INSIM 2017 VORLÄUFIGES PROGRAMM - SIMULATIONSTRAINING FÜR PATIENTENSICHERHEIT - MCN MEDIZINISCHE CONGRESSORGANISATION ...

Die Seite wird erstellt Johanna Funke
 
WEITER LESEN
INSIM 2017 VORLÄUFIGES PROGRAMM - SIMULATIONSTRAINING FÜR PATIENTENSICHERHEIT - MCN MEDIZINISCHE CONGRESSORGANISATION ...
InSiM 2017

      Vorläufiges Programm

InSiM 2017
Simulationstraining für Patientensicherheit
      InSiM: das Interdisziplinäre Symposium
         zur Simulation in der Medizin
      vom 12. – 14. Oktober 2017 in Dresden

                       1
InSiM 2017

Vorläufiges Programm InSiM 2017*
* Bitte beachten Sie:
Das vorliegende Programm entwickelt sich laufend weiter. Alle hier genannten Referenten haben Ihre
Teilnahme am InSiM 2017 bereits zugesagt, dennoch können sich aus organisatorischen Gründen die
Zeiten der Veranstaltungen noch ändern.

Pre-Courses
Separate Anmeldung
Einzelbuchung

Donnerstag, 12.10.2017
14.00 Uhr bis 18.00 Uhr

 Pre Course 1           Moulagen aus der Notfalldarstellung für die Simulation

                        Make it real! Anleitung, Tipps und Tricks zur realitätsnahen Umfeld- und
                        Patientengestaltung für die Simulation

                        Referentin:   Angelika Androsch, Klinikum Esslingen Team für
                                      Notfalltraining

 Pre Course 2           "Was braucht´s, dass der Steuermann auch steuern kann - wir
                        designen die Ausbildung des Operators"

                        Weshalb möchten wir folgenden Pre Course gerne mit euch
                        durchführen? Es gibt viele Überlegungen, Seminare, Train the Trainer-
                        Ausbildungen, die sich alle mit dem Trainer und seiner Ausbildung
                        befassen. Es gibt aber leider nichts, was sich mit der Ausbildung des
                        „Simulatorsteuermanns – Operator – Techniker“ befasst. Allerdings ist für
                        uns der "Steuermann" der zweite - wichtige - und neben dem Trainer
                        gleichwertige Part eines Szenarios, weil er es auch in der Hand hat, ein
                        Szenario oder ein ganzes Training wirklich gut werden zu lassen oder es
                        wirklich schlecht werden zu lassen. Deswegen haben wir uns überlegt,
                        mit interessierten Teilnehmern/innen, in einem Precourse eine
                        entsprechende Ausbildung zu designen. Begonnen bei den
                        Vorkenntnissen des Steuermanns: welche Grundausbildung benötigt
                        dieser? (Mediziner, Techniker, Präkliniker, …) über Grundkenntnisse der
                        Szenariogestaltung und Grundkenntnisse CRM bis hin zum
                        Troubleshooting.

                        Zielpublikum sind interessierte Steuermänner und -frauen,
                        Verantwortliche für die interne Ausbildung in den Zentren, Zentrumsleiter,
                        eventuell auch Trainer – die den Input liefern, was der Steuermann
                        kennen und können sollte um ein wertvoller zweiter Mann beim Training
                        zu sein.

                        Referententeam: Mag. Jörg Asanger, Betriebsfeuerwehr Chemiepark
                                        Linz

                                                 2
InSiM 2017

                                     Mag. Daniela Lehmann, alpha medical concepts, Linz

Pre Course 3   Der Einfluss und die Herausforderungen der Human-Factors in der
               täglichen Arbeit der Rettungsleitstelle.
               Welche Strategien bieten sich an um den Herausforderungen zu
               begegnen?

               Die Human-Factors begleiten uns und sind Teil des Alltages. Besonders
               da wo eine hohe Wiederstandfähigkeit gegenüber unerwünschten
               Zwischenfällen – also Fehlern – wichtig ist, sind Kenntnisse der Human-
               Factors und deren Einflüsse auf die Zusammenarbeit speziell wichtig.

               Die Arbeit in Leitstellen ist geprägt von Zeitdruck, dynamischen
               Entscheidungen und dem Zusammenwirken von Technik und
               Teaminteraktion. Hilfesuchende sowie die Einsatzkräfte erwarten von
               einer Leitstelle eine hohe Zuverlässigkeit. Fehler dürfen keine passieren,
               Entscheidungen müssen steht’s perfekt sein. Die Herausforderung der
               Leitstellen besteht darin diesen Erwartungen so gut wie möglich gerecht
               zu werden, trotz der Human-Factors welche eine fehlerfreie Arbeit
               verhindern.

               In Leitstellen ist das umsetzten und leben von Crew-Ressource-
               Management (CRM) eine geeignete Lösung um den Einflüssen der
               Human-Factors entgegen zu wirken. Im Pre-Course bieten wir Ihnen die
               Möglichkeit zu erfahren und insbesondere zu erleben welche Human-
               Factors die Arbeit in Leitstellen beeinflussen. Sie lernen die Leitsätze
               (nach Rall und Gaba) kennen und erfahren wie diese bei der
               Zusammenarbeit in Leitstellen umgesetzt werden können. Ebenso wollen
               wir uns die Fragen stellen, wie werden wir beeinflusst:
               ...bei Entscheidungen welche dynamisch getroffen werden müssen?
               ...bei umfassender Kommunikation unter Zeitdruck?
               ...bei der Verarbeitung von Informationen?

               Referenten: Lt. Reto Zenger, Einsatzleitzentrale Schutz & Rettung
                           Zürich
                           Frank Gebauer, Einsatzsachbearbeiter einer Kooperativen
                           Regionalleitstelle und InPASS

Pre Course 4   Lerntheorien für Simulationstrainings

               Abstract folgt

               Referent:        Dr. Oliver Meyer, Hochschule Fulda University of Applied
                                Sciences

Pre Course 5   Debriefing: Methoden und Übungen zum Herzstück der Simulation

               Ausgangslage:
               Debriefings von Simulationsszenarien in der medizinischen Bildung
               können auch für sehr erfahrene SimulationsinstruktorInnen

                                           3
InSiM 2017

               herausfordernd sein. Gerade in diesen Situationen kann Unterstützung
               durch Kollegen („Peers“) hilfreich sein – nicht nur um das Debriefing gut
               über die Bühne zu bringen, sondern auch um selber weiterzukommen als
               Instruktor(In). Die Kompetenz, als Peer die Kollegen zu debriefen, muss
               ebenso erlernt werden wie Kompetenz im Debriefing von
               Simulationsteilnehmenden.
               Ziele des Workshops:
               Die Teilnehmenden sollen ihre individuelle Kompetenz in Debriefings von
               herausfordernden Teilnehmern verbessern mit Hilfe von
               •       konstruktivem Feedback durch Peers und die Faculty
               •       DASH© (Debriefing Assessment for Simulation in Healthcare“) .
               DASH© ist ein Hilfsmittel zur Evaluation und Weiterentwicklung von
               Debriefingtechniken, das vom Harvard Center for Medical Simulation
               entwickelt und auf Deutsch übersetzt wurde.
               Methoden
               Anhand eines deutschsprachigen Videos eines Simulationsszenarios
               werden Debriefings mit unterschiedlichen Settings durchgeführt. Die
               Teilnehmenden übernehmen dabei unterschiedliche Rollen
               (Schauspieler, Debriefer oder Peers) und wenden die
               Debriefingsbewertungen von DASH© an.
               Zielpublikum: Erfahrene Simulations-InstruktorInnen

               Referentin:   Dr.med. et MME Monika Brodmann Mäder, Dr. med.
                             Thomas Sauter, Inselspital Bern und Dr. med. Marcus Rall,
                             InPASS

Pre Course 6   Betriebswirtschaft und Management von Simulationszentren

               Der Pre Course bietet einen kleinen Ausflug in die
               Betriebswirtschaftslehre und das Management von Simulationszentren.
               Inhalte des Pre Courses sind unter anderem:
               •       Welche Wirkmechanismen bestehen im Hinblick auf die
               Wirtschaftlichkeit von Simulationszentren und wie kann ich diese
               beeinflussen?
               •       Was soll ein Simulationstraining kosten? Wie kalkulieren Sie das
               am Besten?
               •       Was sind „Vollkosten“, „Fixkosten" und "variable Kosten" und
               welche Bedeutung hat diese Betrachtung?
               •       Welche Kosten habe ich, wo sind „versteckte“ Kosten und wie
               berücksichtigt man diese bei der Kalkulation?
               •       Welche Chancen bietet ein Simulationszentrum für Unternehmen
               hin auf dem Weg zum „lernenden Unternehmen“?
               •       Welche Herausforderungen haben Simulationszentren im Bereich
               der Dozentenfindung und –bindung?

               Der Pre Course wird auch ausreichend Raum für den fachlichen und
               persönlichen Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern bieten.

               Referenten: Sascha Langewand, InPASS und Stephan Just,
                           Unfallkrankenhaus Berlin Holding GmbH

                                        4
InSiM 2017

Vorläufiges Programm Hauptkongress*
InSiM 2017

Freitag, 13.10.2017

08.00 Uhr         Registrierung & Industrieausstellung mit Kaffee

09.00 Uhr         Eröffnung des InSiM 2017
                  Dr. med. Marcus Rall

09.10 Uhr         Grußwort aus Dresden
                  Prof. Dr. Thea Koch
                  Klinikdirektorin Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen
                  Universität Dresden
                  Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie

09.20 Uhr         Neues von der DGSiM
                  Dr. Stephan Prückner, INM und Vorstandsmitglied der DGSiM

09.30 Uhr         Neues aus der Simulation
                  Dr. med. Marcus Rall, InPASS

09.45 Uhr         Vorstellung der Partner der Industrieausstellung
                  Frank Op Hey, InPASS

10.00 Uhr         Neu am InSiM !
10.00 Uhr         „Machen statt Zuhören“

                  Interaktiver Erfahrungsaustausch aller InSiM-Teilnehmer zu
                  verschiedenen Aspekten der Simulation
                  Einführung und Erklärung des Ablaufes

                  Runde 1 & 2

11.15 Uhr                Pause

12.00 Uhr         Runde 3 & 4

13.00 Uhr                Mittagessen

14.15 Uhr         Keynote 1
                  „Der Beweis ist erbracht: Einführung CRM erhöht die
                  Patientensicherheit, und Simulations-Teamtraining relevante
                  Erfolgsfaktor – eine Erfolgsgeschichte aus der Intensivmedizin“.

                                         5
InSiM 2017

            Marck Haerkens berichtet über die Details seiner erfolgreichen und
            international anerkannt publizierten Interventionsstudie“

15.15 Uhr   Keynote 2
            Erfolgsrezepte für nachhaltige Trainingseffekte – mehr als nur
            Szenarien machen, Erfahrungen aus vielen Jahren in-situ-
            Simulation
            Dr. med Jens-Christian Schwindt, SimCharacters

15.45 Uhr          Pause

16.15 Uhr   Workshop- & Vortragssession am Freitag
            16.15 Uhr bis 17.45 Uhr

            Information zur Teilnahme: Sie können sich jeweils für die Teilnahme
            an der Vortragsreihe oder für einen Workshop entscheiden. Ein
            Wechsel während der Session ist nicht möglich.

            Parallel zur Session am Freitag - Industrieworkshop der Firma
            Prodytel

            „Planung eines raumübergreifenden Audio-und Videosystems zur
            Aufzeichnung und zum Streaming in Simulationszentren“

                                   6
InSiM 2017

Kurzvorträge                                            Workshop-Reihe
Session am Freitag 16.15 Uhr -17.45 Uhr                 Session am Freitag 16.15 Uhr -17.45 Uhr
 Vortrag 1                                               WS 1
 "Wie kann die Ausbildung des                            "Handlungsorientiert Lehren und Lernen.
 Steuermannes / Operators aussehen -                     Pädagogische und didaktische Ansätze in
 Ergebnisse des Pre Courses"                             Simulationen zur systematischen
                                                         Entwicklung und Evaluation von
 Mag. Jörg Asanger                                       Kompetenzen".
 Mag. Daniela Lehmann
                                                         Tanja Baier, Johann Keogh, Christine
 Vortrag 2                                               Loewenhardt, Lisa Peters, Kerstin Reusch,
 „Warum investiert ein regionaler                        SimNAT Pflege
 Klinikverbund in ein                                    WS 2
 Simulationszentrum?“                                    Von Zwischenfällen zu Szenarien – das CIRS
                                                         in der Simulation
 Dr. Stefan Weiß, Ludwigsburg
                                                         Dr. med. Carl Schick, Andrea Nef, Barbara
 Vortrag 3                                               Fratangeli, Simulationszentrum UniversitätsSpital
 Gesundheitsökonomische Betrachtungen                    Zürich
 zur Finanzierung von                                    WS 3
 Simulationstrainings“                                   CRM Spiele

 Prof .Dr. Stefan Schröder, Düren                        Dr. Oliver Meyer, Hochschule Fulda University of
                                                         Applied Sciences
 Vortrag 4                                               WS 4
 Wenn Simulation auch mal weh tut -                      "Interprofessionelle Simulationen -
 MedSim Training der Bergwacht                           Institutionelle Probleme in der Nussschale." -
                                                         Probleme im interprofessionellen Umgang
 Dr. Urs Pietsch, Kantonsspital St. Gallen
 Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Rettungs-        Hubert Heckel und Dr. med. Bastian Grande
 und Schmerzmedizin                                      UniversitätsSpital Zürich
                                                         WS 5„Deepwater Horizon“ – Impulse für CRM-
 Vortrag 5                                               Trainings
 Teambuilding 2.0
                                                         Dr. Michael St.Pierre, Björn Lütcke,
 Meike Schwermann und Sascha Quitter,                    Anästhesiologische Klinik, Uniklinikum Erlangen
 Fachhochschule Münster, Fachbereich                     WS 6
 Gesundheit                                              Mobile in-situ-SimulationsTrainings: Vorteile,
                                                         Voraussetzungen, Fallstricke und Tipps -
                                                         Erfahrungen von mehreren 10.000 km „on the
                                                         road“

                                                         Frank Op Hey und Dr. Marc Lazarovici
                                                         InPASS und INM München
                                                         WS 7
                                                         Prävention und Management von
                                                         Teamkonflikten – die PCM – Methode

                                                         Dr. Marc Weinert, HELIOS Akademie Berlin
                                                         WS 8
                                                         Geburt Präklinik

                                                         Celine Jasper-Birzele, Maria Champeimont
                                                         Hebammen für Patientensicherheit; INM
                                                         WS 9
                                                         Schauspielpatienten

                                                         Angelika Androsch und Sibille Matt
                                                         WS 10
                                                         „Überlegungen zur Finanzierung von
                                                         Simulationstrainings – Womit überzeuge ich
                                                         meine Geschäftsführung?“

                                                    7
InSiM 2017

 Prof. Dr. Stefan Schröder, Krankenhaus Düren

17.45 Uhr              Kurze Pause & Transfer ins Plenum

18.00 Uhr      Keynote 3
               „Das Märchen vom menschlichen Versagen“
               Dr. Michael St. Pierre, Uniklinik Erlangen

18.30 Uhr              Apero / Empfang in der Industrieausstellung

                           Im Anschluss ab ca. 19.30 Uhr:

                           InSiM Abendessen
                 Erfahrungsaustausch und Networking im Kongresshotel

Samstag, 14.10.2017

08.00 Uhr              Registrierung & Industrieausstellung mit Kaffee

08.45 Uhr              „Von anderen lernen – Highlihts aus den Interaktiven Austauschrunden
                       vom Freitag“
                       InSiM-Teilnehmer berichten
                       Moderation: Dr. med. Marcus Rall, InPASS

09.00 Uhr              Keynote 4
                       Warum ein Klinikkonzern in ein konzernweites Simulationsprojekt
                       investiert?
                       Dr. Heidemarie Haeske-Seeberg, Leiterin Qualitätsmanagement Sana
                       Kliniken AG

                       Tandem-Plenumsvortrag

09.45 Uhr              Damit der Start ins Leben gelingt, auch in Aussenstationen;
                       start4neo®- einheitlicher Neugeborenen Reanimationskurs für die
                       ganze Schweiz mit Kurzszenarien
                       Dr. med. Lukas Hegi, Chefarzt Neonatologie, Kantonsspital Winterthur
                       KSW, Gesamtleiter start4neo® Schweiz

                       Damit der Start ins Leben gelingt, auch in schwierigen
                       Situationen;

                                                8
InSiM 2017

            Implementation des Lehr- und Lernkonzeptes start4neo® im
            Bachelorstudiengang Hebamme
            Claudia Putscher, Leiterin Kompetenzgruppe Skills, ZHAW, Institut für
            Hebammen, Winterthur

10:15 Uhr   Simulation gestern und heute - Vortrag in zwei Teilen

            „Anatomische Sammlungen, Wachsplastiken und Moulagen -
            Simulation und Bildgebung vor 100 Jahren"

            Dr med. Hans-Peter Pätzug, FA für Orthopädie und Unfallchirurgie,
            Dresden

            und

            „Die heutigen Simulationstechniken“

            Dr. med. et MME Monika Brodmann Mäder, Universitäres
            Notfallzentrum Inselspital Bern

10.45 Uhr          Pause

11.00 Uhr   Keynote 5
            Probleme und Lösungen zur Einführung eines Trainings- und
            Simulationsprogramms an einer großen Universitätsklinik – eine
            Erfolgsgeschichte an der LMU
            Heiko Baschnegger, Dr. Stephan Prückner und Team
            INM München, Vorstandsmitglied DGSIM

11.30 Uhr   Workshop- & Vortragssession am Samstag
            11.30 Uhr bis 12.00 Uhr

            Information zur Teilnahme: Sie können sich jeweils für die Teilnahme
            an der Vortragsreihe oder für einen Workshop entscheiden. Ein
            Wechsel während der Session ist nicht möglich.

                                   9
InSiM 2017

Kurzvorträge                                         Workshop-Reihe
Session am Samstag 11.30 Uhr -13.00 Uhr              Session am Samstag 11.30 Uhr -13.00 Uhr
 Vortrag 6                                            WS 11
                                                      Lerntransfer aus dem Simulationstraining in
 Simulationstraining in Hinblick auf die              den Alltag, fördernde und hemmende
 Notfallsanitäterergänzungsprüfung und                Faktoren
 eventueller Nutzen für die Nachhaltigkeit            Dr. Urs Pietsch und Laura Galli, St.Gallen &
 in der täglichen Anwendung innerhalb des             Bergwachtzentrum für Simulation Bad Tölz
 KV Regensburg.
                                                      WS 12
 Johannes Gottschalk                                  Übersichtsartikel Simulation in der
 BRK, KV Regensburg Rettungswachenleiter              Notfallmedizin
 Vortrag 7                                            Alin Schaumberg, Uni Marburg

 Training ist Pflicht - Simulation als Teil           WS 13
 einer Personalstrategie                              Aufbau eines neuen Simulationszentrums
                                                      an einem regionalen Klinikverbund –
 Dr.Christian Albiker,                                Lessons learned
 St. Franziskus-Hospital GmbH,                        Dr.Stefan Weiß, Martin Schneider, Ludwigsburg
 Stellvertretender Leiter FranziskusSIM
 Vortrag 8                                            WS 14
                                                      Diskussion der SESAM Zertifizierung
 „Simulationstraining in der                          DGSiM stellt übersetzte SESAM-Dokumente
 rettungsdienstlichen Fortbildung in                  zur Verfügung
 Regensburg. Was bewegt einen                         Dr. Marc Lazarovici, INM und Dr. Georg Breuer,
 Kreisverband in eigene                               Uniklinik Erlangen und Vorstandsmitglied
 Simulationsausstattung zu investieren?“              DGSiM

 Sebastian Lange, Rettungsdienstleiter des KV         WS 15
 Regensburg des BRK                                   Entwicklung eines „Vomiquin“ und
                                                      Etablierung eines strukturierten Rapid
                                                      Sequence Induction (RSI) Trainings
 Vortrag 9                                            Dr.Markus Flentje und Dr.Hendrik Eismann,
                                                      Medizinische Hochschule Hannover
 Kann sterben simuliert werden?
                                                      WS 16
 Anna Christine Steinacker und Viktoria               Führungskräftesimulationstrainings:
 Pfeffer,                                             Planung, Durchführung und Debriefing –
 Hochschule Fulda University of Applied               Was bringt den Erfolg
 Sciences                                             Prof. Dr. Peter Bradl, Stefan Mendl, Tim
                                                      Saborowski, IREM-Institut für Rettungswesen,
                                                      Notfall- und Krisenmanagement

                                                      WS 17
                                                      „Deepwater Horizon“ – Impulse für CRM-
                                                      Trainings (Wiederholung von Freitag)
                                                      Dr.Michael St.Pierre, Björn Lütcke,
                                                      Anästhesiologische Klinik, Uniklinikum
                                                      Erlangen

                                                      WS 18
                                                      E-Learning in der Simulation
                                                      (Titel nur vorläufig)
                                                      Dr. Lars Schneidereit, Kevin Röhrborn
                                                      Sanitätsakademie der Bundeswehr

                                                10
InSiM 2017

13.00 Uhr          Mittag

14.00 Uhr   Signifikante Verbesserung der Patientensicherheit bei
            Notkaiserschnitten durch Simulations-Teamtrainings (STT) –
            Ergebnisse einer Studie von einem Perinatalzentrum

            Dr. Georg Fröse, Wien

14.20 Uhr   Neues aus dem Netzwerk Kindersimulation

14.30 Uhr   Protokoll vs. „Therapiefreiheit“

            Dr. Tobias Steffen, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Goslar

15.00 Uhr   Abschluss InSiM 2017 und Ausblicke InSiM 2018

15.15 Uhr   Ende InSiM 2017

            Pause bis Start Mitgliederversammlung DGSiM

                                    ***
15.45 Uhr   DGSiM: 3. Ordentliche Mitgliederversammlung

            Teilnahme nur für Mitglieder
            Beitritt zur DGSiM während des InSiM jederzeit möglich

17.45 Uhr                         Ende

                                    11
Sie können auch lesen