Warum ist der Winter kalt? - didaktisches Material für Lehrkräfte zum Planetariumsprogramm

Die Seite wird erstellt Paul-Luca Wiese
 
WEITER LESEN
Warum ist
der Winter
kalt?
didaktisches Material
für Lehrkräfte zum
Planetariumsprogramm

Autoren
Gerd Thiele und Peter Rahmfeld, Planetarium Cottbus

Grafik
Carolyn Mielke, carographic.de

Seite 1 von 9
Vorbereitungsempfehlungen                                                                                                                  ACHTUNG:
                                                                                                                                           Bei der Beobachtung im
                                                                                                                                           Freien bitte beachten,
Vor dem Besuch des Planetariumsprogramms wird empfohlen, bereits empirische
                                                                                                                                           dass die Schülerinnen und
Beobachtungen durch die Schülerinnen und Schüler durchführen zu lassen.
                                                                                                                                           Schüler und die Lehrenden
Einige Beispiele:
                                                                                                                                           nie direkt in die Sonne

1. Erkennen des scheinbaren Sonnenlaufs im Laufe eines Tages
                                                                                                                                           sehen. Dies kann zu
                                                                                                                                           schweren Schäden an
                                                                                                                                           der Netzhaut und zum
                                                                                                                                           Erblinden führen. Zur
                                                                                                                                           Sonnenbeobachtung
                                                                                                                                           gibt es besondere
                                                                                                                                           Schutzbrillen zu kaufen.
                                                                                                                                           Auch eine Sonnenbrille
                                                                                                                                           reicht nicht aus. Vielleicht
                                                                                                                                           kann sich die Schule
                                                                                                                                           einen Klassensatz dieser
                                                                                                                                           speziellen Brillen zulegen.
                                                                                                                                           Die Brillen sind nicht
                                                                                                                                           teuer. Beratung und
                                                                                                                                           Hilfe ist auch durch
                                                                                                                                           die Mitarbeiter des
                                                                                                                                           Planetariums möglich.

Beschreibung:                                                                               Schülermaterial:
Die Beobachtung wird an einem Tag durchgeführt.                                             Ausdruck des Fotos/der Skizze; Stift, Uhr
Die Schülerinnen und Schüler erhalten ein Foto/eine Skizze der Ansicht vom Schulhof in
Richtung Süden. Außerdem wird ein fester Beobachtungspunkt auf dem Schulhof markiert. Von   Erkenntnis:
diesem Beobachtungspunkt zeichnen sie zu verschiedenen Tageszeiten die Position der Sonne   Die Sonne wandert im Tagesverlauf scheinbar von Ost nach West über
ein und ermitteln die zugehörige Uhrzeit.                                                   den Himmel. Zur Mittagszeit erreicht sie den Süden.

                                                                                            Seite 2 von 9
2. Erkennen des Zusammenhanges zwischen Sonnenhöhe und Schattenlänge

Beschreibung:
Das Experiment und die Beobachtungen im Freien können an einem Tag durchgeführt werden.
Der Klassenraum wird etwas abgedunkelt. Zum Beispiel mit Hilfe von etwas Knete stellen
die Schülerinnen und Schüler ein Papierfähnchen, einen Buntstift oder einen anderen          Schülermaterial:
dünnen Gegenstand senkrecht auf den Tisch. Mit einer Taschenlampe leuchten sie einmal        Knete, Fähnchen bzw. Buntstift oder ähnliches, Taschenlampe, Lineal,
senkrecht von oben auf den Gegenstand, einmal im Winkel von ca. 45 Grad und einmal ganz      Protokollblatt
flach über den Tisch. Jedes Mal ermitteln sie mit einem Lineal die Länge des Schattens des
Gegenstandes.                                                                                Erkenntnis:
Die Schülerinnen und Schüler stellen eine Vermutung zum Zusammenhang zwischen                Je steiler die Lichtquelle, umso kürzer ist der Schatten. Daraus folgt:
Sonnenhöhe (im Experiment die Taschenlampe) und Schattenlänge auf und überprüfen diese       Je höher die Sonne am Himmel steht, umso kürzer sind die Schatten,
bei Messungen im Freien an geeigneten Gegenständen zu verschiedenen Tageszeiten.             welche die Dinge werfen.

                                                                                             Seite 3 von 9
3. Beobachtung der Sonnenaufgangs- und Untergangspunkte
   an verschiedenen aufeinanderfolgenden Tagen

Beschreibung:
Die Beobachtung wird über einen Zeitraum von ein bis zwei Monaten durchgeführt.
Für diese Beobachtung sollte eine möglichst freie Sicht auf den Horizont zwischen den         Schülermaterial:
Himmelsrichtungen Ost und Süd oder Süd und West bestehen. Die Schülerinnen und Schüler        Ausdruck des Fotos/der Skizze; Stift, Uhr
erhalten ein Foto/eine Skizze des Horizontes in südliche Richtung. Über einen Zeitraum von
ein bis zwei Monaten markieren sie den Aufgangs- oder Untergangspunkt der Sonne am            Erkenntnis:
Horizont auf ihrem Foto oder der Skizze und notieren die jeweilige Uhrzeit. Dabei ist immer   Über einen längeren Zeitraum verschieben sich die Auf- oder
wieder der gleiche Beobachtungsstandort einzunehmen.                                          Untergangspunkte der Sonne.

                                                                                              Seite 4 von 9
Empfehlungen zur Vor- oder Nachbereitung von Erkenntnissen im
Planetariumsprogramm

1. Veranschaulichung der Größenverhältnisse im Weltraum
Beschreibung:
Durch den Lehrenden wird ein Tischtennisball gezeigt und einer Schülerin oder einem
Schüler die Hand gegeben mit der Aufgabe: „Angenommen, wir würden unser Sonnensystem
schrumpfen lassen, so dass die Sonne nur noch so groß wäre. In welchem Abstand müsste sich
dann wohl die Erde befinden?“
Die Schülerinnen und Schüler raten.

Der Lehrende zeigt den Abstand von etwa 1,5 m. Dort wird eine zweite Schülerin oder ein
zweiter Schüler mit einer Stecknadel in der Hand mit dem Glaskopf nach oben positioniert.
Nun folgt die Aufgabe an die Schülerinnen und Schüler: „Wie groß muss dann die Erde sein?“
Die Schülerinnen und Schüler raten wieder.

Der Lehrende stellt fest: „Hätten wir die Sonne derart geschrumpft, dann wäre die Erde nur
noch so groß wie die Stecknadelspitze.“
Nun umkreist die „Erde“ die „Sonne“ einmal. Dazu braucht sie in Wirklichkeit ein Jahr.
Der Lehrende erklärt, dass die Erde fast eine Kreisbahn um die Erde beschreibt, aber nicht     Material:
ganz genau. In unserem Modell ist sie im Winter 5cm näher an der Sonne als im Sommer. Das      Tischtennisball, zwei Glaskugelkopfstecknadeln
sieht man aber kaum. Auf das Weltall übertragen hat es deshalb auch keinen Einfluss darauf
ob es wärmer oder kälter ist.                                                                  Erkenntnis:
Zur Ergänzung kann der Jupiter in unser „Sonnensystem“ eingeführt werden. Er kann als          Die Erde bewegt sich fast genau auf einer Kreisbahn um die Sonne.
Glaskugelkopf einer Stecknadel in 7,5 m Entfernung von der Sonne dargestellt werden.           Der Abstand zwischen Erde und Sonne spielt für die Temperatur auf
Der nächste Stern (Proxima Centauri) ist in diesem Modell übrigens mehr als 400 km entfernt.   der Erde keine Rolle.

                                                                                               Seite 5 von 9
2. Jahresauftrag zur Beobachtung
                                                                                                                                              Hinweis für
                                                                                                                                              Lehrende:
                                                                                                                                              Sollte das Wetter

   der Auf- und Untergänge der Sonne                                                                                                          zu den genannten
                                                                                                                                              Terminen keine
                                                                                                                                              Beobachtung
  Datum		                       Sonnenaufgangszeit		                    Sonnenuntergangszeit		           Tageslänge                           zulassen, kann
                                                                                                                                              auch einige Tage
  20. September                                                                                                                               vor oder nach dem
  			                                                                                                                                         jeweiligen Termin
  21. Dezember                                                                                                                                beobachtet werden.
  			                                                                                                                                         Wichtig ist, dass
  20. März                                                                                                                                    die Schülerinnen
  			                                                                                                                                         und Schüler zu der
  21. Juni                                                                                                                                    unten genannten
                                                                                                                                              Erkenntnis gelangen.

Beschreibung:
Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern (vielleicht eine Arbeitsgemeinschaft Astronomie)
erhält den folgenden Auftrag:
Beobachtet den Ort des Sonnenauf- und -untergangs zu folgenden Zeitpunkten:
| 20. September | 21. Dezember | 20. März | 21. Juni (fakultativ) |
Markiert die jeweiligen Orte im Foto oder in der Skizze.                                       Schülermaterial:
Tragt die jeweilige Uhrzeit des Aufgangs in eine Tabelle, die ihr anfertigt, ein.              Ausdruck des Fotos/der Skizze; Stift, Uhr
Rechnet die Dauer der Sichtbarkeit der Sonne über dem Horizont aus.
Tragt auch diese Werte in die Tabelle ein.                                                     Erkenntnis:
Was könnt ihr feststellen, wenn ihr die Orte des Auf- und Untergangs und die jeweilige Dauer   Über das Jahr verschiebt sich der Auf- oder Untergangspunkt der
vergleicht?                                                                                    Sonne. Die Sonne scheint unterschiedlich lange. Am 20. September
Wertet eure Beobachtungen im Unterricht aus.                                                   und am 21. März sind die Orte und die Sonnenscheindauer gleich.

                                                                                               Seite 6 von 9
Arbeitsblatt zur Nachbereitung des Planetariumsprogamms:
1. Die Tagbögen der Sonne und die Entstehung der Jahreszeiten
Vervollständige folgenden Lückentext:

1. Die Sonne und die Sterne bewegen sich scheinbar von              dann ist dort                           und auf der
                             nach                            .      Nordhalbkugel ist                               .
   Im                            stehen sie am höchsten.
                                                                 7. Die Sonne hat                             bei uns den
2. Die Erde dreht sich in                           einmal          höchsten Stand und                                  den
   um ihre eigene Achse und in                                      niedrigsten Stand.
   einmal um die Sonne.
                                                                 8. Der längste Tag des Jahres ist bei uns am
3. Der Mond benötigt                            um die Erde                                    . Der kürzeste Tag des Jahres
   einmal zu umkreisen.                                             ist demnach am                              .

4. Die Ursache für die Entstehung von Tag und Nacht ist          9. Am                                                        und
   die                                                              am                                                        sind
   und die Ursache für die Entstehung der    Jahreszeiten ist       die Tage und die Nächte gleich lang.
                                                     .
                                                                 10. Ein Lichtstrahl benötigt von der Sonne bis zur Erde
5. Ist die Nordseite der Erdkugel der Sonne zugewandt, dann                                    Minuten.
   ist dort                          Zur gleichen Zeit ist es
                                                                 11. Auf der Oberfläche der Sonne herrschen Temperaturen von
   auf der Südhalbkugel der Erde                             .
                                                                                               Grad.
6. Ist die Südseite der Erdkugel der Sonne zugewandt,

                                                                         Seite 7 von 9
2. Beschrifte in der Zeichnung, welcher Tagbogen der Sonne
   zum Beginn welcher Jahreszeit gehört.
   a)                      b)                         c)

                a)

                      b)

                                c)

                                      Seite 8 von 9
Am Ende des Planetariumsprogramms

... wird folgende Frage gestellt:

Wir haben gelernt, dass am 21. Juni, zum
Sommeranfang, die Sonne am längsten scheint und
ihre Strahlen die meiste Wärme zur Erde schicken
können. Trotzdem ist es im Juli und August, wenn ihr
Sommerferien habt, oft viel heißer als im Juni.

Und im Winter ist es umgekehrt. Am 21. Dezember
scheint die Sonne am kürzesten und ihre Strahlen
schicken nur wenig Wärme zur Erde. Trotzdem ist es
im Januar und Februar oft kälter als im Dezember.      Diese Frage wird nicht              Die Antwort auf die,
                                                       beantwortet die Schüler sollen      am Ende des Programms
                                                       selbst Ideen entwickeln.            gestellte Frage,

             Warum
                                                       Dabei kann folgender Hinweis        muss also lauten:
                                                       helfen:

                                                       In einem Zimmer mit einer           Zu Sommeranfang ist die Luft meist
                                                       Heizung (oder einem Kamin) ist es   noch etwas kühl. Sie muss sich erst
                                                       zu kalt. Was tut man dagegen?       durch die Sonne erwärmen.

           ist das so?
                                                       Antwort: Die Heizung aufdrehen      Deshalb wird es oft erst im Juli
                                                       (Den Kamin anheizen.)               oder August heiß.
                                                       Ist es dann sofort warm?
                                                       Nein, es dauert eine Weile.         Zum Winteranfang ist die Luft oft
                                                       Warum?                              noch mild. Da die Sonne sie aber
                                                       Weil sich erst die Luft im Zimmer   kaum erwärmen kann, kühlt sie
                                                       erwärmen muss.                      sich danach immer weiter ab.
                                                                         Seite 9 von 9
Sie können auch lesen