Wettkampfreglement FHGR Trail Run Lenzerheide - Version: 27. Mai 2021

Die Seite wird erstellt Hannah Baumann
 
WEITER LESEN
Wettkampfreglement
  FHGR Trail Run
   Lenzerheide
     Version: 27. Mai 2021
Das Reglement ist in der männlichen Form geschrieben. Es werden damit jeweils beide
Geschlechter angesprochen.

1      Organisation
Der FHGR Trail Run wird vom Verein Trailrunning Chur organisiert. Der Verein verfügt über
Statuten, einen gewählten Vorstand und führt eine jährliche Mitgliederversammlung durch.

2      Wettkampf
Der FHGR Trail Run findet als Wettkampf in alpinem Gelände statt. Mit unvorhersehbaren
Wetterwechseln, Temperaturstürzen, Gewittern etc. muss im Gebirge immer gerechnet werden.
Dass dies eintreten kann, muss von den Teilnehmern in Betracht gezogen werden. Es wird eine
gute körperliche Verfassung und eine funktionelle Ausrüstung vorausgesetzt.

Der FHGR Trail Run ist ein Anlass, der mehrere Wettkampfstrecken umfasst. Jeder Wettkampf
besteht aus einer Strecke, die innerhalb eines Zeitlimits zurückgelegt wird.

2.1 Strecken
 Strecke                Distanz-km        Höhenmeter      Start / Ziel

 T1 Unified                      1.3                42    Roland Arena Lenzerheide

 T4                              4.3               123    Roland Arena Lenzerheide

 T26                            26.7             1’691    Roland Arena Lenzerheide

2.2 Startzeiten und –orte
 Strecke                 Startzeit                  Startort
 T4                      Samstag, ab 0800 Uhr       Roland Arena Lenzerheide
 T1 Unified              Samstag, ab 0800 Uhr       Roland Arena Lenzerheide
 T26                     Samstag, ab 0800 Uhr       Roland Arena Lenzerheide

2.3 Teilnahmebedingungen
Für die Teilnahme am FHGR Trail Run gelten die Altersvorschriften gemäss Ausschreibung. Eine
gute bis sehr gute körperliche Verfassung und Erfahrung im Trail Running ist Voraussetzung für
die Bewältigung aller Strecken. Die Teilnehmer sind oft alleine unterwegs und selbst für ihr Wohl
verantwortlich. Mit genügend mitgeführter Verpflegung und geeigneter technischer Ausrüstung
haben sich die Teilnehmenden darauf vorzubereiten. Der Veranstalter behält sich das Recht vor,
Personen von der Teilnahme auszuschliessen.

2.4 Anzahl Startplätze
Für den FHGR Trail Run ist eine Maximalteilnehmerzahl von 1’200 Läufern vorgesehen. Der

                                                                                                1
Veranstalter behält sich das Recht vor, die maximale Teilnehmerzahl anzupassen. Die
Startplätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen und Zahlungseingänge vergeben. Es
werden keine Wartelisten geführt.

2.5 Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt online über www.DATASPORT.com. Die Erfassung und Bewirtschaftung
der Teilnehmerdaten geschieht durch DATASPORT im Auftrag des Veranstalters. Mit der
Anmeldung für den FHGR Trail Run wird das Wettkampfreglement akzeptiert. Die Anmeldung ist
definitiv. Der Abschluss einer Annullationsversicherung bei der Online-Anmeldung wird
empfohlen.

2.6 Startgeld
                               Early Bird                  Regular                Pay‘n‘Run
                        (gemäss DATASPORT)        (gemäss DATASPORT)       (gemäss DATASPORT)

 T4 Kids Race                                            CHF 10.00
 und T1 Unified
 T4 und T26                                              CHF 20.00

Bezahlung

Die Bezahlung erfolgt mit gängigen Kreditkarten, Lastschriftverfahren oder Banküberweisung.

Im Startgeld sind folgende Leistungen inbegriffen:

   -   Startnummer

   -   Finisherpreis

2.7 Kategorien
Das Kids Race wird in folgenden Kategorien gewertet. Zugelassen sind alle Kinder bis 16 Jahre
(Jahrgang 2004), welche die schriftliche Zustimmung der Eltern vorweisen können.

 Kategorie                                   Kategorie
                         Jahrgänge
 Knaben                                      Mädchen
 Knaben 1                2004 -2006          Mädchen 1
 Knaben 2               2007 - 2009          Mädchen 2
 Knaben 3               2010 – 2012          Mädchen 3
 Knaben 4              2013 und jünger Mädchen 4

Auf allen anderen Distanzen wird in folgenden Kategorien gewertet, wobei minderjährige
Teilnehmer die schriftliche Zustimmung ihrer Eltern vorweisen müssen.

                                                                                                2
Kategorie Herren       Jahrgänge       Kategorie Damen
 Schüler                   2003         Schülerinnen
 Junioren              2001 - 2002      Juniorinnen
 Herren M20            1991 - 2000      Damen W20
 Herren M30            1981 - 1990      Damen W30
 Herren M40            1971 - 1980      Damen W40
 Herren M50            1961 - 1970      Damen W50
 Herren M60+          1960 und älter    Damen W60+

2.8 Kategorie Wanderer
Auf dem T26 wird eine Kategorie „Wanderer“ angeboten. Die Resultate dieser Kategorie werden
in alphabetischer Reihenfolge publiziert. In dieser Kategorie wird die Kombination mit dem
Prolog nicht gewertet. Es werden keine Spezialpreise vergeben. Die Zeitlimiten gelten auch für
diese Kategorie.

2.9 Kategorie Unified
Das Hauptziel dieser Kategorie ist die Anwendung der UNO-Behindertenrechtskonvention für die
Rechte von Menschen mit Beeinträchtigungen im Bereich des Sports, indem Kindern,
Jugendlichen und Erwachsenen der Zugang zu qualitativem und inklusivem Sport gewährt wird.
Konkret bedeutet dies, dass Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf die Möglichkeit
erhalten, sich auf einer ihren Möglichkeiten angepassten Strecke sportlich aktiv zu betätigen.
Unified wird in zwei Altersklassen geführt:

 Unified Kids     2004 und jünger

 Unified          2003 und älter

Begleitpersonen sind in dieser Kategorie erlaubt. Die Strecke ist nicht rollstuhlgängig.

2.10 Zeitmessung
Auf allen Strecken wird die Zeit netto gemessen, d.h. die Zeitmessung beginnt beim Überqueren
der Startlinie resp. bei der Auslösung der Zeit und endet mit Überquerung der Ziellinie

Die Rangierung erfolgt aufgrund der Nettozeiten, nicht nach Zieleinlauf.

2.11 Preise / Wertung
Alle Teilnehmer erhalten einen Finisherpreis.

Für die ersten drei Läuferinnen und Läufer auf der Strecke T1 und T26 können Spezialpreise,

                                                                                                 3
ausgehändigt werden.

Die ersten drei Knaben und Mädchen im Kids Race erhalten einen Spezialpreis.

2.12 Annullierung der Anmeldung
Es wird dringend empfohlen, direkt bei der Anmeldung eine Annullationsversicherung
abzuschliessen. Diese Versicherung ermöglicht die Rückerstattung (in Form eines DATASPORT-
Gutscheins). Die Rückerstattungsbedingungen und die versicherten Gründe sind den Angaben in
den Versicherungsbedingungen zu entnehmen.

3    Prinzip der teilweisen Selbstversorgung
Der Wettkampf findet in teilweiser Autonomie statt. Das heisst, jeder Athlet muss über die
Fähigkeit verfügen, bezüglich Verpflegung, Ausrüstung, Orientierung und Sicherheit alleine
zurechtzukommen.

4    Verpflegung und Kontrollposten
4.1 Verpflegungsposten
Es gibt keine Verpflegungsposten

4.2 Kontrollposten
Beim T26 gibt es auf dem Rothorn einen Zeitposten, welcher zwingend passiert werden muss.
Auch ausserhalb dieser offiziellen Posten kann die Wettkampfleitung Kontrollen durchführen.
Deren Standorte werden nicht kommuniziert.

4.3 Zwischenzeiten
Der Veranstalter behält sich vor, auf den Strecken Zwischenzeiten zu erfassen.

4.4 Sicherheit und medizinische Hilfe
Jeder Teilnehmende hat bei einem medizinischen Notfall selber für entsprechende Hilfe zu
sorgen. Alle Teilnehmenden sind verpflichtet, sich gegenseitig Hilfe zu leisten. Durch die
Teilnehmenden oder das Organisationskomitee verordnete Evakuierungen mit Helikopter gehen
zu Lasten des Teilnehmenden mit dem medizinischen Problem. Auf der Strecke können
Teilnehmende durch Ärztinnen und Ärzte kontrolliert und wenn aus Sicherheitsgründen nötig,
aus dem Rennen genommen werden.

4.5 Streckenmarkierung
Das Verlassen der Strecken ist verboten. Zuwiderhandlungen werden bestraft und können zur
Disqualifikation führen. Die jeweiligen Strecken sind der Webseite zu entnehmen. Die
Teilnehmenden sind selber dafür verantwortlich, den Strecken gemäss Plan zu folgen. Zum Teil
sind die Strecken mit Fähnchen, Trassierband, Markierungsspray oder Hinweisschildern markiert
(ohne Gewähr).

                                                                                              4
5        Material
5.1 Obligatorisches Material
Auf dem T26 muss ein eingeschaltetes Mobiltelefon sowie Getränke und Nahrung mitgeführt
werden.

6        Startnummernausgabe, Nachmeldungen, Ummeldungen
Die Startnummern sind von den Teilnehmenden, an den auf der Webseite bezeichneten Stellen
selbständig zu beziehen. Nachmeldungen vor Ort sind nicht möglich.

Transponder: Die Startnummer enthält zwei Einweg-Transponder für die Zeitmessung. Die
Startnummer muss nach Beendigung des Rennes nicht abgegeben werden.

7        Strafen
Die Wettkampfleitung kann die Teilnehmer für Vergehen gemäss folgender Tabelle mit
sofortiger Wirkung oder nach dem Wettkampf disqualifizieren:

     -    Unsportliches Verhalten (u.a. Abkürzungen oder Verlassen der vorgegebenen Strecke,
          Verwendung von Verkehrsmitteln, Startnummerntausch etc.);

     -    Wegwerfen (absichtlich) von Abfällen ausserhalb der Verpflegungszonen durch einen
          Läufer oder einen seiner Begleiter;

     -    Fehlen der elektronischen Chips;

     -    Nichtbeachtung einer Anweisung des Veranstalters resp. deren Hilfspersonen.

Bei einer Disqualifikation erfolgt keine Rückerstattung des Startgeldes.

8        Beschwerde
Es gibt keine Beschwerdemöglichkeit.

9        Streckenänderung und Absage
Aus Sicherheitsgründen können die Strecken jederzeit angepasst sowie der Wettkampf gänzlich
abgebrochen werden. Sollte der Anlass auf Grund des Wetters resp. auf Grund einer
behördlichen Anordnung sowie einer Pandemie nicht durchgeführt werden können resp.
abgebrochen werden müssen, bestehen keine Ansprüche auf Rückerstattung von Startgeldern.

10       Versicherung
Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Jeder Läufer muss über eine persönliche
Unfallversicherung verfügen. Diese muss Kosten für Rettungen und Bergungen (insbesondere
Helikopter) sowie Heilung einschliessen.
Bei unserem Partner, der CSS, können entsprechende Versicherungen abgeschlossen werden.

Schadenersatzansprüche der Teilnehmenden gegenüber dem Veranstalter, egal aus welchem
Rechtsgrund, sind ausgeschlossen.
                                                                                               5
11   Rangverkündigung
Im Zielgelände der Roland Arena Lenzerheide kann eine Rangverkündung durchgeführt werden.

Preise werden diesfalls nur an anwesende Gewinner abgegeben. Preise werden nicht
nachgesandt.

12   Bildrechte
Die nachfolgenden Bestimmungen gelten für die Erfassung und Nutzung Ihrer persönlichen
Daten bei der Durchführung des FHGR Trail Run.

Für die korrekte Anmeldung und Durchführung unserer Laufveranstaltung müssen die
zwingenden Felder des Anmeldeformulars ausgefüllt werden. Es besteht die Möglichkeit,
weitere Personen anzumelden. In diesem Fall ist der Veranstalter berechtigt davon auszugehen,
dass die Daten dieser Person an den Veranstalter weitergeben werden dürfen. Die Angabe der
Handy-Nummer oder der E-Mail-Adresse für die Zustellung von Informationen im
Zusammenhang mit dem Event erfolgt freiwillig. Für die Durchführung des FHGR Trail Run sowie
für die elektronische Speicherung und Verwaltung der Daten arbeitet der Veranstalter unter
anderem mit externen spezialisierten Unternehmen zusammen. Diese Unternehmen bearbeiten
die persönlichen Daten im Auftrag des Veranstalters. Bei einer Online-Anmeldung haben die
Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre eigenen Daten über ein eigenes elektronisches
Benutzerkonto unter www.DATASPORT.ch jederzeit zu ändern.

Einverständnis zur Datenbearbeitung

Mit der Anmeldung willigen die Teilnehmenden in die Veröffentlichung von Name, Vorname,
Geburtsjahr, Wohnort, Startnummer, Wettkampfzeit und Rang in den Start- und Ranglisten des
Events ein. Diese Einwilligung gilt sowohl für die Veröffentlichung im Internet, in Printmedien, im
Radio, im TV als auch via Teletext sowie für den Aushang von Listen und Speaker-Durchsagen.
Die im Zusammenhang mit der Laufveranstaltung gemachten Fotos und Filmaufnahmen dürfen
ohne Vergütungsansprüche im Radio, TV, Internet, eigenen Werbemitteln, Magazinen und
Büchern verwendet werden. Bis zu einer gegenteiligen schriftlichen Mitteilung an den
Veranstalter dürfen die Namen, die Post- und die E-Mail-Adressen der Teilnehmenden an Partner
(z.B. Foto- und Videoservice) für Dienstleistungen oder Werbezwecken sowie auf Anfrage an
Sponsoren für gezielte Anschriften im Zusammenhang mit dem Laufevent weitergegeben
werden.

13   Gerichtsstand
Der Gerichtsstand ist Chur. Es gilt das Schweizerische Recht.

Chur, 27. Mai 2021

Für das Organisationskomitee

Thomas Barth

                                    Änderungen vorbehalten!
                                                                                                  6
Sie können auch lesen