Kurse 2021 "Schlüssel zum Erfolg" - Schweizerischer Verband für Kältetechnik
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Im Interesse der Lesefreundlichkeit bezeichnen wir Personen und Funktionen in der männlichen Form. Selbstverständlich sind weibliche Personen immer eingeschlossen. Titelbild: nlin.nee/shutterstock.com
Inhaltsverzeichnis Kursübersicht 2021 4 Vorwort 6 Allgemeine Bedingungen 7 Fachbewilligung für den Umgang mit Kältemitteln 8 UK Umwelt & Ökologie, Kurs und Kompetenznachweis (Fachbewilligung) 9 Kältetechnik 1, Grundlagen, Kurs und Kompetenznachweis (Fachbewilligung) K1 Gewerbekälte SK1 Klimakälte WP1 Wärmepumpen 10 VT Verbindungstechnik Grundlagen 13 K0 «Crashkurs» Kältetechnik 14 K2 Kältetechnik 2, Aufbaukurs 15 K3 Kältetechnik 3, Fortgeschrittenenkurs 16 Sicherer Umgang mit brennbaren Kältemitteln gemäss EKAS 6517, Anmerkungen 17 FG Sicherer Umgang mit brennbaren Kältemitteln gemäss EKAS 6517, Kurs und Prüfung 18 KW Brennbare Kältemittel der Gruppe KW (Theoriekurs) 20 HFO Synthetische Kältemittel der 4. Generation: die HFOs 21 CO2 Grundlagenkurs subkritische und transkritische CO2-Kältesysteme 22 KMS Kältemittelsituation 2021 23 NV Seminar zur Norm SN EN 378 24 SV Split-Klimaanlagen Verkaufspersonal 25 AK Grundlagen der Akustik, Schallprobleme vermeiden 26 EA Fehlersuche bei elektrischen Anlagen 27 Elektro-Anschlussbewilligung NIV Art. 15 28 NIVP Elektro-Anschlussbewilligung NIV Art. 15, Kurse für die ESTI-Prüfungsvorbereitung 30 NIVS Elektro-Anschlussbewilligung NIV Art. 15, Kurse für die ESTI-Prüfungsvorbereitung sowie für Servicefachleute (NIV Art. 15 Abs. 4) 31 NIVW Elektro-Anschlussbewilligung NIV. Art. 15, Wiederholungskurse 32 PSA Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) 33 VF Servicefachleute – die Visitenkarte der Firma 34 Firmenkurse 35 Mitglied werden 35 Kurse 2021 (Stand 22.07.2021) 3
Kursübersicht 2021 Stand 22.07.2021 Kurs-Nr. Bezeichnung Dauer Daten Kursort UKe Umwelt & Ökologie, Kurs und KN (Fachbewilligung) 1 Tag 23.08.21 Egerkingen VTb Verbindungstechnik Grundlagen 2 Tage 30.08.21 / 31.08.21 Egerkingen WP1c Kältetechnik 1, Grundlagen Wärmepumpen 3 Tage 08.09.21 – 10.09.21 Egerkingen Kurs und Kompetenznachweis (Fachbewilligung) 1 Tag 28.09.21 (KN) KMSa Kältemittelsituation 2021 1 Tag 13.09.21 Egerkingen SK1c Kältetechnik 1, Grundlagen Klimakälte 3 Tage 15.09.21 – 17.09.21 Egerkingen Kurs und Kompetenznachweis (Fachbewilligung) 1 Tag 12.10.21 (KN) K0b «Crashkurs» Kältetechnik 1 Tag 20.09.21 Egerkingen K1c Kältetechnik 1, Grundlagen Gewerbekälte 3 Tage 22.09.21 – 24.09.21 Egerkingen Kurs und Kompetenznachweis (Fachbewilligung) 1 Tag 19.10.21 (KN) HFOa Synthetische Kältemittel der 4. Generation: die HFOs 1 Tag 27.09.21 Egerkingen FGd Sicherer Umgang mit brennbaren Kältemitteln 2 Tag 29.09.21 (Kurs) Egerkingen gemäss EKAS 6517, Kurs und Prüfung 30.09.21 (Prüfung) NIVPb Elektro-Anschlussbewilligung NIV Art. 15 3 Tage 29.09.21 – 01.10.21 Burgdorf CO2a Grundlagenkurs subkritische und transkritische 1 Tag 01.10.21 Bern CO2-Kältesysteme WP1d Kältetechnik 1, Grundlagen Wärmepumpen 3 Tage 06.10.21 – 08.10.21 Egerkingen Kurs und Kompetenznachweis (Fachbewilligung) 1 Tag 02.11.21 (KN) KWa Brennbare Kältemittel der Gruppe KW 1 Tag 11.10.21 Egerkingen EAb Fehlersuche bei elektrischen Anlagen 3,5 Tg. 11.10.21 – 14.10.21 Bern SK1d Kältetechnik 1, Grundlagen Klimakälte 3 Tage 13.10.21 – 15.10.21 Egerkingen Kurs und Kompetenznachweis (Fachbewilligung) 1 Tag 08.11.21 (KN) UKf Umwelt & Ökologie, Kurs und KN (Fachbewilligung) 1 Tag 18.10.21 Münsingen NVb Seminar zur Norm SN EN 378 2 Tage 20.10.21 / 21.10.21 Dagmersellen K1d Kältetechnik 1, Grundlagen Gewerbekälte 3 Tage 20.10.21 – 22.10.21 Egerkingen Kurs und Kompetenznachweis (Fachbewilligung) 1 Tag 09.11.21 (KN) VFa Servicefachleute – die Visitenkarte der Firma 1 Tag 25.10.21 Egerkingen UKg Umwelt & Ökologie, Kurs und KN (Fachbewilligung) 1 Tag 26.10.21 Egerkingen NIVSb Elektro-Anschlussbewilligung NIV Art. 15 5 Tage 27.10.21 / 28.10.21 Alpnach Dorf 09.11.21 / 10.11.21 19.11.21 FGe Sicherer Umgang mit brennbaren Kältemitteln 2 Tage 28.10.21 (Kurs) Egerkingen gemäss EKAS 6517, Kurs und Prüfung 29.10.21 (Prüfung) AKa Grundlagen der Akustik, Schallprobleme vermeiden 1 Tag 10.11.21 Egerkingen 4
Kurs-Nr. Bezeichnung Dauer Daten Kursort NIVWb Elektro-Anschlussbewilligung NIV Art. 15, Wieder- 1 Tag 11.11.21 Alpnach Dorf holungskurs SVa Split-Klimaanlagen Verkaufspersonal 2 Tage 11.11.21 / 12.11.21 Egerkingen PSAb Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz 1 Tag 12.11.21 Schenkon (PSAgA) K2c Kältetechnik 2, Aufbaukurs 4 Tage 15.11.21 / 16.11.21 Egerkingen 22.11.21 / 23.11.21 K3b Kältetechnik 3, Fortgeschrittenenkurs 4 Tage 29.11.21 / 30.11.21 Egerkingen 06.12.21 / 07.12.21 Unser Kursprogramm wird laufend angepasst. Das aktuelle Kursangebot finden Sie unter unter www.svk.ch/kurse. Kurse 2021 (Stand 22.07.2021) 5
Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren ͨ Akuter Mangel an Fachkräften und entsprechend zunehmende Rekrutierung von «Quereinsteigern» und «Quersteinsteigerinnen». ͨ Weitreichende Veränderungen bei der Fachbewilligung für den Umgang mit Kältemitteln. ͨ Erhöhte Ausbildungsanforderungen für Arbeiten an Kälteanlagen mit brennbaren Kältemitteln. ͨ Wachsender Klimamarkt, grosse Unsicherheiten bei den Bewilligungsprozessen von Splitklima- und VRF-Anlagen. Dies sind nur einige Punkte, welche die Branche beschäftigen. Auf den folgenden Seiten finden Sie Alt- bewährtes und auch ganz neue Weiterbildungsformate. Unser Angebot richtet sich an Neueinsteiger in der Branche und auch an lang jährige Mitarbeiter, die sich gezielt weiterentwickeln möchten. Der Teilnehmerkreis setzt sich zusammen aus allen Bereichen der Kälte-, Klimakälte- und Wärmepumpentechnik: Technisches Personal der Montage, Instandset- zung und Instandhaltung, Anlagenbetreiber, aber auch administratives Personal und Personen aus dem Verkauf. Das Kursangebot wird laufend den Bedürfnissen angepasst. Bei grosser Nachfrage werden wir im Jah- resverlauf zusätzliche Kurse organisieren und online publizieren. Das immer aktuelle Programm finden Sie unter www.svk.ch/kurse. Wichtig zu wissen: Die meisten Kurse führen wir auch als «Firmenkurse» durch, was insbesondere für grössere Firmen interessant sein kann. Weitere Infos und Offerten für Firmenkurse erhalten Sie von der SVK-Geschäftsstelle. Wir freuen uns auf grosses Interesse. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ihr SVK-Team Hinweis zu Corona: Voraussetzung für die Durchführung der Kurse ist, dass Bund und Kantone zum jeweiligen Zeit- punkt deren Durchführung erlauben. Bezüglich Gruppengrösse, Distanzregeln und Maskenpflicht kommen jeweils die aktuell geltenden Bestimmungen des Bundes zur Anwendung. 6
Allgemeine Bedingungen Kursträger Schweizerischer Verband für Kältetechnik SVK Kursorganisation, SVK, Eichistrasse 1, 6055 Alpnach Dorf Auskünfte und Beratung 041 670 30 45 | weiterbildung@svk.ch Informationen im Internet www.svk.ch/kurse Kursorte ͨ SVK-Werkstatt, c/o Fischer Friosol AG, Egerkingen ͨ Werner Kuster AG, Frenkendorf ͨ weitere Standorte gemäss Detailangaben Wir behalten uns vor, Kursorte kurzfristig zu ändern. Anmeldung Online-Anmeldung unter www.svk.ch/kurse. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eintreffens berück- sichtigt. Sobald die Kursdurchführung gesichert ist, wird die definitive Anmeldebestätigung zugestellt. Kursbeitrag Im Kursbeitrag sind Kursunterlagen enthalten. Mittagessen und Pausenverpflegung sind individuell zu bezahlen, sofern nicht explizit in der Kursausschreibung erwähnt. Sämtliche Preise verstehen sich exkl. Mehrwertsteuer, die Verrechnung erfolgt zuzüglich Mehrwertsteuer. Als SVK-Mitgliederfirmen gelten Unternehmen, welche Aktiv- oder Partnermitglied beim SVK sind. Zahlungsbedingungen Der Kursbeitrag wird mit der Kursbestätigung erhoben und ist inner- halb von 14 Tagen ab Rechnungsdatum zu überweisen. Abmeldung Kurs Eine Abmeldung aus einem Kurs ist mit administrativem Aufwand verbunden. Je nach Abmeldezeitpunkt wird das Kursgeld ganz oder teilweise erlassen. Es gilt die folgende Regelung: Abmeldezeitpunkt Rücktrittsgebühr bis 21 Tage vor Kursbeginn Fr. 100.— Bearbeitungsgebühr bis 14 Tage vor Kursbeginn 30 % des Kursgeldes bis 1 Tag vor Kursbeginn 80 % des Kursgeldes nach dem Kursstart 100 % des Kursgeldes Nicht besuchte Kurstage/Lektionen können nicht nachgeholt werden und werden nicht rückerstattet. Diese Regelung gilt auch bei Krankheit oder Unfall. Abmeldung Prüfung / Bei Rücktritten von Prüfungen/Kompetenznachweisen gilt das jeweili- Kompetenznachweis ge Prüfungsreglement. Durchführung In begründeten Fällen (z. B. Ausfall eines Referenten oder zu geringe Teilnehmerzahl) behalten wir uns vor, den Kurs kurzfristig abzusagen. Die Kursbeiträge werden ohne darüber hinausgehende Ansprüche zurückerstattet. Versicherung Für alle vom SVK organisierten Kurse und Veranstaltungen schliessen wir jegliche Haftung für entstandene Schäden aus. Die Teilnehmer sind selber für eine ausreichende Versicherungsdeckung verantwortlich. Kurse 2021 (Stand 22.07.2021) 7
Fachbewilligung für den Umgang mit Kältemitteln Auszug aus der Verordnung des UVEK über die Fachbewilligung für den Umgang mit Kältemitteln (VFB-K) Art. 1 Notwendigkeit einer Fachbewilligung 1 Wer beim Herstellen, Installieren, Warten oder Entsorgen von Geräten oder Anlagen, die der Kühlung, Klimatisie- rung oder Wärmegewinnung dienen, beruflich oder gewerblich mit Kältemitteln nach Anhang 2.10 Ziffer 1 Absatz 1 ChemRRV umgeht, benötigt eine Fachbewilligung. 1bis Die Fachbewilligung wird beschränkt auf einen der folgenden Anwendungsbereiche: a. Klimaanlagen, die in Strassenfahrzeugen, Land- oder Baumaschinen verwendet werden; b. andere Geräte und Anlagen, die der Kühlung, Klimatisierung oder Wärmegewinnung dienen. 2 In Betrieben, in denen eine Tätigkeit nach Absatz 1 ausgeübt wird, muss mindestens eine verantwortliche Person eine Fachbewilligung für den jeweiligen Anwendungsbereich haben; wird mit Kältemitteln ausserhalb des Betriebsgeländes umgegangen, muss mindestens eine Person mit einer Fachbewilligung für den jeweiligen An- wendungsbereich anwesend sein. Anhang 2, Reglement für die Fachprüfungen 2bis Umfang der Prüfung 1 Die Prüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Für die Fachbewilligung Kältemittel stationäre Kälteanlagen zeichnet der Schweizerische Verband für Kältetechnik SVK verantwortlich. Die Fachbewilligung «stationäre Kälteanlagen» (gemäss VFB-K Art. 1 Abs. 1bis Bst. b) erhält, wer... ͨ den Kompetenznachweis Umwelt & Ökologie und ͨ den Kompetenznachweis Technik (Gewerbekälte, Splitklima oder Wärmepumpen) erbracht hat. Wahlweise kann die Technik-Ausbildung und der Technik-Kompetenznachweis an einer Gewerbekäl- te-Anlage, an einer Splitklima-Anlage oder an einer Wärmepumpe absolviert werden. So wird sicher- gestellt, dass der Vobereitungskurs und die Prüfung für alle Absolventen möglichst praxisnah sind. Die Fachbewilligung ist jedoch für alle gleich. Auf den folgenden Seiten finden Sie die Auschreibung der Vorbereitungskurse und Kompetenznach- weise (Teilprüfungen) zur Erlangung der Fachbewiligung Kältemittel, Anwendungsbereich «stationäre Kälteanlagen»: ͨ Vorbereitungskurse und Kompetenznachweis Umwelt & Ökologie ͨ UK Umwelt & Ökologie ͨ Vorbereitungskurse und Kompetenznachweis Technik ͨ K1 Kältetechnik 1, Grundlagen Gewerbekälte ͨ SK1 Kältetechnik 1, Grundlagen Splitklima ͨ WP1 Kältetechnik 1, Grundlagen Wärmepumpen Hinweis: Für die Fachbewilligung Kältemittel «Fahrzeugklima» zeichnet der Automobil Gewerbe Verband Schweiz AGVS verantwortlich (www.agvs-uspa.ch). 8
Umwelt & Ökologie Vorbereitungskurs und Kompetenznachweis (KN) Umwelt & Ökologie Fachbewilligung «stationäre Kälteanlagen» Kursdaten UKa Mo 25.01.21 Videokonferenz UKe Mo 23.08.21 Egerkingen UKb Mo 15.03.21 Videokonferenz UKf Mo 18.10.21 Münsingen UKc Di 04.05.21 Videokonferenz UKg Di 26.10.21 Egerkingen UKd Di 15.06.21 Dagmersellen Fachbewilligung für den Um- «Wer beim Herstellen, Installieren, Warten oder Entsorgen von gang mit Kältemitteln Geräten oder Anlagen, die der Kühlung, Klimatisierung oder Wär- megewinnung dienen, beruflich oder gewerblich mit Kältemitteln nach Anhang 2.10 Ziffer 1 Absatz 1 ChemRRV umgeht, benötigt eine Fachbewilligung.» Dieser Kurs und Kompetenznachweis gilt für beide Anwendungs- bereiche («stationäre Kälteanlagen» und «Fahrzeugklima»). Nebst dem Kompetenznachweis Umwelt & Ökologie ist für die Fachbewilligung auch der Kompetenznachweis Technik (siehe SVK-Kurse K1, SK1 und WP1) zu absolvieren. Zielgruppe Montage-, Inbetriebsetzungs- und Instandhaltungspersonal aus den Bereichen der Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik. Voraussetzungen Keine besonderen Voraussetzungen. Kompetenznachweis Der Kompetenznachweis besteht aus Multiple Choice-Fragen und wird online absolviert. Kursziel Im Kurs werden die Teilnehmenden auf den Kompetenznachweis Umwelt & Ökologie der Fachbewilligung Kältemittel vorbereitet. Inhalte ͨ Grundlagen der Ökologie und Toxikologie gemäss VFB-K Anhang 1 Ziff. 1 ͨ Gesetzgebung über Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitnehmer- schutz ͨ Massnahmen zum Schutz der Umwelt und der Gesundheit Durchführung Vorträge, Diskussionen. Kursleiter Patrick Goetz Kursorte diverse Dauer / Zeiten Kurs: 1 Tag / 8.00 bis 16.00 Uhr Kompetenznachweis: 1 Std. / 16.15 bis 17.15 Uhr Mitbringen Schreibzeug, Notebook/Tablet Der Kompetenznachweis wird online auf dem eigenen Notebook/Tablet absolviert. Kursbeitrag Fr. 400.— für Mitarbeitende von SVK-Mitgliederfirmen exkl. MWST Fr. 600.— für Nichtmitglieder inkl. Pausenverpflegung und Kursunterlagen Prüfungsgebühr Fr. 100.— exkl. MWST Anzahl Teilnehmer mindestens 12, maximal 24 Personen Kurse 2021 (Stand 22.07.2021) 9
Kältetechnik 1, Grundlagen Gewerbekälte | Klimakälte | Wärmepumpen Vorbereitungskurs und Kompetenznachweis (KN) Technik Fachbewilligung «stationäre Kälteanlagen» Kursdaten K1a Mi 03.02.21 bis Fr 05.02.21 (Kurs) / Mo 22.02.21 (KN) Gewerbekälte K1b Mi 10.03.21 bis Fr 12.03.21 (Kurs) / Mo 29.03.21 (KN) K1e Mi 09.06.21 bis Fr 11.06.21 (Kurs) / Di 06.07.21 (KN) K1c Mi 22.09.21 bis Fr 24.09.21 (Kurs) / Di 19.10.21 (KN) K1d Mi 20.10.21 bis Fr 22.10.21 (Kurs) / Di 09.11.21 (KN) Kursdaten SK1a Mo 15.02.21 bis Mi 17.02.21 (Kurs) / Di 16.03.21 (KN) Klimakälte SK1b Mo 12.04.21 bis Mi 14.04.21 (Kurs) / Mo 03.05.21 (KN) SK1e Mi 16.06.21 bis Fr 18.06.21 (Kurs) / Mo 12.07.21 (KN) SK1c Mi 15.09.21 bis Fr 17.09.21 (Kurs) / Di 12.10.21 (KN) SK1d Mi 13.10.21 bis Fr 15.10.21 (Kurs) / Mo 08.11.21 (KN) Kursdaten WP1a Mi 24.02.21 bis Fr 26.02.21 (Kurs) / Di 23.03.21 (KN) Wärmepumpen WP1b Mi 05.05.21 bis Fr 07.05.21 (Kurs) / Mo 31.05.21 (KN) WP1e Mi 23.06.21 bis Fr 25.06.21 (Kurs) / Di 13.07.21 (KN) WP1c Mi 08.09.21 bis Fr 10.09.21 (Kurs) / Di 28.09.21 (KN) WP1d Mi 06.10.21 bis Fr 08.10.21 (Kurs) / Di 02.11.21 (KN) Fachbewilligung für den Um- «Wer beim Herstellen, Installieren, Warten oder Entsorgen von gang mit Kältemitteln Geräten oder Anlagen, die der Kühlung, Klimatisierung oder Wär- megewinnung dienen, beruflich oder gewerblich mit Kältemitteln nach Anhang 2.10 Ziffer 1 Absatz 1 ChemRRV umgeht, benötigt eine Fachbewilligung.» Dieser Kurs und Kompetenznachweis gilt nur für den Anwen- dungsbereich b «stationäre Kälteanlagen» gemäss VFB-K Art. 1 Abs. 1bis Bst. b (nicht jedoch für den Anwendungsbereich a «Fahr- zeugklima»). Nebst dem Kompetenznachweis Technik ist für die Fachbewil- ligung auch der Kompetenznachweis Umwelt & Ökologie (siehe SVK-Kurs UK) zu absolvieren. Zielgruppe Montage-, Inbetriebsetzungs- und Instandhaltungspersonal aus der Kältetechnikbranche, insbesondere aus folgenden Berei- chen: ͨ Gewerbliche Kälte ⇒ K1 ͨ Klimakälte ⇒ SK1 ͨ Wärmepumpen ⇒ WP1 Anlagenbetreiber erhalten mit diesem Kurs ebenfalls eine ideale Grundlage zum Verständnis von Kältekreisläufen. Personen, welche keine Fachbewilligung benötigen, können den Kurs auch ohne Kompetenznachweis besuchen. Voraussetzungen ͨ Lehrabschluss in einem technischen Beruf oder technisches Verständnis und Interesse für physikalische Vorgänge. ͨ Erfahrung im Erstellen von Kupferrohrverbindungen inklusive Hartlöten, Biegen und Bördeln. Niveau analog SVK-Kurs VT. 10
Kältetechnik 1, Grundlagen (Fortsetzung) Kompetenznachweis ͨ Der Kompetenznachweis findet ca. zwei bis vier Wochen nach Kursende statt. ͨ Der Besuch des Kurses ist nicht zwingende Voraussetzung für die Zulassung zum Kompetenznachweis. ͨ Der Kompetenznachweis beinhaltet praktische Aufgaben und eine schriftliche Prüfung. Kursziel Die Teilnehmenden eignen sich die Grundkenntnisse an, um den Aufbau einfacher Kältesysteme zu erklären und die Funktion der wichtigsten Komponenten zu beschreiben. Teilnehmende sind in der Lage eine Dichtigkeitsprüfung durch- zuführen und Arbeiten am Kältekreislauf wie beispielsweise das Nachfüllen fachgerecht und ohne Kältemittelverluste durchzu- führen. Im Kurs werden die Teilnehmenden auf den Kompetenznachweis Technik der Fachbewilligung Kältemittel «stationäre Kälteanla- gen» vorbereitet. Inhalte ͨ Die fachgerechte Entsorgung von Kältemitteln, Kältemaschi- nenöl sowie Geräten und Anlagen, die der Kühlung, Klimatisie- rung oder Wärmegewinnung dienen, beschreiben. ͨ Grundlagen aus Physik und Wärmelehre, wichtige Grössen der Kältetechnik, Dampfdruckkurve, Überhitzung und Unterküh- lung. ͨ Funktionsweise der Messbrücke erklären, Messbrücke anwen- den, Druck- und Temperaturmessungen durchführen. ͨ Eine Kälteanlage (Kältetrainer) bedienen. An der Anlage die nötigen Wartungs- und Unterhaltsarbeiten erklären. ͨ Die Dichtigkeitsprüfung nach dem Stand der Technik durch- führen. ͨ Die Anlage fachgerecht nachfüllen und weitere typische Arbeiten am Kältekreislauf durchführen (absaugen, evakuieren, nachfüllen). ͨ Die fachgerechte Rückgewinnung des Kältemittels für die Ent- sorgung durchführen. ͨ Verhalten des Kältesystems und daraus abgeleitete Montage- und Servicegrundsätze beschreiben. Durchführung Theoretische Inputs und praktische Arbeiten am Kältetrainer: ͨ K1: Kältetrainer «Gewerbe» ͨ SK1: Kältetrainer «Splitklima» ͨ WP1: Wärmepumpen Kursleiter ͨ K1: Lukas Portenier ͨ SK1: Lukas Portenier ͨ WP1: André Schmitter Kurse 2021 (Stand 22.07.2021) 11
Kältetechnik 1, Grundlagen (Fortsetzung) Kurort SVK-Werkstatt, Industriestrasse 16, 4622 Egerkingen Dauer / Zeiten Kurs: 3 Tage (exklusive Prüfung) / 8.30 bis ca. 16.30 Uhr Kompetenznachweis: Total 3 Stunden, davon 0,5 Std. Theorie schriftlich ͨ Gruppe 1: 8.30 bis 11.30 Uhr ͨ Gruppe 2: 13.30 bis 16.30 Uhr Die Gruppeneinteilung wird mit der Kursbestätigung (spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn) bekannt gegeben. Mitbringen Schreibzeug, Notebook/Tablet, Werkzeuge und Geräte gemäss Werkzeugliste (wird mit der Kurseinladung zugestellt). Kursbeitrag Fr. 1'200.— für Mitarbeitende von SVK-, GKS- und Proklima- exkl. MWST Mitgliederfirmen Fr. 1'800.— für Nichtmitglieder inkl. Mittagessen, Pausenverpflegung und Kursunterlagen Prüfungsgebühr Fr. 700.— exkl. MWST Anzahl Teilnehmer mindestens 8, maximal 12 Personen 12
Verbindungstechnik Grundlagen Kursdaten VTa Mo 08.03.21 / Di 09.03.21 VTb Mo 30.08.21 / Di 31.08.21 Zielgruppe Montage-, Inbetriebsetzungs- und Instandhaltungspersonal aus der Kältetechnikbranche. Voraussetzungen Handwerkliches Geschick. Kursziel Die Teilnehmer... ͨ kennen die Vor- und Nachteile sowie die Einsatzgrenzen der verschiedenen Verbindungstechniken. ͨ können selbständig dichtschliessende Lötverbindungen erstel- len. Kupferrohrdurchmesser bis 1 1/8 Zoll. Materialverbindun- gen Kupfer x Kupfer (Cu x Cu) und Kupfer x Chrom-Nickel-Stahl (Cu x CNS). ͨ biegen Kupferrohre nach Planvorgaben. ͨ erstellen dichtschliessende Bördelverbindungen. Hinweis: Der Kurs ersetzt nicht die Hartlöterprüfung! Inhalte ͨ Bearbeitung von Kupferrohren: Messen, ablängen, entgraten, biegen. ͨ Lötverbindungen (Hartlöten): Sicherer Umgang mit Lötanlage und den nötigen technischen Gasen, Rohre entgraten, Löt- stellen mit Flussmittel vorbereiten, Verbindungsstellen löten, Lötstelle säubern und kontrollieren. ͨ Dichtschliessende Bördelverbindungen erstellen. ͨ Dichtigkeit von Verbindungen prüfen. ͨ Theorieinputs: ͨ Vor-, Nachteile und Einsatzgrenzen der verschiedenen Verbindungs- techniken. ͨ Hinweise zur Arbeitssicherheit, insbesondere im Umgang mit der Löt- anlage. ͨ Korrekte Wahl der Lote und der Flussmittel. ͨ Demonstration Pressen, Möglichkeiten und Grenzen Durchführung Praxiskurs: Demonstrationen, angeleitetes Arbeiten in der Werk- statt. Kurze Theorieinputs in der Werkstatt. Kursleiter Marco Nigg Kursort SVK-Werkstatt, Industriestrasse 16, 4622 Egerkingen Kursdauer / -zeiten 2 Tage / 8.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr Mitbringen Lötanlage mit zugelassenen vollen Flaschen, Druckminderer, Rückschlagventil, Lötbrenner, Handwerkzeug, Feilen, Rohr- abschneider, Biegeapparate, Expander, Bördelapparate, PSA, Schreibzeug. Kursbeitrag Fr. 900.— für Mitarbeitende von SVK-Mitgliederfirmen exkl. MWST Fr. 1'350.— für Nichtmitglieder inkl. Mittagessen, Pausenverpflegung und Kursunterlagen Anzahl Teilnehmer mindestens 8, maximal 12 Personen Kurse 2021 (Stand 22.07.2021) 13
«Crashkurs» Kältetechnik Kursdaten K0a Di 11.05.21 K0b Mo 20.09.21 Zielgruppe «Verdampfer, Kältemittel, Kompressor, Kühlzelle, Wärmepumpe… alles Fachchinesisch?» Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende ohne Kältetechnikkennt- nisse wie Administrations-, Werkstatt-, Speditionspersonal. Voraussetzungen Keine besonderen Voraussetzungen. Kursziel Die Teilnehmer erhalten einen ersten Einblick in die Kältetechnik. Ziel ist, dass durch diesen «Crashkurs» der prinzipielle Aufbau und die Funktion einer Kälteanlage in den Grundzügen verstan- den wird. Auf Rechnungen, Offerten oder Auftragsbestätigungen auftauchende Fachbegriffe werden verstanden. Inhalte Der Kurs gibt einfache Antworten auf Fragen wie: ͨ Was passiert in einer Kälteanlage? ͨ Welches sind die wichtigsten Komponenten einer Kälteanlage? ͨ Was ist ein Kältemittel und weshalb braucht es dieses überhaupt? ͨ Warum kühlt eine Kälteanlage? ͨ Weshalb ist im Umgang mit Kältemitteln Vorsicht geboten? ͨ Was ist der Unterschied zwischen einer Wärmepumpe und einer Kälteanlage? ͨ Warum wird die Kältetechnik seitens der Ökologie ein wenig kritisch betrachtet? Durchführung Kurzvorträge, Experimente, Versuche am Kältetrainer, Diskussion. Kursleiter Patrick Goetz Kursort SVK-Werkstatt, Industriestrasse 16, 4622 Egerkingen Kursdauer / -zeiten 1 Tag / 8.30 Uhr bis ca. 16.30 Uhr Mitbringen Schreibzeug Kursbeitrag Fr. 450.— für Mitarbeitende von SVK-Mitgliederfirmen exkl. MWST Fr. 675.— für Nichtmitglieder inkl. Mittagessen, Pausenverpflegung und Kursunterlagen Anzahl Teilnehmer mindestens 12, maximal 20 Personen 14
Kältetechnik 2, Aufbaukurs Kursdaten K2a Mo 11.01. / Di 12.01.21 & Mo 18.01. / Di 19.01.21 K2b Mo 21.06. / Di 22.06.21 & Mo 28.06. / Di 29.06.21 K2c Mo 15.11. / Di 16.11.21 & Mo 22.11. / Di 23.11.21 Zielgruppe Montage-, Inbetriebsetzungs- und Instandhaltungspersonal aus den Bereichen der Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik sowie Anlagenbetreiber. Die Teilnehmer haben bereits erste Er- fahrungen in Montage oder Unterhalt von Kältesystemen gesammelt. Voraussetzungen Kenntnisstand gemäss SVK-Kurse «Kältetechnik 1, Grundlagen» (K1, SK1 oder WP1) Kursziel Die Teilnehmer vertiefen und erweitern die Grundkenntnisse als Grundlage für die Inbetriebsetzung, Instandhaltung und Instand- stellung von einfachen Anlagen. Inhalte ͨ Repetition aus Grundlagenkurs ͨ die Dampfkurve ͨ Überhitzung und Unterkühlung ͨ Regelung des Kältesystems ͨ log p, h-Diagramm ͨ Prozesse im log p, h-Diagramm ͨ Prozesse analysieren ͨ Wirkungsgrad Verdichter und dessen Messung ͨ Einflussgrössen auf COP und JAZ ͨ Bestimmung von COP und JAZ ͨ die Hauptkomponenten (erweitert) ͨ Leistungsregulierung (Verbundanlage etc.) ͨ Druckregler im Kältesystem ͨ Kälteleitungen und Ölrückführung ͨ Inbetriebsetzung und Einregulierung ͨ Energieeffizienz von Kälteanlagen: Werkzeuge Kampagne effiziente Kälte (Massnahmenliste Optimierung, Leistungsga- rantie, Glastüren, Pluskühlregale) Durchführung Vorträge, Diskussionen, Versuche und Übungen an Demoanlage und Kältetrainer. Kursleiter Patrick Goetz Kursort SVK-Werkstatt, Industriestrasse 16, 4622 Egerkingen Kursdauer / -zeiten 4 Tage / 8.30 Uhr bis ca. 16.30 Uhr Mitbringen Schreibzeug, Taschenrechner Kursbeitrag Fr. 1'450.— für Mitarbeitende von SVK-Mitgliederfirmen exkl. MWST Fr. 2'175.— für Nichtmitglieder inkl. Mittagessen, Pausenverpflegung und Kursunterlagen Anzahl Teilnehmer mindestens 12, maximal 18 Personen Kurse 2021 (Stand 22.07.2021) 15
Kältetechnik 3, Fortgeschrittenenkurs Kursdaten K3a Mo 01.02. / Di 02.02.21 & Mo 08.02. / Di 09.02.21 K3b Mo 29.11. / Di 30.11.21 & Mo 06.12. / Di 07.12.21 Zielgruppe Montage-, Inbetriebsetzungs- und Instandhaltungspersonal aus den Bereichen der Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik sowie Anlagenbetreiber. Die Teilnehmer haben Erfahrungen in Montage, Unterhalt und Inbetriebsetzung von Kältesystemen gesammelt. Voraussetzungen Kenntnisstand gemäss SVK-Kurs «Kältetechnik 2, Aufbaukurs», Erfahrungen im Anlagenbau oder Unterhalt. Kursziel Die Teilnehmer vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse. Sie er- halten Grundlagenkenntnisse, um umfangreichere Kältesysteme zu verstehen. Inhalte ͨ Repetition aus Grundlagen- und Aufbaukurs ͨ Anlagen & Systeme im Überblick ͨ Vergleich der Systeme ͨ Kältemittel (erweitert) ͨ Speichersysteme ͨ objektbezogene Auswahl des geeigneten Systems ͨ Verhalten im Teillastbetrieb ͨ Arbeitspunkt der Kälteanlage ͨ Leistungsregulierung (erweitert) ͨ erweiterte Systeme (Economizer etc.) ͨ transkritische Prozesse ͨ Energieeffizienz von Kälteanlagen: Werkzeuge Kampagne effiziente Kälte (Massnahmenliste Optimierung, Leistungsga- rantie, Kälte-Tool) Durchführung Vorträge, Diskussionen, Versuche und Übungen an Demoanlage. Kursleiter Patrick Goetz Kursort SVK-Werkstatt, Industriestrasse 16, 4622 Egerkingen Kursdauer / -zeiten 4 Tage / 8.30 Uhr bis ca. 16.30 Uhr Mitbringen Schreibzeug, Taschenrechner sowie Kälteschemata von Anlagen, welche die Teilnehmer besprechen möchten. Kursbeitrag Fr. 1'450.— für Mitarbeitende von SVK-Mitgliederfirmen exkl. MWST Fr. 2'175.— für Nichtmitglieder inkl. Mittagessen, Pausenverpflegung und Kursunterlagen Anzahl Teilnehmer mindestens 12, maximal 20 Personen 16
Sicherer Umgang mit brennbaren Kältemitteln gemäss EKAS 6517 Anmerkungen zur Ausbildung Ausgangslage Kälteanlagen und Wärmepumpen, in denen Flüssiggase als Kältemittel eingesetzt werden, unterstehen den Anforderungen der EKAS-Richtlinie 6517, sofern deren Füllmenge 1,5 kg übersteigt. Die Richtlinie besagt unter Kapitel 18.1, dass «nur solche Berufs- oder Fachleute Flüssiggasanlagen erstellen, ändern oder instandhalten [dürfen], die über geprüftes Fachwissen im Bereich Flüssiggas und Installations- technik verfügen.» Das heisst, nur ausgebildetes und geprüftes Fachpersonal darf an Anlagen mit mehr als 1,5 kg Kältemittel der Sicherheitsklasse A3 (Propan, Isobutan, Propen) Arbeiten verrichten. Gemäss Prüfungsreglement des Arbeitskreises LPG ist der SVK für die Prüfung der Kälte- und Wärme- pumpenfachleute zuständig. Auszug Prüfungsreglement LPG Kapitel 2.2: «Für Kältetechnik- und Wärmepumpenfachleute, welche Flüssiggas als Kältemittel einsetzen, werden die Anforderungen zur Zulassung vom Schweizerischen Verein für Kältetechnik (SVK) formuliert und geprüft.» Zielsetzung SVK-Ausbildung Flüssiggas Wichtigste Ziele der Ausbildung und der Prüfung sind, Personen- und Sachschäden, verursacht durch Arbeiten an Anlagen mit brennbaren Kältemitteln der Kategorien A2, A2L und A3, zu verhindern. Kälte- technisches Vorwissen wird für die Kurse vorausgesetzt. Anmerkungen zum Zielpublikum Mit Blick auf die EKAS 6517 ist die Ausbildung und die Prüfung zwingend, sofern an Anlagen mit einer Füllmenge > 1,5 kg gearbeitet wird. Es ist hinlänglich bekannt, dass A3-Kälteanlagen auch bei deutlich geringeren Füllmengen bezüglich Arbeitssicherheit heikel sind. Es ist zu erwarten, dass... ͨ die Anzahl Propananlagen in den nächsten Jahren deutlich zunehmen wird. ͨ die Füllmenge typischerweise wesentlich unter 1,5 kg liegen wird, was jedoch an den potentiellen Unfallrisiken wenig ändert. ͨ verhältnismässig viele Fachleute künftig an A3-Kälteanlagen arbeiten werden, davon aber nur ein kleiner Teil an Anlagen mit Füllmengen > 1,5 kg. Zielpublikum für den Kurs und die Prüfung «Sicherer Umgang mit brennbaren Kältemitteln gemäss EKAS 6517» sind deshalb Monteure und Servicefachleute von Kälteanlagen mit brennbaren Kältemit- teln (A2, A2L und A3) unabhängig von deren Füllmenge. Download EKAS-Richtlinie 6517 und Prüfungsreglement des Arbeitskreises LPG unter: www.svk.ch/de/svk-kurse/downloads Kurse 2021 (Stand 22.07.2021) 17
Sicherer Umgang mit brennbaren Kältemitteln gemäss EKAS 6517 Kurs und Prüfung Kursdaten FGa Do 11.02.21 (Kurs) / Fr 12.02.21 (Prüfung) FGb Do 08.04.21 (Kurs) / Fr 09.04.21 (Prüfung) FGc Do 01.07.21 (Kurs) / Fr 02.07.21 (Prüfung) FGf Do 08.07.21 (Kurs) / Fr 09.07.21 (Prüfung) FGd Mi 29.09.21 (Kurs) / Do 30.09.21 (Prüfung) FGe Do 28.10.21 (Kurs) / Fr 29.10.21 (Prüfung) Zielgruppe Montage- und Servicefachleute von Kälteanlagen mit brenn- baren Kältemitteln (A2, A2L und A3) unabhängig von deren Füllmenge Voraussetzungen ͨ Fachbewilligung Kältemittel ͨ Kältetechnische Grundlagen entsprechend dem SVK-Kurs «Kältetechnik 2, Aufbaukurs» ͨ Dichtschliessende Lötverbindungen an Rohrleitungen erstellen ͨ Montagekenntnisse für Kälte- respektive Wärmepumpensys- teme Kursziel ͨ Die Teilnehmer kennen die Eigenschaften und Anwendungsbe- reiche brennbarer Kältemittel (Kohlenwasserstoffe der Gruppe A3, synthetische Kältemittel der Gruppen A2 und A2L). ͨ Sie erkennen Gefahren und wenden die sicherheitstechnischen Massnahmen beim Umgang mit brennbaren Kältemitteln an. ͨ Sie können Bauteile an Kältesystemen mit brennbaren Kälte- mitteln fachgerecht und sicher ersetzen. Inhalte & Durchführung Theorieteil (4 Lektionen) ͨ Kältemittelübersicht und Kältemittelaussichten ͨ Systeme mit brennbaren Kältemitteln ͨ Rechtliche Grundlagen, EKAS 6517 ͨ Eigenschaften von Propan und Isobutan ͨ Eigenschaften synthetischer A2 und A2L-Kältemittel ͨ Sicherheitstechnische Massnahmen, Sicherheitseinrichtungen ͨ Vorgehen zum Arbeiten an Kreisläufen mit brennbaren Kälte- mitteln ͨ Monteurausrüstung ͨ Reflexion, kontinuierlicher Verbesserungsprozess, «aus Fehlern lernen» Praxisteil (4 Lektionen) ͨ Arbeitsplatz einrichten ͨ Kältesystem absaugen/entleeren, Spülen, Evakuieren ͨ Bauteil ersetzen, Hartlöten ͨ Druckprobe, Evakuieren, Befüllen ͨ Dichtheitsprüfung, Lecksuche ͨ Inbetriebsetzung, Funktionskontrolle, Messungen und Reglage Der Praxisteil des Kurses wird in der Werkstatt durchgeführt. Ge- arbeitet wird in Zweiergruppen an steckerfertigen Geräten mit brennbaren Kältemitteln. 18
Sicherer Umgang mit brennbaren Kältemitteln gemäss EKAS 6517 (Fortsetzung) Infrastruktur / Geräte / Werkzeuge z werden von den Teilnehmenden mitgebracht Werkzeuge / Hilfsstoffe ͨ Handwerkzeug ͨ Messbrücke mit Schläuchen und Zubehör für R-290 und R-600a ͨ Vakuumpumpe und Vakuummessgerät ͨ Lötanlage komplett mit Silberhartlot ͨ Stickstoffflasche mit Manometer und Schlauch ͨ Lecksuchgerät für Kohlenwasserstoffe ͨ Weitere Ausrüstung gemäss vorgängig zugestellter Liste Hilfsstoffe z werden vom SVK zur Verfügung gestellt ͨ Zylinder mit Ersatzkältemittel ͨ Ersatzteile Prüfung Die Prüfung (2,5 Std.) findet an einem separaten Tag statt. Die Kandidaten treten einzeln zur Prüfung an. Folgende Kompeten- zen werden geprüft: ͨ Arbeitsplatzorganisation und Arbeitssicherheit ͨ Anschliessen der Manometerbrücke ͨ Erfassen der Betriebsbedingungen und Funktionskontrolle ͨ Kältesystem entleeren durch Absaugen oder Abblasen in die Atmosphäre ͨ Defektes Bauteil ausbauen, z.B. Verdichter, Ventil, Filtertrock- ner ͨ Rohrleitungen anpassen; neue Komponenten vorbereiten und unter Stickstoffatmosphäre einlöten ͨ Druckstandprobe und Lecksuche ͨ System evakuieren und befüllen ͨ Dichtheitsprüfung ͨ Wieder-Inbetriebsetzung und Funktionskontrolle Kursleiter Matthias Dellenbach / Francisco Lüthi Kursort SVK-Werkstatt, Industriestrasse 16, 4622 Egerkingen Kursdauer / -zeiten, Kurs: 1 Tag / 8.15 Uhr bis 17.30 Uhr Prüfungsdauer Prüfung: 2,5 Std. / Zeit gemäss separatem Aufgebot Mitbringen Schreibzeug, Werkzeuge und Ausrüstung (siehe oben, detaillier- te Liste wird mit der Kurseinladung zugestellt) Kursbeitrag Fr. 600.— für Mitarbeitende von SVK-Mitgliederfirmen exkl. MWST Fr. 900.— für Nichtmitglieder inkl. Mittagessen, Pausenverpflegung und Kursunterlagen Prüfungsgebühr Fr. 600.— exkl. MWST Anzahl Teilnehmer mindestens 8, maximal 12 Personen Kurse 2021 (Stand 22.07.2021) 19
Brennbare Kältemittel der Gruppe KW Theoriekurs, ersetzt nicht Kurs und Prüfung «Sicherer Umgang mit brennbaren Kältemitteln gemäss EKAS 6517» Kursdaten KWa Mo 11.10.21 Zielgruppe Techniker und Fachkräfte, die sich mit dem Betrieb, der Planung, Beratung, Erstellung, Wartung der Kälte-, Klima- oder Wärme- pumpenanlagen mit brennbaren Kältemitteln beschäftigen. Voraussetzungen Kältetechnische Grundkenntnisse, Kenntnisstand gemäss SVK- Kurs «Kältetechnik 1, Grundlagen» (K1, SK1 oder WP1). Kursziel Die Teilnehmer kennen die Eigenschaften und Anwendungsberei- che brennbarer Kältemittel (Kohlenwasserstoffe). Sie können die für die Planung relevanten Normen, Richtlinien und Sicherheits- vorgaben anwenden. Inhalte ͨ Gruppe der Kohlenwasserstoffe ͨ energetische und ökologische Eigenschaften, Zersetzungs- produkte ͨ Anwendungsbereiche und Eigenschaften brennbarer Kälte- mittel ͨ Planungsgrundlagen für Kälteanlagen mit brennbaren Kältemitteln ͨ sicherheitstechnische Grundlagen (Anlagetechnik) ͨ Arbeitssicherheit ͨ Haftung des Anlagenherstellers und Anlagenbetreibers ͨ Normen und Richtlinien zur Planung von Kälteanlagen mit brennbaren Kältemitteln ͨ Servicearbeiten am Kältemittel-Kreislauf ͨ Fehlersuche und Störungsbehebung ͨ Instruktion des Kunden Durchführung Kurzvorträge, Diskussion. Kursleiter Patrick Goetz Kursort SVK-Werkstatt, Industriestrasse 16, 4622 Egerkingen Kursdauer / -zeiten 1 Tag / 8.30 Uhr bis ca. 16.30 Uhr Mitbringen Schreibzeug Kursbeitrag Fr. 450.— für Mitarbeitende von SVK-Mitgliederfirmen exkl. MWST Fr. 675.— für Nichtmitglieder inkl. Mittagessen, Pausenverpflegung und Kursunterlagen Anzahl Teilnehmer mindestens 12, maximal 20 Personen 20
Synthetische Kältemittel der 4. Generation: die HFOs Kursdaten HFOa Mo 27.09.21 Zielgruppe Planer, Monteure und Betreiber von Kältesystemen Voraussetzungen Der erfolgreiche Abschluss der Fachbewilligungsprüfung zum Umgang mit Kältemitteln wird vorausgesetzt. Kältetechnisches Grundlagenwissen ist von Vorteil. Kursziel Die Teilnehmer informieren sich über den Einsatz von HFO-Käl- temitteln und möglichen Alternativen. Sie kennen die Möglich- keiten bezüglich Umrüstungen nach Retrofit- und Drop-in-Ver- fahren. Sie wissen, was bei einer Umrüstung nach dem Drop-in-Verfahren zu beachten ist. Inhalte ͨ HFO-Kältemittel und ihre Blends ͨ R1234yf ͨ R1234ze ͨ R448A, R449A ͨ R450A, R452A ͨ weitere HFOs ͨ Alternativen zu R134a ͨ Alternativen zu R404A und R507 ͨ Alternativen zu R410A ͨ Alternativen zu R407C ͨ Retrofit oder Drop-in ͨ Rechtliche Grundlagen ͨ Übergangsbestimmungen ͨ Auswahlverfahren ͨ KliK: Programm für klimafreundliche Kälte ͨ Technik ͨ Bedingungen für die Umsetzung Retrofit / Drop-in ͨ Anforderungen an Sauberkeit und Hermetisierung ͨ Vergleich der Effizienz zwischen HFO und HFKW ͨ zu beachten bei Einsatz von Kältemitteln der Gruppe A2L Durchführung Vorträge, Diskussionen Kursleiter Patrick Goetz Kursort SVK-Werkstatt, Industriestrasse 16, 4622 Egerkingen Kursdauer / -zeiten 1 Tag / 8.30 Uhr bis ca. 16.30 Uhr Mitbringen Schreibzeug Kursbeitrag Fr. 450.— für Mitarbeitende von SVK-Mitgliederfirmen exkl. MWST Fr. 675.— für Nichtmitglieder inkl. Mittagessen, Pausenverpflegung und Kursunterlagen Anzahl Teilnehmer mindestens 12, maximal 20 Personen Kurse 2021 (Stand 22.07.2021) 21
Grundlagenkurs subkritische und transkritische CO2-Kältesysteme Kursdaten CO2a Fr 01.10.21 Zielgruppe Kältesystem-Monteure, Kältemonteure, Instandhaltungsfach- leute für Kältesysteme, Kältesystem-Planer, Geschäftsführer resp. Entscheidungsträger, Anlagenbetreiber. Voraussetzungen Kenntnisse der konventionellen Kälteanlagentechnik, Verständ- nis des lg p, h-Diagramms, Kenntnisse gemäss Kältetechnik 2, Aufbaukurs. Kursziel Die Teilnehmer kennen die Eigenschaften und den Umgang mit CO2. Sie unterscheiden die vielfältigen Systeme mit CO2 als Kältemittel. Die Teilnehmer erhalten die Grundlagen für Arbeiten an CO2-Kälteystemen. Inhalte ͨ Grundlagen zu CO2 als Kältemittel: Eigenschaften, Merkmale, subkritische Systeme, transkritische Systeme, Kaskadensysteme, Boostersysteme, Abwärmenutzung, Anlagentechnik, Komponenten, Materialien ͨ Regelungstechnik an CO2-Kältesystemen: Gaskühlerregulierung, Hochdruckregulierung, Mitteldruck- regulierung, Leistungsregulierung ͨ Kreisläufe gemäss Schema nachvollziehen, Messungen an Kältesystemen mit CO2 durchführen. Durchführung Vorträge, Diskussionen, Versuche und Labor-Übungen. Kursleiter Matthias Dellenbach Kursort gibb Berufsfachschule Bern, Labor HKKS, Viktoriastrasse 71, 3013 Bern Kursdauer / -zeiten 1 Tag / 8.30 Uhr bis ca. 17.30 Uhr Mitbringen Schreibzeug, Taschenrechner Kursbeitrag Fr. 650.— für Mitarbeitende von SVK-Mitgliederfirmen exkl. MWST Fr. 975.— für Nichtmitglieder inkl. Mittagessen, Pausenverpflegung und Kursunterlagen Anzahl Teilnehmer mindestens 10, maximal 16 Personen 22
Kältemittelsituation 2021 Kursdaten KMSa Mo 13.09.21 Zielgruppe Planer, Monteure und Betreiber von Kältesystemen Voraussetzungen Der erfolgreiche Abschluss der Fachbewilligungsprüfung zum Umgang mit Kältemitteln wird vorausgesetzt. Grundlegende Ap- parate- und Systemkenntnisse in Kälteanlagen sind von Vorteil. Kursziel Die Teilnehmer informieren sich über den Einsatz neuer und alternativer Kältemittel nach neuesten Erkenntnissen. Inhalte ͨ Neue Kältemittel und ihre Einteilung ͨ Konventionelle, organische Kältemittel ͨ Anorganische Kältemittel und Ersatzstoffe ͨ HFO-Kältemittel und HFO-Blends ͨ Praktische Erfahrungen mit R-1234yf und R-1234ze ͨ Chemisches und physikalisches Verhalten im Kältesystem ͨ CO2 als Kältemittel oder Kälteträger ͨ Schmiermittel ͨ Mögliche Wechselwirkungen und Zersetzungsprodukte ͨ Zukunftsaussichten alternativer Kältemittel ͨ Rechtliche Grundlagen ͨ Fachbewilligung ͨ Bewilligungsverfahren ͨ Chemikalien-Risikoreduktionsverordnung (ChemRRV) ͨ Technik ͨ Höhere Betriebsdrücke: Vor- und Nachteile ͨ Leistungsziffern in Systemen mit alternativen Kältemitteln ͨ Sicherheit und Personenschutz Durchführung Vorträge, Diskussionen, Übungen. Kursleiter Patrick Goetz Kursort SVK-Werkstatt, Industriestrasse 16, 4622 Egerkingen Kursdauer / -zeiten 1 Tag / 8.30 Uhr bis ca. 16.30 Uhr Mitbringen Schreibzeug Kursbeitrag Fr. 450.— für Mitarbeitende von SVK-Mitgliederfirmen exkl. MWST Fr. 675.— für Nichtmitglieder inkl. Mittagessen, Pausenverpflegung und Kursunterlagen Anzahl Teilnehmer mindestens 12, maximal 20 Personen Kurse 2021 (Stand 22.07.2021) 23
Seminar zur Norm SN EN 378 Kursdaten NVa Mi 24.03.21 / Do 25.03.21 NVb Mi 20.10.21 / Do 21.10.21 Zielgruppe Kälte-, Klimakälte- und Wärmepumpenplaner, Chefmonteure Kälte, Kältesystem-Monteure und Kältemonteure, die Inbetrieb- setzungen durchführen. Voraussetzungen Kenntnisse über Aufbau, Funktion und sicherheitstechnische Ausrüstung von Kälte- und Wärmepumpensystemen. Kursziel Die Kursteilnehmer sollen mit den Teilen 1 bis 4 der EN 378 und den relevanten Neuerungen vertraut gemacht werden. Wei- ter soll der Kurs Hilfsmittel und Vorgehen zur Umsetzung der EU-Druckgeräterichtlinie aufzeigen. Inhalte ͨ SN EN 378, Teile 1 bis 4 ͨ Begriffe, Definitionen und Klassifizierungen ͨ Konstruktionsgrundlagen, Temperaturen und Drücke ͨ Sicherheitsausrüstungen in Anlagen und Druckbehältern ͨ Bestimmung der Kategorien ͨ Bedingungen für Rohrleitungsverlegung und -verbindungen ͨ Prüfungen vor Inbetriebnahme und Wiederholungsprüfungen ͨ Anforderungen an den Aufstellungsort von Kältesystemen ͨ Anforderungen an Maschinenräume ͨ Instandhaltung, Instandsetzung und Rückgewinnung ͨ Druckgeräterichtlinie PED 2014/68/EU ͨ Inhalt und Vorgehen zur Umsetzung Durchführung Vorträge und Diskussionen. Kursleiter Dipl.-Ing. Thorsten Lerch, Dozent BFS Kälte Klima Maintal, Deutschland Kursort SPV Bildungszentrum, Keramikweg 3, 6252 Dagmersellen Kursdauer / -zeiten 2 Tage / 8.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr Mitbringen Schreibzeug, Taschenrechner, aktuelle Version der SN EN 378 (Teile 1 bis 4) Kursbeitrag Fr. 1'300.— für Mitarbeitende von SVK-Mitgliederfirmen exkl. MWST Fr. 1'950.— für Nichtmitglieder inkl. Mittagessen, Pausenverpflegung und Kursunterlagen (beinhaltet kein Original der SN EN 378) Anzahl Teilnehmer mindestens 10, maximal 20 Personen 24
Split-Klimaanlagen Verkaufspersonal Kursdaten SVa Do 28.01.21 / Fr 29.01.21 SVb Do 11.11.21 / Fr 12.11.21 Zielgruppe Aktives und angehendes Verkaufspersonal Klimakälte (Mitarbei- tende von Klima- und Kältefachfirmen). Voraussetzungen Keine besonderen Voraussetzungen. Kursziel Die Teilnehmenden... ͨ können selbständig Split- und Multisplitanlagen dimensionie- ren und planen. ͨ kennen den Bewilligungsprozess und können die aktuellen Normen und Vorschriften anwenden und umsetzen. Inhalte ͨ Möglichkeiten und Grenzen von Singlesplit, Multisplit- und VRF-Anlagen ͨ Anlagen planen und dimensionieren, Zugserscheinungen ver- meiden ͨ Geräusch-/Lärmprobleme vermeiden, Lärmschutzverordnung ͨ Normen und Vorschriften wie ChemRRV, SN EN 378, Druckgerä- teverordnung, Anschlussbewilligung ͨ Bewilligungsprozesse inkl. Baubewilligung, EN-5, SIA 382 ͨ Planungshilfsmittel von EnergieSchweiz «Kampagne effiziente Klimakälte» Durchführung Einzel- und Gruppenarbeiten, Kurzvorträge und Diskussionen. Im Rahmen des Kurses soll ein Gesamtprojekt abgewickelt wer- den. Kurze Theorieblöcke werden eingeschoben. Kursleiter Fachperson(en) aus dem Bereich der Klimakälte Kursort SVK-Werkstatt, Industriestrasse 16, 4622 Egerkingen Kursdauer / -zeiten 2 Tage / 8.30 Uhr bis ca. 16.30 Uhr Mitbringen Schreibzeug, Notebook Kursbeitrag Fr. 750.— für Mitarbeitende von SVK- und Proklima-Mitgliederfirmen exkl. MWST Fr. 1'125.— für Nichtmitglieder inkl. Mittagessen, Pausenverpflegung und Kursunterlagen Anzahl Teilnehmer mindestens 12, maximal 20 Personen Kurse 2021 (Stand 22.07.2021) 25
Grundlagen der Akustik, Schallprobleme vermeiden Kursdaten AKa Mi 10.11.21 Zielgruppe Projektleitungs- und Verkaufspersonal aus den Bereichen Ge- werbekälte, Industriekälte, Klimakälte und Wärmepumpen. Voraussetzungen Kältetechnische Grundlagen, technisches Verständnis Kursziel Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen der Akustik. Sie sind in der Lage unterschiedliche Aufstellorte situativ zu analysieren, bezüglich Akustik zu beurteilen und die Kunden entsprechend zu beraten. Sie können Probleme und Fehler systematisch analysie- ren und Verbesserungsmassnahmen definieren. Sie sind in der Lage Lärmschutznachweise (für Gewerbekälteanlagen, Wärme- pumpen oder Klimakälteanlagen) zu erbringen und die nötigen Bewilligungen einzuholen. Inhalte ͨ Grundlagenwissen Akustik und Schall ͨ Schalldruck – Schallleistung ͨ Schalldämpfung – Schalldämmung ͨ Emission – Immission ͨ Körperschall, Luftschall, Trittschall ͨ Normen, Richtlinien ͨ Möglichkeiten und Grenzen unterschiedlicher Aufstellorte ͨ Lärmschutznachweis nach «cercle bruit» ͨ Analyse / Korrekturfaktoren (Vollzugshilfe «cercle bruit») ͨ Lärmminderungsmassnahmen Durchführung Es handelt sich um ein praxisorientiertes Seminar mit Workshop- charakter. Theoretische Inputs wechseln sich mit eigenständi- gem Erarbeiten und Reflektieren in Einzel- und Gruppenarbeiten ab. Die zum Einsatz kommenden Methoden fördern das selbst- gesteuerte Lernen und unterstützen die Teilnehmer dabei, die erlernten Techniken sofort in den Arbeitsalltag zu integrieren. Kursleiter Ralf Althoff Kursort SVK-Werkstatt, Industriestrasse 16, 4622 Egerkingen Kursdauer / -zeiten 1 Tag / 8.30 Uhr bis ca. 16.30 Uhr Mitbringen Schreibzeug, Notebook (für Lärmschutznachweis, Kursunterla- gen werden in digitaler Form abgegeben) Kursbeitrag Fr. 450.— für Mitarbeitende von SVK-Mitgliederfirmen exkl. MWST Fr. 675.— für Nichtmitglieder inkl. Mittagessen, Pausenverpflegung und Kursunterlagen Anzahl Teilnehmer mindestens 12, maximal 20 Personen 26
Fehlersuche bei elektrischen Anlagen Kursdaten EAa Mo 19.04.21 bis Do 22.04.21 EAb Mo 11.10.21 bis Do 14.10.21 Zielgruppe Fachleute der Kälte-, Klimakälte- und Wärmepumpentechnik Voraussetzungen Elektrotechnische Grundlagenkenntnisse. Kursziel Mit Hilfe von Elektroschemas Störungen und Verdrahtungsfehler in elektrischen Anlagen finden. Inhalte ͨ Elektroschema lesen ͨ Messgeräte und Messmethoden ͨ systematische Fehler- und Störungssuche ͨ Anschluss von Elektromotoren für Verdichter und Ventilatoren ͨ Arbeitssicherheit und Personenschutz Durchführung Vorträge und praktische Übungen an Demoanlagen. Kursleiter Patrick Bosshard Kursort gibb Berufsfachschule Bern, Viktoriastrasse 71, 3013 Bern Kursdauer / -zeiten 3,5 Tage 1. Tag: 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr 2. Tag: 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr 3. Tag: 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr 4. Tag: 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr Mitbringen Schreibmaterial, Elektrowerkzeug und Messgeräte Kursbeitrag Fr. 1'250.— für Mitarbeitende von SVK-Mitgliederfirmen exkl. MWST Fr. 1'875.— für Nichtmitglieder inkl. Pausenverpflegung und Kursunterlagen Anzahl Teilnehmer mindestens 8, maximal 12 Personen Kurse 2021 (Stand 22.07.2021) 27
Elektro-Anschlussbewilligung NIV Art. 15 Kurse für die ESTI-Prüfungvorbereitung (NIV Art. 15 Abs. 1 Bst.b) Kurse für Servicefachleute (NIV Art. 15 Abs. 4) Die revidierte Niederspannungs-Installationsverordnung (NIV) ist seit 1. Januar 2018 in Kraft. Für das Servicepersonal der Kältebranche brachte diese Revision gewisse Erleichterungen mit sich. Die wich- tigste Änderung lässt sich wie folgt zusammenfassen: Die Anschlussbewilligung wird einem Betrieb erteilt, der zur Ausführung der Arbeiten mindestens eine Person beschäftigt, welche die vom Inspektorat ESTI durchgeführte Art. 15-Prüfung bestanden hat. Betriebsangehörige, die nicht in der Bewilligung aufgeführt sind, dürfen Service- und Reparaturarbei- ten an funktionsrelevanten, hinter einem Anlageschalter direkt an eine Steuerung angeschlossenen Komponenten von Anlagen der Kälte- und Klimatechnik ausführen, wenn sie einen vom Inspektorat an- erkannten Kurs für solche Arbeiten an den jeweiligen Anlagen im Umfang von mindestens 40 Lektionen Elektrosicherheit absolviert haben. Auszug aus der NIV Art. 15 Anschlussbewilligung 1 Die Anschlussbewilligung wird einem Betrieb erteilt, der zur Ausführung der Arbeiten Betriebsangehörige ein- setzt, die: a. die Voraussetzungen für die Erteilung einer Bewilligung für Arbeiten an betriebseigenen Installationen (Art. 13 Abs. 1) erfüllen; oder b. eine vom Inspektorat durchgeführte Prüfung bestanden haben. 2 Diese Bewilligung berechtigt zum Anschliessen und Auswechseln von den in ihr aufgeführten fest anzuschlies- senden oder fest angeschlossenen elektrischen Erzeugnissen. 3 Artikel 13 Absatz 4 Buchstabe a und b gilt sinngemäss. 4 Betriebsangehörige, die nicht in der Bewilligung aufgeführt sind, dürfen Service- und Reparaturarbeiten an funktionsrelevanten, hinter einem Anlageschalter direkt an eine Steuerung angeschlossenen Komponenten von Anlagen der Sanitär-, Heizungs-, Kälte-, Lüftungs- und Klimatechnik ausführen, wenn sie einen vom Inspektorat anerkannten Kurs für solche Arbeiten an den jeweiligen Anlagen im Umfang von mindestens 40 Lektionen Elek- trosicherheit im Betrieb oder bei einer qualifizierten Ausbildungsstätte absolviert haben. Die Arbeiten sind mit einer Kontrolle der ausgeführten Arbeiten abzuschliessen. Das Ergebnis dieser Kontrolle ist zu dokumentieren. Die unter Artikel 15 Absatz 4 beschriebene Sonderregelung für Servicearbeiten ist an strenge Be- dingungen geknüpft. Absolventen dieser 40-Lektionen-Ausbildung dürfen Service- und Reparatur- arbeiten an Endstromkreisen ausführen, sofern eine Überstrom-Schutzeinrichtung von maximal 13 A Bemessungsauslösestrom vorgeschaltet ist. Für Kältefachleute ist dies eine beträchtliche Einschrän- kung. Empfehlung für Kältefachbetriebe Gelernten Kältesystem-Monteur/innen wird dringend empfohlen, nicht nur die Ausbildung für «einge- schränkte Servicearbeiten» zu besuchen, sondern beim ESTI die reguläre Art. 15-Prüfung zu absolvie- ren. Der SVK bietet zur ESTI-Prüfungsvorbereitung zwei Möglichkeiten an: Die verkürzte Ausbildung NIVP (3 Tage, gute Vorkenntnisse Elektrotechnik sind Bedingung) oder die fünftägige Ausbildung NIVS. Aufgrund der Dauer von 40 Lektionen berechtigt der Kurs NIVS auch ohne Prüfung beim ESTI, in ein- geschränktem Umfang Service- und Reparaturarbeiten gemäss Art. 15 Abs. 4 zu absolvieren. Somit eignet sich dieser Kurs sowohl als ESTI-Prüfungsvorbereitung für «langsamere» Teilnehmer als auch für die Schulung von Servicepersonal, welches ausschliesslich an kleinen Anlagen mit Absicherungen < 13 A arbeitet. 28
Kursangebote für Kälte- und Wärmepumpen-Fachleute Der SVK bietet verschiedene NIV-Kurse an: ͨ NIVP: 3-tägiger Kurs für die ESTI-Prüfungsvorbereitung (gemäss NIV Art. 15 Abs. 1 Bst. b), nur für Fachleute mit guten Elektrotechnik-Vorkenntnissen. ͨ NIVS: 5-tägiger Kurs für die ESTI-Prüfungsvorbereitung (gemäss NIV Art. 15 Abs. 1 Bst. b), gleichzeitig auch Kurs für das Servicepersonal gemäss NIV Art. 15 Abs. 4. ͨ NIVW: 1-tägiger Wiederholungskurs für Inhaber einer Anschlussbewilligung gem. NIV Art. 15 (inkl. NIV Art. 15 Abs. 4). Hinweise zum NIVS Wer an bestehenden Kälteanlagen und Wärmepumpen Service- und Reparaturarbeiten durchführt, muss eine vom Eidgenössischen Starkstrominspektorat (ESTI) anerkannte Ausbildung vorweisen kön- nen (siehe NIV Art. 15 Abs. 4). Dieser SVK-Lehrgang ist vom ESTI anerkannt. Die Dauer dieses Kurses ist gesetzlich vorgeschrieben. Teilnehmende, welche den Kurs erfolgreich abschliessen, dürfen im Rahmen von Service- und Repara- turarbeiten elektrische Apparate hinter einem Anlageschalter und direkt hinter einer Steuerung mit einer maximalen Vorsicherung von 13 A anschliessen. Der Kurs NIVS eignet sich auch als Prüfungsvorbereitung für die Art. 15-ESTI-Prüfung – insbesondere dann, wenn das Elektrotechnik-Knowhow aus der Berufslehre nicht mehr ganz präsent ist. Hinweis zum NIVW Die Inhaber einer Anschlussbewilligung sowie Absolventen gemäss NIV Art. 15 Abs. 4 müssen perio- disch* eine Weiterbildung zum Thema Elektrotechnik absolvieren. Sie erhalten im Kurs die neuesten Informationen und frischen ihr Wissen auf. * 1 Tag pro Jahr für Inhaber Anschlussbewilligung / ½ Tag pro Jahr oder 1 Tag alle zwei Jahre für Absolventen gemäss NIV Art. 15 Abs. 4 Wichtige Links... ...zur NIV finden sich unter www.svk.ch/niv: ͨ Niederspannungs-Installationsverordnung NIV ͨ Weisung zur NIV ͨ Prüfungsreglement ESTI-Prüfung ͨ Anmeldungen und Gesuche NIV ͨ Gebühren NIV ͨ FAQ NIV Art. 15: Hinweise zum Anschliessen und Auswechseln elektrischer Erzeugnisse durch Ser- vicefachleute ͨ Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI Kurse 2021 (Stand 22.07.2021) 29
Sie können auch lesen