Bildung und Vermittlung Kita- und Schulprogramm Februar 2020 bis August 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Erzieher*innen, liebe Lehrkräfte, „Kunst erfahren“ beschränkt sich in der Kunsthalle zu Kiel nicht auf bloßes Zuschauen und Zuhören. Die vielfältigen Angebote regen zum Mitmachen an. Dabei geht es neben dem Spaß, der Lust am Entdecken sowie der Vermittlung von Wissen auch um das bewusste Erkennen und Hinter- fragen von gewohnten Wahrnehmungs- und Denkweisen. In diesem Zusammenhang bietet die Kunst zentrale Momente: Kunst kann Bekanntes in Frage stellen und das scheinbar Vertraute verfremden. In unseren offenen und prozessorientierten Vermittlungsprogrammen steht deshalb der gegenseitige Austausch im Vordergrund, der auch den Bezug zur eigenen Lebenswirklichkeit der Schüler*innen einbindet. Die großzügigen Werkbereiche in der Kunstwerft und der Malklasse laden alle Gäste zum aktiven Fragen, Mit machen und Gestalten ein. Kita-Gruppen und Schulklassen finden in den experimentellen und handlungsorientierten Programmen abwechslungsreiche Anregungen, unsere Ausstellungen zu erkunden. Für eine Beratung und Fragen wenden Sie sich an meine Kolleginnen Annina Mohr und Andrea Fuest, die Ihnen gerne behilflich sind. Viel Vergnügen bei der Durchsicht unserer Angebote – wir freuen uns auf Ihr Kommen! Anette Hüsch Direktorin der Kunsthalle 2 3
Wir freuen uns auf Anmeldung und Anfahrt Ausstellungen Programme Ihre Anmeldung und Terminvergabe Mit dem Bus: beraten Sie gerne! Sabine Franz Schlossgarten: Telefon +49 431 88057-51 Linien 32, 61, 62 Streifzüge durch die Ausstellungsgespräche Unheimlich süß – Unsere Angebote richten buero@kunsthalle-kiel.de Kunsthalle: Sammlung – Klasse 5 bis 13 die Kunstfiguren sich an Schulklassen aller Linien 41, 42 , 43 von Expressionismus Seite 13 Rachel Macleans Altersstufen und Schul bis Liebe Klasse 9 bis 13 formen. Die Einteilung Information und Mit dem PKW: Seite 7 Kunst schnuppern Seite 16 in Altersstufen dient zur Beratung Tiefgarage Steigenberger Kita bis Klasse 3 ersten Orientierung. Annina Mohr (erreichbar Conti Hansa, Lorentzen- Rachel Maclean Seite 13 Mix and Match! Gerne passen wir unsere Mi–Fr) damm; Tiefgarage am Seite 8 Klasse 8 bis 13 Programme auf Ihre Telefon +49 431 88057-66 Schloss; Parkplatz Achtung, Farbe! Seite 17 Gruppe an. Unsere Ange- mohr@kunsthalle-kiel.de Ostseekai Klasse 1 bis 6 bote sind auch geeignet Andrea Fuest Seite 14 Druckfrisch! für integrative Schulen, fuest@kunsthalle-kiel.de Klasse 10 bis 13 Förderschulen und Telefon +49 431 88057-59 Kostenlose Mit dem Kieler Koffer Seite 17 DaZ-Kurse. Busfahrkarten Kunst entdecken! Kieler Kinder bis zur Klasse 1 bis 13 Wenn Sie die Kunsthalle Adresse 6. Klasse fahren kostenlos Seite 14 mit Ihrer Klasse besuchen Kunsthalle zu Kiel zur Kultur und möchten, ohne ein Pro- Christian-Albrechts- Wissenschaft! Rubbeln, Kratzen, gramm oder eine Führung Universität Anmeldung unter: Zeichnen zu buchen, bitten wir Sie Düsternbrooker Weg 1 http://www.schule-fuer- Klasse 4 bis 8 aus organisatorischen 24105 Kiel schauspiel.de/ Seite 15 Gründen um eine telefo foerderkreis/05_kinder/ nische Anmeldung. kinder1.php WHOOOM – PFFF – Vielen Dank! Öffnungszeiten Wenige Klicks und die ZACK (deutsch/ englisch) Dienstag bis Sonntag Tickets kommen bequem Klasse 5 bis 13 Kita-Gruppen und Schul- 10 – 18 Uhr per Post zu Ihnen! Seite 15 klassen haben freien Mittwoch 10 – 20 Uhr Eine Initiative des Kieler Eintritt in die Kunsthalle. Forums Netzwerk Kultur Bitte kommen Sie mit Alle Angebote für und Wissenschaft genügend Aufsichts- Schulklassen finden Sie personen. auch unter: http://www.kunsthalle- kiel.de/de/vermittlung/ Wenn Sie unsere aktuellen Schulklassenprogramme in Zukunft per E-Mail erhalten möchten, schreiben Sie bitte an: mohr@kunsthalle-kiel.de 4 5
Ausstellungen Abb. 1 Streifzüge durch die Sammlung – Pechstein oder Ernst Barlach) sowie der von Expressionismus bis Liebe Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts. 9. Februar 2019 bis 30. Dezember 2020 Unter dem Überbegriff „Weltsichten“ sind die Landschaftsdarstellungen als Die Sammlungspräsentation zeigt rund Ausblick in die Welt inszeniert. In der 120 Werke aus Malerei, Skulptur, Grafik, Summe entstanden eigene epochenüber- Fotografie und Videokunst. Die ausge- greifende Räume, die sich unter anderem wählten Werke sind nach inhaltlichen mit Themenfeldern wie Männer- und Aspekten gruppiert. Im Zentrum stehen Frauenbildern, Strand, Nacht, Liebe, die für die Kunsthalle zu Kiel so wichti- Kindheit, Tierwelt oder aber der Darstel- gen Bestände des Expressionismus (mit lung von Sinti und Roma in der bildenden Werken unter anderem von Emil Nolde, Kunst befassen. Christian Rohlfs, Erich Heckel, Max 6 7
Abb. 2 Rachel Maclean Kunstgeschichte oder YouTube liefern 15. Februar bis 24. Mai 2020 ihr unter anderem Anregungen. In ihrem für die Kunsthalle zu Kiel entwickelten Die multimedial arbeitende Künstlerin grellbunten Parcours widmet sich die aus Künstlerin Rachel Maclean (*1987) Schottland stammende und in Glasgow entwirft bildgewaltige Erzählungen, in lebende Künstlerin mit messerscharfem denen sie selbst, aufwendig kostümiert, Humor der G egenwart: dem sich ver verschiedene Figuren verkörpert. Rachel breitenden N ationalismus, der Bedeutung Maclean entwirft unverwechselbare des Feminismus, der Rolle des Weiblichen Arbeiten mit digitaler V ideo-, Virtual und des Kindlichen ebenso wie der All Reality- und Fototechnik auf der Grenze gegenwart des Niedlichen. von Humor und Horror. Popkultur, Abb. 3 8 9
Abb. 5 Programme Ausstellungsgespräche Kunst schnuppern Betrachten, Fragen stellen, diskutieren Für die Kleinsten im Museum: staunen, Klasse 5 bis 13 erforschen, mit allen Sinnen erleben Kita-Kinder bis Klasse 3 In interaktiven, thematischen Rund gängen erkunden wir die Sammlungs Ihr seid zum ersten Mal zu Besuch in der präsentation oder die aktuelle Wechsel Kunsthalle? Lasst uns gemeinsam eine ausstellung. Von der Kunst ausgehend Entdeckungsreise in die Welt der Kunst entwickeln sich gemeinsame Gespräche. antreten! Farben, Formen, Gerüche und Das selbstbestimmte Untersuchen Klänge bieten Anlässe genau hinzu- und Entdecken der ausgestellten Werke schauen und Bilder zu befragen: Womit motiviert zu eigenen Aussagen und wird gemalt? Woran erinnert mich …? Erkenntnissen. Ist ein Bild eher zornig oder fröhlich? 1–1½ Stunden, € 2,– pro Schüler*in Gemeinsam erschnuppern wir Kunst- werke und erforschen ihre Geschichten. Anschließend experimentieren wir selbst mit Farben und Materialien, um die gesammelten sinnlichen Erfahrungen in eigene Werke umzusetzen. 1 ½ Stunden, € 3,– pro Schüler*in 13
Achtung, Farbe! Farbenlehre spielerisch erfahren Klasse 1 bis 6 Rot, Gelb, Blau, Grün – Farbe lässt Kunst lebendig werden. Bei einem interaktiven Rundgang entdecken wir die Kunstwerke der aktuellen Sammlungspräsentation unter dem Aspekt der Farbe. Dabei stehen unter anderem die Wirkung von Abb. 7 Farben, Farbkontrasten, Malweisen und M aterialien auf unserer Beobach- tungsliste. Angeregt durch die Farben Mit dem Kieler Koffer Kunst entdecken! in der Ausstellung gestalten wir am Assoziativ-spielerische Kunstbetrachtung Ende e igene Werke. So kann z.B. auf Klasse 1 bis 13 einem Pappteller mit Collageelementen ein künstlerisches Menü zu bestimmten Hinter dem Kieler Koffer versteckt sich Farb- und M aterialwirkungen entstehen. eine bunte Sammlung von Alltagsdingen Abb. 9 Bei einer Gruppengröße bis max. bis hin zu kuriosen Objekten. Aber was Abb. 8 24 Schüler*innen kann wahlweise auch hat das eigentlich mit Kunst zu tun? eine Malaufgabe in der Malklasse statt Während der Erkundung der Ausstellung Rubbeln, Kratzen, Zeichnen WHOOOM – PFFF – ZACK finden (bei der Anmeldung zwischen stellen wir Ideenketten zwischen zufällig Zeichnerische Techniken ausprobieren, (deutsch / englisch) Collage und Malerei wählen). gewählten Objekten aus unserem Koffer Besuch der Grafischen Sammlung Basics der Comicgestaltung, über 2–2 ½ Stunden, € 3,– pro Schüler*in und den Kunstwerken her. Dabei können Klasse 4 bis 8 zeugende Gesichtsausdrücke, welche sich Bezüge zum Material, zur Technik, Geschichten erzählen die Kunstwerke? zur Farbe oder zur eigenen Lebenswelt Zeichnung bedeutet mehr, als mit dem Klasse 5 bis 13 ergeben. In einem Rundgang präsentieren Bleistift zu arbeiten. Welche Techniken wir uns gegenseitig die gefundenen und Werkzeuge nutzen Künstler*innen Der Comic gilt als Neunte Kunst im Verbindungen. für ihre Grafiken? Welche Methoden las- Kanon der bildenden Künste. Auch die 1 ½ Stunden, € 2,– pro Schüler*in sen sich kombinieren? Gemeinsam unter Ausstellungen im Museum lassen sich suchen wir unterschiedliche grafische mit den Augen von Comiczeichner*innen Blätter auf ihre Entstehungsart. Inspiriert wahrnehmen. In diesem Workshop davon wollen wir in einer Stationenarbeit lernen wir Basics der Comicgestaltung verschiedene zeichnerische Techniken kennen und wie man Figuren traurig, kennenlernen und ausprobieren: Frottage, fröhlich, böse oder erschrocken wirken Schummern, Wischen, Radieren, Schraf- lässt. A nschließend entwickeln wir fur und Sgraffito. Optional können im vor den Kunstwerken der Ausstellung Vorfeld eigene Skizzenhefte hergestellt unseren eigenen Comic. Auf einmal werden. (In diesem Programm besuchen erzählen die Kunstwerke überraschende wir den Studiensaal der Grafischen Geschichten! Sammlung. Ein Ausstellungsbesuch findet 2 ½ Stunden, € 3,– pro Schüler*in nicht statt.) Abb. 6 1½–2½ Stunden, € 3,– pro Schüler*in 14 15
Mix and Match! Themen und Wirkungen von Ausstellungsräumen erschließen, Moodboards gestalten Klasse 9 bis 13 Umgeben von moosgrünen Wänden oder Bildern zum Thema Liebe? Anhand der Ausstellungsräume der Sammlungs- präsentation untersuchen wir, wie Kombinationen aus Farben, Motiven und M aterialien verschiedene Themen illustrieren. Anschließend planen wir zu selbst gewählten Themen unsere eigenen Ausstellungsräume. Dazu nutzen wir die Methode des Moodboards ‒ eine Material-, Bild- und Notiz-Montage. Abb. 10 Fotos, verschiedene Collagematerialien und eigene Zeichnungen stellen die Basis für die praktischen Experimente Druckfrisch! Unheimlich süß – die Kunstfiguren über Standbilder aus ihren Filmen an, die dar. Zurück in der Ausstellung präsen Einführung in Techniken der Rachel Macleans wir mit eigenen Voiceovers unterlegen. tieren wir unsere Ergebnisse und ver Druckgrafik Bilder mit Texten unterlegen, mehrdeutige Mit den so gewonnenen Vermutungen zu binden diese mit vorgefundenen Themen Klasse 10 bis 13 Figuren und Geschichten untersuchen, Themen, Motiven und Mitteln Macleans in der Ausstellung. eigene Kunstfiguren, Masken gehen wir in die Ausstellung und unter 2½ Stunden, € 3,– pro Schüler*in Einmal an der Druckerpresse arbeiten und Porträtfotos gestalten suchen hier u. a. die Gesichtsausdrücke und eigene Radierungen herstellen? Klasse 9 bis 13 der Figuren, um zentralen Stilmitteln Die individuelle Ausrichtung steht hier im und Botschaften der Künstlerin auf die Vordergrund. In einem telefonischen Die Künstlerin Rachel Maclean entführt Spur zu kommen. Im praktischen Teil Vorgespräch verabreden wir Inhalte und in ihren multimedialen Arbeiten (Film, entwickeln wir Kunstfiguren, die unsere Abläufe des Workshops. Individuelle Virtual Reality, Digital Prints) in eine eigene Kritik an gewählten Themen Bausteine können sein: ein Besuch der poppig-schrille Welt mit niedlichen Figu- darstellen. Mit selbstgestalteten Masken a ktuellen Ausstellung oder der Grafischen ren, die zunächst harmlos und unschuldig schlüpfen wir in die Rollen dieser Figuren, Sammlung und das Anfertigen von Vor- erscheinen. Bei weiterer Betrachtung entwickeln ggfs. kurze Spielszenen und studien für die druckgrafische Umsetzung ändert sich der Eindruck jedoch, denn lassen uns von Mitschüler*innen in einer bzw. das Arbeiten nach mitgebrachten ihre Figuren entpuppen gefährliche selbstgewählten Umgebung fotografieren. Werken. An der Tiefdruckpresse drucken und groteske Züge. Mit diesen Brüchen Das Programm kann auf 2,5 Std. verkürzt Abb. 9 alle Schüler*innen zwei bis vier Drucke k ritisiert Maclean in satirischer Manier werden, wenn die Aufgabe mit den ihrer eigenen Kaltnadelradierung. Da der die moderne Gesellschaft, die u. a. Voiceovers entfällt. Workshop zeit- und materialintensiv ist, von Konsum, Selbstinszenierung und Bitte Smartphone oder Fotoapparat können max. 20 Schüler*innen Manipulation beherrscht wird. mitbringen! teilnehmen. In der Kunsthalle nähern wir uns dem 3 Stunden, € 4,– pro Schüler*in 3 Stunden, € 5,– pro Schüler*in Werk von Rachel Maclean zunächst 16 17
Veranstaltungshinweise Ausstellungseröffnung „Rachel Maclean“ 14. Februar 2020, 19 Uhr Einführungen für Erzieher*innen und Lehrkräfte in die Ausstellung Nach einer Einführung in die Ausstellung stellen wir Ihnen die aktuellen Ver mittlungsangebote vor. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung: vermittlung@kunsthalle-kiel.de „Streifzüge durch die Sammlung – von Expressionismus bis Liebe“ 5. Februar 2020, 17 Uhr „Rachel Maclean“ 19. Februar 2020, 17 Uhr Fortbildung für Erzieher*innen und Lehrkräfte „Bildzugänge für alle Fächer – Methoden der Arbeit mit Bildern.“ 11. März 2020, 15 bis 18 Uhr Die Teilnahme ist kostenfrei. Buchbar über das online-Buchungssystem des IQSH (Veranstaltungsnr. KUN0514) oder durch persönliche Anmeldung bei Bildnachweise mohr@kunsthalle-kiel.de Abb. Cover, 4–10, Rückseite: © Kunsthalle zu Kiel Internationaler Museumstag 2020 Abb. 1: Karl Schmidt- Rottluff, Haus unter Bäumen, 17. Mai 2020, 10 bis 18 Uhr 1911/12, © Kunsthalle zu Kiel, Foto: Martin Frommhagen Freier Eintritt © VG Bild-Kunst, Bonn 2019 Abb. 2: Coffee 4 Hugs, 2019, Museumsnacht 2020 digital painting from the Native Animals series, 28. August 2020, 19 bis 24 Uhr Commissioned by Arsenal Contemporary, © and Courtesy: The Artist Abb. 3: The third stage of mending a face, 2019, archival digital prints from the series Mending a face, © and Courtesy: The Artist Abb. 11: © Kunstalle zu Kiel, Foto: Bernd Perlbach Abb. 11 18 19
Kunsthalle zu Kiel Christian-Albrechts-Universität Düsternbrooker Weg 1, 24105 Kiel Tel. + 49 431 880 57-56 Fax + 49 431 880 57-54 www.kunsthalle-kiel.de
Sie können auch lesen