Programm - Familienberatung - September 2019 bis Jänner 2020 - Lebenshilfe Salzburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sehr geehrte Damen und Herren, seit über 25 Jahren berät die Familienberatung der Lebenshilfe Salzburg Menschen mit Beein- trächtigung und ihre Angehörigen bei Fragen Michael Russ zu sozialen, sozialrechtlichen und finanziellen Präsident Lebenshilfe Salzburg Angelegenheiten sowie zu persönlichen und familiären Anliegen. Die Beratung ist kostenlos und auf Ihren Wunsch anonym. Familienberatung der Lebenshilfe Salzburg Unsere Tätigkeit und die Veranstaltungen Warwitzstraße 9, werden im ganzen Bundesland angeboten. 2. Stock Bei Bedarf organisieren wir die Betreuung für 5020 Salzburg Kinder oder Angehörige mit Beeinträchtigung. Tel. (0662) 45 82 96 Mit diesem Programm steht auch eine per- Fax: (0662) 64 01 09 sonelle Veränderung ins Haus: Paul Ellmauer, der die Beratungsstelle kompetent und mit großem Fachwissen geleitet hat, geht in den Ruhestand. Seine bisherige Vertreterin, Mag. Andrea Rothbucher, übernimmt die Leitungs- funktion, wodurch die Kontinuität einer zuver- lässigen Beratung in hoher Qualität gewähr- leistet ist. Michael Russ Die Beratungsstelle wird gefördert vom: 2
Unser Angebot Einzel-, Paar-, Kinder- und Familienberatung Beratung in sozialen, sozialrechtlichen und finanziellen Angelegenheiten Psychologische und pädagogische Beratung bei persönlichen und familiären Anliegen Integrationsberatung Beratung bei Fragen zu Sexualität und Familienplanung Beratung zur Pränataldiagnostik auf Anfrage Mobile Beratung Begleitung und Vertretung bei Ämtern und Behörden Sprechzeiten Mo 08.00 - 11.00 Uhr Di 13.00 - 15.00 Uhr Do 12.00 - 13.00 Uhr Impressum Lebenshilfe Salzburg, Verein für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung, Nonntaler Hauptstraße 55, 5020 Salzburg. F.d.I.v.: Michael Russ. Fotos: Archiv Lebens- hilfe Salzburg, Foto Mavric (S. 7, 15), Druck: GWS Salzburg 3
Programm-Übersicht September 2019 bis Jänner 2020 TERMINE ab 20.09. Meine Schwester/Mein Bruder und ich 6 Treffen der Geschwister von Kindern mit Beeinträchtigung, Entwicklungsverzögerungen oder chronischen Erkrankungen 01.10. Eltern- und Angehörigengruppe 7 „Gemeinsam“ Informationen zum Thema Finanzen 04.10. Alles im grünen Bereich? 8 12.10. und Was uns Frauen bewegt 9 18.01. Was uns Männer bewegt 16.10.und Väterstammtisch 10 15.01. 15.11. Handy, Tablet, Computer - aber sicher! 11 26.11. Stress lass nach! 12 4
WEITERE ANGEBOTE Sozialberatung (Rufseminar*) 13 Zeit zum Atmen 14 Familienunterstützender Dienst Stundenweise Unterstützung für Familien von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung Auszeit 15 Ein Samstag im Monat: Betreuung für Kinder und Jugendliche Gemeinsam unterwegs 16 Freizeitclub Neu: Beratung in Bischofshofen 17 *Rufseminar: Bitte bei Interesse individuell einen Termin vereinbaren 5
Meine Schwester/ Mein Bruder und ich Treffen der Geschwister von Kindern mit Beeinträchtigung, Entwicklungsverzögerungen oder chronischen Erkrankungen Zielgruppe: Als Schwester oder Bruder eines Geschwister zwischen Kindes mit Beeinträchtigung hast 7 und 12 Jahren du manchmal eine andere Rolle als deine Freunde. Vieles ist gleich Wann: wie in anderen Familien auch, ab Freitag, 20. September 2019 aber manche Situationen sind monatliche Termine sind geplant eben besonders. Uhrzeit: In unserer Gruppe hast du die 16:30 bis 17:45 Uhr Möglichkeit mit anderen Kindern und Jugendlichen zu reden, die Wo: ähnliches erleben wie du. Hier Ambulatorium für Entwicklungs- dürfen alle Gefühle gegenüber diagnostik und Therapie, deiner Schwester oder deinem Ernest-Thun-Straße 9, 1. Stock Bruder offen angesprochen 5020 Salzburg werden: die guten und die nicht so guten. Anmeldung: bis 16. September 2019 Aber wir haben auch viel Spaß unter (0662) 45 82 96 oder zusammen! famberat@lebenshilfe-salzburg.at Leitung: Mag.a Andrea Rothbucher 6
Eltern- und Angehörigen- gruppe „Gemeinsam“ Informationen zum Thema „Einkommen und Bedarfssicherung von Menschen mit Beeinträchtigung“ Zielgruppe: Die Selbstvertretungen in ganz Österreich Angehörige fordern schon seit geraumer Zeit „Gehalt statt Taschengeld“. Wann: Dienstag, 1. Oktober 2019 Wir beschäftigten uns an diesem Angehö- rigen-Nachmittag mit der Vielschichtigkeit Uhrzeit: des Themas „Einkommen und Bedarfs- 14:00 Uhr sicherung für Menschen mit Beeinträchti- gung“ als neue Grundlagen für Selbstbe- Wo: stimmung und Unterstützung. BAUAkademie Lehrbauhof Auditorium Moosstraße 197 5020 Salzburg Anmeldung: Hannelore Luschan, Tel. (0664) 42 109 59 hannelore.luschan@aon.at Referent*in: N.N. 7
Alles im grünen Bereich? Schwester sein, Bruder sein von Menschen mit Beeinträchtigung Zielgruppe: Wir wollen unter anderem über Junge Erwachsene und folgende Fragen reden: erwachsene Geschwister von Menschen mit Beeinträchtigung Wie sage ich meinen FreundInnen und meinem Part- Wann: ner/meiner Partnerin, dass mein Freitag, 4. Oktober 2019 Bruder oder meine Schwester eine Beeinträchtigung hat? Uhrzeit: 17:00 Uhr Bin ich für die Betreuung meines Bruders oder meiner Wo: Schwester verantwortlich, wenn Familienberatungsstelle, unsere Eltern nicht da sind? Warwitzstraße 9, 2. Stock 5020 Salzburg Beschäftigt mich manchmal der Gedanke, ob mein Kind auch Anmeldung: beeinträchtigt sein könnte? bis 30. Oktober 2019 unter (0662) 45 82 96 oder famberat@lebenshilfe-salzburg.at Leitung: Mag.a Andrea Rothbucher 8
Was uns Frauen bewegt Gruppe für Mädchen und junge Frauen mit Beeinträchtigung Was uns Männer bewegt Gruppe für Burschen und junge Männer mit Beeinträchtigung Wann: In diesen beiden Veranstal- Samstag, 12. Oktober 2019 tungen reden wir über das (Anmeldung bis 4.10.2019) und Frau-Sein und Mann-Sein Samstag, 18. Jänner 2020 (mit Beeinträchtigung). (Anmeldung bis 10. Jänner 2020) Gemeinsam denken wir Uhrzeit: nach, was unsere Rolle als 09:30 bis 12:30 Uhr Mann oder Frau ausmacht. Wo: Wo erlebe ich, dass Männer Landesgeschäftsstelle der und Frauen gleich denken? Lebenshilfe Salzburg, 1. Stock Nonntaler Hauptstraße 55 Wo erlebe ich, dass sie ver- 5020 Salzburg schieden denken? Anmeldung: Unsere Themen: unter (0662) 45 82 96 oder Arbeit famberat@lebenshilfe-salzburg.at Wohnen Freunde Maximal 8 Teilnehmerinnen und Körper 8 Teilnehmer Kindheit Glück Leitung: Beziehung Frauengruppe: Mag.a Heidemarie Eder Männergruppe: Richard Haider, BA 9
Väterstammtisch Treffen für Väter von „schwierigen, anspruchsvollen, beeinträchtigten, entwicklungs- verzögerten“ Kindern Zielgruppe: Erfahrungs- und Informations- Väter von (jungen und austausch bei gemütlichem erwachsenen) Kindern Beisammensein. mit Beeinträchtigung Bei Bedarf werden Vorträge zu Wann: aktuellen Fragestellungen Mittwoch, 16. Oktober 2019 und organisiert. Mittwoch, 15. Jänner 2020 Uhrzeit: 19:00 Uhr Wo: Gasthaus FUXN, Vogelweiderstraße 28, 5020 Salzburg Anmeldung: Johann Adlmanseder, johann.adlmanseder@sbg.ac.at Telefon: (0650) 777 84 44 10
Handy, Tablet, Com- puter - aber sicher!? Viele von uns nutzen diese Ge- räte. Aber wie sicher ist unser Umgang damit? Zielgruppe: In dieser Veranstaltung Jugendliche mit erhältst du Anleitungen zu Lernschwierigkeiten einem sicheren Umgang mit deinem Handy, Tablet und Wann: Computer. Freitag, 15. November 2019 Wir geben Schritt für Schritt Uhrzeit: Tipps, damit deine 15:00 Uhr Privatsphäre auf facebook, WhatsApp und Co Wo: geschützt ist. Familienberatungsstelle, Warwitzstraße 9, 2. Stock Eine Jugendliche wird dich 5020 Salzburg technisch unterstützen. Anmeldung: bis 08. November 2019 unter (0662) 45 82 96 oder famberat@lebenshilfe-salzburg.at Referentinnen: Mag.a Andrea Rothbucher Anna-Lena Rothbucher, Studentin 11
Stress lass nach! Entspannungsmethoden kennen lernen und auspro- bieren - für Frauen mit und ohne Beeinträchtigung Zielgruppe: Wir leben in einer Zeit, in der Frauen mit und ohne vieles schneller geworden Beeinträchtigung ist. Unser Körper benötigt aber dringend Erholungspha- Wann: sen, damit er gesund bleiben Dienstag, 26. November 2019 kann. Es gibt verschiedene Mög- Uhrzeit: lichkeiten, sich zu entspan- 17:00 bis 18:30 Uhr nen. Jeder Mensch hat dabei andere Vorlieben. Wo: Familienberatungsstelle, In diesem Workshop erfah- Warwitzstraße 9, 2. Stock ren wir, was Stress mit uns 5020 Salzburg macht. Wir lernen unter- schiedliche Methoden zur Anmeldung: Entspannung kennen. bis 18. November 2019 unter (0662) 45 82 96 oder Wir machen Atemübungen, famberat@lebenshilfe-salzburg.at üben das Anspannen und Loslassen von Muskelgruppen Leitung: und vergessen den Alltag Mag.a Heidemarie Eder mit Körper- und Fantasie- reisen. 12
Rufseminar Sozialberatung Information und Beratung bei sozialrechtlichen und finanziellen Fragen Wann und Wo Diese sozialrechtliche Informations- Termin und Ort werden Veranstaltung bietet Schulen, persönlich mit Richard Elternverbänden oder ähnlichen Haider vereinbart Gruppen die Möglichkeit gezielte Informationen zu bekommen und Kontakt: sich untereinander Richard Haider, BA auszutauschen. Tel. (0664) 96 71 384 richard.haider@lebenshilfe- Informationen zu Themen wie salzburg.at erhöhte Familienbeihilfe, Pflegegeld, Kostenbeiträge in der Eingliederungshilfe, Erwachsenenvertretung, Pensionsversicherung, Mindestsicherung, usw. 13
Zeit zum Atmen Familienunterstützender Dienst Kontakt: Stundenweise Unterstützung für Verein Lebenshilfe Salzburg Familien von Kindern und Jugend- Michaela Ott lichen mit Beeinträchtigung. (0662) 82 09 84-12 (vormittags) michaela.ott@lebenshilfe-salzburg.at Nähere Informationen dazu erhalten Sie bei Michaela Ott. Kostenbeitrag: 3,60 pro Stunde Dieses Angebot gilt für Kinder mit Beeinträchtigung bis zum 3. Geburtstag aller Pflegestufen und vom 3. bis zum 27. Geburtstag ab Pflegestufe 2. Ein Projekt der Lebenshilfe Salzburg mit finanzieller Unterstützung von: 14
Auszeit Integrative Betreuung an einem Samstag im Monat für Kinder und Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigung Wann: Ein engagiertes junges Team aus Ein Samstag im Monat. Studierenden und Fachkräften verbringt mit den Kindern und Wo: Jugendlichen eine unbeschwerte Lebenshilfe Werkstätten in Zeit. Die Eltern können sich eine Zell am See, Tamsweg, Oberndorf „Auszeit“ gönnen. und Bischofshofen Jeder Auszeit-Tag steht im Jah- reslauf unter einem anderen Anmeldung: Motto - zum Beispiel „Chill & Grill“, telefonisch oder per e-mail 1 Woche „Faschingsfeier“, „Wintergaudi im vor dem Auszeittermin bei: Schnee“, ... Flachgau: daniela-schuster@ hotmail.com, Tel. (0664) 124 81 25 Lungau: christine.moser@gmx.net, Tel. (0650) 55 66 998 Pinzgau: auszeit-pinzgau@gmx.at Tel. (0664) 3993506 Pongau: juliakralik5@hotmail.com, Tel. (0664) 91 11 312 Ein Kooperationsprojekt von Kostenbeitrag: Lebenshilfe Salzburg und Forum 18,- (inkl. Essen, Eintritte, ...) Familie mit finanzieller Unterstützung von: 15
Gemeinsam unterwegs Freizeitclub Kontakt: Ein Angebot des Vereins Lebens- Verein Lebenshilfe Salzburg hilfe Salzburg für Jugendliche und Michaela Ott junge Erwachsene mit Beeinträch- (0662) 82 09 84-12 (vormittags) tigung, die noch zu Hause wohnen michaela.ott@lebenshilfe-salzburg.at und Unterstützung bei der Gestal- tung ihrer Freizeit benötigen. Kostenbeitrag: 5,- pro Veranstaltung In Gruppen bis zu sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden gemeinsame Unternehmungen mit Begleitpersonen organisiert. 16
NEU: Beratungen in Bischofshofen Wann: Ab Herbst gibt es ein fixes jeden ersten Freitag im Monat Beratungsangebot im Zentrum ab 4. Oktober 2019 für Entwicklungsdiagnostik der Lebenshilfe Salzburg in Uhrzeit: Bischofshofen. 13:00 bis 17:00 Uhr Beratungen nach tel. Vereinbarung sowie Sprechzeit: 13:00-13:30 Uhr Schwerpunkte: Wo: Psychologische Beratung bei Ambulatorium für Entwicklungs- persönlichen und familiären diagnostik und Therapie, Belastungssituationen Zentrum für Entwicklungsförde- Beratung für Angehörige von rung im EKZ Karo Menschen mit Beeinträchtigung Bahnhofsstraße 4 Beratung für Menschen mit 5500 Bischofshofen Beeinträchtigung Erziehungsberatung Kontakt: Trauerarbeit Mag.a Heidemarie Eder, Beratung zu Beziehungsthemen Klinische und Gesundheitspsychologin, Systemische Familientherapeutin Tel. (0664) 8322779 Bitte vereinbaren Sie einen Termin famberat@lebenshilfe-salzburg.at zu den Sprechzeiten. 17
Christian Burger Wohnhaus Robinigstraße Mitarbeiter*innen gesucht: Die Lebenshilfe hilft, Menschen mit Beeinträchtigung ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. www.lebenshilfe-salzburg.at 18 LH_Plakat_mein_Freiwillig_ew_mk_10.indd 2 27.06.2019 13:58:07
FLOHMARKT zugunsten von Menschen mit Beeinträchtigung Donnerstag, 17. Oktober 2019, 13-18 Uhr Freitag, 18. Oktober 2019, 9-18 Uhr Samstag, 19. Oktober 2019, 9-13 Uhr BAUAkademie/Lehrbauhof, Moosstraße 197, 5020 Salzburg (Buslinie 21, genügend Parkplätze sind vorhanden) Öffnungszeiten inklusive Bibliothek und exklusiver Shop: Mo: 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr Di: 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr Mi: 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr Adresse: Fachwerkstätte Fürbergstraße 15; 5020 Salzburg Tel.: 0662 - 650 68 75 bibliothek@lebenshilfe-salzburg.at 19 3:58:07
Familienberatungsstelle der Lebenshilfe Salzburg Warwitzstr. 9, 2. Stock, 5020 Salzburg, Tel.: (0662) 45 82 96 Fax: (0662) 64 01 09, e-mail: famberat@lebenshilfe-salzburg.at Beratung nach telefonischer Vereinbarung. Beratungsteam: Mag.a Andrea Rothbucher (Leitung) Diplompädagogin, Dipl. Partner- und Familienberaterin, Kinder- und Jugendlichentherapeutin ÖAGG Sprechzeit: Mo, 8:00 - 9:30 Uhr e-mail: andrea.rothbucher@lebenshilfe-salzburg.at Mag.a Heidemarie Eder Psychologin, Psychotherapeutin Sprechzeit: Do, 12:00 -13:00 Uhr Neu ab Herbst: Beratung in Bischofshofen, Bahnhofstraße 4: jeden 1. Freitag im Monat 13-17 Uhr e-mail: heidemarie.eder@lebenshilfe-salzburg.at Kontakt: (0664) 83 22 779 Richard Haider, BA Sozialarbeiter Sprechzeit: Mo, 9:30 bis 11:00 Uhr Mobile Beratung: Termine nach Vereinbarung: Tel.: 0664/9671384 e-mail: richard.haider@lebenshilfe-salzburg.at Mag. (FH) Michael Hanl-Landa Sozialarbeiter Sprechzeit: Di,13:00 -15:00 Uhr e-mail: michael.hanl@lebenshilfe-salzburg.at 20
Sie können auch lesen