Schaffhauserland Vom Rheinfall bis zum Bodensee. 2020/21 - Schaffhauserland ...

Die Seite wird erstellt Maximilian Born
 
WEITER LESEN
Schaffhauserland Vom Rheinfall bis zum Bodensee. 2020/21 - Schaffhauserland ...
Schaffhauserland
Vom Rheinfall bis zum Bodensee. 2020/21
Schaffhauserland Vom Rheinfall bis zum Bodensee. 2020/21 - Schaffhauserland ...
«Tar da da?»
                                                                                                                                                                 Dialekt                                                       Wein
                                                                                                                                                                 Als Schaffhauser wird man im restlichen Teil der Schweiz      Blauburgunder: Drei von vier Weinstöcken im Kanton
                                                                                                                                                                 schon einmal für jemanden aus dem Thurgau oder                tragen Pinot-Noir-Trauben. Hingabe und Leidenschaft

Herzlich willkommen
                                                                                                                                                                 St. Gallen gehalten. Dabei ist der Schaffhauser Dialekt       der Weinbauern, unbestechliche Qualität und opti-
                                                                                                                                                                 einzigartig. Seine bedächtig in die Länge gezogenen           male klimatische und geologische Bedingungen bilden
                                                                                                                                                                 A-Laute geben ihm einen warmen, breiten Klang. Harte          das Geheimrezept des hoch prämierten hiesigen

im Schaffhauserland
                                                                                                                                                                 Endungen werden zum nachhallenden Glockenschlag:              Blauburgunders. Überzeugen Sie sich selbst!
                                                                                                                                                                 «Ziiting» statt «Zitig». Vielleicht gleicht er in seiner
                                                                                                                                                                 gemessenen Gemütlichkeit sogar ein bisschen dem
                                                                                                                                                                 Singsang der Berner. «Z Schlaate e Zaane voll Saapfe d
                                                                                                                                                                 Laatere-n-abschlaapfe», heute hört man solche (in diesem
                                                                                                                                                                 Fall freilich sinnfreien) Sätze vor allem noch in den länd­
Die souveräne Antwort auf die Frage «Tar da da?» (darf es                                                                                                        lichen Gegenden. Jedes Dorf hat seine besondere sprach-
das?) lautet «Ja, da tar da!» (Ja, es darf das!). So einfach ist es                                                                                              liche Färbung – und seine eigenen Dichter.

mit dem Dialekt in der Region Schaffhausen.

                                                                                 Bedeutung Schaffhausen
                                                                                 Durch ihre strategische Lage oberhalb des Rheinfalls
                                                                                 wurde die Stadt Schaffhausen schon früh zum wichti-
                                                                                 gen Warenumschlagplatz für die grenzüberschreitende
                                                                                 Schifffahrt. Der grosse Reichtum an Kultur, Natur,                                                                                            Jeweils Ende August lädt der Branchenverband zur
                                                                                 Wirtschaft und Historie verleiht dem nördlichsten                                                                                             grossen Weinverkostung ein. Diese findet in den ein-
Zahlen und Fakten                                                                Kanton der Schweiz noch heute eine internationale                                                                                             drucksvollen Gemäuern des Kreuzgang im ehemaligen
                                                                                 Ausstrahlung. Rheinfall, IWC, Rimuss, Bachfest, Stars in                                                                                      Kloster zu Allerheiligen statt. Die Verkostung der weit
Kanton Schaffhausen
                                                                                 Town und Kesslerloch sind nur einige Beispiele, die den                                                                                       über 200 Weine ist ein einmaliges Erlebnis.
• Einwohner: 82’049 Personen                                                     Namen Schaffhausen in die Welt hinaustragen. Liebevoll
• Fläche: 298 km2                                                                umgarnt wird die Stadt von den Winzerregionen mit
                                                                                 ihren qualitativ hochstehenden Weinen. Und wenige
• Sonnenschein: 1’768 Stunden pro Jahr
                                                                                 Kilometer weiter lockt der vielfältige Austausch mit dem
• Wein: 500 Winzer arbeiten im Weinbau                                           grossen Nachbarn Deutschland.                                                                                                                 Bier her!
Stadt Schaffhausen                                                                                                                                                                                                             Ein feines, süffiges Bier aus der Region. Die Brauerei
• Einwohner: 36’617 Personen                                                                                                                                     Schaffhauser Wappen                                           Falken existiert seit 1799 und ist die einzige unab-
                                                                                                                                                                                                                               hängige Brauerei der Region Schaffhausen. Mit einer
                                                                                                                                                                 Das gelbe Schaffhauser Kantonswappen ziert ein                Tagesproduktion von 46’000 Litern ist sie der fünft-
Regionaler Naturpark Schaffhausen                                                                                                                                schwarzer Widder mit mächtigen Hörnern. Auf dem               grösste Brauereibetrieb der Schweiz.
• Fläche: 209 km2                                                                                                                                                Stadtwappen springt er aus einem Turm. Im mittelalterli-
                                                                                                                                                                 chen Kriegswesen wurden Rammböcke mit einem
Rheinfall
                                                                                                                                                                 Widderkopf als Belagerungsmaschinen gebraucht –
• Wassermenge pro Sekunde:                                                                                                                                      geeignet, verrammelte Stadttore aufzubrechen. In dieser
   durchschnittlich 310’000 Liter                                                                                                                                Eigenschaft bietet sich ein Widder als kraftvolles
• Besucher pro Jahr: 1,6 Mio.                                                                                                                                    Wappensymbol einer selbstbewussten Stadt an – etwa wie
                                                                                                                               © Stadtarchiv Schaffhausen        der Züri-Leu oder der Berner Bär. Ähnlich wie im Berner
                                                                                                                                                                 Bärengraben sollte das Wappentier in Schaffhausen
                                                                                                                                                                 übrigens einmal zur Attraktion werden.Vor einigen
Impressum                                                                                                                                                        Jahren gab es einen politischen Vorstoss, die seit 1905
Imagebroschüre Schaffhauserland 2020/21.                                                                                                                         im Munotgraben lebenden Damhirsche durch Mufflon-
35’000 Ex. deutsch. Herausgeber: Schaffhauserland Tourismus, Vordergasse 73, 8200 Schaffhausen, www.schaffhauserland.ch
                                                                                                                                                                 Wildschafe zu ersetzen. Er scheiterte.
Fotografen: art4press, bureaubureau.com, Renato Bagattini, Robert Bösch, Eduard Buerge, Mara Fehrenbacher, Roberta Fele, Julius Hatt, Selwyn Hoffmann, Ivan
Ivic, Arthur Keller, Elge Kenneweg, module+, Michael Kessler, Katharina Klemenz, Robert Narr, Francesca Pfeffer, Reto Schlatter, Bruno Sternegg, Patrick Stoll
Titelbild: Rathausplatz Stein am Rhein. Fotograf: Bruno Sternegg

2                                                                                                                                                                                                                                                                                        3
Schaffhauserland Vom Rheinfall bis zum Bodensee. 2020/21 - Schaffhauserland ...
SPORT, SPIEL, SPASS                                                                                      Spezialitäten                                              Zwiebelwähe: Rahm, Eier, Speck – und natürlich
                                                                                                                                                                            Zwiebeln gehören in die Schaffhauser «Bölletünne».
                                                                                                                                                                            Geschmacklich optimal ergänzt wird das würzige gold-

          UND ERHOLUNG
                                                                                                                                                                            braune Gebäck durch einen jungen Weisswein aus der
                                                                                                                                                                            Region. Doch Vorsicht: Verpassen Sie darüber nicht
                                                                                                                                                                            einen wichtigen Handel wie damals die Hallauer, die
                                                                                                                                                                            von den listigen Wilchinger Frauen um den schönen
                                                                                                                                                                            «Rossbärg-Waald» gebracht wurden: «E tüüri Bölletünne»
                                                                                                                                                                            heisst es in der Mundartgeschichte von Ruth Blum.

                                                                                                                 Rickli: Es sind die wohl berühmtesten Schlaufen der
                                                                                                                 Region. «Rick» bedeutet in der Schaffhauser Mundart
                                                                                                                 so viel wie «Schlaufe», «Schlinge» oder «Öse». Beim
                                                                                                                 «Rickle» wird ein Teig aus Eiern, Zucker, Butter,
                                                                                                                 Mehl, Zitronenschale und Kirsch sorgfältig in seine
                                                                                                                 Maschenform gezogen und danach in Fett gebacken. Die
                                                                                                                 «Schlaatemer Rickli» – früher besonders bei Hochzeiten,
                                                                                                                 heute ganzjährig beliebt – gehören zum Inventar des
                                                                                                                 kulinarischen Erbes der Schweiz.

SPORT & SPASS IM                 UNENDLICHE ENTSPANNUNG                                  VIEL GLATTES
  WASSERPARK                        IM WELLNESSPARK                                      IM EISPARK                                                                         Luma-Delikatessen: Hinter Luma-Delikatessen ste-
                                                                                                                                                                            hen zwei langjährige Freunde, Lucas Oechslin und
In- und Outdoor-Schwimmbad            Finnische, Bio- und Blockhaus-Sauna                Eislaufen und Curling
                                                                                                                                                                            Marco Tessaro. Die beiden wurden bekannt durch das
Black-Hole-Wasserrutschbahn                Dampfbad und Massagen                         Mieten und Schleifen                                                               Veredeln von Schweizer Frischfleisch mit einem spe­
       Whirlpool-Kanal                              Badeteich                              Eisstockschiessen                                                                ziellen Edelschimmelpilz – daraus entstehen Produkte,
                                                                                                                                                                            die höchsten Qualitätsansprüchen genügen. Der
                                                                                                                                                                            Edelschimmelpilz bewirkt, dass Fleischstücke von Rind,
                                                                                                                                                                            Schwein und Kalb eine maximale Stufe an Zartheit und
    UND ZWISCHENDURCH IM RESTAURANT ETWAS LECKERES GENIESSEN                                                                                                                Geschmack erreichen. Zusätzlich verleiht der Pilz dem
                                                                                                                                                                            Fleisch das unvergleichlich-nussige Aroma von Luma.

                                                                                                                 Mumpfel: «Mumpfel» oder «Mümpfeli» meint einen
                                                                                                                 Mundvoll, einen Bissen. Oder eben auch – wenn man
                                                                                                                 einen besonders grossen Mund hat – einen ganzen
                                                                                                                 Geschenkkorb voller regionaler, frischer Köstlichkeiten.
                                                                                                                 Schaffhauser Bauern bieten die ansprechend arrangierten
                                                                                                                 Körbe für jeden Anlass und jedes Budget nun schon seit
                                                                                                                 über 15 Jahren an. Im Internet kann man selber «mump-
                                                                                                                 feln», die Geschenke also individuell anpassen. Tun Sie
                                                                                                                 sich oder Ihren Liebsten etwas Gutes!
                   Auf der Breite in Schaffhausen, Breitenaustr. 117, Tel. +41 (0)52 633 02 22
4
                                               WWW.KSS.CH
Schaffhauserland Vom Rheinfall bis zum Bodensee. 2020/21 - Schaffhauserland ...
Stadt
                          Schaffhausen.
                          171 Erker
                          Als ich sah das frech Gebaren
                          zog ich wütend an dem Strang,
                          und ich schlug so fest die Stunde,
                          dass die kleine Glocke sprang.
                          Seither sind des Glöckleins Klänge
                          so von stillem Weh erfüllt,
                          dass den Menschen selbst im Städtchen
                          Trän’ um Trän’ dem Aug entquillt.

                          Aus «Lied vom Munotglöcklein»

                                                   Das «Munotglöggli» ist die Turmglocke der
                                                   Festung Munot. Es ist die höchstwahrschein-
                                                   lich letzte von Hand geläutete Alarmglocke
                                                   Europas, sicher aber der gesamten Schweiz.
                                                   Sie wird jeden Abend um 21.00 Uhr vom
                                                   Munotwächter fünf Minuten lang geläutet.
                                                   Im Mittelalter kündigte das Läuten nicht
                                                   nur die Schliessung der Stadttore, sondern
                                                   auch das Ende des Schankbetriebes in den
                                                   Wirtshäusern in der Stadt an. Mit einem
                                                   Sturmläuten ausserhalb dieser Zeit warnte
                                                   der Munotwächter, wenn es brannte oder
www.schaffhauserland.ch                            sich Feinde der Stadt näherten.

6                                                                                           7
Schaffhauserland Vom Rheinfall bis zum Bodensee. 2020/21 - Schaffhauserland ...
Am 10. Juli 1045 wurde die Stadt erstmals urkundlich erwähnt.
Heute gehört Schaffhausen zu den besterhaltenen Städten
aus dem Mittelalter.

Festung Munot                                          1      Museum zu Allerheiligen
Majestätisch thront die Festung Munot über der                Mitten in der Altstadt, im ehemaligen Kloster
Altstadt von Schaffhausen. Von hier aus hat man einen         Allerheiligen, vereint das Museum unter einem
fantastischen Rundblick. Schon deshalb lohnt sich der         Dach Archäologie, Geschichte, Kunst und Natur. Es
Aufstieg über die 277 Stufen. Der Munot wurde im 16.          zählt zu den grössten Universalmuseen der Schweiz.
Jahrhundert von den Schaffhauser Bürgern in Fronarbeit        Die Zeitreise führt von der Steinzeitkunst über die
erbaut. Auf seiner Zinne finden Kinovorführungen,             Blütezeit des Klosters bis zur Schaffhauser Stadt- und
Konzerte, Kinderfeste und Tanzveranstaltungen                 Industriegeschichte. Die bedeutende Kunstsammlung
statt. Der Munot ist aktuell fest in Frauenhand: die          umfasst Werke u.a. von Cranach, Hodler, Vallotton,
Munotwächterin, Karola Lüthi, läutet jeden Abend um           Otto Dix und Adolf Dietrich. Dem Museum angeglie­
21.00 Uhr von Hand das bekannte Munotglöcklein.               dert ist ein Shop sowie ein Café.

Haus zum Ritter                                        2      Kreuzgang, Kräutergarten                             4

Das Haus zum Ritter, an der Vordergasse 65, ist bekannt
für die Fassadenmalereien von Tobias Stimmer. Sie
                                                              und Schillerglocke
zeigen und preisen die bürgerlichen Tugenden. Das             Die Decken und Wände des Kreuzgangs sind verschwie-
Haus wurde 1492 erbaut. Der Name stammt von Ritter            gen. Aber sie könnten viel berichten. Zum Beispiel von      1
Hans von Waldkirch, der es 1566 umbauen liess. Die            unzähligen jungen Liebespaaren, die hier zum ersten
Originalmalereien wurden von 1568 bis 1570 ange-              Mal einen Kuss ausgetauscht haben. Der Kreuzgang
bracht. Die Malereien gelten als die bedeutendsten            umschliesst den romantischen «Junkerfriedhof»,
Renaissancefresken nördlich der Alpen. 1935 wurden sie        auf welchem von 1582 bis 1874 hohe Schaffhauser
abgelöst und konserviert. Heute sind sie im Museum zu         Magistraten beigesetzt wurden. In den Wänden sind
Allerheiligen ausgestellt. Die Abbildungen, welche man        rund 56 Epitaphien eingelassen. Neben dem Kreuzgang
aktuell auf der Fassade sieht, wurden in der Mitte des        finden Sie die Rekonstruktion eines mittelalterlichen
letzten Jahrhunderts von Carl Roesch neu erstellt.            Kräutergartens. Und gleich daneben steht die 4,5
                                                              Tonnen schwere Schillerglocke. Sie wurde 1486 gegossen
                                                              und läutete bis 1895 als grösste Glocke des Münsters.
                                                              Friedrich Schiller verwendete die Inschrift als Motto für
IWC-Uhrenmuseum                                        3      sein berühmtes Gedicht «Das Lied der Glocke».
                                                                                                                          2   4
Anlässlich ihres 125-jährigen Bestehens eröffnete IWC
an ihrem Hauptsitz ein exklusives Museum und war
damals die erste Schweizer Uhrenmanufaktur, die über
eine solche Einrichtung verfügte. Seit 2007 präsentiert
                                                              Shopping-Tour                                         5

sich das IWC-Museum im Erdgeschoss des historischen           Fernab von Hektik im romantischen Umfeld einkaufen,
Hauptgebäudes, welches 1875 vom damals 27-jährigen            dieses Erlebnis bietet die Altstadt von Schaffhausen.
IWC-Gründer Florentine Ariosto Jones errichtet wurde.         Neben den bekannten Markenanbietern finden sich
Die Heimstätte von IWC-Uhren repräsentiert die Welt           hier Läden mit regionalen Spezialitäten sowie kleine
einer internationalen Luxusmarke. Die Besucher begeben        Handwerksbetriebe. Dazu laden Strassencafés und
sich auf eine Zeitreise, auf der sie die historischen Uhren   Restaurants zum Verweilen und Geniessen ein. Ein
und die geschichtsträchtige Vergangenheit von IWC ken-        besonderes Erlebnis ist der Besuch des Wochenmarkts
nenlernen und die Genealogie jeder einzelnen der spek-        am Dienstag- und Samstagmorgen.
takulären IWC-Uhrenfamilien nachvollziehen können.                                                                        3   5

8                                                                                                                                 9
Schaffhauserland Vom Rheinfall bis zum Bodensee. 2020/21 - Schaffhauserland ...
Rhybadi                                               1   Puuremärkt (Di, Fr, Sa)                               4
         Das Holzbad im Rhein lädt ein, um abzuschalten und        Nach dem Motto «das Land kommt in die Stadt» haben
         der Seele Gutes zu tun. Sonnenschein, kühles Nass,        zehn Bauernfamilien aus der Region beschlossen, im
         spritzige Getränke und Gaumenfreuden. Täglich frische,    alten Feuerwehrdepot in der Altstadt einen Bauernmarkt
         saisonale und regionale Mittagsmenüs und Snacks. Seit     einzurichten. Mit viel Liebe und Sorgfalt werden die
         1870 stellt das grosse Schaffhauser Holzbad seinen Bug    Produkte verarbeitet. Die Rohstoffe sind frisch, saisonal
         in die Rheinströmung unter dem Munot. Verantwortlich      und kommen aus der Umgebung. Die Rezepte stammen
         für den Bau des grössten noch erhaltenen Kastenbades      zum Teil aus Grossmutters Zeiten. Das Angebot ist für
         der Schweiz war Stadtbaumeister Johann Gottfried          den täglichen Bedarf. Verwöhnen Sie sich und Ihren
         Meyer. Durch die Stauung des Kraftwerkes ist der          Gaumen, probieren Sie Neues und Altbewährtes.
         Pegelstand im Bad konstant.

                                                                   Lindli                                                5
         Fronwagplatz                                          2
                                                                   Die Schaffhauser Flaniermeile befindet sich direkt am
         Früher mussten die Schiffe ihre Güter wegen des           Rhein. Unter schattenspendenden Bäumen trifft man
         Rheinfalls in Schaffhausen entladen. Die Waren wurden     hier bei schönem Wetter Paare und Familien mit Kind
         auf den Fronwagplatz gebracht, hier auf einer grossen     und Kegel. Man schaut dem Treiben der Schwäne zu,
         Waage ihr Gewicht bestimmt und anschliessend unter­       geniesst ein Eis oder eine Crêpe in einem Bistro und
         halb des Rheinfalls wieder auf Schiffe verladen.          winkt den Schiffen der Untersee- und Rheinflotte zu, die
         Heute ist der Fronwagplatz der zentral in der             hin und wieder vorbeiziehen.
         Schaffhauser Altstadt gelegene, autofreie Platz. Auf
         dem Platz stehen zwei farbenfrohe Brunnen, der
         Landsknechtbrunnen beim Fronwagturm und der
         Mohrenbrunnen. Der Platz wird vom Fronwagturm
 1       überragt. In ihm hing früher die grosse Marktwaage.
         Erwähnenswert ist die astronomische Uhr von Joachim
         Habrecht im Giebelfeld des Fronwagenturms. Sie stammt
         aus dem Jahre 1564 und zeigt zehn verschiedene astro­
         nomische Funktionen an.

         Sternwarte Schaffhausen                               3
         Für Familien und astronomisch Interessierte ist
         das architektonisch einzigartige Gebäude der
         neue Treffpunkt: grosses Observatorium zur
 2   4   Himmelsbeobachtung, modernes Planetarium mit
         25 Sitzplätzen, perfekt ausgerüsteter Schulungsraum für
         35 Personen und dazu eine «Astro-Bar».
         Jeden Samstagabend geöffnet. Bitte beachten Sie die
         unterschiedlichen Öffnungs- und Ferienzeiten.
                                                                   Bsetzistein
                                                                   Die Oberfläche vieler Gassen in der Schaffhauser Altstadt
                                                                   besteht aus sogenannten «Bsetzisteinen». Im Deutschen
                                                                   werden die rundlichen, wenig oder gar nicht behauenen
                                                                   Natursteine Kopfstein genannt. Der Name Kopfstein
                                                                   kommt von seiner Form her. Die früher verwendeten
                                                                   Steine waren rundlich und die obere Wölbung ent-
                                                                   sprach mehr oder weniger der Form eines Kopfes. Der
 3   5                                                             Mundartbegriff «Bsetzi» wird mit «Terrasse» übersetzt.

10                                                                                                                        11
Schaffhauserland Vom Rheinfall bis zum Bodensee. 2020/21 - Schaffhauserland ...
L                            B

                                                                                A IWC-Manufaktur/-Boutique                    I Restaurant Sommerlust
                                                                H               B Aranea+ Sportzentrum                        J Güterhof Gastronomie am Rhein
                                                                                C Casino Schaffhausen                         K Sorell Hotel Rüden
                                                                                D Best Western Plus Hotel Bahnhof             L Waldhotel Hohberg
                                                                                E Hotel Kronenhof
                                                                                F Hotel Promenade                         H Toiletten
                 G
                                                                                G Vienna House zur Bleiche Schaffhausen          Bancomat
                                   H                                            H KSS Freizeitpark                               Tourist Office

                                       D
                                                                                                                          H

             H

H

                     K                                              E

F                                              ab 11.2020

                                                                                                                                            H
                         bis 10.2020
         H                                                                                                                                           J
                                 C                          H
                                                                                                                                                                     I

                                                                                H

                                                                            A

    12                                                                                                                                                          13
Schaffhauserland Vom Rheinfall bis zum Bodensee. 2020/21 - Schaffhauserland ...
Rheinfall.
                   Grösster
                   Wasserfall Europas
                   Der Wassersturz, das Felsenriff
                   durchbrausend,
                   Ihn schau’ ich an mit wachsendem
                   Entzücken.
                   Von Sturz zu Sturzen wälzt er
                   jetzt in tausend,
                   Dann abertausend Strömen sich
                   ergießend,
                   Hoch in die Lüfte Schaum an Schäume
                   sausend.
                   Allein wie herrlich, diesem Sturm
                   ersprießend,
                   Wölbt sich des bunten Bogens
                   Wechseldauer,
                   Bald rein gezeichnet, bald in Luft
                   zerfließend,
                   Umher verbreitend duftig kühle Schauer.

                   Aus Goethes «Faust»

www.rheinfall.ch
14                                                       15
Schaffhauserland Vom Rheinfall bis zum Bodensee. 2020/21 - Schaffhauserland ...
Der Rheinfall ist ein grandioses Schauspiel! Über eine Breite
von 150 m stürzen gewaltige Wassermassen über die Felsen
hinunter! Nur Mut: Die Fahrt und den Aufstieg zum mittleren
Felsen sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Vom Schloss
Laufen führt Sie ein Fuss­weg vorbei an den tosenden
Wassermassen zur Plattform «Fischetz».

Rheinfallfelsen                                        1    Schlössli Wörth                                        4
In der Mitte des gewaltigen Wasserfalls trotzt ein          Im 12. Jahrhundert wurde das Schlösschen auf der
mächtiger Felsen den Wassermassen. Er ist der eigentli-     kleinen Rheininsel erbaut. Es diente dazumal als Zoll
che Star des Rheinfalls. Viele Touristen lassen sich mit    und Warenumschlagplatz. Heute ist es ein fantastischer
dem Boot an den Felsen fahren und besteigen diesen.         Aussichtspunkt am Rheinfall. Ein ganz besonderes
Bei mittlerer Wasserführung des Rheins stürzen 373          Erlebnis bietet das Panorama-Restaurant – wo sonst
Kubikmeter Wasser pro Sekunde über die Felsen. Die          kann man zu einem Gourmet-Menü den grössten
höchste Abflussmenge wurde im Jahr 1965 mit 1250            Wasserfall Europas bewundern und den Schiffen zuse-
Kubikmetern gemessen.                                       hen, wie sie die mutigen Touristen zum Felsen bringen?

Rhyfall-Express                                       2     Smilestones                                            5
                                                                                                                       1
Mit dem Sonderzug an den Rheinfall – ab der                 Gleich oberhalb des Rheinfallbeckens (auf dem SIG-
Schifflände Schaffhausen bringt der Rhyfall-Express die     Areal) befindet sich die grösste überdachte Miniaturwelt
Besucher bequem an den Rheinfall und auch wieder            der Schweiz. Erleben Sie die Schweiz aus einer völlig
zurück. Sowohl bei der Hin- als auch bei der Rückfahrt      neuen Perspektive: 1,3 km Eisenbahngleise, 120 Züge
kann die Tour unterbrochen und bei der nächsten Fahrt       und über 23�000 Figuren vermitteln eindrucksvoll die
fortgesetzt werden.                                         wichtigsten Meilensteine unseres Landes. Tauchen Sie
                                                            ein in eine völlig neue Dimension der Erlebniswelt und
                                                            geniessen Sie interaktiv die Schweiz mit allen Sinnen.

Adventure Park Rheinfall                              3
Diesem Erlebnispark wird man nur mit Superlativen
gerecht: es ist flächenmässig der grösste Seilpark der
                                                            Schwimmbad Otterstall
Schweiz. Er bietet einen atemberaubenden Blick auf          Die «Rhyfallbadi Otterstall» befindet sich oberhalb        2   4
den Rheinfall. 170 Elemente gilt es mit Geschick zu         des Falles. Sie verfügt über verschiedene Becken, eine
überwinden. Balancieren Sie von Baum zu Baum auf            Sprunganlage, eine grosse Spielwiese mit Rutschbahn,
14 verschiedenen Parcours, oder stürzen Sie im freien       Grillstellen, Tischtennistische, Beachvolleyballfeld und
Fall mit sanfter Landung von einer über 13 Meter hohen      ein Restaurant mit Kiosk.
Plattform. Der Flug auf dem Panoramaexpress – eine
460 m lange Seilbahnstrecke – bleibt ebenfalls unvergess-
lich. Der Park bietet grösstmögliche Sicherheit mit einer
Weltneuheit in der Sicherungstechnik.

                                                                                                                       3   5

16                                                                                                                             17
Schaffhauserland Vom Rheinfall bis zum Bodensee. 2020/21 - Schaffhauserland ...
Schloss Laufen am Rheinfall                          1     Historama                                              3
         Ein Gesamterlebnis aus Naturschauspiel, Kulturerbe         Das Schloss Laufen hat eine über 1000-jährige Ge­
         und Gastronomie erwartet Sie auf Schloss Laufen.           schichte zu erzählen. Im Historama erfahren Sie dazu
         Beeindruckend sind sowohl der Ausblick auf den tosen­      viel Interessantes. Die Schlossausstellung führt Sie auf
         den Rheinfall als auch die historischen Gemäuer des        eine Reise durch die Zeit vom frühen Mittelalter bis in
         1200 Jahre alten Schlosses, das zum Kulturerbe des         die Gegenwart. Thematische Schwerpunkte sind die
         Kantons Zürich zählt. Im Tagesrestaurant «Castello»        Romantik und die Belle Epoque. Ein Rundgang durch
         sorgt der ehemalige Bannersaal mit seinem heimeligen       die Ausstellung ist ideal für die ganze Familie. Auf zwei
         Kamin und der grossen Terrasse für eine stimmungsvolle     Stockwerken und in elf Zimmern treffen Sie auf Spuren
         Szenerie. Im «Bleulersaal» werden Sie abends kulinarisch   berühmter Persönlichkeiten wie Joseph II., Kaiser des
         mit abwechslungsreichen Kreationen verwöhnt. Der           Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation,
         abendlich beleuchtete Rheinfall rundet das Erlebnis ab.    Alexander I., Zar von Russland, oder Johann Wolfgang
                                                                    von Goethe. Der Eintritt ins Historama beinhaltet auch
                                                                    das Rheinfallerlebnis Belvedere-Weg, Aussichtsplattform
                                                                    und Panoramalift.
         Rundfahrt nach Rheinau                               2
         Wandern Sie auf den Uferwegen dem Rhein entlang
         nach Rheinau. Rückkehr mit dem Schiff – der perfekte
         Familienausflug. Sonntags gibt es das «Rheinfall-          Feuerwerk                                              4
         Zmorgeschiff». Das Boot treibt in der Strömung,            Jeweils am 31. Juli um 21.45 Uhr heisst es: Fire on the
         währenddem ein ausgiebiger Brunch serviert wird. Am        rocks! Der Rheinfall bietet ein grossartiges Spektakel und
         Rheinfall folgt dann die imposante Rheinfallbecken-        zauberhafte Momente, denn dieser wird prachtvoll in
         Rundfahrt. Sonntags gibt es auch eine «Schleusenfahrt      verschiedenen Farben beleuchtet. Feuerwerk-Bouquets
         nach Eglisau». Hautnah am Rheinfall sein, anschlies-       und Lichteffekte verzaubern den grössten Wasserfall
         send rheinabwärts bis Rheinau. Beim Kraftwerk muss         Europas und bieten Ihnen ein einzigartiges Erlebnis.
 1       das Boot drei Staustufen überwinden. Ein einmaliges
         Schauspiel!

                                                                    Hindernis für Fische                                   5

         Entwicklung der Wirtschaft                                 Der Rheinfall ist für Fische kein Lebensraum, sondern
                                                                    ein Hindernis. Zwar können sich Fische über den Fall
         Im 11. Jahrhundert wurde auf der rechten Seite des         hinuntertreiben lassen, doch der Weg in umgekehrter
         Rheinfalles eine kleine Mühle betrieben. Später kamen      Richtung ist einzig für den Aal gangbar. Er schlängelt
         Schleifwerkstätten und Schmieden hinzu. Seit Anfang        sich am Rande des Falles über die Felsen aufwärts. Für
         des 19. Jahrhunderts befanden sich im Rhein oberhalb       das Verbreitungsgebiet des Lachses ist der Rheinfall eine
         des Falles zwei Dämme, welche den Wasserrädern des         Grenze: Der Lachs kommt zwar im Süsswasser zur Welt
         Eisenwerkes und der Mühle über Kanaleinläufe das           und kehrt auch zum Laichen wieder dahin zurück. Aber
         benötigte Wasser zuleiteten. Eisenerz wurde am Rheinfall   zum Aufwachsen und Reifen hat er einen Aufenthalt im
 2   4   spätestens seit dem 16. Jahrhundert verhüttet. 1810        Meer nötig. Deshalb gibt es oberhalb des Hindernisses
         erwarb Johann Georg Neher das Eisenwerk. 1853 wurde        Rheinfall keine Lachse. Der Rheinfall sperrt die Lachse
         die Schweizerische Waggonfabrik (später SIG genannt)       von einem ansehnlichen Teil ihres Fortpflanzungsgebietes
         gegründet. Ebenfalls zur Nutzung der Wasserkraft wurde     aus. Für die Neuhauser Fischer war der Rheinfall ein
         1888 die Aluminium-Industrie-Aktien-Gesellschaft           Glücksfall: Die aufwärtswandernden Lachse suchten
         Neuhausen gegründet mit dem Ziel, Aluminium zu             hier nach einem Aufstieg, kamen nicht weiter und
         gewinnen.                                                  stauten sich. Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts war
                                                                    die Lachsfischerei im Rheinfallbecken von erheblicher
                                                                    wirtschaftlicher Bedeutung.

 3   5

18                                                                                                                         19
Tourist Information
           Restaurant
           Toiletten
           Spielplatz

           Ausstellung
           Erlebnispfad
           Schiff

           SBB Station
           Bus Station
           Parking
           Adventure Park
           Smilestones

      1 	Felsenfahrt, 30 Minuten
           inkl. Besteigung des Felsens

      2    Rheinüberfahrt, 3 Minuten

     3A    Rundfahrt, 30 Minuten

     3B   	Grosse Rundfahrt, ca. 75 Min.
            nach Rheinau und zurück

      4   	Kleine Rundfahrt, 15 Minuten

      5   	Audioguide,
            Juni, Juli, August, 30 Minuten

20                                           21
Stein am
                                Rhein.
                                Jedes Haus erzählt
                                eine Geschichte
                                Stein am Rhein ist ein einzigartiges
                                Kleinod an Untersee und Rhein – einge-
                                bettet in eine paradiesische Landschaft.
                                Der Charme dieses mittelalterlichen
                                Städtchens zieht die Besucher sofort
                                in seinen Bann. Hoch über der Altstadt
                                thront die Burg Hohenklingen. Der
                                Aufstieg wird belohnt durch eine atem-
                                beraubende Aussicht über den südli-
                                chen Hegau, den Bodensee und die
                                Rheinlandschaft.

                                                «Zwingli, der Film» ist eine der teuersten
                                                Schweizer Filmproduktionen. Ein grosser Teil
                                                des Films wurde in Stein am Rhein gedreht.
                                                «Dass wir diesen Drehort gefunden haben,
                                                ist ein Glücksfall», sagt Regisseur Stefan
                                                Haupt. «Die Voraussetzungen im Kloster St.
                                                Georgen ermöglichen es, das mittelalterliche
                                                Zürich glaubhaft nachzuzeichnen.» Es sei
                                © C-FILMS AG    anspruchsvoll, eine Epoche zu zeigen, die
www.tourismus.steinamrhein.ch                   500 Jahre in der Vergangenheit liegt.

22                                                                                       23
Da wo der Bodensee wieder zum Rhein wird, liegt das
Städtchen Stein am Rhein. Es ist berühmt für seinen gut
erhaltenen Altstadtkern mit bemalten Häuserfassaden und
Fachwerkhäusern, für die es 1972 den allerersten Wakker-Preis
erhielt. So farbig wie sich die prächtigen Fassaden präsentieren,
so bunt ist auch die Palette an gastronomischen Genüssen.

Burg Hohenklingen                                      1     Zwingli – der Film
Seit dem Jahre 1200 thront die Burg Hohenklingen             Über 240’000 Zuschauer haben das Kostümdrama über
über dem zauberhaften Städtchen Stein am Rhein. Sie          den Zürcher Reformator in den Schweizer Kinos gese-
ist das Wahrzeichen von Stein am Rhein und versetzt die      hen. Das Budget von knapp sechs Millionen Franken
Besucher zurück ins Mittelalter. Ihre Geschichte beginnt     war für einen Schweizer Film beträchtlich, im interna-
vermutlich im 11. Jahrhundert. 1863 entstand eine            tionalen Vergleich jedoch ein Klacks. Das Kloster als
bescheidene Kuranstalt mit sechs Fremdenzimmern über         Drehort in Stein am Rhein war dafür ein Glücksfall. Die
dem Rittersaal und einer Gastwirtschaft. Heute bietet        Szenen in der Zürcher Kirchgasse und in den Gebäuden
Hohenklingen eine besondere Location für ein Essen zu        wurden hauptsächlich im Kloster St. Georgen gedreht.
zweit ebenso wie mit der Familie oder Firma – in der         Dies ersparte den Nachbau von Gebäuden und Räumen.
Burgstube, im Rittersaal oder im luftigen Obergaden mit
traumhafter Aussicht auf den Rhein.

                                                             Bürgerasyl                                          4     1
                                                             Das Klosterspital entstand wahrscheinlich im
No e Wili                                              2     13. Jahrhundert und bestand zuerst nur aus dem
Das Freilichtspiel «No e Wili» gehört zu den                 Kerngebäude und dem östlich anschliessenden
traditions­reichsten Veranstaltungen der Schweizer           Wirtschaftsgebäude. Das ehemalige Spital zum Heiligen
Freilichtspielszene. Seit 1924 wird das Freilichtspiel in    Geist umfasst fünf um einen Hof versammelte Gebäude,
unregelmässigen Abständen durchgeführt (bisher acht          welche die Entwicklung vom Klosterspital zum städ-
Inszenierungen). Bis zu 300 Laienschauspieler und über       tischen Spital und zum Armen- und Waisenhaus
100 Helfer aus der Region lassen vor der einzigartigen       spiegeln. Die Gebäude wurden von 1999 bis 2002 unter
Kulisse des Rathausplatzes von Stein am Rhein das            grösstmöglicher Erhaltung der originalen Bausubstanz
Mittelalter stimmungsvoll aufleben. Gespielt wird eine       mit viel Geschmack restauriert. Heute beherbergen sie
packende Sage, welche auf überlieferter Steiner Geschichte   stilvolle Sitzungs- und Veranstaltungsräume.
des 15. Jahrhunderts beruht. Die letzte Produktion im                                                                  2   4
Jahr 2016 fand im Rahmen der Mittelalter-Festivitäten
des Jubiläums «600 Jahre Konzil zu Konstanz» statt.
                                                             Museum Lindwurm                                     5
                                                             Das Museum befindet sich in einem mittelalterlichen
                                                             Haus mit Empirefassade in der Altstadt von Stein am
Rathausplatz                                           3
                                                             Rhein. Auf 1500 m2 präsentiert das Museum bürger-
Früher hiess der von mittelalterlichen Häusern               liches Wohnen und landwirtschaftliches Arbeiten im
umsäumte Ort Marktplatz. Die Fachwerkaufbauten               19. Jahrhundert. Der Lindwurm fasziniert nicht nur
kamen später hinzu. Die Fassadenmalereien stammen aus        Erwachsene: Kinder können im Spielzimmer mit histo­
der Renaissance (Weisser Adler), dem Barock (Rother          rischen Spielsachen spielen, schwere Leinenhemden oder
Ochsen) und dann vorwiegend aus der Zeit um 1900.            noble Kleider aus dem 19. Jahrhundert anziehen und
Im zentralen Gebäude befindet sich das Rathaus.              auf Strohsäcken Probe liegen.
                                                                                                                       3   5

24                                                                                                                             25
Steiner Liliput-Bahn                                        Hexenturm                                                 3
         Die Gartenbahn mit Personenbeförderung fährt während        Der Diebes- oder Hexenturm wurde vermutlich im
         ca. 8 Minuten entlang dem Strandbad von Stein am            14. Jahrhundert errichtet. Der ursprüngliche Zinnen­
         Rhein, durch einen Tunnel und am Lokschuppen                kranz ist zu Fenstern umgebildet. Der Eingang lag an
         vorbei zurück zum Bahnhof. Die Maschinen sind in            der Nordseite 5 m über dem Boden. Bis um 1800 wurde
         der Lage, 30 bis 70 Personen mühelos zu befördern.          der Hexenturm als Gefängnis benutzt. Der erste nach-
         Für Spezialfahrten stehen die Lok Ge 6/6 Krokodil           weisbare Hexenprozess in Stein am Rhein stammt aus
         und die Dampflok G 4/5 der Rhätischen Bahn zur              dem Jahre 1512 gegen Anna Beringer. Als letzte Hexe
         Verfügung. Gesellschaften können Züge mieten und auf        wurde in Stein am Rhein Katharina Albrecht im Jahr
         Voranmeldung den Lok­schuppen mit seinen einmaligen         1667 hingerichtet. Der Hexenglaube ging aber noch
         Exponaten besuchen. Die Bahn verfügt auch über barri-       lange weiter. Im Jahre 1783 stellte der Rat immerhin
         erefreie Wagen.                                             eine Untersuchung an gegen vier Männer, die wegen
                                                                     Zauberei und Hexerei verdächtigt wurden. Auffallend
                                                                     ist, dass viele der Verurteilten aus der gleichen Familie
                                                                     stamm­ten. Insgesamt waren es 17 Personen, die in
         Einzigartige Insel,                                   1
                                                                     Stein am Rhein hingerichtet wurden.
         seit 1200 Jahren bewohnt
         Drei kleine Inseln mitten im Ausfluss des Rheins aus
         dem Bodensee. Nur eine der drei Inseln ist seit 1200        Museum Kloster                                            4
         Jahren bewohnt – die Klosterinsel Werd. Aus dem
         Begriff «Ward», Insel, ist der Name Werd entstanden,        St. Georgen
         die Bezeichnung für Flussinsel. Früheste Spuren führen      Die ehemalige Benediktinerabtei St. Georgen ist eines
         bis zu der Zeit der Pfahlbauer zurück. Der erste Abt        der bedeutendsten Schweizer Baudenkmäler aus der
         des Klosters St. Gallen, Otmar, starb am 16. November       Zeit des späten Mittelalters und der frühen Renaissance.
         759 auf der Insel Werd, nachdem er aus politischen          Sie wurde im 11. Jh. gegründet und erfuhr im 14.
 1       Gründen abgesetzt als Sträfling der Franken hierher         bis 16. Jh. und im 19. Jh. einschneidende bauliche
         verbannt worden war. Der Abt wurde auf der Insel            Veränderungen. Das Kloster umfasst Klausurgebäude mit
         beigesetzt, jedoch zehn Jahre später von den Mönchen        Kapitelsaal, Refektorien, Dormitorien, Abtsstuben und
         aus St. Gallen in ihr Kloster zurückgeholt und ein          Abtskapelle. Von besonderer Bedeutung sind der spätgo-
         zweites Mal beerdigt. Auf der ehemaligen Grabstätte         tische Kreuzgang und der sogenannte Festsaal. Er beher-
         St. Otmars entstand im 10. Jahrhundert eine Kapelle,        bergt einen der wichtigsten Malereizyklen der frühen
         die zur Wallfahrtsstätte wurde. 1767 erhielt diese          Neuzeit nördlich der Alpen. Das Kloster wurde im Zuge
         neuen Auftrieb, nachdem eine Otmars-Reliquie auf            der Reformation 1525 aufgehoben.
         die Insel gebracht worden war. Seit 1957 bewohnen
         Franziskanermönche das an die Kapelle angebaute
         Priesterhaus. Die Insel kann über einen hölzernen Steg
         erreicht werden.                                            Krippen aus aller Welt                                    5
 2   4                                                               Im ältesten, noch original erhaltenen Haus (1302) der
                                                                     Stadt Stein am Rhein zeigt die KrippenWelt in jährlich
         Farbenfrohe Fassaden                                  2     wechselnden Ausstellungen jeweils zwischen fünf- bis
                                                                     siebenhundert Krippen und weist so auf den eigentli-
         Wer durch die kleinen Gassen von Stein am Rhein             chen Ursprung des Weihnachtsfestes hin. Die aus vielen
         schlendert, erkennt rasch den einmaligen Charme dieser      Ländern dieser Erde ausgestellten Krippen werden wenn
         kleinen Stadt. Der gut erhaltene Altstadtkern wirft einen   irgendwie möglich immer auch so dargestellt, dass der
         zurück ins Mittelalter: Die farbigen Häuserfassaden         tiefere Sinn, das heisst, die ganze religiöse, kulturelle oder
         beim Rathausplatz, enge Pflastersteinstrassen und die       gesellschaftspolitische Welt, die hinter den einzelnen
         schmucken Fachwerkhäuser versetzen den Touristen            Krippendarstellungen zum Ausdruck kommt, sich von
         direkt in die gute alte Zeit. Ein ganz besonderes           selbst erschliesst.
         Kunstwerk schmückt die Fassade des Hotels Adler: die
         Fassadenmalerei von Alois Carigiet. Diese Malerei ist
 3   5   am Rathausplatz die jüngste.

26                                                                                                                              27
Hotels
     1    Adler
     2    Rheinfels ***
     3    Rheingerbe
     4    Schiff
     5    Mühlethal
          Jugendherberge

         Freizeit
     1   Burg Hohenklingen
     2 Stadtgarten, Spielplatz

     3 Liliput-Bahn

     4 Minigolf

     5 Camping

     6 Strandbad

     7 Badeanstalt

     8 	Insel Werd, Kapelle St. Otmar

     9 Kino Schwanen

          Kirchen
     10   Stadtkirche
     11   Kirche «uf Burg»
     12   Katholische Kirche
          Museen
     13   Kloster St. Georgen
     14   Lindwurm
     15   KrippenWelt
          Verkehr
     16   Bahnhof, Busse
     17   Bootsfahrten
     18   Velovermietung

          Öffentliche Dienste
     1    Rathaus
     2    Bürgerasyl
     3    Mehrzweckgebäude
     4    Post

          Tourist Office
          Schaffhauser Kantonalbank
     WC   WC / Toiletten
     P    Parkplatz

28                                       29
Schaffhauser
                           Blauburgunderland.
                           Die Liebe zum Pinot Noir

                           Die Kunst des Geniessens wird auch
                           im nördlichsten Teil der Schweiz gross-
                           geschrieben. Wir befinden uns im
                           Blauburgunderland. Das Rot des Pinot
                           Noir ist hier so präsent wie nirgendwo
                           sonst in der Schweiz. Fast 70 Prozent
                           beträgt der Anteil dieser Sorte an der
                           Gesamtrebfläche. Optimal ergänzt wird
                           der Blauburgunder durch das spritzige
                           Weiss, etwa eines Riesling-Silvaners,
                           und das saftige Grün der sanften
                           Ausläufer des Randens.
                           2002 wurde aus der Schaffhauser
                           Weinregion das Blauburgunderland.
                           Was macht den Vertreter aus dem Norden
                           so fruchtig, so würzig, so elegant?
                           Vielleicht kommen Sie dem Geheimnis
                           auf die Spur.
www.blauburgunderland.ch
30                                                              31
Wiiprob                                               1     Bergtrotte Osterfingen                                4
         Nicht nur der bittere Gerstensaft entspringt den heiligen   Mitten im Rebberg thront das heimliche Wahrzeichen
         Hallen der Klöster, auch der Wein besitzt seit jeher eine   Osterfingens. Aus der herrschaftlichen Trotte wurde
         sakrale Bedeutung. Dies dachten sich wohl auch die          eine moderne Lokalität für hochstehende regionale
         Initianten der «Schafuuser Wiiprob». Alljährlich laden      Küche, rauschende Hochzeitsfeste und kulturelle Events.
         sie Ende August zur Degustation in den Kreuzgang des        Die Luft scheint vor Historie und vielen schönen
         ehemaligen Klosters zu Allerheiligen. Exklusiv kann man     Erinnerungen zu vibrieren. Schon früher pulsierte rund
         in mystischer Atmosphäre prämierte Schaffhauser Weine       um die Trotte das wirtschaftliche und soziale Dorfleben.
         verköstigen, Ehrengäste kennenlernen und mit renom-         Für die Weinbauern bestand «Trottzwang». Die Abgaben
         mierten Weinbauern fachsimpeln. Wie immer steht             bescherten den Besitzern ergiebige Einnahmen. Am
         der Genuss im Vordergrund. Beim Rundgang durch              «Trottefüür» erzählte man sich Geschichten, zechte und
         die klösterliche Anlage finden sich neben den unter-        feierte. 1584 wurde die alte Trotte abgebrochen und
         schiedlich gekelterten und ausgebauten Blauburgundern       die jetzige erbaut. Trottmeister sollten das grassierende
         auch hausgemachte Zöpfe, Speckbrötli, Puurebrot             Weinwässern und -färben eindämmen. Tauchen Sie ein
         und andere regionale Köstlichkeiten der Schaffhauser        in vergangene Zeiten.
         Landfrauen.

                                                                     Hallau                                                5
         Weinkrone                                             2
                                                                     Von weitem kündet die strahlend weisse Bergkirche
         In der Weinkrone werden Geschichte und Gegenwart            St. Moritz vom Selbstbewusstsein des wohl bekann-
         des Schaffhauser Weinbaus sinnlich fassbar. Der             testen Winzerdorfs der Region mit dem klingenden
         Besucher verfolgt den alljährlichen Werdegang der           Namen: Hallau. Nichts Geringeres als Wunderheilungen
         Weintraube und sieht, wie aufwändig bereits früher Wein     erwarteten frühere Pilger vom Wallfahrtsort – dem
         produziert wurde. Lernen Sie prämierte Kellermeister        heiligen Mauritius sei Dank. Heute suchen Touristen das
         und die Blauburgunder des Jahres kennen. Wenn Ihnen         stattliche Dorf mit seinen hübschen Brunnen und schat-
 1       dabei das Wasser im Mund zusammenlaufen sollte und          tigen Gassen aus bodenständigeren Gründen auf. Etwa
         Sie sich nach einem handfesteren Zugang zur hiesigen        um malerische Weingüter zu besichtigen und Weine
         Weinproduktion sehnen: kein Problem! Das seit 1983          zu degustieren, sich im Pferdewagen durch die Reben
         bestehende Museum im historischen Gebäude «Zur              kutschieren zu lassen oder in der «Weinkrone» mehr über
         Krone» bietet ganz nebenbei auch noch die Möglichkeit       die Geschichte des Weinbaus zu erfahren. 1902 gab es in
         eines geselligen Vespers. Im Restaurant mit lokalen         Hallau ganze 28 Wirtschaften von Rebbesitzern. Auch
         Spezialitäten wird der Hunger und in der integrierten       heute noch dominiert der Weinbau alle Facetten des
         Vinothek der Durst gestillt.                                Dorfalltags.

         Gourmet-Festival                                      3     Traubenblütenfest
         Im Schaffhauserland kostet man die leiblichen Freuden       Das Herz der Weinregion schlägt im Takt ihrer kost-
 2   4   des Lebens voll aus. Nicht nur, aber ganz besonders im      barsten Ressource: Weintrauben. Man feiert deren
         Mai. Zu einem guten Tropfen Wein aus den Weinkellern        Ernte und seit 2003 auch deren Blüte. Diese Zeit ist
         der Region erweisen die Besucher des Gourmet-               für jeden Winzer ein wichtiger Anhaltspunkt, denn ein
         Festivals der reichen, vielfältigen einheimischen Küche     schöner Blust ist ein Hinweis auf eine gute Ernte. Das
         ihre verdiente Reverenz. Über zwanzig Restaurants           Traubenblütenfest Mitte Juni ist das junge, naturnahe
         präsentieren innovative Mehrgänger, eigens für diesen       Pendant zu den altehrwürdigen Herbstsonntagen. Das
         Anlass kreiert und durch den passenden regionalen           Frühlingserwachen wird direkt in den Rebbergen gefei-
         Wein sekundiert. Im Fokus steht die regionale Küche:        ert. Vor einem geschmückten Rebhäuschen sitzend, mit-
         Ein Grossteil der Gastronomen setzt die Menüs aus           ten in den dezent duftenden blühenden Weinreben, bei
         regionalen Produkten zusammen. Folgen Sie also der          einem guten Glas Wein und mit Blick auf die imposante
         Einladung und lassen Sie sich von den vielfältigen          Naturarena des Klettgaus kann man die Seele baumeln
         erfinderischen und gastronomischen Qualitäten unserer       lassen. Am Abend erstrahlen in Hallau die Rebberge in
         besten Köche überzeugen.                                    den Flammen hunderter Finnenkerzen, die auch späten
 3   5                                                               Gästen noch den Weg nach Hause weisen.

32                                                                                                                         33
Hegen und pflegen                                   1     Weinmacher                                            3
Schaffhausen und der Blauburgunder können es gut          Kleine Weingüter in ländlicher Idylle, grosse
miteinander. Die Liebe ist alt und entflammt jedes        Produzenten, berühmte Marken. Im Blauburgunderland
Weinjahr wieder von neuem. Dabei gehört der Pinot         wird Wein auf Dutzende verschiedene Arten produ­
Noir weiss Gott nicht zu den pflegeleichten Sorten. Im    ziert. Tradition und Moderne befruchten sich. Süffige
Gegenteil: Wer ihm achtlos und grob begegnet, den         und rassige Apéro-Tropfen oder Cuvées, naturnahe
straft er mit Missachtung. Denn der Blauburgunder         und selbstgekelterte Kreationen, edle Schaumweine
verzeiht keinen Fehler – weder im Rebberg noch im         aus 100 Prozent Schaffhauser Pinot Noir, kräftige
Keller. Er verlangt nach tiefen Erträgen und schonender   und harmonische Essensbegleiter, süsse Dessertweine.
Behandlung. Umso grösser ist dann der Lohn der            Dass die Resultate überzeugen, zeigen die regelmässi-
Arbeit: In Vollendung steht der Blauburgunder über        gen Auszeichnungen an grossen Weinmessen wie dem
allen anderen Weinen. Er verbindet feinste Frucht mit     Grand Prix du Vin Suisse oder der Internationalen
Facettenreichtum, Eleganz und Finesse. Deswegen lieben    Weinprämierung Zürich. Besuchen Sie Schweizer Winzer
ihn die Winzer.                                           des Jahres in ihren kühlen Kellern und geniessen Sie das
                                                          Schaffhauser Kantonalgetränk!

                                                          Herbstsonntage                                        4
                                                          Im Blauburgunderland muss niemand dem Sommer
                                                          nachtrauern. Schliesslich haben seine Einwohner dem
                                                          Herbst einen ganz besonderen Platz in ihrem Herzen
                                                          eingeräumt. Wenn sich die Bäume auf den Schwingen
                                                          des Randens langsam ihr rot-goldenes Farbengewand
                                                          überstreifen und das ganze Dorf von Jung bis Alt
                                                          tagtäglich in den Reben steht, um zu «herbsten», also die   1
                                                          reifen Trauben zu ernten, sind Gemeinschaftsgeist und
Wilchingen                                          2     Lebensfreude der Weinregion auf ihrem Zenit. In den
Über die Jahrhunderte ist Wilchingen zu einem der         prächtig geschmückten Dörfern feiert man die Weinlese.
wichtigsten Weinbaudörfer der Region Klettgau             Lokale Spezialitäten werden aufgetischt – geflochte­
geworden – und die ehemals alemannischen Vorfahren        ne Schlaatemer Rickli (Teigküchlein), Osterfinger
wurden zu meisterhaften Winzern. Wie die Trauben          Wiigueteli (Weingebäck), Hallauer Schinkenwurst und
gedeihen auch die Früchte des Geistes prächtig in der     Rieslingsuppe. Dazu gibt es Musik und Attraktionen
fruchtbaren Hügellandschaft. Viele Söhne und Töchter      für die Kleinen.
Wilchingens brachten es zu beachtlichem Ruhm.
Alphorn-Wunderkind Lisa Stoll kennen viele. Doch
wussten Sie, dass es ein 700-seitiges Monumentalwerk
über die Russische Revolution in Wilchinger Mundart       Schlafen im Fass                                      5
                                                                                                                      2   4
gibt? Dem schillernden Weltenbürger Albert Bächtold       Da könnt ich mich glatt hineinsetzen! So oder so ähnlich
sei Dank. Gehen Sie auf Entdeckungstour!                  dürfte es klingen, wenn begeisterte Gäste vom hiesigen
                                                          Blauburgunder kosten. Zwar nicht im Wein baden,
                                                          dafür aber in einem Weinfass übernachten können
                                                          Besucher in Trasadingen. Seit 2012 gibt es dort aus-
                                                          gebaute Weinfässer in grüner Gartenidylle. Integriertes
                                                          Badezimmer, Internet, Doppelbett – die komfortablen
                                                          runden Hotelzimmer lassen keine Wünsche offen.
                                                          Hobbyphilosophen können sich für einmal wie Diogenes
                                                          fühlen. Filmliebhaber wie ein Hobbit im Auenland.
                                                          Geniessen Sie fasstastische Ferien!

                                                                                                                      3   5

34                                                                                                                            35
Vier Regionen im Blauburgunderland                                                                                                                                                     Schaffhausen,
In zwanzig Gemeinden wird auf 483 Hektaren Wein erzeugt. Man unterscheidet
vier Regionen: Klettgau, Schaffhausen/Reiat, Stein am Rhein im oberen und
                                                                                                                                                                                       Reiat und Umgebung
                                                                                                                                                                                       Die Stadt Schaffhausen war im Spätmittelalter mit
Buchberg/Rüdlingen im südlichen Kantonsteil.
                                                                                                                                                                                       ihrer strategisch wichtigen Lage nahe am Rheinfall
                                                                                                                                                                                       das Zentrum des Ostschweizer Weinbaus. Rund 300
                                                                                                                Bargen                                                                 Hektaren Reben sollen sich in dieser Blütezeit wie
                                                                                                                                          Altdorf                                      ein Gürtel um die Altstadt geschlungen haben. Heute
Klettgau                                                                                                                                             Hofen                             trotzen noch sieben Hektaren der Bautätigkeit. Sie bilden
Der Klettgau liegt in ländlicher                                                                                                                                                       zusammen mit dem Reiat im Nordosten des Kantons
Abgeschiedenheit, besitzt eine lange Grenze                                                                                                  Opferts-                                  eine ebenfalls blauburgunderdominierte Weinregion von
zu Deutschland und ist mit 389 Hektaren
                                                                                                                                             hofen Bibern                              28 Hektaren Grösse.
                                                                                                               Merishausen
Rebfläche Schaffhausens bedeutendstes                                                     Beggingen                                                                                    Dessen Hauptort Thayngen ist schon seit 300 Jahren
                                                                                                                                                Lohn
Weinbaugebiet. Von Gächlingen über                                                                                                 Bütten-                                             für seine exzellent gelegenen Reblagen bekannt und
Oberhallau und Hallau bis Trasadingen                                                                                                hardt                      Thayngen               erlebte in jüngster Zeit eine kraftvolle Renaissance als
erstreckt sich der grösste zusammenhängen-                          Schleitheim                                                                                                        Weinbauerndorf.
de Rebberg der Deutschschweiz – sanfte
Hügellagen am Rande des Randen. Die tief-                                                             Hemmental                          Stetten
gründigen Böden bestehen aus kalkreichem
Lehm und bieten dem Blauburgunder
hervorragende Voraussetzungen. Zentrum
                                                                                                                                     Durach                     Dörflingen
ist das nur 2000 Einwohner zählende                                Ober- Gäch- Siblingen                                                                                                       Buch
Winzerdorf Hallau, von weitem schon erkenn­                        hallau lingen
bar an seinem Wahrzeichen, der Bergkirche
St. Moritz. Sein Wein, der rote Hallauer aus              Hallau                                                          Schaffhausen                 Büsingen                                               Ramsen
                                                                                                        Beringen
der Blauburgundertraube, galt lange Zeit als                                              Löhningen
Aushängeschild des Schaffhauser Weinbaus
und ist heute noch einer der bekanntesten
Rotweine der Schweiz.
                                                                              Neunkirch
                                                                                                Gunt-            Neuhausen                                                                                        Hemishofen
In nicht immer ganz inniger Konkurrenz           Trasa-                                        madingen          am Rheinfall
zu Hallau steht das Winzerdorf Wilchingen        dingen                                                                                                                                                                           Stein
am Fusse des Südrandens. Seine Hauptlagen –                                                                                                                                                                                     am Rhein
                                                              Wilchingen
die eine gegen Hallau, die andere gegen                                                                                                                                                                                                           Bodensee
Osterfingen gerichtet – ergeben durch ihre                                 Osterfingen
unterschiedliche Bodenzusammensetzung
in der Assemblage einen ganz eigenständi-
gen Blauburgunder. Zusammen mit dem                                                                                                                                                    Stein am Rhein
benachbarten Osterfingen bildet Wilchingen                                                                                                                                             Im oberen Kantonsteil konzentriert sich der Rebbau
mit 97 Hektaren Fläche das zweitgrösste                                                                                  Rhein                                                         auf die steil zum Rhein niederfallenden Reblagen des
Rebbaugebiet des Kantons. Die Böden dort                                                                                                                                               Wolkensteins zwischen Stein am Rhein und Hemishofen.
liegen auf kiesigem Moränengrund und
gelten als etwas leichter. Besonders stolz ist
                                                                                                                             Buchberg/Rüdlingen                                        Die Anbaufläche beträgt 32 Hektaren. Die Böden sind,
                                                                                                                             Die beiden Weinbaugemeinden Buchberg und Rüd­lingen       anders als etwa im Klettgau, flachgründiger, sandig-kiesig
Osterfingen auf die mitten in den Rebbergen                                                                                                                                            und damit leichter. Sie ergeben in der Regel eher zartere,
gelegene Bergtrotte aus dem Jahr 1584.                                                                                       im unteren, südlichen Kantonsteil sind von Deutschland
                                                                                                                             und vom Kanton Zürich umgeben. Rebbau soll da schon       aber umso finessenreichere Weine.
Sie wurde als Herzstück der Genussregion
Wilchingen Osterfingen Trasadingen umfas-                                                                                    im Mittelalter betrieben worden sein. Buchberg ist die
send restauriert und zu einem Zentrum des                                                                                    fünftgrösste Weinbaugemeinde von Schaffhausen.
Pinot Noir im Blauburgunderland ausgebaut.                                                            Rüd-                   Zusammen mit Rüdlingen werden in der Exklave auf 33
                                                                                                      lingen                 Hektaren Reben bewirtschaftet. Der Boden besteht aus
                                                                                                                             Molassesandstein und Mergel. Der beschaulich an den
                                                                                                                             Reblagen vorbeifliessende Rhein sorgt für ein ausgegli-
                                                                                               Buch-                         chenes, mildes Klima. Die Weine, überwiegend
                                                                                                berg                         Blauburgunder, sind besonders gehaltvoll und elegant.

36                                                                                                                                                                                                                                                37
Landschaft &
                          Wein.
                          Nahe bei Genuss
                          und Natur

                          Die Region in ihrer ganzen Vielfalt erleb-
                          bar machen – das ist das Ziel des Vereins
                          «Regionaler Naturpark». Morgens um­
                          geben von Natur erwachen. Die ersten
                          Sonnenstrahlen im Garten bei einem
                          herzhaften Frühstück mit Honig, Brot,
                          Wurst und Eiern aus der Region begrüs-
                          sen. Danach zu einer Themenwanderung
                          aufbrechen oder mit dem Velo die High­
                          lights Schaffhausens erkunden.
                          Über Mittag zu einem feinen Glas
                          Blauburgunder einkehren und nachmit-
                          tags an einer der zahlreichen geführten
                          Exkursionen teilnehmen. Ein All-inclusive-
                          Erlebnis der Extraklasse.

www.schaffhauserland.ch
38                                                                39
Hagenturm                                            1     Pfahlbauerhaus                                      3
Dass der Schaffhauser Randen stellenweise eben doch        Wagen Sie eine Reise in die Zeit der frühen
eher Berg denn Hügel ist, zeigt sich am deutlichsten       Ackerbauer und Viehzüchter, 3800 vor Christus. In
in den schwindelerregenden Höhen der Randentürme.          der Moorlandschaft «Im Weier» bei Thayngen nutz-
Wie Höhenfeuer scheinen sich die robusten Bauten aus       ten die damaligen Pfahlbauer Flora und Fauna für die
Eisen und Stahl über die Köpfe der höchsten Bäume und      Herstellung von Nahrung, Kleidern und Werkzeugen.
Dutzende Kilometer Landschaft hinweg majestätisch zu       Wie kunstvoll sie mit den lokalen Wertstoffen umzuge-
grüssen. Die höchste dieser über den Kanton verstreuten    hen wussten, zeigt das nachgebaute Pfahlbauhaus
Aussichtsplattformen befindet sich in Merishausen. Der     vor Ort. Ausschliesslich unter Zuhilfenahme authen-
Hagenturm ist mit seinen 40 Metern Eigenhöhe, fast         tischer Werkzeuge, etwa dem Steinbeil, wurde es von
1000 Meter über dem Meer, und seinen 225 Gitterstufen      Studenten aus Bern errichtet. Dass das Projekt am Ende
wie auch seine «kleineren» Brüder in Beringen,             in Schaffhausen landete, liegt auch am Einsatz des
Schleitheim und Siblingen nichts für Menschen mit          Thaynger Gemeindepräsidenten. Kurzerhand versprach
Höhenangst. Oben wartet freilich ein sagenhaftes           er, zwei Wochen im Häuschen zu wohnen. Auch heute
Panorama vom Schwarzwald bis hin zu den Alpen.             noch können sich Besucher im urtümlich eingerichteten
                                                           kleinen Denkmal wie Pfahlbauer fühlen.

Schreibmaschinenmuseum                              2
Vernehmliches Klackern begleitete die Welt des frühe­
                                                           Kesslerloch                                         4

ren Schreibverkehrs. Viele Menschen pflegten zu ihrer      Wachsame Augenpaare scheinen den Besucher aus den
Schreibmaschine eine emotionale Beziehung. Das             Tiefen der Höhle zu beobachten, wenn er sich der
Schreibmaschinenmuseum in Bibern hat sie (fast) alle!      vor gut 15’000 Jahren von Rentierjägern besiedelten
Knapp 400 Ausstellungsstücke können besichtigt werden      prähistorischen Fundstätte mit dem archaischen Namen
– weitere 300 lagern im Estrich. Modelle ab 1894 bis       «Kesslerloch» nähert. Die Siedlungsspuren reichen bis
2004, 70 Marken. Mal klobig, mal schnittig, mal edel       ins Jungpaläolithikum zurück. Im Sommerhalbjahr fan-      1
wecken die damaligen Technikwunder noch heute nostal-      den Jäger und Sammler in der gut 200 m2 grossen, von
gische Gefühle. Schweizweit einzigartig ist der Reichtum   einem steinernen Pfeiler unterteilten Höhle zusammen,
der präsentierten Sammlung. Ein Grossteil davon stammt     nutzten den natürlichen Unterschlupf als Ausgangspunkt
vom gelernten Zürcher Schreibmaschinenmechaniker           und Rückzugsort für die saisonale Jagd. Berühmt wurden
Mark Maag. Statt sich die Nase an der Vitrine platt zu     örtliche Kleinkunstfunde, etwa die Gravur des soge­
drücken, kann man die Maschinen anfassen und erleben.      nannten «Suchenden Rentiers». Einige der Fundstücke
Finden Sie Ihr Lieblingsstück.                             aus dem Kesslerloch sind im Museum zu Allerheiligen in
                                                           Schaffhausen ausgestellt.

Schatzsuche in Neunkirch
Der Landvogt Speissegger musste im Jahre 1798 Hals
                                                           Gipsmuseum                                          5

über Kopf das Städtchen verlassen und dabei seine          Im Dunkel des Berges wirft eine einsame Laterne ein       2   4
Schatzkiste zurücklassen. Sein treuer Diener Jakob         schummriges Zwielicht auf ein Relief der heiligen
versuchte den Schatz zu retten, musste sich aber           Barbara, Schutzpatronin der Bergleute. Es ist kalt in
immer wieder vor den aufgebrachten Bauern und              den Stollen des einstigen Gipsbergwerks in Schleitheim,
Handwerkern verstecken. Dabei hinterliess er an ver-       das in seiner Blütezeit Mitte des 19. Jahrhunderts bis
schiedenen Orten Hinweise auf den Schatz. Findet           zu 150 Personen Arbeit und Lohn bot. Das vorgela-
man ihn, so wird man belohnt. Rätselspass, Bewegung        gerte Gipsmuseum zeigt, wie der damals kostbare
und Geschichte in einem. Wagen Sie sich auf die            Rohstoff bergmännisch abgebaut, verarbeitet und in
Schatzsuche durch Neunkirch. Sie führt zu historischen     Landwirtschaft, Bauwesen, Medizin und Kunst verwen-
Sehenswürdigkeiten, vorbei an unbekannten Plätzen und      det wurde. Höhepunkt des Museumsbesuches ist der
mit etwas Geschick zum verborgenen Schatz. Ob alleine,     Gang in den einzigen für Besucher noch zugänglichen
mit der Familie oder in der Gruppe, die Schatzsuche        Gipsbergwerkstollen der Schweiz. An dessen Ende eröff-
bietet Spannung und Spass für Gross und Klein.             net sich einem – nach über 200 Metern Fussmarsch –
                                                           die «Tonhalle». Eine Galerie mit kleinem See.             3   5

40                                                                                                                           41
Minna vo Radegg                                       1     Naturpark-Produkte                                      4
         In den mondbeschienenen Ruinen der Burg Radegg              Regional genial. Von fruchtigem Klettgauer Apfelsaft
         oberhalb des melancholischen Wangentals wohnt der           über süssschmelzende Glaces aus Buchberger Milch bis
         Geist von «Kätterli vo Radegg». Besucher können die         hin zur würzigen Reiater Winzerwurst. Regional ohne
         Sage um das Burgfräulein auf einer szenischen Führung       Kompromisse. Feinste Schaffhauser Zutaten, direkt vor
         kennenlernen – direkt vor Ort oder aber auf einem           Ort verarbeitet. Drin ist, was draufsteht. Das stellt die
         sinnlichen Spaziergang durch den paradiesischen Garten      Label-Kommission sicher.
         der Kräuterfrau Minna. Mit einem Blütentrunk und
         Kräuterkuchen tauchen Sie ein in die Welt essbarer
         Blumen, heilbringender Kräuter und in die Symbolik
         der Natur. Sie erleben eine Explosion an Düften,            Becke Bertha
         Aromen und Farben. Um die Burg ranken sich zahl-            Das Pendant zu den Wilchinger Wöschwiibern ist
         reiche Mythen. Ihr Untergang liegt im Dunkeln. Von          in Neunkirch die Becke Bertha. Charmant führt die
         einem zerstörerischen Blitzeinschlag ist die Rede, einer    Bäckersfrau durch die parallel angeordneten Gassen
         Fehde. Wecken Sie den verzauberten Ort aus seinem           des romantischen Landstädtchens, das einst durch
         Dornröschenschlaf auf.                                      Eberhard II. von Waldburg entworfen wurde. Neun
                                                                     Kirchen sucht man hier vergebens. Die erste urkundliche
                                                                     Erwähnung unter «Niuchilchun» zeigt, dass «Neukirch»,
                                                                     also neue Kirche, eigentlich genauer gewesen wäre. Der
         Wöschwiiber                                           2
                                                                     Ort ist nicht viel grösser als umliegende Dörfer. Dass
         Den Wöschwiibern vertraut man besser kein Geheimnis         man sich hier aber in einem Städtli befindet, verdeutli-
         an. Ansonsten wird man unversehens zum Spott des            chen der einzigartige rechteckige Grundriss und Gebäude
         Dorfes. Der neueste Klatsch und Tratsch wird dem            wie das integrierte Schloss Oberhof oder der wehrhafte
         Besucher auf der circa zweistündigen Führung von            Obertorturm. Bertha informiert über Neunkirchs
         waschechten Wöschwiibern des 18. Jahrhunderts               Historie und die Besonderheiten der Einwohner.
 1       genüsslich vorgetragen. Man wäscht auch gerne schmut-
         zige Wäsche – eindeutig zweideutig, bissig und mit
         viel Schalk. Es sind Anekdoten und Geschichten aus
         einer Zeit, in der für viele Menschen die Welt noch         Natourpark-Routen                                       5
         am Dorfrand endete. Doch auch die Gegenwart des             Ratternd kriecht das «Schlaatemer Bähnli» am
         Dichter- und Weinbaudorfes Wilchingen kommt beim            Wanderweg vorbei. Gierige Bohnerzschürfer entstei-
         Rundgang nicht zu kurz. Eingeläutet wird die Tour beim      gen ihren Gruben. An den Hängen sieht man römi­
         Wöschhüsli stilecht mit Wein und Brot. Ein äusserst         sche Legionärstruppen, wie sie im Gleichschritt nach
         erfolgreiches, liebevoll inszeniertes Stationentheater.     Vindonissa marschieren. Geheimnisvoll murmeln die
                                                                     verfolgten Täufer im Schutze des Randens. Mit den
                                                                     Naturpark-Wanderrouten begeben Sie sich auf eine
                                                                     historische Zeitreise – oder geniessen einfach die Natur.
         Juliomagus                                            3
                                                                     Die sanften Schlingen des Rheins, schattige Wälder und
 2   4   Der Dorfbach, der mitten durch Schleitheim verläuft         grüne Reben. Sogar erloschene Vulkane. Auch mit dem
         und dem pittoresken Ort mit seinen liebevoll                Velo lassen sich die Hügel und Täler der Region erfor-
         geschmückten Brücken den Anstrich eines «Blaubur­           schen. Brechen Sie etwa zu einer Etappenfahrt durch ver-
         gunder-Venedigs» verleiht, macht sofort klar: Wasser gibt   schiedene Naturpärke auf – die längste, La Route Verte,
         es hier im Überfluss. Nicht verwunderlich also, dass be-    führt bis nach Genf.
         reits die Römer den Umstand zu nutzen wussten. Unter
         anderem befand sich in der römischen Kleinstadt
         Juliomagus nahe der heutigen Ortschaft Schleitheim eine
         Therme. Zudem stiessen Archäologen auf Töpferei-,
         Villa- und Tempelbereiche und kleinere Holzbauten.
         Beim Besuch des Thermenmuseums in Schleitheim sieht
         man die Römer fast bildlich vor sich, wie sie durch die
         behaglichen Räumlichkeiten der öffentlichen Badeanstalt
 3   5   (inklusive Bodenheizung!) schlendern.

42                                                                                                                           43
Sie können auch lesen