WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2021 - für Bibliothekarinnen und Bibliothekare - Treffpunkt Bibliothek
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2021 für Bibliothekarinnen und Bibliothekare Das gemeinsame Weiterbildungsangebot von Treffpunkt Bibliothek komm.bib – Fachstelle für kommunale Bibliotheken Bibliotheksfachstelle Diözese St. Pölten Kirchliches Bibliothekswerk der Erzdiözese Wien
IMPRESSUM Herausgeber: Treffpunkt Bibliothek – Service des Landes NÖ für Bibliotheken Neue Herrengasse 10 | 3100 St. Pölten info@treffpunkt-bibliothek.at | 02742/9005-17990 / Fax-DW 17995 www.treffpunkt-bibliothek.at Geschäftsführerin: Ursula Liebmann, MA Vorsitzender: Priv. Doz. wHR Mag. Dr. Roman Zehetmayer, MAS In Zusammenarbeit mit: komm.bib – Fachstelle für kommunale Bibliotheken Bibliotheksfachstelle Diözese St. Pölten Kirchliches Bibliothekswerk der Erzdiözese Wien Koordination: Christoph Schönsleben
Sehr geehrte Bibliothekarinnen und Bibliothekare! Weiterbildung ist ein zentraler Baustein für Erfolg. Das gilt nicht nur für den Beruf, sondern auch für unser Privatleben oder das ehrenamtliche Engagement. Neues Wissen zu sammeln, Fähigkeiten zu erwerben oder Einblicke zu erhalten lässt uns aber nicht nur weiter vorankommen. Es macht uns auch glücklicher und steigert unser Selbstbewusstsein. 2021 werden daher erstmals zahlreiche Weiterbildungen für Bibliothekarinnen und Bibliothekare angeboten, die gemeinsam von den drei Fachstellen der öffentlichen Bibliotheken Niederösterreichs, in Kooperation mit der Servicestelle Treffpunkt Bibliothek organisiert werden. Denn wir alle wissen: Die öffentlichen Bibliotheken sind mehr als „nur“ Buchverleihstellen. Die Aufgaben der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Büchereien sind vielfältig und herausfordernd. Durch den Paradigmenwechsel – weg vom reinen Buchverleih, hin zum Treffpunkt für alle Generationen – verändern sich auch die Anforderungen an den Beruf der Bibliothekarin bzw. des Bibliothekars. Wir legen den Fokus im Rahmen der Weiterbildung aus diesem Grund auf aktuelle Themen und Trends der Zeit. Es geht darum stets am Ball zu bleiben, in einer Zeit die von schneller Veränderung geprägt ist. Lebenslanges Lernen ist mehr als eine Floskel, sondern tatsächlich eine der wichtigsten Herausforderungen, um nicht ins Hintertreffen zu geraten. Ich bedanke mich bei Ihnen, liebe Bibliothekarinnen und Bibliothekare, schon jetzt für das Interesse an den Weiterbildungen und für die besonders wichtige und verantwortungsvolle Tätigkeit in den öffentlichen Büchereien Niederösterreichs! Alles Gute und viel Freude beim Weiterbilden!
Liebe Bibliothekarinnen! Liebe Bibliothekare! Weiterbildung erweitert Wissen sowie Fertigkeiten und unterstützt auf diese Weise das professionelle Arbeiten. Gemeinsame Weiterbildung schafft auch Begegnung: So können wir miteinander Vorstellungen entwickeln, auf welche Weise wir in den Bibliotheken arbeiten und was wir dort anbieten wollen; darüber hinaus erfahren wir voneinander, was uns wertvoll und wichtig ist, sowohl als Bibliothekarinnen und Bibliothekare als auch als Bürgerinnen und Bürger. Das verbindet uns und stärkt unsere Zusammenarbeit. Daher bereitet es uns eine große Freude, ein gemeinsames Weiterbildungsprogramm für das Jahr 2021 anzubieten. Um Ihnen einerseits Lust auf das Lernen zu machen und andererseits um eine Übersicht anzubieten, die Ihnen Ihre Planung erleichtert. Wir wünschen Ihnen mit diesem Programm viele verbindende Erlebnisse in der Begegnung. Viel Vergnügen beim Auswählen, wir freuen uns auf Sie bei den Weiterbildungen, Ursula Liebmann (Treffpunkt Bibliothek) Gerlinde Falkensteiner (Bibliotheksfachstelle d. Diözese St. Pölten) Kathrin Hömstreit (komm.bib) Gerhard Sarman (KIBI)
INHALT Bildungskalender – Terminübersicht …………………………………………..… 1 Weitere wichtige Termine ……………………………………………………..….. 2 Organisatorisches & Kosten …………………………………………………..….. 3 Weiterbildungsangebote im Detail ……………………………………….………. 4 Workshops und Coaching für Ihr Team vor Ort ………………………………. 12 Wiederkehrende Angebote ……………………………………………………… 13 Regionale Einführung in die Bibliothekspraxis ………………………………… 13 Angebote anderer Einrichtungen …………………………………….…………. 14 „Und, was hast du aus der Weiterbildung für dich mitgenommen?“ „Man durfte etwas mitnehmen?“
BILDUNGSKALENDER – TERMINÜBERSICHT 22.01.2021 Jahresmeldung und Statistik 27.01.2021 Förderung und Abrechnung 10.02.2021 Jahresmeldung und Statistik 12.02.2021 Förderung und Abrechnung 05.03.2021 „Ganz Ohr“ – Vorlesepatinnen-Ausbildung: Infoabend 10.03.2021 Ferienspiel und Ferienaktionen rechtzeitig geplant! 12.03.2021 „Ganz Ohr“: Modul 1 17.03.2021 Social Media – Social Connection!? Teil 1: Grundlagen sozialer Medien 26.03.2021 „Ganz Ohr“: Modul 2 26.03.2021 IT-Sprechstunde für BibliothekarInnen 14.04.2021 Social Media – Social Connection!? Teil 2: Soziale Medien in NÖ 16.04.2021 „Ganz Ohr“: Wahlmodul 1 16.04.2021 Bildungstag Westliches Weinviertel 23.04.2021 Fachmesse „biblio aktiv“ & MINT-Workshops 30.04.2021 „Ganz Ohr“: Wahlmodul 2 03.05.2021 Leseakademie komm.bib & BVÖ: Kinderliteratur lebendig! Bücher hautnah erleben. 06.05.2021 noe-book.at – Was es kann und wie es funktioniert! 07.05.2021 „Ganz Ohr“: Abschluss 20.05.2021 Social Media – Social Connection!? Teil 3: Contentplanung und Erstellung mit Strategie 14.06.2021 Leseakademie Bibliotheksfachstelle der Diözese St. Pölten & BVÖ: Jugendliteratur lebendig! 17.06.2021 Social Media – Social Connection!? Teil 4: Video-/Foto-Kreativworkshop 19.06.2021 Studienfahrt Dürnstein 19.06.2021 Studienfahrt Oberndorf an der Melk 24.06./25.06.2021 Bee-Bots-Praxistage 25.06.2021 IT-Sprechstunde für BibliothekarInnen 09./10.07.2021 Regionale Einführung in die Bibliothekspraxis Teil 1 16./17.07.2021 Regionale Einführung in die Bibliothekspraxis Teil 2 23./24.07.2021 Regionale Einführung in die Bibliothekspraxis Teil 3 20.08.2021 Mit Leichtigkeit, Professionalität und Freude vor Menschen sprechen – Küsse deinen Rampenpfau wach! 21.08.2021 Die Kraft des DIALOGS -1-
25.08.2021 Im Gespräch mit dem Träger 17.09.2021 Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit 24.09.2021 IT-Sprechstunde für BibliothekarInnen 25.09.2021 Ihre Finanzen im Griff 29.10.2021 SeniorInnen begleiten auf dem Weg ins Internet 06.11.021 Veranstaltungen kreativ entwickeln, mit Spaß planen und Menschen erreichen 14.11.2021 Besuch mit Buch: Weiterbildung „Ganz Ohr“ 13.11.2021 Nachhaltiges Arbeiten in der Bibliothek und religiöser Medienbestand 10.12.2021 IT-Sprechstunde für BibliothekarInnen WEITERE WICHTIGE TERMINE Februar – April 2021 Regionaltreffen der Bibliotheksfachstellen* 19.03.2021 Abschlussfest: Jugendlesewettbewerb „Read & Win“ 09.04.2021 Regionaltreffen: Bibliotheksfachstelle Diözese St. Pölten 10.04.2021 Regionaltreffen: Bibliotheksfachstelle Diözese St. Pölten 17.04.2021 Regionaltreffen: Bibliotheksfachstelle Diözese St. Pölten 07.05. – 16.05.2021 Das Land liest. 07.06. – 11.06.2021 Lesereise mit Verena Hochleitner und Cordula Sophie Matzner 31.08.2021 Büchereigespräch der Fachstelle komm.bib 06.09.2021 „Lies ein Buch“-Tag 22.10.2021 Abschlussfest: „Lesemeisterin & Lesemeister gesucht!“ Oktober 2021 Hauptregionstreffen der Bibliotheksfachstellen* 18. – 23.10.2021 Treffpunkt Bibliothek: Österreich liest! 20.11.2021 NÖ Landesbüchereitag *Alle Termine werden auf der Homepage von Treffpunkt Bibliothek und auf den Homepages der Bibliotheksfachstellen bekanntgegeben. Zu Redaktionsschluss standen noch nicht alle Termine für die Regionaltreffen und Hauptregionstreffen fest. Bildung ist die mächtigste Waffe, die du verwenden kannst, um die Welt zu verändern. Nelson Mandela -2-
ORGANISATORISCHES Bitte melden Sie sich direkt beim jeweiligen Anbieter an (direkt beim Angebot ersichtlich). Treffpunkt Bibliothek – Service des Landes NÖ für Bibliotheken Ansprechperson: Christoph Schönsleben E-Mail: anmelden@treffpunkt-bibliothek.at Telefon: 02742 / 9005-17990 komm.bib – Fachstelle für kommunale Bibliotheken Ansprechperson: Kathrin Hömstreit E-Mail: k.hoemstreit@komm-bib.at Telefon: 02742 / 9005-17989 Bibliotheksfachstelle der Diözese St. Pölten Ansprechperson: Gerlinde Falkensteiner E-Mail: g.falkensteiner@kirche.at Telefon: 02742 / 324-3309 oder 0676 / 82 66 15 342 Kirchliches Bibliothekswerk Erzdiözese Wien Ansprechperson: Mag. Gerhard Sarman E-Mail: kibi@edw.or.at Telefon: 01 / 51552 / 5340 KOSTEN Die Teilnahme ist für Leiterinnen und Leiter sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von niederösterreichischen öffentlichen Bibliotheken grundsätzlich kostenlos. Davon abweichende oder zusätzliche Informationen finden Sie in der Detailbeschreibung der jeweiligen Kurse oder Veranstaltungen. -3-
WEITERILDUNGSANGEBOTE IM DETAIL Anbieter: TREFFPUNKT BIBLIOTHEK Jahresmeldung und Statistik Titel: Das Bibliotheksjahr unter Dach und Fach! Inhalt: Zwei Workshop-Termine zur Auswahl Format: Online-Workshop ReferentIn: Mag. Verena Resch (Treffpunkt Bibliothek) Susanne Nast (Treffpunkt Bibliothek) Termin(e): Freitag, 22. Jänner von 16.00 – 18.00 Uhr Mittwoch, 10. Februar von 18.00 – 20.00 Uhr Ort: Online via Zoom Anbieter: TREFFPUNKT BIBLIOTHEK Titel: Förderung und Abrechnung Workshop mit Vertretern der Förderstelle des Landes NÖ. Inhalt: Zwei Workshop-Termine zur Auswahl Format: Online-Workshop ReferentIn: Mag. Christian Schobel (Amt der NÖ Landesregierung, Kulturabteilung) Ursula Liebmann, MA (Treffpunkt Bibliothek) Termin(e) Mittwoch, 27. Jänner von 18.00 – 20.00 Uhr Freitag, 12. Februar von 16.00 – 18.00 Uhr Ort: Online via Zoom Anbieter: BIBLIOTHEKSFACHSTELLE DER DIÖZESE ST. PÖLTEN Titel: „Ganz Ohr“ – Ausbildung zur Vorlesepatin/zum Vorlesepaten Anschauen – Vorlesen – Erzählen Inhalt Vorlesen lernen leicht gemacht. Vorlesen für Kinder und für Senioren wird gelehrt und geübt. Format: Lehrgang ReferentIn: Gerlinde Falkensteiner, M. Ed. Beatrix Dangl-Watko, Mag. Eva Lasslesberger, Mag. Andrea Kromoser, M. Ed. Beatrix Auer, Mag. Regina Renth-Wagner, Elisabeth Zehetmayer, Veronika Hackl Kosten Je Modul € 15.- Termin(e): Info-Abend Freitag, 5. März von 17.00 – 18.30 Uhr Modul 1 Freitag, 12. März von 14.00 – 20.00 Uhr Modul 2 Freitag, 26. März von 14.00 – 20.00 Uhr Wahlmodul 1 (Vorlesen für Kinder von 2 bis 6 Jahren) Freitag, 16. April von 14.00 – 20.00 Uhr Wahlmodul 2 („Besuch mit Buch“ Vorlesen für Senioren) Freitag, 30. April von 14.00 – 20.00 Uhr Modul 3 (Abschluss) Freitag, 7. Mai von 14.00 – 17.00 Uhr Ort: Pastorale Dienste, Klostergasse 15, 3100 St. Pölten -4-
Anbieter: TREFFPUNKT BIBLIOTHEK Titel Ferienspiel und Ferienaktionen rechtzeitig geplant! Ideen, Inspiration und erste Schritte zur Planung. Inhalt: Format: Online-Workshop ReferentIn: Sabine Stimson (Stadtbücherei Mistelbach) Termin(e) Mittwoch, 10. März von 18.00 – 20.00 Uhr Ort Online via Zoom Anbieter: TREFFPUNKT BIBLIOTHEK Titel Social Media – Social Connection?! Inhalt Anwendungsbeispiele und direkte Umsetzung für die eigene Bibliothek. Format 4-teilige Workshopreihe ReferentIn: Birgit Hinterhofer, MSc (Treffpunkt Bibliothek) Vertreter der Social Media Abteilung des Landes Niederösterreich Termin(e): Teil 1: Grundlagen sozialer Medien Mittwoch, 17. März von 18.00 – 20.00 Uhr Teil 2: Soziale Medien in Niederösterreich Mittwoch, 14. April von 18.00 – 20.00 Uhr Teil 3: Content-Planung und /-Erstellung mit Strategie Donnerstag, 20. Mai von 18.00 – 20.00 Uhr Teil 4: Video-/Foto-Kreativworkshop Donnerstag, 17. Juni von 18.00 – 20-00 Uhr Ort Treffpunkt Bibliothek – Service des Landes Niederösterreich (Seminarraum 4. Stock), Neue Herrengasse 10, 3100 St. Pölten Anbieter: TREFFPUNKT BIBLIOTHEK Titel: IT-Sprechstunde für BibliothekarInnen Inhalt: Arbeiten Sie alleine oder in einer kleinen Gruppe an digitalen Projekten, die sie immer schon gerne durchführen wollten, zu denen Ihnen aber bisher die Zeit oder die fachkundige Unterstützung fehlte. Themenschwerpunkte nach Vereinbarung. Format: Workshop ReferentIn: Susanne Nast (Treffpunkt Bibliothek) Termin(e) Freitag, 26. März von 15.00 – 18.00 Uhr Freitag, 25. Juni von 15.00 – 18.00 Uhr Freitag, 24. September von 15.00 – 18.00 Uhr Freitag, 10. Dezember von 15.00 – 18.00 Uhr Ort Treffpunkt Bibliothek – Service des Landes Niederösterreich, (Seminarraum 4. Stock), Neue Herrengasse 10, 3100 St. Pölten -5-
Anbieter: KIRCHLICHES BIBLIOTHEKSWERK ERZDIÖZESE WIEN Titel: „Zum Wohle aller!“ – Bildungstag Westliches Weinviertel Die Zukunft des Wohlfartsstaates. Inhalt: Wie überlebt unser Wohlfahrtsstaat die Krisen, und wie kann er zu ihrer Bewältigung beitragen? Welche Lebensweise sichert unser Überleben als demokratische und solidarische Gesellschaft? Was kann Erwachsenenbildung dazu beitragen? Format: Tagung; Workshops Termin(e) Freitag, 16. April von 16.30 – 22.00 Uhr Ort Pfarrzentrum Hollabrunn, Kirchenplatz 5, 2020 Hollabrunn Livestream (derzeit geplant) Anbieter: TREFFPUNKT BIBLIOTHEK Titel: Fachmesse „biblio aktiv“ & MINT-Workshops Inhalt: Bereits zum dritten Mal verwandelt sich die NÖ Landesbibliothek in ein Messezentrum. Hier können Sie sich über verschiedene Angebote und Initiativen informieren und gustieren. In lockerer und angenehmer Atmosphäre steht die Vernetzung mit Anbietern aber auch untereinander im Vordergrund. Lassen Sie sich dieses Angebot nicht entgehen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit die MINT-Mitmachstationen im Museum Niederösterreich zwischen 12.00 und 15.00 Uhr zu besichtigen. Format: Fachmesse, Vorträge ReferentIn: Diverse Anbieter Termin(e): Freitag, 23. April von 10.00 bis 17.00 Uhr Ort: NÖ Landesbibliothek, Kulturbezirk 4, 3109 St. Pölten, Anbieter: KOMM.BIB Titel: MINT-Workshops & Fachmesse „biblio aktiv“ Inhalt: Mit Mitmachstationen die Aufenthaltsqualität in der Bibliothek steigern – Einführung in die Arbeit mit den Mitmachstationen und Austausch von 09.00 – 12.00 Uhr Das Kinderbuchhaus im Schneiderhäusl als Kompetenzstelle für kreative und künstlerische Literaturvermittlung bietet Mitmachstationen für Bibliotheken an. Im Workshop werden die Stationen vorgestellt und die Arbeit mit ihnen erklärt und ausprobiert. Es gibt auch die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit BibliothekarInnen, die bereits damit gearbeitet haben. Mit Renate Habinger und Barbara Schwarz vom Kinderbuchhaus im Schneiderhäusl. Die Mitmachstationen können in der Mittagspause auch von BesucherInnen der Fachmesse „biblio aktiv“ besichtigt werden. MINT-Angebote in der Bibliothek von 15.00 – 18.00 Uhr Alltagsphänomene entdecken und beobachten und mit Experimenten die Welt erforschen. Reinhard Ehgartner zeigt die Chancen der MINT-Bewegung für Bibliotheken auf und stellt Vermittlungskonzepte und empfehlenswerte Medien für Grundschulkinder vor. Format: Vorträge, Workshops ReferentIn: Renate Habinger und Barbara Schwarz (Kinderbuchhaus) Dr. Reinhard Ehgartner (Österreichisches Bibliothekswerk) Termin(e): Freitag, 23. April von 09.00 bis 18.00 Uhr Ort: Museum Niederösterreich (Kinosaal), Kulturbezirk 5, 3109 St. Pölten -6-
Anbieter: KOMM.BIB & BVÖ Titel: Kinderliteratur lebendig! Bücher hautnah erleben Leseakademie. Inhalt: Bühnenreife Szenen im Kleinformat kreieren, KinderbuchheldInnen aus Papier und Karton erschaffen, die Fantasie Regie führen lassen! Als Literaturvermittlerin gestaltet Petra Forster auf der Basis aktueller Kinderbücher einfache Bühnen, auf denen die ProtagonistInnen dem jungen Publikum hautnah ihre Geschichten erzählen. Im Workshop gibt es praktische Tipps zur Gestaltung eigener Bühnen, mit deren Hilfe die Kinder in die Welt der Sprache eintauchen können. Ziel ist es, den Kindern Lust auf Lesen zu machen, das Tor in die Welt der Geschichten zu öffnen und ihnen Sprache in all ihren Facetten anzubieten. Petra Forster ist dipl. Kindergartenpädagogin und Literaturvermittlerin. In Kindergärten, Volksschulen sowie vor interessierten Erwachsenen bringt sie Bilderbücher auf Theaterbühnen. Anmeldung und Details auf der Homepage des BVÖ (www.bvoe.at). Format: Vortrag ReferentIn: Petra Forster Termin(e) Montag, 3. Mai von 14.00 – 18.00 Uhr Ort NÖ Landesbibliothek, Kulturbezirk 4, 3109 St. Pölten Anbieter: TREFFPUNKT BIBLIOTHEK Titel noe-book.at: Was es kann und wie es funktioniert! Die Onlinebibliothek rundum erleben und verstehen. Inhalt: noe-book.at Leserinnen und Leser anmelden und wie Sie Ihre Leserinnen und Leser gut beraten können. Format: Workshop ReferentIn: Susanne Nast (Treffpunkt Bibliothek) Termin(e): Donnerstag, 6. Mai von 18.00 von 20.00 Uhr Zeit 18:00 – 20:00 Uhr Ort: NÖ Landesbibliothek, Kulturbezirk 4, 3109 St. Pölten Anbieter: BIBLIOTHEKSFACHSTELLE DER DIÖZESE ST. PÖLTEN & BVÖ Titel: Leseakademie: Jugendliteratur lebendig! Text-Adventure-Apps in der Leseförderung Jugendlicher. Inhalt: Jugendliche für fiktionale Texte begeistern? Lesespaß bieten jenseits von Buchseiten? Selbst in das Geschehen eingreifen können? All das ist möglich mit Hilfe von Text- Adventures-Apps: Sie beteiligen die jugendlichen LeserInnen an der Entwicklung der literarischen Handlung und sind durch Aufbau, Themenwahl und Layout auch für Buch- Muffel attraktiv. Ziel des Workshops ist es, solche Apps kennenzulernen, selbst eine interaktive Geschichte zu entwerfen und diese in ein digitales Format zu bringen. Der Workshop ist so strukturiert, dass die Teilnehmenden ihn in großen Teilen direkt mit Jugendlichen nachmachen können. Dabei sind die Grenzen zwischen Spiel und Lesen fließend – Spaß ist also garantiert! Hanno Koloska ist Bibliothekspädagoge mit Schwerpunkt Digital Literacy für Jugendliche und Erwachsene. Er arbeitet an der Stadtbibliothek Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg und gibt Fortbildungen als Referent des Verbundes der Öffentlichen Bibliotheken Berlins. Format: Workshop ReferentIn: Hanno Koloska Termin(e): Montag, 14. Juni von 14.00 – 18.00 Uhr -7-
Ort: Pastorale Dienste, Klostergasse 15, 3100 St. Pölten Anbieter: KOMM.BIB Titel Exkursion & Ausflug für BibliothekarInnen der Fachstelle Inhalt: Exkursion ins Kinderbuchhaus im Schneiderhäusl und gemeinsames Mittagessen. Format: Exkursion, Ausflug ReferentIn Kathrin Hömstreit (komm.bib) Team des Kinderbuchhauses Schneiderhäusl Termin(e): Samstag, 19. Juni von 09.00 – 16.00 Uhr (ab St. Pölten, Details bei Anmeldung) Ort: Oberndorf an der Melk Anbieter: BIBLIOTHEKSFACHSTELLE DER DIÖZESE ST. PÖLTEN Titel: Studienfahrt Dürnstein für BibliothekarInnen der Fachstelle „Bibel entdeckt“ mit H. Leopold Klenkhart Inhalt: Besichtigung des Stiftes, Mittagessen, Neuwahl des Leitungskreises der Bibliotheksfachstelle und Referat zum Thema. Format: Exkursion, Referat ReferentIn: Mag. Leopold Klenkhart Gerlinde Falkensteiner (Bibliotheksfachstelle der Diözese St. Pölten) Termin(e) Samstag, 19. Juni von 10.30 – 16.00 Uhr Ort: Stift Dürnstein Anbieter: KOMM.BIB Titel: Geschichten erzählen mit Bee-Bots Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten in der Bibliothek. Inhalt: Wie funktionieren Bee-bots überhaupt und was kann man mit ihnen machen? Wie können sie im Bereich der Literaturvermittlung und Sprachförderung eingesetzt werden? Nach einer Einführung in die Grundlagen gibt es die Gelegenheit, die BeeBots selbst auszuprobieren und eigene Ideen zu erproben. Mindestens 4, maximal 12 TeilnehmerInnen. Format: Workshop ReferentIn: Rebecca Ullmer (Bibliothek im Zentrum Wiener Neustadt) Termin(e) Donnerstag, 24. Juni von 10.00 – 15.00 Uhr Ort Bibliothek im Zentrum, Schlögelgasse 22-26, 2700 Wiener Neustadt Anbieter: KOMM.BIB Titel: Geschichten erzählen mit Bee-Bots Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten in der Bibliothek. Inhalt: Wie funktionieren Bee-bots überhaupt und was kann man mit ihnen machen? Wie können sie im Bereich der Literaturvermittlung und Sprachförderung eingesetzt werden? Nach einer Einführung in die Grundlagen gibt es die Gelegenheit, die BeeBots selbst auszuprobieren und eigene Ideen zu erproben. Mindestens 4, maximal 12 TeilnehmerInnen. Format: Workshop ReferentIn: Walter Falkensteiner (BibliotheKILB) Termin(e) Freitag, 25. Juni von 14.00 – 17.00 Uhr Ort NÖ Landesbibliothek, Kulturbezirk 4, 3100 St. Pölten -8-
Anbieter: KOMM.BIB Titel: Geschichten erzählen mit Bee-Bots Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten in der Bibliothek. Inhalt: Wie funktionieren Bee-bots überhaupt und was kann man mit ihnen machen? Wie können sie im Bereich der Literaturvermittlung und Sprachförderung eingesetzt werden? Nach einer Einführung in die Grundlagen gibt es die Gelegenheit, die BeeBots selbst auszuprobieren und eigene Ideen zu erproben. Mindestens 4, maximal 12 TeilnehmerInnen. Format: Workshop ReferentIn: Sabine Stimson (Stadtbibliothek Mistelbach) Termin(e): Freitag, 25. Juni von 14.00 – 17.00 Uhr Ort: Stadtbibliothek Mistelbach, Franz Josef-Straße 43, 2130 Mistelbach Anbieter: KIRCHLICHES BIBLIOTHEKSWERK ERZDIÖZESE WIEN Titel: Exkursion des Kirchlichen Bibliothekswerks nach Stift Geras für BibliothekarInnen der Fachstelle Inhalt: Unser Kulturprogramm mit der Besichtigung des barocken Stifts und des Grabes des Seligen Jakob Kern verbinden wir mit der Möglichkeit, gemeinsam mit Kräuterpfarrer P. Benedikt Felsinger den Kräutergarten zu besuchen und mehr über die Heilkraft und die Wunder verschiedener Pflanzen zu erfahren. Als kulinarischer Höhepunkt wartet ein herzhaftes Waldviertler Mittagessen im traditionellen Stiftsgasthaus „Schüttkasten“ auf uns. Format: Exkursion, Ausflug Termin(e) Samstag, 26.Juni 2021 von 07.30 – 18.00 Uhr Ort Busbahnhof Wien-Erdberg, Abfahrt um 07:30 Uhr Anbieter: TREFFPUNKT BIBLIOTHEK Titel: Mit Leichtigkeit, Professionalität und Freude vor Menschen sprechen Küsse deinen Rampen-Pfau wach. Inhalt: Sicher waren Sie schon von der Präsenz eines Menschen so begeistert, dass Ihnen im wahrsten Sinne des Wortes „der Mund offen stehen blieb“ - und damit die Botschaft bei Ihnen angekommen ist! Viele praktische und theoretische Basics rund um Stimmbildung, Sprechtechnik, Atemschulung, Körperwahrnehmung und Performance geben uns das nötige Rüstzeug, um die individuellen Möglichkeiten der Kommunikation auf spielerische Art und Weise auszukosten. Neben der Vermittlung eines fundierten Wissens im Bereich der physiologisch richtigen Sprechtechnik soll dieser Workshop außerdem Lust auf das Entdecken des persönlichen vokalen Potentials machen. Wir picken uns die besten Gustostückerl unseres facettenreichen Stimm- und Klangrepertoires heraus. Dann werden wir bei der nächsten Gelegenheit selbstbewusst im Rampenlicht glänzen und vor Publikum oder in scheinbar schwierigen Situationen souverän unsere Stimme erheben. Format: Workshop ReferentIn: Eva Wannerer (Vocal Coach, Sängerin, Dipl. Gesangs- und Sozialpädagogin) Termin(e): Freitag, 20. August von 10.00 – 18.00 Uhr Ort: Noch offen – an einem Ort zum Wohlfühlen -9-
Anbieter: TREFFPUNKT BIBLIOTHEK Titel: Die Kraft des DIALOGS Dialog als Übungsfeld um alltägliche Kommunikation zu verändern. Inhalt: Miteinander reden. Offen. Ehrlich. Von Herzen. Einander wirklich zuhören. Mit Neugier. Mit Entdeckergeist. Sich selbst erfahren. Mit allen Gedanken und Gefühlen, die jetzt da sind. Achtsam sein. Sich Zeit nehmen, für sich selbst, für andere. Gemeinschaft am Dorfplatz mit Dach. Begegnungen genießen, Beziehung erleben. Das alles kann in einer Rederunde, im Dialog, erfahren werden. Das Thema ist dabei nur der Steigbügel, um zu starten. Wir stellen das Setting eines Dialogkreises vor, lernen einige dialogische Achtsamkeiten kennen, erfahren die Automatik unserer eigenen Annahmen und Bewertungen und widmen uns gemeinsam einem Thema, um dialogische Haltung zu üben. Format: Einführungsseminar ReferentIn: Benno und Maria Kapelari Termin(e): Samstag, 21. August von 10.00 – 17.00 Uhr Ort: An einem Ort zum Wohlfühlen – noch offen Anbieter: TREFFPUNKT BIBLIOTHEK Titel: Im Gespräch mit dem Träger Gelingende Kommunikation mit Vorstand, Pfarre und Gemeinde. Inhalt: Sie wollten schon immer wissen, was der Träger von Ihnen als Bibliotheksleitung erwartet, welche Vorstellungen von einer Bibliothek die Amtsleiter, die Bürgermeister und die Pfarrer mit sich tragen? Wie Sie Ihre Anliegen, Wünsche und vielleicht sogar Beschwerden diplomatisch an den „Träger bringen“? Nach dem Absolvieren des Seminars möchten Sie unbedingt mit Ihrem Träger ein Gespräch führen! Format: Seminar ReferentIn: Ursula Liebmann, MA (Treffpunkt Bibliothek) Termin(e): Mittwoch, 25 August von 10.00 – 15.00 Uhr Ort: noch offen Anbieter: TREFFPUNKT BIBLIOTHEK Titel: Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit Inhalt: Was ist Öffentlichkeitsarbeit und warum ist sie so wichtig? Wie funktioniert zielgerichtete Medienarbeit für meine Bibliothek? Was muss ein Pressetext enthalten und wie muss er geschrieben sein? Zu all diesen Fragen gibt es in diesem Workshop eine Antwort. Format: Workshop ReferentIn: Birgit Hinterhofer, MSc (Treffpunkt Bibliothek) Termin(e): Freitag, 5. Oktober von 15.00 – 18.00 Uhr Ort: noch offen Anbieter: TREFFPUNKT BIBLIOTHEK & BIBLIOTHEKSFACHSTELLE DER DIÖZESE ST. PÖLTEN Titel: Ihre Finanzen im Griff Einnahmen- und Ausgaberechnung für Bibliotheken und Vereine. Inhalt: Praktische Tipps zur Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben. Format: Workshop ReferentIn: Marianne Hiesberger (Leiterin der Bücherei Inzersdorf und Buchhalterin) Termin(e) Samstag, 25. September von 10.00 - 13.00 Uhr Ort Pastorale Dienste, Klostergasse 15, 3100 St. Pölten - 10 -
Anbieter: TREFFPUNKT BIBLIOTHEK Titel: SeniorInnen begleiten auf dem Weg zu Smartphone und Internet Inhalt: Menschen, die bislang die digitale Kommunikation noch nicht genutzt haben, erleben ihre Möglichkeiten oft als große Bereicherung: Teilhaben an den Familien-Gruppen, im Internet recherchieren und die vielen nützlichen Alltagshilfen nutzen können macht Freude und hält geistig jung. Helfen beim Einstieg erfordert freilich Geduld und ein wenig Fingerspitzengefühl. Wie das gelingt und wie Sie das in Ihrer Bibliothek umsetzen können erfahren und üben Sie in diesem Workshop Format: Workshop ReferentIn: Julius Koppensteiner (Bibliothek St. Johann) Reinhard Höchtl Ausgebildete „Handybegleiter“ für SeniorInnen Termin(e): Freitag, 29 September von 10.00 – 16.00 Uhr Ort: noch offen Anbieter: BIBLIOTHEKSFACHSTELLE DER DIÖZESE ST. PÖLTEN Titel: Weiterbildung für „Ganz Ohr“ VorlesepatInnen Besuch mit Buch: Vorlesen für SeniorInnen. Inhalt: Kleinere Übungen für zwischendurch. Format: Workshop ReferentIn: M. Ed. Beatrix Dangl-Watko (LIMA-Referentin, Katholisches Bildungswerk) Termin(e) Freitag, 19. November von 14.00 – 18.00 Uhr Ort Pastorale Dienste, Klostergasse 15, 3100 St. Pölten Anbieter: TREFFPUNKT BIBLIOTHEK Titel: Veranstaltungen kreativ entwickeln, mit Spaß planen und Menschen erreichen Wissenswertes über Motive, Zielgruppen und die passenden Formate, viel Praxis und Austausch. Inhalt: Wenn wir uns bei der Konzeption von Veranstaltungen über unsere Motive und Ziele im Klaren sind und wissen, wen wir erreichen wollen, haben wir die wesentlichen Koordinaten abgesteckt: Jetzt kann die Reise durch das Meer der Möglichkeiten beginnen! Format: Workshop ReferentIn: Dipl. Päd. Ing. Erwin Mayer (kbw Wien) Christoph Schönsleben (Treffpunkt Bibliothek) Termin(e): Samstag, 6. November von 09.00 – 13.00 Uhr Ort: noch offen Anbieter: KIRCHLICHES BIBLIOTHEKSWERK ERZDIÖZESE WIEN Titel: Nachhaltiges Arbeiten in der Bibliothek und religiöser Medienbestand Jahrestreffen des Kirchlichen Bibliothekswerks. Inhalt: Im ersten Teil erhalten wir durch Hans Hisch und Katharina Bancalari einen interessanten Einblick in gelebte Nachhaltigkeit in Bibliotheken in Verbindung mit einem spirituellen Ansatz. Im zweiten Teil wird uns Katrin Feiner nützliche Infos zu einem ansprechenden und aktuellen Medienbestand in den Bereichen Religion und Spiritualität geben. Eine spannende Frage nicht nur für Pfarrbibliotheken. Format: Vortrag und Workshop ReferentIn: Dr. Hans Hisch (Int. Bildungsnetzwerk Pilgrim) Katharina Bancalari, MA (Wald.Bildung.Management) Mag. Katrin Feiner (Tyrolia Verlag) Termin(e): Samstag , 13.November von 09.00 – 13.00 Uhr Ort ehem. AAI (Erdgeschoß), Türkenstraße 3, 1090 Wien - 11 -
WORKSHOPS UND COACHING FÜR IHR TEAM VOR ORT Anbieter: TREFFPUNKT BIBLIOTHEK Titel: Öffentlichkeitsarbeit vor Ort planen Inhalt: Vor Ort und gemeinsam mit dem ganzen Team können Sie die Öffentlichkeitsarbeit für die Bibliothek konkret ausarbeiten: Wer ist unsere Zielgruppe und wie erreichen wir sie? Welche Botschaften erzählen wir? Welche Kanäle können genutzt und wie Veranstaltungen geplant werden? Format: Workshop ReferentIn: Birgit Hinterhofer, MSc (Treffpunkt Bibliothek) Termine: Auf Anfrage Dauer: Ganztags Kosten: EUR 210,- Anbieter: TREFFPUNKT BIBLIOTHEK Titel: Unser Team Inhalt: Teamentwicklung und Coaching ganz auf ihre Bedürfnisse und Ziele abgestimmt. Ob ein neues Team zusammenwachsen soll, ob sich ein bewährtes Team verändert oder ob die Zusammenarbeit nicht so stimmig ist, wie es sein könnte. Ein individuelles Coaching für ihr Team kann die Freude an der Bibliotheksarbeit vermehren. Seien Sie es sich wert! Format: Coaching Coach: Je nach Anforderung Termine: Auf Anfrage Dauer: Nach Anforderung Kosten: EUR 210,- Anbieter: TREFFPUNKT BIBLIOTHEK Titel: Trägerkommunikation Inhalt: Coaching vor Ort zur gelingenden Kommunikation mit Vorstand, Pfarre und Gemeinde. Format: Coaching Termine: Auf Anfrage Dauer: Nach Anforderung Allgemeine Fragen und Terminanfragen zu den buchbaren Angeboten richten Sie an Christoph Schönsleben unter christoph.schoensleben@treffpunkt-bibliothek.at oder telefonisch unter 02742/9005-17990. Menschen bilden, bedeutet nicht ein Gefäß zu füllen, sondern ein Feuer zu entfachen. Aristophanes - 12 -
WIEDERKEHRENDE ANGEBOTE Büchereigespräch Erfahrungsaustausch für Stadtbibliotheken Dienstag, 31. August von 14.00 – 17.00 Uhr Der Ort wird noch bekanntgegeben. Informationen & Anmeldung bei Kathrin Hömstreit (k.hoemstreit@komm-bib.at). Regionaltreffen (Frühjahr) Die Termine und Orte werden auf der Homepage von Treffpunkt Bibliothek und der jeweiligen Fachstelle bekanntgegeben. Hauptregionstreffen (Herbst) Die Termine und Orte werden auf der Homepage von Treffpunkt Bibliothek und der jeweiligen Fachstelle bekanntgegeben. NÖ Landesbüchereitag Am Samstag, den 20. November 2021 in St. Pölten. Nähere Informationen folgen auf der Homepage von Treffpunkt Bibliothek sowie mittels postalischer Einladung. REGIONALE EINFÜHRUNG IN DIE BIBLIOTHEKSPRAXIS Die „Regionale Einführung in die Bibliothekspraxis“ entspricht der ersten Kurswoche des Ausbildungslehrganges für ehrenamtliche und nebenberufliche Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Mit der Absolvierung dieses Kurses steht die Möglichkeit offen, in die zweite Kurswoche des Ausbildungslehrganges einzusteigen. Die Anmeldung erfolgt über den Aus- und Fortbildungskalender des BVÖ unter www.bvoe.at Kursleitung: Gottfried Luger Termine: Freitag, 9. Juli (14.00 Uhr) bis Samstag, 10. Juli (16.00 Uhr) Freitag, 16. Juli (14.00 Uhr) bis Samstag, 17. Juli (16.00 Uhr) Freitag, 23. Juli (14.00 Uhr) bis Samstag, 24. Juli (16.00 Uhr) Ort: Gemeindezentrum in 3202 Hofstetten-Grünau Bei Fragen steht Ihnen Frau Mag. Verena Resch unter verena.resch@treffpunkt-bibliothek.at oder telefonisch unter 02742/9005-17992 zur Verfügung. - 13 -
ANGEBOTE ANDERER EINRICHTUNGEN BÜCHEREIVERBAND ÖSTERREICHS (BVÖ) Alle Weiterbildungsangebote des Büchereiverbandes Österreichs finden Sie unter www.bvoe.at NETZWERK UMWELT.WISSEN Buchbare Angebote für Bibliotheken im Umwelt.Wissen-Katalog, regelmäßige Weiterbildungsangebote und die jährliche Umwelt.Wissen-Tagung. Abonnieren Sie den Newsletter, um über die aktuellen Angebote informiert zu bleiben: www.umweltwissen.at NÖ FAMILIENBUND Informationen unter www.noe.familienbund.at STUBE – Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur Informationen unter www.stube.at AKADEMIE DER KULTURREGION Kulturelle Bildung im Ort Impulsseminare „Mein Ort bewegt“ Informationen & Anmeldung unter www.kulturregionnoe.at/service CHARISMA / KATHOLISCHES BILDUNGSWERK ST. PÖLTEN Schreib doch mal ein Kinderbuch! Schreibworkshop mit Claudia Skopal. Termine: 29. & 30. Jänner 2021 | 26. & 27. März 2021 | 19. & 20. November 2021 Informationen, Anmeldung & weitere Kurse unter www.kbw-bildung.at/bildung/charisma BILDUNGSANGEBOTE.AT Die Weiterbildungsdatenbank für Niederösterreich. Kurse suchen und finden, eigene Veranstaltungen veröffentlichen über die Schnittstelle von work.treffpunkt-bibliothek.at. Informationen unter www.bildungsangebote.at Für Fragen kontaktieren Sie Herrn Christoph Schönsleben unter christoph.schoensleben@treffpunkt- bibliothek.at oder telefonisch unter 02742/9005-17990. - 14 -
Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. Henry Ford
Sie können auch lesen