Vorsorgeplan "TAM" Pensionskasse der Tamedia AG - Gültig ab 1. Januar 2014
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Pensionskasse der Tamedia AG Vorsorgeplan „TAM“ Aufbau, Beiträge und Leistungen im Überblick Gültig ab 1. Januar 2014 0
Seite 1 Damit Sie bei typischen Fragen zu Ihrem Vorsorgeplan nicht im umfangreichen Reglement nachschlagen müssen, haben wir dieses Kurzreglement entworfen. Dieses Kurzreglement geht nur auf die wichtigsten Punkte ein und ist rechtlich nicht bindend. Bitte beachten Sie, dass in jedem Fall das Reglement massgebend ist, welches wie dieses Kurzreglement unter www.tamedia.ch zu finden ist. Wir hoffen, Ihnen hiermit einen guten Überblick über den Aufbau, die Beiträge sowie die versicherten Leistungen Ihres Vorsorgeplanes bei der Pensionskasse der Tamedia AG zu ver- schaffen. Sollten Sie noch Fragen haben, so stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung. Pensionskasse der Tamedia AG Zürich, im Januar 2014 Inhaltsverzeichnis Aufbau Seite 2 Aufnahme / Einkauf Seite 3 Finanzierung / Beiträge Seite 4 Austritt Seite 5 Pensionierung Seite 6 Flexible Pensionierung Seite 7 Invalidität Seite 8 Tod Seite 9 Vorbezug für Wohneigentum Seite 10 Weitere Informationen Seite 10
Pensionskasse der Tamedia AG Vorsorgeplan „TAM“ Seite 2 Aufbau Reglement Artikel 2, 3, 4 Der Vorsorgeplan „TAM“ der Pensionskasse der Tamedia AG umfasst ein Sparkonto und eine Risikoversicherung. Die Pensionskasse erbringt obligatorische und überobligatorische Leis- tungen im Alter, bei Invalidität und im Todesfall. Wer ist in der Pensionskasse der Tamedia AG versichert? Welche Lohnbestandteile sind in der Pensionskasse versichert? Alle Mitarbeitenden der Tamedia AG oder einer der Pensionskasse angeschlossenen Firma in der In der Pensionskasse werden das Basissalär und alle Schweiz, welche in einem Arbeitsverhältnis von AHV-pflichtigen variablen Lohnteile versichert. über drei Monaten stehen und unabhängig vom Beschäftigungsgrad über ein Jahreseinkommen von Warum die Trennung von Altersvorsorge und Risikover- mindestens CHF 14'040.00 verfügen. sicherung? In der Altersvorsorge spart jeder Versicherte auf Werden Teilzeitangestellte auch versichert? seinem individuellen Sparkonto für das Alter. In der Teilzeitangestellte sind in der Pensionskasse ver- Risikoversicherung bezahlen alle Versicherten ei- sichert, wenn der Mindestjahreslohn CHF 14'040.00, nen Risikobeitrag in einen "Risikofonds". Aus die- unabhängig vom Beschäftigungsgrad, übersteigt. sem "Risikofonds" werden die Leistungen für die Invaliden und die Hinterlassenen solidarisch finan- ziert. Sparkonto Beitragsprimat Leistungen nach der Pensionierung Risikoversicherung Leistungsprimat Leistungen bei Invalidität und im Todesfall Beitragsprimat Leistungsprimat BVG Pensionskassensystem, bei wel- Im Leistungsprimat werden die Bundesgesetz über die berufliche chem die Leistungen aufgrund Leistungen in Prozenten des Alters-, Hinterlassenen- und In- der bezahlten Beiträge (inkl. versicherten Lohnes definiert. validenvorsorge (2. Säule). Das Zinsen) berechnet werden. BVG ist ein Rahmengesetz mit Mindestnormen.
Pensionskasse der Tamedia AG Vorsorgeplan „TAM“ Seite 3 Aufnahme / Einkauf Reglement Artikel 2, 6, Anhang Beim Eintritt in die Pensionskasse der Tamedia AG wird die Austrittsleistung (Freizügigkeit) aus der früheren Vorsorgeeinrichtung als Sparkapital dem Sparkonto gutgeschrieben. Zu- sätzliche Einkäufe auf das Sparkonto können im reglementarisch möglichen Umfang vorge- nommen werden. Wann erfolgt die Aufnahme in die Pensionskasse? Wie hoch ist der maximal mögliche Einkauf? Die Aufnahme in die Pensionskasse erfolgt mit dem Mit Hilfe der Einkaufstabelle im Anhang des Regle- Antritt des Arbeitsverhältnisses, frühestens jedoch ments kann das maximale Sparkapital ermittelt ab Alter 18 (Risikoversicherung). Ab Alter 25 be- werden. Ist das Sparkapital geringer, kann die Diffe- ginnt der Sparprozess für die Altersvorsorge im renz eingekauft werden. Sparkonto. Wurde ein Vorbezug für die Wohneigentumsförde- rung getätigt, dürfen freiwillige Einkaufssummen Wie erfolgt die Berechnung des Alters für den Eintritt? erst nach Rückzahlung des Vorbezugs getätigt wer- den. Das Alter eines Versicherten ergibt sich aus der Dif- ferenz zwischen dem laufenden Kalenderjahr und seinem Geburtsjahr. Wie werden Einkäufe steuerlich behandelt? Einzahlungen in die Pensionskasse können in der Schweiz grundsätzlich vom steuerbaren Einkom- men in Abzug gebracht werden. Da die kantonalen Steuerbestimmungen unterschiedlich ausgestaltet sind, empfiehlt sich jedoch, nähere Auskünfte bei den zuständigen Steuerbehörden einzuholen. Sparkonto Alter 25 Risikoversicherung Alter 18 Sparkapital Sparbeiträge Der Saldo auf dem Sparkonto entspricht dem Spar- Die Beiträge des Versicherten und der Firma, welche kapital. Dieses setzt sich zusammen aus den Spar- dem Sparkapital gutgeschrieben werden. beiträgen, eingebrachten Einlagen und Einkäufen sowie der Verzinsung.
Pensionskasse der Tamedia AG Vorsorgeplan „TAM“ Seite 4 Finanzierung / Beiträge Reglement Artikel 3, 4, 5, Anhang Die Leistungen der Pensionskasse der Tamedia AG werden durch die Beiträge der Versicher- ten und der Firma finanziert. Die Versicherten haben die Möglichkeit, die Höhe der eigenen Beiträge innerhalb von drei Skalen zu wählen. Damit kann das Alterssparen an die individu- ellen Bedürfnisse angepasst werden. Sparen Risiko Total Alter Firma Versicherte Firma Versicherte Firma Versicherte Stan- Pre- Stan- Pre- Light Light dard mium dard mium 18 – 24 - - - - 1.00 % 1.00 % 1.00 % 1.00 % 1.00 % 1.00 % 25 – 44 9.8 % 7.4 % 6.4 % 8.4 % 1.75 % 1.75 % 11.55 % 9.15 % 8.15 % 10.15 % 45 – 65 9.8 % 8.4 % 7.4 % 9.4 % 1.75 % 1.75 % 11.55 % 10.15 % 9.15 % 11.15 % 65 – 70 9.8 % 8.4 % 7.4 % 9.4 % -- -- 9.80 % 8.40 % 7.40 % 9.40 % Beiträge in % des versicherten Lohnes. Wie wird der beitragspflichtige Lohn berechnet? Was ändert sich bei Teilzeitbeschäftigten? Der beitragspflichtige Lohn entspricht dem mass- Die Berechnung des beitragspflichtigen Lohnes gebenden Jahreslohn abzüglich dem Koordinati- funktioniert genau gleich. Der maximale Koordina- onsbetrag. tionsbetrag wird aber mit dem Beschäftigungsgrad gewichtet. Wie hoch ist der massgebende Jahreslohn? Als massgebender Jahreslohn gilt Wie werden die Beiträge verwendet? • vertraglich festgelegter Jahreslohn Die Sparbeiträge der Firma und des Versicherten werden dem individuellen Sparkonto jedes Versi- • zuzüglich AHV-pflichtige variable Lohnteile Vor- cherten gutgeschrieben. Mit den Risikobeiträgen jahr werden die Risikoleistungen kollektiv finanziert. Reduziert ein Versicherter ab Alter 58 den massge- Wann kann die Beitragsskala gewählt werden? benden Lohn um höchstens die Hälfte, kann von der Reduktion des beitragspflichtigen Lohnes abge- Ein Wechsel in eine andere Beitragsskala (Standard, sehen werden. Bei Weiterversicherung des bisheri- Light oder Premium) ist jeden Monat möglich. gen beitragspflichtigen Lohnes übernimmt der Ver- sicherte auf dem hypothetischen beitragspflichti- gen Lohn auch die Beiträge der Firma. Wie hoch ist der Koordinationsbetrag? Der Koordinationsbetrag entspricht 25 % des mass- gebenden Lohnes, höchstens aber 5/6 der maximalen AHV-Altersrente. Standard / Light / Premium Koordinationsbetrag Die drei verfügbaren Beitragsskalen werden mit Zur Berücksichtigung der in der 1. Säule (AHV/IV) Standard, Light und Premium bezeichnet. versicherten Leistungen wird in der Pensionskasse der versicherte Lohn um den sogenannten Koordi- nationsbetrag reduziert. 4
Pensionskasse der Tamedia AG Vorsorgeplan „TAM“ Seite 5 Austritt Reglement Artikel 15, 16, 17, 18 Beim Austritt aus der Pensionskasse der Tamedia AG wird die Austrittsleistung (Freizügig- keit) an die Pensionskasse des neuen Arbeitgebers überwiesen. In besonderen Fällen ist eine Barauszahlung möglich. Wie setzt sich die Austrittsleistung zusammen? Ist eine Weiterführung der Versicherung nach Austritt möglich? Die Austrittsleistung entspricht dem Sparkapital im Zeitpunkt des Austrittes (inkl. Verzinsung). Die Weiterführung der Versicherung ist möglich, wenn folgende Bedingungen kumulativ erfüllt sind: Wie wird die Austrittsleistung verwendet? • Der Versicherte hat im Zeitpunkt der Beendigung Beim Wechsel zu einem neuen Arbeitgeber in der des Anstellungsverhältnisses das 56. Altersjahr Schweiz wird die Austrittsleistung direkt an die vollendet. Pensionskasse des neuen Arbeitgebers überwiesen. • Die Kündigung erfolgte durch den Arbeitgeber Ist ein neuer Arbeitgeber beim Austritt noch nicht aus wirtschaftlichen Gründen. bekannt, kann das Kapital zur Eröffnung eines Frei- zügigkeitskontos oder zur Bestellung einer Freizü- • Der Versicherte untersteht der obligatorischen gigkeitspolice verwendet werden. Versicherung gemäss BVG nicht mehr. • Die maximale Dauer der Weiterversicherung be- Kann die Austrittsleistung bar bezogen werden? trägt 2 Jahre. Verlässt der Versicherte die Schweiz oder das Fürs- tentum Liechtenstein endgültig oder nimmt er eine Was passiert bei einem unbezahlten Urlaub? selbständige Erwerbstätigkeit auf, kann die Aus- Bei einem unbezahlten Urlaub von höchstens 3 Mo- trittsleistung gegen Vorlage entsprechender Nach- naten haben der Versicherte und die Firma die Bei- weise bar bezogen werden. Seit 1. Juni 2007 gelten träge ungeschmälert zu leisten. Bei einem längeren bei Wegzug in die Europäische Union spezielle Be- Urlaub (max. 6 Monate) wird die Versicherung nach dingungen. 3 Monaten sistiert. Auf Wunsch des Versicherten kann die Risikodeckung und allenfalls auch der Sparprozess weitergeführt werden. Der Versicherte hat dann auch den Firmenteil der Beiträge zu über- nehmen. Sparkonto Austrittsleistung Freizügigkeitskonto Freizügigkeitspolice Auffangeinrichtung BVG Gesperrtes Konto bei einer Frei- Versicherungspolice, welche aus- Vom Bundesrat eingesetzte Stif- zügigkeitsstiftung, welches aus- schliesslich der Erhaltung des tung unter anderem zur Füh- schliesslich der Erhaltung des Vorsorgeschutzes dient. rung von Freizügigkeitskonten. Vorsorgeschutzes dient. 5
Pensionskasse der Tamedia AG Vorsorgeplan „TAM“ Seite 6 Pensionierung Reglement Artikel 8, Anhang Das ordentliche Pensionierungsalter entspricht dem Rentenalter gemäss BVG (zurzeit 65 für Männer und 64 für Frauen). Eine vorzeitige Pensionierung ist ab Vollendung des 58. Alters- jahres möglich. Bleibt ein Versicherter über das Rücktrittsalter hinaus im Arbeitsverhältnis mit der Firma, kann der Bezug der Altersleistung bis zur Vollendung des 70. Altersjahres aufgeschoben werden. Der Versicherte kann verlangen, dass nach Erreichen des Rücktrittsal- ters die Sparbeiträge bis zum Ende der Erwerbstätigkeit, höchstens aber bis zur Vollendung des 70. Altersjahres, weiter entrichtet werden. Das vorhandene Sparkapital kann in eine Rente umgewandelt werden oder ganz oder teilweise als Kapital bezogen werden. Wie hoch ist der Umwandlungssatz? den Begünstigten beim Tod des Altersrentners das bei Rentenbeginn vorhandene Sparkapital abzüg- Die Umwandlungssätze bei Pensionierungen zwi- lich aller bereits ausbezahlten Leistungen und dem schen Alter 58 und 70 betragen: Barwert allfälliger Hinterlassenenleistungen als mit ohne Todesfallkapital ausbezahlt. Kapitalrückgewähr Kapitalrückgewähr Bei der Wahl des Umwandlungssatzes ohne Kapital- Alter 58 4.93 % 5.05 % rückgewähr wird beim Tod des Altersrentners kein Alter 59 5.05 % 5.17 % Todesfallkapital fällig. Alter 60 5.17 % 5.29 % Alter 61 5.29 % 5.42 % Alter 62 5.42 % 5.55 % Wie viel Kapital kann bezogen und wann muss eine Alter 63 5.55 % 5.70 % Kapitaloption angemeldet werden? Alter 64 5.70 % 5.85 % Bei der Pensionierung kann 5 % - 70 % vom Sparka- Alter 65 5.85 % 6.00 % pital in Form von Kapital bezogen werden, wobei Alter 66 6.00 % 6.15 % die Obergrenze von 70 % nur für den Teil des Spar- Alter 67 6.15 % 6.35 % kapitals gilt, welcher CHF 100'000 übersteigt. Spar- Alter 68 6.35 % 6.55 % kapitalien bis CHF 100'000 können zu 100 % in Alter 69 6.55 % 6.75 % Form von Kapital bezogen werden. Ein Kapitalbezug Alter 70 6.75 % 7.00 % muss bei ordentlicher Pensionierung sechs und bei vorzeitiger Pensionierung drei Monate vorher Wie wird eine Altersrente berechnet? schriftlich bei der Pensionskasse angemeldet wer- den. Das bei der Pensionierung vorhandene Sparkapital wird mit dem Umwandlungssatz in eine lebenslan- Für die Versicherten, welche bereits per 31. Dezem- ge Altersrente umgewandelt. ber 2013 in der Pensionskasse der Tamedia AG ver- sichert waren, treten diese Bestimmungen erst ab 1. Beispiel Pensionierung im Alter 65: Januar 2015 in Kraft. Bis dahin können sie gemäss Vorhandenes Kapital: CHF 500'000 Reglement gültig ab 1. Januar 2013 das Sparkapital Umwandlungssatz: 6.00 % teilweise oder ganz in Form von Kapital beziehen. Altersrente pro Jahr: 500'000 x 6.00% = CHF 30’000 Weshalb braucht es beim Kapitalbezug die Unterschrift Was ist der Unterschied zwischen dem Umwandlungs- des Ehegatten? satz mit und ohne Kapitalrückgewähr? Bei einem Kapitalbezug reduziert sich mit der Al- Bei Wahl des Umwandlungssatzes mit Kapitalrück- tersrente auch die mitversicherte Ehegattenrente. gewähr ist die Altersrente zwar tiefer, dafür wird Umwandlungssatz Kapitaloption Prozentsatz zur Umwandlung des bei Pensionie- Die Möglichkeit, das Sparkapital als Kapital zu be- rung vorhandenen Sparkapitals in eine lebenslange ziehen. Die lebenslange Altersrente wird bei einem jährliche Altersrente. Kapitalbezug entsprechend gekürzt. 6
Pensionskasse der Tamedia AG Vorsorgeplan „TAM“ Seite 7 Flexible Pensionierung Reglement Artikel 8 Die Altersleistungen der Pensionskasse der Tamedia AG können individuell ausgestaltet werden. Bei vorzeitiger Pensionierung kann eine Überbrückungsrente bezogen werden. Die Pensionierung kann in einem oder mehreren Schritten (Teilpensionierung) erfolgen. Welche Leistungskürzungen ergeben sich beim Bezug Welches sind die Voraussetzungen für eine Teilpensio- einer Überbrückungsrente? nierung? Das zur Finanzierung der Überbrückungsrente not- Bei einer Teilpensionierung muss das Arbeitsver- wendige Kapital wird vom Sparkapital bei Pensio- hältnis um mindestens 30 % reduziert werden. Eine nierung abgezogen, womit die lebenslange Alters- Teilpensionierung ist nur mit dem Einverständnis rente oder das Kapital entsprechend gekürzt wer- des Arbeitgebers möglich. den. Der benötigte Betrag hängt von der Dauer und der Höhe der gewünschten Überbrückungsrente ab Welche Leistungen erhalte ich bei Teilpensionierung? (vgl. Anhang zum Reglement). Das Sparkapital wird entsprechend der Reduktion des Beschäftigungsgrades aufgeteilt. Das für die Können die tieferen Leistungen bei vorzeitiger Pensio- Teilpensionierung ausgesonderte Kapital kann in nierung kompensiert werden? eine Rente umgewandelt oder als Kapital bezogen Bei einer vorzeitigen Pensionierung besteht die werden (vorbehältlich der Einschränkung des Kapi- Möglichkeit, sich unmittelbar vor dem Rücktritt auf talbezugs gemäss Seite 6 dieses Reglements). die Leistung im reglementarischen Schlussalter einzukaufen. 1. Schritt 2. Schritt Beschäftigungsgrad Beschäftigungsgrad 100 % → 50 % 50 % → 0 % Rente / Kapital Rente / Kapital Sparkonto 50 % Teilpensionierung Sparkonto Sparkonto 50 % Restpensionierung Weiterführung Beispiel: Teilpensionierung 50 % Überbrückungsrente AHV Beschäftigungsgrad Temporäre Rente, die bis zum Er- Eidgenössische Alters- und Hinter- Anstellungsverhältnis in Prozen- reichen des AHV-Alters ausbezahlt lassenenversicherung (1. Säule). ten ausgedrückt. wird. Die maximale Höhe ent- spricht der maximalen AHV-Alters- rente. . 7
Pensionskasse der Tamedia AG Vorsorgeplan „TAM“ Seite 8 Invalidität Reglement Artikel 9 Versicherte, die zu mindestens 40 % erwerbsunfähig sind, haben Anspruch auf eine Invali- denrente der Pensionskasse der Tamedia AG. Der Grad der Invalidität richtet sich nach dem Entscheid der Eidgenössischen Invalidenversicherung. Die Invalidenrente wird im ordentli- chen Pensionierungsalter durch die Altersrente abgelöst. Wie hoch ist die Invalidenrente? Was geschieht im Pensionierungsalter? Die Invalidenrente bei Vollinvalidität beträgt 60 % Im ordentlichen Pensionierungsalter wird die Inva- des versicherten Lohnes für Versicherte. Hat der lidenrente durch die Altersrente abgelöst. Die Höhe Versicherte Kinder unter 18 Jahren (bzw. unter 25 der Altersrente richtet sich nach dem vorhandenen in Ausbildung), wird zusätzlich pro Kind eine Inva- Sparkapital. liden-Kinderrente in Höhe von 20 % der bezogenen Invalidenrente ausgerichtet. Was geschieht bei Teilinvalidität? Die Pensionskasse richtet je nach Grad der Invalidi- Was geschieht mit dem Sparkonto? tät eine volle, eine Dreiviertel-, eine halbe oder eine Die Sparbeiträge auf das Sparkonto werden durch Viertelrente aus. Der Versicherte bezahlt weiterhin die Pensionskasse weiter bezahlt. Dies ist eine zu- Beiträge auf jenem Teil, der dem aktiven Beschäfti- sätzliche Leistung aus der Risikoversicherung. Das gungsgrad entspricht. Sparkonto wird wie bei einem aktiven Versicherten weiter verzinst. Lebenslange Altersrente ab ordentlichem Pensionierungsalter Sparkonto Risikoversicherung Temporäre Invalidenrente bis zum ordentlichen Pensionierungsalter Invalidität Ordentliches Pensionierungsalter Invaliditätsgrad Als invalid gilt, wer im Sinne der Das ordentliche Pensionierungs- Der Invaliditätsgrad wird auf- eidgenössischen IV invalid ist. alter entspricht dem Rentenalter grund des Erwerbsausfalls er- gemäss BVG (zurzeit 65 für Män- mittelt. Für die Festlegung des ner und 64 für Frauen). Invaliditätsgrades ist der Ent- scheid der Eidgenössischen Inva- lidenversicherung massgebend. 8
Pensionskasse der Tamedia AG Vorsorgeplan „TAM“ Seite 9 Tod Reglement Artikel 10, 11, 12 Beim Tod eines verheirateten Versicherten oder eines unverheirateten Versicherten mit ei- nem Lebenspartner richtet die Pensionskasse der Tamedia AG eine lebenslange Ehegatten- resp. Lebenspartnerrente aus und allenfalls ein Todesfallkapital. Hat der Ehegatte oder Le- benspartner keinen Rentenanspruch, erhält er eine Abfindung. Beim Tod eines Versicherten ohne Anspruch auf Ehegattenrente bzw. Lebenspartnerrente wird ein Todesfallkapital an die Begünstigten ausbezahlt. Wie hoch ist die Ehegattenrente? Was geschieht mit dem Sparkonto? Die Ehegattenrente beträgt 70 % der versicherten Das vorhandene Sparkapital abzüglich dem Barwert Invalidenrente bzw. 60 % der laufenden Invaliden- allfälliger Hinterlassenenleistungen wird den Be- oder Altersrente. Hinterlässt der Verstorbene Kinder günstigten als Todesfallkapital ausgerichtet. unter 18 Jahren (bzw. unter 25), wird zusätzlich pro Kind eine Waisenrente von 20 % der versicherten Gibt es beim Tod eines Altersrentners auch ein Todes- Invalidenrente bzw. 20 % der laufenden Invaliden- fallkapital? oder Altersrente ausbezahlt. Stirbt ein Bezüger einer Altersrente, welcher bei Pensionierung den Umwandlungssatz mit Kapital- Wann wird eine Ehegattenrente ausbezahlt? rückgewähr gewählt hat, wird den Anspruchsbe- Wenn der überlebende Ehegatte rechtigten ein Todesfallkapital ausbezahlt. Das To- - für den Unterhalt eines oder mehrerer Kinder desfallkapital entspricht dem bei Rentenbeginn aufkommen muss oder vorhandenen Sparkapital unter Abzug bereits bezo- gener Leistungen und des Barwertes allfälliger Hin- - das 45. Altersjahr zurückgelegt und die Ehe min- terlassenenleistungen. destens fünf Jahre gedauert hat, besteht ein Anspruch auf eine Ehegattenrente. Sind Gibt es beim Tod eines IV-Rentners auch ein Todesfall- diese Voraussetzungen nicht erfüllt, wird eine Ab- kapital? findung ausbezahlt, die 300 % der jährlichen Ehe- gattenrente entspricht. Das Todesfallkapital entspricht 50% des vorhande- nen Sparkapitals unter Abzug bereits bezogener Leistungen und des Barwertes allfälliger Hinterlas- Wann wird die Ehegattenrente gekürzt? senenleistungen. Die Ehegattenrente wird bei einem Vorbezug für Wohneigentum um 5 % des vorbezogenen Betrages Lebenspartnerrente reduziert. Die Reduktion wird jedoch nicht vorge- nommen beim Tod eines Altersrentners. Die Höhe der Lebenspartnerrente entspricht der Höhe der Ehegattenrente. Der Partner oder die Ist der Ehegatte mehr als 10 Jahre jünger als der Partnerin muss der Pensionskasse zu Lebzeiten des verstorbene Versicherte, Altersrentner oder Invali- Versicherten schriftlich gemeldet werden. denrentner, wird die Ehegattenrente für jedes dar- über hinaus gehende volle Jahr um 2.5 % ihres vol- len Betrags gekürzt. Erfolgt die Eheschliessung nach dem Rentenbeginn, wird die Ehegattenrente gemäss Tabelle im Vorsor- gereglement um maximal 50% reduziert. Begünstigte Folgende Personen sind unabhängig vom Erbrecht für das Todesfallkapital anspruchsberechtigt: • Überlebender Ehegatte und waisenrentenberechtigte Kinder • Erheblich unterstützte Person oder 5 Jahre Lebensgemeinschaft oder Unterhalt mindestens eines gemeinsamen Kindes • Übrige Kinder • Nur bei Todesfällen vor Pensionierung: Eltern und Geschwister haben Anspruch auf 50 % des Todesfallkapitals 9
Pensionskasse der Tamedia AG Vorsorgeplan „TAM“ Seite 10 Vorbezug für Wohneigentum Reglement Artikel 24 Vorbezug bzw. Verpfändung von Vorsorgegeldern für selbstgenutztes Wohneigentum ist möglich. Der aktive Versicherte kann bis drei Jahre vor dem ordentlichen Pensionierungsal- ter einen Betrag für Wohneigentum zum eigenen Bedarf geltend machen. Er kann aber auch einen Betrag oder seinen Anspruch auf Vorsorgeleistungen verpfänden. Welcher Betrag kann vorbezogen werden? Wie ändern sich die versicherten Leistungen bei einem Vorbezug? Der Vorbezug muss mindestens CHF 20'000 betra- gen. Der maximal verfügbare Betrag entspricht bis Die versicherte Ehegattenrente wird um 5 % des zum 50. Altersjahr der vollen Austrittsleistung und vorbezogenen Betrages gekürzt. Die versicherte In- danach der Austrittsleistung im Alter 50 oder der validenrente und die versicherte Waisenrente blei- Hälfte der aktuellen Austrittsleistung. ben hingegen unverändert. Über die Reduktion der voraussichtlichen Altersrente werden Sie von der Kann der vorbezogene Betrag später geändert werden? Pensionskasse informiert. Eine (Teil-)Rückzahlung des vorbezogenen Betrages Wie ändern sich die versicherten Leistungen bei einer ist bis 3 Jahre vor Erreichen des ordentlichen Pensi- Verpfändung? onierungsalters möglich. Der Mindestbetrag für eine Rückzahlung beträgt CHF 20'000. Zur Erhö- Bei einer Verpfändung bleibt das Sparkapital bei der hung des Vorbezuges kann frühestens nach 5 Jah- Pensionskasse. Die versicherten Leistungen ändern ren erneut ein Vorbezug geltend gemacht werden. sich nicht. Weitere Informationen Reglement Artikel 7, 23, 24, 25 Scheidung An wen wende ich mich, wenn ich Fragen zu meiner persönlichen Versicherungssituation habe? Die Überweisung eines Teils des Sparkapitals an die Vorsorgeeinrichtung des geschiedenen Ehegatten Die Verantwortlichen der Pensionskasse der Tame- erfolgt nur auf richterliches Urteil hin. dia AG stehen Ihnen für Fragen gerne zur Verfü- gung. Auskunftspflicht E-Mail-Adresse: pensionskasse@tamedia.ch Versicherte und Rentenbezüger haben die Pensi- Postadresse: Pensionskasse der Tamedia AG onskasse über alle für ihre Versicherung massge- Postfach benden Verhältnisse sowie über Änderungen des Werdstrasse 21 Zivilstandes und der Familienverhältnisse zu in- 8021 Zürich formieren. Wo finde ich weitere Informationen zur Pensionskasse? Vorsorgeausweis Im Intranet unter „Zentrale Dienste“ und im Inter- Die Versicherten erhalten jährlich einen Vorsorge- net auf der Seite www.tamedia.ch unter „Unter- ausweis, aus dem die aktuelle Vorsorgesituation nehmen > Pensionskasse Tamedia“. ersichtlich ist. 10
Sie können auch lesen