Verlegeanleitung - Kosche
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
› Kovalex®: Verlegeanleitung Stand 01-2020 Verlegeanleitung ‹ Wichtiger Hinweis Planungsgrundlagen Diese Verlegeanleitung ist angelehnt an die Vorgaben der Broschüre „Terrassen und Balkonbeläge“ vom GD Holz sowie an die Untergrund und Unterbau „Fachregeln des Zimmererhandwerks 02 Balkone und Terrassen“. Damit Sie lange Freude an Ihrer Kovalex®-Terrasse haben, beachten Sie bei der Planung und Ausführung Ihres Projektes bitte unbedingt die entsprechenden Vorgaben und Hinweise › Für Einsatzbereiche, bei denen eine bauaufsichtliche Zulassung Unterbau aus Kies oder Schotter vorzusehen. Hierbei muss eine sowie die örtlichen Bauvorschriften und Begebenheiten. Verwenden Sie darüber hinaus ausschließlich Produkte aus dem Ko- vorgeschrieben ist (bspw. bei freitragenden Konstruktionen), darf ausreichende Entwässerung sichergestellt sein (ggf. zusätzlich eine valex®-Zubehörsortiment. Bei Abweichungen von den Montagevorschriften und dadurch entstandenen Mängeln kann keine das Kovalex®-Terrassensystem nur in Verbindung mit einem statisch Drainage einbauen) und ein Gefälle von mind. 1 % (1 cm/lfm) in Gewährleistung übernommen werden. ausreichend bemessenen, tragenden und durchsturzsicheren Unter- Richtung der später zu verlegenden Dielen (Längsrichtung) einge- Wir sind ständig bemüht, unsere Produkte und deren Anwenderfreundlichkeit zu verbessern. Achten Sie daher bitte darauf, dass bau verwendet werden. Der Einsatz für konstruktive Anwendungen halten werden. Ihre Verlegeanleitung dem neuesten Stand entspricht (siehe Prospektrückseite). Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie unter ist nicht zulässig. › Bei allen Kovalex®-Terrassenelementen ist ein Erd- und/oder dauer- www.kosche.de - als Datenblatt am entsprechenden Artikel. Dort finden Sie auch weitere Produktinformationen. › Grundsätzlich muss der Untergrund fest, tragfähig und frostsicher sein. hafter Wasserkontakt zu vermeiden. › Bei ebenerdigen Terrassen ist ein umlaufender Randstein erfor- › Bei Dachterrassen und aufgeständerten Konstruktionen sind be- derlich. Ein direkter Anschluss der Terrassenfläche zum Rasen oder sondere Maßnahmen und Vorschriften zu beachten. Halten Sie dafür Erdreich ist unbedingt zu vermeiden. Der Abstand zwischen den bitte Rücksprache mit ihrem Architekten oder den entsprechenden Allgemeine Informationen Randsteinen und den Terrassendielen bzw. Abschlussprofilen muss Fachleuten. Auch hier müssen bei der Ausführung immer die örtli- mind. 2 cm betragen, um eine ausreichende Hinterlüftung zu ge- chen Begebenheiten und Vorschriften, wie z.B. die Flachdachricht- Die Vorgaben dieser Verlegeanleitung basieren auf der Montage einer tige Anpassungen vorzunehmen. Um Beschädigungen zu vermeiden, währleisten. linie vom deutschen Dachdeckerhandwerk, berücksichtigt werden. „Standardterrasse“ (L: 6 m, B: 4 m, mit Kies- bzw. Schotterbett und muss die Ware von der Lieferung bis zur und während der Montage Gehwegplatten) und bilden die Grundlage für sämtliche Verlegeva- immer geschützt, abgedeckt (licht- und wasserdicht) und vollständig › Bei einer Terrasse auf natürlichem Erdreich ist ein verdichteter rianten. Im Einzelfall kann es notwendig sein, für die Montage bausei- eben gelagert werden. Unterkonstruktion Materialtypische Eigenschaften › Nach 4 m Verlegebreite bzw. 6 m Verlegelänge muss eine › Grundsätzlich müssen die Unterkonstruktionsprofile auf jedem Im Vergleich zu Massivholz kommt es bei Terrassenbelägen aus Die UV-Strahlung der Sonne kann den Farbton der Dielen verändern. Je Auflagepunkt verschraubt werden. Alle Löcher sind entsprechend Bewegungsfuge bzw. ein Übergangsprofil eingeplant werden. WPC zu einer um ca. 10 % höheren Oberflächentemperatur. Natur- nach Stärke der Strahlung wird die Dielenoberfläche aufgehellt und kann des Schraubendurchmessers vorzubohren. gemäß werden dabei dunkle Farbtöne wärmer als helle Farbtöne. An dadurch etwas an Farbintensität verlieren. Dieser Effekt ist abhängig von › Bereiche mit höherer Flächenbelastung (bspw. durch Blumenkübel, sonnigen Standorten (wie z.B. bei Poolumrandungen) kann dies die Farbe und Oberflächenbehandlung unterschiedlich stark erkennbar. Schirmständer, etc.) müssen durch zusätzliche Unterkonstruktions- Maximale Maximale Nutzung bei direktem Hautkontakt teilweise einschränken. Zudem profile verstärkt werden (Achsabstand Unterkonstruktion: max. 15 Verlegelänge 6 m Verlegebreite 4 m kann sich eine WPC-Terrasse, je nach Konstruktion, Klima und örtlichen Im Gegensatz zu gebürsteten Dielen besitzen unbehandelte und cm). Dies ist bereits bei der Planung zu berücksichtigen. Begebenheiten, in seltenen Fällen elektrostatisch aufladen. mattierte Dielen eine geschlossene Oberfläche und sind dadurch un- › Um eine gute Luftzirkulation (Hinterlüftung/Unterlüftung) des empfindlicher gegen Flecken. gesamten Terrassenaufbaus sicherzustellen, dürfen Hohlräume Durch den hohen Holzanteil (ca. 70 %) besitzen die Kovalex®-Terras- zwischen und unterhalb der Unterkonstruktionsprofile nicht verfüllt sendielen die typischen Eigenschaften von unbehandeltem Massiv- Unbehandelte Bodendielen haben produktionsbedingt eine leicht werden. Zudem dürfen die Enden der Hohlkammerprofile nicht dicht holz. Das Quellen (Ausdehnen) und Schwinden (Zusammenziehen) glänzende Oberfläche. Nach ca. 6-8 Monaten ( je nach Bewitterung) verschlossen werden, da es sonst zu Staunässe und Frostschäden der Dielen ist somit völlig normal. Geringe Abweichungen in Farbe, schwächt sich der Glanz jedoch deutlich ab und die Dielen erhalten Übergangsprofil Übergangsprofil kommen kann. Bürstung und Schattierung, sowohl zwischen den einzelnen Dielen, als ihre endgültige Optik. Hellere Dielen mit gebürsteter Oberfläche (z.B. › Damit sich die einzelnen Terrassenelemente problemlos ausdehnen auch innerhalb einer Diele, sind gewünscht und stellen daher keinen grau-gebürstet) zeigen kurz nach der Verlegung eine gelblich wirken- können, muss zu festen Bauteilen (z.B. Hauswand, Fallrohr, Ge Reklamationsgrund dar. de Oberflächenoptik. Abhängig von der Bewitterung, bildet sich diese länder etc.) ein Abstand von mind. 2 cm eingehalten werden. Zu- › Zur Befestigung des notwendigen Aluminium-Befestigungsprofils aber nach einigen Monaten wieder weitestgehend zurück. dem sind die vorgeschriebenen Mindestabstände der Bewegungs muss eine zusätzliche Reihe Unterkonstruktionsprofile montiert Wie jedes Holz bzw. jeder Holzwerkstoff durchläuft auch WPC einen fugen zu beachten. werden (siehe Montageanleitung Punkt 10.). natürlichen Reifungssprozess, der durch unterschiedliche Witterungs- Aufgrund des hohen Holzanteils kann es bei den Dielen zu kleinen › Die Kovalex®-Bodendielen dürfen nicht durchschraubt werden. › Bei der Planung und Montage der Übergangsprofile ist darauf zu einflüsse bestimmt wird. Im Laufe der Zeit entsteht dadurch auch auf Fasereinschlüssen kommen. Im Zuge der natürlichen Bewitterung › Beim Befestigen der Unterkonstruktionsprofile bzw. der Alu- achten, dass die Dielen links und rechts des Übergangsprofils nicht der Oberfläche der Kovalex®-Dielen eine attraktive Patina, die den (Wasseraufnahme) können diese leicht aufquellen und an der Dielen- Befestigungsprofile müssen grundsätzlich alle Löcher vorgebohrt schmaler geschnitten werden. natürlichen Charakter der Terrassendielen unterstützt. Dieser Effekt oberfläche sichtbar werden. Durch die normale Nutzung der Terrasse und gesenkt werden. ist bei Dielen mit gebürsteter Oberfläche etwas ausgeprägter als bei verschwinden diese Partikel jedoch weitestgehend wieder. Eine Schä- Dielen mit unbehandelter oder mattierter Oberfläche. digung oder Beeinträchtigung der Dielen tritt dadurch nicht ein. Materialpflege Dielen Im Gegensatz zu Massivhölzern ist ein jährliches Streichen nicht not- als bei Dielen mit unbehandelter bzw. mattierter Oberfläche. Die › Grundsätzlich ist ein Gefälle von mind. 1 % (1 cm/lfm) in Längs- wendig. Wenn gewünscht, kann der Farbton jedoch nach Einsetzen Qualität der Dielen wird dadurch jedoch nicht beeinträchtigt, weshalb richtung der Dielen einzuhalten, um Staunässe und etwaige einer gleichmäßigen Patina durch Streichen mit WPC-Öl aufgefrischt Wasserflecken ebenfalls keinen Grund zur Beanstandung darstellen. Folgeschäden zu vermeiden(1). werden. Vor dem Streichen ist die Terrasse gründlich mit Wasser und In der Regel sind solche Flecken mit klarem Wasser und herkömmli- › Bei der Montage muss auf eine einheitliche Verlegerichtung WPC-Reiniger zu reinigen. Die Oberfläche muss völlig trocken sowie chen Reinigungsgeräten (Schrubber o.ä.) wieder zu entfernen. geachtet werden. Diese wird durch den aufgeklebten Pfeil in der staub- und fettfrei sein. Das Öl mit einem Pinsel hauchdünn und Dielennut vorgegeben. gleichmäßig in Längsrichtung der Dielen auftragen und kurz einziehen Ein Gefälle in Längsrichtung der Dielen sorgt dafür, dass die Schmutz- › Wie auch bei Massivholz ist nicht jede Diele gleichfarbig und lassen (max. 10 Min.). Anschließend das überschüssige Öl mit einem partikel bei Regen von den Dielen heruntergespült werden. In Ver- einheitlich. Durch den Einsatz unterschiedlich großer und kleiner saugfähigen, trockenem Tuch aufnehmen und die Fläche mindestens bindung mit einer regelmäßigen Reinigung kann so die Bildung von Holzfasern ergeben sich ebenfalls leicht unterschiedliche > 45° < 45° 24 Stunden bei guter Witterung (kein Regen!) trocknen lassen (Hin- Wasserflecken reduziert werden. Oberflächen. Um die natürliche Optik der Kovalex®-Terrasse zu weise des WPC-Öl-Herstellers beachten!). unterstreichen, sind die Dielen vor der Verlegung zu mischen. Nach Fertigstellung der Terrasse muss die gesamte Fläche mit Wasser › Vor der Montage sind die Bodendielen zudem auf dem vorbereiteten Wie auch bei Massivholzterrassen befinden sich auf der Dielen und herkömmlichen Reinigungsgeräten (Schrubber, o.ä.) gesäubert Untergrund auszulegen und auf etwaige Beschädigungen oder › Die Dielen sind nicht einbaufertig und müssen ggf. vor der oberfläche stets feine Schmutzpartikel, die durch Regen gelöst bzw. (Erstreinigung) und zusätzlich mind. zweimal im Jahr gründlich gerei- sonstige Produktmängel zu überprüfen. Montage nachgeschnitten werden. zusammengetragen werden und nach dem Trocknen auf den Dielen nigt werden. Wir empfehlen diese Unterhaltsreinigung mindestens im › Auf der gesamten Terrassenfläche (Breite) sollten ausschließlich › Produktionsbedingt kann es in der Länge, Breite und Stärke zurückbleiben. Vor Allem im Übergangsbereich von überdachten zu Herbst und nach dem Winter durchzuführen. Um langfristige Schäden komplette Dielen montiert werden. Ein Schmälern kann zur zu Maßtoleranzen kommen (siehe technische Daten Seite 31). freien Flächen sind diese dann als dunkle Ränder - sog. Wasserfle- zu vermeiden, sollte die Terrasse zudem regelmäßig von Schnee be- Verformung einzelner Dielen führen. Diese sind bei der Planung und während der Montage zu cken - sichtbar. Aufgrund der aufgerauten Oberfläche sind Wasser- freit werden. › Darüber hinaus sollten die Dielen nicht mehr als 45° schräg berücksichtigen. flecken bei Dielen mit gebürsteter Oberfläche etwas stärker sichtbar geschnitten werden (siehe Abbildung). (1) siehe Seite 29 2 3
› Verlegeanleitung Verlegeanleitung ‹ › Der Dielenüberstand (Abstand zwischen letztem Verwenden Sie dazu Edelstahl-Senkkopfschrauben mit einem Befestigungspunkt (Clip) und Dielenende) darf maximal 4 cm max. 8 cm Durchmesser von 5 mm (zum Befestigen der Alu-Unterkonstruktion betragen (bei Verwendung des Alu-Seitenabschlussprofils Edelstahl-Rundkopfschrauben ø 5 mm). Die Länge und Ausführung 26 mm Diele: max. 45 cm maximal 8 cm). Andernfalls können sich die Dielen verformen der Schrauben müssen auf den jeweiligen Untergrund abgestimmt 20 mm Diele: max. 30 cm (siehe Abbildung). sein. Zur Vermeidung von Staunässe und zum Ausgleich von leichten Unebenheiten empfehlen wir die Verwendung der Holz- und Bauten- schutzunterlage . max. 4 cm max. 75 cm Montage(2) 2 cm Wichtiger Hinweis Die in dieser Anleitung enthaltenen Anweisungen dienen lediglich Funktionen des Terrassenlagers der Veranschaulichung und können die Montage durch einen Bitte lesen Sie die komplette Verlegeanleitung inkl. Das Doppelgewinde des Terrassenlagers ermöglicht durch einfaches Fachmann nicht ersetzen bzw. nicht als Ersatz dafür ausgelegt der Planungsgrundsätze und allgemeinen Hinweise Rechts-/Linksdrehen eine stufenlose und millimetergenaue Höhenver- werden. stellung. Die max. bzw. min. Höhe entnehmen Sie bitte der Kurzbe- vor Beginn der Montage! Zusätzlich empfehlen wir die Anfertigung eines Verlegeplans. schreibung auf der Produktverpackung. Der nach allen Seiten beweg- lich gelagerte Aufsatz des Terrassenlagers gleicht Unebenheiten des Zubehör Untergrunds von bis zu 8 % aus und erleichtert die Realisierung des 5 mm benötigten Gefälles. › Kovalex®-Bodendiele V2A › Kovalex®-WPC-Unterkonstruktion › Alu-Unterkonstruktion › Alu-Befestigungsprofil (jeweils im Set verpackt mit: 8% Kovalex®-Seitenabschluss, Alu-Seitenabschluss, Alu-Seitenabschluss 41, Alu-Wandabschluss und Alu-Übergangsprofil) Untergrund mit Terrassenlager 1.b Gehwegplatten, Randsteine oder Estrich. › Aluminium-Einfassprofil Die Terrassenlager sind auf jedem Auflagepunkt zu verschrauben. › Aluminium-Einfassprofil 20 mm Verwenden Sie dazu Edelstahl-Schrauben mit einem Durchmesser von › Aluminium-Seitenabschluss (2-teilig, inkl. Alu-Befestigungsprofil ) mind. 4 mm und passende Unterlegscheiben (⌀ min. 17 mm). Die ge- › Aluminium-Seitenabschluss 41 (2-teilig, inkl. Alu-Befestigungsprofil ) naue Länge und Ausführung der Schrauben müssen auf den jeweiligen Alu-Profi-Unterkonstruktion auf dem Terrassenlager Untergrund abgestimmt sein. fixieren › Aluminium-Wandabschluss (2-teilig, inkl. Alu-Befestigungsprofil ) › Kovalex®-Seitenabschluss Die Alu-Profi-Unterkonstruktion besitzt an den Längsseiten eine speziell gezahnte Riffelung. Durch einfaches Aufstecken und Fest- › Kovalex®-Wandabschluss drücken rastet die Alu-Profi-Unterkonstruktion in den entsprechenden › Aluminium-Übergangsprofil (2-teilig, inkl. Alu-Befestigungsprofil ) Halterungen des Terrassenlagers ein. › Schaumstoffdehnungsprofil (Ø 15 mm) Zusätzlich müssen die Alu-Profi-Unterkonstruktionen am ersten und min. › Metall Montageclip 3,5 cm letzten Terrassenlager mit einer Schraube befestigt werden (Blech- › Kunststoff Montageclip schraube 3,9 x 13 mm V2A). › Holz- und Bautenschutzunterlage Mit dem speziell entwickelten Verbinder lässt sich die Alu- Profi-Unterkonstruktion verschnittoptimiert und ohne Beeinträch › Verbinder tigung der Belastbarkeit verlängern. › Alu-Profi-Unterkonstruktion Der Verbinder wird dazu lediglich in die Alu-Profi-Unterkonstruktion › Terrassenlager 1+2 ⌀ min. eingeschoben und mit den beiliegenden Schrauben fixiert. › Terrassenlager 0 17 mm Bitte beachten Sie, dass zur Fixierung der Dielen ausschließlich Metall- Werkzeug: Kovalex® kann mit allen handelsüblichen Holzbearbeitungswerkzeugen gesägt, gefräst oder gebohrt werden. Für die Montage be- Montageclipse genutzt werden können. nötigen Sie: Wasserwaage, Zollstock, Hammer, Säge, Bohrmaschine, Akkuschrauber, Abstandshölzer, Schrauben und Dübel. Bei der Verarbeitung ist stets die erforderliche Schutzkleidung zu tragen. Die Alu-Unterkonstruktion ist aufgrund der geringen Stärke von Maximalabstände 12 mm nicht mit dem Terrassenlager kombinierbar! Das Terrassenlager und die Alu-Profi-Unterkonstruktion sind perfekt aufeinander abgestimmt. Der maximale Abstand (Achsmaß(3)) Untergrund ohne Terrassenlager 1.a zwischen den Terrassenlagern beträgt bei Verwendung der Alu-Profi- Gehwegplatten, Randsteine oder Estrich. 5 mm Unterkonstruktion: max. 75 cm. Mindestabstände beachten! V2A min. 3,5 cm Bei Verwendung der WPC-Unterkonstruktion : max. 45 cm. Maximaler Abstand (Achsmaß(3)) der Unterkonstruktionsprofile : Der dielenspezifische maximale Abstand der Unterkonstruktionsprofile 45 cm (Bei Bodendielen mit 20 mm Stärke: max. 30 cm). (45 bzw. 30 cm) muss jedoch auch bei Verwendung der Alu-Profi- Die Unterkonstruktionsprofile sind auf jedem Auflagepunkt zu max. 45 cm Unterkonstruktion unbedingt eingehalten werden (siehe Abbildung). verschrauben. (Andernfalls muss die Unterkonstruktion als ver- max. 45 cm windungssteife Rahmenkonstruktion ausgeführt werden. Beachten max. 45 cm Sie hierbei bitte auch die entsprechenden Montagehinweise für Terrassenlager.) min. 25 cm min. 25 cm (2) (3) siehe Seite 29 (3) siehe Seite 29 4 5
› Verlegeanleitung Verlegeanleitung ‹ Alu-Profi-Unterkonstruktion als Rahmenkonstruktion 5.b Verlegung der Dielen mit Kunststoff Montage- Sollte es nicht möglich sein die Terrassenlager auf dem Untergrund clip zu verschrauben, muss die Unterkonstruktion als verwindungssteife 1% Clipse nicht verschrauben oder verkleben - in die Nut einführen! Rahmenkonstruktion ausgeführt werden. Dadurch erhält die Fläche 60 cm die nötige Stabilität und Steifigkeit. 5 mm V2A Die für die Rahmenkonstruktion benötigten Querstücke werden zwischen den längs verlegten Unterkonstruktionen versetzt angeord- net und auf beiden Seiten mit den Terrassenlagern verrastet (siehe Abbildung). Zusätzlich müssen alle Unterkonstruktionen an den dafür vorgesehenen Stellen mit den Terrassenlagern verschraubt werden (Blechschraube 3,9 x 13 mm V2A). Nur so ist eine ausreichende Ver- steifung der Unterkonstruktion gewährleistet. Alternativ zum Terrassenlager kann für geringe Aufbauhöhen auch 0,5 cm unser Terrassenlager 0 verwendet werden. Die oben genannten Befestigungsvorschriften für die Alu-Profi-Unterkonstruktion gelten gleichermaßen. Verwindungssteife Unterkonstruktion 5 mm V2A 1 cm 6. Abstandshalter entfernen d g, h, j 3,9x13 V2A 3. Abschlussprofile/Befestigungsprofile Vor der Verlegung der ersten Diele müssen die Befestigungs- profile auf der Unterkonstruktion verschraubt werden (Edelstahl- max. 300 cm Senkkopfschraube: 4 x 25 mm; vorbohren (ø 3 mm) und senken!). Ggf. müssen für die Montage der Befestigungsprofile zusätzliche Unterkonstruktionen verlegt werden. 4x25 V2A d d z 7. Schaumstoffdehnungsprofil 0 cm 8 mm Das Schaumstoffdehnungsprofil wird zweifach in das Aluminium-Befestigungsprofil gelegt und der Aluminium-Wand- abschluss(5) aufgesteckt. min. 75 cm Randabstand max. 225 cm min. 75 cm 5.a Verlegung der Dielen mit Metall Montageclip Unbedingt beachten: (6) Clipse nicht verschrauben oder verkleben - nur aufclipsen! 2. Kovalex®-Unterkonstruktion Beim Verlegen der Unterkonstruktion muss zwischen den ein- 4. Erste Terrassendiele zelnen Unterkonstruktionsprofilen ein stirnseitiger Abstand von mind. Zur Verlegung der ersten Terrassendiele müssen 2 cm 1 cm eingehalten werden. Zusätzlich muss mind. alle 60 cm ein Loch dicke Abstandshalter eingesetzt werden und bis zur Montage der (ø 8 mm) in die Unterkonstruktion gebohrt werden, um Staunässe Abschlussprofile dort verbleiben. In Verbindung mit der Kovalex®- zu vermeiden. Beachten Sie, dass der Überstand der Diele (Abstand Unterkonstruktion lassen sich die Dielen sowohl mit Kunststoff- 0,5 zwischen letztem Befestigungspunkt (Clip) und Dielenende) max. 4 Montageclipse , als auch mit Metall-Montageclipse fixieren. cm cm betragen darf (s. Abbildung: Allgemeine Informationen/Dielen). Die Metall-Montageclipse können an jeder beliebigen Stelle auf die Um einen einwandfreien Halt der Dielen zu gewährleisten, muss die Unterkonstruktion geclipst werden. Dehnungsfuge zwischen den Unterkonstruktionsprofilen bei Bedarf mit einer mind. 20 cm langen Unterkonstruktion überbrückt werden Die Kunststoff-Montageclipse müssen dagegen nacheinander in oder diese parallel verlegt werden. die entsprechende Führungsnut der Kovalex®-Unterkonstruktion eingeführt werden. Bevor Sie mit der Verlegung der Kovalex®-Bodendielen beginnen, müssen Sie die entsprechenden Abschlussprofile auswählen. Siehe Das Mischen der Clipse ist nicht zulässig. Bei Verwendung der hierzu unter Punkt 8 die 2 Möglichkeiten des Wandabschlusses und Alu-Unterkonstruktion und der Alu-Profi-Unterkonstruktion können ausschließlich Metall-Montageclipse genutzt werden. Achten Sie beim unter Punkt 9 die 2 Möglichkeiten des Seitenabschlusses. Alle Ab- Montieren der Dielen auf eine einheitliche Verlegerichtung (s. Auf- schlüsse können mit einer Gehrung von 45° verlegt werden (4). kleber in der Nut der Diele). (4) siehe Seite 29 (5) (6) siehe Seite 29 6 7
› Verlegeanleitung Verlegeanleitung ‹ 8. Wandabschluss Seitenabschluss Längsseite: 11. Reinigung/Pflege Möglichkeit : Kovalex®-Seitenabschluss inkl. Aluminium- Die Oberfläche kann mit klarem Wasser und herkömmlichen Aluminium-Wandabschluss(5) inkl. Aluminium-Befestigungsprofil . Befestigungsprofil bzw. Aluminium-Seitenabschluss(5) Reinigungsgeräten (z.B. Schrubber, o.ä.) gesäubert werden. Stärkere Unbedingt beachten: (6) inkl. Aluminium-Befestigungsprofil . Verschmutzungen können mit dem Konsta-Terrassendielenreiniger Beim Einsatz der Alu-Unterkonstruktion kann ausschließlich entfernt werden. Hochdruckreinigung mit max. 80 bar und einem Min- Möglichkeit : der Alu-Seitenabschluss 41(5) inkl. Aluminium-Befestigungs- destabstand von 20 cm. Bei höheren Drücken sind die Empfehlungen Kovalex®-Wandabschluss mit Edelstahl-Rundkopfschrauben profil verwendet werden. der Gerätehersteller zu beachten. (ø 4 mm) im Abstand von ca. 40 cm in der Wand verschrauben (vor- Unbedingt beachten: (6) bohren ø 4 mm). Die Länge und Ausführung der Schrauben müssen auf den Untergrund abgestimmt sein. Längsseite g h 2 cm 4 mm V2A 0,7 cm (1) Die Kovalex®-Bodendiele Standard Vollprofil und die Kovalex®- 2 cm Massivdiele mit Struktur können auch ohne Gefälle verlegt werden. Bitte berücksichtigen Sie, dass bei einer Verlegung ohne Gefälle mit einem erhöhten Reinigungsaufwand zu rechnen ist. (2) gültig für: Kovalex®-Bodendiele Standard Hohlkammer; Kovalex®- Bodendiele Standard Vollprofil; Kovalex®-Bodendiele Exklusiv; Kovalex®-Bodendiele massiv mit Struktur; Kovalex®-Bodendiele 20 mm. 2 cm (3) Das Achsmaß wird jeweils von der Mitte zweier benachbarten 10. Übergangsprofil Unterkonstruktionen gemessen. Bewegungsfugen können mit dem Aluminium-Übergangs- (4) Bei Gehrungsschnitten der Abschlüsse bitte eine Bewegungsfuge profil(5) inkl. Aluminium-Befestigungsprofil abgedeckt werden. von 0,7 cm einhalten. 9. Seitenabschluss Querseite Für die Montage des Aluminium-Befestigungsprofils sowie für eine (5) Bei Poolumrandungen beachten Sie bitte, dass die Möglichkeit : weitere Reihe Clipse müssen zwei zusätzliche Reihen Unterkonstruk- Aluminiumzubehörteile mit Chlor reagieren (Oxidation) Aluminium-Einfassprofil(5) tionsprofile verlegt werden! (6) Die Befestigung der Abschlussprofile erfolgt mit dem Alu-Befestigungs- Der breitere Schenkel muss dabei auf der Sichtseite der Dielen auf- Unbedingt beachten: (6) profil. Ein direktes Verschrauben oder Verkleben mit den Bodendielen liegen. Zudem muss ein Dielenüberstand von ca. 2-3 cm eingehalten ist nicht zulässig! Achten Sie darauf, dass die Abschluss- und werden. Bitte beachten Sie, dass bei der Bodendiele 20 mm, der Übergangsprofile vollständig in das Befestigungsprofil einrastern. Falls Massivdiele mit Struktur und der Bodendiele XL das Aluminium-Ein- 4x25 V2A notwendig, nehmen Sie Hammer und Holzunterlage zur Hilfe. fassprofil 20 mm(5) verwendet werden muss. Möglichkeit : Kovalex®-Seitenabschluss inkl. Aluminium-Befestigungsprofil bzw. Aluminium-Seitenabschluss(5) inkl. Aluminium-Befestigungspro- fil . Zur Montage des Aluminium-Befestigungsprofils müssen zusätzliche Unterkonstruktionsprofile verlegt werden! Beim Einsatz der Alu-Unterkonstruktion kann ausschließlich der Alu-Seitenabschluss 41(5) inkl. Aluminium-Befestigungsprofil ver- wendet werden. Unbedingt beachten: (6) Querseite Bei Kopf-an-Kopf-Verlegung (z.B. englischer Verband/siehe Bild) müssen sowohl am Anfang als auch am Ende der Bodendiele jeweils 2 cm zwei Clipse verwendet werden. Hierzu sind ebenfalls zusätzliche Unterkonstruktionsprofile einzuplanen. Zudem muss zwischen den g h Dielen ein kopfseitiger Abstand von mind. 1 cm eingehalten werden. Bitte beachten Sie, dass sich die Bodendielen unterschiedlich stark ausdehnen und es deshalb bei 0,7 cm der Kopf-an-Kopf-Verlegung zu einem unregelmäßigen Fugenbild kommen kann. (5) (6) siehe Seite 29 8 9
› Kovalex®: Zubehörprogramm Kovalex®: Technische Daten* Kovalex® -Unterkonstruktion Alu-Unterkonstruktion Alu-Profi-Unterkonstruktion › 62 x 30 x 2.500 mm (B/H/L) › 62 x 12 x 2.500 mm (B/H/L) › 64 x 40 x 3.000 mm (B/H/L) Allgemeine Angaben › Bedarf für 1 m²: ca. 2,5 lfm › Bedarf für 1 m²: ca. 2,5 lfm › Bedarf für 1 m²: ca. 2,5 lfm (Abstand Unterkonstruktion: 45 cm) (Abstand Unterkonstruktion: 45 cm) (Abstand Unterkonstruktion: 45 cm) Hersteller Kosche Holzwerkstoffe GmbH & Co. KG › Bedarf für 1 m²: ca. 3,5 lfm › Bedarf für 1 m²: ca. 3,5 lfm › Bedarf für 1 m²: ca. 3,5 lfm (Abstand Unterkonstruktion: 30 cm) (Unterkonstruktions-Abstand: 30 cm) (Unterkonstruktions-Abstand: 30 cm) Kovalex® Kovalex® Kovalex® Kovalex® Kovalex® › Art.-Nr.: 62152 › Art.-Nr.: 71132 › Art.-Nr.: 75188 Produktname Standard Exklusiv Standard Massiv XL Vollprofil mit Struktur Kunststoff-Montageclip Metall-Montageclip Verbinder für Alu-Profi- Dielenbreite 145 mm (nicht rostender Stahl) Unterkonstruktion 64x40x3.000 mm Profilquerschnitt › Bedarf für 1 m²: ca. 18 Stück für Dielen mit der Breite 145 mm (4 St./Beutel mit Schrauben) (Unterkonstruktions-Abstand: 45 cm) › Bedarf für 1 m²: ca. 18 Stück › 60 x 29 x 196 mm (B/H/L) Registrierungsnummer › Bedarf für 1 m²: ca. 25 Stück (Unterkonstruktions-Abstand: 45 cm) › Art.-Nr.: 75189 Z 04 Z 25 - - - (Gütesiegel) (Unterkonst.-Abstand: 30 cm) › Bedarf für 1 m²: ca. 25 Stück Dielenreite 190 mm (Unterkonstruktions-Abstand: 30 cm) Eingesetzter Kunststoff PE PE PE PE PE › Bedarf für 1 m²: ca. 20 Stück für Dielen mit der Breite 190 mm Kunststoff-Rahmenverbinder (Unterkonstruktions-Abstand: 30 cm) › Bedarf für 1 m²: ca. 20 Stück für Alu-Unterkonstruktion 62x12x2.500 mm Profilbreite 145 mm 145 mm 145 mm 145 mm 190 mm › Farben: (Unterkonstruktions-Abstand: 30 cm) (4 St./Beutel ohne Schrauben) Braun Art.-Nr.: 44346 › Farben: › 120 x 91 mm (B/L), Profildicke 26 mm 26 mm 26 mm 20 mm 20 mm Grau Art.-Nr.: 44345 Silber Art.-Nr.: 60259 › Stärke: 9 mm Schwarz Art.-Nr.: 65458 Anthrazit Art.-Nr.: 72428 › Art.-Nr.: 76556 Dichte 1,25 g/cm3 1,25 g/cm3 1,25 g/cm3 1,25 g/cm3 1,25 g/cm3 Kovalex®-Seitenabschluss Kovalex®-Wandabschluss LED-Lichtband Gewicht pro Laufmeter 2,5 kg 2,5 kg 3,8 kg 3,5 kg 3,2 kg inkl. Alu-Befestigungsprofil › 40 x 40 x 2.500 mm (B/H/L) › Setinhalt › 47 x 62 x 2.500 mm (B/H/L) Abstand Unterkonstruktion 45 cm 45 cm 45 cm 30 cm 30 cm › Farben: › Lichtband: 10 m › Nur für Terrassendielen Grau Art.-Nr.: 62131 › Trafo (IP67) Linearer thermischer max. max. max. max. max. mit einer Höhe von 26 mm Braun Art.-Nr.: 62130 › 4 Einspeisungen › Passend für Verlegearbeiten Ausdehnungskoeffizient 4 x 10-5 K-1 4 x 10-5 K-1 4 x 10-5 K-1 4 x 10-5 K-1 4 x 10-5 K-1 Schokobraun Art.-Nr.: 65300 › 6 Endkappen mit der Konsta-Unterkonstruktion Graubraun Art.-Nr.: 65302 › 1 Längsverbinder und Unterkonstruktion Isostep Steingrau Art.-Nr.: 76547 › Art.-Nr.: 75265 Mechanische Eigenschaften › Farben: Grau Art.-Nr.: 62132 Bruchlast (Punktbelastung) ** mind. 3200 N mind. 3200 N mind. 4500 N mind. 4500 N mind. 3200 N Braun Art.-Nr.: 62133 Alu-LED-Profil Schokobraun Art.-Nr.: 65293 zur Aufnahme des LED-Lichtbandes Bruchlastabfall bei Graubraun Art.-Nr.: 65296 › 20 x 32 x 2.500 mm (B/H/L) max. 20 % max. 20 % max. 20 % max. 20 % max. 20 % Wechselbelastung Steingrau Art.-Nr.: 76549 › Art.-Nr.: 74945 Durchbiegung max. 2,0 mm max. 2,0 mm max. 2,0 mm max. 2,0 mm max. 2,0 mm Alu-Wandabschluss Alu-Übergangsprofil Alu-Seitenabschluss (Punktbelastung: 50 kg) inkl. Alu-Befestigungsprofil inkl. Alu-Befestigungsprofil inkl. Alu-Befestigungsprofil › 40 x 60 x 2.500 mm (B/H/L) › 60 x 23 x 2.500 mm (B/H/L) › 45 x 59 x 2.500 mm (B/H/L) Verhalten beim Kugelfalltest (Oberflä- max. 10 mm max. 10 mm kein Riss kein Riss max. 10 mm › Farben: › Farben: › Passend für Verlegearbeiten mit chenrisse) Silber Art.-Nr.: 61696 Silber Art.-Nr.: 67160 der Kovalex®-Unterkonstruktion Anthrazit Art.-Nr.: 76488 Anthrazit Art.-Nr.: 76489 und Alu-Profi-Unterkonstruktion Rutschfestigkeit (DIN 51130) R 10 R 10 R 10 R 10 R 10 › Farben: Silber Art.-Nr.: 71137 Feuchteverhalten (Quellung nach Kochwasserlagerung (5h bei 100 °C) Anthrazit Art.-Nr.: 76490 Gewichtszunahme max. 8,0 % max. 8,0 % max. 5,0 % max. 4,0 % max. 8,0 % Alu-Einfassprofil 20 mm Alu-Einfassprofil Alu-Seitenabschluss 41 › 27 (42) x 25 x 2.500 mm (B/H/L) › 27 (42) x 31 x 2.500 mm (B/H/L) inkl. Alu-Befestigungsprofil › 45 x 41 x 2.500 mm (B/H/L) Dimensionsänderung - Länge max. 0,5 % max. 0,5 % max. 0,5 % max. 0,5 % max. 0,5 % › Nur für Terrassendielen mit 20 mm › Nur für Terrassendielen mit 26 mm Höhe Höhe › Farben: › Passend für Alu-Unterkonstruktion Dimensionsänderung - Breite max. 0,8 % max. 0,8 % max. 0,6 % max. 0,6 % max. 0,8 % › Farben: Silber Art.-Nr.: 57675 › Farben: Silber Art.-Nr.: 75879 Anthrazit Art.-Nr.: 76492 Silber Art.-Nr.: 71668 Dimensionsänderung - Dicke max. 4,5 % max. 4,5 % max. 3,0 % max. 3,0 % max. 4,5 % Anthrazit Art.-Nr.: 76487 Anthrazit Art.-Nr.: 76491 Schaumstoffdehnungsprofil Holz- und Bautenschutzunterlage Holz- uns Bautenschutzunterlage Maßtoleranzen › Länge: 2 x 2.500 mm › 90 x 8 x 90 mm (B/H/L) (Rollenware) › Durchmesser: 15 mm › Art.-Nr.: 64173 › 77 x 8 x 2.500 mm (B/H/L) Länge (bis 6000 mm) -10 / +20 mm -10 / +20 mm -10 / +20 mm -10 / +20 mm -10 / +20 mm › Art.-Nr.: 42674 › Art.-Nr.: 67134 Breite -3 / +3 mm -3 / +3 mm -3 / +3 mm -3 / +3 mm -3 / +3 mm Holz- und Bautenschutzunterlage 60x Holz- und Bautenschutzunterlage 48x Holz- und Bautenschutzunterlage 20x › 60 x 3 x 90 mm (B/H/L) › 90 x 8 x 60 mm (B/H/L) › 60 x 20 x 100 mm (B/H/L) Dicke -2 / +2,5 mm -2 / +2,5 mm -2 / +2,5 mm -2 / +2,5 mm -2 / +2,5 mm › Art.-Nr.: 77468 › Art.-Nr.: 77466 › Art.-Nr.: 77467 Gewicht -1 % / +1 % -1 % / +1 % -1 % / +1 % -1 % / +1 % -1 % / +1 % Schrauben-Set 1 Schrauben-Set 2 Schrauben-Set 3 Zur Fixierung des Alu-Befestigungsprofils Zur Fixierung des Alu-Befestigungsprofils Zur Fixierung der Anfangs-/Endklammern Unwinkligkeit je Meter bis zu 2,5 mm bis zu 2,5 mm bis zu 2,5 mm bis zu 2,5 mm bis zu 2,5 mm auf WPC-Unterkonstruktionen oder Rahmenverbinder auf Alu- auf Alu-Unterkonstruktionen in Längsrichtung › inkl. Bohrer und Bit Unterkonstruktionen › inkl. Bohrer und Bit › 4 x 25 mm /100 Stk. › inkl. Bohrer und Bit › 3,9 x 13 mm /20 Stk. Kovalex®-Bodendielen können in die Altholzkategorie A II (AltholzVO) eingestuft werden. › Art.-Nr.: 76084 › 3,9 x 13 mm /100 Stk. › 3,9 x 22 mm /20 Stk. Entsorgung Bei Privathaushalten kann die Entsorgung somit über den normalen Sperrmüll oder bei Wertstoffhö- › Art.-Nr.: 76083 › Art.-Nr.: 76082 fen erfolgen. Über den Hausmüll sollten lediglich Kleinstmengen (Verschnittreste) entsorgt werden. Terrassenlager 0 Terrassenlager 1 Terrassenlager 2 › Aufbauhöhe 6 mm › Höhenverstellbar › Höhenverstellbar * Stand: 02/2016; Werte gelten ab Werk bei 2-seitig offenen (nicht ebenerdigen) Terrassen ohne Anschluss zu festen Bauteilen; Einzelwerte können gering- › Nicht höhenverstellbar 35 bis 70 mm 65 bis 155 mm fügig abweichen ** Dieser Wert gilt für die einzelnen Dielen bei einem Unterkonstruktionsabstand wie in der aktuellen Verlegeanleitung angegeben. › Art.-Nr.: 75924 › Art.-Nr.: 75186 › Art.-Nr.: 75187 10 11
Sie können auch lesen