75 Jahre Vereinte Nationen - Mehr als 50 Jahre eines Lebens im Zeichen der internationalen Zusammenarbeit. Ein autobiographisches Portrait ...

Die Seite wird erstellt Linus-Maximilian Mayer
 
WEITER LESEN
75 Jahre Vereinte Nationen - Mehr als 50 Jahre eines Lebens im Zeichen der internationalen Zusammenarbeit. Ein autobiographisches Portrait ...
75 Jahre Vereinte Nationen –
                       Mehr als 50 Jahre eines Lebens im Zeichen
                        der internationalen Zusammenarbeit.
                           Ein autobiographisches Portrait
                             von Klaus-Heinrich Standke 1

Klaus-Heinrich Standke (Federal Republic of Germany) Appointed Director
of Office of Science and Technology of Economic and Social Affairs Department 1974

                     K-H Standke mit Vladimir Vasiliev, Deputy Director, UN Office for Science and Technology © United   Nations

                                                                              „Ich kenne die Weltorganisation seit ihren Anfängen.
                                                                Sie hat sich meiner bemächtigst und mich nicht mehr losgelassen.
                                                                          Sie wird mich bis zu meinem Tode nicht mehr loslassen.“
                                                                                                                Stéphane Hessel,
                                                                                                         Ambassadeur de France
                                         1946 Mitarbeiter im Sekretariat der VN-Menschenrechtskommission in Lake Success, NY

    1Prof.E.h. Dr. Drs.h.c. Klaus-Heinrich Standke,
    Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Salzburg,
     Mitglied des President’s Council, New York Academy of Sciences,
    korrespondierendes Mitglied, Academia Ecologica Universalis, Moskau.
    ehem. Counsellor in der Wissenschaftsdirektion der OECD, Paris,
    former Secretary-General, European Industrial Research Management Association, created under the auspices of the OECD,
    Direktor für Wissenschaft und Technologie bei den Vereinten Nationen a.D., New York,
    ehem. Beigeordneter Generaldirektor, UNESCO, Paris.
    www.klaus-heinrich-standke.de
                                                                     1
75 Jahre Vereinte Nationen - Mehr als 50 Jahre eines Lebens im Zeichen der internationalen Zusammenarbeit. Ein autobiographisches Portrait ...
Vorbemerkung
Ich gehöre einer Generation an, die noch als Kind die Schrecknisse des Zweiten
Weltkrieges erlebt hat. Meine traumatischen Erfahrungen aus dieser Zeit, Bunkernächte,
fast vollständige Zerstörung meiner damaligen Heimatstadt Gießen durch
Bombenteppiche, Zerstörung der elterlichen Wohnung durch Brandbomben, in kurzer
Folge Tod zweier Brüder, Tod des Stiefvaters als Schwerkriegsbeschädigter, Tod des
geliebten Großvaters, haben mein Leben nachhaltig bestimmt.
Nach Abschluss einer im Alter von 16 Jahren begonnenen Lehrzeit in einem Stahlwerk zog
es mich schon früh in das Ausland.
Vor dem makabren Hintergrund der Rolle Deutschlands als Auslöser des Zweiten
Weltkrieges erschien es mir wichtig, mein Land „von außen“ zu betrachten. Mein früher
Wunsch, als junger Deutscher durch internationale Zusammenarbeit einen persönlichen
Beitrag zur Verständigung zwischen den Völkern beizutragen, ging auf fast
atemberaubende Weise in Erfüllung.
Nach beruflichen Stationen in London und Paris und nach einem
wirtschaftswissenschaftlichen Studium an der Technischen Universität Berlin zog es mich
1966 in die faszinierende Welt der multilateralen Regierungsorganisationen: OECD, Paris,
Vereinte Nationen, New York und UNESCO, Paris.
Der Fall der Berliner Mauer bewog mich 25 Jahre später, meine Mitarbeit im
internationalen diplomatischen Dienst zu beenden und meine              Erfahrungen als
persönlichen Beitrag in den nun möglich gewordenen historischen Prozess der
Wiedervereinigung Deutschlands und Europas einzubringen.
Als Gründungspräsident der OstWestWirtschaftsAkademie (OWWA) in Berlin, einer
Gemeinschaftsinitiative der deutschen Wirtschaft, des Berliner Senats und der IHK zu
Berlin, mit finanzieller Unterstützung der EU, bot sich mir diese einzigartige Chance zu
wahrhaft historischer Stunde: Mein Dienstantritt erfolgte am 1.10.1990, d.h. drei Tage
vor der deutschen Wiedervereinigung.
Nach dem Überwechseln in den Ruhestand, fünf Jahre später, widmete ich mich
zahlreichen Aufgaben im Ehrenamt: Gründungspräsident der Internationalen Akademie
Schloß Baruth und – bis heute – auf Anregung von Hans-Dietrich Genscher
Gründungspräsident des Komitees zur Förderung der deutsch-französisch-polnischen
Zusammenarbeit e.V. (Weimarer Dreieck) sowie weiteren ehrenamtlichen Aufgaben im
Bereich der UNO, UNESCO, des Europarates, der Europäischen Bewegung Frankreich
(MEF), den deutsch- französischen Beziehungen sowie Rotary International u.a.m.
30 Jahre nach meiner Rückkehr nach Deutschland ist nun die Zeit gekommen, mich
von der Mehrzahl dieser Aufgaben zu trennen: Mission accomplished…
KHS im Dezember 2020
   A.) Konferenzen                                                                S.4
   B.) Veröffentlichungen                                                         S.5
   C.) Vorlesungen und Vorträge an Hochschulen (Orte 1966-)                       S.8
   D.) Vorträge zu Themen aus dem VN-Bereich (1974-)                              S.9
   E.) Mitgliedschaften in internationalen Beratungsgremien                      S.12
   F.) Mitgliedschaften in Herausgeberbeiräten                                   S.13
   G.) Widmungen und Würdigungen von 50 Zeitzeugen aus dem
       Bereich der Vereinten Nationen                                            S.13
   H.) Galerie                                                                   S.20
                                          2
75 Jahre Vereinte Nationen - Mehr als 50 Jahre eines Lebens im Zeichen der internationalen Zusammenarbeit. Ein autobiographisches Portrait ...
ORGANISATION FÜR WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT UND ENTWICKLUNG
                              PARIS (1966-1974)
                 COUNSELLOR IN DER WISSENSCHAFTSDIREKTION.
         TEAMLEITER IN EINER GRUPPE ZUR ERFORSCHUNG DER URSACHEN
       DER TECHNOLOGISCHEN LÜCKE ZWISCHEN WESTEUROPA UND DEN USA.
   FREIGESTELLT ALS GENERALSEKRETÄR ZUM AUFBAU DER EUROPEAN INDUSTRIAL
RESEARCH MANAGEMENT ASSOCIATION (EIRMA), PARIS, ZU DER IN DER ENDPHASE RUND
150 DER FORSCHUNGSINTENSIVSTEN INDUSTRIEUNTERNEHMEN WESTEUROPAS ZÄHLTEN.

                     UNITED NATIONS, NEW YORK (1974-1980)
 NACH DEM BEITRITT DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND ZU DEN VEREINTEN NATIONEN
   WURDE KLAUS-HEINRICH STANDKE AUF VORSCHLAG DES AUSWÄRTIGEN AMTES ALS
ERSTER DEUTSCHER ZUM DIREKTOR IM SEKRETARIAT DER VEREINTEN NATIONEN ERNANNT.
         DIRECTOR, OFFICE OF SCIENCE AND TECHNOLOGY, UNITED NATIONS
                 DAMIT IN PERSONALUNION VERBUNDENE AUFGABEN:
     SECRETARY, SCIENTIFIC ADVISORY COMMITTEE OF THE SECRETARY-GENERAL,
    SECRETARY, UNITED NATIONS COMMITTEE ON THE APPLICATION OF SCIENCE AND
    TECHNOLOGY TO DEVELOPMENT (ACAST): MEMBERS: HIGH-LEVEL SCIENTISTS,
                ECONOMISTS AND POLITICIANS FROM 28 COUNTRIES,
 DIRECTOR, SECRETARIAT, UNITED NATIONS COMMITTEE FOR SCIENCE AND TECHNOLOGY
       FOR DEVELOPMENT (CSTD): MEMBERS: 54 ECOSOC MEMBER STATES,
     CHAIRMAN, ACC SUBCOMMITTEE FOR SCIENCE AND TECHNOLOGY: MEMBERS:
            ALL SPECIALIZED AGENCIES OF THE UNITED NATIONS SYSTEM.

                       3 ÜBERGEORDNETE HAUPTZIELE:
  o ENTWICKLUNG EINER HARMONISIERTEN WISSENSCHAFTS-UND TECHNOLOGIEPOLITIK
    FÜR ALLE MITGLIEDER DES UN SYSTEMS
  o ANPASSUNG DER INSTITUTIONELLEN ARRANGEMENTS DER UN UND IHRER
    SONDERORGANISATIONEN AUF DEM GEBIET VON WISSENSCHAFT UND
    TECHNOLOGIE AN DIE NEUEN ANFORDERUNGEN DER ENTWICKLUNGSLÄNDER
  o INHALTLICHE VORBEREITUNG DER WELTWISSENSCHAFTS- UND
    TECHNOLOGIEKONFERENZ IM DIENSTE DER ENTWICKLUNG (UNCSTD).

                                    3
75 Jahre Vereinte Nationen - Mehr als 50 Jahre eines Lebens im Zeichen der internationalen Zusammenarbeit. Ein autobiographisches Portrait ...
UNITED NATIONS DEVELOPMENT PROGRAMME (UNDP), NEW YORK (1981-1983)
  •    PERSÖNLICHER BEAUFTRAGTER DES UNESCO-GENERALDIREKTORS BEI DEM UNDP.
  •    VORSITZENDER DER INTER-AGENCY TASK FORCE BEI DEM UNDP
       (MITGLIEDER: ILO, UNESCO, FAO, WHO, UNITED NATIONS, WELTBANK)
  •    SECRETARY, UNITED NATIONS ADMINISTRATIVE COMMITTEE ON COORDINATION (ACC),
       SUBCOMMITTEE ON OPERATIONAL ACTIVITIES
       (MITGLIEDER: VEREINTE NATIONEN UND ALLE SONDERORGANISATIONEN DES VN-
       SYSTEMS)

    UNITED NATIONS EDUCATIONAL, SCIENTIFIC AND CULTURAL ORGANISATION (UNESCO)
                                    (1980-1990)
   • DEPUTY ASSISTANT DIRECTOR-GENERAL FOR EXTERNAL RELATIONS
   • PRINCIPAL DIRECTOR, SCIENCE SECTOR
   • ASSISTANT DIRECTOR-GENERAL AND SPECIAL ADVISOR TO THE DIRECTOR-GENERAL

A.) Konferenzen (Auswahl)

United Nations Seminar on Technology Assessment, Bangalore 1979
       42 Wissenschaftler aus 15 Ländern, sowie Vertreter der Vereinten Nation, UNDP und UNCTAD
United Nations Colloquium on Science, Technology and Society: Needs, Challenges
       and Limitations, Wien 1979
   -    383 Wissenschaftler aus 87 Ländern sowie 102 Vertreter aus den Wissenschaftsbereichen
        von 18 Sonderorganisationen des VN-Systems
United Nations Conference on Science and Technology for Development (UNCSTD)
       Conference Secretary-General: Jao Frank da Costa (Brazil),Wien 1979,
   -    1.556 Delegierte aus 142 Ländern sowie Vertreter von 366 Nicht-Regierungsorganisationen
UNESCO High-level Colloquium, Science and Technology for the Future. 10 Years
    after UNCSTD: A Fresh Look at International Cooperation, Paris 1989
   -    102 Teilnehmer aus wissenschaftlichen Einrichtungen in 26 Ländern und 19 internationalen
        Regierungsorganisationen
UNESCO High-level Colloquium, Science and Technology for the Future of Europe.
    New Forms of Cooperation between East and West, held under the auspices
    of H.E. The President of the Federal Republic of Germany, Reichstag Building
    Berlin 1990
       An der ersten ost-westeuropäischen Wissenschaftskonferenz, die eine Woche vor
       der deutschen Wiedervereinigung stattfand, nahmen 175 Vertreter von Wissenschaft und
       Technologie aus 31 west- und osteuropäischen Ländern, den USA, Mexiko, Kenya, Saudi
       Arabien und Sri Lanka teil sowie der Vorsitzende des Ministerrates der Europäischen
       Union, A. Ruberti (Italien) und Vertreter von 14 internationalen Regierungs- und
       Wissenschaftsorganisationen.
Europarat: Science and Technology Policy in the Service of a Greater Europe,
     Potsdam, Schloß Cecilienhof, 1993
       An der Konferenz nahmen die Vertreter von 26 west- und osteuropäischen Ländern, der USA
       und der Türkei teil sowie Vertreter des Europarates, der UNESCO, der OECD, der EU, der
       European Science Foundation, der Academia Europea und der Europäischen Akademie für
       Wissenschaften und Künste teil.

                                                4
75 Jahre Vereinte Nationen - Mehr als 50 Jahre eines Lebens im Zeichen der internationalen Zusammenarbeit. Ein autobiographisches Portrait ...
UNDP & OstWestWirtschaftsAkademie
     Workshop „Transition in Eastern Europe and the former Soviet Union“, Berlin 1993
       Training der UNDP Resident Representatives aus 22 mittel- und osteuropäischen Ländern
       zu Fragen der Transformation wirtschaftlicher und politischer Systeme Mittel- und Osteuropas.
UNESCO/ICSU World Conference on Science for the Twenty-first Century:
    A New Commitment, Budapest 1999
   -   1.800 Wissenschaftler aus 155 Ländern, KHS Mitglied des Vorbereitungsausschusses

B.) Veröffentlichungen
   a.) Bücher und selbständige Schriften

Europäische Forschungspolitik im Wettbewerb:
Industrielle Forschung und Entwicklung und internationale Wettbewerbsfähigkeit
Nomos Verlag, Baden-Baden 1970

Technology Assessment for Development (Hrsg.)
United Nations, New York 1979

Science and Technology and Global Problems.
Contributions of the United Advisory Committee on the Application of Science and
Technology to Development, (Hrsg.)
Pergamon Press, New York-Oxford 1979,

Science, Technology and Society
- Needs, Challenges and Limitations -
(herausgegeben gemeinsam mit M. Anandakrishnan)
Pergamon Press, Oxford - New York 1980

Science, Technology and the Future:
A fresh look at international cooperation (Hrsg.)
UNESCO Press, Paris 1989
Zweite Auflage 1990

Science and Technology for the Future of Europe
 - New Forms of Cooperation between East and West -
(herausgegeben gemeinsam mit J. Richardson)
UNESCO Press, Paris 1991

Science and Technology for the Future of Latin America
- New Forms of Interregional Cooperation (Hrsg.)
United Nations Economic Commission for Latin America and the Caribbean (CEPAL) und
UNESCO Regional Office for Latin America
Santiago/Montevideo 1991

Science and Technology Policy in the Service of a Greater Europe (Hrsg.)
Campus Verlag Frankfurt/New York, 1994

Internationale Zusammenarbeit im größeren Europa (Hrsg.)
Schrifenreihe der Internationalen Akademie Schloß Baruth Berlin1997

The Impact of International Organisations on National Science and Technology Policy and on
Good Governance
Discussion Paper 104, Universität Potsdam, European Institute for International Economic
Relations, Potsdam 2003

                                                5
b.) Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken
The Interactions between Industry and Science to Enhance the Utilization of Research
and Development: Historical and Worldwide Perspectives,in: Ingerson, E. und Bragg,
W.G. (Hg.),Science, Government and Industry for Development, Austin 1975, Inoffizielle
Betrachtungen über die Position der Bundesrepublik Deutschland aus der Sicht eines
deutschen Sekretariatsangehörigen, New York, 19.6.1975; Anspruch und Wirklichkeit.
Zwei Jahre deutsche Mitgliedschaft bei den Vereinten Nationen, New York, 29.8.1975;
Demanda del ACAST las potenciasin: Excelsior (Mexico City), 6.Dezember 1975,.Some
Current Developments and Possible Future Directions for Science and Technology in
the United Nations System,in: Notes, United Nations Economic Commission for Europe,
Genf, 17. Juli 1975, Wissenschaft und Technologie im System der Vereinten
Nationen,in: Vereinte Nationen, Heft Nr. 1/1976,- nachgedruckt in: Handbuch für
internationale Zusammenarbeit, 28. Lieferung,, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden,
August 1976, Science and technology in the light of the seventh special session of the
United Nations General Assembly, in italienischer Sprache: Il tema della Scienza e
Technologia alla Settima Sessione speziale dell'Assemblea Generale delle Nationi
Unite, in: Strutture ambientali Nr. 27-28, Rimini 1976,The new Role of Science and
Technology in the United Nations, in: Scanning the Future, New York 1976, Recent
Developments in the Field of Science and Technology in the United Nations,in: National
Research Council (Hg.), Report of the Fifth Meeting of the Association for Science
Cooperation in Asia, Bangkok 1976, Resource Planning and Resource Strategy on a
multilateral scheme,in: Goldsmith, M. und Waalwijk, H. (Hg.), A Strategy for Resources,
Amsterdam 1976, The responsibility of Industrial Research towards Society under
Global Aspects, in: EIRMA (Hg.), Main Speeches, Conference papers, Vol. XVIII, Paris
1976- nachgedruckt in: R and D Management, Vol 7, Sonderheft, 1976,Technology and the
Future of the World Economy,in: IBM (Hg.), The Role of Business in Modern Society:
Technology and Productivity, La Hulpe 1977, -nachgedruckt in: Information IBM, 2ème
trimestre 1977, Nr. 83,      La technologie et l'avenir de l'économie mondiale, Le rôle
du système des Nations Unies dans l'application de la Science et de la Technique en
faveur du Développement, in: Société des Ingénieurs Civils de France (Hg.), Actes du
Congrès International 'Sciences et Techniques au service des pays en Développement',
Paris 1977, Utilization of New Technologies in Developing Countries, in: Materials and
Society, Jhg. I, Nr. 1, Mai 1977, The United Nations and Technology Assessment, in:
Wilmot, P.D. und Slingerland, A. (Hg.),Technology Assessment and the Oceans, Guildford
1977 Dem Süden eine Chance,in: Der Report, Nr. 14, 15. September 1977 Scientific and
Technological Cooperation: Reciprocity and/or Dependance? in: Proceedings of the 8th
International Conference of the Institute for International Cooperation, Scientific and
Technological Innovation: Self-Reliance and Cooperation, Ottawa 1977, Die Zukunft der
Forschung, in: Molden, O. (Hg.), Konflikt und Ordnung, Wien-München-Zürich-Innsbruck
1978, Y Vas Est Chemu Pouchitsia in: Literaturnaiya Gazeta, Moscow,, Nr. 3 (4705), 17.
Januar 1979, Entwicklung durch Wissen, in: Molden, O. (Hg.), Wissen und Macht, Wien-
München-Zürich-Innsbruck 1979, 15 Years of accumulated Experience in Scientific
Advice. Introduction, in: Science and Technology Science, Technology and Global
Problems Contributions of the United Advisory Committee on the Application of Science and
Technology to Development, Pergamon Press, New York-Oxford 1979, Science and
Technology as Factors for Future Global Development, in: Gvishiani, J. (Hg.), Science,
Technology and Global Problems, Pergamon Press, New York-Oxford 1979, Unter falscher
Flagge - Läßt sich Forschung durch Konferenzbeschluß erzwingen? in: Die ZEIT, 7.
September 1979, Aid to Developing Countries, in: Fusfeld, H. und Haklisch, C.S.
(Hg.),Science and Technology Policy: Perspectives for the 1980s, Annals of the New York
Academy of Sciences, Band 334, New York 1979; Assessing Technology for

                                           6
Technological Choices, in: Technology Assessment for Development, United Nations
Publication, New York 1979; The Prospects and Retrospects of the United Nations
Conference on Science and Technology for Development, in: Technology in Society,
Band I, Nr. 4 (1979); Technology Assessment in Planning for Development; in: Urquidi,
V.L. (Hg.),Science and Technology in Development Planning, Pergamon Press, New York-
Oxford 1979; spanische Übersetzung: Evaluacion de la Technologia en la Planeacion del
Dessarolloin: Consejo Nacional de Ciencia y Technologia (CONACIT); Simposio de la
Ciencia y la Technologia en la Planeacion des Dessarrollo; Mexico, D.F.                 1981;
Appropriate Technology for the Third Development Decade, in: Reubens, E. (Hg.), The
Challenge of the New International Economic Order, Westview Press, Boulder, Colorado
1981; - nachgedruckt in: Entwicklung und ländlicher Raum, Jhg. 15, Nr. 4/81, Juli-August
1981; Die schwierige Umsetzung eines Entwicklungsfaktors in Politik: Wissenschaft
und Technologie in der Strategie für die Dritte Entwicklungsdekade, in: Vereinte
Nationen, Jhg. 29, Nr. 5/81, Oktober 1981; Scope and Function of International
Technical Agreements, in: Fusfeld, H. und Haklisch, C.S. (Hg.), Industrial Productivity and
International Technical Cooperation, Pergamon Press, New York-Oxford 1982;
Buchrezension zu: Volker Rittberger (Hg.),Science and Technology in a Changing
International Order - The United Nations Conference on Science and Technology for
Development, Boulder, Colorado 1982; Vereinte Nationen, Jhg. 31, Nr. 1/1982; Die
multilaterale technische Zusammenarbeit im System der Vereinten Nationen, in:
Vereinte Nationen, Jhg. 32, Nr. 2/84, April 1984; Multilaterale wissenschafts- und
technologiepolitische Zusammenarbeit, in: VDW intern, Nr. 73, Oktober 1985; Die
nationale Politik bleibt der dominierende Faktor bei jeder internationalen Kooperation,
in: Handelsblatt, Nr. 216, 11. November 1985; Technology assessment: An essentially
political process, in: Impact of science on society, Nr. 141, März 1986; - französische
Fassung : La prospective technologique: une démarche essentiellement politique, in:
Impact, science et société, Nr. 141, März 1986 - (ebenfalls in russischer, chinesischer,
spanischer und arabischer Sprache); - nachgedruckt in: United Nations, ATAS Bulletin,
Advance Technology Alert System, Issue 4, New York, Oktober 1987 - nachgedruckt in:
International Journal of Technology Management, Vol. 3, Nr. 3, 1988; Multilaterale
wissenschafts- und technologiepolitische Zusammenarbeit, in: Kohler-Koch, B. (Hg.),
Technik und internationale Politik,Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 1986; Kein
Geld für hohe Ansprüche - Wissenschaft und Technologie im Dienst der
Entwicklung,in: epd-Entwicklungspolitik, 3/87, Februar 1987; The need for collective
effort, in: African Concord, Nr. 150, 23. Juli 1987 ; Der Wettlauf um Machtpositionen -
Durch internationale Zusammenarbeit zu neuen Dimensionen in der Forschung, in:
Verlagsbeilage Nr. 241 der Süddeutschen Zeitung anläßlich des 200. Geburtstages Joseph
von Fraunhofers, 20. Oktober 1987; Science and Technology: The situation in Africa, in:
Development, 1987:2/3; Prioritäten von und Perspektiven für Wissenschaft und
Technologie im Dienste der Entwicklung, in: Menck, K.W. und Gmelin, W. (Hg.),
Technologie und Entwicklung, Bonn 1987; International cooperation in Science and
Technology - classical options and new opportunities for Africa, in: Premier Congrès
des Hommes de Science en Afrique,Documents de Référence, Vol. II, Brazzaville 1987;
Funding of International Cooperation in Science and Technology, in: Menck, K.W. (Hg.),
Challenges for Science and Technology: .Promotion in Africa: Problems, Priorities, Actions,
Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung, Bonn 1988; Research and Technology
Transfer; in: Senator für Wirtschaft und Arbeit (Hg.), Contact Berlin 1987, Berlin 1988, Viele
Wege führen ins All: Die Konzepte der Weltraumforschung in den verschiedenen
Weltregionen, in: Blick in die Zukunft. Sonderveröffentlichung in Zusammenarbeit mit der
Europäischen Raumfahrt-Agentur (ESA), Paris, Verlagsbeilage der Süddeutschen Zeitung,
Nr. 104, 5. Mai 1988 sowie in: Europäische Raumfahrt, Bertelsmann Lexikon Verlag und
Verlag Förster und Schwingenstein Gütersloh/München 1989, “Multilateral Cooperation in
Science and Technology: Past Experiences and Future Options” in: United Nations,
„International Cooperation in Science and Technology for Development, ,New York 1989,
Growing East-West Technical Interdependancy, in: Fusfeld, H.I. (Hg.), Effective Use of

                                             7
Global Technical Resources, Rensselaer, N.Y., 1992, Technology Transfer, in: Berlin
Special, EADI Newsletter - European Association of Development, Research and Training
Institutes, N°. 2, December 1993, Kurt Waldheim und die UNO in: Der Tagesspiegel,
20.10.1996,        Neue Anforderungen an die UNESCO an der Schwelle zur
Jahrhundertwende (Editorial), in: BERLIN INFO - Informationen des Berliner Komitees für
UNESCO-Arbeit, Nr. 10, November 1996, Global Knowledge Conference Poses New
Challenges for Role of United Nations System in Development, in: UNESCO NEWS,
Vol.4, Nr.4, New York 20. Juli 1997, Das 21. Jahrhundert wird nicht mehr vom Abendland
bestimmt werden, in: Der Tagesspiegel, 20. Juli 1997, UN on the Threshold of the New
Millenium, published by “Society for International Development (New York Chapter) and
United Nations Development Programme, New York 1997, Overview of past multilateral
Conferences on Science and Technology“,Conference papers, Science in the 21 st century
UNESCO, Paris 1997, „Successes and failures when attempting to introduce the notion
of ‘Science’ into multilateral intergovernmental cooperation“ Conference papers,
Science in the 21st century, UNESCO, Paris 1997; 20 years after UNCSTD, UNCTAD
Gevena 1997; Geld reicht in der Diplomatie nicht, in: Der Tagesspiegel, 3. Februar 1998,
Wissen ist Macht – mehr denn je: Auswirkungen der neuen Informations- und
Kommunikationstechnologien im Zuge der Globalisierung, in: Vereinte Nationen, Nr.
2/April 1998, Eine positive Ausnahme: Ernennung von Horst Köhler zum IWF-
Exekutivdirektor Leserbrief zum Beitrag „Neue deutsche Delle – Die deutsche
Personalpolitik in internationalen Organisationen“. in: Der Spiegel, 22. März 2000, Zur
Rolle der Wissenschaft in der globalen Verantwortung, in: Kreibich, Rolf und Simonis,
Udo E. (Hrsg.) Global Change – Globaler Wandel, Ursachenkomplexe und Lösungsansätze,
Berlin 2000, Transborder Cooperation and the role of the UN system and Human
Rights in: DaimlerChrysler AG/Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (Hrsg.) A
greater world: The future elites in a common Europe, Berlin 2000, Ohne den Willen ihrer
Mitglieder kann die UNO keine Weltregierung sein, in: Der Tagesspiegel, 2. Dezember
2001, Außenpolitik „in Echtzeit“? Die Medialisierung der Weltpolitik, in: Auswärtiges
Amt, Achtes Forum Globale Fragen, Berlin, Februar 2003, S.62/63, „Fest entschlossen,
unsere Kräfte zu vereinen...“ Die Vereinten Nationen als Motor globaler Strukturpolitik,
in: Auswärtiges Amt, Neuntes Forum Globale Fragen, Berlin, Dezember 2003, S.20/21, Der
Weg zur Spitze: Forschung, Entwicklung und Innovationen als entscheidende
Faktoren im globalen Wettbewerb, Economic Forum Deutschland, Wirtschaftsgipfel
2006,Deutsche Parlamentarische Gesellschaft, Berlin, 23./24. 10.2006 www.EFD, Science
and Technology in Global Cooperation. The case of the United Nations and of
UNESCO. An account. A contribution oft o the commeroration of the 60th anniversary
of the United Nations and of UNESCO, in Science and Public Policy (London), Vol. 33,
Number 9, November 2005, Der Aufsatz wurde in die Reference Library der
Encyclopædia Britannica aufgenommen. - Science and Technology in multilateral
diplomacy, in: Festschrift on the occasion the 80th birthday of Mircea Malitza, published by
the Black Sea University, Bukarest 2007, Persönliche Reminiszenzen an Kofi A. Annan,
dgvn.berlin/2018/08/28/, Die Genesis der Gründung der Vereinten Nationen vor 75
Jahren, dgvn.berlin/2020/10/23/75-jahre-vereinte-nationen

C.) Vorlesungen und Vorträge an Hochschulen (Orte)
Ecole des Cadres, Paris; INSEAD, Fontainebleau; Conservatoire National des Arts et
Métiers, Paris; Institut des Relations Publiques (IRPS), Paris; Columbia University, New
York; New York University, New York; City University of New York; Pratt Institute, New York;
Boston University, Boston; The University of Massachusetts, Amherst; University of
Michigan, Ann Arbor; Rensselaer Polytechnic Institute, School of Management, Rensselaer,
N.Y.; University of Texas, Austin; University of Technology, Eindhoven; Académie
Diplomatique, Wien; Universität Innsbruck; International Institute for the Management of
Technology, Mailand (IIMT); Institut Universitaire des Hautes Etudes Internationales, Genf;

                                            8
Center for Education in International Management (CEI), Genf; Programa Nacional de
Treinamento de Executives, Rio de Janeiro; El Colegio de Mexico, Mexico City; Indian
Institute of Technology, Madras, University of Dhaka; Institute for Fundamental Studies,
Kandy; Academy for Foreign Trade, Moskau; International University, Moskau; Jagiellonen-
Universität Krakau; Technische Universität Warschau, Warsaw Business School, Universität
Stettin, Adam-Mickiewicz-Universität Posen, International School of Commerce, Rynia-
Warsaw, Technische Universität Darmstadt, Bergische Universität, Wuppertal, Albert-
Ludwigs-Universität Freiburg, Technische Universität Berlin; Freie Universität Berlin,
Osteuropa-Institut & Otto-Suhr-Institut; Humboldt-Universität Berlin; Europäische
Wirtschaftshochschule (EAP); Berlin; Fachhochschule für Wirtschaft, Berlin.

(D.)Vorträge aus dem Themenbereich der Vereinten Nationen (Orte 1966-)
Accapulco, Alpach, Amsterdam, Ankara, Algiers, Apia, Austin, Bangalore, Bangkok,
Belgrad, Berlin, Bonn, Boston, Brasilia, Brazzaville, Buenos Brüssel, Aires,
Caracas, Colombo, Rabat, Dakar, Dhaka, Eindhoven, Fontainebleau, Genf,
Gouangdong, Heidelberg, Jakarta, Kandy, La Hulpe, Lima, Lissabon, Madras, Male;
Mexico D.F., Montevideo, Moskau, München, Nairobi, New Delhi, New York, Nizza,
Ottawa, Ouessant, Paris, Pereslavl-Zalessky: Petropolis, Potsdam, Rimini, Rio de
Janeiro, Rom, St. Petersburg, Salzburg, Toronto, Versailles, Singapur, Sydney,
Vilnius, Washington D.C. Wien, Zhuhai.

E.) Vorträge aus dem Bereich der Vereinten Nationen (Themen1990-)

UNESCO High Level Colloquium “Science and Technology for the Future of Europe.
New Forms of cooperation between East and West”, Berlin, Reichstag, 26.– 27.
 September 1990. Zusammenfassung der Ergebnisse: „Perspectives for the Future“; The
Ethikon Institute, Berlin, 4. Januar 1991:"The Restructuring of Political and Economic
Systems"; Organization for Economic Cooperation and Development, Expert Meeting on the
Role of Science and Technology in Development Co-operation in the 1990's,Paris, 18. Mai
1990: "Changing the Future: A Vision for the next Decade"; 25.-28. März 1991, Berlin,
OECD/IEA, European Conference of Ministers of Transport, EG-Kommission, “Tomorrow’s
clean and fuel-efficient Automobile: Opportunities for East-West Cooperation”. KHS
Moderation der Podiumsdiskussion: “Development of Clean and Fuel-Efficient
Automobiles in the Eastern European Countries: Essential Issues and Prospects for
Cooperation; OECD-Colloquium, mit dem OECD-Generalsekretär Jean-Claude Paye und
dem Rat der OECD., Berlin, 3. Juli 1991 :"Prospects for the economic development of
the new Federal States", Chief Executive Organization & Entwicklungspolitisches Forum,
Berlin, Villa Borsig, 27. April 1992, :"The Power of Ideas" (Key note speech); International
Amaldi Conference of Academies of Sciences and National Scientific Societies, Heidelberg,
2. Juli 1992: "The today's role of Science and Technology in the United Nations", UNDP
Development Study Programme,, Bukarest, 5. September 1992: "The East-West-
Management Gap", Festakt anläßlich der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes,
OstWestWirtschaftsAkademie, Berlin, 24. September 1992: "Über das Deutsche im
Internationalen"; Stiftung Neue Kultur, Berlin, 9. November 1992: "Fremdsein in
Deutschland" (Podiumsdiskussion)¸ Potsdamer Friedensgespräche, Potsdam, Schloß
Cecilienhof, 12. März 1993: "Wandel der Werte in globaler Perspektive"
(Podiumsdiskussion); Festakt anläßlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die
Wirtschaftsuniversität Posen, Posen, 25. Juni 1993:"Vom Wesen der internationalen
Zusammenarbeit", 7th General Conference, European Association of Development
Institutes,Berlin, 18. September 1993:"East-West versus North-South-Technology
Transfer" , Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen, International Workshop "The

                                            9
Role of NGOs in Pluralistic Democratic Societies" Berlin, 23. September 1993:"The
Involvement of NGOs in the Fields of Science, Technology and Industry", Accademia
Nazionale dei Lincei, 1993 Amaldi Conference, Rom, 28. September 1993, "The Role of
Scientific Academies in Arms Control and Security" (Panel-discussion)¸ United Nations
Development Programme (UNDP), Workshop on Transition in the Eastern, Central European
and CIS Region, Berlin, 5. Oktober 1993:"Systems Transformation: Experiences and
future orientations"¸ Lycée Français, Berlin, 17. Dezember 1993: "Entwicklung der
internationalen Zusammenarbeit"¸ Festakt anläßlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde
durch die Internationale Universität Moskau, Moskau, 10. Februar 1994: "The Integration of
the Russian Economy in the International System", Deutsche Stiftung für Internationale
Entwicklung, Berlin, 11. Mai 1994, "Öffentliche Verwaltung und Marktwirtschaft“;
UNESCO National Commission for Portugal, Evora, 3. Juni 1994, "Elaboration of a modern
Science and Technology Policy Concept"¸16. Juni 1994, Berlin Podiumsdiskussion mit
Yves Berthelot, Executive Secretary, United Nations Economic Commission for Europe, „Die
neue Rolle der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen im sich
wandelnden Verhältnis Ost/West.“ KHS-Begrüßung und Moderation; Stiftung Entwicklung
und Frieden, Berlin, Villa Borsig, 17. Juni 1994 "Strategien, Voraussetzungen und
Instrumente für den sozialverträglichen Aufbau wettbewerbsfähiger Wirtschaften“
KHS Gesprächsleitung); Round Table - Rias Berlin Kommission, ,Visiting American
Journalists Program, Berlin, 22. Juni 1994, "The Changing International Economic and
Political Role of Germany", 30.November 1994, Berlin: Gemeinsame Veranstaltung der FU
Berlin und der DGVN, „75 Jahre Internationale Arbeitsorganisation und die
arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Herausforderungen in Mittel- und Osteuropa“,
Begrüßung der Teilnehmer: KHS (DGVN), Einführung: Prof. Dr. Werner Väth, Vizepräsident,
FU Berlin, Berliner Abgeordnetenhaus (Preußischer Landtag); KulturBrauerei Berlin, 18.
Januar 1995 „Zukunft der Überlebensgesellschaft“ (Podiumsdiskussion); Sender Freies
Berlin "Klassik Plus", Berlin, 1. Februar 1995, "Kultur als internationaler
Wirtschaftsfaktor“; Royal Institute of International Affairs ,Chatham House,London, 16. Mai
1995, „The Geopolitics of Energy in the next Decade: Russia, Caspian and East
Europe - Political Dimensions“; Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen,
Feierstunde anläßlich der Eröffnung der 50. Generalversammlung der Vereinten Nationen,
Berlin, 19. September 1995, „Eine Glocke für den Frieden der Welt“, Deutsche
Gesellschaft für die Vereinten Nationen, Feierstunde anläßlich des 50. Jahrestages des
Inkrafttretens der Charta der Vereinten Nationen, Berlin, 24. Oktober 1995 „Weltfriede und
menschliche Entwicklung“, The Prince of Wales Business Leaders Forum, International
Symposium ‘Business as Partners in Development of Central & Eastern Europe: In the
Presence of H.R.H. The Prince of Wales, Review of Five Years of Progress & Five Years
Future Challenge’, Schloß Cecilienhof, Potsdam, 14. November 1995, „The Challenge for
international agencies“; Ministry of Education and Science of the Republic of Lithuania,
‘World Teachers Day 1996’ Vilnius, 5. Oktober 1996, „Education for Peace and for
Tolerance“; Freie Universität Berlin Forschungskolloquium ‘Transformationsprozesse in
einer interdependenten Welt’, Berlin, 26. November 1996, „Wissenschaft und
Forschung in Transformationsgesellschaften - Probleme und Perspektiven“; Berliner
Komitee für UNESCO-Arbeit e.V., Berlin, 5. Dezember 1996,„Präsentation des Welt-
Wissenschaftsberichtes 1996 der UNESCO“;                 UNESCO, Paris,21. Januar 1997,
„Successes and failures when attempting to introduce the notion of ‘Science’ into
multilateral intergovernmental cooperation“; Third Meeting of the Steering Committee of
the International Scientific Advisory Board of UNESCO, Paris, 17. März 1997, „Overview of
past multilateral Conferences on Science and Technology“, Society for Internationale
Development (New York Chapter), and United Nations Development Programme, New York,
25. März 1997„UN on the Threshold of the New Millenium“ (Koreferat), Berliner Komitte
für UNESCO-Arbeit e.V., Deutsches Rotes Kreuz und Ukrainische Botschaft; Berlin, 5. Mai
1997, „Der ‘GAU’: 11 Jahre danach. Tschernobyl - Europa, ein Ort in der Ukraine“, Freie
Universität Berlin,Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften,Berlin, 20. Mai 1997,

                                            10
„Multinationale Unternehmen im Dilemma zwischen ökologischen Interessen des
Nordensund Wachstums- bzw. Entwicklungsinteressen des Südens?“; Verein Berliner
Kaufleute und Industrieller (VBKI) Berlin, 22. Mai 1997 „Chancen der mittelständischen
Wirtschaft im internationalen Bereich“; International Conference hosted by The World Bank
and the Government of Canada‚ ‚Global Knowledge 97 – Knowledge for Development in the
Information Age‘ Toronto, 24. Juni 1997, „The Role of Science and Technology in Small and
Medium Enterprise Development“; New York Academy of Sciences, „Science and
Technology for Europe’s Future: What Mix of Collaboration and Competition with the
U.S.?“, Stockholm 19.-21. Oktober 1997; European Institute for International Economic
Relations, Potsdam University, Potsdam, 5. Dezember 1997,„Education and Technology
Transfer: The Role of International Organisations“; Verein Glashütte e.V.,Vortrag zum
internationalen Weltfriedenstag 1998, Glashütte/Mark, 1. September 1998, „Kultur des
Friedens“; Europäische Akademie Berlin, Berlin, 28. September 1998, „Culture of Peace – A
New Spirit in the Family of Nations“ (Einführung und Moderation), Deutsche Gesellschaft für
die Vereinten Nationen, Festveranstaltung anläßlich des 25. Jahrestages des Beitritts der
Bundesrepublik Deutschland zu den Vereinten            Nationen, Abgeordnetenhaus in Berlin
(Preußischer Landtag), Berlin, 29. September 1998„”The Meeting of Civilisations: Conflict or
Dialogue?“ (Einführung und Moderation); European Institute for International Economic
Relations,University of Potsdam, Potsdam, 16. Oktober 1998, „International Organisations and
Environmental Improvement“ (Einführung und Moderation); Symposium der Stiftung Deutsch-
Amerikanisches Konzil zusammen mit der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina,
„Partnerschaft in Forschung und Innovation zwischen dem privaten und dem öffentlichen Sektor–
Modelle, Erfahrungen und künftige Strategien“, .Co-Rapporteure “University & Industry“: Dr.
John P. Boright, Executive Director, Office of International Affairs,National Research Council,
Washington, D.C. and Klaus-Heinrich Standke, Halle, 9.-11. November 1998; Universität
Potsdam, Potsdam, 18. Juni 1999, „Das System der internationalen Organisationen“
(Einführung zu einer Semester- Vorlesungsreihe), 14.-15. Juni 2000, Berlin, DaimlerChrysler und
Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen – Landesverband Berlin e.V., International
Dialogue Berlin „A greater world: The future elites in a common Europe“, „Transborder
cooperation and the role of the UN system and human rights“, Centrum Badan
Przedsiebiorczosci I Zarzadzania PAN, Warszawa, Warsaw Business School, Warschau, 25.
November 2000, “Globalisation and international Competitiveness - The Role of scientific
Research       and      technological     Development”;      Edelstahlwerke    Buderus      AG,
Führungsgremium,Veranstaltung anläßlich des 50. Jahrestages des Beginns der Lehrzeit von
KHS bei den Stahlwerken Röchling-Buderus AG, „Fünfzig Jahre Tätigkeit in der
internationalen Zusammenarbeit“, Wetzlar, 9. Oktober 2001; 7th Semmering S & T Forum
Research Programming for Excellence – Is it desirable? and if so: possible? Jablonna Palace,
17. Oktober 2002, « The impact of international organisations on national Science and
Technology Policy and on good Governance”;The Polish Institute of International
Affairs,TransAtlantic Dialogue – 3rd Conference, Warschau, 31. Mai 2003, „The EU-US
Cooperation“; Deutsches Komitee des Club of Rome und Polish Association for the Club of
Rome, Hamburg, Haus Rissen , 5. Dezember 2003: KHS-Vortrag “The impact of Science and
Technology in international affairs“; 17. März 2004, New York, Rotary Club New York at the
United Nations „Sustainable Development, Poverty and the World’s 50 poorest Nations”;
17. Mai 2006, Berlin, EIRMA Annual Conference 2006: “The next decade: Europe’s Future in a
World of Global R&D,“1966-2006: The changing context for industrial R&D” ; 15. Oktober
2006, Breslau,‚Université Ouverte’, Association France- Pologne pour l’Europe „Weltweite
Mobilität der Arbeitsplätze und –kräfte als Herausforderung für die regionale Entwicklung
in    Europa     (Perspektive     2015), „Wirtschaftliche und soziale Konvergenzen für eine
solidarische Globalisierung“; 17. August 2009, Cabourg, Rotary Club Cabourg, “Le rôle de la
Science et de la Technologie comme facteurs de la compétitivité internationale” ; Krynica,
10. September 2009, XIX Economic Forum, Podiumsdiskussion „The European Elections of
2009: Is European Democracy Possible?”; 28. Oktober 2010, Berlin, Forum des Goethe-

                                                11
Instituts, „Für eine Kulturpolitik der Nachbarschaft“ (Podiumsdiskussion); 20. Dezember
2010, Leipzig, Die Rolle von Forschung und Entwicklung im internationalen System“,
Fraunhofer Institut, MOE-Zentrum; Mouvement Européen France, 16 Juillet 2011, Cabourg
„Ensemble pour le Développement Durable“, Rencontre de la Jeunesse Européenne; 26 mars
2018, Cabourg, RC Cabourg, „Les Nations Unies et le développement durable: L'impact du
Rotary et de l'UNESCO" ; 5. Januar 2016, Berlin, Rotary Club Berlin-Kurfürstendamm "Die
Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP21), Paris 30.11.-12.12.2015: Möglichkeiten
und Grenzen multilateraler Konferenzdiplomatie"; 16. Juli 2018, Cabourg, RC Cabourg, «
Exchange des jeunes dans le cadre mondial de Rotary : Les préparations pour la 66ème
Réunion de l’EEMA à Deauville (16-18 septembre 2018) » ;15 septembre 2018, Deauville, La
conférence Rotary EEMA (Europe, Méditerranée orientale et Afrique), Keynote Speech «
Sharing Cultures to build Peace : Rotary and the Peacekeeping Role of the United Nations
and of UNESCO » ; 5 novembre 2018, Cabourg, RC Cabourg ; "1918: La fin de la Grande
Guerre et le nouvel ordre Européen" ; 18. Dezember 2018, Berlin, RC Berlin-Kurfürstendamm
„Vor 70 Jahren Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die
Vereinten Nationen in Paris – ein Meilenstein in der Geschichte der Menschheit. Die
Genesis“; 28. August 2019, Kühlungsborn, RC Kühlungsborn/Bad Doberan,                 „Das
Faszinosum Raumfahrt. Persönliche Gedanken           zum 50. Jahrestag der Apollo 11-
Mission“; 20. Februar 2019, Paris, RC Paris-Tour Eiffel, « Le rôle du Rotary International
pendant la création des Nations Unies à la Conférence de San Francisco en avril 1945, le
rôle décisif de mon ancien Club RC New York au choix du siège de l’ONU à New York et
la coopération étroite des deux organisations mondiales jusqu’ aux temps récents», 30.
Januar      2019,     Berlin,   RC Berlin-Mickiewicz, „1919-2019: 100 Jahre Pariser
Friedenskonferenzen zur Beendigung des Ersten Weltkrieges und ihre weitreichenden
Folgen für die Zwischenkriegsordnung in Europa und den Ausbruch des Zweiten
Weltkrieges."; 13.Oktober 2020, Berlin, Rotary Club Berlin-Kurfürstendamm, "Vereinte
Nationen und Rotary International. 75 Jahre einer ungewöhnlichen Beziehung", 6 janvier
2021, Paris, Rotary Club Paris-Tour Eiffel, „ONU et Rotary- 75 ans d'une relation hors du
commun“.

   F.) Mitgliedschaften in internationalen Beratungsgremien (Auswahl)

   International Information System for the Development of Sciences (DEVSIS), Genf- Mitglied des
   Lenkungsausschusses (1974); National Academy of Engineering/ National Academy of Sciences,
   Washington D.C.- Mitglied des Vorbereitungsausschusses des Internationalen Symposiums 'Materials and the
   Development of Nations: The Role of Technology' (1975), 'Technology Assessment: Creative Futures'-
   Mitglied des Vorbereitungsausschusses der gleichnaligen Konferenz (1975)¸ Council on Foreign Relations,
   Inc., New York- Mitglied, Current Issue Review Group on the International Transfer of Technology (1976); The
   Institute on Man and Science, Rensselaerville, N.Y.- Mitglied des Internationalen Beirates (1976); Advisor to
   The Association for Science Cooperation in Asia (ASCA), Bangkok (1976) ; OECD Planning Group on
   Science and Technology for Developing Countries, Paris (1976); ISTA Congress 1976: International Study
   & Research Institute (ISRI), New York, Member of the Advisory Committee (1977), United Nations Institute for
   Training and Research (UNITAR) New York, Member of the Recruitement and Promotion Board ; European
   Commission, Member of the Expert Team exploring the feasibility of the launching of an ‘European Year of
   Science’, Brussels (1977) ; United Nations Environment Programme, Nairobi/New York - Mitglied der
   Gutachtergruppe über menschliche Grundbedürfnisse (1977); Organisation der Erdölexportierenden Länder
   (OPEC), Wien - Mitglied der Expertengruppe des Generalsekretärs zur Schaffung eines Internationalen Zentrums
   für wissenschaftliche Zusammenarbeit (1981); New York Forum on Development, Science and Values,
   Fordham University, New York - Mitglied des Beirates (1978 - 1983); Islam and the West(U.S.A. Programme),
   New York- Mitglied des Beirates (1979 - 1980), International Technological University (ITU), London -
   Ständiger Berater des Gründungsausschusses (1986 - 1990); United Nations Centre for Science and
   Technology for Development (UNCSTD) -Member of the United Nations Advance Technology Alert System
   (ATAS) /1988) ; European Association for the International Space Year, Paris, Member of the Feasibility
   Study Group (1989); International Science Policy Foundation, London - Member of the Advisory Council
   (1989); UNESCO. Ständiger wissenschaftlicher Berater des Generaldirektors im Range eines Beigeordneten
   Generaldirektors (1990); UNESCO, Paris - Mitglied des Lenkungsausschusses, International Scientific Advisory
   Board (1997); UNESCO, Mitglied des Vorbereitungsausschusses der Weltwissenschaftskonferenz in Budapest
   1999, (1997); The World Bank, Washington D.C., Member of the International Opinion Research Project. (1994);
   The Prince of Wales Bussiness Leaders Forum, London, Special Advisor for Eastern Europe (1994);
   Europäische Union-Experte zur Vorbereitungsstrategie der Republik Polen für die EU-Mitgliedschaft auf dem
   Gebiet von Wissenschaft und Technologie (1996); Mitglied im Beratungsteam von Michail Gorbatchow in seiner
                                                       12
Eigenschaft als designierter Generalkommissar der EXPO 2010 Moscow „Integrated World: Resources –
Technologies – Ideas“ (2001), Cercle Franco-Allemand, Stéphane Hessel, Paris-Berlin, Président-Fondateur
(2018), Maria-Pawlowna-Gesellschaft, Weimar, Mitglied des Kuratoriums (2020).

G.) Mitgliedschaften in Herausgeberbeiräten von Zeitschriften

RESEARCH POLICY, North Holland Publishing Company, Amsterdam (1970), R AND D
MANAGEMENT, Basil Blackwell, Oxford (1971), TECHNOLOGY ASSESSMENT, Gordon and Breach,
Science Publishers Ltd., London-New York (1972), APPLICATION OF SCIENCE AND
TECHNOLOGY TO DEVELOPMENT, Pergamon Press International, Oxford-New York (1979),
(Herausgeber), BULLETIN OF SCIENCE, TECHNOLOGY AND SOCIETY, Pergamon Press
International, Oxford-New York (1980), INTERNATIONALE ZEITSCHRIFT FÜR TECHNOLOGIE-
MANAGEMENT, Inderscience Enterprises Ltd., Oxford-Genf (1987), INTERNATIONALE
HOCHSCHULNETZWERKE – Journal für die Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft,
WeißenseeVerlag, Berlin (2004), KULTURA i EDUKACJA (Mitherausgeber), Adam Marszalek- Verlag,
Toruń (2009), PASSAGES. Revue pluridisciplinaire et géostratégique, Paris, (Membre du Comité
Scientifique (2014).

H.) Widmungen und Würdigungen von 50 Zeitzeugen aus dem Bereich
  der Vereinten Nationen

M. Anandakrishnan, first Science Counselor at the Embassy of India, Washington, D.C. , Head of Section,
United Nations Office for Science and Technology, New York, Vice-Chancellor of Anna University. Chairman,
Madras Institute of Development Studies, Chairman, Board of Governors, Indian Institute of Technology (IIT)
Kanpur.
Berlin, 14. Mai 1992
„We have travelled a long way though up an down. I have learnt to keep my shoulders high and my spirit
undawnted simply by seeing your tenacity and courage. Even as we have moved to a different world, we
have nothing to regret because we stood up for something more valuable than our narrow interests….“
Ananda

Auger, Pierre, Physiker, ehem. Direktor des Wissenschaftsdepartments der UNESCO, ehem. Generaldirektor,
European Space Research Organisation (ESRO), Mitglied der Französischen Akademie der Wissenschaften,
Mitglied im United Nations Advisory Committee for the Application of Science and Technology to Development
(ACAST),
Paris, 13. Januar 1981
„Pour Klaus-Heinrich Standke avec le fidèle souvenir de l’auteur“
in : « De ça , De là « , la pensée universelle, Paris 1980

Bahr, Egon, Bundesminister für besondere Aufgaben, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit
Berlin, Schöneberger Rathaus, 9. März 2005
„K.-H. Standke mit Dank und zur Erinnerung an unsere gemeinsame Reise im März 1975 von New York

nach Lima zur Generalkonferenz der United Nations Industrial Development Organisation (UNIDO)“
in: Aus den Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland: 1970 – Egon Bahr, Aufzeichnungen,
Berichte, Gespräche, herausgegeben im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte,
R. Oldenbourg Verlag, München 2001

Benedick, Richard Elliot, former Assistant Secretary of State, ehem. U.S.Botschafter and US Chief negotiator of
the Montreal Protocol on protection of the ozone layer,
President Emeritus, National Council for Science and the Environment, Washington D.C., ehem. Sonderberater
des Präsidenten der OstWestWirtschaftsAkademie (OWWA), Berlin
Berlin, 28. Juni 1994
„To Klaus-Heinrich Standke, with admiration for your East-West-North-South diplomacy and your
dedicated efforts in safeguarding the planet. Best wishes for continued success, Richard”
in: Ozone Diplomacy – New directions in safeguarding the planet, Harvard University Press.
Cambridge, Mass., 1991

Buzzati-Traverso, Adriano, Professor of Biology, University of California and University of Pavia; former
Assistant Director-General for Science, UNESCO,
Paris, 5. Juli 1978
„To Dr. Klaus H. Standke with best wishes for his important work at the United Nations”
in: The scientific enterprise, today and tomorrow, UNESCO, Paris 1977

                                                       13
Casimir, Hendrik B.G., FRS, Dr. Dr.h.c.mult., Physiker, Vorstandsmitglied für Forschung und Entwicklung, N.V.
Philips’ Gloeilampenfabrieken, Eindhoven; Präsident der Königlich-Niederländischen Wissenschaftsakademie,
Ehrenpräsident der European Industrial Research Management Association (EIRMA); Präsident der
 Europäischen Physikalischen Gesellschaft (EPS), Mitglied im United Nations Advisory Committee for the
Application of Science and Technology to Development (ACAST), Träger des Ordens pour le Mérite für
Wissenschaften und Künste,
Genf, Mai 1989,
„Aan K. Standke met mijn beste wensen en ter herinnering aan goede samenwerking in EIRMA en UN-
ACAST“
in: H.B.G. Casimir het toeval van de werkelijkheid, (Amerikanische Fassung: Haphazard Reality – Half a Century
of Science), Meulenhof Informatief,
Amsterdam 1983

Costa, João Frank da, Brazilian Ambassador, Secretary-General, United Nations Conference on Science and
Technology for Development (UNCSTD)
 Geneva, 11. November 1977,
"A Klaus H. Standke, affectueusement" Frank Da Costa »
in: Vorkolumbische Keramik aus den Zentralanden, Amsterdam 1976

Elmandjra, Mahdi, ehem. Beigeordneter Generaldirektor der UNESCO, Mitglied des Club of Rome, former
Director General of the Moroccan Broadcasting Service (RTM)
New York, 20. Februar 1980
„To Klaus Standke with my very best wishes of a fellow-member of the “Moontan Group”
in: The United Nations System: An Analysis, Faber and Faber, London 1973

Erdelen, Walter R., Assistant Director-General for Natural Sciences, UNESCO
Paris, 13. Januar 2006
„Herrn Standke mit herzlichen Grüssen und besten Wünschen überreicht”
in: Humanity in the making. Overview of the intellectual history of UNESCO 1945-2005, UNESCO, Paris 2005

Friedrich, Alexander Gunther, ehem. Exekutivsekretär des Industry Cooperation Programme (ICP) zwischen
der Food and Agricultural Organisation of the United Nations (FAO) und Vertretern aus der Industrie, ehem.
Vorsitzender des Entwicklungspolitischen Forums der Deutschen Stiftung für internationale Entwicklung, Villa
Borsig, Berlin-Tegel
„KHS : Getrennt marschieren – vereint schlagen. AGF“
 in: Entwicklungspolitisches Forum 1980-1988, DSE, Berlin 1988

Galal, Essam E., Endocrinology, Professor at the Faculty of Medicine, A1 Azhar University, Cairo, Member of the
Executive Committee, Pugwash Conference on Science and World Affairs, Consultant to the United Nations
Office for Science and Technology
Berlin, 25. Februar 1992
„It is a pleasure to visit your new house and the Est-West Academy and be a witness to another phase of
your fruitful and productive career. It recalls to mind our aspirations and high hopes when preparing in
the 70s the United Nations Conference on Science and Technology to Development in the Service of
 humanity“

Gvishiani, Dzhermen Mikhaĭlovich, Member of the USSR Academy of Sciences, Deputy Chairman of the USSR
State Committee for Science and Technology, Chairman of the Council, International Institute of Applied Systems
Analysis (IIASA), Member of the United Nations Advisory Committee on the Application of Science and
Technology for Development (ACAST), Honorary Member of the Club of Rome
Moscow, 7 July 1980
„To Klaus Standke with great appreciation for his multiple contributions aiming to solve global problems
through multilateral cooperation in Science and Technology. Jerman.
in: J. Gvishiani (Editor), Science and Technology and Global Problems,Trends and Perspectives in Development
of Science and Technology and Their Impact on the Solution of Contemporary Global Problems, Pergamon
Press, Oxford-New York 1979

Habibie, B.J., Staatsminister für Forschung und Technologie und späterer Staatspräsident der Republik
Indonesien, Professor an der RWTH Aachen
Djakarta, 17. Juni 1986
„Für Dr. Klaus-Heinrich Standke mit den besten Empfehlungen“
in: Science, Technology and Nation-Building, Djakarta 1982

Hershan, Stella K., Writer in New York, Member, The American Council for Emigrés in the Professions, Inc.
Biographin von Eleanor Roosevelt, der Witwe von Präsident Frankln D. Roosevelt, erste US Botschafterin bei den
Vereinten Nationen und Vorsitzende der UN Menschenrechtskommission. Unter ihrem Vorsitz hat die Kommission
die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte erarbeitet, die am 10.12,1948 von der UN Vollversammlung im
                                                      14
Plais de Chaillot in Paris verkündet wurde.
„To Klaus-Heinrich & Minette Standke: Two new very special friends whom I could call even at
Midnight! Herzliche Grüsse, Stella”
in: Eleanor Roosevelt – A Woman of Quality, Hyde Park Gift Shop, Inc., Hyde Park N.Y., 1970

Hessel, Stéphane, Ambassadeur de France, ehem. Häftling des KZ Buchenwald. Bei der Evakuierung des KZ
gelingt ihm am 4.4.1945 die Flucht. Genau ein Jahr später, im April 1946, wurde Hessel Mitarbeiter im
Sekretariat der Menschenrechtsabteilung am provisorischen Sitz der Vereinten Nationen in Sperry Plant, Lake
Success auf Long Island N.Y., Assisstant Administrator, United Nations Development Programme (UNDP)
Träger des Adam-Mickiewicz-Preises für Frieden und Zusammenarbeit in Europa (Weimar 2009), Mitglied des
Kuratoriums, Komitee zur Förderung der deutsch-französisch-polnischen Zusammenarbeit ‚Weimarer Dreieck‘.
Frankfurt/Oder, 29. Juni 2002
„Es ist mir ein ganz besonderes Vergnügen, dieses Werk meinem jetzt schon alten Freund Dr. Klaus-
Heinrich Standke zu widmen. Jede Begegnung mit ihm, sei es in Genf oder Paris, in Weimar oder
Frankfurt/Oder war für mich Bereicherung“
in: Tanz mit dem Jahrhundert – Erinnerungen, Arche, Zürich-Hamburg 1998

Kalpagé, Stanley, Secretary, Ministry of Higher Education and Chairman, University Grants Commission of Sri
Lanka
Colombo, 19. August 1988
„To Dr. Klaus Standke in appreciation of his continuing interest in and his assistance for the Open
University of Sri Lanka“
in: Higher Education – Themes and Thoughts, UGC, Colombo 1988

Katchalski-Katzir, Ephraim, Biophysiker am Weizmann Institute of Science, Rehovat,,
Vierter Staatspräsident von Israel, Mitglied der Royal Society, der Deutschen Akademie der Naturforscher
Leopoldina, der American Academy of Arts and Sciences und der Académie des Sciences
Berlin, 8. Dezember 1993
“To Prof. Klaus-Heinrich Standke, Best wishes and a lot of success in fulfilment of the noble aims of the
OstWestWirtschaftsAkademie with friendship and admiration – Ephraim Katchalski-Katzir
in: Immobilized enzymes--learning from past successes and failures. Trends in Biotechnology, Cell Press,
Cambridge, Mass. 1993.

Kaul, Inge, Direktorin im Sekretariat des UN Entwicklungsprogramms (UNDP),
New York, September 1999
„To K.-H. Standke, in admiration of your active enthusiasm and innovation”
in: Global Public Goods – International Cooperation in the 21st Century, Oxford University Press, New York-
Oxford 1999

King, Alexander, CMG, CBE, Chemiker, ehem. Generaldirektor für Wissenschaft, OECD, Paris, der 1966 KHS
als Mitarbeiter in die Wissenschaftsdirektion der OECD rekrutierte ; Ehrenpräsident, Club of Rome, Consultant to
KHS for the the first Outline of a Programme for the United Nations Conference on Science and Technology for
Development

„To my friend Klaus Standke with all good wishes. Alex“
in: Der Zustand unseres Planeten – Die Forderung nach einem Weltwarnsystem,
dva, Stuttgart 1977

Kwiatkowski, Stefan, Professor of Management at Warsaw University and UNESCO Chair in Intellectual
Entrepreneurship, Warsaw; former Chairman, United Nations Advisory Committee for Science and Technology on
Development
Warschau, 29. Januar 2005
„To Klaus for reconsideration if encountering me might make sense. And with thanks for remembering
me STILL. Stefan”
in: Intellectual Entrepreneurship Through or Against Institutions, Leon Kozminski Academy of Entrepreneurship
and Management, Warsaw 2004

Laszlo, Ervin, Präsident, Club of Budapest, ehem. Forschungsdirektor des United Nations Institute for Training
and Research (UNITAR), New York
Paris, 20. Februar 1989
„Klaus-Heinrich Standke – author’s compliments and warm personal regards”
in: A Strategy for the Future – The Systems Approach to World Order, George Braziller, New York 1974

Lemma, Aklilu, former Director, Institute of Pathobiology, University of Addis Ababa, Former staff member
United Nations Office for Science and Technology, Member of the Club of Rome, Right Livelihood Award
(Alternativer Nobelpreis) 1989,
                                                       15
Sie können auch lesen