XXXVIII Atelier de la Concurrence Grundlagenpapier - ZHAW

Die Seite wird erstellt Karl-Stefan Schröder
 
WEITER LESEN
XXXVIII Atelier de la Concurrence Grundlagenpapier - ZHAW
XXXVIII             Atelier de la Concurrence
                    Grundlagenpapier

              Lex Netflix

  Aus dem Inhalt     Wettbewerbsrecht
                     Kartellrecht
                     Filmgesetz

  Verfasser          Miriam Mende
1. Lex Netflix                                                        1.1. Ausgangslage Lex Netflix
Am 15. Mai 2022 wird in der Schweiz über                        Die Revision des Schweizer Filmgesetzes
das       Filmgesetz          abgestimmt     –      auch        geht      auf      die     «Kulturbotschaft»            des
bekannt als «Lex Netflix». Mit dem                              Bundesrats vom Februar 2020 zurück und
revidierten         Filmgesetz         versucht       der       ist       Teil        eines         so        genannten
Bundesrat Streaminganbieter wie Netflix                         Massnahmenpakets zur «Förderung der
oder Disney+ und Privatsender rechtlich                         Kultur        in    den      Jahren         2021-2024».
mit Schweizer Sender gleich zu stellen                          Demgegenüber               ist     die     Vorlage      zur
respektive eine Abgabe zu implementieren                        Medienförderung,                 über      welche       die
Das Filmgesetz sieht vor, dass Plattformen                      Bevölkerung bereits im Februar 2022
wie Netflix, Disney+ oder Amazon Prime,                         abgestimmt hat, nicht Bestandteil dieses
jährlich mindestens 30 Prozent ihres                            Massnahmenpakets.                    Die        genannte
Filmangebots            für     europäische         Filme       Vorlage wurde von der Stimmbevölkerung
reservieren müssen. Zudem sollen die                            klar verworfen3.
Streaminganbieter               und      Privatsender
künftig          Schweizer             Filmschaffende                 1.2. Revision Filmgesetz
mitfinanzieren, mit einer Abgabe von vier                       Das revidierte Filmesetz versucht mit einer
Prozent         ihres         hierzulande    erzielten          Zwangsquote die Stärkung der Schweizer
Umsatzes1.                                                      Filmkultur sowie die Förderung der Vielfalt
                                                                und       Qualität        des      Filmangebots          zu
Das          Hauptziel           der     Erweiterung            erreichen.         Dazu          gehört      auch       das
bestehender Filmförderpflichten auf Online                      geänderte Konsumverhalten.4
Plattformen         und       Privatsender       besteht
darin, den schweizerischen audiovisuellen
Sektor im internationalen Wettbewerb zu
subventionieren2.

1   Bundesamt für Kultur. (2022). Abstimmung vom 15. Mai        Botschaft zur Förderung der Kultur in den Jahren 2021–
2022:      Änderung      Filmgesetz.    Abgerufen     von       2024          (Kulturbotschaft).         Abgerufen       von
https://www.bak.admin.ch/bak/de/home/kulturschaffen/fil         https://www.bak.admin.ch/bak/de/home/themen/kulturbo
m1/referendum-aenderung-filmgesetz.html                         tschaft/dokumente.html
2                                                               4
    Bundesamt für Kultur BAK. Zusatzbericht WBK-N                   MLL News. (2022). «Lex Netflix»: Referendum gegen
Filmgesetzrevision Regelungen zur Filmförderung für TV          neue Pflichten für VoD-Anbieter in revidiertem Schweizer
Veranstalter und Online Plattformen in der Schweiz und          Filmgesetz.        Abgerufen       von       https://www.mll-
im europäischen Vergleich.                                      news.com/lex-netflix-referendum-gegen-neue-pflichten-
3   Bundesamt für Kultur. (2022).                               fuer-vod-anbieter-in-revidiertem-schweizer-filmgesetz/

                                                            2
1.3. Exkurs          EU-Richtlinie          über         2. Filmmarkt          und        Streamingdienste
           audiovisuelle Mediendienste                               Schweiz
                                                               Insgesamt sind in der Schweiz über private
Im Gegensatz zur Schweiz gibt es bereits                       120      TV-Veranstalter           beim        BAKOM
heute in sämtlichen Ländern der EU eine                        gemeldet.         Private          sprachregionale
Quote.        Die     30%-Quote       ist    in     der        Fernsehveranstalter sind in der Schweiz
europäischen          audiovisuellen        Richtlinie         bereits heute nach RTVG [Bundesgesetz
(AVMD) festgelegt. Die revidierte AVMD                         über Radio und Fernsehen] verpflichtet
Richtlinie der EU, welche im Dezember                          (Art.    7     Abs.     2    RTVG),        4%     der
2018 in Kraft trat, verlangt nach Ende der                     Bruttoneinnahmen            in    das     Schweizer
Umsetzungsfrist ab Ende September 2020                         Filmschaffen zu investieren, wenn sie
von allen EU-Mitgliedstaaten, dass sie                         Filme        ausstrahlen     und        über    einen
Online-          Plattformen         vorschreiben,             Mindestaufwand von 1 Million verfügen.
mindestens           30%    ihres    Filmangebots
europäischen Werken vorzubehalten.                             Das Werbevolumen von ausländischen
                                                               privaten         Fernsehveranstaltern             mit
Momentan kennen 19 europäische Länder                          Werbefenstern betrug gemäss Angaben
eine Investitionspflicht oder eine direkte                     des BAKOM für das Jahr 2019 rund 312
Abgabe.         Das     prominenteste        Beispiel          Millionen         Franken.          Von        diesen
hierfür        ist    Frankreich,       wo          eine       Werbefenstern leisten bisher die Fenster
Investitionspflicht von bis zu 28% (26%                        mit     einem     Schweizer        Programmanteil
Investitionspflicht, 2% Abgabe) besteht.                       Investitionen         in         das      Schweizer
Auch in Italien ist beispielsweise eine                        Filmschaffen.
Investitionspflicht von 20% in Kraft. In
unserem Nachbarland Deutschland wird                           Das Bundesamt für Kultur hat acht
die Einführung einer Investitionspflicht                       meldepflichtige Unternehmen mit Sitz in
gegenwärtig diskutiert5.                                       der Schweiz erfasst, welche Filme Online

5   Bundesamt für Kultur BAK. Zusatzbericht WBK-N              wKHaYPB4sQFnoECAcQAQ&url=https%3A%2F%2Fw
Filmgesetzrevision                                             ww.bak.admin.ch%2Fdam%2Fbak%2Fde%2Fdokument
Regelungen zur Filmförderung für TV Veranstalter und           e%2Fkulturschaffende-
Online Plattformen in der Schweiz und im europäischen          film%2Fgesetze%2Fzusatzbericht-wbk-n-
Vergleich. Abgerufen von                                       filmgesetzrevision.pdf.download.pdf%2FBericht%2520Fi
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&sou            lm%2520WBK-N_D.pdf&usg=AOvVaw1hm3G--
rce=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwjL7qeWz                  fDZXugzkdpr1jsY
N72AhUXO-

                                                           3
anbieten           und         die        redaktionelle         3. Folgen der Gesetzesänderung
Verantwortung           über        das   Filmangebot           Von        der    Filmgesetzrevision           betroffen
wahrnehmen.            Darunter       befinden      sich        wären          Plattformen,      die       audiovisuelle
europaweit           tätige      Unternehmen        wie         Inhalte online verbreiten und in der
Amazon, Apple, Google (einschliesslich                          Schweiz           einen        Gewinn          erzielen,
Youtube),        Netflix,      Micro-     soft,    Mubi,        unabhängig davon, ob sie ihren Sitz im
Pantaflix und Rakuten.                                          Ausland oder bei uns haben. Betroffen sind
                                                                nur Unternehmen mit einem Mindest-
      2.1. Marktanteil         und        Entwicklung           Jahresumsatz von voraussichtlich CHF 2,5
           Streamingdienste                                     Millionen.        Der     Bundesrat          wird   den
Im Jahr 2021 lagen die Umsätze der                              genauen Betrag festlegen.7.
Filmbranche in der Schweiz bei rund 724
Millionen         Schweizer           Franken.      Am                3.1. Investitionspflicht
populärsten unter den Video-Streaming-                          Gemäss           dem      geänderten         Filmgesetz
Plattformen ist YouTube von Google, das                         sollen auch Streamingdienste 4 % ihres in
im Januar 2021 von 75 Prozent der                               der Schweiz erzielten Umsatzes in die
befragten Schweizer genutzt wurde. Netflix                      einheimische Produktion investieren. Der
hat       gegenüber           den     Vorjahren      am         vom              Bundesrat          vorgeschlagene
deutlichsten         zugelegt:       Im    April   2018         Prozentsatz            von      4      %      entspricht
nutzten nur 21 Prozent der Schweizer den                        demjenigen, der in der Schweiz für
Streaming-Dienst, inzwischen sind es 54                         Schweizer Fernsehsender festgelegt ist,
Prozent.                                                        Die       Es      wird    geschätzt,         dass   die
                                                                Ausweitung          der      Investitionspflicht    auf
Gemäss einer Auswertung von Statista                            Online-Plattformen und Privatsender den
verwenden mittlerweile rund 89 Prozent                          genannte jährlich rund 18 Mio. Franken
der Bevölkerung mindestens einen der 22                         kosten wird.
befragten Streamingdienste6.
                                                                      3.2. Quotenregelung
                                                                Die Revidierung vom Filmgesetz beinhaltet
                                                                ebenfalls          die       Verpflichtung,         30%

6   Statista. Nutzung von Video-Streaming-Plattformen in        frage/nutzung-von-video-streaming-plattformen-in-der-
der        Schweiz       2021.        Abgerufen      von        schweiz/
                                                                7
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1127348/um           Bundesamt für Kultur. (2022). Abstimmung vom 15. Mai
                                                                2022: Änderung Filmgesetz.

                                                            4
europäische Filme und Serien anzubieten,                              4.1. Verbände
wie das in den meisten europäischen                            Die Lex Netflix wird von Wirtschafts- und
Ländern1 bereits der Fall ist8.                                Kulturdepartementen in den Kantonen
                                                               unterstützt. Auch die Förderorgane des
4. Pro und Contra Lex Netflix                                  schweizerischen audiovisuellen Sektors
Die Änderung des Filmgesetzes wurde                            und Unternehmen sowie Wirtschafts- und
vom         Bundesrat        im      Rahmen        der         Branchenverbänden              der    audiovisuellen
Kulturbotschaft 2021-2024 vorgeschlagen                        Branche befürworten die Revision.
und im vergangenen Herbst von den
beiden         Kammern            des    Parlaments            Namenhafte Gegner vom Filmgesetz sind
verabschiedet.                                                 Telesuisse,           Suissdigital        und          das
                                                               Schweizerische Konsumentenforum.
Gegner kritisieren das Filmgesetz als
konsumentenfeindlich. Die Zwangsquoten                                4.2. Parlament
würden        zulasten       von     Anbietern     und         Das überparteiliche Komitee «Ja zum
Konsumenten              anfallen        und       den         Filmgesetz» setzt sich aus Vertreterinnen
Wettbewerb             auf        dem      Filmmarkt           und Vertreter der SP, Mitte, EVP, FDP,
verfälschen.                                                   GLP und Grünen zusammen.

Befürworter sehen im Lex Netflix eine                          Die gegnerischen Jungparteien von FDP,
Stärkung der Schweizer Filmindustrie und                       SVP und GLP haben im Januar 2022 nach
eine Verhinderung vom Geldabfluss ins                          eigenen            Angaben           rund         70'000
Ausland. Die Investitionen stärken nach                        Unterschriften           gesammelt          und        das
ihrer          Ansicht         den        Schweizer            Referendum ergriffen10.
Filmproduktionsmarkt, insbesondere den
Auftritt der Schweiz im internationalen                        5. Fazit
Umfeld9.                                                       Streaming-Anbieter wie Netflix, Amazon
                                                               oder Disney und Privatsender sollen

8                                                              https://www.cineforom.ch/site/files/Cinéforom_EtudeEY2
    Bundesamt für Kultur. (2022). Abstimmung vom 15. Mai
2022: Änderung Filmgesetz.                                     019_Web.pdf
                                                               10
9   Ernst & Young. (2019). Wirtschaftsstudie Ernst &                Neue Zürcher Zeitung. (2021). Drei Jungparteien

Young. Audiovisuelle Medien in der Romandie: Welchen           gegen die «Lex Netflix». Abgerufen von
Beitrag leistet die regionale Wirtschaft? Abgerufen von        https://www.nzz.ch/schweiz/drei-jungparteien-gegen-
                                                               die-lex-netflix-ld.1650380

                                                           5
künftig vier Prozent ihres Umsatzes in der            https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q
Schweiz in die Schweizer Filmproduktion               =&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&ua
investieren. So sieht es das geänderte                ct=8&ved=2ahUKEwjL7qeWzN72AhUXO-
Filmgesetz – die sogenannte «Lex Netflix»             wKHaYPB4sQFnoECAcQAQ&url=https%
– vor. Von der Filmgesetzrevision betroffen           3A%2F%2Fwww.bak.admin.ch%2Fdam%
wären     Plattformen,    die   audiovisuelle         2Fbak%2Fde%2Fdokumente%2Fkultursc
Inhalte online verbreiten und in der                  haffende-
Schweiz      einen       Gewinn       erzielen,       film%2Fgesetze%2Fzusatzbericht-wbk-n-
unabhängig davon, ob sie ihren Sitz im                filmgesetzrevision.pdf.download.pdf%2FB
Ausland oder bei uns haben – unter                    ericht%2520Film%2520WBK-
anderem      Unternehmen        wie    Netflix,       N_D.pdf&usg=AOvVaw1hm3G--
Disney+, Amazon oder Apple.                           fDZXugzkdpr1jsY

Quellenverzeichnis                                    Ernst & Young. (2022). Wirtschaftsstudie
Bundesamt für Kultur. (2022). Abstimmung              Ernst & Young: In der Westschweiz bringt
vom 15. Mai 2022: Änderung Filmgesetz.                die Filmindustrie 3,1-mal mehr ein als sie
Abgerufen                                  von        kostet.              Abgerufen             von
https://www.bak.admin.ch/bak/de/home/ku               https://www.bak.admin.ch/bak/de/home/th
lturschaffen/film1/referendum-aenderung-              emen/kulturbotschaft/dokumente.html
filmgesetz.html
                                                      MLL       News.     (2022).     «Lex   Netflix»:
Bundesamt für Kultur. (2022).                         Referendum gegen neue Pflichten für
Botschaft zur Förderung der Kultur in den             VoD-Anbieter in revidiertem Schweizer
Jahren      2021–2024      (Kulturbotschaft).         Filmgesetz.            Abgerufen           von
Abgerufen                                  von        https://www.mll-news.com/lex-netflix-
https://www.bak.admin.ch/bak/de/home/th               referendum-gegen-neue-pflichten-fuer-
emen/kulturbotschaft/dokumente.html                   vod-anbieter-in-revidiertem-schweizer-
                                                      filmgesetz/
Bundesamt für Kultur BAK. Zusatzbericht
WBK-N Filmgesetzrevision                              Neue      Zürcher    Zeitung.    (2021).   Drei
Regelungen zur Filmförderung für TV                   Jungparteien gegen die «Lex Netflix».
Veranstalter und Online Plattformen in der            Abgerufen                                  von
Schweiz und im europäischen Vergleich.                https://www.nzz.ch/schweiz/drei-
Abgerufen                                  von

                                                  6
jungparteien-gegen-die-lex-netflix-
ld.1650380

Statista. Nutzung von Video-Streaming-
Plattformen    in   der    Schweiz     2021.
Abgerufen                                von
https://de.statista.com/statistik/daten/studi
e/1127348/umfrage/nutzung-von-video-
streaming-plattformen-in-der-schweiz/

                                                7
Sie können auch lesen