Modulhandbuch für den Masterstudiengang Elektro- und Informationstechnik (M.Eng.) - OTH Regensburg

Die Seite wird erstellt Dominik Kopp
 
WEITER LESEN
Modulhandbuch
             für den
        Masterstudiengang

Elektro- und Informationstechnik
            (M.Eng.)
        SPO-Version ab: Wintersemester 2019

    Wintersemester 2020/2021
              erstellt am 05.10.2020
             von Verena Hämmerle

Fakultät Elektro- und Informationstechnik
Vorspann
1. Erläuterungen zum Aufbau des Modulhandbuchs
Die Module sind alphabetisch sortiert. Jedem Modul sind eine oder mehrere Veranstaltungen zugeordnet
deren Beschreibung jeweils direkt im Anschluss an das Modul folgt. Durch Klicken auf die Einträge im
Inhaltsverzeichnis gelangt man direkt zur jeweiligen Beschreibung im Modulhandbuch.
Die Angaben bezüglich des Gesamtzeitaufwands je Modul setzen sich aus den Kriterien Präsenzzeit in
Vorlesungen, Vor- und Nachbereitung, Eigenstudium sowie ggf. Projektarbeit und Präsentation zusammen.
Zugrunde liegt dabei der für den Studiengang festgelegte zeitliche Aufwand von 30 Stunden pro Credit und
Semester.

2. Lernziele
Das Modulhandbuch führt die Lernziele der einzelnen Module anhand von erworbenen
Kompetenzen auf. Diese sind unterteilt in „Fachkompetenz“ (Wissen, Fertigkeiten) und „Persönliche
Kompetenz“ (Sozialkompetenz, Selbständigkeit). Jede Kompetenz ist durch einen Klammerausdruck
(1-3) einer Niveaustufe zugewiesen. Die drei Niveaustufen gliedern sich in „Kennen“ (Niveaustufe 1),
„Können“ (Niveaustufe 2) und „Verstehen und Anwenden“ (Niveaustufe 3).
Neben der Vermittlung neuer fachlicher Kompetenzen ist die Vermittlung von persönlichen Kompetenzen
selbstverständlich integraler Bestandteil einer jeden Lehrveranstaltung bzw. eines Hochschulstudiums im
Allgemeinen. Sofern in der Beschreibung eines Moduls nicht weiter präzisiert, sind die Studierenden nach
der erfolgreichen Absolvierung eines Moduls in der Lage
-    den eigenen Lernfortschritt und Lernbedarf zu analysieren (3) und gegebenenfalls Handlungsweisen
     daraus abzuleiten (3),
-    zielorientiert mit anderen zusammenzuarbeiten (2), deren Interessen und soziale Situation zu
     erfassen (2), sich mit ihnen rational und verantwortungsbewusst auseinanderzusetzen und zu
     verständigen (2) sowie die Arbeits- und Lebenswelt mitzugestalten (3),
-    wissenschaftlich im Sinne der „Regeln guter wissenschaftlicher Praxis“ zu arbeiten (2), fachliche
     Inhalte darzustellen (2) und vor einem Publikum in korrekter Fachsprache zu präsentieren (2).
Des Weiteren gilt insbesondere für Laborpraktika-Module, dass die Studierenden nach der erfolgreichen
Absolvierung in der Lage sind
-    die fünf Sicherheitsregeln zu kennen (1) und anzuwenden (2)
-    einen risikobewussten Umgang mit elektrischer Spannung zu pflegen (2), Auswirkungen auf die
     eigene Gesundheit hin zu beurteilen (3) und bei Bedarf entsprechende Sicherheitsmaßnahmen
     durchzuführen (2).

3. Standardhilfsmittel
Folgende Hilfsmittel sind bei allen Prüfungen zugelassen:
-    Schreibstifte aller Art (ausgenommen rote Stifte)
-    Zirkel, Lineale aller Art, Radiergummi, Bleistiftspitzer
Ausnahmen von dieser Regel werden in der Spalte „Zugelassene Hilfsmittel“ explizit angegeben. Bei
Prüfungen mit dem Vermerk „keine“ sind die Standard-Hilfsmittel zugelassen. Die in der Fakultät Elektro-
und Informationstechnik zugelassenen Taschenrechner ("Standardtaschenrechner") sind: Casio FX-991,
Casio FX-991 PLUS, Casio FX-991DE X (zu erwerben z.B. über die Fachschaft). Sofern nicht ausdrücklich
anders vermerkt sind ausschließlich diese Modelle als Hilfsmittel erlaubt (sofern Taschenrechner bei einer
Veranstaltung als Hilfsmittel zugelassen sind). Papier erhalten Sie bei Bedarf von der Prüfungsaufsicht.
Beachten Sie bitte auch, dass jedwede Nutzung kommunikationstauglicher Geräte (Telefone, Uhren,
Brillen, etc.) verboten ist.
Modulliste
                                                              Studienabschnitt 1:
Forschungsmethodik und Seminar................................................................................................................... 4
        Forschungsmethodik und Seminar.......................................................................................................5
Masterarbeit....................................................................................................................................................... 7
        Masterarbeit Präsentation..................................................................................................................... 8
        Masterarbeit schriftliche Ausarbeitung................................................................................................. 9
Numerische Mathematik.................................................................................................................................. 11
        Numerische Mathematik..................................................................................................................... 12
Projektarbeit..................................................................................................................................................... 14
        Projektarbeit.........................................................................................................................................15
Theoretische Elektrotechnik............................................................................................................................ 17
        Theoretische Elektrotechnik................................................................................................................18
Vertiefungsmodule 1-6.................................................................................................................................... 21
        AD-/DA-Wandler.................................................................................................................................. 22
        Cybernetics..........................................................................................................................................25
        Electronic Product Engineering.......................................................................................................... 29
        Elektromagnetische Verträglichkeit.....................................................................................................31
        Elektronische Schaltungen und Systeme.......................................................................................... 34
        Embedded Linux................................................................................................................................. 37
        Fortgeschrittene Signalverarbeitung................................................................................................... 40
        Funktionale Sicherheit und IT-Sicherheit........................................................................................... 42
        Geregelte Elektrische Antriebe...........................................................................................................47
        Hochfrequenz-Schaltungstechnik........................................................................................................ 51
        Leistungselektronische Bauelemente und Schaltungen.................................................................... 54
        Master Optoelektronik-Projekte mit LabVIEW (Master Optoelectronics Projects with LabVIEW)..... 57
        Netzwerke für eingebettete Systeme................................................................................................. 59
        Physik der Halbleiter-Bauelemente.................................................................................................... 61
        Vertiefung Microcontroller (Master).................................................................................................... 63
        Vertiefung programmierbare Logik..................................................................................................... 65
        Wireless Sensor/Actuator Networks................................................................................................... 67
Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistik und Optimierung...............................................................................70
        Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistik und Optimierung.................................................................. 71
Modulname:
Name des Studiengangs:PO Master Elektro- und Informationstechnik (20192)
                                                                                          Forschungsmethodik und Seminar

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)                                          Modul-KzBez. oder Nr.
Forschungsmethodik und Seminar                                                         8

Modulverantwortliche/r                            Fakultät
Prof. Dr. Hans Meier                              Elektro- und Informationstechnik
Prof. Dr. Michael Niemetz                         Elektro- und Informationstechnik

Studiensemester                 Studienabschnitt               Modultyp                    Arbeitsaufwand
gemäß Studienplan
                                                                                           [ECTS-Credits]
2                               1                              Pflicht                     5

Zugeordnete Teilmodule:
Nr.     Bezeichnung der Teilmodule                             Lehrumfang                  Arbeitsaufwand

                                                               [SWS o. UE]                 [ECTS-Credits]
1.           Forschungsmethodik und Seminar                    4 SWS                       5

Stand: 05.10.2020                     Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                             Seite 4
Modulname:
Name des Studiengangs:PO Master Elektro- und Informationstechnik (20192)
                                                                                            Forschungsmethodik und Seminar

Teilmodul                                                                              TM-Kurzbezeichnung
Forschungsmethodik und Seminar                                                         FM

Verantwortliche/r                                 Fakultät
Prof. Dr. Hans Meier                              Elektro- und Informationstechnik
Prof. Dr. Michael Niemetz
Lehrende/r / Dozierende/r                         Angebotsfrequenz
Prof. Dr. Hans Meier                              in jedem Semester
Prof. Dr. Michael Niemetz
Lehrform
Anleitung zum selbständigen, wissenschaftl. Arbeiten

Studiensemester                 Lehrumfang                     Lehrsprache                   Arbeitsaufwand
gemäß Studienplan
                                [SWS oder UE]                                                [ECTS-Credits]
2                               4 SWS                          deutsch                       5

Zeitaufwand:
Präsenzstudium                                                 Eigenstudium
56 h                                                           Literaturrecherche und Seminarvortrag: 64 h

Studien- und Prüfungsleistung
siehe Studienplantabelle

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweis
siehe Studienplantabelle

Inhalte
    • Selbständige Erarbeitung eines ausgewählten Themas aus dem Bereich der Schwerpunkte
      des Studiengangs MEI durch die Studierenden
    • Sichtung und Analyse von vorhandenen Publikationen und Zusammenstellung dieser
      (Literaturrecherche)
    • Aufbereitung der Ergebnisse und Darstellung dieser durch eine schriftliche,
      wissenschaftliche Ausarbeitung
    • Präsentation vor Mitstudierenden und Betreuern

Lernziele: Fachkompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
  • die Literatur unterschiedlicher Quellen für das ausgewählte Thema zu recherchieren (2),
    zu sichten (2), und auf ihre Relevanz hin zu bewerten (3)
  • das erarbeitete Thema aufzubereiten (2), zu präsentieren (2) und wissenschaftlich
    auszuformulieren (3)
  • die gesichtete Literatur zu bewerten (3) und zu dokumentieren (2)

Stand: 05.10.2020                     Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                               Seite 5
Modulname:
Name des Studiengangs:PO Master Elektro- und Informationstechnik (20192)
                                                                                              Forschungsmethodik und Seminar

Lernziele: Persönliche Kompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
siehe Vorspann dieses Modulhandbuchs Punkt 2

Angebotene Lehrunterlagen
Projekt- und fallspezifische Unterlagen und Fachbücher

Lehrmedien
Overhead, Rechner und Beamer, Exponate

Literatur
Wiesner, Hans-Jörg: „Wissenschaftliche Publikationen: Grundlagen der Gestaltung“, Beuth-
Verlag, 2009

Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden

Stand: 05.10.2020                     Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                                   Seite 6
Modulname:
Name des Studiengangs:PO Master Elektro- und Informationstechnik (20192)
                                                                                                         Masterarbeit

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)                                          Modul-KzBez. oder Nr.
Masterarbeit                                                                           12

Modulverantwortliche/r                            Fakultät
Prof. Dr. Norbert Balbierer                       Elektro- und Informationstechnik

Studiensemester                 Studienabschnitt               Modultyp                    Arbeitsaufwand
gemäß Studienplan
                                                                                           [ECTS-Credits]
3                               1                              Pflicht                     30

Zugeordnete Teilmodule:
Nr.     Bezeichnung der Teilmodule                             Lehrumfang                  Arbeitsaufwand

                                                               [SWS o. UE]                 [ECTS-Credits]
1.           Masterarbeit Präsentation                                                     3
2.           Masterarbeit schriftliche Ausarbeitung                                        27

Stand: 05.10.2020                     Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                           Seite 7
Modulname:
Name des Studiengangs:PO Master Elektro- und Informationstechnik (20192)
                                                                                                                  Masterarbeit

Teilmodul                                                                                TM-Kurzbezeichnung
Masterarbeit Präsentation                                                                MP

Verantwortliche/r                                  Fakultät
Prof. Dr. Norbert Balbierer                        Elektro- und Informationstechnik
Lehrende/r / Dozierende/r                          Angebotsfrequenz
Betreuender Professor-betreuende                   in jedem Semester
Professorin
Lehrform
Selbständige ingenieurmäßige Präsentation eines wissenschaftlichen Projektes unter Anleitung
durch den jeweiligen betreuenden Professor

Studiensemester                 Lehrumfang                      Lehrsprache                    Arbeitsaufwand
gemäß Studienplan
                                [SWS oder UE]                                                  [ECTS-Credits]
3                                                               deutsch                        3

Zeitaufwand:
Präsenzstudium                                                  Eigenstudium
                                                                Vorbereitung und Präsentation: 100 h

Studien- und Prüfungsleistung
mündlicher Prüfungsvortrag

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweis
alle

Inhalte
Mündliche Präsentation und Begründung der erarbeiteten Ergebnisse. In diesem
Zusammenhang sind geeignete Vortragstechniken zu nutzen.

Lernziele: Fachkompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
Ergebnisse eines umfassenden, wissenschaftlichen oder ingenieurstechnischen Projektes,
dessen fachliche Grundlagen und fachübergreifenden Zusammenhänge mündlich darzustellen,
zu präsentieren und selbständig zu begründen (3).

Lernziele: Persönliche Kompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
siehe Vorspann dieses Modulhandbuchs Punkt 2

Literatur
Der zur Verfügung stehende Stand der Technik
Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden

Stand: 05.10.2020                     Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                                   Seite 8
Modulname:
Name des Studiengangs:PO Master Elektro- und Informationstechnik (20192)
                                                                                                         Masterarbeit

Teilmodul                                                                              TM-Kurzbezeichnung
Masterarbeit schriftliche Ausarbeitung                                                 MA

Verantwortliche/r                                 Fakultät
Prof. Dr. Norbert Balbierer                       Elektro- und Informationstechnik
Lehrende/r / Dozierende/r                         Angebotsfrequenz
Betreuender Professor-betreuende                  in jedem Semester
Professorin
Lehrform
Eigenständige Ingenieurarbeit nach wissenschaftlichen Methoden mit Dokumentation unter
fachlicher Anleitung der jeweils betreuenden Professoren.

Studiensemester                 Lehrumfang                     Lehrsprache                  Arbeitsaufwand
gemäß Studienplan
                                [SWS oder UE]                                               [ECTS-Credits]
3                                                              deutsch                      27

Zeitaufwand:
Präsenzstudium                                                 Eigenstudium
                                                               Erstellung der Masterarbeit: 675 h

Studien- und Prüfungsleistung
schriftliche Masterarbeit

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweis
alle

Inhalte
    • Selbständige ingenieurmäßige Bearbeitung eines praxisorientierten Projektes bzw.
      Problems auf Basis einer wissenschaftlichen Vorgehensweise. Ausgangpunkt ist dabei
      eine theoretische, konstruktive experimentelle Aufgabenstellung.
    • Das Thema ist in Absprache mit dem jeweiligen betreuenden Professor wählbar und kann
      sowohl an der Hochschule als auch extern in einem Unternehmen bearbeitet werden.
    • Die gewählte Aufgabenstellung soll im Bereich der Schwerpunkte des Studiengangs MEI
      angesiedelt sein, so dass der/die Studierende ein Problem bzw. Projekt aus der im Master
      spezifischen Fachrichtung bearbeiten muss.
    • Der/die Studierende zeigt mit der Erstellung der Masterarbeit, dass er in der Lage
      ist, sein Fachwissen und die im Studium erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten
      problemlösungsorientiert anzuwenden. Dabei ist auch eine fächerübergreifende
      Betrachtung sowie eine gesellschaftskritische Hinterfragung des Themenfeldes und derzu
      erarbeitenden Problemlösung erforderlich.
    • Die Masterarbeit unterscheidet sich von der Bachelorarbeit sowohl im Umfang als auch
      in der Komplexität der Problemstellung.

Stand: 05.10.2020                     Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                          Seite 9
Modulname:
Name des Studiengangs:PO Master Elektro- und Informationstechnik (20192)
                                                                                                                  Masterarbeit

Lernziele: Fachkompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
  • sowohl fachliche Einzelheiten als auch fachübergreifende Zusammenhänge zu verstehen
    (3)
  • Ergebnisse nach wissenschaftlichen und fachpraktischen Anforderungen aufzubereiten
    und zu dokumentieren (3)
  • ein größeres ingenieurwissenschaftliches Projekt innerhalb einer vorgegeben Frist
    selbständig zu bearbeiten (3)
Lernziele: Persönliche Kompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
siehe Vorspann dieses Modulhandbuchs Punkt 2

Angebotene Lehrunterlagen
sämtliche Manuskripte, Übungsaufgaben, etc. des Studienverlaufs

Lehrmedien
alle erforderlichen Unterlagen zur Themenbearbeitung

Literatur
Der zur Verfügung stehende Stand der Technik
Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden

Stand: 05.10.2020                     Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                                   Seite 10
Modulname:
Name des Studiengangs:PO Master Elektro- und Informationstechnik (20192)
                                                                                                 Numerische Mathematik

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)                                          Modul-KzBez. oder Nr.
Numerische Mathematik                                                                  1

Modulverantwortliche/r                            Fakultät
Dr. Gabriela Tapken (LBA)                         Informatik und Mathematik

Zuordnung zu weiteren Studiengängen
Elektromobilität und Energienetze

Studiensemester                 Studienabschnitt               Modultyp                    Arbeitsaufwand
gemäß Studienplan
                                                                                           [ECTS-Credits]
1                               1                              Pflicht                     5

Zugeordnete Teilmodule:
Nr.     Bezeichnung der Teilmodule                             Lehrumfang                  Arbeitsaufwand

                                                               [SWS o. UE]                 [ECTS-Credits]
1.           Numerische Mathematik                             4 SWS                       5

Stand: 05.10.2020                     Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                          Seite 11
Modulname:
Name des Studiengangs:PO Master Elektro- und Informationstechnik (20192)
                                                                                                  Numerische Mathematik

Teilmodul                                                                              TM-Kurzbezeichnung
Numerische Mathematik                                                                  NUM

Verantwortliche/r                                 Fakultät
Dr. Gabriela Tapken (LBA)                         Informatik und Mathematik
Lehrende/r / Dozierende/r                         Angebotsfrequenz
Dr. Gabriela Tapken (LBA)                         in jedem Semester
Lehrform
Seminaristischer Unterricht mit Übungen und Praktikum im Computerraum

Studiensemester                 Lehrumfang                     Lehrsprache                   Arbeitsaufwand
gemäß Studienplan
                                [SWS oder UE]                                                [ECTS-Credits]
1                               4 SWS                          deutsch                       5

Zeitaufwand:
Präsenzstudium                                                 Eigenstudium
60 h                                                           60 h Vor- und Nachbereitung, 30 h
                                                               Prüfungsvorbereitung

Studien- und Prüfungsleistung
siehe Studienplantabelle

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweis
siehe Studienplantabelle

Inhalte
    •   Rechengenauigkeit
    •   Kondition und Fehlerkontrollen, Vektor- und Matrixnorm
    •   Nullstellenverfahren
    •   Lösung großer linearer Gleichungssysteme
    •   Interpolation und Approximation, Splines
    •   Fourier-Analyse
    •   Numerische Integration
    •   Lösungsmethoden von gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungen
Lernziele: Fachkompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
  • bei numerischen Rechnungen aller behandelten Arten abzuschätzen wie groß die
    auftretenden Fehler sind und wovon diese abhängen. (2)
  • verschiedene bekannte Lösungsverfahren für verschiedene Problemtypen zu kennen (1)
    und für eine konkrete Problemstellung ein passendes Verfahren auszuwählen (2)
  • die Unterschiede und Vor- bzw. Nachteile zwischen klassischen und numerischen
    Lösungsverfahren von Anfangs- bzw. Randwertproblemen aufzulisten (1) und im Falle
    von numerischen Lösung ein zur Aufgabenstellung passendes Verfahren zu wählen (2)

Stand: 05.10.2020                     Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                           Seite 12
Modulname:
Name des Studiengangs:PO Master Elektro- und Informationstechnik (20192)
                                                                                                       Numerische Mathematik

   • bei ihnen unbekannten numerischen Verfahren aus prinzipiell bekannten Teilbereichen der
     Numerik hinsichtlich ihrer Qualität zu analysieren (3)
   • zu erkennen bei welchen Arten von Problemen die Verwendung eines numerischen
     Verfahrens sinnvoll sein könnte oder eben auch nicht. (2)

Lernziele: Persönliche Kompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
  • über abstrakte Sachverhalte zu kommunizieren. (2)
  • zu wissen, welchen Genauigkeitsgrad an Information man gegenüber wem kommunizieren
    sollte. (1)
  • die große und stärker werdende Bedeutung der Mathematik für die aktuellen technischen
    und gesellschaftlichen Herausforderungen zu erkennen. (1)
  • durch ein tieferes Verständnis von Numerik und damit auch von durch numerische
    Rechnungen bzw. Simulationen erhaltenen Resultate und Erkenntnisse zu bewerten und
    damit zu einem verantwortungsvollen Umgang mit von computergestützter Wissenschaft
    zu gelangen. (3)

Angebotene Lehrunterlagen
Lückenskript, Übungsaufgaben und Lösungen, mathematische Software, Literaturliste

Lehrmedien
Tafel, Overheadprojektor, Beamer, Software

Literatur
   • Dahmen, D; Reusken, A: Numerik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Springer
     (2008)
   • Huckle, T; Schneider, S: Numerische Methoden, Springer (2006)
   • Hermann, M: Numerische Mathematik, Oldenbourg (2011)
   • Press, W; Teukolski, S; Vetterling, W; Flannery, B: Numerical recipies, Cambridge
     University Press (2007)
Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden

Stand: 05.10.2020                     Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                                   Seite 13
Modulname:
Name des Studiengangs:PO Master Elektro- und Informationstechnik (20192)
                                                                                                        Projektarbeit

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)                                          Modul-KzBez. oder Nr.
Projektarbeit                                                                          7

Modulverantwortliche/r                            Fakultät
Prof. Dr. Norbert Balbierer                       Elektro- und Informationstechnik
Prof. Dr. Hans Meier                              Elektro- und Informationstechnik

Studiensemester                 Studienabschnitt               Modultyp                    Arbeitsaufwand
gemäß Studienplan
                                                                                           [ECTS-Credits]
2                               1                              Pflicht                     10

Zugeordnete Teilmodule:
Nr.     Bezeichnung der Teilmodule                             Lehrumfang                  Arbeitsaufwand

                                                               [SWS o. UE]                 [ECTS-Credits]
1.           Projektarbeit                                     4 SWS                       10

Stand: 05.10.2020                     Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                        Seite 14
Modulname:
Name des Studiengangs:PO Master Elektro- und Informationstechnik (20192)
                                                                                                         Projektarbeit

Teilmodul                                                                              TM-Kurzbezeichnung
Projektarbeit                                                                          PA

Verantwortliche/r                                 Fakultät
Prof. Dr. Norbert Balbierer                       Elektro- und Informationstechnik
Prof. Dr. Hans Meier
Lehrende/r / Dozierende/r                         Angebotsfrequenz
Betreuender Professor-betreuende                  in jedem Semester
Professorin
Lehrform
Anleitung zum selbständigen, wissenschaftl. Arbeiten

Studiensemester                 Lehrumfang                     Lehrsprache                  Arbeitsaufwand
gemäß Studienplan
                                [SWS oder UE]                                               [ECTS-Credits]
2                               4 SWS                          deutsch                      10

Zeitaufwand:
Präsenzstudium                                                 Eigenstudium
28 h                                                           selbständige Projektarbeit: 220 h

Studien- und Prüfungsleistung
siehe Studienplantabelle

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweis
siehe Studienplantabelle

Inhalte
- Selbständige Durchführung eines Entwicklungsprojektes im Bereich der Schwerpunkte des
Studiengangs MEI.
- Dieses Projekt beinhaltet folgende Teilarbeiten:
   • Projektorganisation und -strukturierung, Zeitmanagement
   • Fallbeispielorientierte Problem- und Zielanalyse
   • Zielorientierte Problembearbeitung und -lösung
   • Dokumentation der Ergebnisse und Präsentation des Projektes

Lernziele: Fachkompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
  • das im Studium erworbene Wissen anwendungsspezifisch einzusetzen (2),
  • ein wissenschaftliches Projekt inhaltlich zu planen (2), und durchzuführen (3)
  • die Projektergebnisse nach den Regeln guter wissenschaftlicher Arbeit zu dokumentieren
    (2) und zu präsentieren (2).

Stand: 05.10.2020                     Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                         Seite 15
Modulname:
Name des Studiengangs:PO Master Elektro- und Informationstechnik (20192)
                                                                                                                  Projektarbeit

Lernziele: Persönliche Kompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
siehe Vorspann dieses Modulhandbuchs Punkt 2

Angebotene Lehrunterlagen
Projekt- und fallspezifische Unterlagen und Fachbücher

Lehrmedien
Overhead, Rechner und Beamer, Exponate

Literatur
Wiesner, Hans-Jörg: „Wissenschaftliche Publikationen: Grundlagen der Gestaltung“, Beuth-
Verlag, 2009
Franck, Norbert: „Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens“, UTB, 2011
Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden

Stand: 05.10.2020                     Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                                   Seite 16
Modulname:
Name des Studiengangs:PO Master Elektro- und Informationstechnik (20192)
                                                                                              Theoretische Elektrotechnik

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)                                          Modul-KzBez. oder Nr.
Theoretische Elektrotechnik                                                            3

Modulverantwortliche/r                            Fakultät
Prof. Dr. Mikhail Chamonine                       Elektro- und Informationstechnik

Zuordnung zu weiteren Studiengängen
Elektromobilität und Energienetze

Studiensemester                 Studienabschnitt               Modultyp                    Arbeitsaufwand
gemäß Studienplan
                                                                                           [ECTS-Credits]
1                               1                              Wahlpflicht                 5

Verpflichtende Voraussetzungen
Überblick über grundlegende Größen der Vektoranalysis und ihre Bedeutung.
Korrekte Berechnung von grundlegenden Größen der Vektoranalysis.
Empfohlene Vorkenntnisse
Erworbene Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen in einer Lehrveranstaltung über Felder,
Wellen und Leitungen im Umfang von mindestens 5 ECTS.

Zugeordnete Teilmodule:
Nr.     Bezeichnung der Teilmodule                             Lehrumfang                  Arbeitsaufwand

                                                               [SWS o. UE]                 [ECTS-Credits]
1.           Theoretische Elektrotechnik                       4 SWS                       5

Stand: 05.10.2020                     Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                            Seite 17
Modulname:
Name des Studiengangs:PO Master Elektro- und Informationstechnik (20192)
                                                                                                Theoretische Elektrotechnik

Teilmodul                                                                              TM-Kurzbezeichnung
Theoretische Elektrotechnik                                                            TET

Verantwortliche/r                                 Fakultät
Prof. Dr. Mikhail Chamonine                       Elektro- und Informationstechnik
Lehrende/r / Dozierende/r                         Angebotsfrequenz
Prof. Dr. Mikhail Chamonine                       in jedem Semester
Lehrform
Seminaristischer Unterricht mit ca. 15% Übungsanteil, Simulation an Rechnerarbeitsplätzen.

Studiensemester                 Lehrumfang                     Lehrsprache                   Arbeitsaufwand
gemäß Studienplan
                                [SWS oder UE]                                                [ECTS-Credits]
1                               4 SWS                          deutsch                       5

Zeitaufwand:
Präsenzstudium                                                 Eigenstudium
56 h                                                           62 h Vor- und Nachbereitung, 32 h
                                                               Prüfungsvorbereitung

Studien- und Prüfungsleistung
siehe Studienplantabelle

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweis
siehe Studienplantabelle

Stand: 05.10.2020                     Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                              Seite 18
Modulname:
Name des Studiengangs:PO Master Elektro- und Informationstechnik (20192)
                                                                                       Theoretische Elektrotechnik

Inhalte
- Einführung
   • Maxwell-Gleichungen in differentieller und integraler Formulierung.
   • Klassifikation von elektromagnetischen Problemen.
   • Klassifikation von Differentialgleichungen und Randbedingungen.
   • Das Helmholtz Theorem.
   • Eindeutigkeitssatz.

- Elektrostatik

   •   Elektrisches Potenzial.
   •   Laplace und Poisson Gleichung.
   •   Arbeit und Energie in der Elektrostatik.
   •   Leitende Körper.
   •   Potenziale verschiedener Ladungsanordnungen. Multipolentwicklung.
   •   Spezifische Lösungsmethoden der Laplace Gleichung.

- Magnetostatik

   •   Die magnetischen Potenziale.
   •   Stetigkeitsbedingungen.
   •   Multipolentwicklung für den Vektorpotenzial.
   •   Induktivität.

- Elektrische und magnetische Felder in der Materie

   • Feld eines polarisierten Objektes
   • Feld eines magnetisierten Objektes

- Zeitlich langsam veränderliche Felder

   • Skineffekt, Wirbelströme.

- Erhaltungssätze

   •   Ladungserhaltung.
   •   Energieerhaltung. Satz von Poynting.
   •   Maxwellscher Spannungstensor.
   •   Drehimpuls.

- Elektromagnetische Wellen

   •   Wellengleichung.
   •   Ebene Wellen. Lösungen für verschiedene Materialien. Skintiefe.
   •   Brechung und Reflexion. Oberflächenwelle.
   •   Wellenleiter.

- Strahlung

   • Dipolstrahlung.

Stand: 05.10.2020                     Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                     Seite 19
Modulname:
Name des Studiengangs:PO Master Elektro- und Informationstechnik (20192)
                                                                                                    Theoretische Elektrotechnik

   • Punktladungen.

Lernziele: Fachkompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
  • Grundlegende Konzepte und die Fachbegriffe der Elektrodynamik zu kennen. (1)
  • Erhaltungssätze zu kennen. (1)
  • Elektromagnetische Phänomene auf der Grundlage physikalischer Grundgrößen durch
    die Grundgleichungen des Elektromagnetismus (Maxwell-Gleichungen) mathematisch
    beschreiben und die Grundgleichungen lösen zu können. (2)
  • Durch die Verwendung einer kleinen Anzahl von physikalischen Konzepten und Gesetzen
    qualitative Schlussfolgerungen daraus ziehen zu können. (2)
  • Um die Feldverteilungen zu berechnen, die Maxwell-Gleichungen, verstehen und
    anwenden (3)

Lernziele: Persönliche Kompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
siehe Vorspann dieses Modulhandbuchs Punkt 2.

Angebotene Lehrunterlagen
Übungsaufgaben, Literaturliste

Lehrmedien
Tafel, Overheadprojektor, Rechner, Beamer

Literatur
   • David J. Griffiths, Introduction to Electrodynamics, Fourth Edition, Cambridge University
     Press, Cambridge, UK, 2017.
   • Heino Henke, Elektromagnetische Felder, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 2015.
   • M. Nahvi, J.A. Edminister, Electromagnetics, Fifth Edition, McGraw Hill, 2019.
   • Matthew N. O. Sadiku, Numerical Techniques in Electromagnetics with MATLAB®, CRC
     Press, Boca Raton, USA, 2009.
Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden

Stand: 05.10.2020                     Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                                   Seite 20
Modulname:
Name des Studiengangs:PO Master Elektro- und Informationstechnik (20192)
                                                                                                  Vertiefungsmodule 1-6

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung)                                          Modul-KzBez. oder Nr.
Vertiefungsmodule 1-6                                                                  4-6; 9-11

Modulverantwortliche/r                            Fakultät
N.N.                                              Elektro- und Informationstechnik

Studiensemester                 Studienabschnitt               Modultyp                    Arbeitsaufwand
gemäß Studienplan
                                                                                           [ECTS-Credits]
1 oder 2                        1                              Wahlpflicht                 5

Zugeordnete Teilmodule:
Nr.     Bezeichnung der Teilmodule                             Lehrumfang                  Arbeitsaufwand

                                                               [SWS o. UE]                 [ECTS-Credits]
1.           AD-/DA-Wandler                                    4 SWS                       5
2.           Cybernetics                                       4 SWS                       5
3.           Electronic Product Engineering                    4 SWS                       5
4.           Elektromagnetische Verträglichkeit                4 SWS                       5
5.           Elektronische Schaltungen und                     4 SWS                       5
             Systeme
6.           Embedded Linux                                    4 SWS                       5
7.           Fortgeschrittene Signalverarbeitung               4 SWS                       5
8.           Funktionale Sicherheit und IT-                    4 SWS                       5
             Sicherheit
9.           Geregelte Elektrische Antriebe                    4 SWS                       5
10.          Hochfrequenz-Schaltungstechnik                    4 SWS                       5
11.          Leistungselektronische Bauelemente                4 SWS                       5
             und Schaltungen
12.          Master Optoelektronik-Projekte mit                4 SWS                       5
             LabVIEW (Master Optoelectronics
             Projects with LabVIEW)
13.          Netzwerke für eingebettete Systeme                4 SWS                       5
14.          Physik der Halbleiter-Bauelemente                 4 SWS                       5
15.          Vertiefung Microcontroller (Master)               4 SWS                       5
16.          Vertiefung programmierbare Logik                  4 SWS                       5
17.          Wireless Sensor/Actuator Networks                 4 SWS                       5

Stand: 05.10.2020                     Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                           Seite 21
Modulname:
Name des Studiengangs:PO Master Elektro- und Informationstechnik (20192)
                                                                                                   Vertiefungsmodule 1-6

Teilmodul                                                                              TM-Kurzbezeichnung
AD-/DA-Wandler                                                                         ADA

Verantwortliche/r                                 Fakultät
Prof. Dr. Martin Schubert                         Elektro- und Informationstechnik
Lehrende/r / Dozierende/r                         Angebotsfrequenz
N.N.                                              nur im Sommersemester
Lehrform
50% seminar teaching and 50% practical training

Studiensemester                 Lehrumfang                     Lehrsprache                   Arbeitsaufwand
gemäß Studienplan
                                [SWS oder UE]                                                [ECTS-Credits]
                                4 SWS                          deutsch/englisch              5

Zeitaufwand:
Präsenzstudium                                                 Eigenstudium
56h                                                            62h Vor- und Nachbereitung, 32h
                                                               Prüfungsvorbereitung

Studien- und Prüfungsleistung
siehe Studienplantabelle

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweis
siehe Studienplantabelle

Stand: 05.10.2020                     Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                            Seite 22
Modulname:
Name des Studiengangs:PO Master Elektro- und Informationstechnik (20192)
                                                                                       Vertiefungsmodule 1-6

Inhalte
Part A: Seminaristic Classroom Teaching
1. Value-Discretization (Quantization)
  + Knowing common D/A and A/D conversion principles:
   Nyquist samplers: (i) DAC: weighted sum, R-string, (ii) ADC: SAR, Flash, Pipeline
   Oversamplers: PWM, delta and delta-sigma modulation / demodulation techniques
  + Selection of most appropriate architecture for a given application
2. Time-Discretization (Sampling)
  + Time domain considerations: mathematical model and technical realization
  + Frequency domain considerations
  + Criteria of Nyquist and Shannon
  + Aliasing
   Designing analog anti-aliasing filters for Nyquist samplers
   Designing combined analog/digital antialiasing filters for oversamplers
   Changing sampling rates: up-sampling, down-sampling, sub-sampling
  + Spatial sampling and spatial aliasing
3. Characterization
  + Knowledge of commonly used quality criteria and skills to apply them:
   ENOB, SNR, SFDR, SINAD, THD, INL, DNL, KSPS, monotonicity
4. Modelling
  + Modelling DACs and ADCs in value, time and frequency domains:
  + Modeling static linear and non-linear I/O characteristics
  + Modeling and simulation in value, transient and frequency domain with Spice
  + Characterization and modeling in value, transient and frequency domain with Matlab
5. Noise
  + Relating signal-to-noise ratio to resolution,
  + Noise budged computation
  + Knowing the most important noise sources and respective behavioral models
   quantization, thermal, pink, aliasing, clock jitter, track & hold

Part B: Practical Training in the Laboratory
1. Given exercises
2. Group oriented projects

Lernziele: Fachkompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
  • kennen die Studierenden die wichtigsten A/D- und D/A-Wandler-Architekturen (1),
    verstehen ihre prinzipielle Funktionalität (2) und können einer Design-Aufgabe die
    passende Architektur zuordnen (3).
  • kennen die Studierenden den Vorgang der Zeitdiskretisierung (1), verstehen daraus
    folgende Effekte wie Aliasing (2) und können Antialiasing-Filter berechnen (3).
  • kennen die Studierenden die üblichen Qualitätskriterien für A/D u. D/A-Wandler (1) und
    können Kriterien wie ENOB, SNR, SFDR, SINAD, THD, INL, DNL berechnen (3).
  • Können die Studierenden einfache Verhaltensmodelle für A/D- und D/A-Wandler erstellen
    und in Simulationsprogrammen verwenden (3).
  • Kennen die Studierenden mindestens 6 verschiedene Rauschquellen (1), können deren
    Rauschleistung berechnen (3), ein Gesamt-Rauschbudget erstellen und damit die
    Einhaltung geforderter Qualitätskriterien wie SNR oder SINAD überprüfen (3).

Stand: 05.10.2020                     Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                Seite 23
Modulname:
Name des Studiengangs:PO Master Elektro- und Informationstechnik (20192)
                                                                                                         Vertiefungsmodule 1-6

Lernziele: Persönliche Kompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
siehe Vorspann dieses Modulhandbuchs Punkt 2

Angebotene Lehrunterlagen
Skripten, Übungen, Praktikumsanleitungen, Literaturliste

Lehrmedien
Tafel, Beamer, Einrichtung des Elektroniklabors (S081)

Literatur
[1] The Data Conversion Handbook, Analog Devices, 2004
[2] R. Lerch, Elektrische Messtechnik: Analoge, digitale und computergestütze
Verfahren,Springer Verfahren, 2007
[3] K.-D. Kammeyer, K. Kroschel, Digitale Signalverarbeitung, Filterung und Spektralanalysemit
Matlab-Übungen, Vieweg + Teubner, 2009
[4] J.C. Candy, G.C. Temes, 1st paper in "Oversampling Delta-Sigma Data Converters,Theory,
Design and Simulations", IEEE Press, IEEE Order #PC02741-1, ISBN0-87942-285-8, 1991
[5] S.R. Norsworthy, R. Schreier, G.C. Temes, "Delta-Sigma Data Converters", IEEE
Press,1996, IEEE Order Number PC3954, ISBN 0-7803-1045-4
[6] C.A. Leme, "Oversampling Interface for IC Sensors", Physical Electronics Laboratory, ETH
Zurich, Diss. ETH Nr. 10416

Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung
Technical Bachelor degree

Documents English, teaching language is German or English depending on students.

Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden

Stand: 05.10.2020                     Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                                   Seite 24
Modulname:
Name des Studiengangs:PO Master Elektro- und Informationstechnik (20192)
                                                                                                   Vertiefungsmodule 1-6

Teilmodul                                                                              TM-Kurzbezeichnung
Cybernetics                                                                            CYB

Verantwortliche/r                                 Fakultät
Prof. Dr. Gareth Monkman                          Elektro- und Informationstechnik
Lehrende/r / Dozierende/r                         Angebotsfrequenz
Prof. Dr. Gareth Monkman                          nur im Wintersemester
Lehrform
Seminaristischer Unterricht bei fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen

Studiensemester                 Lehrumfang                     Lehrsprache                   Arbeitsaufwand
gemäß Studienplan
                                [SWS oder UE]                                                [ECTS-Credits]
                                4 SWS                          deutsch/englisch              5

Zeitaufwand:
Präsenzstudium                                                 Eigenstudium
56 h                                                           Vor- und Nachbereitung 62h;
                                                               Prüfungsvorbereitung 32h

Studien- und Prüfungsleistung
siehe Studienplantabelle

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweis
siehe Studienplantabelle

Stand: 05.10.2020                     Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                            Seite 25
Modulname:
Name des Studiengangs:PO Master Elektro- und Informationstechnik (20192)
                                                                                       Vertiefungsmodule 1-6

Inhalte
Logistics:
  • Crash course control theory
  • Statistics & queueing theorie
  • Organisation & Tektology
  • Markov chains
  • Petri-Nets (representation and calculus)
  • Sensor fusion
  • Synchronous and asynchronous programming
  • Robotic reactive programming
  • Introduction to artificial intelligence

ManMachine Interface:

   •   Introduction to Smart materials
   •   Electrooptical MMI (vision systems)
   •   Acoustic (audio systems) MMI
   •   Tactile MMI (Haptic systems)
   •   Olfactory MMI (chemical systems)
   •   Signal (Image) processing
   •   Force/torque sensors & dextrous hands
   •   Virtual reality
Lernziele: Fachkompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
Students learn how to use statistical analysis for abstraction and planning of multivariable
automation systems. They obtain knowledge concerning thepractical implementation of Man
Machine Interfaces (MMI) and their integration with cybernetic signal processing and evaluation.

Lernziele: Persönliche Kompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
Students gain an insight into synchronous, asynchronous and interactive control together with
the development of complex systems.

Angebotene Lehrunterlagen
Übungsaufgaben, Arbeitsblätter, Literaturliste

Lehrmedien
Tafel, Overheadprojektor, Beamer

Stand: 05.10.2020                     Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                Seite 26
Modulname:
Name des Studiengangs:PO Master Elektro- und Informationstechnik (20192)
                                                                                       Vertiefungsmodule 1-6

Literatur
Teil 1: Systems & Logistics

   • Bang-Jensen. J & G. Gutin - Directed graphs: Theory, Algorithms and Applications -
     Springer, 2000.
   • Bluma, Lars: Norbert Wiener und die Entstehung der Kybernetik im Zweiten Weltkrieg. LIT
     Verlag, Münster 2005, ISBN 3-8258-8345-0.
   • Bogdanov. A.A. - A Universal Organizational Science (Tektology) - Moscow, Leningrad,
     1925-1929 .
   • Carre. B. - Graphs and Networks. - Clarendon 1979.
   • Cooper. R.B. - Introduction to Queueing Theory - Edward Arnold, 1981.
   • Durrant-Whyte. H.F. - Integration, coordination and control of multi-sensor robot systems
     – Klewer, 1988.
   • Elmaghraby. S.E. - Activity Networks: Project Planning and Control by Network Models.
     - Wiley 1977.
   • Harary. F, R.Z. Norman & D. Cartwright - Structural Models: An Introduction to the Theory
     of Directed Graphs - Wiley, New York 1965.
   • Howard. R.A. - Dynamic Probabilistic Systems - Volume 1: Markov Models. - John Wiley,
     1971.
   • Iosifescu. M. - Finite Markov Processes and their Applications -Wiley, 1980.
   • Khalil, H. K. - Nonlinear Systems, third edition - Prentice Hall, New Jersey, 2002.
   • Lipschutz. S. - Finite Mathematics - Mc. Graw-Hill, 1966.
   • Romanovsky. V.I. - Discrete Markov chains - Wolters-Nordhoff, 1970.
   • Schaedel. J. & L.J. Wolfmeyer - Fundamentals of Finite Mathematics – Nelson-Hall,
     Chicago, 1985.
   • Wiener, Norbert : Mensch und Menschmaschine. Kybernetik und Gesellschaft. Alfred
     Metzner Verlag, Frankfurt am Main 1952.
   • Wilson. R.J. - Introduction to Graph Theory - Longman, 1979.
   • Zadeh, L.A. - "Fuzzy sets", Information and Control 8 (3): pp338–353, 1965.

Teil 2: Man-Machine-Interface

   • Clark, J & C. Yallop - An Introduction to Phonetics and Phonology (2 ed.) - Blackwell,
     1995. Stand: 05.10.2018 .
   • Duda, R. O. and P. E. Hart - Use of the Hough Transformation to Detect Lines and Curves
     in Pictures. - Comm. ACM, Vol. 15, pp. 11–15, January, 1972.
   • Ferguson. J. & Z, Kemblowski – Applied Fluid Rheology – Elsevier, 1991.
   • Galvagni. J. & D. Dupre - Electrostrictive Actuators: Precision Electromechanical
     Components - AVX Corp. Myrtle Beach USA, 1995.
   • Lagoudas, D. C. - A unified thermodynamic constitutive model for SMA and finite element
     analysis of active metal matrix composites. - Mech. Composite Mater. Struct. 3 , 153-179,
     1996.
   • Homer. G.S. - Electronic Scent Generator - US Patent 20130284821 A1 – 31. Oct 2013.
   • Monkman. G.J., S. Hesse, R. Steinmann & H. Schunk – Robot Grippers - Wiley, Berlin
     2007.
   • Kim, Hyunsu; et al (14 June 2011). "An X–Y Addressable Matrix Odor-Releasing System
     Using an On–Off Switchable Device". Angewandte Chemie 50 (30): 6771–6775.
   • Krawietz Arnold: Materialtheorie - Springer-Verlag, 1986.
   • Petchartee. S., V. Graefe & G. Monkman - Tactile Sensors for Force Control and Contact
     Recognition – Lap Lambert Academic Publishing - July 10, 2014.

Stand: 05.10.2020                     Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                Seite 27
Modulname:
Name des Studiengangs:PO Master Elektro- und Informationstechnik (20192)
                                                                                                         Vertiefungsmodule 1-6

Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung
Verpflichtende Voraussetzungen:
Bachelor with mathematics to at least third year.

Empfohlene Vorkenntnisse:
Control engineering
Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden

Stand: 05.10.2020                     Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                                   Seite 28
Modulname:
Name des Studiengangs:PO Master Elektro- und Informationstechnik (20192)
                                                                                                   Vertiefungsmodule 1-6

Teilmodul                                                                              TM-Kurzbezeichnung
Electronic Product Engineering                                                         EPE

Verantwortliche/r                                 Fakultät
Prof. Dr. Rainer Holmer                           Elektro- und Informationstechnik
Lehrende/r / Dozierende/r                         Angebotsfrequenz
Prof. Dr. Rainer Holmer                           nur im Sommersemester
Lehrform
Seminaristischer Unterricht bei fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen

Studiensemester                 Lehrumfang                     Lehrsprache                   Arbeitsaufwand
gemäß Studienplan
                                [SWS oder UE]                                                [ECTS-Credits]
                                4 SWS                          deutsch                       5

Zeitaufwand:
Präsenzstudium                                                 Eigenstudium
60 h                                                           Vor- und Nachbereitung: 90 h

Studien- und Prüfungsleistung
siehe Studienplantabelle

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweis
siehe Studienplantabelle

Inhalte
   • Grundlegende Zusammenhänge der Halbleiterindustrie (Technologie, Produktdesign,
     Produktion Frontend/Backend, Test, Qualität, Logistik)
   • Wichtige Kenngrößen (key performance indicators) der Halbleiterindustrie
   • Produktentwicklung: Schaltung analog/digital, physical layout, re-use, Nutzung von
     Bibliotheken/Macros, Design for Manufacturability (DfM)
   • Testentwicklung: Testkonzept, Testzeit und Testkosten, Design for Testability (DfT), Built-
     In-Selftest (BIST)
   • Von der Entwicklung (Prototyp) zur Hochvolumenproduktion – der Produktionsstart und
     -hochlauf
   • Methoden zur Optimierung (im Hinblick auf die key performance indicators) von Produkt,
     Technologie, Produktion
   • Produktion im Hochvolumen: Produktionsausbeute (yield), Prozessstabilität; Umgang
     mit Abweichungen, Störungen; Umgang mit Änderungen, Aktualisierungen – change
     management; Nachverfolgbarkeit – tracebility
Lernziele: Fachkompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
  • Grundlegende Zusammenhänge zwischen Halbleiter-Produkt-Design, Halbleiter-
    Produktionsprozessen und Halbleiter-Test, deren Stabilität bzw. Variationen und
    Abweichungen zu interpretieren (3)

Stand: 05.10.2020                     Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                            Seite 29
Modulname:
Name des Studiengangs:PO Master Elektro- und Informationstechnik (20192)
                                                                                                         Vertiefungsmodule 1-6

   • Wichtige Kenngrößen (key performance indicators) der Halbleiterindustrie wie „time to
     market“, Kosten, Produktionsausbeute und –qualität zu interpretieren (3)
   • Spezifische Anforderungen der Halbleiter-Produktion und dafür relevante Methoden und
     Vorgehensweisen zu beschreiben (1)
   • Methoden der Analyse von Produktionsdaten (Parameter, el. Testergebnisse, ..) bzw. der
     statistischen Prozesskontrolle anzuwenden (2).
   • Methoden zur Optimierung von Produktdesign, Prozesstechnologie und Test gezielt
     anzuwenden (2).
   • Probleme und sich daraus ergebende Optimierungspotentiale in der Halbleiter-Industrie
     richtig einzuschätzen (3) und darauf basierende Entscheidungen zu treffen (3).
   • Mit unerwarteten Änderungen und Problemen angemessen und kompetent umgehen (3).

Lernziele: Persönliche Kompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
siehe Vorspann dieses Modulhandbuchs Punkt 2

Angebotene Lehrunterlagen
Skript

Lehrmedien
Tafel, Notebook, Beamer

Literatur

Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden

Stand: 05.10.2020                     Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                                   Seite 30
Modulname:
Name des Studiengangs:PO Master Elektro- und Informationstechnik (20192)
                                                                                                   Vertiefungsmodule 1-6

Teilmodul                                                                              TM-Kurzbezeichnung
Elektromagnetische Verträglichkeit                                                     EMV

Verantwortliche/r                                 Fakultät
Prof. Dr. Thomas Stücke                           Elektro- und Informationstechnik
Lehrende/r / Dozierende/r                         Angebotsfrequenz
Prof. Dr. Thomas Stücke                           nur im Sommersemester
Lehrform
Seminaristischer Unterricht mit Übungen und Praxis im EMV-Labor

Studiensemester                 Lehrumfang                     Lehrsprache                   Arbeitsaufwand
gemäß Studienplan
                                [SWS oder UE]                                                [ECTS-Credits]
                                4 SWS                          deutsch                       5

Zeitaufwand:
Präsenzstudium                                                 Eigenstudium
56h                                                            Vor- und Nachbereitung 62h;
                                                               Prüfungsvorbereitung 32h

Studien- und Prüfungsleistung
siehe Studienplantabelle

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweis
siehe Studienplantabelle

Stand: 05.10.2020                     Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                            Seite 31
Modulname:
Name des Studiengangs:PO Master Elektro- und Informationstechnik (20192)
                                                                                       Vertiefungsmodule 1-6

Inhalte
Teil   1: Theorie
  •     Einführung, Begriffe, Problembeschreibung
  •     Störungsbeschreibung in analogen und digitalen Systemen
  •     Klassifizierung und spektrale Darstellung von Störquellen der EMV-Umgebung
  •     Beeinflussungswege:      Kopplungsarten,    Kopplungen     zwischen  Leitungen             und
        Feldeinkopplungen in Leiterstrukturen

Teil 2: Praxis
  • Einleitung
  • Grundlagen        angewandter     EMV:     Pulse  und     Transiente,  Elektrostatische
      Entladungen,Elektromagnetische Wellen
  • Filterung, Schirmung, Erdung: Modelle, Störsignale im Zeitbereich und Frequenzbereich,
      Störenergien leitungsgeführt und gestrahlt
  • Entstörmaßnahmen: Passive und aktive Entstörung, HF-Bauteile in der Realität, Rechnen
      im logarithmischen Maßstab
  • Messen und Prüfen: EMV-Messgeräte, FFT-Messtechnik, Störaussendung und
      Störfestigkeit, Besonderheiten der E-Mobility, Einflüsse der Messumgebung, EMV-
      Simulation, Werkzeuge in der Entwicklung (Pre-Compliance)
  • Praktika der Messtechnik: typische Versuchsanordnungen von EMV-Messungen
  • EMV-Entwicklung und Planung: Schaltplan- und Layouterstellung mit Beispielen
  • Dokumentation der EMV

Lernziele: Fachkompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
  • die Grundprinzipien der EMV zu beschreiben, die unterschiedlichen Verkopplungsarten
    zu erklären, interne u. externe EMV zu unterscheiden und Ursachen elektromagnetischer
    Unverträglichkeit zu klassifizieren (2)
  • Störquellen bezüglich ihrer Eigenschaften zu klassifizieren, typische Störsignale im
    Zeit- und Frequenzbereich darzustellen sowie die Umrechnung zwischen beiden
    Darstellungsformen mittels EMV-Tafel und Nomogramm auszuführen (3)
  • die charakteristischen Kennzahlen von einfachen Leiterstrukturen einschließlich geeigneter
    Näherungen zu ermitteln, mit Hinblick auf die Berechnung der Verkopplung von kurzen
    und langen Leitungen (3)
  • die charakteristischen Kennzahlen von einfachen Antennenstrukturen einschließlich
    geeigneter Näherungen zu ermitteln, mit Hinblick auf die Berechnung der Feldeinkopplung
    in kurze Leitungen (3)
  • Störspannungen durch Kopplungen zwischen Leitungen und Feldeinkopplungen in
    Leiterstrukturen analytisch und unter Anwendung von Näherungen zu berechnen (3)
  • abhängig vom Impedanzniveau die passende Filtertopologie auszuwählen sowie
    Schirmungen und Erdungen richtig auszuführen (3)
  • den Aufbau eines Messempfängers einschließlich FFT-Messmethode zu erklären,
    Schmalband- und Breitbandstörer voneinander zu unterscheiden sowie die Unterschiede
    der Messdetektoren zu beschreiben (2)
  • die typischen Messaufbauten zur leitungs- und feldgebundenen Störemissionsmessung
    am Beispiel für den Automotivbereich zu erklären (2)

Stand: 05.10.2020                     Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                Seite 32
Modulname:
Name des Studiengangs:PO Master Elektro- und Informationstechnik (20192)
                                                                                                         Vertiefungsmodule 1-6

Lernziele: Persönliche Kompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
siehe Vorspann dieses Modulhandbuchs Punkt 2

Angebotene Lehrunterlagen
Präsentationsfolien, Skript, Übungen, Literaturliste

Lehrmedien
Rechner, Beamer, Tafel, Versuchsaufbau im EMV-Labor

Literatur
   • Durcansky, G., „EMV-gerechtes Gerätedesign“, Franzis-Verlag
   • Gonschorek, K.H., Singer, H., Anke, D. u.a., „Elektromagnetische Verträglichkeit -
     Grundlagen, Analysen, Maßnahmen“, Teubner-Verlag
   • Schwab, A., „Elektromagnetische Verträglichkeit“, Springer-Verlag
Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden

Stand: 05.10.2020                     Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                                   Seite 33
Modulname:
Name des Studiengangs:PO Master Elektro- und Informationstechnik (20192)
                                                                                                   Vertiefungsmodule 1-6

Teilmodul                                                                              TM-Kurzbezeichnung
Elektronische Schaltungen und Systeme                                                  ESS

Verantwortliche/r                                 Fakultät
Prof. Dr. Martin Schubert                         Elektro- und Informationstechnik
Lehrende/r / Dozierende/r                         Angebotsfrequenz
Prof. Dr. Martin Schubert                         nur im Sommersemester
Lehrform
1/3 seminar teaching, 1/3 practical in laboratory, 1/3 computer aided simulation

Studiensemester                 Lehrumfang                     Lehrsprache                   Arbeitsaufwand
gemäß Studienplan
                                [SWS oder UE]                                                [ECTS-Credits]
                                4 SWS                          deutsch/englisch              5

Zeitaufwand:
Präsenzstudium                                                 Eigenstudium
56 h                                                           Preparation and follow-up: 62 h; Exam
                                                               preparation: 32 h

Studien- und Prüfungsleistung
siehe Studienplantabelle

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweis
siehe Studienplantabelle

Stand: 05.10.2020                     Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                            Seite 34
Modulname:
Name des Studiengangs:PO Master Elektro- und Informationstechnik (20192)
                                                                                       Vertiefungsmodule 1-6

Inhalte
Part A: Seminaristic Classroom Teaching
1. Introduction and Motivation
   • Introduction and Overview
   • Software development process methodologies: V-Model versus Agile/Scrum
   • Introducing a Phase-Locked Loop and a DC/DC Controller as Linear System Examples

2. Control Loops

   • Time-Continuous and Time-Discrete LTI Systems,
   • Fuzzy as Nonlinear Control Loop Example

3. Translation of Time-Continuous to Time-Discrete LTI Systems
4. Application of LTI System Theory to Modeling DC/DC Converters

Part B: Practical Training in the Laboratory

   •   Modeling and Operation of a Phase-Locked Loop
   •   Getting Started with DE1-SoC Board According to Instruction
   •   Getting Started with A/D Converter LTC2308 on DE1-SoC Board According to Instruction
   •   Getting Started with DC/DC Buck Converter Board (DCDCbuck) According to Instruction
   •   Group oriented: Run, Understand, Analyze, Evaluate and Optimize DCDCbuck Board

       +   Understand Measurement Techniques and Equipment,
       +   Characterize Analog Components and Analog Building Block
       +   Measure Mixed Analog/Digital Open and Closed Loop Gains,
       +   Control Loop Optimization

Part C: Computer Based Training in a PC Pool:

Model, Simulate and Optimize Linear Control Loop Models with
 • Simulink: modeling, simulation and control parameter computation
 • Spice: modelling and simulation
 • Matlab: time discrete FSM based modelling
 • VHDL: modify parameters, compile and download into FPGA

Lernziele: Fachkompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
  • lineare, rückgekoppelte Systeme verstehen (2) und sie mit einer Regelung auf Stabilität
    und Schnelligkeit optimieren (3). Zudem kennen sie Fuzzy-Logik als Beispiel einer
    nichtlinearen Regelschleife (1).
  • Komponenten eines linearen, zeitkontinuierlichen LTI-Systems in der Laplace-Variablen s
    in ein zeitdiskretes LTI-System in z übertragen (3)
  • das Verhalten von A/D- und D/A-Wandlern in LTI-Systemen modellieren (3).
  • einen gemischt analog/digitalen Regelkreis mit Matlab, Simulink und Spice modellieren
    und simulieren (3).
  • in einem VHDL-Code Parameter ändern und diesen in ein FPGA laden (2).
  • einen gemischt analog/digitalen Regelkreis charakterisieren (3).
  • einen gemischt analog/digitalen Regelkreis optimieren (3).

Stand: 05.10.2020                     Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                Seite 35
Sie können auch lesen