2021 PROGRAMM Hennef kennenlernen - beim VVV Hennef
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hinweise zur Veranstaltungsanmeldung Wenn wir mit unserem Programmangebot für 2021 auf Ihr In- teresse gestoßen sind, würden wir uns über Ihre Anmeldung freuen. Der VVV ist - nicht zuletzt wegen seiner Gemeinnützigkeit - stets in seiner Berechnung der Teilnahmegebühren fair den Mitgliedern und Nichtmitgliedern gegenüber. Die letzten Jah- re haben leider in Einzelfällen gezeigt, dass Interessierte sich zu teilnehmerbegrenzten Veranstaltungen angemeldet haben und nicht erschienen sind, ohne sich abzumelden. Interessierte auf der Warteliste haben in diesem Fall keine Chance, den eigentlich freien Platz zu erhalten und der Verein muss den finanziellen Ausfall tragen. Bei einer langfristigen Planung kann es immer vorkommen, dass man trotz einer Anmeldung verhindert ist, teilzunehmen. Wir bitten in diesem Fall darum, uns dies mitzuteilen und an- deren die Chance auf den Platz zu geben. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Mitglied werden Die Mitglieder des „Verkehrs- und Verschönerungsverein Hennef e.V. 1881“ unterstützen mit ihrem Jahresbeitrag er- heblich die Arbeit des Vereins. Wenn Sie Mitglied des VVV werden möchten, bieten wir Ih- nen dies zum Mindestbeitrag von € 24,00 im Jahr an. Dafür erhalten Sie den jährlich erscheinenden Buchband „Beiträge zur Geschichte der Stadt Hennef“ im Wert von ak- tuell € 16,00 gratis und Vergünstigungen bei der Teilnahme an unseren Veranstaltungen. Da unsere Mitglieder frühzeitig über unsere Veranstaltungen informiert werden, haben diese auch eine deutlich bessere Chance auf eine Teilnahme an ei- ner Veranstaltung. Bei Interesse melden Sie sich bei unserem Geschäftsfüh- rer, Peter Ehrenberg, Gartenstr. 44, 53773 Hennef, Telefon 02242/80087, E-Mail: vorstand@vvv-hennef.de. Unter www. vvv-hennef.de finden Sie das Aufnahmeformular.
Über den Verkehrs- und Ver- schönerungsverein Hennef e.V. 1881 (VVV) Der Verein hat seine Aufgaben und Ziele im Verlauf seiner 139-jährigen Geschichte immer wieder den neuen Heraus- forderungen angepasst. Aktuell gibt es vier Themenschwerpunkte: • Denkmalpflege: Kennzeichnung von historischen Gebäu- den im Stadtgebiet und Darstellung in einem Wegweiser • Heimatgeschichte: Jährliche Herausgabe von heimatge- schichtlichen Schriften in Zusammenarbeit mit dem Stadt archiv Hennef • Stadtgestaltung: Mitwirkung bei städtebaulich relevanten Bebauungsplänen und Verkehrskonzepten • Naherholung: Aufstellen von Infotafeln und Ruhebänken Zahlreiche Veranstaltungen ergänzen die Aktivitäten des Vereins und stellen einen intensiven Kontakt zu unseren Mitgliedern und den Hennefer BürgerInnen her. Aktuelles im Internet Informieren Sie sich im Internet auf den Seiten des VVV, die Sie unter folgender Adresse erreichen: www.vvv-hennef.de Neben Wissenswertem zum Verein gibt es hier aktuelle Informa- tionen zu den geplanten und Rückblicke auf die vergangenen Veranstaltungen, alle Details zu den Büchern (inkl. Leseproben), Bilder und Beschreibungen zu den Aktionen des Vereins und ausgesuchte historische Fotos.
VVV-Aktion: Rettung des einsturzgefährde- ten Hochkreuzes am Geistin- ger Platz Auf Initiative des VVV Geschäftsführers Pe- ter Ehrenberg wurde das 1890 errichtete Sandstein-Hochkreuz am Geistinger Platz (gegenüber Nahkauf) in diesem Jahr auf- wendig restauriert. Bei einem Besuch der Geistinger Sparkas- senfiliale parkte das Vo r s t a n d s m i t g l i e d direkt vor dem his- torischen Hochkreuz und war entsetzt. Das Kreuz des Denkmals war bereits abgebro- chen und zum Baubetriebshof der Stadt abtransportiert wor- den. Der Christuskorpus hing nur an seiner Fußbefestigung. Es war also nur eine Frage der Zeit, wann auch dieser auf- grund mangelnder Abstützung abgebrochen wäre. In einer kurzfristig einberufenen Vorstandssitzung des VVV be- schloss man, sich um die Rettung des Denkmals zu kümmern. Ursprünglich stand das 1890 errichtete Denkmal am alten Geistinger Kranken- haus (heute Helenstift) an der Bonner Stra- ße. Beim Umbau des Krankenhauses zum Altenheim beschloss man, dem Denkmal am Geistinger Platz ein neues Zuhause zu geben. Der Vorsitzende des VVV Gerhard Doh- len nahm unmittelbar nach der Vorstands- sitzung Kontakt mit der unteren Denkmal
behörde auf. Mit der fachgerechten Restauration wurde Dip- lom Restaurator Stefan Gloßner aus Bergisch Gladbach be- auftragt. Um die sehr kostspielige Restauration finanziell zu unterstützen, beantragte der Verkehrs- und Verschönerungs- verein Hennef e.V. 1881 bei der Hennef-Stiftung Fördermittel. Das Hochkreuz ist zum Zeitpunkt dieser Aufnahmen kurz vor der Fertigstellung. Die Geis- tinger Bürger, allen voran das Geistinger Urgestein Berthold Morell, sind sehr glücklich, dass wir das Hochkreuz mit vereinten Kräften retten konn- ten. Berthold Morell kümmert sich seit Jahrzehnten um die Gestaltung und Erhaltung des Geistinger Platzes. Der VVV dankt der unteren Denkmalbe- hörde und der Hennef-Stiftung für die tolle Unterstützung.
Veranstaltungen Mit seinen zahlreichen Verstaltungen ist der VVV in den letzten Jah- ren über die Stadtgren- zen bekannt geworden. Die Organisatoren be- mühen sich jedes Jahr, ihren Mitgliedern und anderen Interessier- ten ein abwechslungs- reiches Programm zu bieten. Es werden u.a. Busfahrten, Wanderun- gen, Radtouren, Be- triebsbesichtigungen, aber auch, was dem Verein ganz wichtig ist, heimatgeschichtliche Vorträge angeboten. Diese Veranstaltun- gen dienen dazu, den Hennefer BürgerInnen die Geschichte unserer schönen Stadt näher zu bringen. Für dieses Programm gibt der Verein jedes Jahr einen ak- tuellen Veranstaltungsflyer heraus, der bei der Tou- rist-Information der Stadt, am Infostand der Kreis- sparkasse Hennef-Zentrum sowie bei der Geschäfts- führung erhältlich ist. Darü- ber hinaus werden alle Ver- anstaltungen auf unserer Internetseite genau beschrieben. Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es auf dieser Seite auch einen bebilderten Nachbericht für unsere Teilnehmer.
1 Freitag,19. März 2021 Exkursion Pleiser Hügelland mit Dr. Dieter Steinwarz, Leiter der Biologischen Station Eitorf Wir starten an der Pfarrkirche Hennef-Rott und halten uns zu- nächst nördlich Richtung Geistinger / Dambroicher Wald. Wir besuchen das heute nur noch in Resten erkennbare ehema- lige Grubengelände, das durch seine Fossilienfunde weltweit bekannt wurde. Anschließend wandern wir durch Wälder und reizvolles Of- fenland oberhalb des Pleistales mit schönen Aussichten bis Blankenbach. Von dort führt eine reizvolle Birnenallee zurück bis Rott. Treffpunkt: Parkplatz Pfarrkirche Rott. Verbindliche Anmeldung bei: Hans-Dieter Saumer Tel.: 02242-9699668 oder hd.saumer@t-online.de Beginn: 14.00 Uhr; Dauer ca. 3 Stunden; Kosten: Mitglieder 5,00 € - Nichtmitglieder 10,00 €; Max. Teilnehmerzahl: 40 Personen P Rott
2 Freitag, 16. April 2021 Vortrag von Prof. Dr. Helmut Fischer in der Meysfabrik Die Zwischenkriegszeit 1918-1939 in Hennef Die Jahre zwischen 1918 und 1939 waren in Hennef eine außerordentlich bewegte Zeit. Der 1. Weltkrieg war verlo- ren. Die kaiserlich-patriarchalische Macht wurde durch die demokratisch-parlamentarische Regierungsform ersetzt. Alle Bürger erhielten das allgemeine und gleiche Wahlrecht. Die unmittelbaren Kriegsfolgen wurden in Politik, Wirtschaft und sozialen Bereichen spürbar. Die Besatzung durch bri- tische und französische Truppen. Der wirtschaftliche Nie- dergang, Separatistenkämpfe, Arbeitslosigkeit, Inflation und Elend bestimmten den Alltag. Am Ende dieses Zeitab- schnitts stand mit dem Aufstieg des Nationalsozialismus der 2. Weltkrieg. Treffpunkt: Meysfabrik Beethovenstraße Verbindliche Anmeldung bei: Diethelm Willms Tel.: 02242-4180 oder diethelm.willms@web.de Einlass 18:30 Uhr, Beginn 19:00 Uhr - Dauer: 1 ½ Stunden Kosten: Mitglieder 0,00 € - Nichtmitglieder 5,00 €
3 Freitag, 21. Mai 2021 Besuch der Klosterkirche St. Antonius in Seligenthal Die Klosterkirche St. Antonius, laut urkundlichen Zeugnis- sen 1251 gebaut, steht in Seligenthal, unterhalb der Wahn- bachtalsperre. Sie ist die älteste heute noch erhaltene Min- oritenkirche nördlich der Alpen. Etwa 100 m neben der Kirche steht die Rochuskapelle. Bis heute finden am Rochustag, dem Namenstag des Heiligen Rochus am 16. August, Wallfahrten nach Seligenthal statt. Zur Klosterkirche gehört das angrenzende Klostergebäude, der heutige Karmel St. Elia. Seit 2018 leben hier Eremitinnen des Ordens „Unsere liebe Frau vom Berge Karmel“. Die Historie von Kirche, Kapelle und Karmel wird uns durch die Eremitinnen erläutert werden. Ebenso die Kunstschätze und Architektur. Treffpunkt: Kirche St. Antonius Seligenthal Verbindliche Anmeldung bei: Veronika Herchenbach-Her- weg, Tel.: 02242-2830 oder veronika.herchenbach-her- weg@gmx.de, Beginn 15:00 Uhr, Dauer: 1 ½ Stunden Kosten: Mitglieder 5,00 € - Nichtmitglieder 10,00 € Die Einnahmen kommen der Kirche St. Antonius zugute. Max. Teilnehmerzahl : 25 Personen 4 Sonntag, 27. Juni 2021 Kurparkkonzert mit dem MGV Geistingen 1874 und dem Musikverein Allner Der Verkehrs- und Verschönerungsverein Hennef e.V. 1881, der MGV Geistingen 1878 e.V. und die Seniorenresidenz Kurhaus am Park werden 2021 wieder das traditionelle und beliebte Kurparkkonzert veranstalten, bei hoffentlich gutem Wetter im Kurpark, bei Regen fällt das Konzert aus. Einlass: ab 14:00 Uhr, Beginn 15:00 Uhr. Dauer: 2 ½ Stunden. Treffpunkt: Kurpark, an den Kurhaus-Terassen Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen oder Ergänzungen an den Programmen vorbehalten müssen. Aktuelle Informationen erhalten Sie stets auf unserer Internetseite www.vvv-hennef.de und in unserer Geschäftsstelle.
5 Samstag, 21. August 2021 Wald im Klimawandel Wanderung mit Dr. Norbert Möhlenbruch Trockenjahre und Frühjahrsstürme sind Boten eines einset- zenden Klimawandels. Die Waldbesitzer der Region leiden darunter besonders, wie u.a. die enormen Borkenkäferschä- den an Sieg und Bröl zeigen. Im Gespräch mit der Gräflich Nesselrodeschen Forstverwaltung erfahren Sie in einer etwa dreistündigen Wanderung, mit welchen Mitteln der Wald dem Klimawandel trotzen kann und wie auf diese Weise Arbeit für die übernächste Generation getan wird. Am Wegesrand wer- den auch das besonders schön restaurierte und sagenum- wobene Rennenbergkreuz und die Überreste der Rennen- burg, einer mittelalterlichen Wallanlage, bewundern können. Treffpunkt: 21.08.2021 (14:00 Uhr) am Wanderparkplatz im Derenbachtal, Abzweig von der B 478 hinter Bröl in Rich- tung Winterscheid. Aufgrund der begrenzten Parkmöglich- keiten ist die Bildung von Fahrgemeinschaften empfehlens- wert. Festes Schuhwerk ist Pflicht. Verbindliche Anmeldung bei Dr. Norbert Möhlenbruch, Telefon 02242-9181878 oder dr.moehlenbruch@gmx.de, Kosten: Mitglieder 5,00 € Nicht- mitglieder 10,00 €. Teilnehmerzahl: max. 40 Personen. Bröl P
6 Samstag, 11. September 2021 Wanderung im Siebengebirge 2019 wurde eine hochinteressante Wanderung zur Löwen- burg mit ihren freigelegten Grundmauern unternommen. Viele VVV-Mitglieder konnten an dieser Veranstaltung nicht teilneh- men, da die Personenzahl auf 40 Personen begrenzt war. Aus diesem Grund wurde vom Vorstand des VVV beschlossen, die Wanderung noch einmal durchzuführen, in etwas abgewan- delter Form mit weiteren kulturellen Überraschungen. Die Lö- wenburg ist immer wieder beeindruckend durch die Größe der Gesamtanlage. Ganz zu schweigen von dem phänomenalen Ausblick. Selbstverständlich wird wieder auf dem Rückweg im Wald-Cafe eingekehrt, um in aller Ruhe das Geschehene und Gehörte bei Kaffee und Kuchen zu verinnerlichen. Danach geht es gemütlich zurück zum Parkplatz Magarethenhöhe. Treffpunkt: Parkplatz Magarethenhöhe Beginn 14:00 Uhr Dauer ca. 2,5 h. Anmeldung erforderlich bei: Hans-Georg Felix Tel.: 02242- 6766 oder felix-vtb@web.de Kosten: Mitglieder 5,00 €, Nichtmitglieder 10,00 €. Teilnehmerzahl: max. 30 Personen. P Ittenbach Margarethenhöhe VVV-Datenschutzhinweis Bei unseren Veranstaltungen werden für die Berichterstat- tung auf unserer Internetseite (vvv-hennef.de) und even- tuelle Pressemitteilungen Fotos erstellt. Sollten Sie nicht wünschen, auf den Bildern erkennbar zu sein, informieren Sie bitte vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung den ver- antwortlichen Veranstaltungsleiter des VVV. Terminhinweis: November Die Mitgliederversammlung 2021 findet am 26.11.2021 um 19:00 Uhr 26 in der Meys-Fabrik statt. 2021
Buchreihe des VVV Beiträge zur Geschichte der Stadt Hennef Seit vielen Jahren beschäftigt sich der VVV mit der Aufar- beitung der Hennefer Heimatgeschichte. Jährlich erscheint ein neuer Band der Buchreihe „Beiträge zur Geschichte der Stadt Hennef“. Die Bücher erhalten Sie im Buchhandel, im Stadtarchiv (Tel. 02242-888540) oder über den Geschäftsführer des VVV, Herrn Peter Eh- renberg, Telefon: 02242/80087. Nähere Informationen und Leseproben finden Sie auf un- serer Internetseite unter: www.vvv-hennef.de . Aktuelle Ausgabe: Band 14 Themen: 1. 1908 bis 2018: 110 Jahre Filmgeschichte in Hennef 2. Heinrich Peters - Gemeindevorsteher in Blanken- berg (1926-1934) 3. „Ein Landdechant vor dem Volksgericht“ Die Verfolgung des Pfarrers u. Dechanten Heinrich Falkenstein 4. Die Beamtenfamilie Stein und das Steinsche Gut in Geistingen 5. Der Katholische Gesellenverein Hennef 6. Zwangsarbeit in der Gemeinde Hennef (1939 – 45) Titel: Beiträge zur Geschichte der Stadt Hennef Neue Folge - Band 14 ISBN-Nummer: 978-3-00-067012-1 Buchpreis: € 16,00 Seitenzahl: 304 Veröffentlichung: November 2020
Sie können auch lesen