Seminare 2018 - Rheuma-Liga NRW
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2018 Seminare Gemeinsam mehr bewegen.
Die zahlreichen interessanten Seminare der Deutschen Rheuma-Liga Nordrhein-Westfalen e.V. informieren über rheumatische Erkrankungen, tragen zu einem konstruktiven Umgang mit der Erkrankung bei und zeigen Wege auf für die Gestaltung des Alltags mit Rheuma. Alle wohnortnahen Angebote der Deutschen Rheuma-Liga NRW werden durch Teams von Ehrenamtlichen geplant und durchgeführt. Der Verband unterstützt die Ehrenamtlichen hierbei mit einem umfangreichen Fortbildungsangebot, das Sie ebenfalls in diesem Heft finden. Die Anmeldung zu unseren Seminaren ist ab dem 15. Dezember 2017 möglich. Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen, die Sie in der Mitte die- ses Seminarheftes und auf unseren Internetseiten unter https://www.rheu- ma-liga-nrw.de/rheuma-info/seminare/ nachlesen können. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie die Teilnahmebedingungen gelesen haben und sie akzeptieren. Deutsche Rheuma-Liga Nordrhein-Westfalen e.V. III. Hagen 37, 45127 Essen Tel.: 0201 - 82797-0 · Fax: 0201 - 82797-500 E-Mail: info@rheuma-liga-nrw.de Internet: www.rheuma-liga-nrw.de
Pa t i e n t e n s e m i n a r e Gemeinsam mehr bewegen.
Seminarübersicht Anmeldung ab 15. Dezember 2017 Diagnosespezifische Seminare Seite 18-102 Von wegen tatenlos! Rheumatoide Arthritis 6 18-104 Fibromyalgie Grundlagenseminar 8 18-107 Arthrose kann jeden treffen 11 18-111 Fibromyalgie Aufbauseminar 15 18-112 Wir sind einzigartig - unser Rheuma ist selten 16 Leben mit der rheumatischen Erkrankung 18-101 und Herausforderung Rheuma – 5 18-115 Nimm Dein Leben in die Hand Herausforderung Rheuma: R Nimm dein Leben in die Hand! 18-103 Neue Wege zur Entspannung – 7 Dem Schmerz aktiv begegnen 18-105 Naturheilkunde in der Rheumatologie 9 18-106 Lass uns tanzen! 10 18-110 Zoff und Zärtlichkeit 14 Familienseminare 18-113 Reif für die Insel 17 18-116 Seminar für Familien mit 19 einem rheumakranken Kind Seminare für spezielle Altersgruppen 18-108 Junge Rheumatiker bis 35 Jahre: 12 Alles im grünen Bereich 18-109 „Extratouren“ ab 12 Jahren 13 18-114 Rheumakranke ab 70 Jahren: 18 Man müsste noch mal 20 sein … 4
Herausforderung Rheuma – Nimm Dein Leben in die Hand Herausforderung RRheuma: Nimm dein Leben in die Hand! Seminar-Nr.: 18-101 / 18-115 Zielgruppe : Rheumakranke aller Altersgruppen mit einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung, einer aktivierten Arthrose oder einer Fibromyalgie am Beginn ihrer Erkrankung Referenten : Speziell ausgebildete Trainer/innen mit einer rheumatischen Erkrankung Termine: 18-101: 03./04. März 2018 und 17./18. März 2018 18-115: 08./09. September 2018 und 22./23. September 2018 Beginn: Samstag 11.00 Uhr Ende: Sonntag ca. 15.30 Uhr Orte: 18-101: Relexa Hotel Ratingen City, Ratingen 18-115: Zweibrücker Hof, Herdecke Mitglieder : 160,00 ¤ gesamt pro Person Nichtmitglieder: 195,00 ¤ gesamt pro Person Anmeldeschluss: 18-101: 02. Februar 2018 18-115: 10. August 2018 „Ich will nicht, dass Rheuma mein Leben beherrscht, aber wie kann ich das verändern?“ Nach einem international anerkannten Konzept lernen die Teilnehmer/innen an zwei Wochenenden, für sich passen- de Antworten auf diese Frage zu finden. Angeleitet durch erfahrene Trainer/innen, die selbst an Rheuma erkrankt sind, lernen sie neue Wege kennen, um mit den Folgen der Erkrankung besser zurecht zu kommen. Das Seminar richtet sich an Rheumakranke, die sich mit den Konsequenzen ihrer Erkrankung für das weitere Leben auseinander- setzen wollen und die ihre Diagnose vielleicht erst seit kurzer Zeit haben. Pro Termin können beide Wochenenden nur als Gesamtheit gebucht werden. In der Kostenbeteiligung enthalten sind die Hotel- und Seminarkosten für beide Wochenenden sowie ein Handbuch, das über das Seminar hinaus für die Alltagsbewältigung nachhaltig genutzt werden kann 5
Von wegen tatenlos! Seminar-Nr.: 18-102 Zielgruppe: Rheumakranke mit einer Rheumatoiden Arthritis Referenten: Prof. Dr. med. Michael Hammer, Rheumatologe, Klinik St. Josef-Stift Sendenhorst Mitarbeiter/innen Klinik St. Josef-Stift Sendenhorst Dorothee Chrzanowski, Dipl.-Psychologin, Herz-Jesu-Krankenhaus, Münster Ute Gössing, Podologin Elisabeth Eufinger, Feldenkrais-Lehrerin Termin: 09.-11. März 2018 Beginn: Freitag 17.00 Uhr Ende: Sonntag ca. 14.00 Uhr Ort: Ringhotel am Stadtpark, Lünen Mitglieder: 95,00 ¤ pro Person Nichtmitglieder: 130,00 ¤ pro Person Anmeldeschluss: 09. Februar 2018 Rheumatoide Arthritis ist die häufigste entzündliche Gelenk- erkrankung. Sie verursacht schmerzhafte Veränderungen an den Gelenken und kann auch das seelische Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen. Der tägliche Umgang mit Schmerzen und Funktions- einschränkungen und der Verzicht auf früher selbstverständliche Tätigkeiten sind nicht einfach zu verkraften. An diesem Wochenende erhalten Sie grundlegende Informationen über die Rheumatoide Arthritis und ihre Therapiemöglichkeiten. Sie erfahren, wie Ergotherapie die Gelenke günstig beeinflussen kann. Eine Podologin informiert Sie über mögliche Auswirkungen der Erkrankung auf Ihre Füße und erläutert u. a. den Einsatz orthopädi- schen Schuhwerks. Sie werden sehen, dass Sie auch viel selbst für sich tun können: Durch Ihre Ernährung können Sie die Erkrankung günstig beeinflussen, Feldenkrais und Entspannungsübungen helfen im Umgang mit dem Schmerz. 6
Neue Wege zur Entspannung – Dem Schmerz aktiv begegnen Seminar-Nr.: 18-103 Zielgruppe: Rheumakranke aller Altersgruppen Referenten: Mitarbeiter/innen der Klinik am Hellweg, Bad Sassendorf Dorothee Chrzanowski, Dipl.-Psychologin, Herz-Jesu-Krankenhaus, Münster Elisabeth Eufinger, Feldenkrais-Lehrerin Mira Müller-Grosse, Yoga-Lehrerin Termin: 13.-15. April 2018 Beginn: Freitag 17.00 Uhr Ende: Sonntag ca. 14.00 Uhr Ort: Maritim Hotel Schnitterhof / Klinik am Hellweg, Bad Sassendorf Mitglieder: 95,00 ¤ pro Person Nichtmitglieder: 130,00 ¤ pro Person Anmeldeschluss: 16. März 2018 Entspannung spielt eine wichtige Rolle im Leben mit der Erkrankung und in der Bewältigung des Schmerzes. Sie haben unterschiedliche Möglichkeiten, mit denen Sie körperliche Verspannungen lösen und den Stressabbau unterstützen können. Sie erhalten neue Kraft und können besser mit den Schmerzen der Erkrankung umgehen. Nach einer kurzen Einführung in die psychologische Schmerz- bewältigung lernen Sie verschiedene Entspannungsmethoden aktiv kennen. Sie üben die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson und die Feldenkrais-Methode. Aktive Entspannung wie Nordic Walking und Aqua Jogging stehen ebenfalls auf dem Programm. Besondere Aufmerksamkeit schenken Sie Bewegungs- übungen aus dem klassischen Yoga, die für alle Teilnehmer/innen geeignet sind und die in aller Ruhe, achtsam und mit besonderer Aufmerksamkeit für die Atmung eingeübt werden. 7
Fibromyalgie – das „unbekannte“ Rheuma?! Grundkurs für an Fibromyalgie Erkrankte Seminar-Nr.: 18-104 Zielgruppe: Rheumakranke mit einer Fibromyalgie Referenten: Prof. Dr. med. Michael Hammer, Rheumatologe, Klinik St. Josef-Stift Sendenhorst Birgit Wolk-Schmoock, Dipl.-Psychologin Termin: 20.-22. April 2018 Beginn: Freitag 17.00 Uhr Ende: Sonntag ca. 14.00 Uhr Ort: Mercure Hotel, Hamm Mitglieder: 95,00 ¤ pro Person Nichtmitglieder: 130,00 ¤ pro Person Anmeldeschluss: 23. März 2018 Fibromyalgie-Betroffene haben häufig einen besonders langen Diagnoseweg hinter sich. Noch immer wird die Erkrankung mit ihren Beschwerden nicht ernst genug genommen. Das Seminar vermittelt Ihnen grundlegende medizinische Informa- tionen über das Fibromyalgie-Syndrom. Sie lernen Möglichkeiten der psychologischen Schmerztherapie sowie den Einfluss von Stress und Belastung auf die Krankheitsverarbeitung kennen. Der Austausch der Teilnehmer/innen untereinander steht hierbei ebenso im Blickpunkt wie die Vermittlung von Informationen zur Bewältigung der unterschiedlichen Beschwerden. 8
Naturheilkunde in der Rheumatologie: Grenzen und Möglichkeiten Seminar-Nr.: 18-105 Zielgruppe: Rheumakranke aller Altersgruppen Referenten: Prof. Dr. André-Michael Beer, Chefarzt und Mitarbeiter/innen der Klinik Blankenstein, Abteilung für Naturheilkunde, Hattingen Termin: 27. April 2018 Beginn: 11.00 Uhr Ende: ca. 16.00 Uhr Ort: Klinik für Naturheilkunde, Hattingen-Blankenstein Mitglieder: 20,00 ¤ pro Person Nichtmitglieder: 130,00 ¤ pro Person Anmeldeschluss: 30. März 2018 Naturheilkundliche und schulmedizinische Behandlung – ein Gegensatz? Nein, sondern Naturheilverfahren können eine sinnvolle Ergänzung der konventionellen Behandlung sein. In diesem Seminar werden Ihnen unterschiedliche Methoden vorge- stellt, die sich als begleitende Therapie einer rheumatischen Erkrankung bewährt haben. 9
Lass uns tanzen! Seminar-Nr.: 18-106 Zielgruppe: Rheumakranke aller Altersgruppen, Singles und Paare Referenten: Susanne Bartsch, Tanzlehrerin, Krankenschwester Horst Bartsch, Tanzlehrer Termin: 27.-29. April 2018 Beginn: Freitag 17.00 Uhr Ende: Sonntag ca. 14.00 Uhr Ort: Haus Nordhelle, Meinerzhagen Mitglieder: 95,00 ¤ pro Person Nichtmitglieder: 130,00 ¤ pro Person Anmeldeschluss: 30. März 2018 Es gibt viele Wege, im Alltag nicht einzurosten. Doch ist Tanzen eine der angenehmsten und unterhaltsamsten Formen, den Körper in Schwung und den Kreislauf auf Touren zu bringen. Allein, zu zweit oder in großer Runde - Tanzen vereint Freude und Genuss, Geselligkeit und Gesundheit gleichermaßen. Keine Angst vor komplizierten Schrittfolgen: Jeder tanzt nach sei- nen individuellen Möglichkeiten und zum Vergnügen; Pausen und Geschwindigkeit legen wir mit Ihnen gemeinsam fest. In erster Linie werden wir uns in diesem Seminar mit Gruppen-, Linien-, und Kreistänzen beschäftigen, bei denen ein Tanzpartner nicht erforderlich ist. Viele dieser Tänze und Tanzformen lassen sich aber durchaus auch als Paartanz kultivieren. Beispiele dazu zeigen wir Ihnen sehr gerne. Tanzen wird sich mit Entspannungs- und Lockerungsübungen zur Förderung der Achtsamkeit abwechseln. Lernen kann auch lustig sein! 10
Arthrose kann jeden treffen Seminar-Nr.: 18-107 Zielgruppe: Rheumakranke mit einer Arthrose Referenten: Dr. med. H.-W. Ostermann, Orthopäde Mitarbeiter/innen der Klinik Porta-Westfalica, Bad Oeynhausen Termin: 04.-06. Mai 2018 Beginn: Freitag 16.00 Uhr Ende: Sonntag ca. 14.00 Uhr Ort: Gesundheitshotel Porta-Westfalica, Bad Oeynhausen Mitglieder: 95,00 ¤ pro Person Nichtmitglieder: 130,00 ¤ pro Person Anmeldeschluss: 6. April 2018 Diagnose Arthrose - was heißt das überhaupt? Was kann ich tun, damit der Verschleiß nicht fortschreitet? Was sind die richtigen Therapie- möglichkeiten in welchem Stadium der Erkrankung? Wie können Bewegung, Physio- und Ergotherapie oder auch eine Ernährungsum- stellung helfen? Was ist, wenn doch eine Operation und eine Gelenk- prothese notwendig werden? Degenerativ-rheumatische Gelenkerkrankungen wie Arthrosen kön- nen die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit der Betroffenen oft sehr beeinträchtigen. Das Seminar vermittelt vielfältige Informationen, z.B. über die Behandlungsmöglichkeiten moderner Rehabilitations- medizin. Sie erhalten Anregungen, selbst aktiv den Krankheitsverlauf zu beeinflussen, und können diese Möglichkeiten unter Anleitung in den Therapieräumen und im Schwimmzentrum der Klinik Porta Westfalica ausprobieren. Praktische und hilfreiche Tipps für den Alltag runden das Seminarprogramm ab. 11
Alles im grünen Bereich Seminar-Nr.: 18-108 Zielgruppe: Junge Rheumatiker von 18 bis 35 Jahren Referenten: Annelie Schütte, Dipl.-Sozialarbeiterin, Deutsche Rheuma-Liga NRW e.V. Steffi Brix, Physiotherapie Termin: 5. Mai 2018 Beginn: 11.00 Uhr Ende: 18.00 Uhr Ort: Seaside Beach Baldeney, Essen Mitglieder/ 15,00 ¤ pro Person Nichtmitglieder: 20,00 ¤ pro Person Anmeldeschluss: 6. April 2018 Der diesjährige Aktionstag für junge Menschen mit Rheuma fin- det am Baldeneysee in Essen statt. Für viel Bewegung sorgen die beiden Programmpunkte: das Klettern im Naturhochseilgarten und die Kanutour auf dem Baldeneysee. Beide Aktionen werden von einer Physiotherapeutin begleitet, die bei Bedarf Anleitung zur gelenkschonenden Bewegung geben kann und sowohl die Kletter- als auch die Kanutour aktiv begleitet. Zwischendurch bietet das Seaside Beach in Essen viele Gelegenheiten zum Entspannen inklusive Urlaubsgefühl und lockerem Erfahrungsaustausch in einer Runde von netten jungen Menschen, die wie die meisten anderen Teilnehmer/innen mit Rheuma leben. Bei warmem Wetter kann das neue Naturbad genutzt werden. Für einen Imbiss zwischendurch ist gesorgt. 12
Extratouren Seminar-Nr.: 18-109 Zielgruppe: Rheumakranke Jugendliche ab 12 Jahren Referenten: Annelie Schütte, Dipl.-Sozialarbeiterin, Deutsche Rheuma-Liga NRW e.V. Steffi Brix, Physiotherapeutin Bernd W. Linsen, Jugendleiter Termin: 15.-17. Juni 2018 Beginn: Freitag 17.00 Uhr Ende: Sonntag ca. 14.00 Uhr Ort: Naturfreundehaus Lieberhausen, Gummersbach Mitglieder/ Nichtmitglieder: 32,00 ¤ pro Person Anmeldeschluss: 18. Mai 2018 Extra und außergewöhnlich: unsere Extratouren für rheumakranke Jugendliche. In einer Gruppe von Gleichaltrigen könnt ihr euren Aktionsradius erweitern, ohne euch umständlich zur rheumatischen Erkrankung erklären zu müssen. Wie immer unternehmen wir wieder eine Entdeckungsreise zu den eigenen Stärken und Interessen. Je nach den individuellen Fähigkeiten gehen wir schwierige Heraus- forderungen gemeinsam an. Fasst Vertrauen zu euch selbst, aber auch zur Gruppe, wenn es um spannende Aktionen geht. Die diesjährigen Highlights drehen sich rund um´s Pferd sowie um die Freizeit- möglichkeiten an der Aggertalsperre. Das Schwimmen im hauseigenen Pool gehört sowieso dazu. Die Extratouren werden physiotherapeutisch begleitet. Also: einfach anmelden und mitkommen. Eine Freundin oder ein Freund sind herz- lich willkommen. Wir freuen uns auf euch! 13
"Zoff und Zärtlichkeit - vom richtigen Umgang mit Emotionen" Seminar-Nr.: 18-110 Zielgruppe: Rheumakranke und ihre Partner/innen Referenten: Brigitte Hieronimus, Referentin für psychoso- ziale Fragen, zertifizierte Paarberaterin, Biografieberaterin (SAW) Sonja Krzoska, rheumakranke Trainerin für Selbstmanagementkurse Markus Lehmkuhl , zertifizierter Coach Termin: 29. Juni bis 1. Juli 2018 Beginn: Freitag 17.00 Uhr Ende: Sonntag ca. 14.00 Uhr Ort: Malteser Kommende, Engelskirchen Mitglieder: 125,00 ¤ pro Paar Nichtmitglieder: 160,00 ¤ pro Paar Anmeldeschluss: 1. Juni 2018 Der richtige Umgang mit Emotionen ist für jeden Menschen wich- tig und wird besonders in Partnerschaften eingefordert. Kommt eine chronische Krankheit wie Rheuma dazu, verändert sich das Leben der Betroffenen sowie der Angehörigen radikal. So manche Emotionen bleiben auf der Strecke oder werden unterdrückt, weil die Krankheit im Vordergrund steht. Doch stetige Rücksichtnahme führt zur Selbstaufgabe und dient niemandem wirklich, denn jede Emotion hat ihre Berechtigung. Zoff gehört ebenso dazu wie Zärtlichkeit: Beides ist notwendig für atmende Beziehungen, jedoch kommt es auf das WIE an! In diesem Seminar bekommen Paare Informationen über einen selbstverantwortlichen Umgang mit der Krankheit, Zeit für sich und spannende Anregungen für den Paaralltag, damit die Liebe lebendig bleibt. 14
Fibromyalgie – Umgang mit der täglichen Belastung. Aufbaukurs für an Fibromyalgie Erkrankte Seminar-Nr.: 18-111 Zielgruppe: Rheumakranke mit einer Fibromyalgie die bereits am Grundkurs teilgenommen haben Referentin: Birgit Wolk-Schmoock, Dipl.-Psychologin, Termin: 06.-08. Juli 2018 Beginn: Freitag 17.00 Uhr Ende: Sonntag ca. 14.00 Uhr Ort: FFFZ, Düsseldorf Mitglieder: 95,00 ¤ pro Person Nichtmitglieder: 130,00 ¤ pro Person Anmeldeschluss: 8. Juni 2018 Der Umgang mit Stress- und Belastungsfaktoren spielt für an Fibromyalgie Erkrankte eine wichtige Rolle. Ansteigende, sich verstärkende Schmerzen sind häufig ein Hinweis auf eine proble- matische Bewältigung des Alltags. Aktuelle Belastungen erfordern andere Bewältigungsstrategien als langfristig bestehende. Für beide Situationen lernen Sie in die- sem Seminar die richtigen Methoden kennen und anzuwenden. Mit Hilfe der individuellen Stressanalyse arbeiten Sie in Kleingruppen Ihre Stärken, Schwächen und Entwicklungs- möglichkeiten im Umgang mit Stress heraus und werden feststel- len, wie Sie die Belastung bereits durch eine veränderte Einstellung vermindern können. 15
Wir sind einzigartig – unser Rheuma ist selten Seminar-Nr.: 18-112 Zielgruppe: Rheumakranke mit einer seltenen rheumati- schen Erkrankung Referenten: Dr. Johannes Hornig, Uniklinikum Münster Elisabeth Eufinger, Feldenkrais-Lehrerin Selbst betroffene Referent/innen der Deutschen Rheuma-Liga NRW Termin: 07./08. Juli 2017 Beginn: Samstag 10.30 Uhr Ende: Sonntag ca. 14.00 Uhr Ort: Ringhotel am Stadtpark, Lünen Mitglieder: 75,00 ¤ pro Person Nichtmitglieder: 110,00 ¤ pro Person Anmeldeschluss: 8. Juni 2018 Rheumakranke mit einer seltenen Erkrankung haben bis zu ihrer Diagnose meistens einen langen Weg hinter sich und häufig besondere Herausforderungen zu bewältigen. Selten ist eine Erkrankung dann, wenn höchstens fünf von 10.000 Menschen an ihr erkrankt sind. Dies gilt für eine Reihe von Diagnosen des rheu- matischen Formenkreises. Betroffene einer seltenen Erkrankung machen oft die Erfahrung, überall „die Einzigen“ zu sein. Im Mittelpunkt des Wochenendes stehen nach einer medizinischen Einführung in verschiedene Krankheitsbilder und deren Therapiemöglichkeiten daher der Austausch untereinander und mit den selbst betroffenen ehren- amtlichen Referent/innen über Belastungen im Leben mit der sel- tenen Erkrankung und Wege aus der Isolation. Wir stellen Ihnen außerdem die Feldenkrais-Methode vor, mit der Sie im Alltag Entspannung finden können, und unternehmen gemeinsam einen Ausblick auf die Möglichkeiten der Selbsthilfe. 16
Reif für die Insel Seminar-Nr.: 18-113 Zielgruppe: Familien mit einem rheumakranken Kind Referentin: Annelie Schütte, Dipl.-Sozialarbeiterin, Deutsche Rheuma-Liga NRW e.V. Termin: 27. Juli bis 1. August 2018 Beginn: Freitag Ende: Mittwoch Ort: Norderney Erwachsene: 100,00 ¤ pro Erwachsener Kinder: kostenfrei Anmeldeschluss: 9. April 2018 In Familien mit einem rheumakranken Kind müssen alle Familienmitglieder im Alltag Belastungen gemeinsam tragen und bewältigen. Durch die über lange Zeiträume notwendigen Therapien schmilzt das familiäre Zeitbudget, und der Alltag muss oft an den Erfordernissen der chronischen Erkrankung des Kindes ausgerichtet werden. Rheumakranke Kinder brauchen Zeit mit ihrer Familie, eine Auszeit von den Alltagsbelastungen durch die chronische Erkrankung, Zeit für gemeinsame Aktivitäten und gemeinsamen Spaß. All dies möchten wir Familien mit einem rheumakranken Kind ermöglichen, ergänzt um ein Programm zur Unterstützung der Krankheitsbewältigung. Wind und Wellen, Sonne und Sand: Wenn auch Ihre Familie reif für die Insel ist, ist unser Sommerferienkurs das Richtige. 17
Man müsste noch mal 20 sein … Seminar-Nr.: 18-114 Zielgruppe: Rheumakranke ab 70 Jahre Referenten: Mitarbeiter/innen der Klinik am Hellweg, Bad Sassendorf Rosemarie Beckmann, Entspannungstrainerin und ehrenamtlich in der Deutschen Rheuma- Liga NRW e.V. engagiert Termin: 24.-26. August 2018 Beginn: Freitag 15.00 Uhr Ende: Sonntag ca. 14.00 Uhr Ort: Maritim Hotel Schnitterhof / Klinik am Hellweg, Bad Sassendorf Mitglieder: 95,00 ¤ pro Person Nichtmitglieder: 130,00 ¤ pro Person Anmeldeschluss: 27. Juli 2018 … und so fit wie damals! Unser Seminar hilft Ihnen mit Tipps, wie Sie geistig und körperlich aktiv und fit bleiben. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Wochenende. Zunächst erkunden Sie Bad Sassendorf und Umgebung mit dem Planwagen. Erfahren Sie Wissenswertes über aktuelle Erkenntnisse in der Rheumatologie und lernen Sie, wie Sie im Alltag die gefürchteten Stürze vermeiden sowie Mobilität für Ihre Hände und Finger trainieren können. Yoga auf dem Stuhl und Lach-Yoga runden das interessante wie erholsame Wochenende ab. Außerdem steht Ihnen der Kurort Bad Sassendorf mit seinen Angeboten für (gemeinsame) Unternehmungen offen. Sie möchten nicht allein an dem Seminar teilnehmen? Gern kön- nen Sie auch eine Begleitung zu diesem Wochenende anmelden. 18
Familienseminar für Familien mit einem rheumakranken Kind Seminar-Nr.: 18-116 Zielgruppe: Rheumakranke Kinder, Jugendliche und ihre Familien Referenten: N.N., Kinderrheumatologe Annelie Schütte, Dipl.-Sozialarbeiterin, Deutsche Rheuma-Liga NRW e.V. Termin: 28.-30. September 2018 Beginn: Freitag 17.00 Uhr Ende: Sonntag ca. 14.00 Uhr Ort: Familien-Ferien-Zentrum Lieberhausen, Gummersbach Mitglieder/ Erwachsene: 27,00 ¤ pro Person Nichtmitglieder: Kinder (4-17 J.): 17,00 ¤ pro Person Anmeldeschluss: 29. Juni 2018 Die rheumatische Erkrankung eines Kindes stellt oft vielschichti- ge Herausforderungen. Der Erfahrungsaustausch mit anderen Familien, die viele Schwierigkeiten schon bewältigt haben, wirkt dabei entlastend. In Gesprächen und bei gemeinsamen Aktionen gewinnen Eltern, Kinder und Jugendliche neue Impulse und Sichtweisen sowie Anregungen und lohnende Tipps für den Alltag mit der chronischen Erkrankung. Beim Familienwochenende können sich Eltern und auf Wunsch auch die Jugendlichen zudem auf interessante Fachvorträge aus dem Themenbereich der Kinder- und Jugendrheumatologie kon- zentrieren und das Wissen über die Erkrankung erweitern sowie den konstruktiven Umgang mit ihr stärken. Die Kinder werden während der Elternvorträge gut betreut. Genuss und Freude kommen nicht zu kurz, denn sie sind wichti- ge Faktoren, mit denen die Gesundheit aktiv gefördert werden kann. So sorgen der Erfahrungsaustausch, viel Bewegung, Spiel und Spaß für ein entspanntes Miteinander, Erholung pur und neue Erfahrungen. 19
IBAN: DE47 3606 0488 0402 9185 18 BIC: GENODEM1GBE www.rheuma-liga-nrw.de Telefon 0201 - 8 27 97-0 D E R A L LT A G S C H M E R Z T . I H R E SPEN DE H I LFT. Zuwendungsbestätigung beim Finanzamt Bei Beträgen bis zu 200 Euro können Sie bei Ihrem Finanzamt als Spen- denbeleg den Überweisungsauftrag/Zahlschein-Kassenbeleg mit dem ent- sprechenden Kontoauszug vorlegen. Bei Beträgen über 200 Euro erhalten Sie eine gesonderte Zuwendungsbestätigung. Deshalb bitten wir Sie, Ihre Anschrift auf dem Überweisungsauftrag deutlich lesbar einzutragen.
Seminar-Anmeldung Seminar-Nr. oder -name: _______________________________________ Termin und Ort: _______________________________________ Zimmer: Rollstuhlgerecht Raucher/in Name: _______________________________________ Straße: _______________________________________ PLZ/Ort: _______________________________________ Telefon-Nr.: _______________________________________ E-Mail: _______________________________________ Mitglied: ja, Mitgliedsnr. ______________ nein Ich widerspreche der Weitergabe meiner Daten mit der Teilnahmeliste , die zur Bildung von Fahrgemeinschaften versen- det wird. Die Anmeldung ist verbindlich. Ich bestätige, dass ich die Teilnahmebedingungen gelesen habe und sie akzeptiere. _______________________________________ Datum, Unterschrift
Deutsche Rheuma-Liga Nordrhein-Westfalen e.V. III. Hagen 37 45127 Essen
Teilnahmebedingungen für die Seminare der Deutschen Rheuma-Liga Nordrhein-Westfalen e.V. Allgemeines Die Deutsche Rheuma-Liga Nordrhein-Westfalen e.V. (im Folgen- den kurz DRL NRW) ist die Hilfs- und Selbsthilfegemeinschaft für rheumakranke Menschen in Nordrhein-Westfalen. Unser umfang- reiches Fortbildungsangebot wird landesweit organisiert und zielt auf die Aktivierung von Selbsthilfepotentialen ab. Die Seminare werden für rheumakranke Menschen und zur Qualifizierung der Ehrenamtlichen für ihr Tätigkeitsfeld angeboten. Anmeldung Für alle Veranstaltungen der DRL NRW ist eine vorherige schrift- liche Anmeldung (per Brief / Fax/ E-Mail/ Homepage) erforder- lich. Die Anmeldung ist verbindlich. Mit der Anmeldung bestäti- gen Sie, dass Sie die Teilnahmebedingungen gelesen haben und anerkennen. Dies gilt auch für Sammelanmeldungen. Die Anmeldung kann frühestens ab dem 15. Dezember des Vorjahres vorgenommen werden. Die Teilnehmerzahl für die ein- zelnen Seminare ist begrenzt. Wir berücksichtigen die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs, können hiervon jedoch aus besonderen Gründen abweichen. Die Anmeldung muss enthalten: • Seminarname oder -nummer, • bei Mitgliedern die Mitgliedsnummer • Vor-/Nachname, Anschrift • Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse, wenn vor- handen) Bestätigung und Kostenbeteiligung Die Kostenbeteiligungen können für Mitglieder und Nichtmitglieder unterschiedlich sein. Sie sind im Seminarheft und auf der Homepage der DRL NRW veröffentlicht und gelten pro Person, sofern nichts anderes angegeben ist. Sind in Ihrem Wunschseminar bereits alle Plätze belegt, nehmen wir Sie in eine Warteliste auf und senden Ihnen zeitnah eine Benachrichtigung darüber. Bei Aufnahme in die Teilnahmeliste erhalten Sie die Bestätigung mit der Rechnung über die ausgewiesene Kostenbeteiligung zeit- nah nach Eingang der Anmeldung, frühestens jedoch zum 1. Februar des Seminarjahres. Die Rechnung ist innerhalb von zehn Tagen nach Zugang zu begleichen. Sie ist auf das in der Rechnung angegebene Konto zu zahlen. Alle Benachrichtigungen und Rechnungen erhalten Sie in der Regel per E-Mail. Postalische Benachrichtigungen sind nur in Ausnahmefällen möglich. 23
Die Kosten der Seminare werden überwiegend aus Mitteln der DRL NRW und in vielen Fällen auch aus Zuwendungen von Sozialleistungsträgern finanziert. Die Teilnehmer/innen zahlen eine Kostenbeteiligung an den Seminarkosten. Sie beinhaltet Verpflegung, Referentenhonorare und bei mehrtägigen Seminaren die Unterkunft im Einzelzimmer, bei Paar- und Familienseminaren im Doppel- bzw. Familienzimmer. Zimmerreservierungen werden ausschließlich durch die DRL NRW vorgenommen. In Ausnahmefällen kann zusätzlich eine Kostenbeteiligung für Arbeitsmaterialien erhoben werden. Die Fahrtkosten sind von den Teilnehmer/innen selbst zu tragen. Seminare zur Qualifizierung für die ehrenamtliche Tätigkeit bei der DRL NRW sind für die Teilnehmer/innen kostenfrei. Fahrtkosten für die Hin- und Rückfahrt können im Rahmen der gültigen Fassung der Kassenrichtlinien der DRL NRW geltend gemacht werden. Rücktritt des Seminarteilnehmers Um- und Abmeldungen sind schriftlich (per Brief/ Fax/ E-Mail) und telefonisch möglich. Sie sind nach Zugang der Bestätigung zur Seminarteilnahme innerhalb von 10 Tagen kostenfrei, sofern die Anmeldung mindestens einen Monat vor Veranstaltungsbeginn erfolgt ist. Die Bestätigung gilt zwei Tage nach Versand als zugegangen. Danach wird unabhängig vom Grund der Um- und Abmeldung und davon, ob eine Ersatzperson gefunden werden kann, eine Kostenbeteiligung am Verwaltungsaufwand von 20,00 ¤ in Rechnung gestellt. Durch langfristige Planung der Seminare und Buchung der Unterkünfte gehen wir finanzielle Verpflichtungen ein. Daher stellen wir bei Um- und Abmeldung folgende Kosten in Rechnung: • Innerhalb von 7-14 Tagen vor Seminarbeginn sind 50% des Eigenanteils an den Seminarkosten zu zahlen, wenn keine Ersatzperson nachrücken kann. • Bei weniger als 7 Tagen vor Seminarbeginn sind 100% des Eigenanteils an den Seminarkosten zu zahlen, wenn keine Ersatzperson nachrücken kann. • Rückt eine Ersatzperson von der Warteliste nach, erstatten wir den Eigenanteil abzüglich einer Kostenbeteiligung am Verwaltungsaufwand von 20,00 ¤. • Bei unangekündigter Nichtteilnahme wird der Eigenanteil nicht erstattet. Erstattungen für unvollständig abgenommene Leistungen erfol- gen nicht. Ein teilweiser oder tageweiser Rücktritt von einer Veranstaltung sowie eine teilweise oder tageweise Ersatz- teilnahme sind nicht möglich. Programmänderungen begründen keinen Erstattungsanspruch. 24
Stornierungen der Seminarteilnahme sind bei Seminaren zur Qualifizierung für die ehrenamtliche Arbeit in der DRL NRW kostenfrei. Nach zweimaliger Absage eines Seminars durch das ehrenamtliche Mitglied nach Erhalt der Teilnahmebestätigung behält die Deutsche Rheuma-Liga NRW sich vor, das ehrenamt- liche Mitglied bei weiteren Anmeldungen zu Seminaren zunächst auf die Warteliste zu setzen und nur im Fall freibleibender Plätze zu berücksichtigen. Absage und notwendige Programmänderungen Die Veranstaltung kann aus wichtigem Grund, z.B. bei zu geringer Teilnahmezahl, bei Ausfall bzw. Erkrankung der Referent/innen, Hotelschließung oder höherer Gewalt, abgesagt werden. Über die Absage werden die Teilnehmer/innen zeitnah informiert. Muss ausnahmsweise eine Veranstaltung abgesagt oder verscho- ben werden, erstattet die DRL NRW den bezahlten Eigenanteil an den Seminarkosten. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlos- sen, außer in Fällen vorsätzlich oder grob fahrlässigen Verhaltens der gesetzlichen Vertreter, Angestellten oder sonstigen Erfüllungsgehilfen der DRL NRW. Urheberrecht Die DRL NRW behält sich vor, während der Veranstaltung Arbeitsunterlagen auszuhändigen. Diese sind urheberrechtlich geschützt und dürfen auch nicht auszugsweise ohne Einwilligung der DRL NRW vervielfältigt oder verbreitet werden. Die DRL NRW behält sich alle Rechte vor. Die Arbeitsunterlagen stehen exklusiv den Teilnehmer/innen zur Verfügung. Datenschutz Der Deutschen Rheuma-Liga NRW übermittelte Daten werden maschinell zur Abwicklung der Seminarbuchung und zur Information über weitere Veranstaltungen verarbeitet und gespeichert. Die Anmeldung kann nur bearbeitet werden, wenn alle geforderten Angaben vollständig gemacht werden. Die Daten unterliegen den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes. Die Namen und Adressdaten werden über die Teilnehmerliste den anderen Seminarteilnehmer/innen und den Referent/innen zugänglich gemacht, sofern auf dem Anmeldeformular nicht widersprochen wird. Adressdaten beinhalten auch die E-Mail- Adresse. Mit der Anmeldung gilt die Zustimmung zu Bild- und Tonaufnahmen für die Öffentlichkeitsarbeit als erteilt. Dies bein- haltet insbesondere die Nutzung für Veröffentlichungen in der Verbandszeitschrift mobil und auf den Internetseiten der Deutschen Rheuma-Liga. Teilnehmer/innen können im Vorfeld, spätestens zu Beginn der Veranstaltung widersprechen. 25
Mitglied werden – ein Gewinn! Die Deutsche Rheuma-Liga NRW e.V. ist eine lebendige Hilfs- und Selbsthilfegemeinschaft, die nur durch die Solidarität aller existieren kann. Die hohe Zahl von Mitgliedern versetzt den Verband in die Lage, sich wirkungsvoll für die Interessen Rheumakranker einsetzen zu können. Ihre Mitgliedschaft führt also dazu, dass Verbesserungen für alle möglich werden. Sie bie- tet jedoch auch eine Reihe von Vorteilen für Sie persönlich. Finanzielle Entlastung • Seminarteilnahme zum Vorzugspreis • Reduzierung der Kosten für Medikamente durch die Kooperation mit der Versandapotheke Sanicare • Vergünstigungen beim Neuwagenkauf und bei Hotelbuchungen in Internetportalen • Interessenvertretung in Gremien des Gesundheitswesens, um die finanziellen Belastungen Rheumakranker zu reduzieren und Vergünstigungen zu erreichen Umfangreiche krankheitsspezifische Informationen • Verbandszeitschrift mobil: sechsmal im Jahr aktuelle Infor- mationen zu Forschungsergebnissen, Therapiemethoden, Medikation und Ratschlägen für den Alltag • Ärztlicher Telefonservice: jede Woche individuelle telefoni- sche Beratung durch einen Rheumatologen • Merkblätter und Broschüren über verschiedene Krankheits- bilder und Lebensbereiche • Alters- und diagnosespezifische Gesprächskreise • Kursangebote (regional unterschiedlich, z.B. psychologische Schmerzbewältigung oder Ergotherapie) Bewegungstherapie • Wohnortnahe Durchführung des Funktionstrainings als Wasser- und Trockengymnastik nach bundesweit festgelegten Qualitätskriterien • Weitere Teilnahme am Funktionstraining als Selbstzahler, wenn die Krankenkassen die Kosten nicht (mehr) übernehmen • Ergänzende Bewegungsangebote (regional unterschiedlich, z.B. Nordic Walking oder Yoga) 26
Mitglied werden – ein Gewinn! Miteinander in einer starken Gemeinschaft • Informationsfahrten z. B. zu Rheumakliniken • Gemeinsame Freizeitaktivitäten (regional unterschiedlich, z.B. Wandern, Radfahren, Tanzen oder Kreativangebote) • Selbstmanagementkurse für neu betroffene Rheumakranke • Qualifizierte Rheuma-Beratung • Besuchsdienst für schwerstbetroffene Rheumakranke Unterstützung in Rechtsangelegenheiten • Beratung zu allgemeinen Grundsätzen und Verfahren im Sozialrecht durch geschulte Ehrenamtliche vor Ort • Telefonische Erstberatung bei schwierigen individuellen Rechtsfragen durch einen Fachanwalt für Sozialrecht Sie haben Fragen zur Mitgliedschaft? Rufen Sie uns an: Tel. 0201 / 82797-0 27
Seminare für Ehrenamtliche in den Arbeitsgemeinschaften Gemeinsam mehr bewegen.
Ausbildung zu „Qualifizierten Rheuma-Beratern“ Qualifizierte RHEUMA-BERATER Die qualifizierte Beratung von Betroffenen für Betroffene wird nach einem bundesweit einheitlichen Beratungskonzept angeboten. Hierzu gehören eine Ausbildung und als Leitfaden ein Handbuch für die ehrenamtliche Beratung. Die Ausbildung der ehrenamtlichen Beraterinnen und Berater schließt mit einem Zertifikat ab. Für die Vergabe des Zertifikats müssen folgende Seminarmodule durchlaufen werden: Modul 1: Starterseminar „Ausbildung zum Qualifizierten Rheuma-Berater“ (Eventuell wird zum Jahresbeginn 2018 ein zusätzliches Starterseminar außerhalb des Seminarprogramms angeboten. Teams, in denen ein/e Ehrenamtliche/r das Engagement als Berater/in in Erwägung zieht, wenden sich für weitere Auskünfte bitte an die Geschäftsstelle.) Modul 2: Medizinisches Basiswissen: „Rheuma hat viele Gesichter“ (18-212) Sozialrechtliches Basiswissen: „Rechte im Sozialsystem“ (18-205) Modul 3: Basiswissen Beratungsarbeit: „Ehrenamtlich gut beraten“ (18-202) Modul 4: Aufbaukurs Beratungsarbeit: „Grenzen setzen – eine Kunst“ (18-210) Modul 5: Supervision – Zertifikatskurs (wird 2019 wieder angeboten) Modul 6: Supervision für bereits zertifizierte Berater/innen (18-208) Die Ausbildung richtet sich an Ehrenamtliche, die ihre Erfahrungen bei der Bewältigung von problematischen Situationen im Leben mit der chronischen Erkrankung in individuellen Beratungsgesprächen außerhalb der Sprechstunden weitergeben möchten. Sie beginnt mit dem Starterseminar, in dem als erster Schritt die Entscheidung für oder gegen das komplexe Engagement als Berater/in zu treffen ist. Sollte die Ausbildung danach fortge- setzt werden, kann die vorzeitige Teilnahme an den Ausbildungsmodulen „Rheuma hat viele Gesichter“ und „Rechte im Sozialsystem“ nachträglich anerkannt werden. Die Anmeldung zur Beraterausbildung ist nur in Absprache mit dem Team der Arbeitsgemeinschaft möglich. Aufgrund der begrenzten Kapazitäten nehmen wir vorrangig Anmeldungen aus Arbeitsgemeinschaften an, in denen sich bisher noch kein Ehrenamtlicher zum Berater hat ausbilden las- sen. Wenn auf diese Weise nicht alle Seminarplätze belegt werden können, berücksichtigen wir nachrangig auch Anmeldungen von Interessierten, in deren Arbeitsgemeinschaft bereits ein qualifizierter Rheuma-Berater/ eine qualifizierte Rheuma-Beraterin aktiv ist. Die zum Ausbildungsgang gehörenden Seminare erkennen Sie am Logo „Qualifizierte Rheuma-Berater“, das wir speziell für diesen Arbeitsbereich entwickelt haben: Qualifizierte RHEUMA-BERATER 29
Seminarübersicht Anmeldung ab 15. Dezember 2017 Neue Ehrenamtliche und Ehrenamtliche vor neuen Aufgaben Seite 18-201 und Herzlich willkommen in der 31 18-211 ehrenamtlichen Arbeit! Teamarbeit 18-209 Nicht nur nett, sondern ehrlich - 39 Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation Zufriedenheit im Ehrenamt 18-203 Mit einem lachenden Auge - 33 Humor und Lebendigkeit in der Selbsthilfe Information und Service für Rheumakranke 18-205 Rechte im Sozialsystem 35 18-206 Rechte im Sozialsystem 36 Aufbauseminar: Bundesteilhabegesetz 18-212 Rheuma hat viele Gesichter 41 Spezielle Aufgaben in den Arbeitsgemeinschaft 18-204 Seminar für Kassenwarte: 34 Grundlagenseminar 18-207 Öffentlichkeitsarbeit in der Sprechstunde 37 Aus- und Weiterbildung zum „Qualifizierten Rheuma-Berater“ Qualifizierte RHEUMA-BERATER 18-202 Ehrenamtlich gut beraten 32 18-208 Supervision für zertifizierte Beraterinnen 38 und Berater 18-210 Grenzen setzen - eine Kunst 40 30
Herzlich willkommen in der ehrenamtlichen Arbeit! Seminar-Nr.: 18-201 / 18-211 Zielgruppe: Ehrenamtliche, die erst seit kurzer Zeit in der Arbeitsgemeinschaft mitarbeiten Referenten: Mitarbeiter/innen der Deutschen Rheuma-Liga NRW e.V. Termine: 18-201: 10./11. März 2018 18-111: 22./23. September 2018 Beginn: Samstag 10.30 Uhr Ende: Sonntag ca. 15.30 Uhr Orte: 18-201: Hotel Franz, Essen 18-111: Hotel Franz, Essen Anmeldeschluss: 18-201: 9. Februar 2018 18-111: 24. August 2018 Auf der Mitgliederversammlung gewählt, im Team eine Aufgabe übernommen – und nun? Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne (Hermann Hesse). Die Begeisterung des Anfangs soll auf Dauer erhalten bleiben. Umfassende Informationen von Beginn an können hierzu viel bei- tragen. Die Teilnehmer/innen lernen verschiedene Arbeits- bereiche in der Arbeitsgemeinschaft kennen und erhalten Tipps, wie Teamarbeit gelingen kann. Informationen zu den Zielen und der Struktur der Deutschen Rheuma-Liga auch über die Ortsebene hinaus runden die Einführung in die ehrenamtliche Arbeit ab. Dieses Seminar ist ein Grundlagenseminar für neue Ehren- amtliche. Tiefer gehende Fragestellungen zu einzelnen Arbeitsbereichen werden in folgenden Seminaren bearbeitet: • Grundlagenseminar für Kassenwarte (18-204) • Öffentlichkeitsarbeit in der Sprechstunde (18-207) 31
Ehrenamtlich gut beraten Qualifizierte RHEUMA-BERATER Seminar-Nr.: 18-202 Zielgruppe: Ehrenamtliche in der Ausbildung zum „Qualifizierten Rheuma-Berater" Referenten: Elisabeth Beschorner, Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin Christiane Dietz, Dipl. Sozialpädagogin, Gestalttherapeutin Termin: 17./18. März 2018 Beginn: Samstag 10.30 Uhr Ende: Sonntag ca. 15.30 Uhr Ort: Johanniter Akademie, Münster Anmeldeschluss: 16. Februar 2018 Beraten ohne Ratschläge zu geben – das ist gar nicht so einfach. Doch jeder Ratsuchende muss seinen eigenen Weg mit der Erkrankung und ihren Folgen finden. Mit einer offenen Beratung können Sie Betroffene hierbei unterstützen. An diesem Wochenende lernen Sie verschiedene Stile der Krankheitsbewältigung kennen und erfahren, wie Sie mit unter- schiedlichen Beratungsmethoden darauf eingehen können. Bleiben Sie gelassen auch in schwierigen Beratungssituationen und lernen Sie, durch bewusste Gesprächsführung Impulse zu geben. Das Seminar richtet sich ausschließlich an Ehrenamtliche in der Ausbildung zum „Qualifizierten Rheuma-Berater“ und ist als Ausbildungsmodul anerkannt. Da dieses Seminar sowie das Seminar „Grenzen setzen – eine Kunst“ (18-210) aufeinander aufbauen, sollen beide Seminare innerhalb desselben Jahres besucht werden. 32
Mit einem lachenden Auge – Humor und Lebendigkeit in der Selbsthilfe Seminar-Nr.: 18-203 Zielgruppe: Ehrenamtliche der Arbeitsgemeinschaften Referent: Klaus Vogelsänger, Dipl.-Sozialpädagoge Termin: 13.-15. April 2018 Beginn: Freitag 17.00 Uhr Ende: Sonntag ca. 14.00 Uhr Ort: Geno Hotel, Rösrath Anmeldeschluss: 16. März 2018 Lebendige Kommunikation und Humor in der ehrenamtlichen Arbeit stehen im Mittelpunkt dieses Seminars. Denn trotz bester Absichten Aller kann es in der ehrenamtlichen Arbeit zu Schwierigkeiten in der Verständigung kommen. Neue Wege der Kommunikation und Kooperation müssen gefunden werden. Dafür braucht es Selbst- Bewusst-Sein, Kreativität und die Fähigkeit, über das eigene Handeln nachzudenken und es bewusst zu beeinflussen. Natürlich hilft eine humorvolle Haltung, mit solchen Konflikten und Krisen besser umzu- gehen. Dieses Seminar betont die heilende und wohltuende Wirkung von Humor in der Selbsthilfe. Die persönlichen Erfahrungen und Fragen der Teilnehmer/innen bilden die Grundlage für ein erlebnisreiches, spannendes und auch humorvolles Seminar. 33
Seminar für Kassenwarte Grundlagenseminar Seminar-Nr.: 18-204 Zielgruppe: Kassenwarte/innen und stellvertretende Kassenwarte/innen, die den Aufgabenbereich neu übernommen haben Referent: Andreas Malcher, Industriekaufmann/Buchhalter, Deutsche Rheuma-Liga NRW e.V. Termin: 19. April 2018 Beginn: 10.30 Uhr Ende: ca. 17.00 Uhr Ort: Geschäftsstelle, Essen Anmeldeschluss: 16. März 2018 Die regelgerechte Mittelverwaltung ist das A und O der Verbands- finanzierung. In diesem Seminar lernen Sie die Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung und die Kassenrichtlinien der Deutschen Rheuma-Liga NRW kennen. Sie erhalten einen umfas- senden Einblick in die Handhabung des Kassenbuches und lernen die relevanten rechtlichen Grundlagen für die Kassenführung kennen. Des Weiteren werden praktischen Übungen im neuen Buchhal- tungsprogramm durchgeführt. 34
Rechte im Sozialsystem Seminar-Nr.: 18-205 Zielgruppe: Ehrenamtliche der Arbeitsgemeinschaften Referentin: Prof. Dr. jur. Melanie Meyer-George, Kath. Hochschule NRW, Köln Termin: 20.-22. April 2018 Beginn: Freitag 17.00 Uhr Ende: Sonntag ca. 14.00 Uhr Ort: Mercure Hotel, Hamm Anmeldeschluss: 23. März 2018 Ehrenamtliche werden in der Beratung häufig mit sozialrechtli- chen Fragen konfrontiert: Welche Ansprüche habe ich als chro- nisch Kranker? Wie kann ich diese durchsetzen, um die Belastungen und Erschwernisse im Alltagsleben zu mildern? Das Seminar vermittelt Ihnen einen ersten Überblick über die Ansprüche von Betroffenen gegenüber den verschiedenen Kostenträgern und informiert Sie, über welche Stellen weitere Informationen und Hilfestellungen eingeholt werden können. Sie erfahren, welche Handlungsmöglichkeiten Betroffene an den ver- schiedenen Punkten eines sozialrechtlichen Verfahrens haben und welche Grenzen Sie in Ihrer Beratungstätigkeit beachten müssen. Für Ehrenamtliche in der Ausbildung zum „Qualifizierten Rheuma-Berater“ kann das Seminar nachträglich als Aus- bildungsmodul anerkannt werden. 35
Rechte im Sozialsystem. Aufbauseminar: Das Bundesteilhabegesetz Seminar-Nr.: 18-206 Zielgruppe: Ehrenamtliche, die bereits am Seminar „Rechte im Sozialsystem“ teilgenommen haben Referent: Christoph Esser, Rechtsanwalt Termin: 16. Juni 2018 Beginn: 10.30 Uhr Ende: ca. 17.00 Uhr Ort: GHOTEL hotel & living Essen Anmeldeschluss: 18. Mai 2018 Das „Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz BTHG)“ soll Menschen mit Behinderung mehr Mittel an die Hand geben, ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten und am gesell- schaftlichen Leben teilzunehmen. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Möglichkeiten mit diesem Gesetz geschaffen wurden und ob die Ausgestaltung des Gesetzes seinem hohen Anspruch gerecht wird. 36
Öffentlichkeitsarbeit in der Sprechstunde Seminar-Nr.: 18-207 Zielgruppe: Ehrenamtliche in der Sprechstunde Referentin: Bettina Teutenberg Termin: 23. Juni 2018 Beginn: 10.30 Uhr Ende ca.: 16.00 Uhr Ort: GHOTEL hotel & living Essen Anmeldeschluss: 25. Mai 2018 Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. In der Sprechstunde Ihrer Arbeitsgemeinschaft vermitteln Sie nicht nur Informationen, sondern repräsentieren auch die Rheuma-Liga und legen den Grundstein für eine vielleicht langjährige Zuge- hörigkeit und Mitgliedschaft in unserem Verband. Gespräche, die Sie in der Sprechstunde führen, erfordern mitun- ter Fingerspitzengefühl. Denn nicht immer können Sie alle Ansprüche der Besucher/innen erfüllen. Lernen Sie Möglich- keiten kennen, wie Sie auf Fragen z.B. zur Mitgliedschaft oder zur Durchführung des Funktionstrainings sachgerechte Antworten geben. Außerdem werden wir uns den Infomaterialien widmen und der Frage, für wen sich welches Informationsmaterial eignet. Der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer/innen untereinander mit Tipps für die Sprechstunde rundet das Seminar ab. 37
Supervision für zertifizierte Beraterinnen und Berater Qualifizierte RHEUMA-BERATER Seminar-Nr.: 18-208 Zielgruppe: „Qualifizierten Rheuma-Berater", die mit einem Zertifikat abgeschlossen haben Referenten: Elisabeth Beschorner, Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin Christiane Dietz, Dipl. Sozialpädagogin, Gestalttherapeutin Termin: 30. Juni 2018 Beginn: 11.00 Uhr Ende: ca. 16.30 Uhr Ort: GHOTEL hotel & living Essen Anmeldeschluss: 1. Juni 2018 Ehrenamtliches Engagement als Berater/in für andere Rheuma- betroffene stellt hohe Anforderungen. Als Berater/in stellen Sie sich individuell auf Ihren Gesprächspartner und sein Anliegen ein, auf seine persönliche Lebenssituation, möglicherweise auch auf Gefühle von Trauer und Verzweiflung. Berater/innen brau- chen daher Unterstützung in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit. Regelmäßige Supervision und Austausch mit anderen Berater/- innen ermöglichen neue Perspektiven auf den Verlauf einer Beratung und erweitern den Handlungsspielraum für zukünftige Beratungen. Auch die Abgrenzung der eigenen Person in der Gesprächssituation fällt leichter. Beides erhöht die Qualität in der Beratung. 38
Nicht nur nett sondern ehrlich – Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation Seminar-Nr.: 18-209 Zielgruppe: (Teil-)Teams der Arbeitsgemeinschaften Referent: Klaus Vogelsänger, Dipl. Sozialpädagoge Termin: 14.-16. September 2018 Beginn: Freitag 17.00 Uhr Ende: Sonntag ca. 14.00 Uhr Ort: Lichthof, Gelsenkirchen Anmeldeschluss: 17. August 2018 Die Gewaltfreie Kommunikation ist mehr als eine erfolgreiche Gesprächsstrategie. Sie ist eine Lebenshaltung, die Situationen zu schaffen vermag, in denen alle Beteiligten gewinnen. Ziel ist das Erlernen eines einfühlsamen Kommunikationsstils, der uns Verantwortung für unser Leben übernehmen lässt. Die Gewaltfreie Kommunikation befähigt uns, in Wertschätzung für uns und andere selbstbestimmt zu handeln und dabei die Bedürfnisse aller im Blick zu behalten. Sie hilft uns bei der Veränderung unseres sprachlichen Ausdrucks und unserer Art des Zuhörens. 39
Grenzen setzen – eine Kunst Qualifizierte RHEUMA-BERATER Seminar-Nr.: 18-210 Zielgruppe: Ehrenamtliche in der Ausbildung zum „Qualifizierten Rheuma-Berater" Referenten: Elisabeth Beschorner, Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin Christiane Dietz, Dipl. Sozialpädagogin, Gestalttherapeutin Termin: 15./16. September 2018 Beginn: Samstag 10.30 Uhr Ende: Sonntag ca. 14.00 Uhr Ort: Lichthof, Gelsenkirchen Anmeldeschluss: 17. August 2018 Engagement und Verantwortungsbewusstsein prägen in hohem Maß auch die ehrenamtliche Beratung. Die direkte Begegnung mit dem Leid anderer Menschen kann dazu führen, dass eigene persönliche und zeitliche Grenzen nicht genügend beachtet wer- den. Wie viel Beratung ist genug? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Wochenendes. Die Teilnehmer üben den Umgang mit hohen Gesprächsanforderungen und lernen das Handwerkszeug des Zeitmanagements kennen. Ziel ist es, eine gute Balance zwischen den Anforderungen der Beratungsarbeit und den eigenen Einsatzmöglichkeiten zu finden. Das Seminar richtet sich ausschließlich an Ehrenamtliche in der Ausbildung zum „Qualifizierten Rheuma-Berater“ und ist als Ausbildungsmodul anerkannt. Da dieses Seminar sowie das Seminar „Ehrenamtlich gut beraten“ (18-202) aufeinander auf- bauen, sollen beide Seminare innerhalb desselben Jahres besucht werden. 40
Rheuma hat viele Gesichter Seminar-Nr.: 18-212 Zielgruppe: Ehrenamtliche der Arbeitsgemeinschaften Referenten: Dr. Ludwig Bause, St. Josef Stift, Sendenhorst Dr. Martin Meyer, Ev. Krankenhaus Hagen-Haspe Termin: 29. September 2018 Beginn: 11.00 Uhr Ende: ca. 16.30 Uhr Ort: Maritim Hotel, Gelsenkirchen Anmeldeschluss: 31. August 2018 Zum rheumatischen Formenkreis gehört eine Vielzahl von Erkrankungen. Einige dieser Krankheitsbilder kommen nur selten vor. In der ehrenamtlichen Arbeit besteht jedoch immer die Möglichkeit, dass Betroffene mit einer seltenen rheumatischen Erkrankung bei Ihnen Rat suchen. Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Krankheitsbilder: Arthrose, Weichteilrheuma sowie die Gruppe der entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. Für Ehrenamtliche in der Ausbildung zum „Qualifizierten Rheuma- Berater“ kann das Seminar nachträglich als Ausbildungsmodul aner- kannt werden. 41
Notizen 42
Seminar-Anmeldung für Ehrenamtliche Seminar-Nr. oder -name: _______________________________________ Termin und Ort: _______________________________________ Zimmer: Rollstuhlgerecht Raucher/in Name: _______________________________________ Straße: _______________________________________ PLZ/Ort: _______________________________________ Telefon-Nr.: _______________________________________ E-Mail: _______________________________________ Mitgl.-Nr.: _______________________________________ AG: _______________________________________ Tätig als: _______________________________________ Ich widerspreche der Weitergabe meiner Daten mit der Teilnahmeliste , die zur Bildung von Fahrgemeinschaften versen- det wird. Die Anmeldung ist verbindlich. Ich bestätige, dass ich die Teilnahmebedingungen gelesen habe und sie akzeptiere. _______________________________________ Datum, Unterschrift
Mit freundlicher Unterstützung Deutsche Rheuma-Liga Nordrhein-Westfalen e.V. III. Hagen 37 45127 Essen
Sie können auch lesen