Der Kinder-Hochschule Nürtingen - Vorlesungsverzeichnis Eine gemeinsame Initiative der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorlesungsverzeichnis
der Kinder-Hochschule Nürtingen
im Sommersemester 2018
Buchhandlung Zimmermann
Nürtingen
Eine gemeinsame Initiative der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)
und der Buchhandlung Zimmermann in NürtingenDienstag, 3. Juli 2018, 17 Uhr Müsst ihr im Frühling ununterbrochen
niesen oder jucken eure Augen?
Bekommt ihr einen Ausschlag, wenn
ihr zum Beispiel Nüsse esst? Das sind
Vorlesung mit Reaktionen eures Körpers, die man als
Prof. Dr. Sandra Beer-Hammer Allergie bezeichnet.
In dieser Vorlesung erfahrt ihr, wo-
durch Allergien verursacht werden und
Niesen, jucken, husten – warum eure Immunzellen manchmal
eigentlich harmlose Stoffe so heftig
Wie entstehen Allergien? bekämpfen. Viele Forscher suchen seit
Jahren nach möglichen Therapien.
Einige davon werden euch ebenfalls
vorgestellt.
Platzkarte: 1 EUR
Prof. Dr. Sandra Beer-Hammer ist
© Fotoliaxrender
Campus Braike: Immunologin und Pharmakologin an
Gebäude CB 1 Foyer der Universität Tübingen. Auch sie ist,
Schelmenwasen 4 – 8 wie ihr, hier in Nürtingen zur Schule
Nürtingen gegangen.Dienstag, 10. Juli 2018, 17 Uhr Seid ihr schon einmal mit einem Hai
geschwommen? Die Haie sind faszi-
nierende Tiere, zu denen es in dieser
Vorlesung sehr viele spannende Infor-
Vorlesung mit mationen gibt.
Dr. Ullrich Speer
Ihr werdet erfahren, dass Haie keine
so mörderischen Wesen sind, wie viele
Menschen oft vermuten. Außerdem
wird euch Dr. Ullrich Speer, als Profi
Warum müssen wir die Haie im Thema „Haie“ erklären, warum sie
schützen? vom Aussterben bedroht sind und was © Dr. Ullrich Speer
wir als Menschen tun können, um die
Haie zu schützen.
Platzkarte: 1 EUR Dr. Ullrich Speer arbeitet seit vielen
Jahren ehrenamtlich für SHARK-
PROJECT und setzt sich so weltweit
Campus Braike:
für den Erhalt der knapp 500 Hai-Arten
Gebäude CB 1 Foyer
und deren Lebensraum ein.
Schelmenwasen 4 – 8
NürtingenDonnerstag, 12. Juli 2018, 17 Uhr Dieses Seminar ist genau das Richtige
für die jungen Fans der Landwirt-
schaftstechnik. Traktoren wirken mit
ihren wuchtigen Rädern wie große
Seminar mit Ungetüme, werden aber in der Land-
Prof. Dr.-Ing. Albert Stoll wirtschaft dringend gebraucht. Wie
so ein Traktor funktioniert und warum
er so aussieht, wie er aussieht, das
erfahrt ihr bei diesem Seminar.
Woher hat der Traktor seine
Was so ein Traktor alles kann, könnt ihr
Kraft? an dem Nachmittag ebenfalls kennen-
lernen.
Platzkarte: 5 EUR Lasst euch überraschen, was der
Professor mit seinem Team alles für
Campus Braike: euch vorbereitet hat. Vielleicht könnt
Institut für Technik (Innenhof) ihr die Kraft sogar selbst spüren.
Gebäude CB 2 / CB 3
Schelmenwasen 4 – 8 Achtung: Für das Seminar gibt es
Nürtingen © Prof. Dr.-Ing. Albert Stoll 20 Plätze! Voranmeldung erforderlich.Dienstag, 17. Juli 2018, 17 Uhr Schöne Landschaften sehen wir
täglich: Im Fernsehen, in der Werbung
und im Internet. Draußen jedoch leider
immer seltener. Dabei sind schöne
Vorlesung mit Landschaften so wichtig für uns
Prof. Dr. Michael Roth Menschen.
Doch was macht eine Gegend zu einer
schönen Landschaft? Liegt Schönheit
Was macht Landschaft wirklich nur im Auge des Betrachters?
Welche Wirkungen haben Windkraft-
schön? anlagen auf die Landschaft? © Prof. Dr. Michael Roth
In der Vorlesung könnt ihr selbst
mitmachen und zeigen, welche
Platzkarte: 1 EUR Landschaften euch gefallen: Mit so
genannten Gedankenlandkarten und
Campus Braike: digitalen Abstimmungsgeräten wollen
Gebäude CB 1 Foyer wir herausfinden, ob ihr Kinder die
Schelmenwasen 4 – 8 Landschaften mit anderen Augen seht
Nürtingen als die Erwachsenen.Donnerstag, 19. Juli 2018, 17 Uhr Wie lebt die Honigbiene? Wie weit und
wie schnell fliegen Bienen überhaupt?
Und wie verständigen sich Bienen
untereinander? Was sind Arbeiterinnen
Seminar mit und Drohnen und was sind ihre Aufga-
Prof. Dr. Barbara Benz ben? Wer macht eigentlich den Honig?
Warum die Honigbiene so wichtig ist,
erfahrt ihr direkt vor Ort. Ihr besucht
den neuen Bienenlehrpfad, besichtigt
Summ, summ, summ – das Imkereimuseum auf dem Hofgut
© Fotolia 63769691_SO Tomsickova-Fotolia.jpg
Das Geheimnis der Honigbiene Tachenhausen und schaut euch mit
einem Imker ein echtes Bienenvolk an.
Platzkarte: 5 EUR
Achtung: Für das Seminar gibt es
20 Plätze! Voranmeldung erforderlich.
Campus Tachenhausen:
Bienenhaus Treffpunkt ist am Startpunkt des
Tachenhäuser Hof 14 Bienenlehrpfades neben dem Lehr-
Oberboihingen und Versuchsgarten.Wie studiert man an der In diesem Vorlesungsverzeichnis seht
Kinder-Hochschule Nürtingen? ihr, welche Vorlesungen angeboten
werden. Für diese Vorlesungen holt ihr
Liebe junge Studentinnen euch möglichst bald Platzkarten.
und Studenten! Die Plätze im Foyer am Campus Braike
(Schelmenwasen 4 – 8) sind begrenzt.
Wenn ihr im Sommersemester 2018 Wenn an Hochschulen aus Platzgrün-
an der Kinder-Hochschule Nürtingen den nur eine bestimmte Zahl von
studieren wollt, müsst ihr euch erst Hörern für ein Semester zugelassen
immatrikulieren. Das heißt, ihr müsst wird, zählt die Zeugnisnote. An der
euch in der Liste der Hochschule Kinder-Hochschule ist das aber nicht
(in deren Matrikel) eintragen. Dann so. Die Karten werden in der Reihen-
bekommt ihr ein Studienbuch, mit folge ausgegeben, wie ihr sie abholt.
dem ihr die Vorlesungen, die ihr hören
wollt, besuchen könnt. Dafür braucht Für jede Platzkarte müsst ihr eine
ihr eine Platzkarte. Zugelassen sind Studiengebühr von 1 Euro pro Vorle-
Jungen und Mädchen im Alter von sung bezahlen. Die Platzkarte für das
8 – 12 Jahren. Seminar kostet 5 Euro. Diese Gebühr
kommt im Sommersemester 2018
wieder ganz der Kinderkulturwerkstatt
Nürtingen zugute. Das neue Studienbuch
bekommt ihr direkt vor der Vorlesung
www.hfwu.de/kinder am Campus Braike.Die Hochschulsprache Gruppen mit einer/einem Professor/-in. Studiengang: Der Studiengang ist das
Am Ende des Semes ters werden dann Fachgebiet, für das sich eine Studentin
Semester: Die Vorlesungen im Studi- Klausuren geschrieben, wie Klassen- oder ein Student immatrikuliert. Jeder
enjahr verteilen sich auf zwei Hälften, arbeiten in der Schule. dieser Studiengänge beinhaltet meh-
die Semester genannt werden, ähnlich rere Fächer, wie an der Schule.
wie das erste und zweite Halbjahr in Hörsaal: In den Hörsälen halten die
Professoren/-innen ihre Vorlesungen. Die HfWU hat über 30 Studiengänge.
der Schule. Dazwischen liegt die vor-
lesungsfreie Zeit, die nicht mit Ferien Hörsäle sind die Klassenzimmer der Am Ende einer Vorlesung applaudie-
verwechselt werden darf, weil dann Hochschulen. ren die Studentinnen und Studenten
der gehörte Stoff aufgearbeitet werden Der/die Rektor/-in: Er/sie leitet die dem/der Professor/-in, aber natürlich
muss. Hochschule und repräsentiert sie. Zu nur, wenn ihnen die Vorlesung gefallen
seinen/ihren vielen Aufgaben gehört hat.
Vorlesungen: In den Vorlesungen tra- unter anderem die Planung der
gen die Professoren/-innen mündlich Hochschule für die Zukunft und die
vor, was sie zu einem Thema vermit- Kontrolle des Lehrbetriebs.
teln wollen. Vorlesung nennt man die
ganze Folge der Vorträge über das Professoren: Die Professoren/-innen
Semester hin, aber auch eine einzelne haben sich durch wissenschaftliche
Veranstaltung zu einem Thema. Arbeiten als Kenner und Spezialisten
ausgewiesen und werden deshalb als
Seminar und Klausur: Im Gegensatz Professoren/-innen an die Hochschulen
zur Vorlesung, die die Studentinnen berufen. Dort arbeiten sie wie Lehrer/ Zimmermann
und Studenten als „Hörer/-innen“ be- -innen an einer Schule. Sie vertreten Die Buchhandlung
suchen, wird in Seminaren geübt. Die und verantworten ihr Fachgebiet. in Nürtingen
Studentinnen und Studenten arbeiten, Die Professoren/-innen werden von und Kirchheim
forschen und diskutieren in kleinen Assistenten/-innen unterstützt.Sie können auch lesen