2021 KULTURSZENE - Staatsbad Bad Brückenau

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolai Schröder
 
WEITER LESEN
2021 KULTURSZENE - Staatsbad Bad Brückenau
KULTURSZENE
         2021

Das königliche KLEINOD Bayerns.
       www.staatsbad.de
2021 KULTURSZENE - Staatsbad Bad Brückenau
Mehr Mode.
                                          Mehr Stil.
                                        Mehr Service.

            GR. 36 – 48

     Marktplatz 6 / Bad Brückenau
             Mo 12 - 18.30 Uhr
    Di - Fr 10.30 - 14 und 14.30 - 18 Uhr
                Sa 10 - 14 Uhr

                        GOLFEN IM STAATSBAD
    Sie möchten Ihren Abschlag verbessern? Die Golfübungswiese in
    den Sinnauen, umsäumt von Bäumen, liegt auf der Sonnenseite des
    Staatsbades. Schläger und Golfbälle gibt es für Gäste mit der Staats-
    bad-Gastkarte kostenfrei in der Gäste-Information. Für passionierte
    Golfspieler bietet die Region viel Abwechslung:

            Golf-Club Bad Orb Jossgrund e.V., Entfernung ca. 41 km,
                          www.golfclub-badorb.de

               Golfclub Bad Kissingen e.V., Entfernung ca. 35 km,
                        www.golfclubbadkissingen.de

            Golf-Club Maria Bildhausen e.V., Entfernung ca. 36 km,
                        www.maria-bildhausen.de

                 Golfclub Fulda Rhön e.V., Entfernung ca. 38 km,
                            www.golfclub-fulda.de

2      Das
       2 königliche
           Das königliche
                      KLEINOD
                          KLEINOD
                               Bayerns.
                                   Bayerns.
2021 KULTURSZENE - Staatsbad Bad Brückenau
Event-Highlights 2021
                            www.staatsbad.de

Trotz größter Sorgfalt kann es zu Druck- und Übermittlungsfehlern
kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis, wenn das Bayerische Staatsbad
Bad Brückenau für den Ausfall/die Verschiebung einer Veranstaltung
keine Haftung übernehmen kann. Die Verwendung von abgedruckten
Terminen, Texten, Bildern und Anzeigen ist nur mit schriftlicher Geneh-
migung des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau gestattet.

 Herzlich willkommen im Staatsbad                               4-5
 Regelmäßige Veranstaltungen                                   6-7
 Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau                     8 - 13
 Kammermusikreihe „Zwischen-Spiel“                            14 - 15
 Themenkonzerte & Eventhighlights                             16 - 21
 Gastspiele Theater Schloss Maßbach                           22- 23
 Kulinarik & Fest der 1.000 Lichter                          24 - 25
 Jahresübersicht                                             26 - 27

                                             www.staatsbad.de
                                           www.staatsbad.de 3           3
2021 KULTURSZENE - Staatsbad Bad Brückenau
Willkommen
            IM BAYER. STAATSBAD

Wir sind Ihr Gastgeber bei den Veranstaltungen im Staatsbad und Heraus-
geber dieser Broschur. Das jeweils aktuelle und vollständige Monatspro-
gramm erhalten Sie jederzeit gerne kostenfrei, in gedruckter oder digita-
ler Form, sprechen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns.
Gerne können Sie sich auch für unseren Newsletter (www.staatsbad.de/
newsletter-staatsbad) oder unsere regelmäßigen Aussendungen zum
Monats- bzw. Jahresprogramm anmelden. Sie erreichen uns wie folgt:

              BAYERISCHES STAATSBAD BAD BRÜCKENAU
             Staatliche Kurverwaltung / Gäste-Information

                      Heinrich-von-Bibra-Straße 25
                         97769 Bad Brückenau

                         Telefon: 09741 / 80 20
                          Fax: 09741 / 802 880

                       E-Mail: info@staatsbad.de
                        Web: www.staatsbad.de

4   Das
    4 königliche
        Das königliche
                   KLEINOD
                       KLEINOD
                            Bayerns.
                                Bayerns.
2021 KULTURSZENE - Staatsbad Bad Brückenau
Unser Versprechen
                FÜR IHRE SICHERHEIT

Liebe Kultur- und Staatsbad-Freunde,

mit der strengen Umsetzung der Hygiene- und Sicherheitsreglements al-
ler Akteure im Staatsbad-Ensemble geben wir unseren Gästen maximale
Sicherheit. Wir sind daher zuversichtlich, die Veranstaltungen wie in dieser
Broschur angekündigt, in 2021 durchführen zu können und zu dürfen.
Wir möchten Sie daher ganz herzlich einladen, gemeinsam mit uns die
kulturellen Höhepunkte im Staatsbad zu genießen und - abseits von aller
Hektik des Alltags - eine gute und entspannte Zeit in unserem königlichen
Kleinod zu verbringen.
Bitte haben Sie auch Verständnis, falls eine flexible Anpassung an gesetz-
liche Bestimmungen im Hinblick auf das aktuelle Infektionsgeschehen er-
folgen muss. Ebenso können sich geplante Veranstaltungen verschieben
oder müssen ggf. abgesagt werden.
Alle Infos zu unseren Veranstaltungen finden Sie stets aktuell auf unse-
rer Internetseite (www.staatsbad.de/veranstaltungen-im-staatsbad-bad-
brueckenau). Bitte zögern Sie auch nicht, uns bei weiteren Fragen persön-
lich, telefonisch oder per E-Mail zu kontaktieren.

                                                 www.staatsbad.de
                                               www.staatsbad.de 5         5
2021 KULTURSZENE - Staatsbad Bad Brückenau
Unterwegs 2021
                                                                 FÜHRUNGEN & MEHR
                                                    Rundgang „Willkommen im Staatsbad“
                                                    Lernen Sie bei einem geführten Spaziergang das Staatsbad Ensemb-
                                                    le und das Leistungspaket Ihrer Gastkarte kennen. Unser Rundgang
                                                    endet beim Heilquellenausschank, hier können Sie unsere schmack-
                                                    haften und gesunden Heilwässer kosten.
                                                    Wann: Ganzjährig alle 14 Tage montags jeweils 15.00 Uhr. Teilnahme-
                                                    gebühr: 3,00 €/Person, mit Gast-, Tages- und Jahreskarte ist die Teil-
                                                    nahme kostenfrei. Treffpunkt ist am Elisabethenhof.
                                                    Termine in 2021: Jeweils Montag in den ungeraden Kalenderwochen

                                                    Schlossparkführung „Mit den Augen eines Gärtners“
                                                    Das historische Ambiente, die botanischen Schätze aus vergangenen
                                                    Jahrhunderten - ein Erlebnis in der Gegenwart. Mit unserem Schloss-
                                                    parkgärtner werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des uralten
Veranstalter: Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau

                                                    Handwerks der Gartenkunst, entdecken Baumriesen und sanfte Kö-
                                                    niginnen im Schlosspark.
                                                    Wann: 14-tägig von Mai bis Oktober, mittwochs 15.00-16.00 Uhr. Teil-
                                                    nahmegebühr: 3,00 €/Person, mit Gast-, Tages- und Jahreskarte ist
                                                    die Teilnahme kostenfrei. Treffpunkt ist am Elisabethenhof.
                                                    Termine in 2021: 5., 19. Mai; 2., 16., 30. Juni; 14., 28. Juli; 11., 25. August;
                                                    8., 22. September; 6., 20. Oktober.

                                                    Biberführung „Zu Besuch bei Familie Biber & Co.“
                                                    Rund 2 km entfernt vom Schlosspark residiert Familie Biber. Ihr stattli-
                                                    ches Anwesen liegt im Wald, ein „Balkon“ ragt als Aussichtsplattform
                                                    in ihren idyllischen See und erlaubt einen Blick in ihr stets wachsen-
                                                    des Zuhause. Rund um den großen Nager, von der Kinderstube über
                                                    seine Wanderungen bis zur Geschichte, gibt es viel zu erzählen bei
                                                    dieser „Mini-Expedition“ ins Biberland.
                                                    Wann: 14-tägig von Mai bis Oktober, mittwochs 15.00-16.00 Uhr. Teil-
                                                    nahmegebühr: 3,00 €/Person, mit Gast-, Tages- und Jahreskarte ist
                                                    die Teilnahme kostenfrei. Treffpunkt ist am Elisabethenhof.
                                                    Termine in 2021: 12., 26. Mai; 9., 23. Juni; 7., 21. Juli; 4., 18. August;
                                                    1., 15., 29. September; 13., 27. Oktober.

                                                    Individuelle Gruppenführungen
                                                    Sie sind eine Gruppe und möchten zum Wunschtermin Ihren ganz
                                                    individuellen Rundgang durch das Schlosspark-Ensemble „Auf den
                                                    Spuren von König Ludwig I. & Lola Montez” buchen?
                                                    Dann fragen Sie uns einfach unverbindlich an. Ihr persönlicher
                                                    Staatsbad-Gästeführer für ca. 1 Stunde kostet 50,00 € unter der Wo-
                                                    che und 55,00 € am Wochenende.
                                                    Infos und Terminanfragen: Bettina Lange, Tel. 09741 / 802 854,
                                                    www. staatsbad.de/freizeit-bad-brueckenau/fuehrungen-bad-brueckenau

                                                    6   Das königliche KLEINOD Bayerns.
2021 KULTURSZENE - Staatsbad Bad Brückenau
Veranstaltungen
V E R A N S TA LT U N G S R E I H E N 2 0 2 1

                                                                          Regelmäßige
LOLA U N PLUGGED
FINEST ACOUSTIC MUSIC
Kursaalgebäude/Staatsbad

jeweils Donnerstag, 19.30 Uhr*
Eintritt:
3,00 €, mit Gast-, Tages- oder Jahreskarte frei

Es ist eine der jüngeren Veranstaltungsreihen im Staatsbad, die sich
Anfang 2018 das Motto „live und handgemacht“ auf die Fahnen ge-
schrieben hat und sich seither immer größer werdender Beliebt-
heit erfreut. Wechselnde Künstler aus Nah und Fern geben - solo,
im Duo oder ab und an auch im Trio - bekannte Hits und Evergreens
verschiedener Genres zum Besten und verzichten dabei weitestge-
hend auf technische Hilfsmittel.
Das Ergebnis ist ehrliche Musik, wie man sie heutzutage nicht
mehr allzu oft findet. Durch die aktuell anstehende Sanierung der
Wandelhalle bedingt, findet die Veranstaltungsreihe bis auf Weite-
res im Kursaalgebäude statt.

S U N D AY A F T E R N O O N C L A S S I C S
KONZERTE VON VOLKSTÜMLICH BIS SWING
Kursaalgebäude/Staatsbad

jeweils Sonntag, 14.30 Uhr*
Eintritt:
3,00 €, mit Gast-, Tages- oder Jahreskarte frei

So gut wie jeden Sonntag im Jahreskreis präsentieren wir unseren
Gästen ein Sonntagskonzert für einen beschwingten Nachmittag
im Staatsbad.
In ungezwungener Atmosphäre erwartet Sie ein wöchentlich
wechselndes Programm, von regionalen Musikvereinen und Blaska-
pellen über sinfonische Blasorchester bis hin zu Swing-Ensembles
und anderen Formationen.

* Änderungen möglich

                                                  www.staatsbad.de   7
2021 KULTURSZENE - Staatsbad Bad Brückenau
JA H R E SZ E I TE N KO N Z E RTE
                                                              NEUJAHRSKONZERT „LICHT“
                                                              Kursaalgebäude (König Ludwig I.-Saal)/Staatsbad
                                                              Foto: Daniel Lilleeng

                                                                                                                           Berit Norbakken

                                                              Samstag,                                                 Im Neujahrskonzert dreht sich die Drama-
                                                              16. Januar,                                              turgie um das Thema Licht. Anfangs ist die
Veranstalter: Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau

                                                              18.00 & 20.00 Uhr                                        Bühne noch ins Dunkel getaucht. Die Strei-
                                                                                                                       cher setzen einer nach dem anderen mit
                                                                                                                       wimmernden Sekundmotiven, flirrenden
                                                                                                                       Bogenstrichen und zaghaften Pizzicati ein,
                                                                                                                       bis es auf einmal ganz hell wird und Alf-
                                                                                               Musikzauber Franken ©

                                                                                                                       red Schnittkes ironisches, mit „Moz-Art à la
                                                                                                                       Haydn“ überschriebenes Spiel mit Musik an
                                                                                                                       Fahrt gewinnt.
                                                                                                                       Beim Liederzyklus „Les Illuminations“ von
                                                                                                                       Benjamin Britten handelt es sich um eine
                                                                                           2021                        ebenso expressive wie sensible Vertonung
                                                                                                                       von zehn Gedichten Arthur Rimbauds, die
                                                                                                                       sich durch eine klangsinnliche Wortmalerei
                                                                                                                       auszeichnen. Die festlich strahlende Motet-
                                                                                                                       te „Exsultate, jubilate“ von Wolfgang Ama-
                                                                                                                       deus Mozart sowie die Sinfonie „Le Matin“
                                                                                                                       von Joseph Haydn, deren langsame Einlei-
                                                              Kartenpreise:                                            tung meist als Sonnenaufgang gedeutet
                                                              30,00 €                                                  wird, runden das Programm ab.
                                                              24,00 € ermäßigt                                         Es ist ein netter Zufall, aber auch die Solistin
                                                              15,00 € Kinder/Schüler                                   Berit Norbakken (früher Berit Solset), eine
                                                              Kinder bis 12 Jahre und                                  der führenden Sopranistinnen Skandina-
                                                              Begleitpersonen von                                      viens, fügt sich perfekt in dieses Licht-Kon-
                                                              Schwerbehinderten
                                                                                                                       zept ein. Sie wohnt in Tromsø hinter dem
                                                              mit Kennzeichnung B
                                                              frei
                                                                                                                       Polarkreis – also in einer Stadt, in der die
                                                                                                                       Polarlichter besonders häufig und intensiv
                                                                                                                       zu sehen sind!
                                                              Ermäßigung gilt für
                                                              Besucher mit Gastkarte
                                                              von Bad Brückenau,                                       BAYERISCHES KAMMERORCHESTER
                                                              Schwerbehinderte, Stu-                                   BAD BRÜCKENAU
                                                              denten und Mitglieder
                                                              des Freundeskreises                                      • Berit Norbakken, Sopran
                                                              des BKO                                                  • Sebastian Tewinkel, Leitung

                                                          8                           Das königliche KLEINOD Bayerns.
2021 KULTURSZENE - Staatsbad Bad Brückenau
JA H R E SZ E I TE N KO N Z E RTE
FRÜHLINGSKONZERT „LIEBE“
Kursaalgebäude (König Ludwig I.-Saal)/Staatsbad

                                                                                                           Kammerorchester
                                                                                                            Bad Brückenau

                                                                                                             Bayerisches
                                                                                  Foto: Irène Zandel
                                              Sophia Jaffé

Samstag,                                Die Liebe als Lebensziel – so lautet die zent-
24. April,                              rale Botschaft im Vortrag des antiken Philo-
19.30 Uhr                               sophen Phaidros, mit dem er eine philoso-
                                        phische Tafelrunde zu Ehren des Gottes Eros
                                        eröffnet. Nacherzählt wurde dieses Loblied
                                        an die Liebe von Platon in seinem „Sympo-
                                        sion“. Die mehrfache Lektüre dieser Schrift
                Musikzauber Franken ©

                                        inspirierte den altsprachlich versierten Leo-
                                        nard Bernstein 1954 zur Komposition seiner
                                        Serenade für Violine und Orchester.
                                        Das konzertante Werk in fünf Sätzen be-
                                        ginnt mit einem Prolog der Solo-Violine.
          2021                          Erst nach und nach greifen auch Streicher,
                                        Harfe und Schlagwerk das Motiv der Liebe
                                        auf. Den Solopart gestaltet Sophia Jaffé. Die
                                        Professorin an der Frankfurter Musikhoch-
                                        schule brillierte bereits 2009 im Festkonzert
                                        zum 30-jährigen Jubiläum des BKO.
                                        Mit der Liebes-Thematik des Frühlings-
                                        konzerts korrespondiert bestens auch die
Kartenpreise:                           Carmen-Suite von Rodion Schtschedrin. Der
30,00 €                                 russische Komponist wandelte die unsterb-
24,00 € ermäßigt                        liche Oper Georges Bizets in eine abend-
15,00 € Kinder/Schüler                  füllende Ballettmusik um und widmete sie
Kinder bis 12 Jahre und                 seiner Frau Maja Plissezkaja, der legendären
Begleitpersonen von                     Primaballerina des Moskauer Bolschoi-The-
Schwerbehinderten
                                        aters. Die Suite ist das bekannteste Werk
mit Kennzeichnung B
                                        Schtschedrins. Laut Statistik wird sie jeden
frei
                                        Tag irgendwo auf der Welt entweder live ge-
                                        spielt oder im Radio gesendet.
Ermäßigung gilt für
Besucher mit Gastkarte
von Bad Brückenau,                      BAYERISCHES KAMMERORCHESTER
Schwerbehinderte, Stu-                  BAD BRÜCKENAU
denten und Mitglieder
des Freundeskreises
                                        • Sophia Jaffé, Violine
des BKO                                 • Sebastian Tewinkel, Leitung

                                                                  www.staatsbad.de                     9
2021 KULTURSZENE - Staatsbad Bad Brückenau
JA H R E SZ E I TE N KO N Z E RTE
                                                           SOMMERKONZERT „FREUDE“
                                                           Kursaalgebäude (König Ludwig I.-Saal)/Staatsbad
                                                           Deutsche G rammophon
                                                           Foto: Holger Hage /

                                                                                                                  Albrecht Mayer

                                                           Samstag,                                           Als der englische Musikhistoriker Charles
                                                           17. Juli,                                          Burney im 18. Jahrhundert das europäische
Veranstalter: Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau

                                                           19.30 Uhr                                          Festland bereiste, um sich über aktuelle Ent-
                                                                                                              wicklungen in den größten Musikzentren
                                                                                                              aus erster Hand zu informieren, berichtete
                                                                                                              er aus Mannheim über Ludwig August Leb-
                                                                                                              run, der ihn mit seiner „göttlichen Oboe“
                                                                                      Musikzauber Franken ©

                                                                                                              bezauberte. Wenn er heute in Sachen Oboe
                                                                                                              unterwegs wäre, dürfte in seinem Tagebuch
                                                                                                              ein Name nicht fehlen: Albrecht Mayer.
                                                                                                              Der Solo-Oboist der Berliner Philharmoniker
                                                                                                              ist der international gefragteste Vertreter
                                                                                  2021                        seines Instruments. Zuhörer geraten bei sei-
                                                                                                              nem Spiel ins Schwärmen, die Kritik redet
                                                                                                              von „Götterfunken“ und der „wundersamen
                                                                                                              Oboe“. Neben seiner Solo-Karriere tritt er
                                                                                                              immer öfter auch als Dirigent in Erschei-
                                                                                                              nung. In dieser Doppelfunktion wird er auch
                                                                                                              in Bad Brückenau agieren.
                                                                                                              Bei der Zusammenstellung des Programms
                                                           Kartenpreise:                                      für das Sommerkonzert des BKO lebte Alb-
                                                           40,00 €                                            recht Mayer seine Passion aus, verborgene
                                                           32,00 € ermäßigt                                   Schätze zutage zu fördern. Mit einer klassi-
                                                           20,00 € Kinder/Schüler                             schen Sinfonie von Simon Leduc, dem idylli-
                                                           Kinder bis 12 Jahre und                            schen Concertino von Ermanno Wolf-Ferrari
                                                           Begleitpersonen von                                oder einer romantischen Serenade von Ro-
                                                           Schwerbehinderten
                                                                                                              bert Fuchs bewegt er sich zwar abseits des
                                                           mit Kennzeichnung B
                                                                                                              Mainstreams, doch er verliert dabei nie ein
                                                           frei
                                                                                                              Ziel aus den Augen: mit herrlicher Musik
                                                                                                              den Menschen Freude zu bereiten.
                                                           Ermäßigung gilt für
                                                           Besucher mit Gastkarte
                                                           von Bad Brückenau,                                 BAYERISCHES KAMMERORCHESTER
                                                           Schwerbehinderte, Stu-
                                                                                                              BAD BRÜCKENAU
                                                           denten und Mitglieder
                                                           des Freundeskreises                                • Albrecht Mayer,
                                                           des BKO                                             Oboe, Oboe d’amore & Leitung

                                                          10                  Das königliche KLEINOD Bayerns.
JA H R E SZ E I TE N KO N Z E RTE
HERBSTKONZERT „TANZ“
Kursaalgebäude (König Ludwig I.-Saal)/Staatsbad

                                                                                                    Kammerorchester
                                                                                                     Bad Brückenau

                                                                                                      Bayerisches
Foto: Juliana Farinha

                                                         Alon Sariel

Samstag,                                           Musik und Tanz sind eng miteinander ver-
25. September,                                     bunden. In einigen Kulturen in Afrika ist die-
19.30 Uhr                                          se Bindung sogar so eng, dass es für beide
                                                   zusammen nur eine Bezeichnung gibt. In
                                                   der westlichen Welt vollzog sich dagegen
                                                   im 15. Jahrhundert eine Trennung in zwei
                                                   eigenständige Kunstformen. Die Volkstänze
                           Musikzauber Franken ©

                                                   wurden stilisiert, um der steifen höfischen
                                                   Etikette zu genügen.
                                                   In die umgekehrte Richtung ging es erst mit
                                                   dem Aufkommen der Nationalen Schulen.
                                                   Aufgerüttelt durch Revolutionen von 1848
                        2021                       besannen sich immer mehr europäische
                                                   Völker auf ihre nationale Identität. Plötzlich
                                                   war es en vogue, sich mit der Volksmusik zu
                                                   beschäftigen und darin Inspiration zu su-
                                                   chen. Dieser Trend wird im Herbstkonzert
                                                   durch das unverwechselbare nationale Idi-
                                                   om in den Werken von Béla Bartók, Sándor
                                                   Veress und Sulchan Zinzadse aufgezeigt.
Kartenpreise:                                      Als Solist wirkt dabei Alon Sariel mit. Ge-
30,00 €                                            nauso wie sein berühmter Landsmann Avi
24,00 € ermäßigt                                   Avital stammt er aus Be’er Scheva, der in-
15,00 € Kinder/Schüler                             offiziellen „Hauptstadt der Mandoline“ im
Kinder bis 12 Jahre und                            Süden Israels. Er trägt mit seinen elektrisie-
Begleitpersonen von                                renden Auftritten dazu bei, die Mandoline
Schwerbehinderten                                  im Konzertbetrieb zu etablieren. Für sein
mit Kennzeichnung B                                Album „Telemandolin“ wurde er 2018 mit
frei                                               dem OPUS KLASSIK in der Kategorie „Kon-
                                                   zerteinspielung des Jahres“ prämiert.
Ermäßigung gilt für
Besucher mit Gastkarte
von Bad Brückenau,                                 BAYERISCHES KAMMERORCHESTER
Schwerbehinderte, Stu-                             BAD BRÜCKENAU
denten und Mitglieder
                                                   • Alon Sariel, Mandoline
des Freundeskreises
des BKO                                            • Sebastian Tewinkel, Leitung

                                                                        www.staatsbad.de       11
JA H R E SZ E I TE N KO N Z E RTE
                                                           WINTERKONZERT „NACHT“
                                                           Kursaalgebäude (König Ludwig I.-Saal)/Staatsbad
                                                          Foto: Mateusz Zahora

                                                                                                                      Claire Huangci

                                                           Samstag,                                              Als „Kunst der Nacht und Halbnacht“ be-
                                                           20. November,                                         zeichnete Friedrich Nietzsche die Musik
Veranstalter: Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau

                                                           19.30 Uhr                                             und formulierte damit einen Topos, der
                                                                                                                 seit der Romantik eine ungebrochene Wirk-
                                                                                                                 kraft entfaltet. Der junge Arnold Schönberg
                                                                                                                 konnte sich der vielschichtigen Symbolik
                                                                                                                 der Nacht auch nicht entziehen und schrieb
                                                                                         Musikzauber Franken ©

                                                                                                                 1899 das Streichsextett „Verklärte Nacht“
                                                                                                                 nach einem Gedicht von Richard Dehmel.
                                                                                                                 Mit Schönberg sind einige Reizwörter wie
                                                                                                                 Atonalität und Zwölftonmusik verbunden,
                                                                                                                 das ist aber nicht der Fall dieses noch fest
                                                                                                                 in der Spätromantik verwurzelten Opus, das
                                                                                     2021                        vom Komponisten selbst gleich zweimal für
                                                                                                                 Streichorchester bearbeitet wurde.
                                                                                                                 Im Winterkonzert wird ihm das Klavierkon-
                                                                                                                 zert Nr. 1 e-Moll von Frédéric Chopin voran
                                                                                                                 gestellt, dessen langsamer Satz sich als ein
                                                                                                                 großflächig angelegtes Nocturne über ge-
                                                                                                                 dämpftem Orchesterteppich entpuppt: ru-
                                                           Kartenpreise:                                         hig und melancholisch, wie eine Träumerei
                                                           30,00 €                                               in einer mondbeglänzten Nacht.
                                                           24,00 € ermäßigt                                      Die amerikanische Pianistin Claire Huangci,
                                                           15,00 € Kinder/Schüler                                Gewinnerin des Concours Géza Anda 2018,
                                                           Kinder bis 12 Jahre und                               zieht ihr Publikum durch glitzernde Tech-
                                                           Begleitpersonen von                                   nik, gestalterische Souveränität und fein-
                                                           Schwerbehinderten                                     sinnige Klangdramaturgie in den Bann. Zu
                                                           mit Kennzeichnung B
                                                                                                                 Beginn ihrer künstlerischen Laufbahn fiel
                                                           frei
                                                                                                                 sie besonders als ausdrucksstarke Chopin-
                                                                                                                 Interpretin auf.
                                                           Ermäßigung gilt für
                                                           Besucher mit Gastkarte
                                                           von Bad Brückenau,                                    BAYERISCHES KAMMERORCHESTER
                                                           Schwerbehinderte, Stu-                                BAD BRÜCKENAU
                                                           denten und Mitglieder
                                                           des Freundeskreises
                                                                                                                 • Claire Huangci, Klavier
                                                           des BKO                                               • Sebastian Tewinkel, Leitung

                                                          12                     Das königliche KLEINOD Bayerns.
HOCHSCHULPODIUM
NACHWUCHSKONZERTE DES BAYER. KAMMERORCHESTERS
Dorint Resort & Spa/Staatsbad

6. Januar • 20. Februar • 20. März • 22. Mai •
31. Juli • 11. September • 30. Oktober • 4. Dezember
jeweils 20.00 Uhr

                                                                                            Kammerorchester
                                                                                             Bad Brückenau

                                                                                              Bayerisches
Eintritt: frei
Ausgewählte Studenten der Musikhochschulen Würzburg, Nürn-
berg und Frankfurt am Main wurden vom Dorint Resort & Spa, der
Staatl. Mineralbrunnen AG und dem Bayerischen Kammerorchester
Bad Brückenau eingeladen, um ihre künstlerische Reife öffentlich
unter Beweis zu stellen. Die Studenten spielen in kleinen Ensemb-
les im Kuppelsaal des Hotels und warten mit einem etwa einstün-
digen Konzertprogramm auf.

                                                                        Foto: Marcel Kind

                     Quintett BRAWÜSSimo (31.07.2021)
                                                                        Foto: Ludwig Olah

                          Trio Miosko (11.09.2021)
                                                                        Foto: Sihoo Kim

                    Malbec - Klavierquartett (30.10.2021)

                                                     www.staatsbad.de            13
K A M M E R M U S I K R E I H E „ Z W I S C H E N - S P I E L“
                                                     Kursaalgebäude/Staatsbad
Veranstalter: Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau

                                                                                                                      Foto: Thomas Langer

                                                                                 Elisen Quartett

                                                     Die Konzertreihe „Zwischen-Spiel“ des Bayerischen Staatsbades
                                                     Bad Brückenau hat sich in der Corona-Krise als ein sehr wider-
                                                     standsfähiges Format erwiesen. Dank der kleinen Besetzungen
                                                     und der Verlegung vom Lola Montez-Saal in den großen König
                                                     Ludwig I.-Saal war es möglich, die Abstands- und Hygieneregeln
                                                     einzuhalten und bis auf einige wenige Ausnahmen, die in den Zeit-
                                                     raum des harten Lockdowns fielen, die Konzerte durchzuführen.
                                                     Sehr zur Freude des Kurgastes, aber auch der treuen Fans aus der
                                                     Region. Mit Zuversicht wurde deshalb die nächste Ausgabe der
                                                     Konzertreihe geplant.
                                                     Sieben Ensembles des Bayerischen Kammerorchesters stoßen
                                                     auch 2021 in aufregende musikalische Grenzbereiche vor und stel-
                                                     len ihre stilistische Flexibilität unter Beweis. Für jeden Geschmack
                                                     ist etwas dabei. Das „ensemble sonorizzonte“ führt durch einen
                                                     imaginären barocken Lustgarten, das Ensemble Daphne sucht
                                                     mit historischen Instrumenten nach dem Originalklang der Vor-
                                                     klassik. Das Trio Resonare und Barbara Stoll, Sprecherin von ARTE,
                                                     zelebrieren Beethoven, während der Jazzer Kim Barth mit dem
                                                     Elisen Quartett eine Expedition nach Lateinamerika unternimmt.
                                                     Kaffeehaus-Musik mit der Naringer Sonntagsmusi darf genauso
                                                     wenig fehlen wie eine musikalische Ode an die Freundschaft mit
                                                     dem 3rio München. Das „ensemble mosaïque“ kombiniert schließ-
                                                     lich in der Adventszeit Repertoire-Raritäten mit „Weihnachts-Hits“
                                                     der Klassik.

                                                    14     Das königliche KLEINOD Bayerns.
K A M M E R M U S I K R E I H E „ Z W I S C H E N - S P I E L“
Kursaalgebäude/Staatsbad

Freitag, 5. Februar, 19.30 Uhr
„FREUNDSCHAFT“
3rio München
Freitag, 5. März, 19.30 Uhr
„EXPEDITION LATEINAMERIKA“
Elisen Quartett & Kim Barth
Freitag, 14. Mai, 19.30 Uhr
„ERLESENER BEETHOVEN“
Trio Resonare & Barbara Stoll
Freitag, 11. Juni, 19.30 Uhr
„KAFFEEHAUS-MUSIK“
Naringer Sonntagsmusi
Freitag, 13. August, 19.30 Uhr
„KLASSIK IM ORIGINALKLANG“
Ensemble Daphne

                                                                                                  Kammermusikreihe
Freitag, 15. Oktober, 19.30 Uhr

                                                                                                   „Zwischen-Spiel“
„BAROCKER LUSTGARTEN“
ensemble sonorizzonte
Freitag, 17. Dezember, 19.30 Uhr
„WEIHNACHTEN“
ensemble mosaïque
                                                                     Musikzauber Franken ©

Eintritt
3,00 €                                                        2021
mit Gast-, Tages- oder Jahreskarte frei
                                                                     Foto: Studio Naglik

                              ensemble mosaïque

                                                  www.staatsbad.de                           15
S Ü DT I R O L E R H E I M AT S T E R N E
                                                       OSWALD SATTLER UND DIE STARS AUS KASTELRUTH
                                                       Kursaalgebäude (König Ludwig I.-Saal)/Staatsbad
                                                    Fotos: artmedia management & more

                                                                                          Oswald Sattler, Vincent & Fernando und die Geschwister Niederbacher

                                                       Sonntag,                                               Heimatsterne sind die hellsten und kräf-
                                                       14. März,                                              tigsten Botschafter, die uns Licht, Wärme
                                                       19.30 Uhr                                              und Geborgenheit schenken. Beim ge-
Veranstalter: Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau

                                                                                                              meinsamen Konzertprogramm „Südtiroler
                                                                                                              Heimatsterne“ bringen Oswald Sattler, der
                                                                                                              Star aus Kastelruth, Vincent & Fernando, die
                                                                                                              Gewinner des „Grand Prix der Volksmusik“
                                                                                                              sowie die Geschwister Niederbacher, die
                                                                                                              sympathischen Bergeskinder aus Tirol, erst-
                                                                                                              mals zusammen die Höhepunkte aus ihrer
                                                                                                              Südtiroler Heimat auf die Bühne.
                                                                                                              Die Schlager- und Volksmusikstars präsen-
                                                                                                              tieren eine musikalische Liebeserklärung an
                                                                                                              Südtirol und ihre Heimat. Die Gäste erwar-
                                                                                                              tet ein zauberhafter Abend für die ganze Fa-
                                                                                                              milie voller guter Laune, mit Zeit zum Träu-
                                                                                                              men, Abschalten, Mitsingen und Schunkeln.
                                                                                                              Oswald Sattler gründete im Alter von 18 Jah-
                                                                                                              ren mit Freunden die Kastelruther Spatzen.
                                                                                                              18 ausgefüllte Jahre lang war er wichtiger
                                                                                                              Bestandteil dieser erfolgreichen Formation
                                                                                                              und schrieb mit der Band Musikgeschichte.
                                                                                                              Danach kam er als Solokünstler auf die Büh-
                                                                                                              ne und überzeugte die Fans mit seiner Art,
                                                                                                              Lieder über die Dolomiten zu interpretieren.
                                                                                                              Keiner kann die mächtige Südtiroler Heimat
                                                                                                              authentischer präsentieren als er mit seiner
                                                                                                              ruhigen Art und der harmonischen Stimme.
                                                                                                              Lassen Sie sich von Star Oswald Sattler und
                                                       Kartenpreise:                                          den Südtiroler Heimatsternen mit ihrer
                                                       PK 1: 44,50 €
                                                                                                              Musik verzaubern, genießen Sie die Bilder
                                                       PK 2: 41,50 €
                                                                                                              der Dolomiten und lehnen Sie sich bei den
                                                       mit Gastkarte:                                         Geschichten aus der Heimat zurück. Die
                                                       PK 1: 42,50 €                                          Südtiroler Heimatsterne werden auch Sie
                                                       PK 2: 39,50 €                                          begeistern.

                                                    16                                  Das königliche KLEINOD Bayerns.
EGERLÄNDER BLASMUSIK
BÖHMISCHE KONZERTE
Kursaalgebäude/Staatsbad

                                                                     Foto: Sigrid Metz
                           Egerländer Blasmusik

jeweils Sonntag,       Es ist mittlerweile schon eine Tradition, dass
20. Juni,              die „Egerländer Blasmusik“ im Staatsbad
19. September,         Bad Brückenau gastiert.
12. Dezember           „Musik ist das Schönste auf der Welt, und
19.30 Uhr              Musikant zu sein, ist Gottes Segen“, sagte
                       einst der allseits bekannte Dirigent Ernst
                       Mosch. Diese Freude an der böhmischen
                       Blasmusik zeigen die Musikanten der „Eger-
                       länder Blasmusik“ bei jedem Auftritt auf´s
                       Neue. Aus diesem Grund fanden sich vor
                       32 Jahren verschiedene Musiker und Musi-
                                                                                         Themenkonzerte &

                       kerinnen aus dem unterfränkisch-rhöneri-
                                                                                          Eventhighlights

                       schen Raum zusammen, um mit Begeiste-
                       rung diese böhmische Blasmusik zu spielen
                       und den Funken der Begeisterung auch auf
                       die Zuhörer überspringen zu lassen. Das
                       musikalische Repertoire des Orchesters
                       umfasst Werke und Titel der bekanntesten
                       Komponisten für böhmische Blasmusik und
                       natürlich die Titel von Ernst Mosch.
                       Die „Egerländer Blasmusik“ ist bundesweit
                       bekannt durch einschlägige Rundfunksen-
                       dungen, wo regelmäßig Titel dieses Orches-
                       ters zu hören sind. Auszeichnungen wie die
                       Bundesehrennadel in Gold des „Bundes der
                       Eghalanda Gmoin e.V.“ und der Förderpreis
                       für Volkstumspflege der Sudetendeutschen
                       Landsmannschaft machen das Orchester
                       sehr stolz und es zeigt dessen Verbunden-
                       heit zum Egerländer Brauchtum.
                        Kurzum: Wenn die „Egerländer Blasmusik“
Kartenpreise:           aufspielt, verspricht dies echten Hörgenuss,
9,00 €                  eine große Portion Brauchtum gemischt mit
8,00 € mit Gast-,       guter Laune und auch den ein oder anderen
Tages- oder Jahreskarte Titel zum Mitschunkeln.

                                                  www.staatsbad.de            17
I M W I RTS H AU S
                                                     VOLKSTÜMLICHER EXKURS VON DER RHÖN BIS IN DIE ALPEN
                                                     Kursaalgebäude (König Ludwig I.-Saal)/Staatsbad

                                                                             Die Rhöner Boygroup „Spilk“

                                                     Sonntag,                Wir befinden uns im Jahre 2021 n. Chr. und
                                                     23. Mai,                ganz Franken ist von den Bayern besetzt.
                                                     19.30 Uhr               Ganz Franken? NEIN! Eine von unbeugsa-
Veranstalter: Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau

                                                                             men Franken bevölkerte Region hört nicht
                                                                             auf, dem Eindringling Widerstand zu leis-
                                                                             ten - die RHÖNER. Und das Leben ist nicht
                                                                             leicht für die bayuwarischen Missionare
                                                                             und Reformatoren, denn die Rhön geht wie-
                                                                             der spilk!
                                                                             „Spilk“ kommt vom mittelhochdeutschen
                                                                             „spellan“ was schlicht reden oder sprechen
                                                                             bedeutet. Die Ableitung „spilt“ (= redet)
                                                                             wurde im späten Mittelalter durch eine
                                                                             Lautverschiebung im rhöner Dialekt zu
                                                                             „spilk“. In der Rhön wurde der Begriff im
                                                                             Sinne von „zum Ratschen in die Nachbar-
                                                                             schaft gehen“ oder „einen geselligen Abend
                                                                             verbringen“ verwendet. Man „ging spilk“.
                                                                             Hierbei wurden Geschichten erzählt, am
                                                                             liebsten von früher, bei Bier und Pfeife, Haus-
                                                                             brand und Selbstgebackenem. Während die
                                                                             Kinder gespannt zuhörten, die Frauen Wolle
                                                                             sponnen oder strickten, vertrieben sich die
                                                                             Männer die Zeit mit Skatspiel oder Schaf-
                                                                             kopf. Und nicht selten wurde zu späterer
                                                                             Stunde auch gesungen und musiziert...
                                                                             Kommen Sie mit uns und den drei Musikan-
                                                                             ten Franky, Choppi & Martin von der Rhö-
                                                                             ner Boygroup „Spilk“ auf einen kurzweilige
                                                                             Exkurs von der Rhön bis in die Alpen. „Im
                                                                             Wirtshaus“ gibt es so manches musikali-
                                                                             sche Schmankerl zu entdecken, allerhand
                                                     Kartenpreise:
                                                     8,00 €                  Geschichten zu hören und auch die Kuli-
                                                     5,00 € mit Gast-,       narik wird an diesem Abend nicht zu kurz
                                                     Tages- oder Jahreskarte kommen.

                                                    18     Das königliche KLEINOD Bayerns.
Lieblingsplätze
                             ENTDECKEN

                       Das Schlosspark Ensemble

DER SCHLOSSPARK
Das den Park umrahmende Gebäude-Ensemble und die weiten
Rasenflächen, mit ihrer Distanz zur Geräuschkulisse des Alltags,
bieten sich hervorragend für Veranstaltungen, wie unser Fest der
1.000 Lichter sowie zum gemütlichen Verweilen und Flanieren an.
Alle Schlosspark-Events, auch in der angrenzenden Gastronomie,
beeindrucken mit einmaligem historischen Ambiente.

DAS KURSAALGEBÄUDE
Mit seiner exponierten Lage im Schlosspark und seiner pom-
pösen Architektur gehört das Kursaalgebäude, auch dank
                                                                          Themenkonzerte &
                                                                           Eventhighlights

des herrschaftlichen Interieurs, zu den wohl spektakulärsten
Veranstaltungsräumen im Staatsbad. In drei Sälen präsentieren
sich Galas, Festivals, Konzerte und Feste in einem Ambiente der
Extraklasse. Die majestätische Atmosphäre sorgt neben der ei-
gentlichen Veranstaltung immer für einen Wow-Effekt.

FESTE FEIERN
Auf der Suche nach gehobenen Eventlocations für große Feste
und außergewöhnliche Veranstaltungen, werden Sie hier ganz be-
stimmt fündig. Wir unterstützen Sie bei der Organisation, als wäre
es unser eigenes Fest. Telefon Veranstaltungsbüro: 09741 / 802 841

                                                  www.staatsbad.de   19
VO L KSTÜM L I C H E W E I H N AC H TS R EVU E
                                                     DIE KLINGENDE BERGWEIHNACHT
                                                     Kursaalgebäude (König Ludwig I.-Saal)/Staatsbad

                                                                                                                                 Fotos: artmedia management & more
                                                                Stefan Mross, Anna-Carina Woitschack und Geri der Klostertaler

                                                     Samstag,                    Weihnachten steht wieder vor der Tür und
                                                     18. Dezember,               jeder steckt in den alljährlichen Vorberei-
                                                     19.30 Uhr                   tungen für das große Fest. Und alle Jahre
Veranstalter: Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau

                                                                                 wieder ruft auch die „Klingende Bergweih-
                                                                                 nacht“ in der Adventszeit die großen Stars
                                                                                 der Schlager- und Volksmusikszene auf die
                                                                                 Bühnen der Republik. Dieses Jahr sind unter
                                                                                 anderem mit dabei:
                                                                                 •      Stefan Mross
                                                                                 •      Anna-Carina Woitschack
                                                                                 •      Robin Leon
                                                                                 •      Pauline
                                                                                 •      Geri der Klostertaler
                                                                                 Die „Klingende Bergweihnacht“ ist in den
                                                                                 letzten Jahren zu einem echten Highlight
                                                                                 der Schlager-Szene avanciert. Hier treffen
                                                                                 sich die Granden aus Schlager und Volks-
                                                                                 musik. Sie sorgen gemeinsam für einen
                                                                                 unvergesslichen Abend in der Vorweih-
                                                                                 nachtszeit und stimmen ihr Publikum auf
                                                                                 die nahenden Festtage ein.
                                                                                 Der ARD-Moderator Stefan Mross und sei-
                                                                                 ne Frau Anna-Carina Woitschack sind das
                                                                                 derzeit bekannteste Paar der Schlagerszene
                                                                                 und bringen familiären Weihnachtszau-
                                                                                 ber auf die Bühne. Begleitet werden sie
                                                                                 von ARD-Sommerhitkönig Robin Leon und
                                                                                 ARD-Sommerhitkönigin Pauline mit ihren
                                                                                 allerschönsten Weihnachtsliedern. Geri der
                                                     Kartenpreise:               Klostertaler bringt die weihnachtlichen Tra-
                                                     PK 1: 44,50 €               ditionen aus seiner Heimat Österreich mit
                                                     PK 2: 41,50 €               zu diesem wunderbaren Konzertabend.
                                                     mit Gastkarte:              Lassen Sie sich aus dem Trubel der Vorweih-
                                                     PK 1: 42,50 €               nachtszeit entführen und zum Träumen,
                                                     PK 2: 39,50 €               Schunkeln und Abschalten einladen.

                                                    20     Das königliche KLEINOD Bayerns.
„ L E T ‘ S C E L E B R AT E “ -T O U R 2 0 2 1
THE ORIGINAL GOLDEN VOICES OF GOSPEL
Kursaalgebäude (König Ludwig I.-Saal)/Staatsbad

                                                                      Foto: Rene van der Voorden
                    The Original Golden Voices of Gospel

Samstag,                Machen Sie sich auf einiges gefasst, denn es
25. Dezember,           haben sich aus New York/USA die GOLDEN
19.30 Uhr               VOICES OF GOSPEL angesagt. „Klatscht in
                        die Hände...“, „stampft mit den Füßen...“,
                        „ruft Halleluja....“, wird es heißen, wenn die
                        Zuhörer zum Mitmachen und Miterleben
                        aufgefordert werden. Die teils melancholi-
                        schen, teils mitreißend temperamentvollen
                        Gospels unterstützt durch die fantastische
                        Rhythmusgruppe „gehen unter die Haut“
                        wie wohl kaum eine andere Musik. Und
                        doch sind es Kirchenlieder, wie sie in den
                                                                                                   Themenkonzerte &
                                                                                                    Eventhighlights

                        Gottesdiensten der „Black Churches“ in den
                        USA und der Karibik gesungen werden.
                        Die GOLDEN VOICES OF GOSPEL waren
                        der Gospelchor des „King of Pop“ Michael
                        Jackson bei „Wetten Dass…?“, und sie sin-
                        gen auf der neuen CD und auf der DVD des
                        CD-Release-Konzerts mit HELENE FISCHER
                        das Lied „Wenn Du lachst“. Durch die vielen
                        TV-Auftritte mit Florian Silbereisen, David
                        Hasselhoff, Mireille Mathieu, Nana Mous-
                        kouri, Roland Kaiser, Howard Carpendale,
                        Bonnie Tyler, Ben Zucker, Jürgen Drews, Ni-
                        cole, KLUBBB 3 und weiteren, sind die GOL-
                        DEN VOICES OF GOSPEL in Europa inzwi-
                        schen einem Millionenpublikum bekannt.
                        Das umfangreiche musikalische Repertoire
                        dieser charismatischen Stimmen lässt uns
                        erahnen, dass die Wurzeln fast aller be-
Kartenpreise:           deutenden „modernen“ Musikrichtungen
PK 1: 38,50 €
PK 2: 32,50 €
                        des letzten Jahrhunderts zur Gospel-Musik
                        reichen. Sowohl moderne Gospelstücke als
mit Gastkarte:          auch Klassiker, wie „Oh Happy Day“ oder
PK 1: 36,50 €           „Glory Glory Halleluja“, laden das Publikum
PK 2: 30,50 €           zum Zuhören und Mitmachen ein.

                                                   www.staatsbad.de                  21
Das königliche KLEINOD Bayerns.
                                                    22
Veranstalter: Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
T H E AT E R S C H L O S S M A S S B A C H
GASTSPIELE DER UNTERFRÄNKISCHEN LANDESBÜHNE
Kursaalgebäude/Staatsbad

                                                                        Foto: Sebastian Worch
              Theater Schloss Maßbach - Unterfränkische Landesbühne

Mittwoch, 3. Februar, 19.30 Uhr
„EMILIA GALOTTI“
Tragödie von Gotthold Ephraim Lessing
Mittwoch, 31. März, 19.30 Uhr
„DER SCHIMMELREITER“
Schauspiel von C. Schidlowsky nach der Novelle von Theodor Storm
Dienstag, 18. Mai, 19.30 Uhr
„DER VORNAME“
Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière
Mittwoch, 20. Oktober, 19.30 Uhr
„ENDSPIEL (FIN DE PARTIE)“
Schauspiel von Samuel Beckett
Mittwoch, 29. Dezember, 19.30 Uhr
„SCHMETTERLINGE SIND FREI“
Romantische Komödie von Leonard Gershe
Seit über 60 Jahren ist das Theater Schloss Maßbach - Unterfränki-
                                                                                                Theater Schloss

sche Landesbühne eine feste Größe im nordbayerischen Raum. Es
                                                                                                  Gastspiele
                                                                                                  Maßbach

ist das am längsten bestehende staatlich subventionierte private
Gastspieltheater Deutschlands. Die Idee der Gründer, „Theater aus
dem Geist der Gemeinschaft“ zu machen, wird in Maßbach immer
noch verwirklicht: Die Schauspieler wohnen im Schloss, wo sie auch
arbeiten. Durch das gemeinschaftliche Wohnen und Arbeiten er-
gibt sich eine besondere Intensität des Zusammenspiels, welches
sie zudem in rund 45 Gastspielorten zeigen und seit vielen Jahren
auch im Bayerischen Staatsbad Bad Brückenau.

Kartenpreise:
13,00 €
11,00 € mit Gast-, Tages-
oder Jahreskarte
Veranstalter:
Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau

                                                     www.staatsbad.de               23
Kulinarische Vielfalt
                                                                                IM STAATSBAD
                                                    RESTAURANT & CAFÉ ALTES BADEHAUS/BADHOTEL / Schlosspark:
                                                    Amand-von-Buseck-Straße 8, Tel. 09741 / 93 76 00, Restaurant - gut
                                                    bürgerliche Küche, Montag - Sonntag 10.00 - 23.00 Uhr. Warme Kü-
                                                    che 11.30 - 14.00 und 17.30 - 21.00 Uhr. Frühstück mit Voranmeldung.

                                                    RISTORANTE CASTELLO BELVEDERE & BAR AL CAPONE / Schlosspark:
                                                    Wernarzer Straße 2, Tel. 09741 / 939 07 12, Restaurant - mediterrane
                                                    Küche; täglich 11.30 - 14.30 und 17.30 - 23.00 Uhr. Bar Al Capone im
                                                    Gewölbekeller des Castello Belvedere täglich von 15.00 - 24.00 Uhr
                                                    geöffnet. Cocktails, Longdrinks, Snacks und Livemusik.

                                                    DORINT RESORT & SPA / Schlosspark:
                                                    Heinrich-von-Bibra-Straße 13, Tel. 09741 / 850, Restaurant und Café
                                                    - regionale Bioprodukte; täglich 12.00 - 14.00 und 18.00 - 21.45 Uhr,
                                                    durchgehend Snackkarte, Frühstück mit Voranmeldung.

                                                    CAFE CARPE DIEM (Wandelgang) / Schlosspark:
                                                    Tel. 09741 / 60 90 640. Hausgemachter Kuchen, Kaffeespezialitäten,
Veranstalter ist der jeweilige Gastronomiebetrieb

                                                    Eis, Belgische Waffeln, Crêpes & Longdrinks. Montag bis Freitag
                                                    14.00 - 17.30 Uhr, Samstag 13.00 - 18.00 Uhr und Sonntag 10.00 -
                                                    18.00 Uhr geöffnet.

                                                    SCHLOSSPARK-BIERGARTEN & RESTAURANT LOLA´S IM HAUS LÖWE:
                                                    Heinrich-von-Bibra-Straße 7, Tel. 09741 / 60 90 640. Bayer. Wirtshaus
                                                    mit regionalen Schmankerln. Geöffnet: Montag - Freitag 11.30 - 14.00
                                                    & 17.00 - 22.00 Uhr, Samstag, Sonntag & Feiertage 11.00 - 22.00 Uhr.

                                                    RESTAURANT & CAFÉ RHÖNSTÜBCHEN:
                                                    Wernarzer Straße 1, Tel. 09741 / 21 70: Gut bürgerliche Küche und
                                                    selbstgebackener Kuchen. Geöffnet: Montag - Sonntag 12.00 - 23.00
                                                    Uhr. Warme Küche: 12.00 - 14.00 und 18.00 bis 21.00 Uhr.

                                                    CAFÉ RHÖN-HOTEL ST. GEORG:
                                                    Fügleinstraße 4, Tel. 09741 / 93 79 90, hausgebackener Kuchen mit
                                                    Dinkelmehl; tägl. 14.00 - 17.00 Uhr, Frühstück mit Voranmeldung.

                                                    TANZCAFÉ LINDENHOF:
                                                    Wernarzer Straße 7, Tel. 09741 / 910 70, geöffnet/buchbar für Events.

                                                    CAFÉ HEXENHÄUSCHEN:
                                                    Ernst-Putz-Str. 52 a, Tel. 09741 / 93 99 699, geöffnet: Montag - Sams-
                                                    tag 10.00 - 18.00 Uhr, Sonn- & Feiertage 9.00 - 18.00 Uhr, Dienstag
                                                    Ruhetag, ab 10 Personen zusätzl. Öffnungszeiten, Frühstück auf Vor-
                                                    bestellung, durchgehend warme Küche, Brotzeit, hausgebackener
                                                    Kuchen (auch glutenfrei), frische Waffeln und Windbeutel.

                                                    MINIGOLFANLAGE/KIOSK / Schlosspark:
                                                    Tel. 0176 / 222 47 102, Mittwoch bis Samstag 14.00 - 20.00 Uhr, Sonn-
                                                    und Feiertage 13.00 - 20.00 Uhr, Montag und Dienstag Ruhetag.
                                                    Kleine Snacks, Kaffee- und Eisspezialitäten, hausgebackene Kuchen,
                                                    Waffeln und Shakes. Mit Staatsbad-Gastkarte kostenfreies Minigol-
                                                    fen. Die Saison beginnt am 1.4.2021 und endet am 30.9.2021.

                                                    Stand: 12/2020 / Änderungen, Aktionen, Betriebsferien etc. möglich

                                                    24   Das königliche KLEINOD Bayerns.
F E ST D E R 1 . 0 0 0 L I C H TE R
GENUSSMOMENTE IN ROMANTISCHEM LICHTERMEER
Schlosspark und Gastronomie/Staatsbad

Samstag, 6. Februar

Samstag, 6. März

Samstag, 3. April

Samstag, 1. Mai

Samstag, 5. Juni

Samstag, 3. Juli

Samstag, 7. August

Samstag, 4. September

Samstag, 2. Oktober

Samstag, 6. November

Samstag, 4. Dezember

Für magische Momente und besondere Feste ist das Bayerische
Staatsbad Bad Brückenau seinen Gästen bestens bekannt. Man
liebt die einmalige Atmosphäre und die ungezwungenen Veran-
staltungen im historischen Ensemble des königlichen Kleinods.
Immer wieder ein ganz besonderer Glanzpunkt im Jahreskreis ist
die Veranstaltungsreihe „Fest der 1.000 Lichter“. Hier wird seit vie-
len Jahren der Schlosspark - gute Witterung vorausgesetzt - von
                                                                         Fest der 1.000 Lichter

unzähligen Lampions und Lichtern romantisch erhellt. Aufgrund
                                                                              Kulinarik &

der Sanierung der Wandelhalle sind die Events im Jahr 2021 im
Herzen des Schlossparks, rund um das Kursaalgebäude und die
Staatsbad Gastronomie, geplant und finden nun noch öfter als in
den vorangegangenen Jahren, nämlich jeden ersten Samstag im
Monat (außer Januar) von ungefähr 19.00 bis 23.00 Uhr, statt.
An solchen Abenden darf natürlich auch die Kulinarik nicht zu kurz
kommen. Lassen Sie sich vom vielfältigen gastronomischen Ange-
bot im Staatsbad überraschen und verwöhnen.
Eintritt frei

                                             www.staatsbad.de       25
V E R A N S TA LT U N G S H I G H L I G H T S 2 0 2 1
                            JA N UA R
1    Fr   Neujahrskonzert / Süddeutsches Salonorchester
6    Mi   Hochschulpodium - siehe Seite 13 -
16   Sa   Neujahrskonzert BKO „Licht“ - siehe Seite 8 -
                           F E B R UA R
3    Mi   Theater Schloss Maßbach - siehe Seite 23 -
5    Fr   Kammermusikreihe Zwischen-Spiel - siehe Seite 14 -
6    Sa   Fest der 1.000 Lichter - siehe Seite 25 -
20 Sa     Hochschulpodium - siehe Seite 13 -
                             MÄRZ
5    Fr   Kammermusikreihe Zwischen-Spiel - siehe Seite 14 -
6    Sa   Fest der 1.000 Lichter - siehe Seite 25 -
14   So   Südtiroler Heimatsterne - siehe Seite 16 -
20 Sa     Hochschulpodium - siehe Seite 13 -
31   Mi   Theater Schloss Maßbach - siehe Seite 23 -
                             APRIL
3    Sa   Fest der 1.000 Lichter - siehe Seite 25 -
24 Sa     Frühlingskonzert BKO „Liebe“ - siehe Seite 9 -
                               MAI
1    Sa   Fest der 1.000 Lichter - siehe Seite 25 -
14   Fr   Kammermusikreihe Zwischen-Spiel - siehe Seite 14 -
18   Di   Theater Schloss Maßbach - siehe Seite 23 -
22 Sa     Hochschulpodium - siehe Seite 13 -
23   So   „Im Wirtshaus“ - siehe Seite 18 -
24 Mo Konzert zum Pfingstmontag
                              JUNI
5    Sa   Fest der 1.000 Lichter - siehe Seite 25 -
11   Fr   Kammermusikreihe Zwischen-Spiel - siehe Seite 14 -
20 So     Egerländer Blasmusik - siehe Seite 17 -
25 Fr - Bad Brückenauer Stadtfest
27 So (Innenstadt/Stadtmitte)
                               JULI
3    Sa   Fest der 1.000 Lichter - siehe Seite 25 -
17   Sa   Sommerkonzert BKO „Freude“ - siehe Seite 10 -
31   Sa   Hochschulpodium - siehe Seite 13 -
26   Das königliche KLEINOD Bayerns.
AU G U ST
7    Sa   Fest der 1.000 Lichter - siehe Seite 25 -
13   Fr   Kammermusikreihe Zwischen-Spiel - siehe Seite 14 -
                         SEPTEMBER
4    Sa   Fest der 1.000 Lichter - siehe Seite 25 -
11   Sa   Hochschulpodium - siehe Seite 13 -
19   So   Egerländer Blasmusik - siehe Seite 17 -
25 Sa     Herbstkonzert BKO „Tanz“- siehe Seite 11 -
                           O K TO B E R
2    Sa   Fest der 1.000 Lichter - siehe Seite 25 -
15   Fr   Kammermusikreihe Zwischen-Spiel - siehe Seite 14 -
20 Mi     Theater Schloss Maßbach - siehe Seite 23 -

22 Fr - 32. Bad Brückenauer Gitarrentage
24 So präsentiert von Siegbert Remberger

30 Sa     Hochschulpodium - siehe Seite 13 -
                         NOVEMB ER
6    Sa   Fest der 1.000 Lichter - siehe Seite 25 -
20 So     Winterkonzert BKO „Nacht“- siehe Seite 12 -
                         DEZEMBER
4    Sa   Fest der 1.000 Lichter - siehe Seite 25 -
4    Sa   Hochschulpodium - siehe Seite 13 -
12   So   Egerländer Blasmusik - siehe Seite 17 -
17   Fr   Kammermusikreihe Zwischen-Spiel - siehe Seite 14 -
18   Sa   Die klingende Bergweihnacht - siehe Seite 20 -
25 Sa     The Original Golden Voices of Gospel - siehe Seite 21 -
29 Mi     Theater Schloss Maßbach - siehe Seite 23 -
                                                                         Jahresübersicht

                                            www.staatsbad.de        27
Das königliche KLEINOD Bayerns.
       www.staatsbad.de
Sie können auch lesen