Willkommen zum Elternabend Jg. 5 - Beratungsteam des Gymnasiums Allermöhe - Gymnasium Allermöhe
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Thema des ersten, gemeinsamen Teils: Neue Medien 1. Das Mediencurriculum am Gymnasium Allermöhe 2. Schwerpunkt heute: Datenschutz und Soziale Netzwerke Beratungsteam des Gymnasiums Allermöhe
Das Mediencurriculum am Gymnasium Allermöhe 1. Medienscouts Gymnasium Allermöhe 2. Hamburger Medienpass 3. Medienbausteine Gymnasium Allermöhe
Das Mediencurriculum am Gymnasium Allermöhe • Hier Übersichtstabelle einfügen Beratungsteam des Gymnasiums Allermöhe
Chatten ohne Risiko? Sicher kommunizieren in Chat, Messenger und Social Community *grmpf* ;-] :-] *lol* *ggg* *fg* :x *rofl* :-( Beratungsteam des Gymnasiums Allermöhe
Inhalt • Hintergrundinformationen zur Online-Kommunikation • Risiken der Online-Kommunikation • Kommunikationsdienste – Kein rechtsfreier Raum • Tipps für Eltern Beratungsteam des Gymnasiums Allermöhe
Was ist Chatten eigentlich? Chatten (plaudern, schwatzen) Überbegriff für Online-Kommunikation → Unterhaltungen (in Echtzeit) in: • Webchats, • über Instant Messenger • und in Social Communities (Facebook, Twitter, Instagram, Whatsapp, Minecraft, Youtube) Beratungsteam des Gymnasiums Allermöhe
Webchat z.B. Knuddels, Chat4free (gechattet wird meist mit Fremden) • Angabe eines Nicknames (Spitznamen) • Separee (auch flüstern): privater Raum im Chat • Chatiquette: Benimm-Regeln beim Chatten • Moderatoren: Chatten meist mit und bewachen den Chat, helfen, werfen Störer aus dem Chat Beratungsteam des Gymnasiums Allermöhe
Social Community/Network (z.B. Facebook, Twitter, Instagram, Whatsapp, Minecraft, Youtube) Online-Plattform zur Kommunikation und Vernetzung mit anderen Profil wird angelegt über das man sich bei anderen vorstellt Beratungsteam des Gymnasiums Allermöhe
Was fasziniert Kinder am Chatten? ... es ist wunderbar für mich zu chatten, da meine Klassenkameraden auch registriert sind. Ich wohne sehr weit von meinen Mitschülern entfernt und so können wir uns auch am Nachmittag austauschen... Außerdem kann ich auch viele neue Leute kennen lernen... (Mädchen, 14 J) Beratungsteam des Gymnasiums Allermöhe
Chatten kann positiv sein • andere treffen und ungestört plaudern • neue Freunde finden • flirten • in andere Rollen schlüpfen • anonym bleiben • Medienkompetenz erwerben Beratungsteam des Gymnasiums Allermöhe
Das Chatten macht Spaß, weil ich mich z.B. mit Freunden aus Argentinien unterhalten kann. Das Praktische daran ist, dass man, wenn man eine Webcam hat, die anderen sehen kann. (Junge, 12 Jahre) Beratungsteam des Gymnasiums Allermöhe
aber leider nicht immer... Ich bin schon als Hure, Nutte, Tussi, Schlampe, Bitch beschimpft worden. Das macht mich traurig. Chatten soll doch Spaß machen. (Mädchen, 11 J.) Beratungsteam des Gymnasiums Allermöhe
Risiken der Online-Kommunikation • Gefährdende Inhalte z.B. Pornografie, Gewalt, Extremismus • Gefährdende Kontakte • Beleidigungen und Beschimpfungen Beratungsteam des Gymnasiums Allermöhe
Beschimpfungen und Beleidigungen Im Chat, in Forenbeiträgen oder durch Kommentare in einer Community Ach du spielst Fußball … jetzt weiß ich endlich, warum du so ne häßliche Fresse hast ... schon mal den Ball ins Gesicht bekommen, oda??? (Beitrag zum Foto einer 16-Jährigen) Beratungsteam des Gymnasiums Allermöhe
Sexuelle Belästigungen bei Fotos Markierung und Kommentierung des Intimbereiches Minderjähriger Fragen nach dem körperlichen Entwicklungsstand und sexueller Erfahrungen Schilderung eigener Praktiken und Wunschvorstellungen Übersendung pornografischer Dateien (auch Tonaufnahmen) Aufforderung zu sexuellen Handlungen an sich selbst Beratungsteam des Gymnasiums Allermöhe
Problematische Selbstdarstellungen Manche Jugendliche stellen sehr freizügige Bilder ins Netz um somit möglichst viele positive Rückmeldungen zu erhalten → Anzügliche Kommentare werden oft als Komplimente gewertet: süüsse lust aber auf mich wir könnten zusammen was machen in mein bett (Kommentar zum Foto einer 14-Jährigen) Beratungsteam des Gymnasiums Allermöhe
Kommunikationsdienste – Kein rechtsfreier Raum Verboten sind: Beleidigungen Aufforderungen zur Gewalt Veröffentlichung oder Vermittlung pornografischer, Gewalt- oder den Nationalsozialismus verherrlichenden Inhalte Belästigung v.a. Minderjähriger Bloßstellungen, falsche Behauptungen Verletzungen des Rechts am eigenen Bild Erlaubt ist die Verwendung fiktiver Identitäten Beratungsteam des Gymnasiums Allermöhe
Anzeige erstatten Datum und Uhrzeit des Übergriffs notieren Name des Angebots + Details Daten des Täters (Nickname etc.) Beschreibung des Vorfalls Screenshot anfertigen (strg A → strg C → strg V, bzw. „Druck“) vorhandene Mails etc. speichern Wichtig: Keine Dateien löschen! Beratungsteam des Gymnasiums Allermöhe
Wie erkenne ich ein sicheres Kommunikationsangebot? Gibt es Moderatoren, die bei Problemen eingreifen können? Gibt es einen Alarm-Button? Gibt es eine Ignore-Funktion? Ist die Chattiquette gut sichtbar und werden Verstöße geahndet? Wie kann man sich anmelden? Kommt es häufig zu Fragen nach Web-Cam und Instant Messaging? Was steht in den AGBs? Beratungsteam des Gymnasiums Allermöhe
Tipps für Eltern Begleiten Sie Ihre Kinder Wie können Ihre Kinder ihre persönlichen Daten schützen? Legen Sie gemeinsam geeignete Kommunikationsangebote fest Machen Sie Sicherheitschecks Beschränken Sie die Online-Kommunikation Besprechen Sie Probleme Melden Sie Auffälligkeiten und Verstöße: www.jugendschutz.net www.internet-beschwerdestelle.de Gute Infoseite für Eltern und Kinder: www.klicksafe.de www.handysektor.de Beratungsteam des Gymnasiums Allermöhe
Quellen Chatten ohne Risiko? Sicher Kommunizieren in Chat, Messenger und Community. Inge Breichler u.a. jugendschutz.net. 2009. Chatten ohne Risiko? Zwischen fettem Grinsen und Cybersex. Dr. Ulrike Behrens u.a. jugendschutz.net. 2006. www.klicksafe.de, Zugriff: Mai 2016 Beratungsteam des Gymnasiums Allermöhe
Sie können auch lesen