Querschiff Evangelische Kirchengemeinde Erbach - im Evangelischen Dekanat Odenwald

Die Seite wird erstellt Andrea Schrader
 
WEITER LESEN
Querschiff Evangelische Kirchengemeinde Erbach - im Evangelischen Dekanat Odenwald
ERDE

                       e
                     Qu rschiff
                         Evangelische Kirchengemeinde Erbach
                                 im Evangelischen Dekanat Odenwald

                                Gemeindebrief März 2023 bis Mai 2023
© Martin Hieslmair
Querschiff Evangelische Kirchengemeinde Erbach - im Evangelischen Dekanat Odenwald
EDITORIAL                                                                                                                                                                                       ANGEDACHT

                                            Liebe Leserinnen und Leser!

                                            Einen Blick auf die Erde wollen wir in diesem Heft
                                            werfen, wissend, dass das nicht die Richtung ist, die
                                            uns Christen und Christinnen gerne nachgesagt wird.
                                            Den Himmel haben wir als Glaubende angeblich viel
                                                                                                      Von der Erde bist
                                            eher im Blick, schließlich habe die Geschichte Jesu ja
                                            mit seiner Himmelfahrt geendet, wie wir es in diesen
                                                                                                      du genommen
                                            Tagen begehen. Ich denke tatsächlich, dass es genau
                                            anders herum ist: die Erde der Ort, der für unseren
                                                                                                      und zur Erde
    Angedacht                          3    Glauben zählt, sie ist uns von Gott anvertraut, auf ihr
                                            leben wir seine Gedanken für uns. Was es dann mit         kehrst du zurück.
                                            Blick auf die Erde mit Himmelfahrt auf sich hat, erfah-                                                          vorbei. Als Jugendlicher habe ich einmal eine
                                            ren sie auf Seite 6. Vorher hat Pfr. Hoerschelmann für                                                           Beerdigung erlebt, bei der ein einzelner schwarz
    Kirche neu geerdet                 4                                                                                                                     gekleideter Mann von Hand das gesamte Grab
                                            uns die Bedeutung des Erdwurfs am Grab „angedacht“.
                                            Neu "erden" wollen wir in den kommenden Jahren un-                                                               zuschaufelte, während die versammelte Gemeinde
                                                                                                      „Muss ich das machen? Ich kann das nicht."
                                            sere Stadtkirche, d.h. aus ihr einen Ort machen der                                                              ein sehr langes und trauriges Lied sang. Schaufel für
    Erde Himmel                         6                                                                                                                    Schaufel knallte mit einem dumpfen Schlag die
                                            nicht nur für den scheinbar dem Himmel zugewandten        Die junge Frau sieht mich entsetzt an. Ihr Vater ist
                                            Sonntag, sondern für alle Tage der Woche, für unseren                                                            Erde auf den Sarg, bis er schließlich zugedeckt war.
                                                                                                      gestorben, und wir sprechen über die Beerdigung.
                                            ganz und gar erd-gebundenen Alltag, ein Ort der Be-                                                              Es war schrecklich. Und doch eindrücklich. Das
    Konfis 2023                        8                                                              Ich hatte gerade gesagt, welche Abschiedsgesten
                                                                                                                                                             muss nicht sein. Aber ehrlich war es.
                                            gegnung, Stärkung und Inspiration sein kann. Dies ist     am Grab üblich sind, und dazu gehört es auch, mit
                                            ein langer Weg, über die ersten Schritte erfahren sie                                                            Abschiednehmen ist und bleibt schmerzhaft.
                                                                                                      einer Schaufel Erde ins Grab zu werfen. Diese Geste
    In der Stadtkirche                 10   mehr auf Seite 4.                                         erinnert an das Zuschaufeln des Grabes. Früher         Immer öfter gibt es heute statt des Erdwurfs auch
                                            Essen und trinken - was mag erdverbundener sein und       haben das die Verwandten oder auch die Nachbarn        die Möglichkeit, Blumen zu streuen. Ein buntes,
                                            geht doch, so wie es auf besondere Weise Jesus gestif-    selber getan. Heute erledigen die Bestatter diese      farbenfrohes, hoffnungsvolles Symbol. Manche
    Kindergarten Regenbogen            14   tet hat, befreiend über alle irdische Begrenztheit hin-   Aufgabe hinterher, wenn alle Trauergäste weg           legen die Blumen neben das Grab. Andere werfen
                                            aus. Schauen Sie doch auf die Einladung zum Grün-         sind. Kein andere Geste spricht die ganze Härte des    einzelne Blütenblätter. Langsam, leicht wie Federn,
                                            donnerstagsmahl auf Seite 10 und auf Seite 11 nach        Abschiednehmens an: "Von der Erde bist du              fallen sie herab, bedecken nach und nach den Sarg.
    Israel-Reise                       16   der Ankündigung eines ganz besonderen Konzertes           genommen und zur Erde kehrst du zurück.“               "Zum Paradies mögen Engel dich geleiten" – an
                                            zur schwersten Stunde Jesu auf Erden am Karfreitag.
                                                                                                                                                             diesen Satz denke ich oft, wenn ich Blüten so sanft
                                            Auch auf Seite 18 ist noch einmal die Verbindung zwi-     Natürlich muss niemand Erde ins Grab werfen. Man       fallen sehe. Auch das ist möglich. Aber auch hier
    Korn das in die Erde               18   schen Erde und Passion das Thema, unsere Kantorin         wird nicht dazu gezwungen. Und es ist nicht            bleibt es dabei: „Aus der Erde sind wir genommen.
                                            Brigitte Harsch stellt ein modernes Passionslied vor.     unbedingt notwendig. Aber es ist sinnvoll. Es ist
2                                                                                                                                                            Zur Erde sollen wir werden. Erde zu Erde, Asche zu      3
                                            Vorher finden Sie allerdings im Querschiff Neues aus      sinnvoll, Zeichen zu verwenden, die das                Asche, Staub zu Staub.“
    Bären-Zeit und Baldachin           19   unserem Kindergarten Regenbogen (Seite 14) und den        Abschiednehmen bewusst machen. Der Trauer und
                                            Hinweis auf eine Reise zu ganz besonderer Erde, einer     dem Tod nicht ausweichen, sondern sich dieser          Der dreimalige Erdwurf erinnert an die
                                            Gemeindereise ins Heilige Land (Seite 16).                Erfahrung wirklich stellen. Das ist schwer. Kein       Schöpfungsgeschichte der Bibel. Die tröstliche
                                                                                                                                                             Botschaft, die darin enthalten ist, lautet: Niemand
    Kirchenbücher                      22                                                             Wunder, dass die junge Frau davor
                                            Nicht auf Grund gelaufen ist, so hoffen wir, unser        zurückschreckt. Aber es hilft. Keine süßlichen und     gibt sich selbst das Leben. Das Leben ist immer
                                            Querschiff mit dem Motto "Erde", sondern Inspiration      pathetischen Worte, sondern nur die Wahrheit           schon Gabe in allen Gegeben-heiten. Gott teilt das
                                            und Anregung für einen interessanten Landgang.                                                                   Leben aus. Zu ihm kehrt es wieder zurück. So ist es.
    Gottesdienste in der Stadtkirche   23                                                             vermag zu heilen. Und die lautet zunächst: „Wir
                                            So wünscht es Ihnen für die gesamte Redaktion             können nichts mehr tun. Müssen es uns                  Das ist die ganze Wahrheit.
                                                                                                      eingestehen. Die, die uns starben, sind nicht mehr.    Pfarrer Dr. Thomas Hoerschelmann
                                            Pfr. Bert Rothermel                                       Es ist wie es ist.“

                                                                                                      Der Erdwurf bleibt so etwas wie ein letzter
                                                                                                      Liebesdienst, ein letztes Lebewohl und gleichzeitig
                                                                                                      eben auch die Selbstvergewisserung: Es ist wirklich
Querschiff Evangelische Kirchengemeinde Erbach - im Evangelischen Dekanat Odenwald
KIRCHE                                                                                                                                                                                                   NEU GEERDET
                                                                                   Stadtkirche neu
         Das einzig Beständige ist der Wandel - so war es im letzten      Ideen, Mut und Zukunftsperspektive immer wieder in Angriff         Und kirchliches Leben, vom Gemeindebüro über den
         „Querschiff“ zu lesen. Ein Artikel mit Informationen über den    genommen.                                                          Singkreis, die
         notwendigen Wandlungsprozess in unserer Kirche, von der          Die erste Kapelle im heutigen Städtel entstand 1370. Sie hatte     Posaunen, aber auch
         Synode mit: „EKHN 2030“ überschrieben. Ein Wandlungs-            ihren Ort und ist unsichtbar sichtbar im 13m x 13m großen          die Kinder der KiTa, die
         prozess, der durch die sich verändernden Bedingungen unter       quadratischen, heute von den Kirchenbänken begrenzten              Konfis, auch das, was
         denen wir als Christinnen und Christen in unserer Gesellschaft   Raum mitten in der jetzigen Kirche. 377 Jahre später war sie       heute im Bären
         leben dringlich auf die Tagesordnung gesetzt ist.                für den im Barock gelebten Glauben nicht mehr zeitgemäß            geschieht und
         Die Themen: Demographischer Wandel, knappere finanzielle         und an ihrer Stelle wurde 1747 - 1750 unsere heutige               möglichst auch Neues
         und personelle Ressourcen und zeitgemäß offenere Formen in       Stadtkirche errichtet. Die heißt allerdings nicht, dass ihre       soll in der Kirche
         Gottesdienst und Gemeindearbeit, aber auch Fragen der            heutige Gestalt bereits aus dieser Zeit stammt. Es gab             seinen Platz finden.
         sozialen Gerechtigkeit und einer nachhaltigen,                   insgesamt 5 große Umgestaltungen und Renovierungen, so             Alles das soll
         ressourcenschonenden Lebensweise umschreiben diese sich          wurden die markanten Glasfenster etwa erst 1897 und 1898           aufeinander bezogen
         wandelnden Rahmenbedingungen, Notwendigkeiten und                eingebaut.                                                         und zu einem
         Zukunftsperspektiven.                                            Nun 276 Jahre nach dem letzten großen Aufbruch von der             lebendigen Ganzen
         Gestalt gewinnen soll eine lebendige, die Zukunft bewah-         Kapelle zur Stadtkirche ist ein ähnlich umfassender                verbunden sein. Und
         rende Kirche vor Ort in sogenannten Nachbarschaftsräumen,        Neubeginn notwendig, damit die Kirche nicht musealer Ort           alles soll von größtmöglicher Offenheit geprägt sein, ähnlich
         in denen mehrere Kirchengemeinden eng kooperieren. Für die       des Erinnerns an Vergangenes und Verlorenes wird, sondern          einer Parklandschaft,
         Evangelische Kirchengemeinde Erbach (erweitert um den            den Raum schafft und öffnet für eine lebendige Gemeinde in         in der ja auch
         bisher kirchlich zu Beerfelden gehörenden Stadtteil Bullau)      der Glaube gegenwärtig gelebt und der „Stadt Bestes“ gesucht       unterschiedliche
         bedeutet dies zukünftig eine enge Kooperation mit der            werden kann.                                                       Zonen zu
         Evangelischen Kirchengemeinde Michelstadt und der                                                                                   unterschiedlichen
         Evangelischen Kirchengemeinde Steinbach. In einer solchen                                                                           Beschäftigungen aber
         Kooperation wird es Bereiche geben, die ihren örtlichen          Erste Planungsschritte                                             immer zum Verweilen
         Schwerpunkt haben und behalten, vielfältige Kooperation, wie                                                                        einladen. So wird
         sie bereits in der Konfirmandenarbeit in Planung sind, und       Sehr behutsam und sehr aufmerksam hat sich das von uns             unsere Kirche eine
         weil wir nicht bei den Menschen in der Gemeinde sparen           beauftragte Planungsbüro der Stadtkirche angenähert. In            lebendige,
         wollen, das Einsparen von Ressourcen bei den Gebäuden. Hier      mehreren Schritten haben wir, z.B. bei einer mehrtägigen           gegenwärtige Kirche
         gibt es ganz konkrete Vorgaben der Gesamtkirche zur              Tagung im Kloster Schmerlenbach (Foto), gemeinsam über die         werden und sich nicht
         gemeindehausbezogenen Kooperation. Für den                       Kirche, ihre unterschiedlichen Räume oder Raumteile und            zu einem
         Partnerschaftsraum Erbach wird das bedeuten, dass die Zahl       deren Funktionen nachgedacht und die Bedeutung dieser              menschenleeren
         der Gemeinde- und Pfarrhäuser deutlich reduziert wird und        Kirche und ihrer Raumteile für uns und andere Menschen             Denkmal entwickeln.
         darum u.a. das Gemeindehaus in Erbach verkauft werden wird.      zusammengetragen. Außerdem haben wir unsere Wünsche
         Dieser notwendige Schritt, der mehr ist als das Abstoßen eines   und Hoffnungen, Ideen und Ziele in Verbindung mit der Kirche
         nur noch wenig genutzten Gebäudes, bedeutet für das demo-        gesammelt und gesichtet.                                           Der Zeitplan
         kratische Leitungsgremium unserer Kirchengemeinde, den           Wichtige Aspekte dabei sind:
         Kirchenvorstand, intensive konzeptionelle Überlegungen und       Wir möchten im Zentrum der Kirche einen Gottesdienstraum           Zur Zeit gibt es
         praktische Entscheidungen:                                       haben, der die Menschen zusammenbringt, zum gemeinsamen            vielfältige Planungen
         Was soll künftig wo geschehen und wie soll es geschehen?         feiern einlädt und der Zahl der Besucher*innen angemessen          und Gespräche im
         Wenn Räume in erheblichem Umfang wegfallen, müssen die           ist. Gleichzeitig soll er sich bei Bedarf erweitern lassen,- bis   Kirchenvorstand und
         dann noch bleibenden zusätzliche, neue Aufgaben                  hin zur Möglichkeit, auch künftig Konzerte hier zu haben.          mit dem beauftragten
         übernehmen. Wie kann das gelingen?                               Wir möchten die Kirche in mehrfacher Weise öffnen. Sie wirkt       Planungsbüro mit dem
         Die seit einigen Jahren überfällige Renovierung der              von außen wie eine wehrhafte Burg, in der Regel ist nur eine       Ziel im Spätsommer
         Evangelischen Stadtkirche wird es darum nicht geben.             Tür offen und Verbindungen zur Stadt, zum Städtel und zum          2023 einen Bauantrag
4                                                                                                                                                                                                                          5
         Unabwendbar notwendig ist stattdessen die umfassende             Fluß gibt es nicht.                                                stellen zu können. Auf
                                                                          Menschen sollen sich schon von außen eingeladen und                die Genehmigung bis
                                                                          ermuntert fühlen, auf ihrem Weg durch Erbach eben auch in          zum Ende des Jahres hoffend, könnte nach der Ausschreibung
         Neugestaltung der Stadtkirche.                                   und durch die Kirche zu gehen - jeden Tag der Woche. Für           und Vergabe im Sommer 2024 Baubeginn sein und zum
                                                                          eine kurze Zeit der Stille, ein Gebet, eine Atempause. Also soll   Advent 2025 könnten dann die Türen hoch und die Tore weit
         Das einzig Beständige ist der Wandel - die Aufgabe in einer      es auch künftig Raum für Andacht und persönliche Besinnung         sein, in der für Gegenwart und Zukunft offenen Evangelischen
         sich verändernden Welt die Gestalt der Kirche als Gemeinde       geben.                                                             Stadtkirche Erbach.
         und als Gebäude zu verändern, ist auch für Erbach nichts         Die Idee des Baldachin soll weiter gedacht werden, ein Raum,
         Neues, sondern wurde von früheren Generationen mit reichen       der sich verändern kann und darf, könnte entstehen.

                                                                                                                                       Mehr Informationen?
                                                                                                                                       Anregungen und Ideen?
                                                                                                                                       Spenden?
                                                                                                                                                     kirchengemeinde.erbach@ekhn.de
Querschiff Evangelische Kirchengemeinde Erbach - im Evangelischen Dekanat Odenwald
ERDE                                                                                                                                                                                                                            HIMMEL

                                                              Erde                                                                                                 Christi
                                                              Gott                                                                                                 Himmel
                                                              los                                                                                                  fahrt
                                                                                                  «Sie aber
     Ob die Jünger und Jüngerinnen überlegt haben,
     Jesus bei seinem Weg in den Himmel noch schnell
                                                              diese Jünger sind jetzt, da Jesus
                                                              sie endgültig verlässt, vor         beteten ihn an                             Und jetzt gilt es. Jetzt sind sie
                                                                                                                                             selber groß. Erwachsen. In Gott
                                                                                                                                                                                 Leben, keine Prüfungen unseres Glaubens. Wir sind
                                                                                                                                                                                 frei. Zum Gelingen und zum Scheitern. Ostern hat
     an den Füßen festzuhalten? Ihn wieder                    Freude ganz aus dem Häuschen.                                                  geborgen Gott-los. Erfüllt von      diesem Scheitern und wo es uns trifft auch unserem
     runterzuziehen auf den Boden. Auf die Erde zu uns,
     Nachfahren des ersten „Erdlings“ (hebräisch: Adam).      Irritierend?                        und kehrten                                der Erfahrung eines Lebens, das
                                                                                                                                             seit Ostern dem Tod das letzte
                                                                                                                                                                                 Leid die Endgültigkeit, die Unumkehrbarkeit
                                                                                                                                                                                 genommen. Entsetzlich schmerzlich bleibt es

                                                                                                  zurück nach
     Oder sich gar an die Füße zu hängen, damit er sie                                                                                       Wort genommen hat. Ihm nun          trotzdem.
     mit hinaufziehe in den Himmel?                           Nur auf den ersten Blick.                                                      mit Macht widersprechen kann.
                                                              Verständlich, denn jetzt können                                                Erfüllt und begleitet von dieser    Das Leben, das dem Tod widerspricht meint uns

                                                                                                  Jerusalem
     Ganz augenscheinlich nicht. Sie haben losgelassen.       sie sich endlich selbst                                                        Erfahrung, die ihnen niemand        selbst.
     Doch nicht nur sie. Vor allem nicht nur sie.             ausprobieren, sich beweisen,                                                   mehr nehmen kann.
                                                              ohne Angst gemaßregelt und                                                                                         Nicht nur die großen und kleinen Strukturen des To-
     Gott lässt los.

     Überlässt die Erde und die Erdlinge sich selbst.
                                                              zurechtgewiesen zu werden. Sie
                                                              müssen sich nicht mehr an Jesus
                                                              messen lassen, keine Rüge mehr
                                                                                                  mit großer                                 "Ich bleibe bei euch alle Tage,
                                                                                                                                             bis an der Welt Ende." - in einem
                                                                                                                                                                                 des, die Ausbeutung des Menschen und der
                                                                                                                                                                                 Schöpfung durch das Diktat des Marktes, die Politik,
                                                                                                                                                                                 die zu fantasielos ist, andere Wege als die von
                                                                                                                                             Leben, das dem Tod wider-

     So sehr, dass Georg Christoph Lichtenberg, der
                                                              für ihren begrenzten Glauben.
                                                              Jetzt ist es an Ihnen und uns       Freude»                                    spricht. Auf der Erde, nicht im
                                                                                                                                             Himmel. Für die Erde. Gott traut
                                                                                                                                                                                 Gewalt und Krieg zu suchen, und eine Haltung, die es
                                                                                                                                                                                 nicht schafft kurzfristige Bequemlichkeiten auf den
     wunderbare Odenwälder Denker und Göttinger               Nachfolger Jesu zu werden und                                                  uns dieses Leben zu, weil Ostern    Prüfstand der Nachhaltigkeit zu stellen - all das ist
     Professor 1700 Jahre später sagen kann: „Ich danke       dabei den eigenen Weg zu                            Lukas 24, 52               unumkehrbar ist.                    auch gemeint. Sich dem in den Weg zu stellen ist
     dem lieben Gott, dass er mich zum Atheisten              finden, unseren eigenen Weg                                                                                        österliches Leben, ist das Leben der Bergpredigt, der
     gemacht hat“.                                            auf der Erde, für die Erde, nicht für den Himmel.         Himmelfahrt: Gott lässt los. Jesus lässt los. Uns.       Seligpreisungen, ist erwachsener Glaube, ist Leben,
                                                                                                                                                                                 das dem Tod widerspricht. Doch genauso sind wir
     Gott lässt uns los. Himmelfahrt macht Gott-los. Erde     Jetzt, die entschwin-                                                                  Gott meint, wir sind        selbst, ganz persönlich damit gemeint.
     und Erdlinge. Jesus lässt uns los.                       denden Füße Jesu im                                                                      erwachsen. Es ist unser
                                                              Blick, sind sich die                                                                        Leben, das wir nun     Ein Leben zu leben, das dem Tod widerspricht, heisst
     Das ist es was an Himmelfahrt geschieht. Gott, der in    Jüngerinnen und                                                                               führen, kein         anzuerkennen, dass es unser Leben ist, unser
     Jesus unser Leben geteilt hat, traut uns nun zu, unser   Jünger nach all                                                                                vorher-             Gelingen, unser Scheitern, unser Neubeginnen, unse-
     Leben ohne ihn, zumindest ohne seine direkte             den                                                                                             bestimmtes,        re Verantwortung und manchmal auch einfach nur
     Gegenwart zu leben.                                      traumatischen                                                                                    geplantes, gar    glücklicher oder schrecklicher Zufall. Das ist viel.
6                                                             und irritie-                                                                                      von Gott         Richtig viel. Doch Gott traut es uns zu. Und er muss        7
     Himmelfahrt ist nicht „Vatertag“, sondern der erste      renden Tagen                                                                                       erwähltes       es doch schließlich wissen. Er hat uns zu diesem Le-
     (über)vaterlose Tag. Der erste Tag als Erwachsene.       unter dem                                                                                          Leben. Es ist   ben auf der Erde gerufen. Er kennt uns besser, als wir
     Die Jünger haben das gespürt: nicht als Verlust,         Kreuz und vor                                                                                      unser ganz      uns selbst je kennen werden. Und deswegen, nicht
     sondern als Ermutigung. Sie haben das grenzenlose        dem leeren                                                                                         und gar         trotzdem, sondern deswegen traut er uns das zu.
     Vertrauen, das unbegrenzte Zutrauen Jesu und             Grab endlich                                                                                       eigenes
     Gottes gespürt und sich schlicht nur gefreut. Endlich.   wieder sicher,                                                                                     Leben, es ist   Gott traut uns zu, erwachsen zu werden, zu bleiben,
                                                              worum es nun                                                                                      unser            zu leben. Ostern hat wirklich alles, sogar den Glau-
     Nach Jesu Auferstehung waren sie noch so ängstlich,                                                                                                                         ben auf den Kopf gestellt. Unser Glaube schaut nicht
                                                              gehen muss: um                                                                                    Gelingen und
     haben die Türen verrammelt und verriegelt. Sie                                                                                                                              länger nach oben, sondern hat die Erde im Blick. Und
                                                              die Erde. Um                                                                                     unser
     haben sich verkrochen, wo man erwartet hätte, dass                                                                                                                          wo wir nicht (mehr) glauben (können), glaubt Gott
                                                              ihren, unseren Weg                                                                              Scheitern.
     sie nach solch einem, alles auf den Kopf stellenden                                                                                                                         an uns. Jesu Himmelfahrt zeigt das aller Welt:
                                                              auf der Erde. Staub
     Wunder auf den Straßen tanzen. Sie waren so von                                                                                                      Gott zieht keine
                                                              an den Füßen statt
     ihrer Angst gelähmt, so sehr in Panik, dass sie alle                                                                                               Fäden. Es gibt keinen    Gott glaubt an uns - auf der Erde. Für die Erde.
                                                              schmachtender Blicke
     miteinander, nicht nur Thomas, Jesus nicht                                                                                                       großen, verborgenen
                                                              nach oben.
     erkannten, wann immer er zu ihnen kam. Genau                                                                                                  Plan hinter unserem                                          Pfr. Bert Rothermel
Querschiff Evangelische Kirchengemeinde Erbach - im Evangelischen Dekanat Odenwald
KONFIS                                                                                                2023
                                    Konfirmation
             am 28. Mai 2023                       und                  am 21. Mai 2023
                                      Aus Erbach werden konfirmiert
                                Julian Bernd, Nikita Butschbach, Tom Fuhr,
                               Sebastian Lade, Johannes Laun, Hannes Lenz,
                                 Lea Müller, Sophie Peters, Louis Schimpf,
                                       Maya Stutzer, Noemi Timocin,
                                       Mats Waldhaus, Emil Walther

                                   Aus Dorf-Erbach werden konfirmiert
                                        Elena Elgert, Ella Finger

                                    Aus Günterfürst werden konfirmiert
                                Selina Groh, Carolin Stellwag, Marlon Zink

                                   Aus Haisterbach werden konfirmiert
                                    Pauline Schmidt, Dustin Schröder

                                     Aus Ebersberg wird konfirmiert
                                              Marius Olt

                                    Aus Erlenbach werden Konfirmiert
                                        Emelie Löb, Alex Strocher

                                     Aus Vielbrunn wird konfirmiert
                                              Ronja Kauer

8                                                                                         Gottesdienst:          9
                                                                                          3. März 2023,
                                                                                            19.00 Uhr
                                                                                          Evangelische
                                                                                           Stadtkirche
                                                                                             Erbach
Querschiff Evangelische Kirchengemeinde Erbach - im Evangelischen Dekanat Odenwald
Gottesdienst                                                                                                OSSIAN
                                                                      am                                                                                                          QUARTETT
                                                                      Gründonnerstag
                                                                      19.00 Uhr
                                                                                                                                                                                  HEIDELBERG
                                                                                                                            JOSEPH
                                                                                                                                                                                  EVANGELISCHE
                                                                                                                            HAYDN                                                 STADTKIRCHE
Kommt, «Schmeckt und seht wie freundlich der       Menschen so vollkommen aus dem Lot geraten, wieder vom Kopf auf
Herr ist.» (Psalm 34, 8).
Wir sind eingeladen. Mitten im Leben und ganz
nah am schmerzlichsten und gottverlassensten
                                                   die Füße stellt. Mitten im Leben, mitten unter uns. Einen Ausblick und
                                                   ein Anfang neuer Gerechtigkeit schon jetzt.                                                                                    ERBACH
Punkt seines Lebens lädt uns Jesus ein. Zum        Wir feiern dieses Mahl der Gerechtigkeit am Gründonnerstag, dem
Festmahl. Zum Ausblick auf das Fest der neuen      06. April 2023 um 19.00 Uhr in unserer Stadtkirche in Erbach. Sie sind
Gerechtigkeit, die uns zugesagt ist. Die           herzlich eingeladen.
Gerechtigkeit die Gottes Schöpfung, durch die      Das Team des "Bären" und Pfr. Rothermel bereiten diesen
                                                   Gottesdienst vor.

                                                                      Konzert
                                                                                                                            DIE SIEBEN                                            KARFREITAG
                                                                      am                                                                                                          7. APRIL
                                                                      Karfreitag                                            LETZTEN
                                                                                                                                                                                  15.00 UHR
                                                                      15.00 Uhr                                             WORTE
                                                                    Stella Dufexis, Konrad Jarnot, Daniel Grosgurin und
                                                                                                                            UNSERES
                                                                    vielen anderen auf. Das letzte Highlight zu fünft war
                                                                    das Bruckner Quintett mit dem wunderbaren Nils                                                                STERBESTUNDE                            11

            Ossian Quartett
            Heidelberg
                                                                    Mönkemeyer.
                                                                    Das Ossian-Quartett konzertiert vor allem im
                                                                    süddeutschen Raum; regelmäßige Konzerte
                                                                    finden im Rahmen der Kammermusik-Reihe des
                                                                                                                            ERLÖSERS                                              JESU
Das Ossian-Quartett, hervorgegangen aus Musikern des Philhar-
                                                                    Theaters Heidelberg statt und beim Festival
                                                                    Pasqua Musicale Arcense am Gardasee.                    AM
monischen Orchesters Heidelberg, feiert in diesem Jahr sein 30.
Jubiläum. Ihr Repertoire umfasst 400 Jahre: neben den großen
Meistern interessiert sich das Quartett auch für weniger beach-
tete Komponisten, Komponistinnen und außergewöhnliche Ar-
                                                                    In der Stadtkirche Erbach gibt das Ossian Quartett
                                                                    am Karfreitag zur Sterbestunde Jesu „Die sieben
                                                                    letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“ von
                                                                    Joseph Haydn (1732 - 1809).
                                                                                                                            KREUZE
rangements. Sehr gerne lassen sich die Musiker dabei von einem      Der mit den Eintrittskarten erlöste Betrag wird für
weiteren Partner inspirieren: Sopranoder Sprechstimme, Glas-        die Opfer des Raketenangriffs auf ein Wohngebäude
harfe, Bratsche, Violoncello, Klavier, Klarinette. Sie traten mit   in Dnipro/Ostukraine zur Verfügung gestellt.
                                                                                                                              Eintritt 10 € - Vorverkauf im Buchkabinett Erbach und im Gemeindebüro (Tel. 06062 2583) -
Querschiff Evangelische Kirchengemeinde Erbach - im Evangelischen Dekanat Odenwald
EDITORIAL                     ANGEDACHT

                 Gott hat alles schön
                 gemacht zu seiner Zeit,
12               auch hat er die                 13

                 Ewigkeit in ihr Herz
                 gelegt;
                 nur dass der Mensch
                 nicht ergründen kann
                 das Werk, das Gott tut,
                 weder Anfang noch
                 Ende.
                                Prediger 3, 11
Querschiff Evangelische Kirchengemeinde Erbach - im Evangelischen Dekanat Odenwald
KINDERGARTEN                                                                                                                                                                   REGENBOGEN

          Das neue Kita Jahr begann                                          Das erste Highlight für                       Am 11. November fand das              Ende November schmückten
          für die Kinder zunächst                                            die Vorschulkinder war                        Laternenfest statt. Vormittags        die Kinder wie in jedem Jahr
          ruhig. Neue Kinder starteten                                       das Bibfit Projekt. An vier                   wurde in der Kita mit der Sankt       den Tannenbaum vor der
          mit einer Phase der                                                aufeinander folgenden                         Martin Geschichte und                 Gaststätte „Zum Bären“ mit
          Eingewöhnung und auch                                              Tagen gingen sie in die                       Martinsbrezel gefeiert, abends        selbstgebasteltem
          die anderen Kinder fanden                                          katholische Bücherei und                      liefen die Kinder zusammen mit        Weihnachtsschmuck.
          langsam wieder in den Kita                                         konnten sich dort                             ihren Familien mit ihren
          Alltag zurück.                                                     umsehen, bekamen etwas                        Laternen durch Erbach.                Der Dezember brachte eine
                                                                             vorgelesen und lernten,                       Am 13 November fand ein               Krankheitswelle mit sich. Da
                                                                             wie man Bücher ausleiht.                      Familiengottesdienst zum              sehr viele Erzieherinnen krank
                                                                             Zum Schluss bekamen                           selben Thema statt, an dem            waren musste die Kita in die
                                                                             alle Kinder eine Urkunde.                     sich auch die Kita beteiligte.        Notbetreuung gehen.
                                                                                                                           Dieser begann im Lustgarten,
                                                                                                                           wo die Kitakinder die Sankt
          Am 16. Dezember ging die Leitung Doris Urbatis in ihren
                                                                                                                           Martin Geschichte vorspielten.
          wohlverdienten Ruhestand. Sie wurde im Januar von den Kindern im
          Rahmen einer Kett Einheit verabschiedet.

                                                                                                           Die neu Leiterin der
                                                                                                           Kita
                                                                                                           Regenbogen
                                                                                                           Mein Name ist Sophia Kempel

14                                                                                                         Ich bin 32 Jahre alt und wohne in Erbach-Lauerbach.                                    15

                                                                                                           Die letzten vier Jahre war ich als stellvertretende
                                                                                                           Leitung bei den „Kleinen Strolchen“ in Lützelbach
                                                                                                           tätig. Ebenfalls eine evangelische
                                                                                                           Kindertagesstätte, welche zur Gemeinde
                                                                                                           übergreifenden Trägerschaft des Dekanat
                                                                                                           Odenwald gehört.

                                                                                                           Nun freue ich mich auf die
                                                                                                           kommende Zeit in der ev.
                                                                                                           Kindertagesstätte Regenbogen. Ich
                                                                                                           freue mich auf ein neues, tolles
                                                                                                           Team, auf neue Herausforderungen
                                                                                                           und auf viele Familien und Kinder,
                                                                                                           die ich nun kennenlernen darf.
Querschiff Evangelische Kirchengemeinde Erbach - im Evangelischen Dekanat Odenwald
REISE MIT                                                                                              PROGRAMM
 PFRIN. RENATE KÖBLER
 UND                                                         ISRAEL &                 1. Tag Linienflug nach TelAviv und Empfang durch
 PFR. DR. THOMAS HOERSCHELMANN
                                                            PALÄSTINA                        unsere Reiseleitung.
                                                                                      2. Tag Fahrt nach Cäsareamit der Multimedia-Show,
                                                                                             Mittagessen in einem Drusendorf, dann nach
                                                                                             Akko und weiter an den See Genezareth.
                                                            10. - 18. November 2023
                                                                                      3. Tag Rund um den See Genezareth – Berg der
                                                                                             Seligpreisungen, zu Fußden Berg hinunter nach
     Eine Reise nach Israel ist nicht nur eine Reise zu                                      Tabgha, Kapernaum, Bootsfahrt, außerdem
     den Wurzeln des Glaubens. Sie ist auch eine Reise                                       Möglichkeit zum Petrusfischessen.
     zu uns selbst. Auf den Spuren Jesu und der
     Glaubensväter, Jünger und Apostel - wir erleben                                  4. Tag Führung durch den Kibbuz, Fahrt in den Süden
     emotionale und prägende Momente.                                                        zur Taufstelle Qasr al Jahud, weiter zum Toten
                                                                                             Meer mit Möglichkeit zum Baden.
     Und Israel ist noch mehr: Als Schmelztiegel
     östlicher und westlicher Kultur ist Israel unfassbar                             5. Tag Wüstentag: Masada, Stille der Wüste erleben
     vielschichtig und multikulturell.                                                       und anschließend Picknickin der Wüste, dann
                                                                                             zu „Fountain of Tears“.
     Trotz seiner überschaubaren Größe erleben wir
                                                                                      6. Tag Fahrt nach Hebron, weiter zum Herodion, Pal.
     hier zahlreiche spannende Wechsel: Bunte
                                                                                             Siedlung Rawabi, Hirtenfelder bei Bethlehem,
     Landschaften von der aufregenden Wüste Negev
                                                                                             Milk and Honey-Projekt.
     über grüne Regionen an den Quellen des Jordans,
     traumhafte Strände am Mittelmeer, der tiefste                                    7. Tag Talitha Kumi, Fahrt nach Jerusalem, Yad Vashem,
     Punkt der Erde am Toten Meer sowie                                                      Chagall-Fensterin der Hadassah-Klinik, Sound-
     unvergleichliche Panoramen so weit das Auge                                             and-Light-Show.
     reicht.
                                                                                      8.Tag Altstadt Jerusalem vom Ölberg aus, Gespräch in
     In pulsierenden Städten und an religiösen Orten                                        der Erlöserkirche mit Bischof Azar, Freie Zeit.
     sorgt der Mix aus Antike und Moderne für
                                                                                      9. Tag Nach dem FrühstückTransfer zum Flughafen
     ein kontrastreiches Erlebnis alter und neuer
                                                                                             von Tel Aviv und Rückflug nach Deutschland
     Welten. Denn das Heilige Land hat so viele
     Gesichter: Spuren alter Kulturen, wie die der
     Byzantiner, Römer, Osmanen und Ägypter,                                                                 ENTHALTEN
     unverwechselbare Schönheit, wie die der Städte                                    •     Hin- und Rückflug ab/bis Frankfurt nach/von Tel Aviv,
     Tel Aviv, Haifa oder Jerusalem, Koexistenz der                                          inkl. Zuschläge, Steuern und Gebühren
     Religionen und die damit verbundenen Traditionen                                  •     9- tägige Reise gemäß beigefügten Programm
     und Schwierigkeiten.                                                              •     8 Übernachtungen im DZ mit Bad/Dusche/WC
                                                                                       •     Verpflegung auf Basis Halbpension
     Bei unserer Reise nach Israel besichtigen wir nicht                               •     lizenzierte, deutsch-sprechende Reiseleitung
     nur alte Gemäuer und lauschen dabei den                                           •     klimatisierter Reisebus zum Programm
     Geschichten, die uns diese zuflüstern. Auch
     erfahren wir viel über die dortige Politik, die
     Wirtschaft, Kultur, Traditionen und die Religion.
16   Und: Was beschäftigt die Menschen, die dort leben?                                                                                              17
     Was unterscheidet ihr Leben von unserem?
     Die Begegnungen auf dieser Reise erweitern
     unseren Horizont, machen uns verständnisvoller für
     andere Lebensweisen - sie bereichern uns.

                                                                                              Kontakte:
                                                                                              Pfarrerin Renate Köbler, Tel. 06062 266584
                                                                                              rekoebler@t-online.de
                                                                                              Pfarrer Dr. Thomas Hoerschelmann, Tel. 06062 3160
                                                                                              ThoHoerschelmann@t-online.de
Querschiff Evangelische Kirchengemeinde Erbach - im Evangelischen Dekanat Odenwald
KORN DAS IN DIE ERDE                                                                                                                                                                                              BÄREN-ZEIT

     Viele Lieder aus unserem Gesangbuch stammen ursprünglich gar nicht aus
     Deutschland, sondern haben eine weite Reise hinter sich.
     „Stille Nacht“ z. B. stammt aus Österreich oder „O du fröhliche“ aus Italien.
                                                                                                  Korn
                                                                                                                Montagsgespräche                                                Kom-Café
                                                                                                   das
     Ein besonderer Vertreter dieser Gattung ist das ökumenische Lied „Korn, das in die
     Erde.“                                                                                                                                                                     Jeden Mittwoch von 14:30 bis 16:30 Uhr
     Ursprünglich war es „Noel Nouvelet“, ein französisches Weihnachtslied aus dem 15.                          Montags, 14-tägig, von 15:00 bis 16:30 Uhr
                                                                                                                mit Pfarrer Dr. Thomas Hoerschelmann                            Offener Treff
     Jahrhundert. Im 19. Jahrhundert wurde es in England sehr populär, dort aber mit
     einem anderen Text versehen, in dem es um Passion und Ostern ging. 1928 schrieb
     der englische Dichter John M. Crum den Text „Now the green blade rises“ zu der
                                                                                                    in          (0 60 62) 31 60                                                 Interessierte sind herzlich willkommen!
                                                                                                                                                                                Kontakt: Karin Puschmann (0 60 62) 29 52
     Melodie. Diese Fassung fand Jürgen Henkys, Pfarrer in der ehemaligen DDR 1976,                             «... einfach mal so»                                            Kirchen-Café
     vor. Er war bekannt dafür, nach internationalen Liedern zu suchen und sie in das
     deutsche Kirchenliedgut zu übersetzen.                                                        die          ist freitagsabends ab 19:00 Uhr geöffnet                        Sonntag - 11 bis 13 Uhr
     Über 10 Lieder aus unserem Gesangbuch stammen aus seiner Feder. Und aus „Now                                                                                               nach dem Sonntagsgottesdienst
     the green blade rises“ wurde „Korn, das in die Erde“.
     Das Passionslied nimmt in der 1. Strophe das Bild vom Weizenkorn auf, das Jesus              Erde          Alle, die „einfach mal so“ nicht zu Hause bleiben wollen, die
                                                                                                                Lust haben, mit interessanten Menschen ins Gespräch zu
     selbst verwendet hat, um sein Leben und Sterben zu deuten. Das „Korn“ steht für                            kommen oder auch einfach nur für sich, aber nicht allein        Kontakte
     Jesus - „die Liebe lebt auf.“ In der 2. Strophe wird das Ende der Geschichte benannt:                      nach einem schönen Abend schauen, sind willkommen.
     „Über Gottes Liebe, brach die Welt den Stab, wälzte ihren Felsen vor der Liebe Grab.                                                                                       Beratung und                 Bärenwirt:
     Jesus ist tot, wie sollte er noch fliehn?“ Die Antwort auf diese Frage wird den                            03.03.2023 einfach so offen ... in der Kirche vorher Weltge-    Terminkoordination:          Peter Urbatis
     Singenden überlassen.                                                                                      betstag aus Taiwan                                              Silke Heinkel
                                                                                                                                                                                Tel. (06062) 267887          Auskünfte gibt es auch im
                                                                                                                10.03.2023 geschlossen                                                                       Gemeindebüro:
                                                                                                                                                                                Ansprechpartnerin für        Monika Kreuzer
                                                                                                                17.03.2023 einfach so offen                                     das Bärenteam:               Tel. (06062) 2583
                                                                                                                24.03.2023 einfach so was besonderes:                           Regina Stellwag
                                                                                                                "Mord in Schönnen"                                              Tel. (06062) 3435
                                                                                                                Tatgeschehen, Gerichtsprozess, Hintergründe - am 5. März
                                                                                                                1925 geschah das, was sich niemand im Dorf hätte                Gottesdienstliche
                                                                                                                vorstellen können. Eintritt 8 € - Vorverkauf im                 Begleitung in der Kirche:
                                                                                                                Buchkabinett und im Gemeindebüro                                Pfr. Dr. Thomas Hoerschelmann Tel. (06062) 3160

                                                                                                                31.03.2023 einfach so offen ... in der Kirche vorher
                                                                                                                Baldachin-Andacht

                                                                                                                Unterm Baldachin
                                                                                                                ... (fast) jeden letzten Freitag im Monat (immer)
               Über Gottes Liebe brach die Welt den Stab,          Im Gestein verloren Gottes Samenkorn,        um 18.30 Uhr !! Neue Uhrzeit !!
                wälzte ihren Felsen vor der Liebe Grab.         unser Herz gefangen in Gestrüpp und Dorn -
                 Jesus ist tot. Wie sollte er noch fliehn?       hin ging die Nacht, der dritte Tag erschien:   Freitag, 31. März 2023
                        Liebe wächst wie Weizen,                          Liebe wächst wie Weizen,              „Vom Eise befreit sind Strom und Bäche“
18                        und ihr Halm ist grün.                            und ihr Halm ist grün.              Gedanken zum Frühling                                                                                                     19
                                                                                                                Pfr. Christopher Kloß

                                                                                                                Freitag, 28. April 2023
     In Strophe 3 sind wir selbst im Lied, nicht mehr nur Zuschauer und Betrachter der                          Biblische Lesung: "Psalmen"
     Passion Christi. Wir finden uns wieder als ein Samenkorn, das ausgestreut wird, wie                        Pfr. Dr. Thomas Hoerschelmann
     im Gleichnis vom Sämann der ausging, zu säen. Wir finden uns in verschiedenen                              und Kantorin Brigitte Harsch
     Lebenssituationen mit unterschiedlichen Ausgangsbedingungen vor. Mal gibt der                              Biblische Lesungen unter dem Baldachin, das               Freitag, 26. Mai 2023
     Ackerboden unseres Lebens mehr, mal weniger her. Und manchmal gibt es Zeiten,                              sind 30 Minuten hören: auf Klaviermusik und               Taize-Andacht“
     von denen das Lied schreibt: “unser Herz gefangen, in Gestrüpp und Dorn.“ Aber                             biblische Erzählungen und Texte – an diesem               Pfr. Bert Rothermel
     diese Zeit kann enden, durch die Liebe Gottes, die Menschen verändern kann, so dass                        Abend: "Psalmen"                                          Am Ende des Tages zur Ruhe kommen. Hektik ausklingen
     der Samen auf guten Boden fällt.                                                                                                                                     lassen. Nachsinnen, mitsingen, sich tragen lassen vom Ge-
                                                                                                                                                                          sang: Dazu laden die Gesänge aus der Gemeinschaft von
                                                                            Brigitte Harsch                                                                               Taizé ein. Singkreis und Instrumente helfen mit, sich in die-
                                                                                                                                                                          se Musik hineinnehmen zu lassen, Gott zu begegnen in der
                                                                                                                                                                          Stille.
IMPRESSUM                                                                                                                                                               GRUPPEN IN DER GEMEINDE

                                                I mpressum
                                                Herausgeber:                                            Gruppen in der Gemeinde und ihre Ansprechpartner
                                                Der Kirchenvorstand der Evangelischen
                                                Kirchengemeinde Erbach im Odenwald,
                                                Vorsitzende:                                 Anonyme Alkoholiker (AA)                               Besuchsdienstkreis
                                                Regina Stellwag                              Mittwochs, im Gemeindehaus, 20:00 Uhr                  Karin Maly, Tel.: (06062) 91 33 40
                                                                                                                                                    Cornelia Walther, Tel.: (06062) 58 05
                                                Redaktion:                                   Blockflötengruppen Kinder
                                                Helga Bartmann, Monika Kreuzer,              Termine nach Absprache mit                             Frauenkreis Günterfürst
                                                Pfarrer Bert Rothermel (V.i.S.d.P.),         Brigitte Harsch, Tel.: (0 60 62) 91 03 44 oder 13 61   Dienstags, 14-tägig, im Dorfgemeinschaftshaus
                                                                                                                                                    19:00 Uhr
                                                Layout: Bert Rothermel                       Flötengruppe Erwachsene                                Gisela Neubauer, Tel.: (0 60 62) 38 75
                                                                                             Donnerstags, im Gemeindehaus, 17:00 Uhr
                                                Fotos: soweit nicht anders angegeben eige-   Helma Bienefeld, Tel.: (0 60 62) 6 34 38               Frauenkreis Haisterbach
                                                ne bzw. rechtefrei nach Recherche,                                                                  Dienstags, 14-tägig im Dorfgemeinschaftshaus
                                                                                             Konfirmandinnen und Konfirmanden                       19:30 Uhr
                                                                                             Dienstags                                              Elfriede Neubert, Tel.: (0 60 62) 5593
                                                Druck:
                                                                                             entsprechend der gewählten Kurse
                                                Reintjes Printmedien GmbH, 47533 Kleve
                                                Auflage:
                                                                                             Posaunenchor
                                                4000 Exemplare, viermal jährlich.
                                                                                             Dienstags, im Gemeindehaus, 20:00 Uhr
                                                Der Bezugspreis beträgt 2,- Euro. Für Mit-
                                                                                             Dirigent: Axel Manschitz, Tel.: (0 61 63) 5091
                                                glieder der evangelischen Kirchengemein-
                                                de Erbach ist der Gemeindebrief «Quer-
                                                                                             Singkreis
                                                schiff» kostenlos.
                                                                                             Donnerstags, im Gemeindehaus, 20:00 Uhr
                 Wir realisieren Bad - Träume                                                Kirchenmusikerin Brigitte Harsch
                                                                                             Tel.: (0 60 62) 91 03 44 oder 13 61
                         Jahnstraße 2
                         64711 Erbach
                          06062 4044
                     info@stock-erbach.de
                     www.stock-erbach.de

                                                   Eine Kirche - eine Nummer
                                                        0800 - 50 40 60 2
20                                                                                                                                                                                                     21
                                                        Das bundesweite
                                                       Service-Telefon der
                                                      evangelischen Kirche.

                                                 Das neunköpfige Team ist von
                                                     Montag bis Freitag von
                                                      9 - 18 Uhr erreichbar
                                                    (außer an bundesweiten
                                                           Feiertagen)
                                                und beantwortet Fragen rund um
                                                        das Thema Kirche
KIRCHENBÜCHER                                                                                       GOTTESDIENSTE UND ANDACHTEN

                                           März 2023 bis Mai 2023
     Bestattet wurden   Bestattet wurden
                                           Freitag, 3. März 2023, 19 Uhr                    Sonntag, 23. April 2023
                                           WELTGEBETSTAG (Taiwan) in der Stadtkirche        10 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche
                                           Prädikantin Regina Stellwag mit Team             Pfarrer Bert Rothermel

                                           Sonntag, 5. März 2023                            Freitag, 28. April 2023
                                           10 Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus              18:30 Uhr Unterm Baldachin in der Stadtkirche
                                           Pfarrer Christopher Kloß                         Pfarrer Thomas Hoerschelmann

                                           Sonntag, 12. März 2023                           Sonntag, 30. April 2023
                                           10 Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus              10 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche
                                           Pfarrer Bert Rothermel mit Konfirmanden          Pfarrer Thomas Hoerschelmann

                                           Sonntag, 19. März 2023                           Sonntag, 7. Mai 2023
                                           10 Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus              10 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche
                                           Pfarrer Thomas Hoerschelmann                     Prädikantin Regina Stellwag

                                           Sonntag, 26. März 2023                           Sonntag, 14. Mai 2023
                                           10 Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus              10 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche
                                           Pfarrer Christopher Kloß                         Pfarrer Thomas Hoerschelmann

                                           Freitag, 31. März 2023                           Donnerstag, 18. Mai 2023 (Christi Himmelfahrt)
                                           18:30 Uhr Unterm Baldachin in der Stadtkirche,   10 Uhr Gottesdienst im Brudergrund
                                           Pfarrer Christopher Kloß                         Pfarrer Thomas Hoerschelmann und Konfirmanden

                                           Sonntag, 2. April 2023, Palmsonntag              Sonntag, 21. Mai 2023
                                           10 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche           10 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche
                                           Pfarrer Christopher Kloß und Konfirmanden        Konfirmation
                                                                                            Pfarrer Bert Rothermel
                                           Donnerstag, 6. April 2023, Gründonnerstag
                                           19 Uhr Feier-Abendmahl                           Freitag, 26. Mai 2023
                                           Pfarrer Bert Rothermel und „Bärenteam“           18:30 Uhr Unterm Baldachin in der Stadtkirche
                                                                                            Pfarrer Bert Rothermel
                                           Freitag, 7. April 2023, Karfreitag
                                           10 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche           Pfingstsonntag, 28. Mai 2023
                                           10 Uhr Pfarrer Thomas Hoerschelmann              10 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche
22                                                                                          Konfirmation                                     23
                                           Sonntag, 9. April 2023, Ostersonntag             Pfarrer Thomas Hoerschelmann
                                           6 Uhr Osternacht in der Stadtkirche
                                           Pfarrer Bert Rothermel                           Pfingstmontag, 29. Mai 2023
                                           10 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche           10 Uhr Gottesdienst im Brudergrund mit Taufen
                                           Pfarrer Bert Rothermel                           Pfarrer Christopher Kloß

                                           Montag, 10. April 2023, Ostermontag
                                           10 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche
                                           mit Taufen
                                           Pfarrer Christopher Kloß

                                           Sonntag, 16. April 2023
                                           10 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche
                                           Pfarrer Christopher Kloß
KONTAKTE

                           Gemeindehaus und Gemeindebüro
                           Am Pfarrgarten 5
                           Monika Kreuzer, Gemeindesekretärin
                           Tel.: (0 60 62) 25 83
                           Öffnungszeiten:
                           Mo, Di, Mi 09:00 -11.30, Do 13:00 - 17:00, Fr 11:30 - 12:30
                           Email: kirchengemeinde.erbach@ekhn.de , Internet: www.ev-kirche-erbach.de

      Pfarrbezirk Nord                           Pfarrbezirk Süd                            Pfarrbezirk West
      Pfarrer Bert Rothermel                     Pfarrer Dr. Thomas Hoerschelmann           Pfarrer Christopher Kloß
      Tel.: (0 60 62) 34 61                      Tel.: (0 60 62) 31 60                      Tel.: (06062) 8 09 97 65
      Mail: bert.rothermel@ekhn.de               Mail: thomas.hoerschelmann@ekhn.de         Mail: christopher.kloss@ekhn.de

24    Kirchenmusikerin                           Ev. Kindergarten „Regenbogen“             „Bärenwirt“
      Brigitte Harsch                            Sophia Kempel, Leitung                    Peter Urbatis
      Tel.: (0 60 62) 91 03 44                   Tel.: (0 60 62) 39 09
      oder (0 60 62) 13 61

      Spendenkonto der Kirchengemeinde           Telefonseelsorge                           Evangelisches Dekanat Odenwald
      IBAN: DE89 5085 1952 0000 1185 05          Tel.: 0800 1 11 01 11                      Schlossplatz 6
      BIC: HELADEF1ERB                           rund um die Uhr, kostenlos                 64732 Bad König
                                                                                            Tel.: (0 60 61) 96 97 70
      Seelsorge am Kreiskrankenhaus               Beratungsstelle für Frauen
      Pfarrerin Sabine Färber-Awischus            in Gewalt- und Krisensituationen          Diakonisches Werk Odenwald
      Tel.: (0 60 62) 79 79 38 oder               An der Zentlinde 5b, 64711 Erbach         Bahnhofstraße 38
      (0 62 72) 92 96 92                          Tel: (0 60 62) 26 68 74                   64720 Michelstadt
                                                  Mail: info@frauenberatung-erbach.de       Tel.: (0 60 61) 96 5 00
      Trauergesprächskreis beim
                                                                                            Mail: mail@dw-odw.de
      Deutschen Roten Kreuz, Erbach
                                                                                            Internet: www.dw-odw.de
      (0162) 2 57 81 12
Sie können auch lesen