Ethik & Nachhaltigkeit - Studium generale SS 2018 www.htwg-konstanz.destudium/ergaenzende-studien - Hochschule Konstanz

Die Seite wird erstellt Gesine Gerlach
 
WEITER LESEN
Ethik & Nachhaltigkeit - Studium generale SS 2018 www.htwg-konstanz.destudium/ergaenzende-studien - Hochschule Konstanz
Ethik & Nachhaltigkeit
            Studium generale SS 2018

www.htwg-konstanz.de/studium/ergaenzende-studienangebote/studium-generale/
Ethik & Nachhaltigkeit - Studium generale SS 2018 www.htwg-konstanz.destudium/ergaenzende-studien - Hochschule Konstanz
Liebe Studierende,

wir möchten Ihnen das neue Angebot des Studium generale für das Wintersemester 2017/18
vorstellen.

Um Ihnen einen besseren Überblick über das Angebot zu ermöglichen, ist das Programm in
sieben Themenbereiche aufgeteilt:

   •   Ethik & Nachhaltigkeit
   •   Fremdsprachen & Interkulturelles
   •   Innovation
   •   Projekte
   •   Soft Skills & Schlüsselqualifikationen
   •   Theater, Musik, Medien, Kunst
   •   Wissenschaftliches Arbeiten

Die Programme der einzelnen Themenbereiche sind alphabetisch nach Veranstaltungstitel
geordnet.

Sofern auf „besondere Aushänge“ verwiesen wird, so finden Sie diese am Aushang „Studium
generale“ neben dem Raum C106, an den Aushängen der entsprechenden Fakultäten oder auf den
Homepages der Fakultäten!

Sollten in der Auflistung nur die anzurechnenden SWS aufgeführt sein, können die zu erwerbenden ECTS-
Punkte bei der Leitung der jeweiligen Veranstaltung erfragt werden.

Wenn Sie für Ihren Studiengang einen Leistungsnachweis erwerben möchten, ist es ratsam vorab im
Studiengang zu klären, ob die Studium generale Veranstaltung im Studiengang angerechnet wird.

Wie immer finden Sie weitere Informationen unter:
www.htwg-konstanz.de/studium/ergaenzende-studienangebote/studium-generale/

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Teilnahme an interessanten Veranstaltungen.

Ihr Team Studium generale

Leitung Studium generale:
Prof. Peter Franklin, HTWG Konstanz, franklin@htwg-konstanz.de

Referentin Studium generale:
Katja Schuler, HTWG Konstanz, kschuler@htwg-konstanz.de

                                                                                                  Seite | 2
STUDIU M GENERALE Sommersemester 2018

                                           Studium generale Themenbereich

               Ethik & Nachhaltigkeit

Inhalt

 #ClimateChallenge ......................................................................................................... 4
 Exkursion „Energiewende Konstanz“ ............................................................................. 5
 Nachhaltige Entwicklung und Globale Dynamik Blockseminar zum Übergang von der
 Industriegesellschaft zur Globalen Gesellschaft ............................................................. 6
 Online-Akademie – Ethik und nachhaltige Entwicklung.................................................. 8
 Nachhaltigkeit… ja und?? Einführung in Konzept und Praxis der Nachhaltigen
 Entwicklung .................................................................................................................... 9
 Risikotechnologien und Zukunftsverantwortung ........................................................... 10
 hochschulöffentliche geisteswissenschaftliche Vortragsreihe „Technik denken.
 Annäherungen aus Philosophie, Wissenschaft, Technik und Kunst“............................ 11

                                                                                                                             Seite | 3
#ClimateChallenge

Lehrende/r               Prof. Dr. Maike Sippel, Nadine Nowotny

Kontakt                  climatechallenge@htwg-konstanz.de

Termine                  Jeweils Freitagnachmittags von 14-17:45h am:
                         20.04., 27.04., 18.05., 15.06., 22.06.2018
Beginn                   20.04.2018

Zeit                     14:00-17:45

Raum                     wahrscheinlich U011

Prüfungsart              S & L: un- und benotete Leistung

ECTS / SWS               2-4 ECTS nach Absprache und Leistung

Anmeldung                Bitte per Mail an climatechallenge@htwg-konstanz.de

Max. Teilnehmendenzahl   20

Beschreibung             Klimaschutz und Nachhaltigkeit – was hat das mit mir zu tun? In der
                         Lehrveranstaltung #climatechallenge werden wir individuelle
                         Handlungsmöglichkeiten für den Klimaschutz in den Fokus nehmen.
                         Neben einem theoretischen Teil gibt es konkrete
                         Veränderungsexperimente über einige Wochen im Alltag sowie
                         Möglichkeit anwendungsorientierter Projektarbeit entlang des
                         Klimaschutzes. Die Erfahrungen dokumentieren wir und werten sie
                         wissenschaftlich aus.

Lernziele                Wissenschaftliche gestütztes Kennenlernen, Ausprobieren und
                         Analysieren von Möglichkeiten individueller Beiträge zum Klimaschutz

Inhalte                  Planetary Boundaries, Klimaschutz, Handlungsebenen, Big-Points
                         und Key-Points Konzept, Konzept der Großen Transformation
                         (WBGU) / Sustainability Transition
Methoden                 Teilweise Folienvortrag, Textarbeit, Veränderungsexperiment & ggf.
                         Projektarbeit (Aufbau, Durchführung, Coaching, Präsentation &
                         Diskussion, Auswertung)
Sonstiges                Die Veranstaltung ist auch für Studierende der Universität Konstanz
                         offen und dort in den Schlüsselqualifikationen anrechenbar.

                                                                               zurück

                                                                                               Seite | 4
Exkursion „Energiewende Konstanz“

Lehrende/r               Prof. Dr. Maike Sippel (BI) / Lena Schönrock M.A. (AG)

Kontakt                  maike.sippel@htwg-konstanz.de

Termine                  wird noch bekannt gegeben

Beginn                   Ca. 8:30 Uhr

Zeit                     ganztägig

Raum                     Exkursion innerhalb Konstanz

Prüfungsart              S: unbenotete Leistung

ECTS / SWS               1

Anmeldung                exkursion-energiewende@htwg-konstanz.de

Max. Teilnehmendenzahl   25

Beschreibung             Die Energiewende ist in aller Munde - doch was kann man sich unter
                         „Energiewende“ eigentlich vorstellen? Wo wird Energiewende konkret
                         erfahrbar? Die Exkursion findet im SS 2018 bereits zum 9. Mal statt.
                         Die Tour bewegt sich innerhalb von Konstanz und führt die
                         Teilnehmenden zu interessanten Anlagen und Projekten, die
                         Bausteine der Energiewende bilden – z.B. die Energieerzeugung, mit
                         erneuerbaren Energien, Elektromobilität oder besonders
                         energieeffiziente Gebäude. Die schriftliche Nachbearbeitung der
                         Exkursion festigt und vertieft das erhaltene Wissen der Studierenden.

Lernziele                Sensibilisierung für das Thema Energiewende

                                                                              zurück

                                                                                             Seite | 5
Nachhaltige Entwicklung und Globale Dynamik Blockseminar
zum Übergang von der Industriegesellschaft zur Globalen
Gesellschaft
Lehrende/r          Dr. Michael Kalff

Kontakt             rtwe@hs-karlsruhe.de

Beginn/Ende         Blockseminar Do., 10.Mai 2018, 14.00 Uhr/So., 13. Mai 2018, 13.00 Uhr

Ort                 Uni-Haus Schauinsland (bei Freiburg)

Prüfungsart         Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren, Scheinerwerb, Ethikum
                    entnehmen Sie bitte der Internetseite

                    http://www.akademie.rtwe.de

Anmeldung           per Fax: 0721-925 1767 oder Mail: rtwe@hs-karlsruhe.de

Kosten:             Gesamtkosten für Übernachtung mit Vollpension

                    im Schlafsaal: ca. 100,- Euro/Person

                    rtwe-Stipendium: 80,- Euro

                    Eigenanteil: 20,- im Schlafsaal

Max. Teilnehmende   15

Beschreibung        Nachhaltige Entwicklung wird seit der Rio-Konferenz 1992 als globales
                    Leitbild für eine ökonomisch, sozial und ökologisch gelingende Zukunft
                    kommuniziert. Inzwischen wird deutlich, dass sich der Wandel von nicht-
                    nachhaltigen zu nachhaltigen Strukturen in den Industrieländern viel
                    tiefgreifender vollziehen wird, als gedacht: das Geschäftsmodell der
                    Industriegesellschaft ist im „Westen“ an sein Ende gelangt. Hier hat der
                    Übergang in eine ganz andere Gesellschaftsform begonnen – die
                    Transformation in die „Globopolis“, die sich innerhalb der ökologischen,
                    sozialen und ökonomischen Grenzen des Planeten einrichtet. Diese
                    Transformation verläuft nicht ohne existentielle Krisen und Risiken.

                                                                                    Seite | 6
1. Tag: Donnerstag, 10. Mai. 2018                2. Tag: Freitag, 11. Mai 2018

14.00 Uhr: Ankunft, Check-In, Kaffee & Kuchen,   09.00 - 10.30 Uhr: Ökonomische
Vorstellungsrunde, Informationen zur             Transformation II: Einkommen und Vermögen
Prüfungsleistung                                 11.00 - 12.30 Uhr: Soziale Transformation I:
15.00 - 17.00 Uhr: Einführung: Die aktuellen     Kollektive Intelligenz
Krisen der Industriegesellschaft                 15.00 - 16.30 Uhr: Soziale Transformation II:
17.30 - 19.00 Uhr: Die Konzepte von              Demokratie, Dritter Sektor, Soziale
Nachhaltiger Entwicklung, Großer                 Selbstorganisation,
Transformation und Transition                    17.00 - 18.30 Uhr: Film: The Corporation

20.00 - 21.30 Uhr: Ökonomische                   20.00 - 21.30 Uhr: Filmgespräch: The
Transformation I: „Geld“ und „Geldsystem“        Corporation
22.00 - 24.00 Uhr: Open Space                    22.00 - 24.00 Uhr: Open Space
3. Tag: Samstag, 12. Mai 2018                    4. Tag: Sonntag, 13. Mai 2018

09.00 - 10.30 Uhr: Ökologische Transformation    09.00 - 12.00 Uhr: Exkursion in den
I: Die physischen Grenzen der Erde               Modellstadtteil für Nachhaltige Stadtentwicklung,
11.00 - 12.30 Uhr: Ökologische Transformation    Freiburg Vauban
II: Steady State Economics und                   12.00 - 13.00 Uhr: Fazit und Auswertung des
Postwachstumsökonomie                            Seminars, Abschluss, Abschied

15.00 - 16.30 Uhr: Film: Die kommenden Tage
17.00 - 18.30 Uhr: Beispiele gelingender
Transformation I:Transition Movement

20.00 - 21.30 Uhr: Beispiele gelingender
Transformation II:
Nachhaltige Stadtquartiere
22.00 - 24.00 Uhr: Open Space

                       Foto: rtwe/Wörz

                                                                                     zurück

                                                                                                     Seite | 7
Online-Akademie – Ethik und nachhaltige Entwicklung

Lehrende/r:               Prof. Dr. phil. Dipl.-Ing. (FH) Michael Wörz und Team
                          Referat für Technik- und Wirtschaftsethik (rtwe)
                          Die Blockseminare des rtwe stehen allen Studierenden an den staatlichen
Zielgruppe:
                          Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) des Landes Baden-
                          Württemberg offen.

Das rtwe bietet allen eingeschrieben Studierenden an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften
des Landes Baden-Württemberg die Möglichkeit, sich an der von Prof. Dr. Michael Wörz moderierten
Online-Akademie einzuschreiben, an deren Lehrveranstaltungen teilzunehmen und Scheine zu erwerben.
Innerhalb der beiden Themenfelder "Ethik und Nachhaltige Entwicklung" können die Studierenden ihre
Schwerpunkte wählen. Mehr zu Inhalt und Form der Online-Seminare findet sich auf den Seiten der Online-
Akademie, wo auch die Anmeldung zu jeder der dort angezeigten Lehrveranstaltungen möglich ist.

Online - Seminarangebot

Ethik-Seminar (EOS)                 Wissen und Können

                                    Basistexte der Ethik

                                    Lesen, Denken und Kommunizieren

                                    Arbeitsweise in der Online-Akademie
                                    Ausbau der Idee einer „Ethik- Denkwerkstatt“

                                    Ausgewählte Themen verschiedener Dozenten

Künstliche Intelligenz, Ethik und   Künstliche Intelligenz: Was ist das? Wohin führt sie?
Nachhaltige Entwicklung (KI)
                                    Welche Folgen hat KI für Menschen, Gesellschaft und Natur?
                                    Erwerb von Wissen und argumentativer Kompetenz

                                    Grundlagen und Übersicht
                                    Grundlagen der KI und der Nachhaltigen Entwicklung

                                    Lektüre und Diskussionen von Texten und Grundbegriffen

Start: Mo., 19. März 2018. Späterer Einstieg bis 29. März möglich.

Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren, Scheinerwerb, Ehtikum entnehmen Sie bitte der
Internetseite
http://www.akademie.rtwe.de
Bei Rückfragen erreichen Sie die Projektstelle unter
michael.woerz@hs-karlsruhe.de

                                                                                      zurück

                                                                                                    Seite | 8
Nachhaltigkeit… ja und?? Einführung in Konzept und Praxis der
Nachhaltigen Entwicklung

Lehrende/r               Dr. Ruth Steinke
Fachverantwortung        Prof. Dr. Maike Sippel Senatsbeauftragte für nachhaltige Entwicklung.
Kontakt                  ruthsteinke@posteo.de

Termine                  1. Block Do. 12. April, 17 – 20 Uhr, Fr., 13. April 9:45 – 13:00 Uhr;
                         2. Block Do., 3. Mai, Fr., 4. Mai, selbe Uhrzeiten;
                         3. Block Do., 7. Juni, Fr. 8. Juni, selbe Uhrzeiten.
Beginn                   Donnerstag, 12. April, 17 Uhr
Zeit                     s.o.
Raum                     Block 1 M003
                         Block 2 F007
                         Block 3 M003
Prüfungsart              Präsentation, Hausarbeit.

ECTS / SWS               1-3 ECTS je nach eigener Ausarbeitung./ 2 SWS

Anmeldung                Beim ersten Termin.

Max. Teilnehmendenzahl   25

Beschreibung             3 Blöcke, dazwischen Eigen- und Gruppenarbeit

                              1. Block: Einführung: Was meint Nachhaltige Entwicklung? Eine
                                 Leitidee, unterschiedliche Schwerpunktsetzungen – aktuelle
                                 Herausforderungen
                              2. Block: Global denken – lokal handeln: Handlungsebenen,
                                 Akteure, neue Praktiken, Einführung in ein eigenes
                                 Veränderungsexperiment
                              3. Block: Auswertung Experimente, Fazit

Inhalte                  Stichworte: Anthropozän, planetare Grenzen, Globalisierung,
                         Externalisierung, Sustainable Developement Goals, Suffizienz,
                         klimagerechter Lebensstil
Methoden                 Methodenmix: Kurzvortrag, Diskussionen, Gruppenarbeit, World-Café,
                         Präsentationen, eigene Alltagsexperimente....

                                                                                  zurück

                                                                                                 Seite | 9
Risikotechnologien und Zukunftsverantwortung

Lehrende/r               Wolfgang Kornberger, M.A.

Kontakt                  wolfgang.kornberger@htwg-konstanz.de

Termine                  Mittwochs im Semester (21.03.2018 – 27.06.2018)

Beginn                   21.03.2018

Zeit                     17.30-19.00

Raum                     M 003.

Prüfungsart              Referat, Protokoll

ECTS / SWS               3 ECTS / 2 SWS

Anmeldung                bei Wolfgang Kornberger per E-Mail

Max. Teilnehmendenzahl   30

Beschreibung             Der wissenschaftliche und technische Fortschritt hat neuartige
                         Technologien entstehen lassen, die neben ihrem Nutzen auch
                         mannigfaltige Risiken für Mensch, Gesellschaft, Natur und Umwelt mit
                         sich bringen. Aufgrund dieser Risiken bedarf es neben einer
                         Technikbewertung ebenso einer ethischen Reflexion, welche die
                         moralischen Grenzen der Technikanwendung untersucht. Dabei sind
                         die Risiken, Gefahren und Chancen neuartiger Technologien
                         abzuwägen, um zu fragen, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit
                         Risikotechnologien aussehen könnte.
                         Einblicke in die aktuellen Problemfelder der Technikethik hinsichtlich
                         der gesellschaftlichen Verantwortung zu erlangen. Die Fähigkeit,
                         moderne Technologien ethisch bewerten zu können

Inhalte                  Grundlagen der Verantwortungsethik, Kriterien moralischen
                         Handelns, Technikgeschichte, neuartige Technologien,
                         Technikfolgenabschätzung, gesellschaftliche und ethische Aspekte
                         moderner Technologien.
Methoden                 Referate und Protokolle

                                                                                zurück

                                                                                                  Seite | 10
hochschulöffentliche geisteswissenschaftliche Vortragsreihe
„Technik denken. Annäherungen aus Philosophie,
Wissenschaft, Technik und Kunst“

Lehrende/r                      Prof. Dr. phil. Volker Friedrich; Hochschule Konstanz
Kontakt                         fried@htwg-konstanz.de
Beginn                          19.03.2018
Uhrzeit                         montags, 19.30 bis 21 Uhr
Raum                            Aula
Prüfungsart                     S & L: un- und benotete Leistung
ECTS / SWS                      2 ECTS/ 2 SWS
Anmeldung                       Anmeldung beim Prüfungsamt

Beschreibung                   Technischer Wandel in hoher Geschwindigkeit kennzeichnet unsere
                               Zeit. Wie wollen, wie können, wie sollen wir mit dieser Situation
                               umgehen, wie ließe sie sich gestalten? Können wir uns Antworten auf
                               derlei Fragen annähern, wenn wir in Philosophie, Wissenschaft,
                               Gesellschaft und Kunst schauen?
                               Die Vortragsreihe »Technik denken« will derlei Annäherungen wagen,
                               Diagnosen stellen und Antworten aufspüren. Sie blickt dabei auf
                               aktuelle Entwicklungen, auf deren ideen- und geistesgeschichtliche
                               Wurzeln und auch darauf, wie Technik sich zeigt, wie sie vermittelt
                               und erzählt wurde und wird, wie sie Menschen beeinflusst und
                               verändert.

Bitte beachten Sie auch die zusätzlichen Informationen auf:
https://www.htwg-konstanz.de/bachelor/kommunikationsdesign/kd-im-studium-generale/vortragsreihe/
Für »Nachhörer«: die Vortragsreihen im Studium generale

                                                                                        zurück

                                                                                                   Seite | 11
Termine      Name der Referentin/                       Vortragstitel
             des Referenten
19.03.2018   Prof. Dr. phil. habil.                     Unsere neue Schöpfung
             Wolfgang Neuser                            Leben mit digitalen Denkformen
             Technische Universität
             Kaiserslautern
26.03.2018   Prof. Dr. phil. habil. Klaus Mainzer       Künstliche Intelligenz
             Emeritus of Excellence, Technische         Wann übernehmen die Maschinen?
             Universität München
09.04.2018   Priv.-Doz. Dr. phil. habil.                Vom »Gestell«
             Philipp Thomas                             Wie der Philosoph Martin
             Universität Tübingen                       Heidegger die Technik denkt
                                                        und kritisiert
16.04.2018   Prof. Dr. phil. habil. Dr. theol.          Medientechnik als
             Klaas Huizing                              Lebenskunstschulung
             Universität Würzburg
23.04.2018   Prof. Dr. rer. nat. habil.                 100 Jahre ahnungslos
             Ernst Peter Fischer                        Die Menschen vor ihren Maschinen
             Universität Heidelberg
30.04.2018   Prof. Dr. phil. habil.                     Der Mensch als Maß?
             Heinz-Ulrich Nennen                        Über Protagoras, Prometheus
             Karlsruher Institut für Technologie        und die Büchse der Pandora
07.05.2018   Prof. Dr. phil. Dieter C. Schütz           Das Bild der Technik in
             Rheinische Fachhochschule Köln             Literatur und Kunst

14.05.2018   Prof. Dr. phil. habil.                     Analog oder digital?
             Walther Ch. Zimmerli                       Philosophieren nach dem Ende
             EURIAS Senior Research Fellow, Collegium   der Philosophie
             Helveticum, Eidgenössische Technische
             Hochschule Zürich
28.05.2018   Prof. Dr. phil. Wolfgang König             Scheitern von Innovationen
             Technische Universität Berlin

04.06.2018   Prof. Dr. rer. nat. phil. habil.           Was können wir über die Technik
             Armin Grunwald                             der Zukunft oder die Zukunft der
             Karlsruher Institut für                    Technik wissen?
             Technologie (KIT), Institut für
             Technikfolgenabschätzung und
             Systemanalyse (ITAS)
11.06.2018   Prof. Dr. phil. habil.                     Technik als Kultur
             Klaus Wiegerling
             Karlsruher Institut für Technologie;
             Technische Universität
             Kaiserslautern
18.06.2018   Prof. Dr. phil. habil.                     Wieviel Philosophie braucht
             Klaus Kornwachs                            die Ingenieurskunst?
             Universität Ulm
25.06.2018   Prof. Dr. phil. Volker Friedrich           Zur Rhetorik der Technik
             Hochschule Konstanz

                                                                         zurück

                                                                                         Seite | 12
Sie können auch lesen