Zentrale Einführungsveranstaltung für Erstsemesterstudierende im Lehramt Wintersemester 2018/2019 - TU Dortmund

Die Seite wird erstellt Sven Hinrichs
 
WEITER LESEN
Zentrale Einführungsveranstaltung für Erstsemesterstudierende im Lehramt Wintersemester 2018/2019 - TU Dortmund
Zentrale Einführungsveranstaltung für Erstsemesterstudierende im
                            Lehramt
                   Wintersemester 2018/2019
Zentrale Einführungsveranstaltung für Erstsemesterstudierende im Lehramt Wintersemester 2018/2019 - TU Dortmund
Präsentation und weitere Informationen zum
            Lehramtsstudium unter:
      http://www.dokoll.tu‐dortmund.de

Aktuelle Veranstaltungshinweise und Neuigkeiten
          über unsere Facebook‐Seite:
https://www.facebook.com/TU‐Dortmund‐DoKoLL
Zentrale Einführungsveranstaltung für Erstsemesterstudierende im Lehramt Wintersemester 2018/2019 - TU Dortmund
Begrüßung

        Professorin Insa Melle
         Prorektorin Studium
der Technischen Universität Dortmund
Zentrale Einführungsveranstaltung für Erstsemesterstudierende im Lehramt Wintersemester 2018/2019 - TU Dortmund
„Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund“

             Professor Stephan Hußmann
Direktor des Dortmunder Kompetenzzentrums für Lehrerbildung
                  und Lehr‐/Lernforschung
Zentrale Einführungsveranstaltung für Erstsemesterstudierende im Lehramt Wintersemester 2018/2019 - TU Dortmund
Was erwartet mich…
                 …im Berufsleben?
            …im Lehramtsstudium?
             …im ersten Semester?
       …in der Orientierungswoche?
Zentrale Einführungsveranstaltung für Erstsemesterstudierende im Lehramt Wintersemester 2018/2019 - TU Dortmund
Lehrer oder Lehrerin zu sein ist herausfordernd, weil

     •   jeder über den Beruf mitreden kann.
     •   Sie in so vielen unterschiedlichen Bereichen die Experten und
         Expertinnen sein müssen.
     •   die Schülerinnen und Schüler herausfordernd wie interessant sind.
     •   Sie sich Ihr Leben lang mit Ihren Lieblingsfächern beschäftigen
         können.
     •   das tägliche Geschäft manchmal Ihre Visionen umstellen wird.
     •   ...
Zentrale Einführungsveranstaltung für Erstsemesterstudierende im Lehramt Wintersemester 2018/2019 - TU Dortmund
Lehrer oder Lehrerin zu sein ist herausfordernd, weil
         Sie Individuen begeistern müssen.
Zentrale Einführungsveranstaltung für Erstsemesterstudierende im Lehramt Wintersemester 2018/2019 - TU Dortmund
Lehrer oder Lehrerin zu sein ist herausfordernd, weil
         Sie Individuen begeistern müssen.
Zentrale Einführungsveranstaltung für Erstsemesterstudierende im Lehramt Wintersemester 2018/2019 - TU Dortmund
Lehrer oder Lehrerin zu sein ist herausfordernd, weil
               Sie die Sache klären,
          den Menschen stärken müssen.
                 Unterricht:
               Lernen anregen
                    statt
            Wissen transportieren
            Zielorientiert individuelles
               Vorgehen anregen

          Kinder:                               Fach:
    Lernende Subjekte                          Prozess
           statt                                statt
   Objekte der Belehrung                       Produkt
        Denkweisen                         Im Fach kompetent
        von Kindern                               sein
         verstehen
Zentrale Einführungsveranstaltung für Erstsemesterstudierende im Lehramt Wintersemester 2018/2019 - TU Dortmund
Lehrer oder Lehrerin zu sein ist herausfordernd, weil
               Sie die Sache klären,
          den Menschen stärken müssen.
Lehrer oder Lehrerin zu sein ist herausfordernd, weil Sie
 Unterricht und Lerngelegenheiten gestalten müssen.
     Auf einem Schiff sind 16 Schafe und 12 Ziegen.
                Wie alt ist der Kapitän?
Lehrer oder Lehrerin zu sein ist herausfordernd, weil Sie
 Unterricht und Lerngelegenheiten gestalten müssen.
      Auf einem Schiff sind 16 Schafe und 12 Ziegen.
                     Wie alt ist der Kapitän?
  Ich habe zuerst die Tiere gezählt und dann mal 2 gerechnet. Ich habe mir
 überlegt, wenn es 28 Tiere sind, ist der Kapitän doppelt so alt. Ich finde die
    Aufgabe ein bisschen komisch, weil da steht ‚Wie alt ist der Kapitän?‘
                           obwohl gar keiner da ist.
 Ich habe alle Schafe und alle Ziegen zusammengezählt. Und dann bekam
                               ich die Antwort.
               Aber ich fürchte, dass es eine Scherzfrage ist.

      Sozusagen wie auch alle anderen Aufgaben, die wir in der Schule
                                machen.
Lehrer oder Lehrerin zu sein ist herausfordernd, weil Sie
 Unterricht und Lerngelegenheiten gestalten müssen.

                                   Aus: Lambacher Schweizer, Klett Verlag, 2007
Pia
                                            Merve

                                                                Zuerst hatte ich 7 Fliegen und 8 Pferde.
                                                                Da waren es 74 Beine. Das waren 2
                                                                zuviel. Deshalb habe ich aus einer
                                                                Fliege ein Pferd gemacht. Jetzt waren
                                      Ole                       es 2 Beine weniger.

                                                                                                    Till

Es sind zusammen 15 Tiere. Also habe ich 15 Kreise
gemalt. Jedes Tier hat mindestens 4 Beine. Dann bleiben
noch 12 Beine übrig. Die habe ich noch an 6 Tiere verteilt.
Diese Tiere sind dann die Fliegen. Also sind es 9 Pferde
und 6 Fliegen.
Lehrer oder Lehrerin zu sein ist herausfordernd, weil Sie
          mit Heterogenität umgehen müssen.
Für all diese Herausforderungen müssen Sie optimal
                        vorbereitet werden.

Ihr Studium vermittelt Ihnen daher
• die Entwicklung der grundlegenden beruflichen Kompetenzen für Unterricht und
  Erziehung, Beurteilung, Diagnostik, Beratung, Kooperation und Schulentwicklung
  sowie an den wissenschaftlichen und künstlerischen Anforderungen der Fächer;
• die Befähigung zu einem professionellen Umgang mit Vielfalt insbesondere mit Blick
  auf ein inklusives Schulsystem;
• die Befähigung zur Kooperation untereinander, mit den Eltern, mit anderen
  Berufsgruppen und Einrichtungen sowie
• die Befähigung und die Stärkung der Bereitschaft, die individuellen Potenziale und
  Fähigkeiten aller Schülerinnen und Schüler zu erkennen, zu fördern und zu
  entwickeln.
Dem Zusammenspiel der Bildungswissenschaften und Ihrer
        Fächer kommt dabei eine wichtige Rolle zu.
Das Studium aller Studienanteile erfolgt:
• Fachlich und bildungswissenschaftlich fundiert
Sie sind stark in der Fachwissenschaft, können die Didaktik Ihres Faches kundig
anwenden und Sensibilität für die Entwicklungs‐ und Lernbedürfnisse
ihrer Schülerinnen und Schüler zeigen.

• Forschungsbasiert
Ihre Lehrveranstaltungen basieren auf aktuellen Forschungsergebnissen. Sie werden
in Forschungsprojekte (z.B. in den Theorie‐Praxis‐Phasen) eingebunden.

• Praxisbezogen
Theoretische Konzepte werden mit den Anforderungen des künftigen Berufsfeldes
verknüpft. So erhalten Sie die Möglichkeit, theoretische Konzepte auf das Berufsfeld
zu beziehen, sich aktiv mit Ihrer künftigen Rolle als Lehrerinnen oder Lehrer
auseinanderzusetzen und so ein professionelles (Selbst‐) Verständnis Ihrer
Lehrerpersönlichkeit zu entwickeln.
In allen Studienbereichen bereiten wir Sie zudem auf die
        Herausforderungen von inklusivem Unterricht vor.

• Sie lernen die vielfältigen Diversitätsaspekte kennen, denen Sie in Schule und
  Unterricht begegnen werden: Lernschwierigkeiten, Hochbegabung,
  motorische/sensorische Beeinträchtigungen, soziale und emotionale Entwicklung,
  geistige Entwicklung, kultureller Hintergrund, sprachliche Kompetenzen,
  Geschlecht, soziale Herkunft, Religion.
• Sie erwerben und vertiefen diagnostische Kompetenzen.
• Sie sind in der Lage adäquate Lerngelegenheiten zu entwickeln.
• Sie entwickeln die Fähigkeit zur individuellen Förderung aller Schülerinnen
  und Schüler sowie
• zur eigenverantwortlichen und selbstbestimmten Reflexion Ihres eigenen
  Ausbildungsweges.
„Einblicke in den Studienverlauf“

        Sarah Reininghaus
       Abteilung des DoKoLL
Beratung, Information, Koordination
Bachelorstudium
    (6 Semester)
Studienverlauf

1. Semester   2. Semester   3. Semester   4. Semester   5. Semester   6. Semester
Bildungswissenschaften
Kernmodule (für GS, HRSGe, GyGe, SP)

                                  * nicht für das Lehramt für
                                sonderpädagogische Förderung
Bildungswissenschaften
        Kernmodul 1 und 2 (Berufskolleg)

1. und 2. Semester                2. und 3. Semester
Was erwartet mich im
 ersten Semester?
08. Oktober 2018, ab 10.00 Uhr
  Erstsemesterbegrüßung im
       Signal‐Iduna‐Park
Oktober 2018 bis Februar 2019
        Vorlesungszeit:
Beginn der Lehrveranstaltungen
   (Vorlesungen, Seminare,
          Übungen)
ab November 2018:                        Zur Unterstützung
                                           im Studium und
Workshopreihe EULe –                  zur Vorbereitung auf die
                                          spätere Tätigkeit
Erfolgreich Unterrichten und Lernen               ‐
                                             Teilnahme
                                      kostenfrei, verbindliche
•   Umgang mit Unterrichtsstörungen   Anmeldung erforderlich!
•   Mediennutzung im Unterricht
•   Körpersprache
•   Stimmtraining
Dezember 2018:
 Weihnachtsferien vom
24.12.2018 ‐ 06.01.2019
Keine Vorlesungen und
       Seminare!
Januar 2019:
Informationsveranstaltungen
•   zum Eignungs‐ und
    Orientierungspraktikum
•   zu den Modulen Diagnose und
    individuelle Förderung und Deutsch für
    Schülerinnen und Schüler mit
    Zuwanderungsgeschichte
Februar 2019:
Vorlesungsfreie Zeit
(Semesterferien)
• Klausuren
• mündliche Prüfungen
• Hausarbeiten
• Eignungs‐ und
  Orientierungspraktikum
• Planung des nächsten
  Semesters
Was erwartet mich zum Start
      des Studiums?
Semesterplanung und
    Anmeldung zu
 Lehrveranstaltungen
Unterstützung bei der Semesterplanung und der LSF‐
Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen erhalten Sie in dieser
Woche noch durch

1.   die Beratungsangebote der Fachschaften
2.   die Erstsemesterseite des DoKoLL

     Weitere Informationen unter:
     http://www.dokoll.tu‐dortmund.de/cms/de/Lehramtsstudium/Erstsemester
Die aktuellen Anmeldefristen für Erstsemesterstudierende finden Sie über die
Startseite des LSF ‐ www.lsf.tu‐dortmund.de ‐ unter „Information“:
Sprechstunden im Wintersemester 2018/2019
                      (Raum 0.228, Emil‐Figge‐Straße 50):
Team der Abteilung Beratung, Information und Koordination:
Annika Fienbork
Sarah Reininghaus
Thuy Schomaker
Janna Stum

                                         Dienstag, 09.30 ‐11.30 Uhr

                                        Mittwoch, 10.00‐12.00 Uhr

                                      Donnerstag, 14.15‐ 16.15 Uhr

  Die aktuellen Sprechzeiten sowie mögliche Änderungen finden Sie hier:
  http://www.dokoll.tu‐dortmund.de/cms/de/Lehramtsstudium/Studieninteressierte1/Beratung1/Sprechstundenzeiten‐und‐
  Kontakt/index.html
Weiteres Beratungsangebot im DoKoLL durch die
              studentischen Tutorinnen und Tutoren:

Beratung von Studierenden in der Studieneingangsphase
    • Sprechstunden – aktuelle Sprechzeiten einsehbar über die
       Homepage des DoKoLL:
    http://www.dokoll.tu‐dortmund.de/cms/de/Lehramtsstudium/Studieninteressierte1/Beratung1/tutoren/index.html
    •    Hilfe bei Fragen rund ums Lehramtsstudium
Kontakt:
tutoren.dokoll@tu‐dortmund.de (bei E‐Mails bitte Lehramt und ggf.
Fächerkombination angeben)
Wo man uns findet:
Emil‐Figge‐Str. 50, Raum 0.113 (Raum kann bei Sprechstunden abweichen)
Sprechstunden für Erstsemesterstudierende noch in dieser Woche:

  Sprechstunde der Tutorinnen und Tutoren:
  Donnerstag, 04.10.2018 (14.00‐16.00 Uhr) im Raum 0.113 + 0.228
  Freitag, 05.10.2018 (10.00‐12.00 Uhr) im Raum 0.113 + 0.228

  Sprechstunde des DoKoLL:
  Donnerstag, 04.10.2018 (15.30‐17.00 Uhr) im Raum 0.111 und 0.228
  Freitag, 05.10.2018 (11.00‐13.00 Uhr) im Raum 0.111
                 in der Emil‐Figge‐Straße 50, Campus Nord
LaVie ‐ Lehramtsnetzwerk für kulturelle Vielfalt

                         Unsere Leitziele:
• Aufbau eines akademischen & sozialen Studierendennetzwerks
  mit interkulturellen Veranstaltungen
• Austausch über (inter‐)kulturelles Wissen & (herkunfts‐)spezifische
 Erfahrungen
• Forderung und Förderung von Bildungsgerechtigkeit auf allen Ebenen
  von Schule und Hochschule
• Sensibilisierung für das Potenzial der Diversität und Akzeptanz von
  Heterogenität
Unsere Semesterangebote:
• Veranstaltungen und Workshops mit und zu den Themenfeldern
 Migration, Interkulturalität und Bildung
           Highlight: jährlicher Projekttag
• Ment4you – MentorInnen‐Programm

• WiSe 2018/19:
          Veranstaltung für euch: „Lehramtsstudium – ein Begriff, viele Facetten.
           Ersti‐Schritte für ein selbstbestimmtes Studium“
          Themenabend am 28.11.18: Esra Ayari – „War die Debatte um Özil nur
            eine Ausnahme? Hass und Rassismus im Netz“
          Filmabend am 14.12.18 : Ich. Du. Inklusion. – Wenn Anspruch auf
            Wirklichkeit trifft von Thomas Binn mit anschließender Diskussion
Wir wünschen Ihnen einen
    erfolgreichen und
  spannenden Start ins
        Studium!
Bildnachweise

•   Folie 25: Signal Iduna Park. Vom Florianturm im Westfalenpark. Aufgenommen am 9.
    September 2008. URL: https://www.flickr.com/photos/22700689@N03/2844135148/
    [05.10.2016]

•   Folie 26: TU Dortmund_Jürgen Huhn

•   Folie 27: shotshop.com: Monkey Business 2

•   Folie 28: TU Dortmund_Roland Baege

•   Folie 29: TU Dortmund_Roland Baege

•   Folie 30: shotshop.com: DC_2

•   Folie 43: TU Dortmund_Roland Baege
Sie können auch lesen