Zwischen Lommatzsch und Wilsdruff - Landschaften in Deutschland

Die Seite wird erstellt Ylva Heinemann
 
WEITER LESEN
Zwischen Lommatzsch und Wilsdruff - Landschaften in Deutschland
Zwischen
Lommatzsch
und Wilsdruff

   Landschaften in Deutschland
Zwischen Lommatzsch und Wilsdruff - Landschaften in Deutschland
Hardtke/Jacob/Mannsfeld/Porada/Strobel/Thieme/Westphalen (Hg.): Zwischen Lommatzsch und Wilsdruff

                              © 2023 Böhlau | Brill Deutschland GmbH
                    ISBN Print: 9783412526009 — ISBN E-Book: 9783412526016
Zwischen Lommatzsch und Wilsdruff - Landschaften in Deutschland
Hardtke/Jacob/Mannsfeld/Porada/Strobel/Thieme/Westphalen (Hg.): Zwischen Lommatzsch und Wilsdruff

Landschaften in Deutschland
Band 83

im Auftrag des Leibniz-Instituts für Länderkunde
und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

                              © 2023 Böhlau | Brill Deutschland GmbH
                    ISBN Print: 9783412526009 — ISBN E-Book: 9783412526016
Hardtke/Jacob/Mannsfeld/Porada/Strobel/Thieme/Westphalen (Hg.): Zwischen Lommatzsch und Wilsdruff

Hans-Jürgen Hardtke | Sarah Jacob | Karl Mannsfeld | Haik Thomas Porada |
Michael Strobel | André Thieme | Thomas Westphalen (Hg.)

Zwischen L
         ­ ommatzsch
                  und Wilsdruff
Eine landeskundliche Bestandsaufnahme

Böhlau Verlag Wien Köln

                                     © 2023 Böhlau | Brill Deutschland GmbH
                           ISBN Print: 9783412526009 — ISBN E-Book: 9783412526016
Hardtke/Jacob/Mannsfeld/Porada/Strobel/Thieme/Westphalen (Hg.): Zwischen Lommatzsch und Wilsdruff

Für die institutionellen Herausgeber
Prof. Dr. Sebastian Lentz, Direktor des Leibniz-Instituts für Länderkunde e. V. Leipzig
Prof. Dr. Dr. h. c. Bernhard Müller, Kommission für Landeskunde der Sächsischen Akademie
der Wissenschaften zu Leipzig

Wissenschaftlicher Beirat der Reihe
Dr. Stefan Klotz, Halle (Saale), Vorsitzender;
Prof. Dr. Karl Martin Born, Vechta | Prof. Dr. Dietrich Denecke, Göttingen |
Prof. Dr. Vera Denzer, Leipzig | Prof. Dr. Andreas Dix, Bamberg |
Dr. Luise Grundmann, Leipzig | Prof. Dr. Ulrich Harteisen, Göttingen |
Prof. Dr. Carsten Lorz, Weihenstephan-Triesdorf | Prof. Dr. Karl Mannsfeld, Dresden |
Prof. Dr. Winfried Schenk, Bonn | Dr. André Thieme, Dresden

Redaktion
Leibniz-Institut für Länderkunde
z. Hd. Prof. Dr. Haik Thomas Porada
Schongauerstraße 9, 04328 Leipzig
E-Post: lid@leibniz-ifl.de
Internet: www.leibniz-ifl.de

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind
im Internet über ­https://dnb.de abrufbar.

Dieses Publikationsvorhaben wurde freundlicherweise vom Förderverein für Heimat und Kultur
in der Lommatzscher Pflege e. V. unterstützt.

© 2023 Vandenhoeck & Ruprecht, Theaterstraße 13, D-37073 Göttingen, ein Imprint der Brill-Gruppe
(Koninklijke Brill NV, Leiden, Niederlande; Brill USA Inc., Boston MA, USA; Brill Asia Pte Ltd,
Singapore; Brill Deutschland GmbH, Paderborn, Deutschland; Brill Österreich GmbH, Wien, Österreich)
Koninklijke Brill NV umfasst die Imprints Brill, Brill Nijhoff, Brill Hotei, Brill Schöningh, Brill Fink,
Brill mentis, Vandenhoeck & Ruprecht, Böhlau, V&R unipress und Wageningen Academic.

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in an-
deren als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

Umschlagabbildung: Blick auf Leuben in der Lommatzscher Pflege 2017 (Foto: Gerhard Schlechte)
Layout und Herstellung: Liane Reichl, Göttingen
Satz: SchwabScantechnik, Göttingen

Vandenhoeck & Ruprecht Verlage | www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com

ISBN 978-3-412-52601-6

                              © 2023 Böhlau | Brill Deutschland GmbH
                    ISBN Print: 9783412526009 — ISBN E-Book: 9783412526016
Hardtke/Jacob/Mannsfeld/Porada/Strobel/Thieme/Westphalen (Hg.): Zwischen Lommatzsch und Wilsdruff

                                                                                INHALT

       7     Verzeichnis der Einzeldarstellungen
       9     Verzeichnis der Themen, Online-Vertiefungen und -Exkursionen
       10    Vorwort
       11    Buch, E-Book und Online-Auftritt

12     LANDESKUNDLICHER ÜBERBLICK

12     Einleitung

14     Naturraum und Landschaft
       14    Naturraumübersicht
       16    Geologischer Überblick
       21    Klima
       24    Bodengeographie
       33    Hydrologie/Gewässer
       35    Flora und Vegetation
       41    Die Tierwelt der Lommatzscher Pflege und der Wilsdruffer Hochfläche
       44    Natur- und Landschaftsschutz
       48    Das Gebiet zwischen Lommatzsch und Wilsdruff aus der Satellitenperspektive

49     Siedlung, Bevölkerung, Wirtschaft, Kultur

       49    Ur- und Frühgeschichte
       58    Historische Entwicklung vom 10. Jh. bis 1918
       66    Kontinuität und Transformation im 20. Jh. bis zur Gegenwart

89     Orts- und Flurnamen

94     EINZELDARSTELLUNG

94     A Gebiet um Zschaitz, Ostrau, Mochau und Choren

122 B Gebiet um Lommatzsch, Zehren und Stauchitz

188 C Gebiet um Leuben, Ketzerbach und Löthain

222 D Gebiet um Klipphausen, Miltitz, Wendischbora und Garsebach

274 E Gebiet um Wilsdruff, Grumbach, Limbach und Blankenstein

                                   © 2023 Böhlau | Brill Deutschland GmbH
                                                                                                         5
                         ISBN Print: 9783412526009 — ISBN E-Book: 9783412526016
Hardtke/Jacob/Mannsfeld/Porada/Strobel/Thieme/Westphalen (Hg.): Zwischen Lommatzsch und Wilsdruff

        294 Anhang
                294   Abkürzungsverzeichnis
                296   Autorenverzeichnis
                298   Abbildungsverzeichnis und Bildquellennachweis
                307   Quellen und Literatur

        322 Register
                322 Personenregister
                328 Ortsregister
                339 Sachregister

                                  © 2023 Böhlau | Brill Deutschland GmbH
6
                        ISBN Print: 9783412526009 — ISBN E-Book: 9783412526016
Hardtke/Jacob/Mannsfeld/Porada/Strobel/Thieme/Westphalen (Hg.): Zwischen Lommatzsch und Wilsdruff

                                         VER ZEICHNIS DER
                                    EINZELDAR STELLUNGEN

94 A	Gebiet um Zschaitz, Ostrau,                     188 C	Gebiet um Leuben, Ketzerbach
         ­Mochau und Choren                                     und Löthain
94 A1    Hof und Stauchitz                            188 C1	NSG Großholz Schleinitz und
99 A2    Jahna (Ort)                                            ­Petzschwitzer Holz
100 A3	NSG Alte Halde – Dolomitgebiet                190 C2 Wauden
         Ostrau                                       190 C3 Mertitz
103 A4   Zschaitz                                     192 C4 Schleinitz
110 A5   Gödelitz                                     195 C5 Leuben
112 A6   Mochau                                       198 C6 Niederjahna
114 A7   Choren                                       200 C7 Kaisitz
116 A8   Jahna und Jahnabachtal                       203 C8 Leutewitz
                                                      207 C9 Badersen
122 B	Gebiet um Lommatzsch, Zehren                   208 C10 Graupzig
         und Stauchitz                                210 C11 Löthain
122 B1	NSG Jahna-Auenwälder und                      214 C12 Ziegenhain und Höfgen
         ­Jahnishausen                                214 C13 Nössige und Porschnitz
126 B2   Seerhausen                                   216 C14 Meißen und Dobritz
130 B3   Ragewitz                                     217 C15 Mehren
131 B4   Prausitz                                     218 C16 Rüsseina
135 B5   Striegnitz                                   219 C17 Krögis
137 B6   Mehltheuer
139 B7   Göhrisch                                     222 D	Gebiet um Klipphausen, Miltitz,
143 B8   Naundorf und Eckardsberg                               Wendischbora und Garsebach
145 B9   Pahrenz                                      222 D1	Garsebacher Pechsteinklippen und
145 B10 Paltzschen                                              Götterfelsen
150 B11 Altlommatzsch                                 224 D2    Batzdorf
152 B12 Lommatzsch                                    226 D3    Scharfenberg
160 B13 Piskowitz und Prositz                         230 D4    Naustadt
163 B14 Schieritz                                     234 D5	Constappel mit Saubach- und
166 B15 Zehren                                                  Prinzbachtal
169 B16 Pitschütz                                     236 D6    Miltitz
173 B17 Birmenitz                                     239 D7    Heynitz
173 B18 Schwochau                                     241 D8    Taubenheim
175 B19	NSG Trockenhänge südöstlich                  243 D9    Röhrsdorf
         Lommatzsch                                   245 D10 Wendischbora und Deutschenbora
176 B20 Zöthain (Käbschützbachtal)                    248 D11 Rothschönberg
182 B21 Seilitz                                       251 D12 Kleine Triebisch und Polenz
183 B22 Staucha                                       253 D13 Mahlitzsch
185 B23 Seebschütz                                    254 D14 Sora
186 B24 Churschütz                                    255 D15 Saubachtal bei der Neudeckmühle
                                                      256 D16 Klipphausen

                                       © 2023 Böhlau | Brill Deutschland GmbH
                                                                                                             7
                             ISBN Print: 9783412526009 — ISBN E-Book: 9783412526016
Hardtke/Jacob/Mannsfeld/Porada/Strobel/Thieme/Westphalen (Hg.): Zwischen Lommatzsch und Wilsdruff

    261 D17 Niederwartha                                   274 E	Gebiet um Wilsdruff, Grumbach,
    263 D18 Oberwartha                                               Limbach und Blankenstein
    265 D19 Weistropp                                      274 E1    Limbach
    267 D20 Niedermunzig                                   276 E2    Blankenstein
    268 D21 Sönitz                                         280 E3    Struth
    269 D22 Triebisch                                      281 E4    Wilsdruff
    273 D23	Steinbruch Rothschönberg                      289 E5    Helbigsdorf
              ­Röhrleite                                   291 E6    Kesselsdorf
                                                           292 E7    Unkersdorf

                                  © 2023 Böhlau | Brill Deutschland GmbH
8
                        ISBN Print: 9783412526009 — ISBN E-Book: 9783412526016
Hardtke/Jacob/Mannsfeld/Porada/Strobel/Thieme/Westphalen (Hg.): Zwischen Lommatzsch und Wilsdruff

                                          V ER ZEICHNI S DER THEMEN,
      ONLINE-V ER TIEFUNGEN UND - E XKUR S IONEN

Themen
28   Abfolge der Lösssedimente                       170 Landwirtschaft und Archäologie
74   Digitale Landwirtschaft                         176 Bedrohte Pflanzenarten im NSG
80   Steckbrief der Stadt Lommatzsch                      (Rote Liste)
81   Steckbrief der Stadt Wilsdruff                  178 Nutzung regenerativer Energien
92   Orts- und Flurformen                            204 Schafzucht
106 Mittelalterliche Befestigungsanlagen             212 Bahnhof Löthain
118 Bodenerosion                                     220 Bauernkultur
132 Eisenbahnbau und Wirtschafts­                    232 Bergbau
     entwicklung                                     246 Rittergüter
146 Mühlen                                           258 Streuobstwiesen
154 Wohnung, Brauch und Fest – Zu den                278 Ländliche Bauten vor 1800
     Wandlungen der ländlichen Volkskultur           286 Sendemast der Funkstelle Wilsdruff

Online-Vertiefungen
30   Bodenerosion am Beispiel Baderitz               160 Landeskunde digital – Ketzerbachtal
41   Verbreitungskarten ausgewählter                 163 Eine bandkeramische Siedlung mit
     ­Pflanzenarten                                       Grabenwerk bei Piskowitz
42   Konkordanz der Pflanzen- und Tier­              191 Botanische und faunistische Ausstat-
     namen                                                tung des Gebietes
84   Alterskohorten Kinder und Jugendliche           236 Mühlen
99   Kulturdenkmalschutz in Hof-Stauchitz            240 Landwirtschaft in der Lommatzscher
     und Zschaitz                                         Pflege vor 1990
129 Parkanlagen                                      284 Friedliche Revolution
148 Thietmar von Merseburg über die                  285 Stadtbild im Wandel – Wilsdruff Ende
     ­Heilige Quelle                                      der 1980er Jahre und heute
153 Landeskunde digital – Lommatzsch

Exkursionen
101 Exkursion durch das Jahnatal mit                 177 Durch das Käbschützbachtal
     ­Ostrau und Hof                                 193 Am Dreißiger Wasser
128 Parkwanderung durch das Jahna­                   237 Durch das untere Triebischtal
     bachtal                                         257 Rundwanderung Klipphausen
164 Von Lommatzsch durch das Ketzer-                 290 Durch das mittlere Triebischtal
     bachtal und zurück

                                      © 2023 Böhlau | Brill Deutschland GmbH
                                                                                                            9
                            ISBN Print: 9783412526009 — ISBN E-Book: 9783412526016
Hardtke/Jacob/Mannsfeld/Porada/Strobel/Thieme/Westphalen (Hg.): Zwischen Lommatzsch und Wilsdruff

                                                                                                             VORWOR T

                        „Zwischen Lommatzsch und Wilsdruff “ ist nicht unbeabsichtigt oder leichtfertig einge-
                        der 83. Band der gemeinsam vom Leibniz- schränkt werden.
                        Institut für Länderkunde und der Sächsi-                                     Lommatzsch und sein Umland stehen da-
                        schen Akademie der Wissenschaften zu gegen vor der Herausforderung, unter den
                        Leipzig herausgegebenen Reihe „Landschaf- Bedingungen von demographischer Alterung
                        ten in Deutschland“ betitelt. Er erscheint und Schrumpfung den Wandel so zu gestal-
                        65 Jahre nach dem ersten Band der dama- ten, dass die Lebensqualität für die Bewohner
                        ligen Reihe „Werte der deutschen Heimat“, der Stadt und des Umlands möglichst weitge-
                        der 1957 dem Gebiet um Königstein in der hend und nachhaltig erhalten bleibt.
                        Sächsischen Schweiz gewidmet war. Dieser                                     Unter den Bedingungen des raschen Wan­
                        Band zur Lommatzscher Pflege und Wils­ dels in Lommatzsch selbst, aber auch in der
                        druffer Hochfläche steht also in einer langen umgebenden Natur- und Kulturlandschaft
                        Tradition führt aber zugleich Innovationen hat die Sächsische Akademie der Wissen-
                        weiter, die die Buchreihe in den letzten Jah- schaften 2018 ein Projekt koordiniert, das
                        ren entwickelt hat.                                                       mit dem nun vorliegenden Buch verknüpft
                             Diese beiden Landschaften ­durchlaufen wurde: Vom Sächsischen Ministerium für
                        seit längerer Zeit durchaus gegensätzliche Wissenschaft und Kunst finanziert, wurden
                        Strukturentwicklungen. Das Wachstum der in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für
                        Stadtregion Dresden hat auch Wils­druff Länderkunde (IfL, Leipzig) und dem Leibniz-
                        und seine Umgebung erreicht. Suburbani- Institut für ökologische Raumentwicklung
                        sierungsphänomene, die mit Einwohnerzu- (IÖR, Dresden) sowie der TU Dresden zwei
                        nahme und flächenhafter Ausdehnung von digitale Musterverfahren entwickelt, die die
                        Wohnen, Gewerbe und Infrastruktur ver- digitale Vermittlung von landeskundlichen
                        bunden sind, fordern zu einer umsichtigen Informationen an ein breiteres und vor al-
                        räumlichen Planung auf, sodass die Gestal- lem jüngeres Publikum verbessern. Die lo-
                        tungsmöglichkeiten künftiger Generationen kalen Fallbeispiele aus diesem Projekt, näm-
                                                                                                  lich aus dem Ketzerbachtal und aus der Lom-
 Oschatz                 Riesa                           Nünchritz                          B 98
                                                                                                  matzscher   Innenstadt, sind Bestandteile des
                  B6             69
                                      Ja h n                                                      Online-Auftritts, der dieses Buch begleitet.
                                              a
                                  B1

                                                                                   Großen-
  NORDSACHSEN                                                                      hain              Die Initiative zu diesem Band haben
            Naundorf                                                          Priestewitz
                            Stauchitz
                                                 M E I S S E N                                    Hans-Jürgen Hardtke und Karl Mannsfeld
     Mügeln
                                                                                                  ergriffen. Sie haben für diese Idee auch den
                                                                  B 10 1

                                Lommatzsch Zehren
                                                                                                  Landesverein Sächsischer Heimatschutz
                                                      EL

                     Ostrau                                B E Diera
                                                      h
                                                  rbac                        Niederau
                                                                                                  und den Förderverein für Heimat und Kul-
             B 169

                                               tze
A1

                                             Ke
 4

                      Zschaitz-
                     Ottewig
                                                        Meißen                           Wein-    tur in der Lommatzscher Pflege e. V. als
   Großweitzschen                                             01                           böhla
                                                           B                                      Unterstützer gewonnen. Hinzu kam die
                                                        1

                                                                        h               Coswig
                                                                    isc
                Döbeln
                                                              Tr
                                                                 ieb                              aktive Förderung durch die Kommunen
                                                                                       B6         dieses Raumes, allen voran die Städte Lom-
               F r ei

    MITTEL-
                                                                                                  matzsch und Wilsdruff. Ein solch breites
                     ber

 Waldheim                                                         Klipphausen
                                                                                     DRESDEN
                         ge
                      r

                                                                  A4
            Roßwein
                        M ulde                                                                    bürgerschaftliches und kommunales Enga-
                                    Nossen
                                                                      Wilsdruff                   gement ist für eine so anspruchsvolle lan-
                                                                                73
    SACHSEN
                                                   Reinsberg
                                                                             B1                   deskundliche Buchreihe von unschätzbarem
                                         01

                       A4                       0          5              10 km
                                       B1

 Rossau                                                                                  IfL 2022
                                                                                                  Wert. Stellvertretend gilt unser besonderer

                                                            © 2023 Böhlau | Brill Deutschland GmbH
10
                                                  ISBN Print: 9783412526009 — ISBN E-Book: 9783412526016
Hardtke/Jacob/Mannsfeld/Porada/Strobel/Thieme/Westphalen (Hg.): Zwischen Lommatzsch und Wilsdruff

Dank der Bürgermeisterin von Lommatzsch,        Wir wünschen diesem Band eine positive
­ nita Maaß, die sich auch als Autorin am Aufnahme beim Publikum und freuen uns,
A
vorliegenden Band beteiligte. Der Dank der wenn die Leserinnen und Leser daraus ein
beiden Herausgeber geht auch an die Mit- vertieftes Verständnis für die Entstehungs-
glieder des Wissenschaftlichen Beirats für und Wirkungszusammenhänge in der Land-
die Begleitung in der Entstehung des Bandes, schaftsentwicklung gewinnen können.
und insbesondere an die beiden Gutach-
ter des Bandes, Carsten Lorz und Winfried                                  Stefan Klotz
Müller, die wichtige Hinweise zur Qualitäts- Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats
steigerung der Manuskripte gegeben haben.
   Das umfangreich mit Karten- und Bild­                               Sebastian Lentz
material ausgestattete Buch sowie der kom- Direktor des Leibniz-Instituts für Länder-
plementäre Online-Auftritt bieten unter an- kunde
derem Informationen zu Geographie, Geo­lo-
gie, Botanik, Zoologie, Natur- und Umwelt-                            Bernhard Müller
schutz, Archäologie, Geschichte, Sprachwis- Vorsitzender der Kommission für Landes-
senschaft, Volkskunde und Wirtschaft. Beides kunde der Sächsischen Akademie der Wis-
kann als Nachschlagewerk und Exkursions- senschaften zu Leipzig
führer genutzt werden.

                                                                   BUCH, E-BOOK UND
                                                                     ONLINE-AUF TRIT T

Neben einem größeren Format und einem nischen Mitteln kann die Webseite auf ver-
abwechslungsreicher gestalteten Layout der schiedenen Wegen erreicht werden. Unter
gedruckten Ausgabe gibt es ein damit in- der Adresse „landschaften-in-deutschland.de“
haltlich identisches E-Book-PDF, das schnell gibt es einen Überblick über alle Themen,
elektronisch durchsucht werden kann. Ver- Exkursionsangebote sowie Informationen
zeichnisse, Querverweise und Register sind zur Reihe. Daneben besteht die Möglichkeit,
aktiv und führen per Klick zu den entspre- gezielt einzelne Themen anzusteuern. An
chenden Textstellen.                          bestimmten Stellen wurden QR-Codes ein-
   Für Interessierte bietet sich darüber hin- gefügt. Beim Scannen der Codes mit einer
aus die Chance, Themen aus dem Buch im QR-Code-Scanner-App auf Smartphone oder
Internet zu vertiefen. Die Webseite ist frei Tablet-PC wird sofort das gewählte Thema
zugänglich und mit zahlreichen interaktiven aufgerufen. Außerdem können über einen
Elementen angereichert. Auch wird über die- so genannten Weblink (in grüner oder oran-
ses Medium die Neubelebung eines wichti- ger Schrift) alle Nutzer, die keinen QR-Code-
gen Bausteins der Buchreihe – der Exkursio- Scanner besitzen, dasselbe Thema über eine
nen – angestrebt. Für den hier vorliegenden direkte Eingabe im Webbrowser erreichen.
Band werden deshalb zahlreiche Exkursions- Der angegebene Link führt auf genau dieselbe
vorschläge unter dem Stichwort „Unterwegs“ Webseite wie der zuvor genannte QR-Code.
bereitgestellt.                                  Bei Nutzung des E-Books sind die Links
   Buch, E-Book und Webseite sind mitei- interaktiv und können bei vorhandenem In-
nander verlinkt. Je nach verfügbaren tech- ternetzugang direkt angewählt werden.

                                     © 2023 Böhlau | Brill Deutschland GmbH
                                                                                                           11
                           ISBN Print: 9783412526009 — ISBN E-Book: 9783412526016
Hardtke/Jacob/Mannsfeld/Porada/Strobel/Thieme/Westphalen (Hg.): Zwischen Lommatzsch und Wilsdruff

                                                                 L ANDES KUNDLICHER
                                                                          ÜBER BLICK

                                                                                                           Einleitung

                  Im vorliegenden Band der Buchreihe „Land-         Dennoch gehörte nur die Lommatzscher
                  schaften in Deutschland“ werden zwei be- Pflege mit ihrer flachwelligen Oberflächen-
                  nachbarte Landschaften mit vielen Gemein- gestalt und mächtigen Lössbedeckung in
                  samkeiten und einigen gravierenden Unter- 150–200 m ü. NHN zu den bereits vorge-
                  schieden in den Blick genommen. Beide schichtlich ebenso intensiv wie kontinuier-
                  Räume, die sogenannte Lommatzscher Pflege lich besiedelten und bewirtschafteten Räu-
                  und das Wilsdruffer Hochland, gehören zum men. Aktuell sind ca. 700 archäologische
                  klimatisch begünstigten Mittelsächsischen Denkmäler bekannt. Sie bezeugen in ihrer
                  Lösshügelland mit seiner herausragenden außergewöhnlichen Dichte die Siedlungser-
                  Bodenqualität. Beide Landschaften waren schließung von der Jungsteinzeit (ca. 5500–
                  deshalb bis tief in das 20. Jh. hinein vor al- 2200 v. Chr.) über die Bronzezeit (ca. 2200–
                  lem landwirtschaftlich geprägt und besitzen 750 v. Chr.) bis in das frühe Mittelalter. Bis
                  mit den beiden Kleinstädten Lommatzsch heute gilt die engere Lommatzscher Pflege
                  und Wilsdruff historisch und strukturell ge- als die eigentliche „Kornkammer Sachsens“.
                  wachsene Mittelpunkte mit zentralörtlichen        Dagegen erfolgte die dauerhafte Besied­
                  Funktionen.  Abb. 1, 2                        lung des höher gelegenen (250–320 m ü. NHN)

Abb. 1 Die Stadt Lommatzsch von Südwesten 2020

                                                © 2023 Böhlau | Brill Deutschland GmbH
12
                                      ISBN Print: 9783412526009 — ISBN E-Book: 9783412526016
Hardtke/Jacob/Mannsfeld/Porada/Strobel/Thieme/Westphalen (Hg.): Zwischen Lommatzsch und Wilsdruff

und reliefstärkeren Hügellandes um Wilsdruff und Kollektivierung führten sogar zu einer
erst im 12. Jh. Während in der Lommatz- noch stärkeren Angleichung der agrarwirt-
scher Pflege kleine Siedlungen dominieren, schaftlichen Strukturen beider Regionen,
die im Kern noch bis in das frühe Mittelalter die in der späten DDR dann auch ähnlich
(8./9. Jh.) zurückgehen dürften, ist das Wils- zu mehr oder weniger schleichenden Bevöl-
druffer Hochland von größeren Siedlungen, kerungsverlusten führten.
vor allem den typischen Waldhufendörfern,         Das änderte sich 1990 mit der Wiederver-
geprägt, deren Entstehung mit neuen recht- einigung grundlegend. Während die Lom-
lichen und wirtschaftlichen Strukturen ein- matzscher Pflege mit der Stadt Lommatzsch
herging. Als Folge der günstigen Bodenbe- erhebliche Abwanderungen zu verzeichnen
schaffenheit und der immer intensiveren hatte und mit den Folgen des wirtschaftli-
Landwirtschaft sind natürliche Waldreste chen und demographischen Strukturwandels
(Eichen-Hainbuchen-Wälder) auf unter fünf kämpfte, profitierten die verkehrsgünstig nä-
Prozent gesunken; sie finden sich an den her am wirtschaftlich aufblühenden Dresden
häufig steilen Hängen der zur Elbe entwäs- gelegenen Orte des Wilsdruffer Hochlandes
sernden Täler oder an Gesteinsdurchragun- von den neuen Entwicklungsimpulsen. In-
gen. Selbst größere Waldreste haben in den dustrie-und Gewerbeansiedlungen sowie die
vergangenen ca. 180 Jahren etwa die Hälfte Ausweisung größerer Wohngebiete führten
ihrer Fläche für agrarische Nutzzwecke ver- in einigen Gemeinden, auch in Wilsdruff
loren. Im Gebiet fallen die großen Feldblöcke selbst, nicht nur zu Bevölkerungswachstum,
der seit ca. 50 Jahren industriell betriebenen sondern auch zu strukturellen Veränderun-
Landwirtschaft auf, womit aber zugleich zer- gen. Die Entwicklung beider Untersuchungs-
störerische Spuren starker Bodenerosion ver- regionen driftete signifikant auseinander.
bunden sind, deren Vermeidung eine aktu-          Dieser unterschiedlichen Transformation
elle Aufgabe bleibt. In dieser „Agrarsteppe“ der landschaftlichen Teilgebiete Lommatz-
erlangen Reste naturnaher Begleitvegetation scher Pflege und Wilsdruffer Hochland nach
wie Trockengebüsche, Halbtrocken­rasen mit 1990 widmet der vorliegende Band besonde-
seltenen Wildkräutern, insgesamt eine ört- re Aufmerksamkeit. Sie bildet einen Schwer-
lich hochwertige Xerothermflora und -fauna, punkt bei der Auswahl und Konfiguration
besondere Bedeutung und begründen ihre der Schwerpunkte und Themenkästen, ohne
Schutzwürdigkeit als Naturschutzgebiete. das klassische Profil der Reihe „Landschaf-
Im Ketzerbachtal haben sich Halbtrocken- ten in Deutschland“ mit seinem ganzheitli-
rasen von nationalem Interesse mit Rote- chen, interdisziplinären Ansatz zu verlassen.
Liste-Arten, wie Bologneser Glockenblume,
Wiesen-Kuhschelle und Acker-Schwarzküm-
mel, erhalten.
    Spätestens seit dem 16. Jh. galten beide
Landschaften als agrarische Hochleistungs-
gebiete mit wohlhabender Bauernschaft und
dicht gestreuten Rittergütern. Auch die Er-
schließung beider Teilräume durch das säch-
sische Eisenbahnnetz in der zweiten Hälfte
des 19. Jh. führte deshalb zu keiner nam-
haften industriellen Entwicklung. Von den
erheblichen Zäsuren für die Landwirtschaft
nach dem Zweiten Weltkrieg waren Lom-
matzscher Pflege und Wilsdruffer Hochland
dann gleichermaßen betroffen. Bodenreform Abb. 2 Die Stadt Wilsdruff von Süden 2020

                                     © 2023 Böhlau | Brill Deutschland GmbH
                                                                                                           13
                           ISBN Print: 9783412526009 — ISBN E-Book: 9783412526016
Hardtke/Jacob/Mannsfeld/Porada/Strobel/Thieme/Westphalen (Hg.): Zwischen Lommatzsch und Wilsdruff

                                                                     Naturraum und Landschaft

                                                                                     Naturraumübersicht

     Innerhalb der mitteleuropäischen Naturre- Böden führt, bis schließlich nur noch lü-
     gion mit bestimmender Lössverbreitung stellt ckenhaft lössbeeinflusste Schuttdecken zum
     das mittelsächsische Lösshügelland durch unteren Osterzgebirge überleiten.
     seine besonders fruchtbaren Böden einen          Innerhalb dieser Raumkulisse erfasst das
     charakteristischen Beispielsraum dar, des- Bearbeitungsgebiet trotz vorherrschender
     sen Merkmale in besonderer Weise von Pro- Lössbedeckung verschiedene Teilräume, die
     zessen und Vorgängen während der letzten sich in Abhängigkeit von den variierenden
     Kaltzeit (Weichsel-Glazial, etwa von 115000 Klima-, Wasserhaushalts- und Bodenbedin-
     bis 12000 v. Chr.) geprägt worden sind. Äl- gungen vor allem auch hinsichtlich der na-
     tere Gesteine werden von Löss überdeckt, türlichen Vegetation und der Landnutzungs-
     der im Durchschnitt 2–5 m mächtig sind, strukturen unterscheiden (Haase u. Manns-
     aber stellenweise auch 10–15 m erreichen feld 2008). Schwerpunktgebiete sind die
     können. Nur entlang von Flusstälern (Jahna, sogenannte Lommatzscher Pflege und im
     Ketzerbach, Käbschützbach oder Triebisch) östlichen Teil das Wilsdruffer Hochland. Auf
     ist ein reliefstarkes, auf den Wasserscheiden der Karte werden diese beiden Teilräume in
     hingegen ein flachwelliges Hügelland in Hö- die umgebenden Naturraumstrukturen ein-
     henlagen um 180 bis 220 m ü. NHN ausge- geordnet, sodass sich die naturräumliche Ge-
     bildet. Dieses bewegte Relief entsteht, weil samtsituation recht gut erkennen lässt. Für
     durch eine Vielzahl von Dellen sowie zahl- eine übersichtliche Darstellung sind die zu-
     reiche kleine Bachtälchen flache Hügel und grundeliegenden Naturraumeinheiten (so-
     Schwellen herauspräpariert wurden.  Abb. 3 genannte Mikrochoren) nach Merkmalen
         Das quartäre Sedimentpaket umfasst ne- der Oberflächenform, der Substratgenese
     ben den Jungweichsellössen auch ältere Löss- oder der Wasserhaushaltseigenschaften zu
     schichten (ausklingende Saale-Kaltzeit und Typen zusammengefasst. Auf dieser Grund-
     mittlere Weichselkaltzeit) in welchem ältere lage dominieren im östlichen Teilraum bis
     Bodenbildungen zugleich als Klimaarchiv etwa zum Ketzerbach Löss-Hügelgebiete
     der Landschaftsentwicklung gedeutet wer- vergesellschaftet mit den Plateaurandbedin-
     den können. Die mittelsächsische Lösszone gungen, die zum Elbtal überleiten. Westlich
     erstreckt sich vom nordwestlichen Rand der davon bestimmen bis zur Jahna die flachwel-
     Dresdner Elbtalweitung bis etwa Mügeln im ligen Löss-Platten, innerhalb derer auch das
     W. Ihre Nordgrenze findet sie an der von der Verbreitungsgebiet der besonders fruchtba-
     Mulde bei Nerchau kommenden Lössrand- ren humusreichen Parabraunerde zu finden
     oder Hügellandstufe, die den Übergang zum ist, während nach S zunehmend Lösslehm-
     Nordsächsischen (Moränen-)Platten- und Plateaus (Höhenlagen ab 200 m ü. NHN)
     Hügelland markiert. Die Geländestufe selbst mit beginnendem Stauwassereinfluss aus-
     weist eine Höhendifferenz von 20 bis 40 m gebildet sind.
     auf. Nach S geht das Lösssediment durch          Die Oberflächenformen beider Teilräu-
     Umwandlung des locker-porösen und teil- me zeichnen sich aber außerhalb der hü-
     weise entkalkten Lössmaterials in Lösslehm geligen Plateaus weitgehend durch welli-
     über, was in Verbindung mit ansteigendem ge Flachformen aus, wobei die im Gebiet
     Niederschlag zu Staunässeeinfluss in den auch immer wieder erkennbare „Wellen-

                                   © 2023 Böhlau | Brill Deutschland GmbH
14
                         ISBN Print: 9783412526009 — ISBN E-Book: 9783412526016
Hardtke/Jacob/Mannsfeld/Porada/Strobel/Thieme/Westphalen (Hg.): Zwischen Lommatzsch und Wilsdruff

                                                                                                                                                                                                   öder
                                                                                                           Riesa                   Nünchritz                                                Große R
                    Oschatz
                                                                                                      na
                                                                                                                                                                                   Großenhain
                                                                                                   Jah

                   Naundorf                                                                                                                                                      Priestewitz
                                                                                                                                                                                                  Talsperre
     Döllnitz                                                                 Stauchitz                                                                                                            Nauleis
         Mügeln

                                                                                Speicher Staucha

                                        Ostrau
                                                                                                           Lommatzsch                                         Diera
                            a                                                                                                              Zehren
                        Jahn
                    e                                                                                                                                        ELB
                                                                                                                          c
                n

                                                                                                                   rb a

                                                                                                                    h
            l ei

                                                                                                                                                               E
                                           Jahna

               K                                                                                             tze
                                                                                                           Ke                                                                   Niederau
                                    Zschaitz-
                                     Ottewig                                                                                                           Meißen                       Weinböhla
                                                                   Stausee
        Großweitzschen                                             Baderitz

                                                                                                                                                                   Triebisch
 Freiberg
          er       Mulde
                                                                                                                                                                                                      Coswig

                           Döbeln

                                                                                                                                                                                               S au
        u
      pa
                                                                                                                                                                                            de
    o
  ch

                                                                                                           Ketz         h
                                                                                                                e r b ac
Zs

                                                                                                                                                                                         il
                                                                                                                                                                                        W
 Waldheim                                                                                                                                                                        Klipphausen

                                          Roßwein
                                                                                             Nossen                                                                                        Wilsdruff

                                                                                                                                                    Tr
                                                                                                                                                       ieb
                                                                                                                                                        isc
                                                        tr iegis

                                                                                                                                                           h

                                                                                                                               .
                                                                                                                              M
                                                Große S

                                                                                                                     .
                                                                                                                Freib

                                                                                                                                                                                    0                     5 km
  Rossau
                                                                                                                                     Reinsberg

Mikrochorentypen
               Löss-Platten und Plateaus                                             Täler                                                 Flachrücken und Schwellen                              Grenze des
                                                                                                                                                                                                  Bearbeitungs-
               Löss-Hügelgebiet                                                      Elbtal                                                Hügelgebiete                                           gebiets
               staunasse Lössplateaus                                                Auen (ohne Elbtal)                                    Kleinkuppengebiete
               Sandlöss-Platten                                                      Niederterrasse                                        Hänge, Hanglagen
                                                                                                                                                                               Leibniz-Institut für Länderkunde 2022
                                                                                                                                                                               Kartenredaktion: B. Hölzel
               Treibsand-Platten                                                     Plateauränder                                         Becken                              Kartographie: A. Kurth

Abb. 3 Mikrochoren (Naturraumeinheiten mittlerer Größe als Mosaik zugrundeliegender Naturfaktoren)

struktur“ der Ackerflächen vor allem durch                                                          (318 m ü. NHN) auf, die etwa von Soppen
die seit dem späten Neolithikum anhalten-                                                           bis Hasslach eine deutliche, west-östlich ver-
den Erosionsvorgänge im leicht erodierba-                                                           laufende und sich etwa 15 km erstreckende
ren Lössmaterial bei der landwirtschaftli-                                                          Geländestufe markieren, welche die umge-
chen Nutzung erneuert wird. Gebunden an                                                             benden Plateaus 40–60 m überragen und
unterlagernde Gesteine, z. B. im Kontakt-                                                           als Landmarken im flachwelligen Relief zu-
hof des Meißener Syenodiorit/Granit-Mas-                                                            gleich lohnende Ausblicke ermöglichen. In
sivs, ragen im Südteil der mittelsächsischen                                                        die dominierenden welligen Flachformen
Lössregion mehrere Flachrücken wie die                                                              und gelegentlichen Hügelgruppen sind Soh-
Bayerhöhe (320 m ü. NHN), die Radewitzer                                                            len- und Kastentälchen eingetieft, während
Höhe (305 m ü. NHN) oder die Wetterhöhe                                                             lediglich die Talprofile von Triebisch und

                                                           © 2023 Böhlau | Brill Deutschland GmbH
                                                                                                                                                                                                                 15
                                                 ISBN Print: 9783412526009 — ISBN E-Book: 9783412526016
Hardtke/Jacob/Mannsfeld/Porada/Strobel/Thieme/Westphalen (Hg.): Zwischen Lommatzsch und Wilsdruff

     Ketzerbach/Käbschützbach durch überwie- (um 350 m ü. NHN) reicht, sind insbeson-
     gende Tiefenerosion auch stärker geneigte, dere auch die klimatischen Gegebenheiten
     steilere Hanglagen aufweisen.                  beeinflusst. Von Niederschlagswerten um
         Dennoch gibt es bei den Talformen eine 600 mm steigen diese nach S kontinuierlich
     grundsätzliche Besonderheit. Die vielfach auf 650 mm an und erreichen an bzw. südlich
     zu beobachtende Asymmetrie der Talhänge der benannten Flachrücken 700–750 mm.
     geht auf Prozesse des Bodenfließens (Soli- Ähnlich sinkt der Temperaturjahresverlauf
     fluktion) in den Kaltzeiten zurück. Nach S von Mittelwerten um 9 ° C in Elbtalnähe
     und W gerichtete Talhänge sind überwiegend auf den Löss-Platten und Plateaus in Hö-
     steiler und daher auch häufig noch bewal- henlage zwischen 180–240 m ü. NHN auf
     det. Unter kaltzeitlichen Bedingungen (aber 8,7 bis 8,3 ° C.
     ohne direkte Eisbedeckung, d. h. periglazial)     Der Nord-Süd-Gradient der Niederschlä-
     trockneten Hänge in dieser Exposition zur ge ist auch für die Ausprägung der Boden-
     Sonneneinstrahlung schneller ab, während struktur entscheidend. Leittyp der Böden
     sich an den Schatthängen eine Materialver- ist die Parabraunerde, die nach S (Nieder-
     lagerung auch im Sommer über gefrorenem schlagszunahme) auch von der Fahlerde mit
     Untergrund fortsetzte, was zur Abflachung intensiverer Tonverlagerung begleitet wird.
     der nord-und ostexponierten Hangseiten ge- Die humusreiche Variante der Parabraun-
     führt hat. Diese asymmetrische Talgestaltung erde im Umfeld von Lommatzsch zeigt An-
     wirkte sich auch auf die Verteilung jungweich- klänge an in Westsachsen erhaltene Schwarz-
     selglazialer Sedimentaufwehungen aus, die erdevorkommen. Das naturbedingt hohe
     flacheren Hangseiten weisen allgemein eine Ertragspotential dieser humusreichen Pa-
     größere Lössmächtigkeit auf. Zu der welligen rabraunerde hat der Gegend schon im Mit-
     Geländeoberfläche tragen auch andere aus telalter das Attribut der „großen Korntenne
     der Ackernutzung resultierende Kleinformen des Landes Meyssen“ eingebracht, während
     des Reliefs bei. Bäuerliche Transportfahrten gegenwärtig von der „Kornkammer Sachsens“
     gruben über Jahrhunderte immer weiter ver- gesprochen wird.
     tiefende Spurrinnen in den Löss ein, woraus       Aufgrund der vorzüglich für den Acker-
     sich die typischen Hohlwege von 2–2,5 m bau geeigneten Böden existieren im Gebiet
     Tiefe entwickelten.                            nur noch wenige Waldreste. Von Natur aus
         Da die Quellgebiete der größeren Ge- wären lindenreiche Waldlabkraut-Hainbu-
     wässerläufe im unteren Bergland mit hö- chen-Eichenwälder zu erwarten. Hingegen
     heren Niederschlägen liegen, sind im Be- verfügt das Mittelsächsische Lössgebiet über
     arbeitungsgebiet Hochwasserereignisse nicht eine andere biotische Kostbarkeit, die bedeu-
     selten. Von der Geländestruktur, die vom tendste Xerothermflora und -fauna Sachsens,
     Tiefland (
Hardtke/Jacob/Mannsfeld/Porada/Strobel/Thieme/Westphalen (Hg.): Zwischen Lommatzsch und Wilsdruff

klinorium), eine tiefreichende geologische bis Oberkarbon-Unterrotliegendes – 495–
Großstruktur. Ihre tektonische Begrenzung 270 Mio. Jahren), die Untertrias (Buntsand-
bildet im Nordosten die Lausitzer Überschie- stein – bis vor ca. 240 Mio. Jahren) bis zum
bung (Grenze zur Lausitzer Antiklinalzone) Tertiär (Untermiozän bis vor ca. 1,8 Mio.
mit magmatischen Granodioriten und Gra- Jahre).
niten des Lausitzer Massivs. Im Südwesten         Flächenmäßig von besonderer Bedeu-
endet das Betrachtungsgebiet an der Mittel- tung sind die zwei Struktureinheiten Mei-
sächsischen Störung, wo ein abrupter Ge- ßener Massiv und Nossen-Wilsdruffer Syn-
steinswechsel zu den sehr alten neoprotero- klinorium (NWG). Das Meißener Massiv
zoischen bis paläozoischen metamorphen (Meißener Pluton) ist in seiner elliptischen
Gneisen und Glimmerschiefern der Fichtel- NW-SO-­Erstreckung über 80 km als linea-
gebirgisch-Erzgebirgischen Antiklinalzone – menttypischer Pluton eng an die tektonisch
hier Osterzgebirgischer Antiklinalbereich- begrenzte Elbezone gebunden. Er nimmt
erfolgt (Pälchen et al. 2008).                 das Gebiet zwischen der Elbe und der Linie
   Die Talflanken zum Elbtal steigen meist Lommatzsch und Wilsdruff ein. Das Magma
steil bis auf ca. 200 m ü. NHN an. Sie werden drang in mehreren Phasen im Oberkarbon
überwiegend von paläozoischen Festgestei- bis Rotliegenden spätvariszisch (­Beeger et al.
nen eingenommen. Daran schließt sich nach 1965) mit Plutoniten und Vulkaniten auf und
Süden eine breite, ebene bis kuppig-welli- bildete so Gesteine eines Übergangs- und
ge, bis auf über 300 m ü. NHN ansteigende Molassestockwerks (ab ca. 330 bis 260 Mio.
Hochfläche an, die vollständig von pleisto- Jahre) aus. Mit der lithologischen Entwick-
zänen Lockergesteinen der verschiedenen lung verbunden ist ein schaliger Aufbau
quartären Vereisungszyklen (besonders der von intermediären Gesteinen am Rande der
Saale- und Weichsel-Kaltzeit) bedeckt ist. Struktur bis zu sauren Gesteinen in dessen
Unterbrochen wird diese Hochfläche nur Zentrum (von Dioriten über Monzonite zu
durch meist kleinere Täler der zahlreichen Granodioriten und Graniten). Wichtigstes
ebenfalls grundsätzlich nach Norden ent- Gestein ist der Hornblendemonzonit (Typ
wässernden Bäche. In der weiter nach S in Plauenscher Grund), früher als Syenit/Sye-
Richtung Erzgebirge ansteigenden Lommatz- nodiorit bezeichnet. Umschlossen von die-
scher Pflege bestimmt der weichselkaltzeit- sen magmatischen Tiefengesteinen drangen
liche Löß, der an der Erzgebirgspultscholle in der variszischen Spätphase noch Vulka-
(im Zuge junger, alpidischer Bewegungen nite auf: Rhyolithe (Dobritzer Quarzpor-
im Tertiär herausgehoben und angekippt) phyr, Porphyrite) und vulkanische Gläser
als Lössgürtel abgelagert wurde, die Ober- (Pechstein), die als Meißener Eruptivkom-
flächenmorphologie.                            plex bezeichnet werden. Alle diese genann-
   Im Betrachtungsgebiet sind sehr unter- ten Gesteine wurden im Elbtal zwischen
schiedliche geologische Struktureinheiten Niederwartha und dem Göhrischfelsen bei
erfasst, die vorwiegend unter Lockergesteins- Niederlommatzsch  B7 sowie an den Tal-
bedeckung einen Festgesteinssockel bilden. flanken des Triebischtales zwischen Mei-
Von N nach S sind das: Nordwestsächsischer ßen und ­Roitzschen und im Käbschütz- und
Eruptivkomplex, Mügelner Senke, Meißener Ketzerbachtal zwischen Leutewitz, Leuben
Massiv/Meißener Eruptivkomplex, Döhlener und Zehren über einen längeren Zeitraum
Senke und Nossen-Wilsdruffer Synklinori- in jetzt aufgelassenen Steinbrüchen abge-
um (Nossen-Wilsdruffer Schiefergebirge).       baut.  B7, B20, C8, C14, D1 Auch die Erzgänge
   Die Entstehungszeit (geochronologische von Scharfenberg sind an den Biotitgrano-
Abfolge) der jeweils typischen Gesteine reicht diorit des Meißener Massivs geknüpft.  D3
vom Neoproterozoikum (vor über 545 Mio.           Nach S werden die paläozoischen Tie-
Jahren) über das Paläozoikum (Kambrium fengesteine und Vulkanite des Meißener

                                      © 2023 Böhlau | Brill Deutschland GmbH
                                                                                                            17
                            ISBN Print: 9783412526009 — ISBN E-Book: 9783412526016
Hardtke/Jacob/Mannsfeld/Porada/Strobel/Thieme/Westphalen (Hg.): Zwischen Lommatzsch und Wilsdruff

                                                                                                               Nünchritz             iskomplex
                                                                          Riesa                                              iner Gne                                                                   der
 No                                                                                                                      enha                                                                  Große Rö
      rd w                                                                                 a                         Groß                  Großenhain
             estsä                                                                Ja h n
                  chsische
                          r              Erupti
                                                vkom
                                                    plex

                                                                                                                                                                          Priestewitz
  Mügelner                                                                                                                                                                                                   Talsperre
                                             Stauchitz                                                                                                                                                        Nauleis
         Senke                                                                                                                                      Pr
                                                                                                                                                  Eru iestew
                                                                                     Müg                                                             ptiv    itz
                                                                                        eln
                                                                                           er S                                                          kom er
                                                                                                                                                             plex
                                                                                               en
                                                                                                 ke

                                                                                                                                                                                                       La
                                               Speicher Staucha

                                                                                                                                                                                                         us
                                                                                                                                                                                                           i tz
                                                                           Meiße

                                                                                                                                                                                                               er
      Ostrau                                                                    ner

                                                                                                                                                                                                                  A
                                                                                    Ma                                                                                                                                   kl

                                                                                                                                                                                                                    nt
                                                                                      ss                    Zehren                            Diera                                                                        in

                                                                                                                                                                                                                      i
                                                                                        iv                                                                                                                                   alz
                                                                            Lommatzsch                                                                                                                                          on
                         ex                                                                                                                 ELB                                                                                    e
                   er pl
                ch m
             sis tivko
                                                                                               h
                                                                                           ac

                                                                                                                                              E
          äch                                                                         ze   rb             Mei
      ests Erup                                                                   Ket
                                                                                                              ßen                                                         Niederau
 Nordw                                                                                                           er E
                                                                                                                        r up
     Zschaitz-                                                                                                                 tiv
                                                                                                                                  ko               Meißen                              Weinböhla
       Ottewig                                                                                                                      mp
                              Stausee                                                                                                 lex
                              Baderitz

                                                                                                                                                   Triebisch

                                                                                                                                                                                        El
                       Ja h

                                                                                                                                                                                           b
                              na            Nosse                                                                                                                                              Se

                                                                                                                                                                                          e-
                                                 n-Wi                                                                                                                                               nk
                                                      lsdr                                                                         A                                                                     e
                                                          uffe
                                                              r     Syn                                                                                                                                       Coswig
                                                                       kli
                                                                           no
                                                                             riu
Döbeln                                                                          m

                                                                                                                                                               Me
                                                                                                                                                                  iß

                                                                                                                                                                                                   u
                                                                                                                                                                  en

                                                                                                                                                                                            Sa
                                                                      Ke                                                                                               rM                      e
                                                                           t z erb
                                                                                  ac h                                                                                e     as

                                                                                                                                                                                         ild
                                                                                                                                                                                 siv

                                                                                                                                                                                        W
                                                                                                                                                                 Klipphausen
                              Roßwein             Freiberg                                                                      No
                                                           er     Mulde                                                           ss
                                                                                                                                    en
                                                                                                                                      -W
 Granulit-Massiv                                                  Nossen                                                                i ls
                                                                                                                                                                       Wilsdruff
                                                                                                                                             dr
                                                                                                                                               uff
                                                                                                                                                  er

                                                                                                                                  Tr
                                                                                                                                                      Sy

                                                                                                                                                                                                             Dö

                                                                                                                                     ieb
                                                                                                                                                        nk

                                                                                                                                        i
                                                                                                                                                                                                                h
                                                                                                                                                                                                               len
                                                                                                                                                           lin
                                                                                                                                       sch

                                                                                                                                                                                                                    rS
                                                                                                                                                              ori

                                                                                                                                                                                                                    e

                                                                                                                                                          B                                                              en
                   r ieg is

                                                                                                   Osterzgebirgischer                                                                                                         ke
                                                                                                                                                                 um

                                                                                                     Antiklinalbereich
                         t
                 Große S

                                                                                                                                                                                                   0                      3 km
                                                                                                       Reinsberg

                                                                                                                                                                                  Leibniz-Institut für Länderkunde 2022
                                              A        B                                                                                                                          Kartenredaktion: B. Hölzel
             Störungen                                     Profillinie                              Grenze des Bearbeitungsgebiets                                                Kartographie: R. Schwarz

Abb. 4 Geologische Übersicht ohne quartäre Bildungen

                                         Massivs von deutlich älteren paläozoischen mente eines Flachmeeres ab. Diese Schiefer
                                         Schiefern des Nossen-Wilsdruffer Synklino- unterlagen durch Tektonik und Metamor-
                                         riums (NWG) abgelöst (LfUG 1996). Sie ge- phose (unter erhöhtem Druck und Tempe-
                                         hören zum Grundgebirgsstockwerk (ab ca. ratur) starken Veränderungen. Neben Ton-
                                         1000 bis 330 Mio. Jahre). Zwischen beiden schiefern und Phylliten entstanden Kno-
                                         Einheiten verläuft die tektonische Grenze ten- und Fruchtschiefer, Glimmerschiefer,
                                         quer über das Triebischtal hinweg unmit- Serizit- und Chloritgneise, Kiesel- und
                                         telbar nordwestlich von Miltitz und Sönitz. Alaunschiefer sowie Quarzitschiefer und
                                         Vom Kambrium bis zum Unterkarbon des Grauwacken. Im Kontakthof bildeten sich
                                         Paläozoikums lagerten sich im NWG Sedi- Hornfelse, Knotengrauwacke, Knotenschie-

                                                                                © 2023 Böhlau | Brill Deutschland GmbH
18
                                                                      ISBN Print: 9783412526009 — ISBN E-Book: 9783412526016
Hardtke/Jacob/Mannsfeld/Porada/Strobel/Thieme/Westphalen (Hg.): Zwischen Lommatzsch und Wilsdruff

Tertiär (nur Untermiozän)                                 Durch die variszischen Gebirgsbewegun-
ca. 23–5 Mio. Jahre                                    gen wurden die Gesteine stark eingeengt, auf-
       Sand, Kies, Schluff, z.T. Braunkohle            gefaltet, verschuppt und zudem noch durch
                                                       mehrere Störungen versetzt. Steil stehende
Oberkreide (nur Cenoman und Turon)                     Schichten lösen sich so auf engstem Raum
99–65 Mio. Jahre                                       ab. Beispielhaft ist das aus dem geologischen
       Plänersandstein und -mergel,                    S-N-Profil durch das Triebischtal abzulesen.
       Sandstein, z.T. Konglomerat
                                                        Abb. 5

Trias (nur Buntsandstein)                                  Im Schiefergebirge entstanden so Phyllit-
ca. 251– ca. 240 Mio. Jahre                            aufwölbungen (Sattelstrukturen) bei Roth-
       Sandstein, Konglomerat, Schieferton             schönberg, Neu-Tanneberg und Herzogswal-
                                                       de, die von Muldenstrukturen bei Helbigs-
Oberkarbon–Perm (nur Zechstein)                        dorf, Groitzsch und Miltitz abgelöst werden.
ca. 255– ca. 251 Mio. Jahre                            Bisher wurden im Ergebnis der regional- und
       Dolomit/„Plattendolomit“                        kontaktmetamorphen Veränderungen zwei
                                                       stratigraphische Einheiten unterschieden, die
Oberkarbon–Unterrotliegendes                           phyllitische und die altpaläozoische Einheit.
ca. 320– ca. 270 Mio. Jahre                            Durch Kupetz wurden im Jahr 2000 die li-
       Quarzporphyr in Gängen und Stöcken              thostratigraphischen Einheiten neu definiert.
       Granitporphyr, Quarzporphyr, Gangporphyrit      Vom Hangenden zum Liegenden werden da-
       Granite                                         nach unterschieden: Choren-, Dachselberg-,
                                                       Tanneberg- und Hirschfeld-Formation. Die
Kambrium–Unterkarbon                                   bisherige phyllitische Einheit betrifft nur
495– ca. 320 Mio. Jahre                                noch die ca. 490 Mio. Jahre alten Gesteine
       Glimmerschiefer, Phyllite, Tonschiefer, Grau-   des oberen Kambriums bis Ordoviziums
       wacken, Quarzite, Konglomerate, Kalkstein,
       Kieselschiefer, Diabas                          (Hirschfeld-Formation). Die Gesteine der
                                                       hier besonders wichtigen Tanneberg-For-
Neoproterozoikum–Kambrium                              mation sind mit ca. 370 Mio. Jahren deut-
>545–495 Mio. Jahre
                                                       lich jünger (Mittel-/Oberdevon).
       Zweiglimmerparagneis
                                                           Den Südostrand des Gebietes bilden die
       Waldheimer Gruppe
                                                       Gesteine der Döhlener Senke. Dieses jungpa-
                                                       läozoische Molassebecken wurde vom Ober-
                                                       karbon bis zum Unterrotliegenden mit dem
                                                       Schutt des variszischen Gebirges gefüllt. Für
fer, Alaun- und Kieselschiefer wie am Blau-            den Betrachtungsraum sind nur deren Basis-
berg bei Badersen.  C9 Lokal haben siluri-            bildungen (vulkanische Tuffe und ­Porphyrite)
scher bis devonischer Kalkstein und Marmor             wichtig, die zwischen Wurgwitz-Kesselsdorf-
in mehreren Gängen und Lagern die Schie-               Wilsdruff und Unkersdorf unter meist ge-
fergesteine durchschlagen. In Kontaktnähe              ringmächtiger quartärer Lockergesteinsbede-
zum Meißener Massiv wurde er bei Miltitz-              ckung oberflächennah anstehen (Alexowsky
Roitzschen teilweise als Marmor abgebaut               et al. 2005). Sie gehören noch zum Übergangs-
(Boeck 2016).  D6 Am Weinberg bei Roth-               und Molassestockwerk.
schönberg  D11, bei Groitzsch/Perne, bei                  Das Deckgebirgsstockwerk (ab ca. 260 Mio.
Blankenstein  E2 und bei Helbigsdorf  E5             Jahre) beginnt mit dem Zechstein (untere
wurden diese Kalklagergänge ebenfalls ge-              Trias). Am Nordwestrand des Gesamtge-
nutzt. Auch das Erzbergbaugebiet bei Nie-              bietes greifen die östlichen Ausläufer der
dermunzig liegt innerhalb von metamor-                 Mügelner Senke bis in den Elberaum über.
phen Schiefern des NWG  D20.                          Hier lagern permische und triassische sedi-

                                       © 2023 Böhlau | Brill Deutschland GmbH
                                                                                                            19
                             ISBN Print: 9783412526009 — ISBN E-Book: 9783412526016
Hardtke/Jacob/Mannsfeld/Porada/Strobel/Thieme/Westphalen (Hg.): Zwischen Lommatzsch und Wilsdruff

NNO                                                     SSW - NW                                                                                       SO
Meißen                                                Rothschönberg                                                                           Herzogswalde
A                                                                                                                  Neu-                                             B
                                            Roth-                                                                                                    Herzogs-
                                                                                                                Tanneberger
                                         schönberger                Groitzscher                                                                       walder
                                                                                                                   Sattel
                                            Sattel                    Mulde                                                                           Sattel
                                                                    Aufschluss                                                                                 mittel-
                                                                                                                         Helbigsdorfer                        sächsi-
                                                                  am Weinberg
        Hornblende-                                                                                                         Mulde                            sche
                                     äußere Grenze der                Tonschiefer, Aufschluss
          schiefer,                                                                                                                                         Störung
                                  kontaktmetamorphen                  Grauwacke/ unter der                                  Kalklager von
         Turmalin-                                                    Diabas-Tuff, Autobahn- Kalklager von
                                             Einwirkung                                                                       Steinbach
       Granit-Gänge                                                   Kiesel- und brücke Schmiedewalde                                          Phyllit
        und Kalklager              Andalusit-                                                                          Ton-
                                                   Knoten-           Alaunschiefer
Meißner von Miltitz                Glimmer-                 Phyllit                   Phyllit       Phyllit          schiefer
                                                   schiefer
Pluton                              schiefer

                                                                                                                                                          Erzgebirge
                                                                           Porphyrit-                                 Kiesel- und     phyllitische            Gneis
                   Phyllit   Munziger         Munziger                       Gang                                    Alaunschiefer,   Tonschiefer
                              Gneis            Gneis                       Steinbruch           Chlorit- und          Diabas-Tuff
                                                                         „Weißer Bruch“        Serizit-Gneis,
                                                                                               Glimmerreiche
                                                                                                   Phyllite                       Leibniz-Institut für Länderkunde 2022
                                                                                                                                  Kartenredaktion: B. Hölzel
                                                                                                                                  Kartographie: R. Schwarz

Abb. 5 Geologisches Profil durch das Triebischtal

                        mentäre Gesteine (Plattendolomit, Kalkstein, ren) entwickelte sich als Folge gravierender
                        Gips und Anhydrit, Schluff- und Tonsteine) Klima­veränderungen durch das Überwiegen
                        über den Festgesteinen des tieferen Unter- kalter Klimaabschnitte das Pleistozän mit
                        grundes. Diese werden um Ostrau, Münch- den Elster-, Saale- und Weichsel-Kaltzeiten
                        hof und Zschochau  A3 bereits langzeitig und den Holstein- und Eem-Warmzeiten.
                        abgebaut (Boeck 2017). Buntsandsteinab-         Aus dem mehrfachen Wechsel von In-
                        lagerungen (Untertrias) sind im Steinbruch landvereisung mit gelegentlichen Abschmelz-
                        Wölkisch (Tummelsberg) aufgeschlossen. phasen resultieren die im (nördlichen) Mit-
                        Bildungen von Obertrias, Jura und Kreide teleuropa unter dem Begriff „glaziale Serie“
                        fehlen im Betrachtungsgebiet. Im älteren erzeugten Formengemeinschaften. Dieser
                        Tertiär (ab ca. 67 Mio. Jahre) war unser Be- glaziale Formenschatz setzt sich in gesetz-
                        trachtungsgebiet vorwiegend festländisches mäßiger Abfolge von Oberflächenformen aus
                        Abtragungsgebiet. Der Feldspat im Porphyr Grund- und Endmoränen, Sandern und Ur-
                        und Pechstein verwitterte unter den feucht- stromtälern zusammen. In diesen Formen-
                        warmen Klimabedingungen durch Hydroly- kategorien herrschen zugleich jeweils cha-
                        tische Verwitterung zu Kaolin teilweise sehr rakteristische Sedimente (Lehm/Ton, Sand/
                        tiefgründig. Diese Verwitterungsprodukte Kies oder Schotter) vor. Solche aus der ältes-
                        bilden die Grundlage für die Kaolin- und ten Eisbedeckung (Elster- Kaltzeit) im südli-
                        Tongewinnung im Meißener Hochland zwi- chen Sachsen sporadisch noch anzutreffende
                        schen Löthain, Mehren, Seilitz und Schletta. Ablagerungen werden bei einzelnen Such-
                         B15, B21, C11 Im Tertiär (Braunkohlenzeit)  punkten näher beschrieben. In zahlreichen
                        kam es außerdem zu häufigem Wechsel ma- Sand- und Kiesgruben bei Zschaitz, Plotitz,
                        riner Überflutungen und Verlandungen. In Churschütz und ­Sönitz  B24, D21 wurden
                        kleinen Randbecken bildete sich hier eine und werden diese genutzt. Der weichselkalt-
                        Waldmoorvegetation aus, die neben San- zeitliche Löss als äolisches Sediment und die
                        den, Tonen und Schluffen lokal auch Braun- daraus entstandenen Böden (z. B. Parabraun-
                        kohle in mehreren geringmächtigen Flözen erde) sichern seit vielen Jahrhunderten eine
                        enthält (u. a. bei Arntitz/Wuhnitz im 19. Jh. außerordentlich ertragreiche Landwirtschaft
                        abgebaut). Im Quartär (ab ca. 2,2 Mio. Jah- in der Lommatzscher Pflege.

                                                            © 2023 Böhlau | Brill Deutschland GmbH
20
                                                  ISBN Print: 9783412526009 — ISBN E-Book: 9783412526016
Hardtke/Jacob/Mannsfeld/Porada/Strobel/Thieme/Westphalen (Hg.): Zwischen Lommatzsch und Wilsdruff

                                                                                                     Klima

Ähnlich einheitlich wie die oberflächen­nahe resdurchschnittswerten von 8,5–9 ° C rasch
Sedimentdecke sind in der Mittelsächsischen an Einfluss auf die Mitteltemperaturen der
Lössregion die klimatischen Bedingungen südwärts ansteigenden Platten und Plateaus.
ausgeprägt und entsprechen weitgehend dem       Von lokalen Gegebenheiten (z. B. Strah-
mäßig trockenen Binnenlandklima der unte- lungsexposition, kleinräumige Luv-Lee-Ef-
ren Lagen des Hügellandes. Mit der von N fekte) abgesehen, liegen die Jahresmittelwerte
(Höhen um 140 m ü. NHN) nach S ansteigen- der Luftemperatur verhältnismäßig gleich-
den Oberflächengestalt (Höhen um 300 m förmig zwischen 8,5 und 8 ° C, um erst süd-
ü. NHN) vollziehen sich im Bearbeitungs- lich der Autobahn unter die 8 °-Marke abzu-
gebiet klimatische Unterschiede nur mo- sinken. Diese Werte für die Gebietscharakte-
derat. So zeichnet die Niederschlagsvertei- ristik entstammen noch der Referenzperiode
lung durchaus höhenabhängige Veränderun- 1961–1990. Neuere Untersuchungen durch
gen nach. Während von der Lössrandstufe den Deutschen Wetterdienst und das sächsi-
die Gebiete bis in Höhe Ketzerbach Jahres- sche LfULG lassen hingegen erste Tendenzen
summen von 590 mm/a bis etwa 650 mm/a von Klimaveränderungen im Hinblick auf
erhalten, steigen nach S in Annäherung an langjährig erhobene Klimaelemente erken-
die Ausläufer des unteren Osterzgebirges bei nen. Zunächst werden die Klimabedingun-
Höhenlagen um 300–350 m, die Niederschlä- gen im Bearbeitungsgebiet am Beispiel von
ge als Ausdruck der hochcollinen Verhält- zwei Stationen dargestellt.  Abb. 6 Die Station
nisse auf 700 mm/a, örtlich auch schon bis Garsebach bei Meißen steht dabei stellver-
750 mm/a an. In einer anderen N-S-Varia- tretend für die östliche Flanke des Bearbei-
tion verlieren nördlich der Lössrandstufe die tungsgebietes, während für die westlichen
wärmenden Wirkungen des Elbtales mit Jah- Gebietsteile bis zur Jahna die Station Oschatz

                         Oschatz*                                                          Garsebach**
Temperatur              150 m ü. NHN                 Niederschlag    Temperatur            158 m ü. NHN                   Niederschlag
in °C                                                      in mm     in °C                                                      in mm
50                                                             100   50                                                                 100
      1961–1990: 8,8 °C                   1961–1990: 573 mm                 1961–1990: 8,5 °C           1961–1990: 628 mm
45    1991–2019: 9,8 °C                   1991–2019: 582 mm     90   45     1991–2019: 9,5 °C           1991–2019: 650 mm                 90

40                                                              80   40                                                                   80

35                                                              70   35                                                                   70

30                                                              60   30                                                                   60

25                                                              50   25                                                                   50

20                                                              40   20                                                                   40

15                                                              30   15                                                                   30

10                                                              20   10                                                                   20

5                                                               10    5                                                                   10

0                                                                0    0                                                                    0

-5                                                                   -5
     Jan Feb März Apr Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez                    Jan Feb März Apr Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez
                                                      Monat                                                                 Monat
                              1961–1990            1991–2019              1961–1990             1991–2019
                                                                                                        Leibniz-Institut für Länderkunde 2022
      * keine Daten vor 1978                                                                            Redaktion: B. Hölzel
     ** keine Daten 04/1998 bis 01/2005                                                                 Grafik: A. Kurth

Abb. 6 Klimadiagramme für Stationen im westlichen und östlichen Gebiet (Oschatz und Garsebach)

                                            © 2023 Böhlau | Brill Deutschland GmbH
                                                                                                                                         21
                                  ISBN Print: 9783412526009 — ISBN E-Book: 9783412526016
Hardtke/Jacob/Mannsfeld/Porada/Strobel/Thieme/Westphalen (Hg.): Zwischen Lommatzsch und Wilsdruff

                                                   Naturräumliche Teileinheiten im Bearbeitungsgebiet

                    Höhenbereich                                   100 bis 300 m ü. NN
 Element/Größe
                                          Riesaer          Lommatzscher         Meißener           Wilsdruffer
                         Zeit
                                        Lössplatten           Pflege          Lösshügelland       Lössplateaus       Gebietsmittel

                     1961–1990               9,0                 8,7                8,5                 8,2               8,6

     Temperatur      1991–2019              10,0                 9,8                9,7                 9,3               9,7

                      delta (K)              1,0                 1,1                1,2                 1,1               1,1

                     1961–1990               39                   36                35                  32                35
  Sommertage
                     1991–2019               50                   47                45                  42                46
 (Tmax > 25°C)
                      delta (%)              27                   29                31                  33                30

                     1961–1990               82                   85                86                  92                86
       Frosttage
                     1991–2019               76                   79                80                  86                80
     (Tmin < 0°C)
                      delta (%)              –8                   –7                –7                  –6                –7

                     1961–1990              650                  703                724                 779              714

  Niederschlag*      1991–2019              695                  753                784                 839              768

                      delta (%)               7                   7                  8                   8                8

                     1961–1990                9                   67                93                  155               81
   klimatische
                     1991–2019               –4                   59                94                  159               77
  Wasserbilanz
                     delta (mm)             –13                   –8                 1                   3                –4

                                          delta 1991–2015 vs. 1961/90 (jeweils Zunahmen in Flächenprozent)
   Starkregen
                      Häufigkeit             81                   80                99                  56                79
  (R90p, R95p)
                      Intensität             95                   83                100                 85                91

* korrigierter Niederschlag, d. h. Korrektur des windbedingten Messfehlers                                   Bezugszeitraum: Jahr

Abb. 7 Veränderungen von Klimaelementen (1961–2019) für Jahreswerte

                      als repräsentativ für diesen Teil des Mügeln- insgesamt auf. Diese Tendenz gilt grund-
                      Lommatzscher Hügellandes gelten kann.          sätzlich auch für den westlichen Teil des Be-
                          Die Stationsdiagramme veranschaulichen arbeitungsgebietes. Eine vertiefte Analyse
                      jeweils die Zeitabschnitte 1961–1990 und kann zusätzlich für vier Teilräume weitere
                      1991–2019. An den Kurven für die Tempera­ aufschlussreiche Veränderungstendenzen
                      turverteilung und den Niederschlagssäulen sichtbar machen. Ausgehend von den beiden
                      lassen sich schon im optischen Vergleich z. T. Stationen des Wetterdienstes konnten durch
                      deutliche Veränderungen im Klimagesche- das LfULG interpolierte Werte auf der Ba-
                      hen in Mittelsachsen erkennen. Im Ergeb- sis von 100 m Rasterzellen, statt wie bisher
                      nisbild für die Station Garsebach im Mei- 1.000 m, erhoben werden, was eine wesent-
                      ßener Gebiet betreffen die Veränderungen lich bessere Berücksichtigung der Topogra-
                      vor allem die auffällige Ablösung des Mo- phie zulässt und somit die Aussagekraft der
                      nats August als niederschlagsreichster Mo- interpolierten Daten stärkt.
                      nat durch den Monat Juli. Zugleich fällt der      Obwohl die klimatische Gesamtkonstella-
                      Niederschlagsrückgang im ersten Halbjahr tion im Bearbeitungsgebiet in den zurücklie-

                                                     © 2023 Böhlau | Brill Deutschland GmbH
22
                                           ISBN Print: 9783412526009 — ISBN E-Book: 9783412526016
Hardtke/Jacob/Mannsfeld/Porada/Strobel/Thieme/Westphalen (Hg.): Zwischen Lommatzsch und Wilsdruff

                                                    Naturräumliche Teileinheiten im Bearbeitungsgebiet

                   Höhenbereich                                     100 bis 300 m ü. NN
 Element/Größe
                                           Riesaer          Lommatzscher         Meißener              Wilsdruffer
                         Zeit
                                         Lössplatten           Pflege          Lösshügelland          Lössplateaus      Gebietsmittel

                     1961–1990               12,9                12,5                12,2                 11,8              12,4

   Temperatur        1991–2019               13,8                13,6                13,5                 13,1              13,5

                      delta (K)              0,9                  1,1                1,3                  1,3                1,1

                     1961–1990               182                  198                207                  219                201

 Niederschlag*       1991–2019               167                  181                188                  199                184

                      delta (%)               –8                  –9                 –9                   –9                 –9

                     1961–1990               –68                  –49                –39                  –23                –45
   klimatische
                     1991–2019               –109                 –93                –84                  –69                –89
  Wasserbilanz
                     delta (mm)              –41                  –44                –45                  –45                –44

                                                       delta 1991–2015 vs. 1961/90 (Flächenprozent)
   Starkregen
                      Häufigkeit
  (R90p, R95p)
                                                          weitgegend flächendeckende Abnahmen
                      Intensität

* korrigierter Niederschlag, d. h. Korrektur des windbedingten Messfehlers                                      Bezugszeitraum: VP I

Abb. 8 Veränderungen von Klimaelementen (1961–2019) für die Vegetationszeit April bis Juni

                                                    Naturräumliche Teileinheiten im Bearbeitungsgebiet

                   Höhenbereich                                     100 bis 300 m ü. NN
 Element/Größe
                                           Riesaer          Lommatzscher         Meißener              Wilsdruffer
                         Zeit
                                         Lössplatten           Pflege          Lösshügelland          Lössplateaus      Gebietsmittel

                     1961–1990               16,8                16,5                16,3                 15,9              16,4

   Temperatur        1991–2019               17,9                 17,6               17,5                 17,1               17,5

                      delta (K)               1,1                 1,2                1,3                  1,2                1,2

                     1961–1990               186                  198                207                  223                203

 Niederschlag*       1991–2019               219                  233                240                  254                236

                      delta (%)               18                  17                 16                    14                16

                     1961–1990               –66                  –51                –41                  –22                –45
   klimatische
                     1991–2019               –57                  –42                –34                  –16                –37
  Wasserbilanz
                     delta (mm)               9                    9                  7                    6                  8

                                                       delta 1991–2015 vs. 1961/90 (Flächenprozent)
   Starkregen
                      Häufigkeit
  (R90p, R95p)
                                                          weitgegend flächendeckende Zunahmen
                      Intensität

* korrigierter Niederschlag, d. h. Korrektur des windbedingten Messfehlers                                      Bezugszeitraum: VP II

Abb. 9 Veränderungen von Klimaelementen (1961–2019) für die Vegetationszeit Juli bis September

                                            © 2023 Böhlau | Brill Deutschland GmbH
                                                                                                                                    23
                                  ISBN Print: 9783412526009 — ISBN E-Book: 9783412526016
Sie können auch lesen