Weihnachtszeit in Rheinstetten

Die Seite wird erstellt Thorsten Berger
 
WEITER LESEN
Weihnachtszeit in Rheinstetten
Nummer 49                                    Donnerstag, 7. Dezember 2017                             16. Jahrgang

 Weihnachtszeit in Rheinstetten…
                                                                 Technisches
                                                                     Rathaus

 „Licht im Advent“                                                              „Licht im Advent“

              Weihnachtswunschaktion                              Der größte                        Nikolausmarkt
                                                             Adventskalender
                                                              in Rheinstetten

  Nikolausmarkt                                                                 Nikolausmarkt

                                           Nikolausmarkt

  Es werde „Licht          im Advent“
  Lassen Sie sich entführen in die bezaubernde Lichterwelt
  der Kunstwerke unseres Prof. Emil Wachter und stimmen
  Sie sich mit der Frauengemeinschaft Neuburgweier
  ein auf eine feierliche Advents- und Weihnachtszeit.

  Leuchtende Fenster und weihnachtliche
  Stimmung am 10. und 17. Dezember
  (2. und 3. Advent) um 17.00 Uhr
  auf dem Friedhof Neuburgweier.
Weihnachtszeit in Rheinstetten
Seite 2                                                               Nr. 49/2017

Nikolausmarkt in Neuburgweier begeistert bei schönstem Winterwetter
Wenn auf dem Festplatz in Neuburgweier der Nikolausmarkt sei-
ne Pforten öffnet, duftet es von weitem nach Tannen, Glühwein,
frisch gebackenen Waffeln und Weihnachtsplätzchen. Nach der
Eröffnung durch Ortsvorsteher Gerhard Bauer am Samstag um
17 Uhr, verteilte dieser im Anschluss kleine Geschenke an den
Nachwuchs und sorgte damit für strahlende Kinderaugen. Die Ge-
schenke wurden von der Bürgerstiftung Rheinstetten gespendet.
Ältere Marktbesucher versuchten den winterlichen Temperaturen
mit würzigem Glühwein, heißem Eierlikör oder hochprozentigem
Jagertee zu trotzen. Die teilnehmenden Vereine und Schulklas-
sen kümmerten sich nicht nur um das leibliche Wohl ihrer Gäste.
So waren unter anderem zu sehen zahlreiche adventliche Bastel-
arbeiten und Accessoires sowie Handwerksarbeiten aus Burkina
Faso und Peru, die vom Förderkreis Burkina Faso beziehungswei-
se vom Palca-Kreis Rheinstetten zum Kauf angeboten wurden. Im
Mittelpunkt des vorweihnachtlichen Marktes stand der größte
Adventskalender von Rheinstetten, der mit Bildern zum Advent
und zu Neuburgweier bestückt war, welche von Reinhard Dunke
gestaltet wurden. Musikalische Akzente vor dem Adventskalen-
der setzten am Samstag und Sonntag die Rheinwaldgrundschule,
der Gesangverein „Liederkranz“ Neuburgweier, der Musikverein
Neuburgweier, der Posaunenchor der evangelischen Kirchen-
gemeinde, das Saxophonquartett des Musikvereins sowie die
Rheinstettener Bläsergruppe „50 plus“. Der Harmonikaspielring
Mörsch präsentierte am Sonntag in der benachbarten Festhalle
stimmungsvolle Musik. (m.f.G.d.BNN)
Weihnachtszeit in Rheinstetten
Nr. 49/2017                                                                                                                       Seite 3

Oberbürgermeister Sebastian Schrempp besucht AfB in Ettlingen
Die Firma AfB, die Abkürzung steht für „Arbeit für Menschen mit
Behinderung“, hat sich darauf spezialisiert, ausgemusterte IT-
und Mobilgeräte von Unternehmen, Versicherungen, Banken und
öffentlichen Einrichtungen zu übernehmen und dabei so viele
Geräte wie möglich wieder zu vermarkten. „Hier kann der Kunde,
der ein gebrauchtes Handy oder einen gebrauchten Computer
kauft, die Umwelt schützen und gleichzeitig Menschen mit Behin-
derung unterstützen“, zeigte sich Oberbürgermeister Sebastian
Schrempp bei einem Besuch in Ettlingen begeistert. Gemeinsam
mit EDV-Koordinator Knut Liehner wurde er von Geschäftsführer
Daniel Büchle und dessen Mitarbeiter Alexander Schwander durch
den Hauptsitz geführt. Dort werden, wie an weiteren 18 Standor-
ten in ganz Europa, sämtliche Datenträger im Rahmen eines zerti-
fizierten Prozesses nach höchsten Sicherheitsstandards gelöscht
oder geschreddert. „Der Fokus liegt allerdings darauf, die Daten zu
löschen. So schützen wir die Umwelt und können das Gerät wie-         Daniel Büchle erklärt Sebastian Schrempp und Knut Liehner das
derverwerten“, erklärte Büchle. „Wir bereiten gebrauchte IT- und      Konzept der AfB in einer der großen Hallen.
Mobilgeräte wieder auf. So wird CO2 eingespart, Ressourcenabbau       Mit dabei: Alexander Schwander (v.l.)
reduziert und schließlich die Umwelt geschont.“
                                                                      führung großen Wert darauf, Menschen mit Behinderung einen
Zum Service der AfB gehört auch, Geräte auf Wunsch abzuholen.
                                                                      Arbeitsplatz zu bieten. „Unser Ziel ist es, in naher Zukunft 500
Die Daten werden von geschultem Personal gelöscht, ein Da-
                                                                      Mitarbeiter zu beschäftigen, jeder zweite Arbeitsplatz soll dabei
tensicherheitsnachweis wird ausgestellt. Vorher wird bei jedem
                                                                      von einem Menschen mit Handicap besetzt werden“, so Büchle.
Gerät geprüft, ob es recycelt oder wiederverwertet wird. Dabei
                                                                      Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe wird diesen
orientiert man sich unter anderem an Vergangenheitswerten.
                                                                      Menschen so ermöglicht. Ganz im Sinne der Stadt Rheinstetten,
„2016 wurden 65 % der Anlieferungen wieder vermarktet“, so
                                                                      die in diesem Jahr das Festival der guten Taten ausrichtet und auf
der Geschäftsführer. „Beim Wiederverkauf geben wir bis zu drei
                                                                      das Thema Inklusion aufmerksam machen möchte. Die Betriebe
Jahre Garantie auf die Geräte.“
                                                                      in der Region, die sich aktiv mit diesem Thema auseinadersetzen
Die Firma startete vor 13 Jahren als gemeinnützige GmbH mit der       und Rheinstettener Bürger beschäftigen, zu besuchen, ist OB
Schaltzentrale in Ettlingen. Zwischenzeitlich werden über 1000        Schrempp sehr wichtig. So konnte er sich nun auch in Ettlingen ein
Partner von 300 Mitarbeitern bedient. Dabei legt die Geschäfts-       Bild davon machen, wie Inklusion im Arbeitsalltag funktioniert.

                                            Der Verkaufsraum ist nur ein kleiner Teil
                                            der Zentrale in Ettlingen, große Lager-
Löschsoftware „Blancco“ löscht eine 500 und Verarbeitungshallen sowie moderne Wenn gar nichts mehr hilft,
GB-Festplatte in ca. zwei bis fünf Stunden. Büroräume gehören auch dazu.              wird geschreddert.
Weihnachtszeit in Rheinstetten
Seite 4                                                                                                                                                          Nr. 49/2017

                                                                                        Apotheken-Bereitschaft
      Notfall-Rufnummern:                                                               Die Notdienstbereitschaft beginnt um 8.30 Uhr morgens und endet
      Notruf Polizei                                          110                      am folgenden Tag um 8.30 Uhr morgens.
      Unfälle usw.                                                                      08.12.      Martinus-Apotheke, Forchheim
                                                                                                    Karlsruher Str. 52, Tel. 5 11 55
      Notruf Feuerwehr                                        112
      Feuer-, Ölalarm und Wasserrohrbruch-Notruf                                        09.12.      Falken-Apotheke, Daxlanden
                                                                                                    Kastenwörthstr. 24, Tel. 57 41 88
      Rettungsdienst/Notarzt112
      Leitstelle für Rettungsdienst, Krankentransport, Notarzt                          10.12.      Fächer-Apotheke, Karlsruhe
                                                                                                    Kaiserallee 5 / Mühlburger Tor, Tel. 84 56 86
                                                                                        11.12.      Paracelsus-Apotheke, Daxlanden
    Ärztlicher Bereitschaftsdienst
                                                                                                    Pappelallee 30, Tel. 57 66 40
    Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt brauchen und
    nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, ist der ärztliche Bereit-        12.12.      Apotheke Burgert am Ludwigsplatz, Karlsruhe
    schaftsdienst (Notfallpraxis) für Sie da. Die Bereitschaftsdienst-/Notfallpraxen                Waldstr. 65 (neben Krokodil), Tel. 2 59 26
    sind in den meisten Fällen direkt an Krankenhäusern angesiedelt. Sie können sie
    während der Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung direkt aufsuchen.
                                                                                        13.12.      Entenfang-Apotheke, Karlsruhe
                                                                                                    Rheinstr. 59, Tel. 55 27 80
    Notfallpraxis für Erwachsene                                            116 117
    Notfallpraxis der niedergelassenen Ärzte, Franz-Lust-Str. 31, neben der Zentralen   14.12.      OK Apotheke am Kolpingplatz, Karlsruhe
    Notaufnahme des Städtischen Klinikums, gegenüber der Herzklinik. Der Zugang                     Karlstr. 115, Tel. 3 06 50
    erfolgt über die Tag und Nacht geöffneten Eingänge des Städtischen Klinikums.       Apothekennotdienstfinder für die nähere Umgebung:
    Öffnungszeiten: Mo, Di und Do von 19.00 – 22.00 Uhr. Mi von 13.00 – 22.00 Uhr.      0800 0022833 (kostenfrei aus dem Festnetz) oder 2 28 33
    Fr von 16.00 – 22.00 Uhr. Samstag, Sonn- und Feiertage von 8.00 – 22.00 Uhr.
                                                                                        (nur Handy, max. 69 ct/min.)                           Ohne Gewähr
    Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren        0180 6072100
    Kinder- und Jugend-Notfallpraxis, Knielinger Allee 101. Bitte beschilderten
    Zugang benutzen. Öffnungszeiten: Mo, Di und Do 19.00 – 22.00 Uhr, Mi von            Stadtverwaltung Rheinstetten
    13.00 – 22.00 Uhr, Fr von 17.00 Uhr – 22.00 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertage       Telefonzentrale: 9514 - 0                    Behördenrufnummer: 115
    von 8.00 – 22.00 Uhr. Ab 22.00 Uhr übernimmt die Kinderklinik (Eingang Kuss-        Rathaus@rheinstetten.de • www.rheinstetten.de
    maulstraße) den Dienst. Zu den gewohnten Öffnungszeiten ist der niedergelasse-      Telefax: 9514-105
    ne Kinderarzt zuständig.
    Giftnotruf	                                                      (0761) 19240       Bürgerbüro am Rösselsbrünnle
                                                                                         Tel. (07242) 9514-350, Fax (07242) 9514-27350
    Bereitschaftsdienst der Zahnärzte	                          (0621) 38 00 08 12
                                                                                         buergerbuero@rheinstetten.de
    Bereitschaftsdienst der Augenärzte		                         01805 19292-122
                                                                                         Öffnungszeiten der Stadtverwaltung:
    Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten                                                   Montag, Dienstag, Freitag            8.00 – 12.00 Uhr
    Feuerwehrhaus Am Gestadebruch 1: 	                            (0721) 18 39 500      Donnerstag                          14.00 – 18.00 Uhr
    Feuerwehrhaus Abteilung Neuburgweier: 	                          (07242) 68 76
    Polizeirevier Ettlingen rund um die Uhr	                       (07243) 32 00-0      Öffnungszeiten des Bürgerbüros:
                                                                                         Montag und Donnerstag:                   8.00 – 18.00 Uhr
    Polizeiposten Rheinstetten Mo – Fr 7.00 bis 21.00 Uhr	         (07242) 93 48-0      Dienstag, Mittwoch und Freitag:          7.30 – 12.00 Uhr
    Soziale Dienste                                                                      Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Termin, falls es Ihnen nicht
    Seniorenzentrum St. Martin		                                    (0721) 20395-0      möglich sein sollte, während dieser Zeiten vorbeizukommen.
    Zentrum Rösselsbrünnle		                                      (07242) 701 300
    Arbeiter-Samariter-Bund Rheinstetten	                          (07242) 93 55-0
                                                                                        Stadtbibliothek Rheinstetten                                       (07242) 953540
    DRK-Bereitschaftsdienst: 	                         0800 1000 178 (kostenlos)       Montag                    14.30 – 19.00 Uhr
    Kirchliche Sozialstation Rheinstetten 	                       (07242) 701 500      Dienstag und Donnerstag geschlossen
    Mobiler Pflegeservice Nicole Prions	                         (0721) 9 51 24 25     Mittwoch und Freitag      14.30 – 18.00 Uhr
                                                                                        Samstag                   09.30 – 12.00 Uhr
    Pflegeteam Pro-Vida: Manuela Stumpf	                       (0721) 91 58 66 71
    Telefonseelsorge	                          0800 111 0 111 und 0800 111 0 222       Museum für Siedlungsgeschichte
    rund um die Uhr, anonym, kostenfrei                                                 im Pamina-Raum                                                (07242) 9514-450
    Hospizverein Rheinstetten e.V.                               0151 57 42 57 33      Jeden ersten und dritten Sonntag im Monat u. an Feiertagen
                                                                                        von 14 – 17 Uhr. Sonderführungen nach Absprache.
    Hospiz- und Palliativzentrum „Arista“ in Ettlingen        (07243) 9 45 42-77
                                                                                        Ankündigung unter „Veranstaltungen“.
    Kinderhospiz		                                              (0721) 831 849 25
                                                                                        Hallenbad Rheinstetten                                             (0721) 9517650
    Kontaktadressen zu weiteren sozialen Diensten, z.B. Lebensberatung, Selbst-
                                                                                        Montag       8.00 - 19.00 Uhr
    hilfegruppen, usw., finden Sie unter www.rheinstetten.de/soziale-dienste            Dienstag     geschlossen
                                                                                        Mittwoch     8.00 - 9.30 Uhr (nur Frauen); 9.30 - 21.00 Uhr
                                                                                        Donnerstag 7.30 - 21.00 Uhr
      Störungsdienste                                                                   Freitag      9.00 - 21.00 Uhr
      Strom                                                 0800 3 62 94 77            Samstag      8.00 - 14.00 Uhr
      Rund um die Uhr - Störungshotline der Netze BW GmbH                               Sonntag      8.00 - 12.00 Uhr

      Gas                                                     (0721) 5 99 12           Wertstoffhof/Kompostieranlage                                        (07242) 1812
      Rund um die Uhr -                                                                 Di, Mi, Do		        9.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr
      Störungshotline der Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH                         Fr         		       9.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr
                                                                                        Sa		                9.30 – 16.00 Uhr
      Wasserversorgung der Stadt Rheinstetten                 (0721) 5 99 12
      nicht bei Schäden an der Hausinneninstallation                                    Klärwerk                                                             (07242) 1324
      Abwasserbeseitigung der Stadt Rheinstetten               (07242) 13 24           Sprechstunden des Landkreises im Rathaus Mitte,
      außerhalb der Dienstzeiten                           01525 6 44 61 68            Rappenwörthstraße 49
      nicht bei Schäden und Verstopfungen an Leitungen innerhalb der Gebäude
                                                                                        Pflegestützpunkt Landkreis Karlsruhe        (07243) 101-546 o. 0160 7077566
      Stadtbetrieb:                                       (07242) 9514-651
                                                                                        „Beratung und Vernetzung rund um Pflege und Alter“
      außerhalb der Dienstzeiten:                            01525 6446159
                                                                                        Wegen Personalausfall entfällt die Sprechstunde im Bürgerbüro.
      Straßenbeleuchtung                                   (07242) 9514635
      an Wochenenden und Feiertagen                          01525 6446159             Jugendamt Landkreis Karlsruhe                            (07242) 9514-333
      Meldung bei defekter Straßenbeleuchtung ganzer Straßenzüge                        Offene Sprechstunde, jeden Montag von 14.00 – 17.00 Uhr, 1. OG, Zimmer 213;
                                                                                        gerade Kalenderwochen Herr Bastian, ungerade Kalenderwochen Frau Heiler.
Weihnachtszeit in Rheinstetten
Nr. 49/2017                                                                                                                      Seite 5

Evangelischer Oberkirchenrat besichtigt Edeka-Fleischwerk
„Tiere sind Mitgeschöpfe“
Fleischkonsum und Ethik - wie passt das zusammen? Diese Frage
hatte sich vor einiger Zeit der Evangelische Oberkirchenrat (OK)
in Karlsruhe in einem Gespräch über „Tierethik“ gestellt, und
mit dabei war Jürgen Mäder, Geschäftsführer der Edeka Südwest
Fleisch GmbH, der das Fleischwerk in Rheinstetten leitet. Damals
war der Besuch einer OK-Delegation unter Landesbischof Jochen
Cornelius-Bundschuh vereinbart worden, um das Thema vor Ort zu
vertiefen. Dabei war letzte Woche Clemens Dirscherl, Beauftragter
für agrarsoziale Fragen der Evangelischen Kirche in Deutschland.
Mäder gab einen Überblick zum seit 2011 bestehenden
Fleischwerk. Ausgangspunkt für den Bau war, in den Edeka-Märk-
ten die Bedientheken auszubauen. Wurden früher nur Schweine-
hälften an Metzger in den Märkten geliefert, so ist es heute das
fertige Produkt. Heute gehen 80 Prozent von Fleisch und Wurst
über die Bedientheken. Allein 16 000 Schweine, fast alle aus der
Region, werden im Rheinstettener Werk wöchentlich zerlegt - nicht
geschlachtet - hinzu kommen 1 500 Rinder und auch Lämmer.
Nächste Schritte, so Mäder, seien Geflügel und der Ausbau der
Logistik um Käse und Fisch. Das Werk beschäftigt 1 300 Mitarbei-      Eine Delegation des Oberkirchenrates mit Landesbischof Cornelius-
ter aus 30 Nationen, darunter Osteuropäer mit Werkverträgen.          Bundschuh informierte sich bei Jürgen Mäder (vorne) vergangene
                                                                      Woche im Rheinstettener Fleischwerk.
Zwei Dinge treiben Mäder um: Das Wohl der Tiere, das Werk be-
schäftigt zwei Tierschutzbeauftragte, und das soziale Miteinan-       sie haben eine Ethikkommission gegründet, in der neben dem
der der Beschäftigten. Letzteres ist beim Rundgang durchs Werk        Deutschen Tierschutzbund und der Slowfood Bewegung auch
deutlich zu spüren. Er kennt viele mit Vornamen. Ob er gerne hier     die evangelische und katholische Landeskirche vertreten sind.
arbeite, fragt der Bischof einen Mitarbeiter. „Aber Ja“, sagt Flei-   Mäder kennt seine Lieferanten, besucht sie vor Ort, und wenn er
schermeister Ilir Arduli, der „die Vielfalt meiner Tätigkeiten, den   oder seine Mitarbeiter am Fleisch erkennen, dass die Tiere nicht
Qualitätsanspruch und die geregelte Arbeitszeit“ schätzt. „Erst       nach ihren Ansprüchen gehalten werden, fliegen Lieferanten
dieser interne Umgang, das Wir-Gefühl, hat das Werk nach an-          auch mal aus der Lieferkette. Stefan Junker, interner Koordinator
fänglichen Schwierigkeiten richtig ins Laufen gebracht“, sagte er.    des Ethikrats, sieht diese Einrichtung sehr positiv, „das sollte
Das bedeutet einen Umschlag von 630 Tonnen pro Tag und einen          jedes Unternehmen haben, es strahlt aus in alle Bereiche“. „Wir
Jahresumsatz von 650 Millionen Euro 2015. Mäder wurde gerade          haben tolle Eindrücke bekommen, vor allem, dass Tiere nicht
für seinen Einsatz für artgerechte Tierhaltung - neben anderen        als Sache, sondern als Mitgeschöpf behandelt werden“, meint
Preisen, etwa von Peta - mit dem Europäischen Tierschutzpreis         der Landesbischof . „Wir müssen die Welt im Blick haben“, be-
ausgezeichnet. Offenheit ist ihm wichtig, deshalb hat das Werk        stätigte er die Bedeutung der Beziehungen auf jeder Ebene der
auch jährlich 8 000 Besucher, und er setzt sich für die genaue        Lieferkette, vom Bauern bis zum Produzenten. Die Eindrücke und
Kennzeichnung von Haltung und Herkunft des Fleisches ein.             neue Erkenntnisse sollen nun in der Ethikkommission weiter
Mäder und seine Mitarbeiter sind aber noch weitergegangen,            behandelt werden. (m.f.G.d.BNN)

Jäger beklagen mutwillige Zerstörung von Hochsitzen
Völlig niedergebrannt wurde ein Hochsitz im Oktober im Mör-           scheuen die Täter nicht das Risiko, dass ein Waldbrand mit weit-
scher Wald. Nicht die einzige Aktion, die sich, wie Jäger beim        reichenden Schäden für die Natur ausgelöst wird.
Ordnungsamt berichten, offensichtlich gegen sie richtet.
                                                                      Polizei und Ordnungsamt bitten daher, umgehend zu melden,
Andernorts werden auch schon mal Hochsitze eingerissen, Lei-          wenn sich jemand an Hochsitzen zu schaffen macht.
tersprossen entfernt oder gar angesägt.
                                                                      Stadt Rheinstetten
Bei der Aktion im Mörscher Wald, die strafrechtlich verfolgt wird,    Ordnungsamt

   Achtung, erneut Trickbetrüger
   Team Steuern/Gebühren/Abgaben informiert aus aktuellem Anlass
   Wir weisen Sie darauf hin, dass die Stadt Rheinstetten / Wasserversorgung telefonisch keine Termine zur Entnahme von Was-
   serproben vereinbart. Momentan versuchen Trickbetrüger, sich mit Anrufen dieser Art Zutritt zu den Wohnungen zu verschaffen.
Weihnachtszeit in Rheinstetten
Seite 6                                                                                                                      Nr. 49/2017

Digitalisierung stand im Mittelpunkt der Bürgermeisterversammlung
Empörung über mangelnde Berücksichtigung von Gemeindeinteressen bei Haushaltsplanung des Landes
Die Digitalisierung wirkt sich zunehmend auf alle gesellschaft-
lichen Bereiche aus. Deshalb hatte der Vorsitzende des Kreis-
verbandes Karlsruhe des Gemeindetages Baden-Württemberg,
Bürgermeister Thomas Nowitzki (Oberderdingen), dieses Thema
an erster Stelle der jüngsten Bürgermeisterversammlung gesetzt,
die Ende November im Rathaus Graben-Neudorf stattfand.
Überlagert wurde die Sitzung jedoch von massiven Unmutsbe-
kundungen der Bürgermeister über die Art und Weise, wie das
Land mit Interessen der Kommunen umgehe. Dass der Entwurf für
den Doppelhaushalt 2018/19 eingebracht werde, ohne dass die
Gemeinsame Finanzkommission des Landes und der Kommunen
Ergebnisse erzielt habe und wesentliche Punkte unberücksich-
tigt bleiben, sorgte für Empörung. Stein des Anstoßes waren
neue und zusätzliche Aufgaben, die die Städte und Gemeinden
erledigen sollen, ohne jedoch hierfür mit ausreichenden finanzi-     Die jüngste Kreisversammlung der Bürgermeister fand
ellen Mitteln ausgestattet zu werden. Konkret ging es um Anpas-      im Sitzungssaal des Rathauses Graben-Neudorf statt.
sungen der Kindergartenförderung und den Pakt für gute Bildung
und Betreuung, die Digitalisierung der Schulgebäude sowie die        „Die Digitalisierung wird kommen, die Frage ist, ob wir sie passie-
Umsetzung der Multimedia-Empfehlungen, den Kommunalen                ren lassen oder mitgestalten wollen“, sagte auch Steffen Jäger,
Investitionsfonds, aus dem sich auch der Breitbandausbau und         der Erste Beigeordnete des Gemeindetags Baden-Württemberg.
die Krankenhausförderung speist, die finanziellen Auswirkungen       Er sprach sich ebenso wie Kreisvorsitzender Thomas Nowitzki
des Bundesteilhabegesetzes und des Unterhaltsvorschuss-              eindeutig dafür aus, dass die Kommunen eine aktive Rolle spie-
gesetzes auf die Kommunen sowie die weitere Entwicklung              len, anstatt das Thema internationalen Medienunternehmen zu
und Aufteilung des kommunalen Sanierungsfonds. Auch die              überlassen. Vielmehr müssen die Kommunen selbst gute Lösun-
Anpassung der Landeszuweisungen für die Wahrnehmung der              gen entwickeln, wie dies zum Beispiel bei der Bildungsplattform
Aufgaben als untere Verwaltungsbehörde und Positionen wie der        oder der kommunalen Breitbandinitiative im Landkreis gesche-
Ausgleichsstock blieben weit hinter den Erwartungen zurück. „So      he. Die weiteren Inbetriebnahmen der kommunalen Netzteile
können wir das nicht akzeptieren“ war einhellige Meinung der         zeigten deutliche Spuren bei den privaten Telekommunikati-
Bürgermeisterrunde, die sich nun an die Abgeordneten wenden          onsunternehmen, die versuchen, die immer stärker werdenden
will, um selbst Einfluss zu nehmen.                                  homogenen Strukturen durch eigene punktuelle Aktivitäten zu
                                                                     unterlaufen. „Die Bandagen werden immer härter“, merkte Kreis-
Die weiteren Themen wurden in gewohnt ruhiger Atmosphäre be-         kämmerer und Geschäftsführer der Breitbandkabelgesellschaft
handelt: So berichtete der Geschäftsführer des Zweckverbandes        des Landkreises Karlsruhe, Ragnar Watteroth, an.
Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF)
William Schmitt von der geplanten Fusion aller kommunalen            Zur Haushaltsplanung des Landes Baden-Württemberg führte
IT-Dienstleister in Baden-Württemberg zu einer einheitlichen         Jäger aus, dass sich die kommunalen Landesverbände dafür
Datenanstalt. Damit verfolge man das Ziel, für die gesamte Wert-     einsetzen, dass für neue oder erweiterte kommunale Aufgaben
schöpfungskette der kommunalen öffentlichen Hand IT-gestützte        auch entsprechende Finanzmittel bereitgestellt werden, was
Lösungen aus einer Hand anzubieten. Derzeit befinde sich das         jedoch zum jetzigen Zeitpunkt in vielen Bereichen nicht zu er-
Projekt in der Gesetzgebungsphase, im Frühjahr stehe die Bera-       kennen sei. Richtig stellen müsse man auch die weit verbreitete
tung in den Gemeinde- und Kreisgremien an, die für die Fusion        Meinung, wonach die Kommunen im Geld schwimmen. Zwar
ihre Zustimmung erteilen müssen. Als ein konkretes Beispiel für      prognostiziere die Novembersteuerschätzung gegenüber der
einheitliche Strukturen wurde die digitale Langzeitarchivierung      Mai-Steuerschätzung eine weitere Verbesserung, was erfreulich
angeführt, die notwendig wird, weil bereits heute schon viele        sei, man müsse aber auch den Strauß der Aufgaben betrachten,
Verwaltungsaufgaben in elektronischer Form erbracht und Pa-          und dass mit der Umstellung auf die Doppik bis spätestens 2020
pierakten immer weniger werden. Hier bietet das Kreisarchiv in       auch die Abschreibungen erwirtschaftet werden müssen, was
Kooperation mit der KIVBF zentrale Lösungen an.                      nicht wenige Gemeinden vor große Herausforderungen stelle.

Überfüllte Glascontainer verschandeln das Stadtbild
„Die Unzuverlässigkeit des Entsorgers ist nicht mehr akzeptabel“
In der letzten Woche sind wieder einmal zahlreiche Hinweise
auf überfüllte Glassammelcontainer bei der Stadtverwaltung
eingegangen. Zum wiederholten Male ist das mit der Leerung
beauftragte Abfuhrunternehmen seinen vertraglichen Pflichten
zur regelmäßigen Leerung der Glassammelcontainer nicht frist-
gerecht nachgekommen.
„Alte und heruntergekommene Sammelcontainer, gepaart mit
einer dreisten Unzuverlässigkeit des Entsorgers - das beschäftigt
uns nun schon seit Jahren, ist nicht akzeptabel und verschandelt
das Stadtbild.
Darauf werden wir nun reagieren und prüfen, ob wir die Stellplatz-
vereinbarungen mit dem Systembetreiber aufkündigen, da die
beauftragte Entsorgungsfirma ihren Pflichten nicht nachkommt.
Auf alles andere ist bisher nicht reagiert worden.“, äußerte sich
Oberbürgermeister Sebastian Schrempp verärgert. Die Stadt
Rheinstetten säubert nun die Standplätze und stellt dies der         Nicht nur die Einwohnerinnen und Einwohner, auch die Beschäf-
Firma in Rechnung.                                                   tigten der Stadtverwaltung stören sich an diesem Bild.
Weihnachtszeit in Rheinstetten
Nr. 49/2017                                                                                                                           Seite 7

Aktuelles aus der TechnologieRegion Karlsruhe
Der große Traum vom Fliegen - er könnte eines Tages für viele
Menschen wahr werden und gleichzeitig Mobilitätsprobleme in
großen Städten lösen. Mit seinem Fluggerät für zwei Passagiere,
dem Volocopter 2x, hat das in Bruchsal ansässige Unternehmen
Volocopter GmbH am 29. November den Innovationspreis der
TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) erhalten. Der NEO2017 hatte
in diesem Jahr neue Technologien für den Wandel der Mobilität
im Fokus und ist mit 20.000 Euro dotiert. Für die Zukunft haben
die Volocopter-Macher große Pläne: Als rein elektrobetriebenes
Lufttaxi, das sich per App zu bestimmten Startplätzen bestellen
lässt, soll der Volocopter 2x autonom fliegend wichtige Knoten-
punkte wie Flughäfen oder Businesszentren mit der Innenstadt
verbinden, und so Brücken, Tunnel oder Stadtautobahnen ent-
lasten. Ein spezielles Batterie-Wechselsystem macht den Volo-
copter 2x in nur wenigen Minuten wieder einsatzbereit. Nächstes
Jahr soll er die Musterzulassung als „Multicopter“ erhalten, dann
beginnt die Serienzulassung für den deutschen Luftsport-Markt.
Im Juli wurde eine Finanzierung über 25 Millionen Euro mit Daim-
ler und weiteren Investoren abgeschlossen. Noch dieses Jahr           Mit den Preisträgern Stefan Klocke (3. v. l.) und Stephan Wolf
sollen mit dem Volocopter in Dubai erste Demonstrationen als          (5. v. l.) von der Volocopter GmbH, sowie den Nominierten (mit
autonomes Lufttaxi durchgeführt werden.                               Urkunden) freuten sich Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer der TRK
                                                                      (l.), Cornelia Petzold-Schick, Oberbürgermeisterin der Stadt
„Wir freuen uns wahnsinnig über die Auszeichnung. Vor allem,          Bruchsal (2. v. l.), Laudator Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger (4. v. l.),
weil unser Unternehmen hier in der TechnologieRegion Karls-           Ralf Schairer, Geschäftsführer MiRO (11. v. l.) und Dr. Frank Men-
ruhe gegründet wurde“, betonten Stefan Klocke und Stephan             trup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und Vorsitzender
Wolf, die den Preis für die Volocopter GmbH entgegen nahmen.          des TRK-Aufsichtsrats (12. v. l.). Foto: TRK/Uli Deck
In fünf Jahren wollen die Visionäre nach eigener Aussage einen
autonomen Taxidienst etabliert haben - am besten weltweit. „Für       erarbeitet, in Bruchsal weiterentwickelt und nun auf dem Weg,
die Herausforderungen der Zukunft sind weitreichende Konzepte         sich auf internationalen Märkten zu positionieren - so schafft
gefragt“, bekräftigte Laudator Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger, „auch   regionales Handeln globale Chancen!“
solche, die vielleicht in unserer Lebenszeit nicht mehr zu Ende
                                                                      Auch Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, Vorsit-
geführt werden können“. Bullinger, Arbeitswissenschaftler und
                                                                      zender des Aufsichtsrats der TRK, zeigte sich begeistert vom
langjähriger Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, verwies mit
                                                                      innovativen Potenzial der TechnologieRegion Karlsruhe. „Allein
Blick auf die Entwicklung von Mega-Cities - und den dort drohen-
                                                                      die Ausschreibung des Preises zeigt, dass Karlsruhe als starker
den Verkehrskollaps - auf ein notwendiges Umdenken in Sachen
                                                                      Standort für Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Mo-
Mobilität. „Die Frage ist letztlich: Wie bereit sind wir für den
                                                                      bilität der Gegenwart bekannt ist“, so Mentrup. „Mit den Preis-
Wandel? Oder sind wir nur bereit, solange uns der Wandel nicht
                                                                      trägern und den Nominierten lernen wir zudem das Potenzial für
betrifft?“, regte er zum Nachdenken an.
                                                                      die Mobilität der Zukunft kennen, das aus der TechnologieRegion
Mit dem NEO2017 suchte die TechnologieRegion Karlsruhe nach           Karlsruhe kommt.“
der besten Lösung für die Vernetzung unterschiedlicher Ver-
                                                                      Ebenfalls für das Finale des NEO2017 nominiert waren ein Fahr-
kehrssysteme, für Stadtentwicklung und Verkehrsplanung sowie
                                                                      radanhänger und Handwagen mit Elektromotor von Carla Cargo,
für Bewusstseinsbildung und individuelles Mobilitätsverhalten.
                                                                      die Lieferverkehr in der Stadt reduzierende Software „MixMo-
Dabei sollte die Innovation eine überzeugende Leitidee haben,
                                                                      veMatch“ von Marlo Consultants GmbH, der Bio-Hybrid (Pedelec
die auf ein marktfähiges Produkt oder eine Dienstleistung zielt,
                                                                      und Elektro-PKW) von Schaeffler Technologies AG & Co. KG und
eine globale Relevanz erwarten lassen und einem breiten Publi-
                                                                      der digitale Service „pakadoo“ von LGI GmbH, der Privatpakete
kum vermittelbar sein. Nicht fehlen durfte der Bezug zur Techno-
                                                                      an den Arbeitsplatz zustellen lässt.
logieRegion Karlsruhe, zur Metropolregion Rhein-Neckar oder zur
Trinationalen Metropolregion Oberrhein. „Die Entwicklung des          Der 14-köpfigen Jury unter Vorsitz von TRK-Geschäftsführer Jochen
Volocopters ist exemplarisch für die Innovationskraft und Stra-       Ehlgötz gehörten Vertreter und Vertreterinnen aus Wissenschaft,
tegie der Akteure in der TechnologieRegion Karlsruhe“, betonte        Wirtschaft und Verwaltung an. Gastgeber der Feierlichkeiten war
TRK-Geschäftsführer Jochen Ehlgötz. „Die Grundlagen am KIT            die Mineraloelraffinerie Oberrhein in Karlsruhe.

Die etwas andere Geschenk-Idee - eine Spende an das Sonderkonto: „Sozialfonds für Bedürftige“
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
gerade in der Vorweihnachtszeit möchten wir wieder auf unser Spendenkonto aufmerksam machen und uns
gleichzeitig bei allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern herzlich bedanken, die bisher, viele auch immer wieder
aufs Neue, zu spenden bereit waren. Herzlichen Dank auch den Personen in unserer Stadt, die rund um das Jahr
bei Veranstaltungen aktiv sind, um Spenden für den Sozialfonds einzusammeln.
Das Sonderkonto der Stadt Rheinstetten bedeutet wirksame, direkte und unbürokratische Hilfe. Es bringt ein
kleines Stück Freude und Lebensglück für Menschen, die auf die Hilfe anderer angewiesen sind.
Herzlichen Dank - Ihre Stadtverwaltung
Spar- und Kreditbank Rheinstetten: IBAN: DE23660614070000000116; BIC (SWIFT-Code): GENODE61RH2
Sparkasse Karlsruhe Ettlingen: IBAN: DE13660501010001044916; BIC (SWIFT-Code): KARSDE66
• Verwendungszweck: „Sozialfonds für Bedürftige“   • Absenderadresse bitte vollständig angeben
Eine Spendenbescheinigung für Spenden ab 200 Euro schickt Ihnen die Stadtverwaltung Rheinstetten
entsprechend den Bestimmungen des Spendenrechts nach Ablauf des vorgeschriebenen Verfahrens unaufgefordert zu.
Spenden unter 200 € werden vom Finanzamt ohne Spendenbescheinigung gegen Vorlage des Kontoauszuges anerkannt.
Weihnachtszeit in Rheinstetten
Seite 8   Nr. 49/2017
Weihnachtszeit in Rheinstetten
Nr. 49/2017                                                                                                                    Seite 9

Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker gesucht
Die Stadt Rheinstetten unterstützt junge Künstler/innen und sucht Kunstschaffende, die
während „Nachts ums Museum“ am 09. Mai 2018 ihr künstlerisches Schaffen präsentieren
Die Museumsnacht in den letzten Jahren mit Musik und viel            dabei großen Wert auf eine ansprechende
Programm war ein schöner Erfolg. Zahlreiche Besucherinnen und        Optik, daher sind alle Stände/Zelte in den
Besucher genossen das stimmungsvolle Ambiente, die Darbie-           Farben weiß oder beige zu halten.
tungen und Angebote rund um das Museum in Neuburgweier am            Bitte teilen Sie uns Ihr Interesse mit nachstehend abgedruckten
Abend vor dem Feiertag Christi Himmelfahrt.                          Bewerbungsbogen mit, diesen finden Sie ebenso auf unserer
Daher veranstaltet die Stadt Rheinstetten in Verbindung mit der      Homepage unter www.rheinstetten .de/kunstmarkt2018.
Museumsnacht am 09. Mai 2018 wieder einen Kunsthandwer-              Für Ihre Bewerbung schicken Sie uns bitte drei bis vier Fotos
kermarkt. Der Markt findet im Außenbereich des Museums, also         und eine kurze Beschreibung (Material/Technik) Ihrer Arbeit, die
im Freien, statt.                                                    in dieser Art auf dem Markt angeboten werden soll sowie eine
Dazu bietet die Stadt Rheinstetten professionell arbeitenden         Beschreibung Ihres Standes (Pavillon, Deko, etc). Beachten Sie
Kunsthandwerker/innen und Hobbykunsthandwerker/innen aus             hierbei bitte auch, dass ab ca. 21 Uhr die Dämmerung anbricht.
der Region die Möglichkeit, ihre selbst hergestellten Kunstwerke     Bei den eingehenden Bewerbungen werden wir nach künstleri-
zu präsentieren. Auf handgefertigte Unikate wird dabei Wert          scher Qualität und Originalität auswählen. Die Förderung junger
gelegt. Gerne können - falls die Möglichkeit dafür vorhanden ist -   Künstlerinnen und Künstler ist uns dabei ein ganz besonderes
Mitmachangebote und Arbeitsvorführungen angeboten werden.            Anliegen. Deswegen ermutigen wir diese besonders zur Bewer-
Arbeiten am Stand sind also ausdrücklich erwünscht.                  bung und verzichten bei Teilnehmer/-innen unter 20 Jahren auf
Die Stadt Rheinstetten unterstützt junge Künstler/innen unter        die Erhebung der Standgebühr.
20 Jahren und ermöglicht ihnen an diesem Abend die kosten-           Bewerbungsschluss ist der 29.12.2017
freie Teilnahme.
                                                                     Noch Fragen? Ihre Ansprechpartnerin:
Der Kunsthandwerkermarkt findet von 18 Uhr bis 23 Uhr statt
und der Aufbau ist vorher ganztägig möglich. Der Abbau des           Nicole Müller / Hauptamt/Zentrale Dienste/
Standes ist unmittelbar nach Ende des Kunstmarktes (ab 23.00         Kultur- und Veranstaltungskoordination
Uhr) zu tätigen. Die Standgebühr beträgt 50 Euro. Alle Stände        Tel: 07242 9514-113, Fax: 07242 9514-27113
sind in eigener Regie mitzubringen und aufzustellen. Wir legen       E-Mail: kultur@rheinstetten.de
                                                                                                                                  ✂
Stadt Rheinstetten
Kultur- und Veranstaltungskoordination
Rappenwörthstraße 49
76287 Rheinstetten

           BEWERBUNG
           Kunsthandwerkermarkt rund ums Museum in Neuburgweier
           „Nachts ums Museum“ 09. Mai 2018 von 18.00 bis 23.00 Uhr

Name:                                                                Vorname:

Straße:                                                              PLZ, Ort:

Telefon:                                                             E-Mail:

Geb.datum: (bei jungen Künstlern)

Produkte, Sortiment (erlaubt sind nur selbst gefertigte Waren!):

Standlänge in m:				                        Standtiefe in m:

Strombedarf (kein Starkstrom):		            Ja: ❏ 		           Nein: ❏

Handwerkliche Vorführungen am Stand:        Ja: ❏ 		           Nein: ❏

Reisegewerbekarte/Gewerbeanmeldung          Ja: ❏ 		           Nein: ❏
vorhanden? (Wenn ja, bitte beifügen)

Die Teilnahmebedingungen sind mir bekannt und werden anerkannt.*

Datum			                  Unterschrift (bei Minderjährigen Erziehungsberechtigte)
* Hinweis: Die Teilnahmebedingungen finden Sie auf www.rheinstetten.de/kunstmarkt2018
Weihnachtszeit in Rheinstetten
Seite 10                                                                                                                   Nr. 49/2017

Christian Springer: Haben Sie ab jetzt eine Haltung!
Länger als erwartet musste das Publikum der KiR-Bühne auf den
fernsehbekannten Kabarettisten Christian Springer warten, denn
der stand im Stau der A 8. Am Ende war es jedoch, trotz Verspä-
tung, ein gelungener Kabarettabend, der einmal mehr bewies,
dass der Münchner nicht nur ein ausgezeichneter Kabarettist ist,
sondern vor allem ein politisch denkender Mensch mit Haltung!

                                                                     Erhellend ist dabei die Geschichte der deutschen Nationalhym-
                                                                     ne. Geschrieben im englischen Exil, komponiert von einem
                                                                     Österreicher, dessen Vorlage ein kroatisches Volkslied war. Und
                                                                     schließlich verkneift sich der Kabarettist nicht den Hinweis auf
                                                                     die erste deutsche Nationalhymne der Nachkriegszeit, die beim
                                                                     ersten Besuch von Bundeskanzler Konrad Adenauer in Amerika
Wer sich an sein letztes KiR-Gastspiel erinnerte, konnte feststel-   tatsächlich gespielt wurde: das rheinische Karnevalslied „Hei-
len, dass Springer seiner Linie auch in seinem neuen Programm        dewitzka, Herr Kapitän“. Und er erinnert an die Fähigkeit seiner
treu geblieben ist und durch seine Geschichten menschliches Zu-      Landeshauptstadt München innerhalb von knapp zwei Wochen
sammenleben durchleuchtet und einfordert. Seine Art Kabarett         6 Millionen Menschen, „Flüchtlinge“, aus aller Welt aufzuneh-
verzichtet auf Politiker-Bashing. Es ist kein Schenkel-Klopf-The-    men, um sie dann nach Ende des Oktoberfestes wieder abzu-
ater und keine Ablach-Veranstaltung, sondern, wie es Henner          schieben.
Klöusch in seinem BNN-Bericht über den Abend formulierte, „die
schnelle Pointe zum politischen Tagesgeschehen ist seine Sache
nicht. Dafür erzählt er Geschichten, bei denen man gelegent-
                                          lich erst später merkt,
                                          welch aktuelle Themen
                                          abgehandelt werden.“

                                         „Gibt‘s wirklich kein
                                         Gammelfleisch mehr?“
                                         Mit dieser simplen Fra-
                                         ge verdeutlicht Christi-
                                         an Springer wie sprung-
                                         haft und oberflächlich
                                         unsere moderne Medi-
                                         engesellschaft ist. Beim
                                         alles    überlagernden
                                         Thema Flüchtlinge stellt
                                         er klar: „Ich möchte,
                                         dass Fremde bei uns
                                         Deutsch können, aber
                                         ich möchte auch, dass       Am Ende des Abends entlässt der Kabarettist sein Publikum mit
                                         Deutsche Deutsch kön-       einer Geschichte über einen typisch deutschen Sonntagsspazier-
                                         nen!“ Die Leitkultur, vor   gang von Goethe und Beethoven und ihrer Begegnung mit dem
                                         allem wie sie in seiner     österreichischen Kaiser, für den Beethoven nicht seinen Spazier-
                                         bayrischen       Heimat     gang unterbricht - aus sehr nachvollziehbaren Gründen.
                                         immer wieder eingefor-
                                         dert wird, hinterfragt      Was Springer in der Feststellung zusammenfasst: „Bleiben Sie
                                         Christian Springer.         aufrecht. Haben Sie ab jetzt eine Haltung!“ Fotos: Franz Gerstner

               Woche für Woche wissen, was im Ort los ist
               – jede Woche aktuell in Ihrem Amts- und Mitteilungsblatt:
               www.duerrschnabel.com
Nr. 49/2017                                                                                                                       Seite 11

27. Nikolauslauf des TV Mörsch
Dem Nikolaus auf den Fersen...
waren beim diesjährigen Nikolauslauf des TV Mörsch am Sams-
tag, 2. Dezember 2017 knapp 100 junge Läuferinnen und Läufer.
Teilnehmer kamen aus der Kindersportschule (KISS) Rheinstet-
ten, aus Schulen, Kindergärten, sowie von den Sportfreunden
Forchheim und vom TV Mörsch. Je nach Altersklasse standen
Laufstrecken von 350m, 600m oder 800m auf dem Programm.
Alle Laufstrecken waren auf dem TV-Gelände, so dass die Zu-
schauer immer die komplette Strecke im Blick hatten und die
Kinder begeistert anfeuern konnten.
Trotz der eisigen Temperaturen kam der Nikolaus bei den vielen
Läufen ordentlich ins Schwitzen und musste die Kinder teilweise
an sich vorbei ziehen lassen. Bei der anschließenden Siegereh-
rung freuten sich die Kinder neben der Urkunde über einen
Schoko-Nikolaus, eine Medaille oder für die Erstplatzierten jeder
Altersklasse einen Pokal in Form eines „goldenen Laufschuhs“.
Die Ergebnisse sind auf der Homepage des TV Mörsch (Leichtath-
letik-Ergebnisse) veröffentlicht.
                                                                       en und heiße Getränke zur Stärkung. Ein herzliches Dankschön
Erstmalig wurden beim Nikolauslauf kleine Geschenke für einen          an alle Spender und fleißigen Helfer. Ohne diese Hilfe wäre eine
„Krabbelsack“ für den Beiertheimer Tafelladen gesammelt. Am            solche Veranstaltung nicht möglich.
Nikolaustag werden die gespendeten Geschenke an bedürftige
                                                                       Der Nikolauslauf sorgte bei den Sportlerinnen und Sportlern und
Kinder aus Beiertheim ausgegeben. Wir hoffen, dass wir damit
                                                                       deren Familien für einen sportlichen und geselligen Auftakt in die
den Kindern eine große Freude bereiten können.
                                                                       Vorweihnachtszeit. Die Leichtathletikabteilung des TV Mörsch
Dank der großzügigen Kaffee- und Kuchenspenden vieler Eltern           wünscht Ihnen allen besinnliche Adventstage und ein schönes
gab es für die begleitenden Fans und die Aktiven kleine Leckerei-      Weihnachtsfest.

Konzerte der Klavierschule Vrancic
Kinder und Jugendliche unterstützten mit ihrem Klavierspiel das Festival der guten Taten
zugunsten der „Aktion Mensch“ in Rheinstetten
Im stimmungsvollen katholischen Gemeindezentrum der Kir-
chengemeinde St. Ulrich in Rheinstetten fanden Ende November
zum wiederholten Male die jährlichen Benefiz-Klavierkonzerte
der Klavierschule Vrancic statt. Dieses Jahr veranstaltete die
Klavierschule drei Schülerkonzerte und einen Soloklavierabend
mit dem Konzertpianisten und Lehrer der Klavierschule, Nelson
Coutinho. Am Samstag 25.11. und am Sonntag 26.11. um 18 Uhr
boten Schülerinnen und Schüler ab 10 Jahren Kostproben ihrer
Klavierfertigkeiten und begeisterten das Publikum mit Klavier-
werken aus verschiedenen Epochen. Die jüngsten Pianistinnen
und Pianisten der Klavierschule Vrancic beeindruckten in der
Musizierstunde am Sonntag um 11 Uhr bereits im Alter von 5
Jahren das Publikum mit ihrer eigenen musikalischen Version
des bekannten Märchens „Rotkäppchen“. Für ihre sehr guten
Leistungen und ihr musikalisches Feingefühl wurden alle Schüle-
rinnen und Schüler mit reichlich Applaus belohnt.
Der Saal füllte sich auch am Samstag um 20 Uhr zu einem Klavier-
abend mit dem preisgekrönten Klaviervirtuosen Nelson Coutinho
bis auf den letzten Platz. Nelson Coutinho, Absolvent der Meister-
klasse der Würzburger Musikhochschule und seit sieben Jahren
Lehrer der Klavierschule Vrancic, zog gleich zu Beginn des Kon-
zerts das Publikum mit einem selbstarrangierten Stück in seinen
Bann. Anschließend interpretierte er äußert ausdrucksvoll sowie
mit herausragender technischer Brillianz Werke von F. Chopin und
S. Rachmaninoff, gefolgt von lang anhaltendem Applaus.
Der Eintritt für dieses Klavierkonzert sowie für alle Schülerkonzer-
te war frei, jedoch bat die Klavierschule Vrancic um eine Spende
für das Festival der guten Taten zugunsten der „Aktion Mensch“
in Rheinstetten. Die ca. 550 großen und kleinen ZuhörerInnen
sammelten bei allen vier Klavierkonzerten insgesamt 1400 Euro.
Auch der Klavierstimmer, Lutz Anderer, der Familienbetrieb Weis-
brod (Klaviertransport), die Druckerei Karwatzki und die Stadt
Rheinstetten unterstützten die Konzerte für diesen guten Zweck.
Die Klavierschule Vrancic bedankt sich ganz herzlich bei allen
Mitwirkenden für das gelungene musikalische Wochenende.
Seite 12                                                                                                                    Nr. 49/2017

Spendenübergabe durch New Voice Generation
Nachdem New Voice Generation, der moderne Chor
des Gesangverein Bruderbund, am 12. November in
der St. Ursula-Kapelle von Neuburgweier ein beein-
druckendes Konzert gegeben hatte, erfolgte nun die
Übergabe der angekündigten Spende.
Wie in Rheinstetten aktuell bereits berichtet, war es ein sehr
schönes und stimmungsvolles Konzert, das bei den Zuhörern
sehr viel Anklang fand und große Begeisterung auslöste. Das
Konzert stand im Zeichen des Festivals der guten Taten, das die
Stadt Rheinstetten in diesem Jahr in den Mittelpunkt zahlreicher
Aktivitäten stellt. Es wurde im Vorfeld Oberbürgermeister Schr-
empp zugesagt, dass der Reinerlös dieser Veranstaltung dieser
Aktion zur Verfügung gestellt wird.
Dieses Versprechen wurde nun eingelöst. Der Chor hat einen
Betrag von 300,00 EUR übergeben, um ihn den angedachten              jedenfalls sehr viel Spaß, sich mit diesem Konzert für die gute
Empfängern zuzuführen. Es wäre schön gewesen, wenn noch              Sache einzusetzen. Gern werden wir uns mit irgendeinem Projekt
mehr Zuhörer den Weg in die St.-Ursula-Kapelle gefunden und          in der Zukunft, wie schon mehrfach geschehen, wieder in den
damit eine größere Spende ermöglicht hätten. Der Chor hatte          Dienst der guten Sache stellen.

Neuer Besucherrekord zum zehnjährigen Jubiläum
Sentiree-Mitglieder und Gäste spendeten über 3.500,- für das „Festival der guten Taten“
Am 29. November war es wieder soweit: Das SENTIREE - Personal
Fitness Training für Frauen in Rheinstetten-Forchheim lud zum
zehnten Mal zu seiner Benefizveranstaltung „Marios gemütlichen
Adventsabend“ ein. Mit den Spenden wird diesmal das „Festival
der guten Taten“ unterstützt, das in diesem Jahr in Rheinstetten
stattfindet. Pünktlich zum Jubiläum wurde an diesem Abend
die magische Grenze von 100.000,- Euro geknackt, die in den
letzten zehn Jahren zusammengekommen sind. Zusätzlich wurde
zu Beginn des Abends ein Scheck über 500,- Euro vom Jürgen
Mäder, Geschäftsführer des EDEKA-Fleischwerks, an Marios Akti-
on „SENTIREE hilft“ übergeben. Diese Spende wird direkt an des
DRK Forchheim weitergeleitet.
Dank der selbstlosen und großzügigen Spendenbereitschaft
der Mitglieder und von Freunden standen eine Vielzahl liebevoll
verzierter Kuchen, schmackhaftes Essen und viele interessante
Tombola-Preise für die Besucher bereit. Sehr viele große und
kleine Besucher folgten der Einladung, um neben leckerem Es-
sen ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm zu genießen               Kleine Hilfe kann Großes bewirken –
- und dabei sogar noch Gutes zu.                                     Mario und sein Team sagen DANKE.
Den Unterhaltungsteil bestritten unter Verzicht auf ihre Gagen
auch dieses Mal wieder das Orchester des MV Harmonie Forch-
                                                                     und Helfern, die diesen Adventsabend erst möglich gemacht
heim, der Chor „Cantabile“ des GV Liederkranz Forchheim sowie
                                                                     haben, sowie bei den vielen Besucherinnen und Besuchern
Nina und ihre ehemaligen Kolleginnen und Kollegen von der
                                                                     aus Rheinstetten und Umgebung, die zu diesem beeindrucken-
jungen Akademie Stuttgart. Sie alle wurden von den Besuchern
                                                                     den Spendenstand beigetragen haben. Für Mario Hirschler,
mit lang anhaltendem Beifall belohnt.
                                                                     Geschäftsführer des SENTIREE-Studios, ist dieser große Erfolg
Das SENTIREE - Personal Fitness Training für Frauen bedankt sich     ein riesen Ansporn, auch im kommenden Jahr weitere Spen-
nicht nur bei den Künstlern sondern auch bei allen Helferinnen       den-Events durchzuführen.

1888 - 2018 = 130 Jahre MGV Eintracht Mörsch
Im kommenden Neuen Jahr feiert der MGV Eintracht Mörsch ein          dessen Heimat Russland wird am 7. Januar 2018 ab 17:30 Uhr
Jubiläum der besonderen Art.130 Jahre Vereinsgeschichte sind         zusammen mit dem Männerchor auftreten. Das auch hierzulande
eine Bilanz, die nur wenige Vereine aufweisen können. Deswe-         bestens bekannte Solistenensemble des Russisch-Orthodoxen
gen wird das Jahr 2018 für den Verein auch anders sein und           Patriarchen Kyrill I. tritt unter dem Dirigenten Dr. Vladislav Be-
daran sollen sich auch alle Gäste des Jubilars erfreuen.             likov in einer 4-köpfigen Besetzung auf. Das Ensemble wurde
                                                                     im Jahre 1990 im Moskauer Danilow-Kloster gegründet, tritt in
Das Jahr startet mit einem Konzert in der St.Ulrich Kirche Mörsch,   schwarzen Talaren auf und singt in der traditionellen Besetzung
in dem auch die Wurzeln des Dirigenten des Männerchores,             eines Mönchschores. Bei ihren Auftritten lassen die Künstler
Alexej Burmistrov sichtbar werden: Ein Vokalensemble aus             dynamisch und ausdrucksstark mit sonoren, hohen Tenören und
Nr. 49/2017                                                            Seite 13

tiefschwarzen Bässen die „Russische Seele“ in großartiger Inter-
pretation aufleuchten.
Zum Repertoire der Sänger gehören gottesdienstliche Sätze und
geistliche Volkslieder aus Russland aber auch die musikalische
Gestaltung von Gottesdiensten in evangelischen und katholischen
Kirchen und Kathedralen. In der gut eineinhalbstündigen Pro-
grammfolge erklingen u.a. neue liturgische Gesänge aus der Rus-
sisch-Orthodoxen Liturgie und zwar meist in der Alt-Kirchenslawi-
schen Sprache. Im weiteren dürfen sich die Konzertbesucher auch
auf die Präsentation einiger altbekannter russischer Volksweisen
und weltlich populäre Melodien mit dem Männerchor freuen.
Musik und Chormusikfreunde sind zu diesem Kirchenmusikali-
schen Konzert herzlich eingeladen. Beginn ist um 17:30 Uhr in
der St.Ulrich Kirche Mörsch. Der Eintritt ist frei. Nach dem Konzert
erbitten die Sänger zugunsten russicher Klöster eine Spende am
Kirchenausgang.
Damit nicht genug, denn dieses Konzert stellt nur den Auftakt dar
für weitere Veranstaltungen im Jubiläumsjahr des MGV Eintracht
Mörsch 1888 e.V. zu der die gesamte Einwohnerschaft Rheins-
tettens und Gäste aus nah und fern schon heute eingeladen
sind. Über die weiteren Termine dazu wird auch hier weiterhin
berichtet werden.
Seite 14                                                                                                                            Nr. 49/2017

  Museum zur Siedlungsgeschichte
  im PAMINA-Raum
                                                                              Sitzung des Gemeinderates
  Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-450, museum@rheinstetten.de,
  www.rheinstetten.de/museum, Adresse: Rheinstr. 16                           Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates wird hiermit
                                                                              auf Dienstag, 12. Dezember 2017, 19:00 Uhr Sitzungssaal Rat-
  Öffnungstage Sonntag, 10.12.2017                                            haus Alte Schule, Hauptstraße 2
  		Sonntag, 17.12.2017                                                       mit folgender Tagesordnung einberufen:
  Öffnungszeit            14 bis 17 Uhr                                       01. Anfragen von Einwohnern
                                                                              02. Mitteilungen des Bürgermeisteramtes
                                                                              03. 2-phasiges Investoren- und Architektenauswahlverfahren „Neue
  Bis 17. Dezember 2017                                                           Stadtmitte Rheinstetten“ Vorstellung Ergebnisse der Phase I
                                                                              04. Forstwirtschaftsplan 2018 für den Stadtwald Rheinstetten
  Sonderausstellung in Kooperation
                                                                              05. Antrag der SPD Fraktion: Ausweisung von Flächen für sozia-
  mit dem Palca-Kreis Rheinstetten                                                len Wohnraum in neu zu erstellenden Baugebieten
  Museum     zur Siedlungsgeschichte
  „Von Rheinstetten nach Palca/ Peru -                                        06. Epplesee Verlängerung des bestehenden
  im
  einePAMINA-Raum
       Reise zum Staunen“                                                         Kies-Abbauvertrags bis 31.12.2018
  20 Jahre Städtepartner-                                                     07. Breitbandausbau - Betrauungsakt an die BLK GmbH
  schaft zwischen Palca/
  Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-450, museum@rheinstetten.de,
  Peru und RheinstettenAdresse:    - ein Rheinstr. 16                         08. Hydraulische Kanalnetzberechnung für das Abwassersystem
  www.rheinstetten.de/museum,                                                     im Stadtteil Mörsch, Beauftragung von Planungsleistungen
  Grund zum Feiern.
  Die Besucher werden zu                                                      09. Gesamtsanierung Kriegstraße
  einer erstaunlichen Bil-                                                        Baubeschluss und Beauftragung von Ingenieurleistungen
  derreise in unsere perua-                                                   10. Annahme bzw. Vermittlung von Spenden, Schenkungen und
  nische Partnerstadt einge-                                                      ähnlichen Zuwendungen
  laden. Sie erfahren in der                                                  11. Genehmigung überplanmäßiger Ausgaben für Anlaufverluste
  Ausstellung Interessantes                                                       in der Kleinkindbetreuung
  zu diesen Themen:
                                                                              12. Verschiedenes / Wünsche und Anfragen
  Wie kommt man nach Palca?
  Wie leben die Menschen in Palca?                                            13. Anfragen von Einwohnern
  Was essen die Menschen in Palca?                                            Hierzu ist die Einwohnerschaft recht herzlich eingeladen. Die
  Wie feiern die Menschen                dort ihre Feste?
                               Heimatverein                                   an die Mitglieder des Gemeinderates ausgegebenen Bera-
  Sind Sie neugierig geworden?Rheinstetten e.V.
                                                                              tungsunterlagen können in der Geschäftsstelle Gemeinderat,
  Dann besuchen Sie die Ausstellung und                                       Rappenwörthstr. 49, 2. OG, Zimmer 303, während den üblichen
  lassen sich mitnehmen auf eine „Reise zum Staunen“!                         Dienstzeiten eingesehen werden.
                                                                              gez. Sebastian Schrempp, Oberbürgermeister
  Eintritt frei.                                                              Sitzungsdokumente im Internet: www.rheinstetten.de/RIS
  Sonderführungen nach Absprache möglich.
  Das Museum ist rollstuhlgerecht ausgebaut.
                                                                              Satzung zur Änderung der Satzung
  Betreuung durch den Heimatverein Rheinstetten.
                                                                              über den Anschluss an die öffentliche
  Die Stadt und der Heimatverein                                              Wasserversorgungsanlage
  freuen sich auf Ihren Besuch.
                                                                              Aufgrund der §§ 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden Würt-
                                                                              temberg (GemO) und §§ 2, 8 Abs. 2, 13, 20 und 42 des Kom-
                                                                              munalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der
                                Heimatverein
                                                                              Gemeinderat der Stadt Rheinstetten am 21.11.2017 folgende
                               Rheinstetten e.V.                              Satzung beschlossen:
                                                                              Hinweis:
                                                                              Um die Lesbarkeit dieser Satzung zu erleichtern, ist im Folgenden
                                                                              in der Regel nur die männliche Form von Personenbezeichnungen
                                                                              gewählt. Unabhängig davon bezieht sie sich jedoch auf Frauen
                                                                              und Männer gleichermaßen.
                                                                              Satzung zur Änderung der Satzung über den Anschluss an die
                                                                              öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der
                                                                              Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung - WVS)
  Impressum                                                                   der Stadt Rheinstetten vom 27.01.2001 zuletzt geändert am
                                                                              22.11.2016 (gültig seit 01.01.2017)
  Herausgeber: Stadt Rheinstetten, Rappenwörthstraße 49, 76287 Rheinstetten
  Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil:                   §1
  Oberbürgermeister Sebastian Schrempp, o. V. i. A.
                                                                              § 42 erhält folgende Fassung:
  Verantwortlich für den Anzeigenteil: Volker Dürrschnabel, Dipl.-Ing. (FH)
                                                                              § 42 Verbrauchsgebühren
  Druck und Verlag: Dürrschnabel Druck & Medien GmbH,
  Schulstraße 12, 76477 Elchesheim-Illingen, Telefon (07245) 92 70-0,         (1) Die Verbrauchsgebühr wird nach der gemessenen Wasser-
  Fax (07245) 92 70-50, E-Mail: rheinstetten@duerrschnabel.com                menge (§ 43) berechnet. Die Verbrauchsgebühr beträgt pro
  Anzeigenpreisliste: Stand 01.01.2017;                                       Kubikmeter 1,53 EURO.
  Auflage: 11.100 Exemplare. Erscheint wöchentlich. Fotos: pr/djd
                                                                              (2) unverändert.
Nr. 49/2017                                                                                                                        Seite 15

§ 2 Inkrafttreten                                                      (3) Die Schmutzwassergebühr für Abwasser, das zu einer öffent-
Diese Satzung tritt am 01.01.2018 in Kraft. Die am 27.11.2001          lichen Abwasserbehandlungsanlage gebracht wird (§ 39 Abs. 1
vom Gemeinderat der Stadt Rheinstetten beschlossene und                Buchst. b und c), beträgt je Kubikmeter Abwasser
zuletzt am 22.11.2016 geänderte Satzung über den Anschluss             für den Zeitraum 01.01.2018 - 31.12.2018             0,86 €,
an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung
der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung - WVS)            a) für Schmutzwasser aus Kleinkläranlagen
der Stadt Rheinstetten gilt mit Ausnahme der vorgenannten Än-             das 5-fache der Gebühr nach Absatz 1,
derung weiter.                                                         b) für Schmutzwasser aus geschlossenen Gruben
                                                                          das 2-fache der Gebühr nach Absatz 1,
Rheinstetten, den 21.11.2017                                           c) soweit Schmutzwasser keiner Anlage nach a) oder b)
                                                                          zuzuordnen ist, das 5-fache der Gebühr
Sebastian Schrempp
Oberbürgermeister                                                      nach Absatz 1.
Hinweis:                                                               (4) Die Niederschlagswassergebühr beträgt je Quadratmeter
Nach § 4 Abs. 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg                  der nach § 39 Absatz 6 gewichteten bebauten, überbauten oder
(GemO) wird eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Form-          befestigten und an die öffentliche Abwasseranlage angeschlos-
vorschriften der GemO oder aufgrund der GemO beim Zustan-              senen Flächen
dekommen dieser Satzung - sofern nicht der Oberbürgermeister           für den Zeitraum 01.01.2018 - 31.12.2018         0,64 €/qm,
dem Beschluss nach § 43 GemO wegen Gesetzeswidrigkeit
widersprochen oder die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss            § 2 Inkrafttreten
innerhalb eines Jahres seit der öffentlichen Bekanntmachung der        Diese Satzung tritt am 01.01.2018 in Kraft. Die am 08.11.2011
Satzung nach § 121 Abs. 1 GemO beanstandet hat - von Anfang            vom Gemeinderat der Stadt Rheinstetten beschlossene und
an unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit der        am 29.11.2011, 27.11.2012, 25.11.2014, 24.11.2015 und
öffentlichen Bekanntmachung der Satzung unter Bezeichnung              22.11.2016 geänderte Satzung über die öffentliche Abwasser-
des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich      beseitigung (Abwassersatzung) der Stadt Rheinstetten gilt mit
gegenüber der Stadt Rheinstetten geltend gemacht worden ist.           Ausnahme der vorgenannten Änderungen weiter.
Die Unbeachtlichkeit tritt nicht ein, wenn die Vorschriften über die
Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung der Satzung oder die       Rheinstetten, den 21.11.2017
öffentliche Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind.           Sebastian Schrempp
Ausgefertigt:                                                          Oberbürgermeister
Rheinstetten, 23.11.2017                                               Hinweis:
Sebastian Schrempp                                                     Nach § 4 Abs. 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg
Oberbürgermeister                                                      (GemO) wird eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Form-
                                                                       vorschriften der GemO oder aufgrund der GemO beim Zustan-
                                                                       dekommen dieser Satzung - sofern nicht der Oberbürgermeister
                                                                       dem Beschluss nach § 43 GemO wegen Gesetzeswidrigkeit
Satzung zur Änderung der Satzung                                       widersprochen oder die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss
über die öffentliche Abwasserbeseitigung                               innerhalb eines Jahres seit der öffentlichen Bekanntmachung der
                                                                       Satzung nach § 121 Abs. 1 GemO beanstandet hat - von Anfang
                                                                       an unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit der
Aufgrund von § 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Würt-          öffentlichen Bekanntmachung der Satzung unter Bezeichnung
temberg (WG), §§ 4 und 11 der Gemeindeordnung für Ba-                  des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich
den-Württemberg (GemO) und §§ 2, 8 Abs. 2, 13, 20 und 42 des           gegenüber der Stadt Rheinstetten geltend gemacht worden ist.
Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat                Die Unbeachtlichkeit tritt nicht ein, wenn die Vorschriften über die
der Gemeinderat der Stadt Rheinstetten am 21.11.2017 folgen-           Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung der Satzung oder die
de Satzung beschlossen:                                                öffentliche Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind.
Hinweis:                                                               Ausgefertigt:
Um die Lesbarkeit dieser Satzung zu erleichtern, ist im Folgenden      Rheinstetten, 23.11.2017
in der Regel nur die männliche Form von Personenbezeichnungen
gewählt. Unabhängig davon bezieht sie sich jedoch auf Frauen           Sebastian Schrempp
und Männer gleichermaßen.                                              Oberbürgermeister
Satzung zur Änderung der Satzung über die öffentliche Abwas-                                    Ende der Amtlichen Bekanntmachungen
serbeseitigung (Abwassersatzung - AbwS) der Stadt Rheinstet-
ten vom 08.11.2011 zuletzt geändert am 22.11.2016
(gültig seit 01.01.2017)
                                                                       Aus der Sitzung des Verwaltungs- und
§1
                                                                       Finanzausschusses vom 28.11.2017
§ 41 erhält folgende Fassung:
§ 41 Höhe der Einleitungsgebühr                                        Gemeinderatsausschuss berät Friedhofsgebühren
(1) Die Schmutzwassergebühr bei Einleitungen nach § 37 Abs. 1          Weiter mit der Gebührenkalkulation für die Friedhöfe beschäfti-
beträgt je Kubikmeter Schmutzwasser                                    gen sich die Gremien des Gemeinderats in Rheinstetten. Jüngst
für den Zeitraum 01.01.2018 - 31.12.2018             1,57 €,          tagte der Verwaltungs- und Finanzausschuss in der Alten Schule
                                                                       Forchheim, um sich von Ralph Härtel von der Firma Allevo Kommu-
(2) Erfolgt die Einleitung des Schmutzwassers direkt in einen          nalberatung die Gebührentatbestände erläutern zu lassen. Den
Überleitungskanal zur Kläranlage ohne Nutzung der Ortskanäle,          Gemeinderäten wurde erklärt, wie hoch der Kostendeckungsgrad
beträgt die Schmutzwassergebühr je Kubikmeter                          im Friedhofswesen der Stadt Rheinstetten im Zeitraum 2013
für den Zeitraum 01.01.2018 - 31.12.2018             0,86 €.          bis 2015 war. Er lag im Schnitt etwas über 56 Prozent. Pro Jahr
                                                                       musste die Stadt einen Betrag von rund 235 000 Euro für das
Bei zusätzlicher Einleitung von Niederschlagswasser in den             Friedhofswesen als Zuschuss aus allgemeinen Haushaltsmitteln
Überleitungskanal je Quadratmeter der nach § 39 Absatz 6 ge-           aufbringen. Über den genannten Drei-Jahres-Zeitraum heißt dies
wichteten bebauten, überbauten oder befestigten und an die             etwa über 700 000 Euro. Auf einen nach dem Kommunalabga-
öffentliche Abwasseranlage angeschlossenen Flächen                     bengesetz grundsätzlich möglichen Ausgleich der Vorjahres-
für den Zeitraum 01.01.2018 - 31.12.2018           0,47 €,            verluste, so war der Aussprache im Ausschuss zu entnehmen,
Sie können auch lesen