Dezentrales Fortbildungsprogramm 2021 für die Lehrbeauftragten der DHBW Heidenheim - ZENTRUM FÜR HOCHSCHULDIDAKTIK UND LEBENSLANGES LERNEN

Die Seite wird erstellt Amalia Jahn
 
WEITER LESEN
Dezentrales Fortbildungsprogramm 2021 für die Lehrbeauftragten der DHBW Heidenheim - ZENTRUM FÜR HOCHSCHULDIDAKTIK UND LEBENSLANGES LERNEN
Dezentrales Fortbildungsprogramm 2021
                          für die Lehrbeauftragten der DHBW Heidenheim
                                 ZENTRUM FÜR HOCHSCHULDIDAKTIK UND LEBENSLANGES LERNEN

                                                                                        Neue ebote
                                                                                  e m i n arang
                                                                                S
Foto: © DHBW Heidenheim
Dezentrales Fortbildungsprogramm 2021 für die Lehrbeauftragten der DHBW Heidenheim - ZENTRUM FÜR HOCHSCHULDIDAKTIK UND LEBENSLANGES LERNEN
Grußwort:
An alle Dozentinnen und Dozenten der DHBW
Heidenheim
Liebe Lehrenden der DHBW Heidenheim,

die Lehrtätigkeit ist von jeher eine anspruchsvolle Aufgabe. Zusätzlich zwangen uns äußere Ein-
flüsse im vergangenen Frühjahr in einer bisher nie dagewesenen Konsequenz, unser Lehrange-
bot an der DHBW Heidenheim zu digitalisieren. Dank Ihrer Bereitschaft und Motivation ist es
uns innerhalb kürzester Zeit gelungen, die Dozent*innen in die zentrale Lernplattform „Moodle“
einzuführen sowie typische Anwendungsformen konkret auszuprobieren. Lassen Sie uns die
(neuartigen) Herausforderung auch zukünftig annehmen und die Chancen gemeinsam nutzen.
Vor diesem Hintergrund legen wir im diesjährigen dezentralen Fortbildungsprogramm den
Schwerpunkt auf aktivierende Elemente in der Online-Lehre.

Den Startschuss legen wir mit Angeboten, in denen mithilfe von spielerischen und visuellen Me-
thoden theoretische Inhalte durch gezielte Aktivierung der Teilnehmer*innen so aufbereitet wer-
den, dass diese anschließend nachhaltiger verarbeitet werden; einerseits in allgemeiner Hinsicht
(„Aktivierung und Interaktion in der Lehre – mit spielerischen Mechanismen die Lehre
verändern“), andererseits in spezieller Hinsicht mit weiterführenden Moodle-Funktionen
(„Aktivierende Lernmethoden mit Moodle“). Neben dem bewährten hochschuldidaktischen
Basis-Workshop („Let’s get it started …“) schließen wir unsere Seminarreihe mit einem Blick
hinter die typischen Mechanismen der Gruppendynamik und der Frage, welcher „Zauber“ sich
dahinter verbirgt („Im Kurs richtig gut ankommen. Grenzen setzen – Richtung geben –
Lehre halten“). Haben wir Ihr Interesse geweckt? Nutzen Sie das Wissen unserer Ex-
pert*innen für Ihre Lehrveranstaltungen!

Die Fortbildungsgebühr wird – wie in der Vergangenheit – vollständig von der DHBW Heiden-
heim übernommen. Dies erfordert eine hohe Verbindlichkeit Ihrerseits bei der Anmeldung. Die
Anmeldung erfolgt über die elektronische DHBW-Weiterbildungsplattform. Hierzu benötigen Sie
einmalig einen Zugang, den wir Ihnen sehr gerne erstellen (siehe „Anmeldung“, nächste Seite).
Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Wir empfehlen Ihnen daher
eine zeitnahe Anmeldung. Zögern Sie nicht, sondern melden Sie sich am besten gleich an!

An dieser Stelle bedanken wir uns auch im Namen unserer Kolleg*innen, Studierenden sowie
Dualen Partnern sehr herzlich für Ihr Engagement an der DHBW Heidenheim. Wir laden Sie
herzlich zu den Seminaren ein und wünschen Ihnen schon jetzt interessante und erkenntnisrei-
che Fortbildungstage.

Prof. Dr. Alexander Rief                      Prof. Dr. Marcus Hoffmann
Beauftragter für Hochschuldidaktik            Prorektor Studium und Lehre
DHBW Heidenheim                               DHBW Heidenheim

        Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL)                                Seite 1/11
Dezentrales Fortbildungsprogramm 2021 für die Lehrbeauftragten der DHBW Heidenheim - ZENTRUM FÜR HOCHSCHULDIDAKTIK UND LEBENSLANGES LERNEN
Anmeldung
Haben Sie einen                                                      Nein
Zugang zur DHBW-
Weiterbildungsplattform?
                                                                                 Email an:
                                                           hochschuldidaktik@cas.dhbw.de
                                                                       Ansprechpartnerin:
                                                                   Katrin König-Rosenthal
Ja                                                                     Tel: 07131/3898-324

                                             Anmelden auf der
                                    DHBW-Weiterbildungsplattform
                                     https://weiterbildung.dhbw.de                Zugangsdaten werden
                                                                                           zugeschickt

                                          “Veranstaltungskatalog”
                                               auswählen

                                               Filter setzen
                                      („Standort“ + „Zielgruppe“)

                                             Kurs auswählen

                                       Anmeldung (2x) bestätigen

                                 Nach erfolgreicher Anmeldung wird
                             umgehend eine Bestätigungsmail verschickt!

       Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL)                                       Seite 2/11
Dezentrales Fortbildungsprogramm 2021 für die Lehrbeauftragten der DHBW Heidenheim - ZENTRUM FÜR HOCHSCHULDIDAKTIK UND LEBENSLANGES LERNEN
Jahresprogramm 2021 für
die Lehrbeauftragten der DHBW Heidenheim
Seminarübersicht

„Aktivierung und Interaktion in der Lehre – mit spielerischen Mechanismen die Lehre
verändern.“ am 9. März 2021 ........................................................................................................... 4
„Aktivierende Lernmethoden mit Moodle“ am 24. März 2021 ....................................................... 5
„Let´s get it started…” Basisworkshop am 10. Juni 2021................................................................ 6
„Im Kurs richtig gut ankommen. Grenzen setzen - Richtung geben - Lehre halten“ am
22. September 2021............................................................................................................................ 7

Seminarleitungen

Daniel Bartschat ................................................................................................................................. 8
Dr. Sebastian Schwägele.................................................................................................................... 8
Dirk Rauh ........................................................................................................................................... 9
Martina Richter ................................................................................................................................ 10
Friedrich Tegel ................................................................................................................................. 11

   Onlineberatung für Dozent*innen
    Dozent*innen der DHBW Heidenheim können in der Onlineberatung Fragen zur Digitalisierung
    ihrer Lehrveranstaltung (Zur Anreicherung mit aktivierenden Methoden, Reduktion des
    inhaltlichen Umfangs und zur Konzeption von Online-Lernräumen auf der Lernplattform Moodle
    oder Klausuraufgabenstellung) und zur digitalen (Weiter-)Entwicklung ihrer Lehre stellen. Die
    Beratung findet jeweils dienstags um 16 Uhr statt. Die aktuellen Termine sowie weitere
    Informationen sind zu finden unter www.heidenheim.dhbw.de/lehrbeauftragte unter dem
    Punkt „Online-Lehre“.

             Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL)                                                                                  Seite 3/11
Dezentrales Fortbildungsprogramm 2021 für die Lehrbeauftragten der DHBW Heidenheim - ZENTRUM FÜR HOCHSCHULDIDAKTIK UND LEBENSLANGES LERNEN
SEMINARLEITUNG SEMINARLEITUNG

„Aktivierung und Interaktion in der Lehre – mit
spielerischen Mechanismen die Lehre verän-
dern.“ am 9. März 2021
In diesem Seminar lernen Sie verschiedene methodische Ansätze kennen, um mit wenig Auf-
wand Lehre, Seminare und Workshops interaktiv zu gestalten. Mithilfe von spielerischen Mecha-
nismen werden theoretische Inhalte durch gezielte Aktivierung der Teilnehmenden so aufberei-
tet, dass sie anschließend im Austausch hinterfragt, reflektiert und damit auch nachhaltiger ver-
arbeitet werden. Neben den methodischen Ideen wird im Seminar auch auf die Durchführung
und Auswertung dieser Methoden eingegangen.

Inhalte
   Erleben von interaktiven Methoden und Framegames
   Systematische Reflexion  der eingesetzten Methoden
   Erarbeitung von Methoden für den eigenen Einsatzkontext
   Mindset für interaktive Methoden

Methoden
   Warm-ups und  Aktivierung
   Frage-und Kreativitätstechniken
   Gruppenarbeit
   Methodenwerkstatt

Hinweis
Kein Vorwissen erforderlich, Lehr- oder Moderationserfahrung sind von Vorteil.

Seminarleitung
Daniel Bartschat, Playful Insights oder
Dr. Sebastian Schwägele, Playful Insights

Organisatorisches
 Termin: Dienstag, 9. März 2021
 Dauer: 9:00 bis 16:00 Uhr
 Ort: Online via Zoom

          Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL)                               Seite 4/11
SEMINARLEITUNG SEMINARLEITUNG

„Aktivierende Lernmethoden mit Moodle“
am 24. März 2021
Moodle ist an allen DHBW-Standorten das zentrale E-Learning-Element für die Lehre. Neben
dem Einstellen von Skripten und anderen digitalisierten Lernmaterialien, bietet das Learning-
Management-System eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Lehre aktivierend zu gestalten.

In der Veranstaltung wird anhand von Tools wie Lektionen, Wikis, u.a. typische Anwendungs-
szenarien vorgestellt. Der Fokus dieses Seminars liegt vor allem auf der Integration und besseren
Nutzung von Tools, die die kommunikativen und aktivierenden Aspekte von Moodle auf digitaler
Basis abdecken.

Inhalte
      Lektioneneinsatz und -verwendung
      Glossar und Wikis
      Einsatz von Abstimmungen, Befragung bzw. Umfragen
      Möglichkeiten mit Aufgaben
      Feedback und Foren
      Standortabhängige Tools, wie z. B. Lightbox, Podcast usw.
      Optimieren der Moodle-Oberfläche
      Unterschiedliche Kursformate

Hinweis
   Das   Seminar richtet sich an Teilnehmer*innen. Ein Basiswissen wäre hilfreich.
   Moodle-Testzugänge     werden für die Seminar-Teilnehmer*innen eingerichtet.

Seminarleitung
Friedrich Tegel

Organisatorisches
  Termin: Mittwoch, 24. März 2021
  Dauer: 13:30 bis 17:00 Uhr
  Ort: Online

          Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL)                               Seite 5/11
SEMINARLEITUNG SEMINARLEITUNG

„Let´s get it started…” Basisworkshop
am 10. Juni 2021
Die eigene Lehrveranstaltung studierendenorientiert und lernförderlich zu gestalten, Gruppen-
arbeiten mehrwertbringend zu arrangieren und die eigene Vorbereitungszeit effektiv und effi-
zient zu gestalten, sind inhaltliche Schwerpunkte dieses Workshops.

Ziele
Dieser Workshop versetzt die Teilnehmenden in die Lage,

   Lehr- und Lehrveranstaltungen teilnehmerorientiert und lerneffizient zu konzipieren, zu ge-
    stalten und auszuwerten,
   Grundlagen der klassischen und modernen Lernpsychologie in ihren Lehrveranstaltungen
    zu berücksichtigen,
   kompetenzorientierte Ziele für eigene Lehrveranstaltung zu formulieren,
   Inhalte auszuwählen und die Stoffmenge zu reduzieren,
   neue und aktivierende Unterrichtsmethoden anzuwenden,
   eigene Lehrerfahrung zu reflektieren und kollegial auszutauschen.

Organisatorisches
  Termin: Donnerstag, 10. Juni 2021
  Dauer: 9:00 bis 17:30 Uhr
  Ort: Online oder offline an der DHBW Heidenheim, Marienstr. 20, 89518 Heidenheim

        Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL)                               Seite 6/11
SEMINARLEITUNG SEMINARLEITUNG

„Im Kurs richtig gut ankommen.
Grenzen setzen - Richtung geben - Lehre halten“
am 22. September 2021
Ziele
Dieser praxisorientierte Workshop bringt die Methodik der Gruppenführung auf ein neues Ni-
veau. Bewährte und anerkannte Tools werden im Kurs vorgestellt und unmittelbar angewandt.
Dabei liegt der Fokus darauf, Studierende als Teil einer Gruppe, mit ihren individuellen Themen
und ihren unterschiedlichen Persönlichkeitsprofilen so zu erreichen, dass Sie, als Lehrender, die
gesetzten Lehr- und Lernziele umsetzen können. Manchmal mit Regeln, manchmal mit Spaß.
Ihre Flexibilität ist gefordert!

Der Blick hinter die typischen Mechanismen der Gruppendynamik zeigt, welcher „Zauber“ sich
dahinter verbirgt und wie Sie es möglich machen, mit unterschiedlichen Menschen in die glei-
che, gewünschte Richtung zu gehen.

Inhalte
   Die Basis (und doch so viel mehr)
    Gruppen lesen, abholen und führen
   Das L-E-A-D Prinzip
   Phasen zur Gruppengewinung und -führung
   Erprobte Methoden für eine gelungene Vorlesung
   Die Schlüsselfunktionen erkennen und nutzen:
    Außenseiter – Stimmungsmacher – Leader
   Widerstand & Partner
   Die 10 Navigationsmethoden des Referent*in

Methoden
   Kurzvorträge
   Arbeit mit der Gruppe und in der Gruppe
   Einzel-, Gruppenarbeit
   Vorwiegend praxisorientiert mit Ihren Fallbeispielen

Seminarleitung
Dirk Rauh

Organisatorisches:
  Termin: Mittwoch, 22. September 2020
  Dauer: 9:00 bis 17:30 Uhr
  Ort: Online oder offline an der DHBW Heidenheim, Marienstr. 20, 89518 Heidenheim

          Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL)                               Seite 7/11
SEMINARLEITUNG SEMINARLEITUNG

Daniel Bartschat                                    Dr. Sebastian
                                                    Schwägele

Lebenslauf                                          Lebenslauf
   Studium Rechtswissenschaft                         Studium Pädagogik/Andragogik
   Ausbildung zum   systemischen Coach und            Ausbildung  „Ropes Course Trainer“
    Prozessberater                                     LeiterZentrum für Management-
   Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum           simulation, DHBW Stuttgart
    für Managementsimulation, DHBW Stutt-              Promotion „Lerntransfer bei Plan-
    gart                                                spielen“
   Fortbildung „Visual Facilitation“                  Geschäftsführer Playful Insights
   Geschäftsführer Playful Insights
                                                    Formale Qualifikationen
Formale Qualifikationen                             Dr. phil., Dipl. Päd.
Diplom Finanzwirt (FH), Ass. Jur., Systemischer
Coach                                               Publikationen
                                                       ZMS  Schriftenreihe, Zentrum für Ma-
Publikationen                                           nagementsimulation, DHBW Stuttgart
   ZMS  Schriftenreihe, Zentrum für Manage-           Planspiel – Lernen – Lerntransfer
    mentsimulation, DHBW Stuttgart                      (2015): Eine subjektorientierte Ana-
   ZHL Schriftenreihe #DUAL, ZHL Hochschul-            lyse von Einflussfaktoren. Nor-
    didaktik                                            derstedt: BoD.

Ihr Motto in einem Satz                             Ihr Motto in einem Satz
If you never try, you never know.                   Meet. Play. Grow.

       Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL)                             Seite 8/11
SEMINARLEITUNG SEMINARLEITUNG

Dirk Rauh

Lebenslauf
   Geboren 1965 und    aufgewachsen in einer schwäbischen Kleinstadt.
   Fachhochschulreife mit   integrierter Lehre
   BWL Studium und Selbständigkeit im Vertrieb
   Mehrjähriger USA Aufenthalt mit prägenden Seminaren und Fortbildungen in den Bereichen
    Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung
   Seit 1993 selbstständig als Trainer/Coach/Berater

Formale Qualifikationen
Seit über 20 Jahren NLP-Lehrtrainer und Lehrcoach nach dvnlp und IN. In 2015 Abschluss des
Psychologiestudiums. Viele Weiterbildungen in den Bereichen Kommunikation und Coaching
wie zum Beispiel: Systemischer Coach, MBE, DISG, Percept, Balance Coach, Rhetorik- und meh-
rere Trainerausbildungen…. Entwickler und Trainer der EinsichT-Methode.

Publikationen
   „Geht´s noch?“ Impulse für mehr Lebensqualität und Gelassenheit.
   Als Co-Autor: „Das Ampelprinzip der Rhetorik“ und einige mehr…

Methoden oder didaktische Konzeption
   Kurzvorträge
   Fallstudien
   Einzel- und Gruppenarbeit
   Filmanalysen
   Rollenspiele

Haltung/ Ideal/ Was Sie sonst noch sagen wollen
Im Fokus steht; der Mensch.

        Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL)                           Seite 9/11
SEMINARLEITUNG SEMINARLEITUNG

Martina Richter

                           Lebenslauf
                            2009 bis heute: selbstständige Trainerin für Didaktik, Methoden-
                           und Sozialkompetenzen, Moderatorin für Workshops (z.B. Strategie, In-
                           novation, Reorganisation, Teamentwicklung) und Prozessbegleiterin
                           (Change Projekte)
                            2003-2008: Unternehmensberatung (Strategieberatung: Markteintritt
                           in China)

Hochschulabschlüsse
   Pforzheim Graduate School, Pforzheim
    MBA International Consulting (Teilzeitstudium)
    Abschluss 2003: MBA International Consulting (1,7)
   Pforzheim University of Applied Sciences, Pforzheim
    Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt Personalmanagement
    Abschluss 2003: Diplombetriebswirtin (FH) (2,0)

Weiterbildung
   bikablo® basics – Visual Facilitating (2/2018)
   bikablo® basics - Visualisieren für Einsteiger (6/2017)
   Seminarteilnehmer „Lehrkollegs I“ ZHL Heidenheim (9/2014)
   Seminarteilnehmer „Grundlagen der Hochschuldidaktik (P100)“ im Rahmen von ProLehre
    an der TU München (12/2009)

Methoden oder didaktische Konzeption
     Impulsreferate zu Modellen, inhaltliche Impulse
     Sensibilisierungsübungen zur Selbsterfahrung und Erkenntnis
     Gesteuerte Gruppen- und Einzelarbeit zur Bearbeitung von Fragestellungen
     Moderierter Erfahrungsaustausch, kollegiale Beratung und Feedback
     Begleitung des individuellen Transfers auf die eigene Situation

Haltung/ Ideal/ Was Sie sonst noch sagen wollen
Mein Anspruch an mich selbst: Authentisch, mit Herzlichkeit, Humor, Struktur, Flexibilität und
Zielorientierung gemeinsames Lernen ermöglichen und das (vor)leben, was ich trainiere. August
2017 Martina Richter Seite 3/3

         Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL)                               Seite 10/11
SEMINARLEITUNG SEMINARLEITUNG

Friedrich Tegel

Formale Qualifikationen
   Dipl.-Wirtsch.-Ing.
   Schulmanagement M.   A.
   Train-the-Trainer-Ausbildung

Methoden oder didaktische Konzeption
   Dialogisches Lernen
   Handlungsorientiertes   Lernen

Haltung/ Ideal/ Was Sie sonst noch sagen wollen
Eine wichtige Haltung meiner Person in Seminaren ist, dass die Teilnehmer*innen in einer
humorvollen und netten Atmosphäre so viel mitnehmen, wie es geht. Neben dem Roten Faden
der Seminarinhalte, sollen die Teilnehmer*innen durch viele Fragen zusätzliche Wissensver-
ästelungen einbauen, damit der Rote Faden ein dickes Tau des Wissens und Anwendens wird.

        Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL)                          Seite 11/11
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim
Baden-Württemberg cooperative State University
Marienstraße 20
89518 Heidenheim

www.heidenheim.dhbw.de

Besuchen Sie auch unsere Social Media-Kanäle:

          www.facebook.com/DHBWHeidenheim 		     www.instagram.com/dhbwheidenheim

       www.heidenheim.dhbw.de/youtube			         https://www.linkedin.com/company/dhbw-heidenheim
Sie können auch lesen