Master of Arts Marketing/Vertrieb/Medien (MVM) - Kurzpräsentation Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleitung MVM Mai 2012
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Master of Arts Marketing/Vertrieb/Medien (MVM) Kurzpräsentation Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleitung MVM Mai 2012 Seite 1 |
MVM im Überblick Beteiligte g Gemeinsamer Master-Studiengang g g der Hochschulen Augsburg g g Hochschulen und Ingolstadt (2/3 IN, 1/3 A). Zielgruppe Absolventen eines Bachelorstudiums mit wirtschafts- oder g, die sich im Kompetenzfeld medienorientierter Ausrichtung, p Marketing/Vertrieb/Medien spezialisieren wollen. Abschluss Master of Arts (M.A.) Studiendauer 3 Semester, wobei das 3. Semester für die Master Thesis und (Regelstudienzeit) das Master-Projekt reserviert ist. Studienstart Sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. g Studienplätze Ca. 30 pro Semester. Aktuell 64 MVM Studierende eingeschrieben. Studienbeiträge EUR 450 pro Semester und Beiträge zum Studentenwerk. Seite 2 |
Positionierung & Berufschancen • Breite, „generalistische“ Ausbildung im Kompetenzfeld Marketing / Vertrieb / Medien • Hoher Bedarf an breit ausgebildeten Hochschulabsolventen für - Marketingmanagement g g - Vertrieb und Vertriebsunterstützung - Kundenmanagement und Kundenservice - E-Business - Medienmanagement in Agenturen und Verlagen • Perspektive Führungskraft - in Marketing, Vertrieb oder Kundenservice von Industrie- und Dienstleistungsunternehmen - bei Agenturen g oder Verlagen g in der Medienbranche Seite 3 |
Studienmodule Veranstaltung SWS ECTS Modul M ‐ Marketingkonzeption und Marketingplanung 12 15 M1. Strategisches Marketing, Produkt‐ und Preismanagement 4 5 M2. Marktforschung und Marketing‐Controlling 4 5 M3. Internationales Marketing 4 5 Modul V ‐ Vertriebsmanagement 12 15 V1. Vertriebsmanagement 4 5 V2. Kundenverhalten und Verkaufsmanagement 4 5 V3. Handelsmarketing, g, Distribution und Logistik g 4 5 Modul K ‐ Kommunikations‐ und Medienmanagement 12 15 K1. Markenmanagement und Marketing‐Kommunikation 4 5 K2. Massenmedien und Mediensysteme 4 5 K3. Kommunikationsdesign 4 5 Modul E ‐ E‐Business 12 15 E1. Dienstleistungsmarketing 4 5 E2. 2 Online O li Marketing k i und d Social S i l Media di 4 5 E3. E‐Commerce 4 5 Modul P ‐ Vertiefendes Projekt 4 5 P1 Master P1. Master‐Projekt Projekt 4 5 Master Thesis (Masterarbeit und Kolloquium) 25 Total 52 90 Seite 4 |
Studienablauf • Kurse und Veranstaltungen in Blockform an 3 Tagen pro Woche (aktuell: MI/DO/FR) • Nebenjobs / Teilzeitjobs möglich Modell Studium : Job Studiendauer "Normalfall" Normalfall 60% : 40% 2+1 Semester Alternativmodell 1 40% : 60% 3+1 Semester Alternativmodell 2 20% : 80% 6+1 Semester • Lehrveranstaltungen je Woche 2 Tage in Ingolstadt und 1 Tag in Augsburg -ggute Verkehrsverbindungg zwischen beiden Standorten - Fahrzeit mit der Bahn knapp 60 min, Züge stündlich und direkt • Einschreibung an der Hochschule Ingolstadt, Nutzung der Ressourcen beider H h h l (Bibli Hochschulen (Bibliothek, th k RRechenzentrum, h t M Mensa, etc.) t ) Seite 5 |
Dozenten (Auswahl) Prof. Dr. Günter Hofbauer Prof. Dr. Marc Knoppe Prof. Dr. Klaus Kellner Lorenz Löbermann Prof. Dr. Armin Müller V Vertriebsmanagement i b Handelsmarketing Strategisches Marketing Dipl.-Kommunikations- Marketing-Controlling Verkaufsmanagement Produktmanagement designer (FH) Kommunikationsdesign Prof. Dr. Bernhard Prof. Dr. Andrea Raab- Prof. Dr. Stefan Rock Prof. Dr. Bernd Scheed Prof. Dr. Manfred Uhl Ostheimer Kuchenbuch Distribution und Internationales Marketing- E Commerce E-Commerce Marktforschung Logistik Marketing Kommunikation Dienstleistungsmarketing Kundenverhalten Mediensysteme Seite 6 |
Stundenplan WS 2011/12 MVM WS 2011/12 Ort Gruppe 1 Gruppe 2 Uhrzeit Raum Kurs Raum Kurs 9.00 ‐ 12.20 IN D314 V1 Vertriebsmanagement (Hofbauer) V114 E3 E‐Commerce (Ostheimer) MI 14.00 ‐ 17.20 IN D314 E3 E‐Commerce (Ostheimer) E103 V1 Vertriebsmanagement (Hofbauer) M1 Strategisches Marketing, Produkt‐ und 09 50 ‐ 13.00 09.50 13 00 A W1 01 W1.01 ‐ ‐ Preismanagement (Kellner) DO K1 Markenmanagement und M1 Strategisches Marketing, Produkt‐ und 14.00 ‐ 17.00 A W1.01 W3.15 Markenkommunikation (Uhl) Preismanagement (Kellner) K1 Markenmanagement und 17.00‐20.00 A ‐ ‐ W1.01 Markenkommunikation (Uhl) Stunden‐ plan 9.00 ‐ 12.20 IN V001 M2 Teil Marketing‐Controlling (Müller) V101 M3 Internationales Marketing (Scheed) 1. Sem.hälfte 9.00 ‐ 12.20 IN V101 M3 Internationales Marketing (Scheed) V001 M2 Teil Marketing‐Controlling (Müller) 2. Sem.hälfte FR 14.00 ‐ 17.20 IN V102 M3 Internationales Marketing (Scheed) V001 M2 Teil Marktforschung (Raab) 1. Sem.hälfte 14 00 ‐ 17.20 14.00 17 20 IN V001 M2 Teil Marktforschung (Raab) V102 M3 Internationales Marketing (Scheed) 2. Sem.hälfte Seite 7 |
Stundenplan SS 2012 MVM SS 2012 Ort Gruppe 1 Gruppe 2 Uhrzeit Raum Kurs Raum Kurs P1 Marketing‐Projekt (nur für 2. Fachsemester) 08.15 ‐ DI IN D305 (Scheed) (15 Teilnehmer / unabhängig von 11.25 Kursgruppen) V2 Kundenverhalten und Verkaufsmanagement E1 Dienstleistungsmarketing 9.00 ‐ 12.20 IN D202 D305 (Hofbauer / Scheed) (Raab / Hibler) MI 14.00 ‐ E1 Dienstleistungsmarketing V2 Kundenverhalten und Verkaufsmanagement IN D305 U001 17.20 (Raab / Hibler) (Hofbauer / Scheed) 09.50 ‐ K2 Massenmedien und Mediensysteme K3 Kommunikationsdesign A W1.05 W2.11 13 00 13.00 (Uhl) (Löbermann) DO 14.00 ‐ K3 Kommunikationsdesign K2 Massenmedien und Mediensysteme A W2.11 W1.05 17.00 (Löbermann) (Uhl) 9.00 ‐ 12.20 V3 Teil Handelsmarketing E2 Online Marketing und Social Media Stun‐ 1. IN E003 B108 (Knoppe) (Ostheimer / Landgraf / Hück) d den‐ Sem hälfte Sem.hälfte plan 9.00 ‐ 12.20 E2 Online Marketing und Social Media V3 Teil Handelsmarketing 2. IN E001 V014 (Ostheimer / Landgraf / Hück) (Knoppe) Sem.hälfte FR 14.00 ‐ 17.20 E2 Online Marketing und Social Media V3 Teil Distribution und Logistik IN D114 B111 1. (Ostheimer / Landgraf / Hück) (Rock) Sem.hälfte 14.00 ‐ 17.20 V3 Teil Distribution und Logistik E2 Online Marketing und Social Media IN V114 B106 2. (Rock) (Ostheimer / Landgraf / Hück) Sem.hälfte Seite 8 |
Bewerbung • Bewerbung g und Einschreibung g an der Hochschule Ingolstadt g Zulassungsvoraussetzungen: • Erfolgreicher Abschluss eines wirtschafts- oder medienorientierten Studiengangs an einer deutschen Hochschule mit mindestens 210 ECTS-Leistungspunkten und mit der Prüfungsgesamtnote „gut“ oder besser (Prüfungsgesamtnote mindestens 2,5) oder ein gleichwertiger g g in- oder ausländischer Abschluss. • Der Nachweiswird durch Vorlage des Abschlusszeugnisses geführt. Über die Gleichwertigkeit entscheidet die Prüfungskommission. Die Gleichwertigkeit ist gegeben, wenn keine wesentlichen Unterschiede hinsichtlich der erworbenen Kompetenzen (Lernergebnisse) zu einem wirtschafts- oder medienorientierten Bachelorstudiengang g g an den Hochschulen Ingolstadt g und Augsburg g g bestehen. • Erfolgreich absolviertes Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Marketing/Vertrieb/Medien. • Fristgerechte schriftliche Bewerbung g http://www.haw-ingolstadt.de/studium/studienangebote/bewerbung.html Online-Bewerbung: p g g g Seite 9 |
Zulassung • MVM ist zulassungsbeschränkt. Die Studienplätze werden nach Ranking vergeben • Ranking-Kriterien gemäß Studien- und Prüfungsordnung B i i l Beispiel - Note des Erststudiums (80%) 2,0 (80%) - Spezifische Eignung im Kompetenzfeld MVM (20%) Studienschwerpunkt Erfolgreiches Absolvieren von MVM Kursen im Umfang von Marketing; mind. 20 ECTS im Rahmen des Erststudiums 3 Monate Praktikum Erstellen der Abschlussarbeit des Erststudiums im im Vertrieb, Ba Kompetenzfeld MVM Thesis im Marketing Vorliegen praktischer Erfahrung im Kompetenzfeld MVM von mind. 10 Wochen Dauer Eignungsnote 1 1,0 0 Berechnungsschlüssel für Ranking (20%) Alle Kriterien erfüllt: 1,0 Zwei Kriterien erfüllt: 2,0 ergibt Ein Kriterium erfüllt: 33,0 0 Ranking-Note Kein Kriterium erfüllt: 5,0 1,8 Seite 10 |
Facebook Seite 11 |
Kontakt Informationen zum Bewerbungsverfahren g Hochschule Ingolstadt (Amt für Studienangelegenheiten) Esplanade 10 85049 Ingolstadt g Tel: (0841) 9348-137 E-Mail: studienangelegenheiten@haw-ingolstadt.de Ansprechpartner p p für den Masterstudiengang g g an den kooperierenden p Hochschulen Hochschule Ingolstadt (Fakultät Wirtschaftswissenschaften) Prof. Dr. Bernd Scheed Esplanade p 10 85049 Ingolstadt Tel: (0841) 9348-0 www.gma-universities.de E-Mail: bernd.scheed@haw-ingolstadt.de Hochschule Augsburg (Fakultät für Wirtschaft) Prof. Dr. Manfred Uhl An der Hochschule 1 86161 Augsburg g g Tel: (0821) 5586-0 E-Mail: manfred.uhl@hs-augsburg.de Seite 12 |
Z t l Vorteile Zentrale V t il auff einen i Blick Bli k • Attraktive Kompetenzfelder mit guten beruflichen Einstiegschancen • Kurze Studienzeiten • Praxisorientierte Ausbildung auf Master-Niveau • Keine Berufserfahrung notwendig • Kursangebot in Blockform / Teilzeitjobs möglich • Nur EUR 450 Studiengebühren Seite 13 |
Sie können auch lesen