#02/18B.MAGAZIN - Infra Suisse
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
B. #02/18 AUGUST 2018 MAGAZIN. DAS BAUSTELLEN-MAGAZIN FÜR VERKEHRSWEGBAUER SIEGER CHECK II STARTSCHUSS HIP HOP LIFESTYLE Was haben die drei SwissSkills-Teams Es ist Zeit, sich über das Thema der Strassenbauer Andreas Koch wälzt sich aus der Romandie so auf dem Kasten? Vertiefungsarbeit Gedanken zu machen. für sein Hobby schon mal im Staub. Seite 12 Seite 19 Seite 30 UER- DIE STR ASSENBA ! WELT STEHT KOPF ISS- A LLES Ü BER DIE SW SK ILLS A B SEITE 12
B. #02/12 #01/13 B. B. august 2012 april 2013 #01/12 B. april 2012 B. baustelle . das magazin für #03/12 e .rswegbauer #02/13 Verkehrsweg Gefällt mir! bauer snte uazi llkeh Das Baustellen- Magazin auf Facebook. Die ist neu auch Fans werden mit News Der Nachwuchs Zwei Jungs, ein kommt Berufswuns ch: Die GrubeNGrab dezember 2012 bamag für Ver aus der Bauwelt versorgt. Die unterschiedlichen er das g AUGUST 2013 eM We Baugruben graben . Seite 04 Wege bAustelle und Marco zur Strassenba von Moritz unter erschwerte auf gut Bedingungen: Die n für Seite 12 uer-Lehre. Profis der Terratech Ausbildung nehmen gerne grosse AG die EBA- Hamiti Herausforderungen Warum Fatos Seite 20 er Zecca und Verkehrswegbauer das magazin für an. Wallis für Gros s- Gabriele r 100 % schen ist der Mann war der Polier ein Volltre ffer ist. enbaue Ivo Brant «seinem» Wallis Seite 14 str ass senbauer, projekte: In vielen Baus tellen. Klein, Aber oho Mister perfekten Stras t den aus? schon auf Voll pArAt Was mach Strassenbauerin t. Seite 13 Firma pur Die Burkhart ag ist die kleinste Auf der Überholsvon BAUSTELLE. vor kte efrag Die abschlussprüfung steht im Fachverband infra. im Berner die perfe hat nachg der Seit 12 Jahren ist Daniel Baer du Maga zin der Tür: Tipps und Tricks, wie Oberland ist sie eine grosse nummer. Das B. Kibag Bauführer. Er liebt grosse Projekte – am liebsten auf der Seite 11 autobahn. dich am besten vorbereitest. Seite 16 Seite 20 Bau stelle. swegbauer Seite 4 DAS MAGAZ IN FÜR VERKE HRSWEGBAUE magazin für Verkehr das OLDTIMER GESUC R Was lange währt HT! EINER VON DER … besteht noch Das B. Magazin sucht heute? Jürg Burkhardt FRONT geld uNd glück Oldtimer im Einsatz. Baumaschinen- ist Fachlehrer Zeichnen, AUFGEMISCH N Rechnen, Vermessen T führuNgspositio Doch Endlich eigener Lohn! Seite 5 weiss er, wovon . Als Baumeiste r Auf die richtige Mischung kommt NeuaNfaNg die neuen López Wie der Spanier Alberto nicht allein Geld zählt bei einem Seite 17 er spricht. Einblicke in die es an: umgebaute Mischguta Erste Schulwoche für in der Schweiz vom Strassenbauer guten Ausbildungsplatz. in Horw. nlage Verkehrswegbauer. Impressionen zum Bauführer wurde. Seite 26 Seite 28 he. von der Einführungswoc Seite 22 Seite 18 N VERGRIFFE iter hiLft genau hingeSchaut: bere er V E RG - Lob und kritik zum neuen Weg hrmeist üfungs Le Pr 120806_Def_B_M bausteLLen-magazin. Der bei Der auch ereitung agazin_02.indd Das neuelen- RIFFE 1 vorb bauStel 06.08.12 11:12 N maga zin ist Da! VE R G RIF 1 01/12 B. Magazin Du! Da guckStainer lobt FE N MEN@WORK MÄNNER MIT HELM STATT TOURISTEN UND SHOPPING-KÖNIGINNEN ‒ BERNS B. ltr B. Fussbal str assen #03/14 INNENSTADT IST EINE GROSSBAUSTELLE. schweizer #01/14 2014 DEZEMBER B. B. APRIL 2014 B. #01/15 #03/13 APRIL 2015 . dezember 2013 MAGAZIN. #02/14 MAGAZIN DAS BAUS TELLE N-MAGAZIN FÜR VERK EHRS WEGB AUER DAS BAUSTELLEN-MAGAZIN FÜR VERKEHRSWEGBAUER GEBIET august 2014 HOHEITS th II kann Königin Elisabe ENZONE fahren GEFAHR im Arbeits alltag. Lastwagen reparieren. REMO AUF DER TAFEL FUSSBALL VS. BELAG TREIBSTOFF 100 Augen auf sicheren und Autos MAGAZIN. du für einen Die Plakatkampagne für mehr Rücksicht Die Hans Weibel AG legt gerne einmal eine FÜR DIE ZUKUNFT EINER VON im Kanton Was tust lle? Seite 34 n Baustelle der Bauste nahme auf die Strassenbauer wirbt mit EinbauPause für die Schweizer Fussball Der Verein Triebwerk in St. Gallen hilft Auf der grösste Strassenbau- Auftritt auf Baustelle . Seite 12 auch . René, Luca & Co. nationalmannschaft ein. bei der Suche nach dem Wunschberuf. Luzern ist Noel Heinze r im Einsatz FÜR VERKEHRSW EGBAUER Seite 5 Seite 20 Seite 27 Lernender DAS BAUSTELLEN-MAGAZIN Seite 11 Neu iN der BraNch das magazin für Verkehrswegbauer Maga zin. das Baustel len-mag FEUCHTGEBIETRe Versicherung KURSWECHSEL vom Detailhandel Mattia Secli wechselt Über 300 neue Lernende e Vorwärtskomm azin für VerkehrswegBa LEIDENSCHAFT seines Berufs? Beim Neubau der Swiss in den Strassenbau. Neuanfang in Orange. eN uer Wie wird man ein Meister dem Wasserspiegel. schule Verkehrswegb an der Berufsfach- meNscheNkeNN liegt die Baugrube unter Seite 22 auer und wie für sie Roman Cavelti ist in der Ausbildung er Sonne Satt Es braucht mehr als gute Noten. erste Woche in der die zum Vorarbeiter. Wie Als Leiter Bau und Seite 06 Lehre war. das geht, erklärt er Umwelt in Münchwilen An der Berufsfachs nachtMenSch Seite 05 10. Seite 4 gleich selber. braucht Gregor Kretz chule in Sursee heizt die Sonne dank Solarpanels Seite 12 Ausbildung vor allem neben einer fundierten ordentlich ein. Mit der Pistensanie rung am Flughafen nächSte gener Menschenkenntnis. Gut für die Umwelt, gut fürs Budget. Zürich ist für Polier Jung und voller Ideen: ation Seite 22 Seite 05 zum Tag geworden. Stefan Jud die Nacht Aldo Contratto junior übernimmt mit nur 33 Jahren Seite 11 die Leitung des Familienbet riebs in Goldau. Seite 24 AUSGABE B. MAGAZI N 30 TSEILE SE IT E AH GUTES TEA M- WI E DR . EN SSTA HL NERV SK ELN AU WOR K IST … 4 UN D MU UMFRAGE AUF SEITE VERGRIF FE N HeiSSeS eiSen Gleisbauer trauen sich was An die WAnd! B. StraSSenbauer-teamS alS PoSter in der Heftmitte. B. #03/15 DEZEMBER 2015 #02/16 B. B. #02/15 #01/16 AUGUST 2016 AUGUST 2015 MAGA ZIN. DAS BAUSTELLEN-MAG AZIN FÜR APRIL 2016 VERKEHRSWEGBAUER ALL IN ONE Warum es keine Ausrede mehr gibt fürs Zuspätkommen zu UND TSCHÜSS Viel Schweiss, grosser Einsatz ZEICHEN AUS DEM ALL Wie das genau funktioniert mit den MAGAZIN. DAS BAUSTELLEN-MAGAZIN den überbetrieblichen Kursen. und viele glückliche Absolventen Satelliten, dem GPS und dem Bagger, FÜR VERKEHRSW EGBAUER am Qualifikationsverfahren 2015. Seite 04 der sich selber steuert. B. Seite 12 Seite 28 DREI MUSKETIERE MAGA ZIN. MAGAZIN. Marco, Florian und Patrik Sie sind fertig mit ihrer haben es geschafft: DOPPELSIEG Ob zwei- oder dreijährige SCHWERSTARBEIT #03/16 FÜR VERKEHRSWEGBAUER Ausbildung zum Ausbildung: Im Asphaltwerk der Baustoff DAS BAUSTELLEN-M AGAZIN DAS BAUSTELLEN-MAGAZIN FÜR VERKEHRSWEGBAUER Strassenbauer. Wie sieht ihre Zukunft aus? Mit einer Lehre im Verkehrswegba u Holding Zürich Seite 4 hast du auf jeden Fall ein Ass im Ärmel. AG werden bis zu 200 Tonnen Belag pro Seite 12 Stunde produziert. Seite 28 ECHT JETZT? DIE GLORREICHEN 7 SCHNEETREIBEN Welche Farbe Coca-Cola wirklich hat und BAUSTELLE FÜR ANFÄNGER DEZEMBER 2016 BOOTCAMP Was Strassenbauer im Sommer was Pferde nicht tun, wenn ihnen übel ist. TIERISCH SCHARF Am Polierrapport erklärt Schulleiter Joshua, Kevin, Tobias & Co. über An der Berufsfachschule der Verkehrsweg- in Sörenberg machen. Fremdwörter sind Glückssache oder was Teamgeist und sonstige Highlights bauer gibt’s die Schule am Stück. Seite 34 ist eigentlich ein Fuchsschwanz und Urs Lütolf, warum ein Lernender Seite 18 anders tickt als sein Vorgesetzter. im Strassenbauer-Alltag. Seite 10 braucht man sowas auf der Baustelle? Seite 27 Seite 19 Seite 5 MAGAZIN. DAS BAUSTELLEN-MAGAZIN FÜR VERKEHRSW EGBAUER N? DER APFEL FÄLLT… DUMM GELAUFE Von wegen! … nicht weit vom Stamm? GESTOCHEN SCHARF! Körperschmuck? nicht bestanden: Qualifikationsverfahren Was StrassenbauerVäter zu den Berufs dir rausholst und meinen. Wer steht auf welchen Wie du das Beste aus wünschen ihrer Söhne eine Strassen nutzt. Zwei Strassenbauer und deine zweite Chance optimal Seite 27 bauerin zeigen Haut. Seite 12 Seite 04 HANGOVER MIT ROBI SEITE 22 DA GUCKST DU! LORENZO GIBT VOLLGAS SEITE 30 JOB SCH RÄGER UND WIE WAR SO? AUF DEM STOO S DEIN SOM MER AB SEITE 6 B. B. #02/17 #03/17 B. DEZEMBER 2017 AUGUST 2017 MACHT ORA NGE #01/17 ICH! GLÜCKL SEITE 16 APRIL 2017 B. MAGAZIN. FÜR VERKEHRSW EGBAUER MAGAZIN. DAS BAUSTELLEN-MAGAZIN FÜR VERKEHRSW EGBAUER DAS BAUSTELLEN-MAGAZIN #01/18 300 TONNEN MAGA ZIN. DAS BAUSTELLEN-MAG AZIN FÜR MAFIA-METHODE? ose? MONDLANDUNG Vom ersten Flug zum Mond bis an der LAP: MEISTERLEISTUNG 32 Teilnehmer, ein Ziel: Welche sechs Teams kämpfen 2018 den Meistertitel? 400 NUSSGIPFELnd: Drei Tage Ausnahmezusta 90 000 SCHILDER r der Signal AG Ohne Verkehrsschilde aus Büren würde es auf unseren Frisst Beton in Rekordzeit: grösste Abrissbagger Schwergewicht aus dem Der A-Rex ist der Europas. Ein echtes Kanton Luzern. VERKEHRSWEGBAUER Was ist eine Betoneinbringh zum 1000. Strassenbauer an den SwissSkills um Krass viel zu Essen und eine Menge um le. Strassen nicht funktionieren. Seite 28 Auf jeden Fall keine Mafia-Methode, 50 Jahre Berufsfachschu Seite 12 Spass an der Jubliäumsparty . loszuwerden. Seite 24 APRIL 2018 umbequeme Zeitgenossen Seite 6 Seite 6 ERNÄHRUNGSTIPP? Seite 5 DÜNNE LUFT Soll man die Hotdog-Lanze essen, Wie es so ist, in Asien auf fast FESTIVAL-SOMMER ist sie gesund oder geht’s hier gar Im Sommer steigt das grosse nicht um Fastfood? 2000 Metern Höhe eine Durchlaufrinne zu bauen. Street Work Festival in Sursee. Seite 5 Was geht? Seite 12 Seite 19 MAGA ZIN. DAS BAUSTE LLEN-M AGAZIN FÜR VERKEH RSWEG SIEGER-CHE BAUER Drei Swiss Skills-Tea CK ms unter der Lupe: STÄDTEBAU Sind die Jungs ready Ihr Revier ist die ER Berufsmeisterschaf für die Schweizer Innenstadt: GRABENKÄ Seite 14 t? Die Friedli + Caprani AG aus Bern Die Grabenw MPFER zwischen Tram, alze kommt überall Bus und Autos. dort hin, wo kein Seite 20 oder soll. Mensch hin kann Seite 28 -DATE AN IMMER UP-TO SPARTY IT! DER JUBI LÄUM FSFACHSC HULE HANDARBE WEG AN DER BERU IGE DER STEIN LS 2018 #BFSVW B50 DIE SWISSSKIL NACH OBEN! DIE BERUFSATTEST-AUSBILDUNG IST NUR DER ANFANG. SEITE 5 RUSH HOUR PS-STARKER FASNACHTSU MZUG SEITE 30 Das B. Magazinsen – i le Kann man auch in der Bad on line unter: kosten los abonnieren oder agazin verkehrswegbauer.ch/bm
INHALT 06 –13 TUNNELBLICK Im Allmendtunnel bei Thun/BE ist einiges los zurzeit: Die Sanierung läuft auf Hochtouren, die Röhre Richtung Spiez ist für den Verkehr gesperrt. 45 000 Fahrzeuge täglich weichen auf die Panzerpiste des angrenzenden Armeegeländes aus, während im Tunnel bis zu zehn verschiedene Baustellen auf einer Länge von 900 Metern laufen. WISSEN/SCHULE MACHER/BERUF 15 MITTENDRIN STATT NUR DABEI Echtes Baustellen-Feeling dank 23 DIE FRAU AUF DEM BAU Nadja Enzler ist stellvertretende VR-Brille am Strassenbauerstand Bauführerin und war die erste Frau an den SwissSkills 2018 in Bern. auf den Gleisen der GLEISAG. WISSEN/INSIDE BERUFSWAHL 18 DIE EXPERTEN IM GRIFF 27 WE ❤ STRASSENBAU Werner Portmann, Chef-Experte Ein Highlight des Qualifikations an den SwissSkills, spricht über verfahrens: Freunde und Familie seine Favoriten. bestaunen das fertige Objekt. MACHER/FIRMA TECHNIK 20 NACHWUCHS-BAUSTELLE 28 MONSTER UNTER STROM Die Aarvia Bau AG in Würenlingen Der Lynx ist der grösste Elektro-Kipper setzt mit Lehrlingsbaustellen der Welt und wurde von Schweizern auf Nachwuchsförderung. erfunden. 02/18 B. MAGAZIN 03
EINSATZ/NEWS WER WIE WO AN DEN SWISS SKILLS 2018 Vom 12. bis 16. September 2018 finden die SwissSkills in Bern statt. Damit ihr wisst, wann es wo was zu sehen gibt und wie ihr an Tickets kommt, hier die wichtigsten Infos auf einen Blick. WANN & WO DIE GRÖSSTE BERUFS- A HAUPTEINGANG Mittwoch bis Sonntag, SHOW DER WELT 12. bis 16. September 2018 An den SwissSkills 2018 könnt ihr neben B C EINGÄNGE BERNEXPO, Bern den Strassenbauern 135 verschiedene Berufe live miterleben – das ist die grösste 12 STRASSENBAUER-ZELT ÖFFNUNGSZEITEN Berufs-Show der Welt! Es werden über Mittwoch bis Freitag 9.00 bis 18.00 Uhr 150 000 Besucherinnen und Besucher D TRAM NR. 9 Samstag und Sonntag 9.00 bis 16.00 Uhr erwartet und das Schweizer Fernsehen WANKENDORF-CENTER wird während einer 9-stündigen Live-TV- GRATISTICKETS Sendung am Samstag 15. September von E TRAM NR. 9 strassenbauer.ch/meisterschaft den SwissSkills 2018 berichten. GUISANPLATZ F – H HALLE 1 – 3 INSTAGRAM.COM/INFRASUISSE J FOOD CORNER GELÄNDEPLAN BERNEXPO Eisstadion C J F G H D 12 A B E Hotels pfern, Mehr zu den Wettkäm d den Vorbereitungen un nd dem Stra ssenbauer-Sta findet ihr ab Seite 12! 04 B. MAGAZIN 02/18
EINSATZ/NEWS NICHTS ANBRENNEN LASSEN! Keine Baustelle ohne Grill und völlig egal ob Bratwurst, vegetarisches Gemüse-Plätzli, exotischer Insektenspiess oder der gute alte Hamburger: Hauptsache, man hat eine richtige Hamburgerkelle zum Wenden zur Hand und lässt nix anbrennen … oder wozu sonst ist das Teil? 3 DINGE … le … die ma n über die Berufsfachschu in Sursee unbeding t wissen muss: 1 Jahr werden in der Kantine von den Lernenden rund 50 000 Liter Eistee 01 Während it könnte man zweimal einen Airbus 320 auftanken … konsumiert. Dam e. bloss, dass er damit nicht abheben würd ungen gen im Internat gebucht. Nur wenige Buch 02 Jährlich werden 41 305 Übernachtun end e Hau sver bot Jahr bekomme n 60 Lern können nicht eingehalten werden: Pro wegen Nichteinhalten s der Hau sreg eln. n – im ch. Da kann schon mal was kaputt gehe 03 1012 Lernende besuchen die BFS jährli an Mob iliar, Zimm er usw. Schaden von CHF 1.60 Schnitt verursacht jeder Lernende einen HAMBURGERKELLE – ACH SO. Die Hamburgerkelle heisst eigentlich Maurerkelle und ist ein Werkzeug zur Verarbeitung des Mörtels beim Mauern oder Verputzen. Das Kellenblatt kann dreieckig oder viereckig sein und könnte, genau genommen, auch zum Wenden von Hamburgern auf dem Grill verwendet werden. 02/18 B. MAGAZIN 05
BLICK IN DIE RÖHRE Die Sanierung des Thuner Allmendtunnels ist in vollem Gange: Die A6 Richtung Spiez führt temporär über die alte Panzerpiste, während in der Tunnelröhre die Post abgeht. Zeitweise sind bis zu zehn Baustellen auf engstem Raum parallel in Betrieb.
E r ist in die Jahre In den Nischen waren die Säulen sogar bis acht gekommen, die Meter lang. So steht der Tunnel inzwischen auf B eto n s c h i c ht unterirdischen Stelzen und ist stabilisiert. «Die Jet- bröckelt und die Fugen tingarbeiten waren spektakulär», so Martin M eichtry, sind undicht. Die Rede Baustellenchef der Frutiger AG. «Wir haben von ist vom Allmendtunnel Januar bis Mai mit zwei grossen Bohrgeräten und auf der A6 bei Thun. 400 Bar Zement in den Untergrund gepumpt. Wäh- Nach über 40 Betriebs- renddessen konnten keine anderen Arbeiten in der jahren ist eine Sanie- Röhre gemacht werden.» Die Frutiger AG hat die rung dringend nötig. technische Leitung und Federführung der Arbeits- Doch es ist eine heikle gemeinschaft Allmendtunnel. Zusammen mit der Angelegenheit: Neben Marti AG und der Kibag ist sie verantwortlich für die dem Panzerübungsge- Tunnelsanierung und den Bau des Trassees. lände der Armee und Martin Meichtry (r.) dem Flugplatz Allmend in unmittelbarer Nähe der WARNUNG VIA SMS von der Frutiger AG Baustelle birgt auch der Tunnel an sich einige He- Für zusätzliche Sicherheit im Tunnel wurden insge- ist Baustellenchef der rausforderungen. Um überhaupt mit der Sanierung samt zehn Tachymeter mit über 650 Messspiegeln Tunnelbau-Gruppe und der beiden Röhren beginnen zu können, musste das über die gesamte Tunnellänge von 900 Metern instal- erklärt die Lage auf gesamte Tunnelgewölbe erstmal gesichert werden. liert. Sie überwachen jede Bewegung des Gewölbes der Panzerpiste beim Insgesamt wurden 35 000 Verbundeisenlöcher in die und melden auch die kleinste Veränderung: «Bei der Allmendtunnel. Mittelwand und das Gewölbe gebohrt – von Hand! geringsten Abweichung bekomme ich eine SMS», so Hinzu kamen 1800 teilweise bis zu einem Meter Martin Meichtry. «Es sind Tausende Meldungen pro tiefe Löcher in der ersten Röhre im Mittelbankett und Woche. Die meisten Abweichungen befinden sich in den Nischen. Durch diese Kernbohrlöcher wur- aber im kleinsten Millimeterbereich und erfordern den bis über vier Meter lange Jettingsäulen erstellt. daher keine weiteren Massnahmen.» Erst bei Level- 08 B. MAGAZIN 02/18
3-Meldungen würde es heikel werden – für diesen Fahrbahn. Die ursprünglichen Wandelemente mes- Die markante Schräg Fall wurde ein Stahlverbau erstellt, der allzeit bereit sen 12,5 Meter. Beim Rückbau dürfen aber maximal lage der Tunnelwand vor dem Tunnelportal steht und bisher zum Glück zweieinhalb Meter lange Stücke auf einmal entfernt wird begradigt. Dazu nicht zum Einsatz kam. Nach Abschluss all dieser werden, um keine Verformungen des Gewölbes zu werden grosse Maschi- Stabilisierungs- und Sicherheitsmassnahmen konnte provozieren. Gleichzeitig wird die Fahrbahn auf der nen aufgefahren. Dank Mitte Mai mit den eigentlichen Arbeiten im Tunnel be- gesamten Länge um rund einen halben Meter abge- dem Oilquick-Schnell- gonnen werden. Dazu wurde die Röhre «Rita» für den setzt, damit die normgerechte Höhe gewährleistet wechselsystem hat der Verkehr gesperrt. Die rund 50 000 Fahrzeuge pro Tag ist. Auch die Abstände der SOS-Nischen wurden der Bagger immer das rich- passieren die Strecke Richtung Spiez während der aktuellen Norm angepasst, deshalb werden sieben tige Werkzeug parat. Gesamtsanierung auf der temporär angelegten Au- neue Nischen erstellt, in der Tunnelmitte eine neue tobahn auf der Panzerpiste der Allmend. «Die Röhre Verbindungstüre installiert und neue Brandschutz- ‹Leo› Richtung Bern bleibt während der Sanierungs- türen gebaut. Das heisst: Bei «Rita» geht die Post arbeiten von ‹Rita› in Betrieb. Umgekehrt fliesst dann ab – ungefähr alle 100 Meter sind andere Arbeiten der Verkehr Richtung Bern während der Sanierung im Gange. Die eine Gruppe ist am Abtiefen der Fahr- von ‹Leo› in der sanierten Röhre» erklärt Meichtry. bahn, die nächste am Bau einer Nische, die Dritte am «Für uns heisst das, es müssen immer genügend Betonieren der Wände. Bei einer Fahrbahnbreite von Fluchtwege zwischen den Röhren offen sein, damit dreieinhalb Metern, befahrbar in nur eine Richtung, im Brandfall die Autofahrer den Tunnel über die Röhre eine wahre Herkulesaufgabe für die Logistiker! ‹Rita› verlassen können. Auch die Rettungsfahrzeuge müssen die Baustelle jederzeit passieren können.» WARTEN AUF DEN DUMPER Ein Blick in dir Röhre beweist es: Es ist eng und es NEUE WÄNDE UND TIEFERE FAHRBAHN ist voll vom Südende bis zur Mitte des Tunnels. Kaum Die Sanierung der Röhren umfasst verschiedene vorstellbar wie es erst aussieht, wenn die Teams von Massnahmen: Die markante schräge Aussenwand der Mitte aus Richtung Norden her auch noch losle- des Tunnels wird begradigt, das ergibt eine breitere gen. Unter den zwei Polieren vor Ort arbeiten zurzeit 02/18 B. MAGAZIN 09
EINSATZ/REPORT Da queren Dumper die enge Fahrbahn, der eine Bagger ist am Aushub, der andere spitzt Material aus der Wand und dann ist da noch der Mann mit dem Spritzbeton. Alles muss aneinander vorbeigehen – nur selten steht jemand tatenlos herum. Denn sobald der Bagger fertig ist mit schaufeln, schwenkt er zur Seite, lässt den bereitstehenden Dumper passieren und montiert ratz-fatz dank Oilquick-Schnellwechsel- system den Spitzhammer für den nächsten Abschnitt. AUTOS, FLUGZEUGE UND JOGGER Und während in der einen Röhre gebaggert, ge- bohrt, verdichtet, gegraben, spritzbetoniert und abgetragen wird, passiert in der anderen unbe- helligt der Verkehr. «Während der ganzen Bauzeit Für die Erstellung rund 50 Männer am Aushub, Abbruch, Eisenlegen, läuft der Verkehr stets auf vier Spuren», so Meichtry. der sieben neuen Schalen oder sitzen in einer der zahlreichen Bauma- Auch das Leben rund um die Grossbaustelle geht Nischen kommt schinen im engen Tunnelgewölbe. «Unsere Poliere weiter: Die Armee schult ihre Angehörigen auf dem jede Menge Spritz Roland Schüttel und Thomas Küenzi haben eine Panzerübungsgelände, die Piloten starten und lan- beton zum Einsatz unglaubliche logistische Aufgabe zu meistern», so den ihre Maschinen auf der Allmend und die Jogger, (Bild oben). Martin Meichtry. «Die verschiedenen Arbeitsschrit- Spaziergänger und Hundebesitzer geniessen die te müssen Hand in Hand gehen, sobald jemand zu ländliche Idylle oberhalb des Tunnels. Und abends Unten: Situation vor schnell oder zu langsam ist, stehen alle weiteren Bau- kommen bei schönem Wetter noch die Rollerblader dem Südportal. stellenabschnitte still.» Zudem müssen die Arbeiter und nutzen den freien Teil der Panzerpiste für einen im Tunnel stets alle sieben Sinne beisammenhaben: kleinen Sprint in den Sonnenuntergang. 10 B. MAGAZIN 02/18
EINSATZ/PERSÖNLICH «WIR SIND SEIT 15 JAHREN EIN EINGESPIELTES TEAM» Roland Schüttel von der Marti AG ist einer der beiden Poliere auf der Baustelle im Allmendtunnel Thun. Er ist seit 20 Jahren bei der Marti AG und vermisst das Tageslicht nicht unbedingt. Kein Sommer im Tunnel eingesetzt. Nachdem ich die Vorarbeiter- rung: Da der Platz sehr knapp bemessen «Ich habe ursprünglich eine Maurerlehre und Polierschule gemacht habe, bin ich ist, müssen wir schauen, dass wir alle anei- gemacht wie mein Vater. Mit ihm war ich jetzt seit über 15 Jahren mit dem gleichen nander vorbeikommen. Zudem muss sämt- schon als Junge oft auf Baustellen un- Team im Einsatz. Als Polier habe ich na- liches benötigtes Material und Werkzeug terwegs und für mich war klar, dass ich türlich inzwischen viele andere Aufgaben, immer am richtigen Ort bereitliegen. Dies nie einen Job im Büro machen werde. In manchmal fehlt mir die Maurer-Arbeit ein setzt gutes Teamwork voraus: Ich stehe den Polier-Posten bin ich reingewachsen. bisschen. Die Tunnelbaustelle hier ist für in ständigem Austausch mit dem anderen Ursprünglich habe ich vor 20 Jahren als mich insofern nichts Neues, als dass ich Polier, den Vorarbeitern und natürlich der Maurer bei der Marti AG anfangen, wur- bereits in Worb während fünf Jahren im Bauleitung. Wir haben einen straffen Zeit- de dann aber schnell mal als Teamleiter Tunnel gearbeitet habe. Mir gefällt es, plan, denn der Endtermin steht fest und denn ich mag den Sommer, beziehungs- den gilt es einzuhalten. Die Stimmung hier weise die Hitze nicht. Hier habe ich eini- ist aber super, wir kommen bestens klar. germassen konstante und angenehme Natürlich gibt es für mich auch ziemlich viel Temperaturen und es ist trocken.» Papierkram zu erledigen. Deshalb bin ich meistens um fünf Uhr morgens da, dann ist Tolles Team auf wenig Raum mein Kopf noch frisch. Bis um halb sieben «Die Baustelle Allmendtunnel ist von der habe ich die Schreibarbeiten erledigt und Logistik her eine ziemliche Herausforde- kann auf die Baustelle.» 02/18 B. MAGAZIN 11
WISSEN/SCHULE DIE SWISS SKILLS- CHAMPIONS TEIL II In der April-Ausgabe habt ihr die drei SwissSkills-Teams aus der Deutschschweiz kennengelernt, hier sind unsere Jungs für den Strassenbau aus der Romandie. Auch ihnen hat das B. Magazin auf den Zahn gefühlt. RTI FRÈR ES SA) ER IC ESTEVE Z (TO É SA) (FRANÇOIS DONZ JU LIE N BE RB IE R Eric, falls du gewinnst: Julien, was ist für dich Wem bist du zu grossem Dank verpflichtet? das Besondere an den SwissSkills? In erster Linie meinem Ausbildner. Er ist es, der mir die Strassen- Ich glaube, die Teilnahme an den SwissSkills ist der Höhepunkt bauer-Ausbildung ermöglicht und mir die Erlaubnis und Unterstüt- für jeden Lernenden, egal in welcher Berufssparte. zung zur Teilnahme an den SwissSkills gegeben hat. Wer oder was spielt neben der Arbeit und den Und wer unterstützt dich am Wettkampfvorbereitungen noch eine grosse Rolle besten bei den Vorbereitungen? in deinem Leben? Mental und moralisch ist es meine Familie. Praktisch und für die Neben meiner Arbeit als Strassenbauer und den SwissSkills- Arbeitstechnik sind es mein Lehrlingsverantwortlicher und meine Vorbereitungen spielen die Tiere auf unserem Hof natürlich eine Arbeitskollegen. grosse Rolle. Wir haben Hühner und Ziegen. Im Winter war ich auch oft zum Holzfällen unterwegs. Wie holst du dir Energie und Motivation für den Wettkampf? Wieso hast du dich für die SwissSkills beworben? Beides bekomme ich vor allem von meiner Familie. Auch meine Meine ÜK-Lehrer in der Ausbildungshalle in Moutier haben mich Kollegen und mein Team bei der Arbeit geben mir Energie und zu einer Teilnahme ermutigt. motivieren mich, am Wettkampf mein Bestes zu geben. Wieso bist du Strassenbauer geworden? Wieso bist du Strassenbauer geworden? Ich arbeite einfach gerne an der frischen Luft. Ich wollte immer Es ist ein sehr abwechslungsreicher Beruf. Körperlich anspruchsvoll, einen handwerklichen Beruf erlernen und als Strassenbauer kann man arbeitet viel draussen, aber gerade das macht ihn so spannend. ich zudem noch mit grossen Maschinen arbeiten. Worauf freust du dich am meisten in Bern? Findest du, orange steht dir? Ich freue mich auf den Adrenalinschub und den positiven Stress, Ja! der mich motiviert, schnell zu arbeiten und alles zu geben. 12 B. MAGAZIN 02/18
WISSEN/SCHULE SA) DAVID METTRAUX (JPF CONSTRUCTION ALEXANDR E ZOSSO (ANTIGLIO SA) David, wieso hast du dich Alexandre, falls du gewinnst: für die SwissSkills beworben? Wem bist du zum grössten Dank verpflichtet? Mein Chef hat mich nach einem Kurs in unserer Firma gefragt und Als erstes meinen Eltern. Aber auch meinem Lehrlingsverant- ich habe keine Sekunde gezögert! Ich liebe den Wettkampf! wortlichen. Wer sollte alles in der Halle stehen und dich anfeuern? Wer unterstützt dich am Ich würde mich freuen, wenn meine Familie kommt. Und meine besten bei den Vorbereitungen? Freunde, die würden mich zusätzlich motivieren, alles zu geben. Ganz klar: Meine Eltern. Wie holst du dir Energie und Wie holst du dir Energie Motivation für den Wettkampf? und Motivation für den Wettkampf? Die hole ich mir bei meinem Team auf der Baustelle, bei meiner Die ziehe ich aus meiner Hartnäckigkeit und meiner Leidenschaft Firma und in der Berufsfachschule. für meinen Beruf. Wieso bist du Strassenbauer geworden? Hast du ein Vorbild, privat oder beruflich? Ich habe immer gerne mit meinen Händen gearbeitet und bin ger- Meine Vorbilder sind mein Vater und mein Grossvater. ne an der frischen Luft. Zudem liebe ich grosse Maschinen. Diese Branche ist also wie für mich gemacht! Worauf freust du dich am meisten in Bern? Ich freue mich auf den Wettkampf aber auch auf alle Highlights Worauf freust du dich am meisten in Bern? rund um die SwissSkills. Ich freue mich auf die Wettkampf-Atmosphäre, aber auch auf die Kollegialität und Freundschaft zwischen den verschiedenen Teams. riten an! Feuert eure Favo Gratistickets fü r bt es auf die SwissSkills gi h/ meisterschaft. strassenbauer.c 13
WISSEN/SCHULE FRÈRES SA) FLORENT DUPASQUIE R (BEATI SA) TIAGO DA CRUZ (CAMANDONA Florent, falls du gewinnst: Tiago, falls du gewinnst: Wem bist du zu grossem Dank verpflichtet? Wem bist du zu grösstem Dank verpflichtet? Meinen Arbeitskollegen, die mich weitergebracht haben. Es war Egal, ob ich gewinne oder verliere - meinen Ausbildern im Ausbil- manchmal hart, aber sie haben mir so viel beigebracht während dungszentrum Colombier bin ich auf jeden Fall dankbar. Insbeson- meiner Ausbildung. dere danke ich meinem Vater, der mir fast alles beigebracht hat. Wie holst du dir Energie und Wer oder was spielt neben der Arbeit und den Motivation für den Wettkampf? Wettkampfvorbereitungen noch eine grosse Rolle Mich motiviert der Gedanke an die Leistung, die ich am Wett- in deinem Leben? kampf erbringen kann. Auch wenn ich an die Unterstützung denke, Der Radrennsport. Wenn ich auf meinem Velo sitze, fühle ich mich die ich von meinen Lehrlingsverantwortlichen bekommen habe. frei und völlig entspannt. Da ich sportlich bin, habe ich auch mit dem Laufen begonnen und an einigen Volksläufen in der Region Wer oder was spielt neben der Arbeit und den Lausanne teilgenommen. Wettkampfvorbereitungen noch eine grosse Rolle in deinem Leben? Wer sollte alles in der Halle stehen und dich anfeuern? Ich bin zurzeit im Militärdienst und war somit länger nicht mehr auf Meine Familie, mein praktischer Ausbildner, der mir die Teilnah- einer Baustelle. Ich habe deshalb etwas Angst, dass meine Leistun- me an diesem Wettbewerb ermöglicht hat, und natürlich auch die gen nicht ganz so hoch sein werden wie die meiner Konkurrenten. Chefs meiner Firma, die mich zum Teamleiter ernannt haben, was die beste Wettkampfvorbereitung überhaupt war. Ich hoffe, dass Wer sollte alles in der Halle stehen und dich anfeuern? alle da sein werden, um uns anzufeuern! Mein Vater, der ebenfalls in der Baubranche arbeitet und mein früherer Chef, der mich immer unterstützt hat. Worauf freust du dich am meisten in Bern? Ich freue mich, an den SwissSkills teilnehmen und am Bau all das Worauf freust du dich am meisten in Bern? anwenden zu können, was ich bis heute gelernt habe. Am wichtigs- Ich glaube, über einen Sieg würde ich mich am meisten freuen. ten ist aber der Spass bei diesem Event. Das würde mich extrem stolz machen und wäre eine tolle Bestäti- gung für alle, die mich bei der Ausbildung unterstützt haben. 14 B. MAGAZIN 02/18
WISSEN/SCHULE Besucher aufgepasst! An den SwissSkills vom 12. bis 16. September geht ̓s bei den Strassenbauern nicht nur in der Arena ab – auch am Stand ist jede Menge los: Von Randsteinsetzen bis Minibagger-Fahren und Baustellenbesuch mit VR-Brille ist hier alles möglich. ECHTES BAUSTELLENFEELING BESTER SELFIE-STANDORT! SONNTAG GEÖFFNET! DANK VIRTUAL REALITY Am Strassenbauer-Stand steht jeder im Die Wettkämpfe dauern von Mittwoch, Du sitzt auf dem Bagger am Strassenbauer- Rampenlicht! Dank einer Zuschauerplatt- 12. bis Samstag, 15. September. Am Stand und stehst doch mitten auf der Bau- form in luftiger Höhe habt ihr alles bestens Sonntag, 16. September kann das fertige stelle: Die VR-Brille macht‘s möglich. Kaum im Blick und könnt nicht nur die Teams Wettkampfobjekt besichtigt werden. Zu- ist die Brille auf, schon bist du mitten im anfeuern, eure Community freut sich auch dem gibt es eine ganz besondere Überra- Belagseinbau. Mehr Realität geht nicht! auf tolle Bilder in bester Selfie-Qualität – schung. Ein Besuch lohnt sich. am besten natürlich unter dem Strassen- WER BAGGERT AM BESTEN? bauer-Hashtag #InfraSuisse! Teste deine Fingerfertigkeit: Wer ist am schnellsten unterwegs mit dem fernge- AUCH FÜR ANFÄNGER steuerten Minibagger? Geschicklichkeit Dank vielen Volontären am Stand – darun- und starke Nerven sind gefragt. ter übrigens auch B. Magazin-Redaktions- mitglied Samuel Düsel – werden Strassen- bauer-Neulinge bestens informiert. V iele spannende Berufsinfos und grosses Wett- kampf-Kino in der Arena: Wer den gelben Strassenbauer-Stand nicht besucht, ist selber schuld. INSTAGRAM.COM/INFRASUISSE 02/18 B. MAGAZIN 15
WISSEN/SCHULE HÖCHSTLEISTUNG VOR UND HINTER DER KAMERA Dass die sechs Strassenbauer-Teams an den SwissSkills nicht nur in der Arena ihr Können zeigen werden, sondern auch die Aufmerksamkeit der Presse auf sich ziehen, ist klar. Am zweitägigen Training in Sursee wurden sie darauf vorbereitet. NICOLA SCHELLING, 21 (CELLERE BAU AG) «Die Aufmerksamkeit, die wir bekommen, ist schon ungewohnt. Wenn wir auf einer Baustelle mitten auf der Strasse arbei- ten, stehen wir zwar auch im Mittelpunkt, werden aber weniger beachtet. Ich habe bereits ein Interview bei Radio Munot gege- ben. Dabei durfte ich das Studio besichti- gen, bekam Kaffee und konnte die Fragen im voraus durchlesen. Als ich mich dann im Radio gehört habe, war es schon komisch. Ich bekam aber viel positives Feedback.» JONAS GÄCHTER, 20 (KLUSER OBERRIET AG) «Ich habe ein gewisses Interesse der Medien erwartet. Dass es aber so gross wird, hätte ich nicht gedacht. Neben einigen zusätzlichen Informationen zum SwissSkills-Objekt bekommen wir Tipps zum Umgang mit den Journalisten. Zudem werden schöne Portraitaufnahmen von uns gemacht, das finde ich toll. Man kann gar nicht genug Werbung für unseren Beruf machen. Im Moment bin ich noch nicht nervös. Ich habe Respekt vor dem Objekt, das wir in Bern machen werden und hoffe, ich kann die Zuschauer und Journalisten während dem Wettkampf ausblenden.» 16 B. MAGAZIN 02/18
WISSEN/SCHULE Beim gut 51 Quadratmeter grossen Bauwerk, dem geheimnisvollen SwissSkills-Objekt, ist Präzision und Teamgeist gefragt. Damit kennen sich die zwölf Wettkämpfer bestens aus, schliesslich sind sie die Strassenbau-Elite der Schweiz. Wettkämpfer Patrick Bürgler (22, Cellere Bau AG) ist gespannt: «Ich hoffe, wir erfahren heute noch etwas mehr über die ge- nauen Abläufe und das Objekt in Bern. Auf das Me- dientraining bin ich sehr gespannt, ich hatte bis jetzt noch nie ein Mikrofon vor der Nase und ein grelles Kameralicht im Gesicht.» Als das Schweizer Fernse- hen am zweiten Tag des Trainings einfuhr, meisterten die sechs Teams ihren Auftritt aber souverän. Fazit: We are ready 4 the SwissSkills 2018! e d gross über di Fernsehen w ir Da s Schwei zer gehört au ch ei n richten. Da zu Sw issSki lls be ngen der Strassenba uer. die Vo rb er eitu Einblick in
VON DEN QV-HALLEN IN DIE WETTKAMPFARENA Werner Portmann voll im Einsatz: Als stellvertretender Chef-Experte war er am Qualifikationsverfahren im Dauereinsatz. Im September steht er als oberste Instanz der Experten in der Wettkampfarena der SwissSkills 2018 in Bern. Werner Portmann über ... über die Experten und ... über seine Wettkampf- die Wettkampf-Vorbereitungen Aufgaben am Wettkampf Motivation und die Teams «Als Chef-Experte durfte ich das Wett- «Vor Ort in Bern habe ich vier Experten, die «Bei den Vorbereitungen für die Swiss- kampfobjekt entwickeln. Zusammen mit die Arbeit der sechs Teams bewerten. Die Skills fühlte ich mich zurückversetzt an meinem Kollegen Rolf Theiler habe ich zwei Experten aus der Deutschschweiz meinen Ursprung: Ich habe 23 Jahre als dann die Pläne in Auftrag gegeben. Zu- habe ich ausgewählt. Es sind beide erfah- Polier gearbeitet bevor ich als ÜK-Lehrer dem bin ich zuständig für das gesamte rene QV-Experten, die auch in hektischen und Experte an die Berufsfachschule kam. Material, das an den SwissSkills benötigt Zeiten einen ruhigen Pol bilden. Auch die Die Arbeit mit den Jungen hier macht mir wird. Das ist einerseits das Werkzeug für beiden aus der Romandie sind Profis. Ich grossen Spass. Als Junioren-Fussball- die Teams und andererseits natürlich das bin froh, können alle Deutsch, mit meinem trainer beim FC Sempach weiss ich, wie Baumaterial. Da bin ich seit einigen Mona- Französisch steht es nicht zum Besten. Die mit ihnen umzugehen ist. Die SwissSkills ten am Planen: Was benötigen wir? Wo Experten nehmen die Objekte jeweils zu sind natürlich noch einmal eine andere bestellen wir? Wieviel brauchen wir und zweit ab, ich darf mich bei der Bewertung Herausforderung für die Jungs: Im Ge- wie und wann muss es in die Wettkampf- nicht einmischen. Das ist nicht einfach für gensatz zum QV machen sie freiwillig mit arena geliefert werden? Das Material für mich, das habe ich schon beim Qualifi- und wir erwarten einiges von ihnen! Sie die Teams stellen wir hier in Sursee be- kationsverfahren gemerkt. Die Benotung werden also gefordert werden, aber auch reit und transportieren es dann mit einem wird von Hand aufgenommen, das finde fair bewertet. Ich persönlich habe keinen Lastwagen in die Arena nach Bern. Für ich wichtig, so sehe ich die Überlegungen, Favoriten. Ich denke, jedes Team hat das mich sind die Monate vor dem Anlass die sich die Experten gemacht haben und Zeug zum Sieg. Natürlich ist es abhängig an sich eigentlich die grosse Herausfor- es werden Fehler beim Übertragen ver- von der Tagesform und ein bisschen Glück derung. Einmal in Bern, werde ich nicht mieden. Abends werden die Bewertungen spielt auch noch mit. Mein Wunsch für die nervös sein. Wir sind ja gut vorbereitet.» dann elektronisch erfasst.» Wettkämpfe: Unfallfrei und fair!» 18 B. MAGAZIN 02/18
WISSEN/INSIDE SO KLAPPTS MIT DER VA Die Vertiefungsarbeit (VA) – Graus oder mit links zu schaffen? Einer, der es wissen muss ist Cyril Lienhard. Er hat diesen Sommer mit Bravour abgeschlossen und gibt heisse Tipps, wie auch ihr mit der grossen Aufgabe gut klarkommen könnt. TIPP 1: WERDET PERSÖNLICH Cyril hat viele Hobbys. Für die VA hat er sich das Freihandzeichnen, seine grösste Leidenschaft, als Thema ausgesucht. Cyril: «Wichtig bei der Themenauswahl: Nehmt etwas Persönliches. Etwas, das mit euch zu tun hat. Davon könnt ihr viel erzäh- len und müsst euch die Infos nicht aus dem Internet mühsam zusammensuchen. Das gibt der ganzen Arbeit eine individuelle Note und macht sie zu etwas Speziellem.» TIPP 2: GUTES TIMING fertig seid, habt ihr noch Zeit UND EIN PLAN B für den Feinschliff. Oder für Für seine VA wollte Cyril ei- den Plan B, falls was schief- gentlich fünf Zeichnungen im gegangen ist. Denn so eine A3-Format anfertigen. Doch Flasche Rivella kann überall ein Bandscheibenvorfall und rumstehen…» eine Flasche Rivella, die sich über eine der fertigen Zeich- TIPP 3: LOCKER BLEIBEN! nungen entleerte, haben ihm Ziemlich locker stand Cyril einen Strich durch die Rech- schlussendlich im Januar vor nung gemacht: seiner Klasse und referierte «Erstellt euch einen Zeitplan. über sein Hobby, als hätte er Macht ein Grobkonzept, wel- nie etwas Anderes gemacht. che Bereiche des Themas ihr «Die mündliche Präsentation in der Arbeit ansprechen wollt. ist reine Kopfsache. Ich kon- Bestimmt einen Abend pro zentriere mich dabei ganz auf Woche, an dem ihr den inne- mich, egal, was die anderen ren Schweinehund überwindet denken, sonst macht mich ich zwar alle im Raum immer Das nimmt mir die Nervosität und euch an die Arbeit setzt. das nur fertig. Einer meiner wieder an, in meiner Vorstel- und lässt mich souverän rüber- Investiert regelmässig Zeit für Tricks: Ich stelle mir vor, ich lung aber ist da nur jemand, kommen.» die VA – wenn ihr schlussend- erzähle das Ganze einem gu- den ich gut kenne und der sich lich vor dem Abgabe termin ten Kollegen. Dabei schaue für meinen Vortrag interessiert. 02/18 B. MAGAZIN 19
MACHER/FIRMA VOM TIERHEIM BIS INS KERN- KRAFTWERK Die Aarvia Bau AG in Würenlingen kommt ganz schön herum im Kanton Aargau. Die Lernenden spielen eine tragende Rolle im Unternehmen und managen schon mal ganze Kundenaufträge alleine. A us zwei mach eins: Man nehme einen Deutsch-Intensivkurs.» Geplant ist «Dieses Jahr haben wir unter anderem das die Granella AG und die Um- das Eidgenössische Berufsattest – bei Tierheim Untersiggenthal unterstützt beim bricht Bau AG und fusioniere Erfolg wird gleich noch die EFZ-Ausbil- Umbau. Damit leisten wir einen sozialen sie zu einem der grössten Strassen- und dung angehängt. Beitrag.» So werden lediglich Material- und Tiefbauunternehmen im Kanton Aargau. Drittkosten verrechnet, die Arbeit der Ler- So geschehen im April 2017. Herausge- BAUSTELLE GANZ nenden ist gratis. «Auch dieses Jahr sind kommen ist die Aarvia Bau AG in Würen- IN LEHRLINGSHAND wieder fünf bis sechs Lehrlingsbaustellen lingen. «Die Granella AG hätte dieses Jahr Überhaupt setzt die Aarvia stark auf ihren für einen guten Zweck geplant.» Neben ihr 100-Jahr-Jubiläum gefeiert, die Um- Nachwuchs. Wer die Lehre hier macht, hat den Charity-Baustellen hat der Strassen- bricht AG wiederum ist beinahe 50 Jahre gute Chancen, später eine Führungsposi- bauspezialist jede Menge «richtiger» Auf- alt. Zusammen haben wir jetzt das Wissen tion im Unternehmen zu besetzen: «Mehr träge: So wurden letztes Jahr rund 65 000 und die Erfahrung von fast 150 Jahren. als die Hälfte unserer Kaderleute sind aus Tonnen Belag verbaut und rund 300 000 Das macht uns zu einer schlagkräftigen dem eigenen Nachwuchs», so Geschäfts- Kubikmeter Aushub gemacht. «Vom Vor- Truppe», so Andreas Angehrn, Geschäfts- führer Angehrn. «Wir haben damit gute platz bis zum Grossprojekt bieten wir alles führer der Aarvia. «Wir beschäftigen rund Erfahrungen gemacht. Pro Jahr werden an.» So findet man die Teams der Aarvia 250 Mitarbeitende, davon im Schnitt 15 zwei bis drei Poliere pensioniert und wir auf dem Schulhausplatz in Baden, auf der Lernende im Strassenbau.» Wenn es nach schauen, dass wir unsere eigenen Lernen- A1 im Raum Birrfeld und – ein ganz spezi- Angehrn ginge, hätte er gerne noch mehr den aufbauen und weiterbilden können, elles Arbeitsumfeld! – in den Kernkraftwer- Lernende. Immerhin, in diesem Sommer damit sie diese Positionen später beset- ken Beznau und Leibstadt: «In dieser Um- starten gleich fünf neue Strassenbauer, zen können.» Als Strassenbau-Lernender gebung gelten besondere Bestimmungen: darunter auch ein Flüchtling aus Eritrea: bekommt man bei der Aarvia schon früh Der Zutritt erfolgt per Augen- oder Finger- «Im Rahmen einer Integrationsmassnahme eine ganze Menge Verantwortung übertra- abdruckkontrolle, man muss ein makel haben wir beschlossen, dieses Jahr einem gen: Die sogenannten Lehrlingsbaustellen loses Leumundszeugnis vorlegen können Flüchtling die Möglichkeit zu einer Berufs- liegen komplett in den Händen der Ler- und bei Arbeiten in Reaktornähe müssen lehre zu geben», so Angehrn. «Asenay kam nenden. Von der Arbeitsvorbereitung bis wir einen Dosimeter tragen, um die Strah- bereits zum Schnuppern. Er ist sehr moti- zur Ausführung müssen sie die Aufgaben lung im Blick zu haben.» Klingt nach span- viert und bringt gute körperliche Vorausset- managen. Natürlich können sie jederzeit nenden Herausforderungen auf und neben zungen für die Arbeit mit. Aktuell macht er Rat und Hilfe beim Berufsbildner einholen den Strassen im Kanton Aargau! 20 B. MAGAZIN 02/18
Andreas Angehrn (Mitte) auf Baustellenbesuch in Würenlos/AG mit Schnupperstift Zachary Hurrle (links) und Julian Bachofen (rechts), der diesen Sommer seine EFZ-Ausbildung abschliesst.
Innovative Hilfsmittel beim Nachteinsatz in Brunnadern/SG: Der spezielle Greifarm zur Montage von Masten ist Marke Eigenbau und bekam sogar den Sicherheitspreis 2018 von der SBB verliehen.
MACHER/BERUF JA NICHT STEHENBLEIBEN Eine Ausbildung, eine ungeahnte Chance, ein Unfall und neue Perspektiven: Wie die gelernte Hochbauzeichnerin Nadja Enzler (41) von der Serviceangestellten im «Bahnhöfli» zur ersten Frau bei der GLEISAG wurde. M an könnte sagen, Nadja Enzler hat schon einiges gesehen Restaurants.» Irgendwann auch in einem ‹Bahnhöfli› irgendwo in der Ostschweiz. «Wir hatten beinahe rund um die Uhr geöffnet und es kamen viele Gleis- und gemacht, in ihrem arbeiter vor oder nach der Nachtschicht auf einen bisherigen Berufsleben. Kaffee zu uns.» Man kam ins Gespräch. «Als Hoch- Jetzt gerade ist’s kurz vor bauzeichnerin interessierte ich mich natürlich immer 22 Uhr abends und die noch für alles rund um den Bau. Irgendwann war 41-Jährige sitzt in oran- da jemand von der GLEISAG, der Tochterfirma der ger Gleisbauer-Montur Walo Bertschinger AG. Er schlug mir vor, ich solle und mit zwei dicken mich als Sicherheitswärterin bei ihnen bewerben.» Ordnern voller Pläne Gesagt, getan. vor sich im Restaurant Sternen in Degersheim. DIE ERSTE FRAU AUF DEM GLEIS Einen Kaffee und letzte «Das war im Jahr 2001. Es gab bis dahin bei der organisatorische Vorbe- GLEISAG in Goldach nur Frauen im Büro, aber keine reitungen bevor es zum auf den Gleisen. Ich war nach dem Vorstellungsge- Nachteinsatz auf der Gleisbaustelle in Brunnadern/ spräch also etwas skeptisch», erinnert sich die taf- SG geht. Doch fangen wir von vorne an: Vor rund fe Ostschweizerin. Nichtsdestotrotz bekam Nadja 20 Jahren stand gar nichts von Schienen, Zügen Enzler die Stelle und absolvierte die dreiwöchige oder Gleisen auf dem Zukunftsplan von Nadja. Sie Ausbildung zur Sicherheitswärterin. «Als Sicherheits- hatte soeben ihre Lehre als Hochbauzeichnerin wärter musst du immer hundert Prozent bei der Sa- abgeschlossen und wollte möglichst schnell Geld che sein. Du warnst die Jungs mit einem Signal vor verdienen und sich ein Auto kaufen. «Ich arbeitete herannahenden Zügen und trägst die Verantwortung nie auf meinem gelernten Beruf, sondern verdiente für sie, schliesslich bist du ihre Lebensversicherung. mein Geld als Serviceangestellte in verschiedenen Dabei musst du dich ausschliesslich auf die Züge 02/18 B. MAGAZIN 23
Jeder Handgriff sitzt, das Teamwork funktioniert: Das Team auf einer Gleis- baustelle nennt man Rotte. konzentrieren, darfst nicht mit anpacken, nicht auf Toilette ausserhalb der Pause und hinsitzen geht auch nicht.» Trotzdem war es eine spannende Zeit für Nadja: «Nach drei Jahren wollte ich mehr sehen von der Gleisarbeit, ich war auf der Suche nach einer neuen Herausforderung.» Und die bekam sie: Nach einer Weiterbildung zum Ausbringen von Herbizi- den führte sie eine Kleingruppe und beseitigte das Unkraut entlang der Gleise, kurz daruf wurde Nadja Enzler als Vorarbeiterin im Kabelbau eingesetzt. «Meine Jungs und ich waren verantwortlich für Ka- belverlegungen und Trassierungen entlang und unter den Gleisen. Es war eine tolle Zeit, in der ich viel ge- lernt habe. Es ist unglaublich, was eine eingespielte Rotte mit Freude alles bewegen kann.» Bis – ja bis zu einem folgenschweren Unfall bei einem Kabelzug, der für Nadja mit einem offenen Oberschenkelbruch im Spital endete. Über ein Jahr war sie weg vom Fenster. Spital, Operationen, Reha … «Gleich nach dem Unfall wusste ich nicht, wie es weitergeht.» Denn bald war klar: Eine Rückkehr auf die Gleise ist ausgeschlossen. «Irgendwann während meiner Ausfallzeit beschloss ich, die Ausbildung zur Tech- nischen Kauffrau zu machen. Dazulernen kann ja nie schaden!» Nadja Enzler erhielt bereits während ihrer 24 B. MAGAZIN 02/18
MACHER/BERUF Als stellvertretende Genesung grosse Unterstützung ihres Arbeitgebers: mir heute in meiner Position als Bauführerin.» Zu- Bauführerin «Sie liessen mich wissen, dass ich auf jeden Fall dem wird die 41-Jährige auch für Spezialaufgaben kontrolliert Nadja zurückkommen kann und es eine Aufgabe für mich eingesetzt. Wie zum Beispiel für einen grossen Enzler auch Nacht- geben wird. Das hat mir eine Perspektive gegeben.» Auftrag für die SBB im vergangenen Jahr: «Wir einsätze. Geschlafen durften die Fahrleitungsmasten von Frauenfeld bis wird später! MAGAZIN, DISPO UND Mühlheim stellen. Dafür hatten wir eine bestimmte EINE AUSZEICHNUNG Zeitvorgabe, das genaue Vorgehen wurde uns über- Und so kam es, dass Nadja nach ihrer Genesung lassen.» Die GLEISAG hat in Zusammenarbeit mit kurzerhand das Magazin mit drei Mitarbeitenden den Maschineningenieuren der Walo einen speziel- übernahm, den Umzug des Werkhofs managte und len Greifer konzipiert, der den Mast greift, aufstellt nach einem überraschenden Ausfall des Disponen- und sich selber wieder lösen kann, ohne dass ein ten auch noch dessen Aufgaben unter ihren Hut Arbeiter auf den Mast klettern muss. «Mit diesem brachte. «Damals hatten wir rund 150 Mitarbeitende Spezialgreifer lässt sich ein Mast innerhalb von zwei und acht Gleisbagger, das musste gut organisiert Minuten aufstellen und montieren.» Schnell und werden.» Bald schon übergab sie die Magazin-Lei- sicher: Dafür gabs den jährlichen Sicherheitspreis tung ihrem Nachfolger und widmete sich zu hundert der SBB gleich noch obendrauf! Preis hin oder her, Prozent der Disposition. Nebenbei absolvierte sie für Nadja Enzler ist die Faszination ihres Berufes die Ausbildung zur Erwachsenenbildnerin. «Mir war einfach: «Im Gleisbau ist alles möglich. Egal, wo und ist immer wichtig, nicht stehenzubleiben.» Zum du gestartet bist, du kannst dich weiterbilden und Stehenbleiben blieb auch keine Zeit, denn schon mit Wille und Engagement etwas erreichen. Zudem bald kam ein Engpass an der nächsten Front: «Vor wird es nie langweilig: Die Voraussetzungen vor vier Jahren übernahm ich die Stellvertretung unse- Ort sind nie die gleichen, du musst dich jederzeit res Bauführers im Bereich Kabeltiefbau, Verlegung, neu orientieren können und dich auf jeden in dei- Trassierung und Querungen. Die Erfahrungen, die nem Team auf der Baustelle verlassen können. Du ich hier als Vorarbeiterin gesammelt habe, nützen bleibst nie stehen!». 02/18 B. MAGAZIN 25
BERUFSWAHL LEHRBETRIEB-CHAT Markus Indergand, Lehrlingsverantwortlicher bei der Schelbert AG in Muotathal und sein Strassenbau-Lernender im 2. Lehrjahr, Samuel Schelbert, über ihre Zusammenarbeit: RGAN D H ELBE RT MAR KU S IN DE thal SAM UE L SC lbert AG, Muota ehrling 2. Lehr jahr wortlicher, Sche Strassenbauer-L Lehrlingsverant B. Was sind Ihre Hauptaufgaben als Lehrlings- verantwortlicher? B. Was erwartest du von deinem Lehrlingsbetreuer? Meine Hauptaufgabe besteht darin, den Lernenden bei Ich erwarte von ihm, dass er mich unterstützt, schulischen Problemen oder Fragen zu helfen. Ich schaue wenn ich Probleme habe oder Hilfe brauche. die Lerndokumentation zusammen mit den Lernenden an und bespreche die Aufgaben. Praktische Probleme lösen wir meist zu dritt, das heisst, wir holen den Polier dazu. B. Was tust du dafür, ein guter Lernender zu sein? Wo holst du dir Hilfe, wenn du bei den praktischen Arbeiten Schwierigkeiten hast? B. Was erwarten Sie von Ihren Lernenden? Ich erledige die Arbeit genau und sauber. Bei praktischen Ich erwarte von ihnen, dass sie den gewählten Beruf mit Schwierigkeiten frage ich direkt den Polier oder Vorarbeiter Freude ausüben und deshalb motiviert zur Arbeit kommen. auf der Baustelle. Und dass sie Probleme nicht vor sich herschieben sondern sich beim Polier oder bei mir Hilfe holen. B. Wie hast du deine aktuelle Lehrstelle gefunden? B. Wie rekrutieren Sie Ihre Lernenden? Ich wohne in der Nachbargemeinde und die Bauunter nehmung war mir bereits bekannt. Ich kannte auch schon Bei uns führt vielfach die Mund-zu-Mund-Propaganda viele Mitarbeiter der Firma. zu einem neuen Lernenden. Offene Lehrstellen findet man auch auf unserer Homepage www.schelbert-ag.ch oder auf dem Web EB? ER LE H RB ETRI bei www.berufsberatung.ch DE IN KÜ NFTI G Schelbert AG nbau Tief- und Strasse lbe rt- ag .ch www.sche 26 B. MAGAZIN 02/18
BERUFSWAHL DER STRASSENBAUER-FANCLUB Drei Jahre aufgepasst in der Schule – check. Drei Jahre viel gelernt im Betrieb – check. Alles gegeben am Qualifikationsverfahren – check. Bleibt nur noch: Seinen Fans stolz sein Abschlussobjekt zu präsentieren! « Ich habe mich gefreut, als Michael sich für denselben Beruf wie sein Vater entschieden hat. Jetzt stehe ich » hier vor seinem fertigen Objekt und es macht mich sehr stolz! Ich wünsche ihm, dass er auch künftig immer Freude an seinem Beruf hat. Mich ael Kohler mit seiner Mutt er Sand ra « Ich finde es cool, ist mein Bruder jetzt ein richtiger Strassenbauer. Für das QV hat er zuhause im Garten mit seinen Kollegen zusam- men das Abstecken geübt. Heute » bin ich extra mit meiner Mutter und meiner Grossmutter hergekommen. Ich finde, es sieht gut aus! ter Helene m it seiner Mut Er ik Mül lener r Ca rol ti und Schw te es « (li nk s), Grosi Kä Für mich war Tobias’ Berufsentscheid keine Überraschung. » Es war klar, dass er etwas Handwerkliches machen wird und an der frischen Luft sein will. Nach der EBA hat er jetzt auch die EFZ-Prüfung bestanden, das macht mich schon ziemlich stolz. Tobias Gerber « mit seiner Mutter Rut h Ich bin Dominic während der Prüfung zur Seite gestanden, habe ihn nach Sursee gefahren und so. Die letzten beiden » Wochen war er ziemlich nervös. Jetzt ist er fertig und ich wünsche ihm, dass er auf dem Beruf weiterarbeiten wird. Bianca ter m it Kollegi n Dom in ic Ba nger n Tochter Lucy Kohler und dere « Zuerst dachte ich: Oje, einen anstrengenden Beruf hat sich Sandro da ausgesucht. Aber er hatte eigentlich keine grossen Tiefs während der Lehre, hat auch bei nassem » Wetter die Arbeit durchgezogen, ohne zu jammern. Jetzt sind die drei Jahre um und ich wünsche ihm für die Zukunft, dass er weiterkommt und nicht stehen bleibt. Claud ia Klee mit So hn Sa nd ro 02/18 B. MAGAZIN 27
TECHNIK EIN RIESE UNTER STROM Der Lynx ist das grösste Elektrofahrzeug des Planeten: Der Elektro-Kipplaster ist im Zementwerk der Vigier Ciment AG in Péry bei Biel im Einsatz. Er transportiert mehr als 60 Tonnen Ladung über steile Hänge – und lädt sich dabei gleich selber auf. TECHNIK AUS SCHWEIZER HAND Ladegerät Der 58 Tonnen schwere Muldenkipper wurde Getriebe von drei Hochschulen und privaten Unternehmen in der Schweiz entwickelt. Der Riese fährt statt mit Diesel mit einem Elektromotor. Damit spart er nicht nur bis zu 1 000 000 Liter Diesel jährlich, er generiert sogar zusätzlich Energie. Das Elektro- Monster eignet sich zudem gut für Arbeiten in Tunneln oder nahe von Siedlungen – psst, man hört ihn nicht kommen! Akkupack im Gastankgehäuse Hydrauliksystem Leistungselektronik- Kontrolle 28 B. MAGAZIN 02/18
TECHNIK HOCHLEISTUNGS-AKKUS Der Lynx erklimmt bei seinen Einsätzen im Zementwerk oft bis zu zwanzig Mal täglich den Hang und kommt mit einer Ladung von mehr als 60 Tonnen wieder runter. Mit seinen Akkus, die bis zu 3000 Ampere erzeugen, schafft er den Aufstieg locker. Die Energie, die er dabei braucht, erzeugt er gleich selbst, wenn er voll bela- Stromverbrauch bergauf den wieder hinunterfährt: Der Motor dient gleichzeitig als Bremse und Generator. STROM FÜR EIN KLEINES DORF Die 4,5 Tonnen schweren Akkupacks des Lynx speichern bis zu 700 Kilowattstun- den. Bei der Arbeit im Zementwerk über- windet der leere E-Truck eine Höhendif- ferenz von 180 Metern und eine Steigung von 13 Prozent. Pro Fahrt verbraucht er rund 30 Kilowattstunden. Beim Abstieg mit 65 Tonnen Gestein kann der Motor bis zu 40 Kilowatt Bremsenergie zurück in die Akkus speisen. Bei 20 Fahrten pro Tag produziert er also 200 Kilowatt- Stunden mehr als nötig. Damit könnte man ein Dorf mit 150 Haushalten versorgen. Stromgewinn bergab TECHNISCHE FAKTEN: Länge: 10,8 Meter Breite: 5,3 Meter Höhe: 5 Meter Reifendurchmesser: 2 Meter Leergewicht: 58 Tonnen Nutzlast: 65 Tonnen Akkupacks im Motorraum Nutzbare Batteriekapazität: 600 kWh Motorenleistung: 634 kWh AC-Induktionsmotor 02/18 B. MAGAZIN 29
Sie können auch lesen