Jahres 2020 (Thomson, 2019). Doch damit nicht genug: Marketingmanager weltweit nennen Facebook als eine der wichtigsten Plattformen für Marketingaktivitäten (Poleshova, 2020), welche z.B. dafür genutzt werden kann um Kunden stärker an ein Unternehmen zu binden (Barger, Peltier, & Schultz, 2016; Lee, Hosanagar, & Nair, 2018). Im Handel werden Roboter nach und nach Bestandteil des Einkaufserlebnisses, um die Verbraucher in realen Lebenssituationen zu unterstützen (Bertacchini, Bilotta, & Pantano, 2017). Diese Trends im digitalen Marketing sind mit verschiedenen Vorteilen für Kunden und Unternehmen verbunden. Was die Robotik betrifft, so werden neugierige Kunden nicht nur in die Einkaufszentren gelockt, sondern profitieren von einem schnellen und intelligenten Assistenten an ihrer Seite. Darüber hinaus können sich Unternehmen signifikante Kostenvorteile, z.B. durch Personaleinsparungen (Bertacchini et al., 2017) zu Nutze machen. Auch Social Media Plattformen bergen Vorteile für Kunden, da diese ein höheres Selbstwertgefühl durch deren Nutzung verzeichnen können (Gonzales & Hancock, 2011). Allerdings können digitale Marketingaktivitäten auch eine dunkle Seite haben. Die Automatisierung von Routinearbeiten (z.B. durch Smart Homes oder autonomes Fahren) kann das Wohlbefinden von Konsumenten, da es deren gefühlte Autonomie untergräbt (André et al., 2018). Außerdem kann eine verstärkte Nutzung von Sozialen Netzwerken mit schlechter Schlafqualität einhergehen (Scott & Woods, 2018). Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Trends im digitalen Marketing zunehmen und sich sowohl negativ als auch positiv auf die Verbraucher und ihr Wohlbefinden auswirken können. Consumer Well-Being ist ein zentraler Bestandteil der Lebensqualität und umfasst einen Zustand von Gesundheit, Glück, umweltschonenden Verhalten und Wohlergehen. Ziel des Seminars ist es, den Zusammenhang zwischen ausgewählten digitalen Marketingtrends und Consumer Well-Being herauszuarbeiten. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der bereits vorhandenen Literatur zu digitalen Marketing-Trends und deren Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Konsumenten. Die Erkenntnisse, die sich aus der systematischen Aufarbeitung der Forschung ergeben, können dann auf eine Fallstudie angewandt werden. 2
Institute for Market-based Management Seminar „Co-Creation and Consumer Well-Being“ Inhalt des Seminars und mögliche Themen (2/2) 1) Die Rolle sozialer Medien für Consumer Well-Being: Literaturüberblick mit Case Study • Brooks, S. (2015). Does personal social media usage affect efficiency and well-being? Computers in Human Behavior, 46, 26-37. • Kozinets, R. V., Belz, F. M., & McDonagh, P. (2012). Social media for social change. Transformative consumer research for personal and collective well-being, 205-223. • Sirgy, M. J., Lee, D.-J., & Bae, J. (2006). Developing a Measure of Internet Well-Being: Nomological (Predictive) Validation. Social Indicators Research, 78(2), 205–249. 2) Consumer Well-Being und Social Robots: Literaturüberblick mit Case Study • Henkel, A.P., Čaić, M., Blaurock, M. and Okan, M. (2020). Robotic transformative service research: deploying social robots for consumer well-being during COVID-19 and beyond. Journal of Service Management, 31(6), 1131-1148. • Wirtz, J., Patterson, P.G., Kunz, W.H., Gruber, T., Lu, V.N., Paluch, S. and Martins, A. (2018). Brave new world: service robots in the frontline. Journal of Service Management, 29(5), 907-931. 3) Einfluss von Co-Creation auf Consumer Well-Being: Literaturüberblick mit Case Study • Pera, R., & Viglia, G. (2015). Turning Ideas Into Products: Subjective Well-Being in Co-Creation. The Service Industries Journal, 35(7-8), 388–402 • Sharma, S., Conduit, J., & Rao Hill, S. (2017). Hedonic and Eudaimonic Well-Being Outcomes from Co-Creation Roles: A Study of Vulnerable Customers. Journal of Services Marketing, 31(4/5), 397–411. 3
Institute for Market-based Management Seminar „Co-Creation and Consumer Well-Being“ Übersicht Erstellung einer Seminararbeit und Präsentation (voraussichtlich in Zweierteams) Aufgabe Problemanalyse, Literaturrecherche (über die zur Verfügung gestellten Quellen hinaus), kritische Abgrenzung und Diskussion des Themenfeldes Die Seminararbeit kann auf Deutsch oder Englisch verfasst werden PO 2015 (6 ECTS): 10-minütige Präsentation mit anschließender Diskussion und Bewertung ca. 10-seitige Seminararbeit (22,200 Zeichen, +/- 10%) pro Person Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen Begrenzte Teilnehmerzahl – Bewerbung erforderlich Bewerbung Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis 04.12.2020 – 12:00 Uhr an baringhorst@bwl.lmu.de Aktueller Lebenslauf Aktueller Notenspiegel Drei prägnante Sätze zu Ihrer Motivation 4
Institute for Market-based Management Seminar „Co-Creation and Consumer Well-Being“ Schedule Datum Uhrzeit Agenda bis 04.12.2020 bis 12:00 Bewerbung an baringhorst@bwl.lmu.de 04.12.2020 Bekanntgabe der Teilnehmer per E-Mail 07.12.2020 14:00 Uhr s.t. Kick-Off und Einführung 08.12.2020 bis 12:00 Bitte senden Sie Ihre Themenpräferenz an baringhorst@bwl.lmu.de 14.12.2020 14:00 Uhr s.t. Workshop I 11.01.2021 14:00 Uhr s.t. Workshop II 18.01.2021 14:00 Uhr s.t. Workshop III 29.01.2021 bis 12:00 Abgabe der Seminararbeit und der Präsentation per E-Mail an baringhorst@bwl.lmu.de 01.02.2021 14:00 Uhr s.t. Präsentationen Teil I 02.02.2021 14:00 Uhr s.t. Präsentationen Teil II 5
Institute for Market-based Management Seminar „Co-Creation and Consumer Well-Being“ Ansprechpartner und Kontaktdaten Maximilian Niederberger-Kern Research and Teaching Assistant Niederberger-kern@bwl.lmu.de Sandra Baringhorst Research and Teaching Assistant Baringhorst@bwl.lmu.de 6
Institute for Market-based Management Seminar „Co-Creation and Consumer Well-Being“ Basic Literature/References • André, Q., Carmon, Z., Wertenbroch, K., Crum, A., Frank, D., Goldstein, W., Huber, J., van Boven, L., Weber, B. & Yang, H. (2018). Consumer Choice and Autonomy in the Age of Artificial Intelligence and Big Data. Customer Needs and Solutions, 5, 28–37. • Bertacchini, F., Bilotta, E., & Pantano, P. (2017). Shopping With a Robotic Companion. Computers in Human Behavior, 77, 382–395. • Gonzales, A. L., & Hancock, J. T. (2011). Mirror, Mirror on my Facebook Wall: Effects of Exposure to Facebook on Self-Esteem. Cyberpsychology, Behavior and Social Networking, 14(1-2), 79–83. • Lee, D., Hosanagar, K., & Nair, H. S. (2018). Advertising content and consumer engagement on social media: evidence from Facebook. Management Science, 64(11), 5105-5131. • Poleshova, A. (2020, May 12). Welche Social-Media-Plattform ist für Ihr Unternehmen am wichtigsten? Retrieved from https://de.statista.com/statistik/daten/studie/463928/umfrage/wichtigste-social-media-plattformen-fuer- marketingverantwortliche/#professional • Scott, H., & Woods, H. C. (2018). Fear of missing out and sleep: Cognitive behavioural factors in adolescents' nighttime social media use. Journal of Adolescence, 68, 61–65. https://doi.org/10.1016/j.adolescence.2018.07.009 • Thomson, C. (2019, October 3). Top Marketing Trends For 2020. Forbes. Retrieved from https://www.forbes.com/sites/forbesagencycouncil/2019/10/03/top-marketing-trends-for- 2020/?sh=6e6468fb13d5 7
Sie können auch lesen