BS2000/OSD V7.0 und Produkte - BS2000 als Ideenschmiede und Vorreiter im Data Center

Die Seite wird erstellt Silvester Schmitt
 
WEITER LESEN
BS2000/OSD V7.0 und Produkte - BS2000 als Ideenschmiede und Vorreiter im Data Center
BS2000/OSD V7.0 und Produkte

 BS2000 als Ideenschmiede und Vorreiter
             im Data Center
                 April 2009

                              Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS
BS2000/OSD V7.0 und Produkte - BS2000 als Ideenschmiede und Vorreiter im Data Center
Eine effektive und flexible Infrastruktur
Aktuelle Herausforderungen – worauf kommt es an?

„ Zur Reduzierung der RZ - Kosten:
  „   Serverauslastung optimieren
  „   Administration vereinfachen
  „   Infrastruktur standardisieren
  „   Zuverlässigkeit erhöhen
  „   Ausfallzeiten minimieren
  „   Flexibilität erhöhen
  „   …

                                      1   Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS
BS2000/OSD V7.0 und Produkte - BS2000 als Ideenschmiede und Vorreiter im Data Center
BS2000/OSD hohe Kernkompetenz
„ 30 jährige Erfolgsstory
„ Technologietransfer für
  Standardlösungen im Data
  Center
„ Führende Marktposition
  in Deutschland und Europa
„ Wachstum von Umsatz und
  Marktanteil in 2005
„ Gesunde Profitabilität
„ Strategisches Kerngeschäft
  von Fujitsu Technology
  Solution GmbH

                               2   Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS
BS2000/OSD V7.0 und Produkte - BS2000 als Ideenschmiede und Vorreiter im Data Center
Leistungsstarke BS2000 - Entwicklung
„ Hohe Innovation und Qualität in Betriebssystem- und Produkt-
  Entwicklung
„ Schnelle und flexible Reaktion auf Kundenanforderungen
„ Customizing und Manufactured-to-Order
„ Direkte Kundenbetreuung
„ Performance-Consulting und SX-Demo-Center

 Standort
 München-Perlach

                                      BS2000/OSD

                               3         Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS
BS2000/OSD V7.0 und Produkte - BS2000 als Ideenschmiede und Vorreiter im Data Center
BS2000/OSD und seine Verantwortung
„ IT-Infrastrukturen gewinnen als zentrales Nervensystem in
  Unternehmen zunehmende Bedeutung
„ Daraus erwächst für IT-Anbieter eine besondere
  Verantwortung
„ Entscheidend sind
  „ echte Kundenanforderungen anstelle der neuesten “Hypes”
  „ robuste Lösungen statt “Slideware”
  „ verlässliche Partnerschaften statt “fire-and-forget”

„ Mit BS2000/OSD in eine sichere Zukunft

                                   4          Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS
BS2000/OSD V7.0 und Produkte - BS2000 als Ideenschmiede und Vorreiter im Data Center
Der Schlüssel zum Erfolg
„ Neue Technologien und Konzepte im Data Center garantieren
  hohe Flexibilität und die Fähigkeit zum schnellen bedarfs-
  gerechten Handeln
  „   Neue Hardware
      • Business Server Modelle S165, S200 in 2007
  „   Storage Integration, Storage Virtualisierung, Storage-on-Demand
      •   Schneller Backup/Restore auf Basis der DMX-Funktionen Snap / Clone
      •   Einbindung „tiered“ Storage in SMS (Move-File innerhalb SM-Pubset)
      •   Online Provisioning für Pubsets (Storage-on-Demand)
      •   Ausweitung der Ressourcenzuteilung unter VM2000
  „   Systemoptimierungen, Performance, Robustheit
      • I/O-Ressource Manager (IORM)
      • Parallelisierung der „Tape-Monitor“ Task
      • Vergrößerung des rekonfigurierbaren Arbeitsspeichers

                                          5            Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS
BS2000/OSD V7.0 und Produkte - BS2000 als Ideenschmiede und Vorreiter im Data Center
Der Schlüssel zum Erfolg
„ Funktionen der BS2000/OSD V7.0
  „   Ausbau der SAN-Integration, Offenheit (POSIX A39)
      • SAN-Checkfunktionen Æ höhere Verfügbarkeit
      • Dynamisches Setzen von Systemparametern; Verbesserungen für Secure-
        Shell und Multihoming in BCAM; verbesserte Portierungsunterstützung
  „   Vielzahl neuer Funktionen in der BS2000-SW-Konfiguration
      • ONETSERV, HSMS, ROBAR, MAREN, AVAS, VM2000,....
  „   UNICODE
      • Basis-Unterstützung für Anwendungen
      • COBOL, AID, EDT, SESAM/SQL, UDS/SQL, ORACLE, SORT, FHS, openFT,
        RSO,......
  „   Neue Versionen der BS2000 Datenbanken u. Middleware-Produkte

                                       6             Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS
BS2000/OSD V7.0 und Produkte - BS2000 als Ideenschmiede und Vorreiter im Data Center
Der Schlüssel zum Erfolg

    Entwicklungsschwerpunkte von BS2000/OSD V7.0
                  Performancesteigerung                                                SAN-Integration
                                                                                                            StorageSubsysteme
    VM1                     VMn        I/O Ressource Manager                                  Fabric
          BS2000-Server                                                     HOST 1
                                       (IORM)                                              FC Switch 1

                                       Dynamische Geräteaus-
                                       wahl für CentricStor über                           FC Switch n
       ICP       ICP        ICP        alle Gastsysteme eines               HOST n

                                       BS2000-Servers
                log. LW
    CS
                                                                       Zusammenführung SAN-Topologie und BS2000 -Generierung

                       Storage Integration                                                  Offenheit
                            Server B
     Server A
                          VM1     VMn
             BS2000 Pubsets

                                                                                                  Einheitliche
                                            Online Provisioning,                                  Infrastruktur für Online-
                                            Storage-on-Demand                                     Nearline-Storage und
   Freepool formatierter BS2000 Platten
                  StorMan
                                                                                                  Kommunikation

      Freepool unformatierter Platten

                                                                   7                      Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS
BS2000/OSD V7.0 und Produkte - BS2000 als Ideenschmiede und Vorreiter im Data Center
Business Server und Storage - Produkte

  Die unterstützte Hardware in OSD V7.0
  Bewährte Bausteine für lT-Infrastrukturen

  Die aktuellen Server S155, S190 und SX100, SX150
  Neue Business Server Modelle S165, S200 in 2007
  Alle FSC Storage-Produkte für den Business Server Bereich

  BS2000/OSD                                      Marktführende
  Business Server                                 Storage-Produkte
  Ideal für große                                 Nahtlos integrierte
  Transaktionsvolumina                            Speicher-Lösungen

                                              8                 Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS
BS2000/OSD V7.0 und Produkte - BS2000 als Ideenschmiede und Vorreiter im Data Center
Storage Produkte

         Die unterstützte Peripherie in OSD V7.0

                                                                          FibreChannel
                                                                          Channel Type S
  Neu:
  FibreCAT TX24
                   FibreCAT           Symmetrix
                   CX700/CX500          DMX
                  Neu: CX3                     Neu: DMX-3

                                                                               S165
       SX150                     CentricStor
                                    VTA
                                  SBU/VTC

     SX130/SX140/SX150                  SCALAR 10K, i2000         S170/S180/S190/S200
     (SX100)                            LTO2, neu: LTO3           S120/S140/S145/S155/S165
                                                      Neu:
                                                      SCALAR i500
                                                      LTO3
                                          9                 Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS
Storage Integration mit BS2000/OSD
„ SHC-OSD - Symmetrix® Host
  Component für BS2000/OSD®
„ (basiert auf der strategischen
  EMC-Schnittstelle SYMAPI in
  Partnerschaft im Rahmen des
  EMC Developers Program)

                                    Symmetrix®

                 S155
        SX150

                               10   Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS
Fast Replication Backup/ Restore

  Basis: EMC Symmetrix-Funktionalität TimeFinder/Snap
                 für Volume-Kopien
„ Vorteile von Snap (ggü. BCV)
                                                                    Point-in-Time “Images”
      • nur Differenzblöcke werden gesichert
                                                                         6 a.m.
      • Copy-on-first-write
        kein Vorlauf zum Erstellen einer Kopie         Source               9 a.m.
                                                        3 TB
      • Point-in-time image                                                    12 p.m.
        sofort nutzbare „Volume-Kopien“
                                                                                    3 p.m.
  „   geplante Snap-Unterstützung                     Save Area                        6 p.m.
                                                       ~900 GB
      • Sichern/Restaurieren von gesamten                                                9 p.m.
        Pubsets, Restore von Dateien
                                                                                            12 a.m.
      • konkurrenzlos kurze Sicherungszeiten „on-
        the-fly“                                                                               3 a.m.
      • konkurrenzlos schnelles Restaurieren von
        großen Datenbeständen

                                                 11               Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS
Online Provisioning
„ Storage on Demand mit
  BS2000/OSD
                                             Server A                        Server B
  „   Autom. Erweiterung auf Basis                                     VMx                  VMy
      von Schwellwerten auch per
      Kommando                                                BS2000
                                                              Pubset’s
  „    auch für shared Pubsets und
      gespiegelte Pubsets
  „   Realisierung mittels Free-Pool-
      Pubset(s)
  „ Steuerung mittels PROP-                   Free-Pool aus für BS2000 formatierten
                                                             Platten
    XT,openSM2, JV                                         StorMan (geplant ab OSDS V8.0)

  „ ab OSD V7, VM2000 V9
  „   Stufe-2: Anschluss an RZ-                   Free-Pool unformatierter Platten

      weiten Free-Pool

                                        12            Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS
Performancesteigerung
„ I/O Resource Manager (IORM)
  „   Dynamic Device Allocation
      • Optimierte Geräteauswahl für CentricStor
        über alle Gastsysteme eines BS2000-
        Servers                                    VM1                           VMn
  „   Dynamic Parallel Access Volume
                                                          BS2000-Server
      • Automatische Reaktion auf Lastspitzen
        durch dynamisch zuweisbare Alias-Geräte
  „   I/O Priority Handling für Tasks
      • Zuweisung von I/O-Quoten in
        Abhängigkeit von der Priorität der Tasks
        und der Systemauslastung
                                                    ICP            ICP         ICP
  „   I/O Limit für Virtual Machines
      • ermöglicht Begrenzung der I/O-Aufnahme
        einzelner Gastsysteme                                    log. LW

                                                   CS
          Performancesteigerung

                                              13         Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS
SAN Check Funktion
„ Basis-Funktionen im BS2000 als entkoppeltes Subsystem
  (ablauffähig ab OSD V5.0C)
  „ Ermittlung der SAN-Konfigurationsdaten über BS2000-SNMP-
    Funktionen (auf Basis POSIX)
  „ Ermittlung der BS2000 Generierungsdaten
  „ Auswertung: Verknüpfung der SAN- mit den Generierungsdaten

„ Auswertungsdaten und BS2000-Generierungsdaten werden
  auch an einer Netz-Schnittstelle zur Verfügung gestellt
  (SNMP, Sockets)
„ SDF-Oberfläche mit alphanumerischer Ausgabe in BS2000
„ Einbindung z.B. in openSM2 mit graphischer Ausgabe möglich

                                  14         Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS
Ausbau der SAN - Integration
              SAN Check Sichtweise:
   BS2000-Generierung + SAN-Verkabelung + Zoning
        Host1                                                 Disk-Subsystem 1
                CHPID                 Fabric
                                                        D101/
                A8
                                                        D102/
                AC
                                    FC-Switch1
                                                        D103/
                               P0                 P4
                                                        D104/
                               P1                 P5
                                                            CTL
                               P2                 P6
                               P3                 P7          Disk-Subsystem 2
        Host2
                CHPID                   P8              D201/
                88                                      D202/
                8C                                      D203/
                                        P8
                                                        D204/
                               P0                 P4
                                                            CTL
                               P1                 P5
                               P2                 P6          Disk-Subsystem 2
        Host3                  P3                 P7    D301/
                CHPID                                   D302/
                                    FC-Switch2
                68
                                                        D303/
                6c
                                                        D304/
                                                            CTL

   Erst durch Zusammenführung BS2-Generierungsinfo + SAN-Topologie ergibt
                  sich ein vollständiges Bild der Konfiguration
                                             15        Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS
High End SAN-Connectivity
„ High End SAN-Connectivity
  „ Einheitliche Infrastruktur für
    Online-/ Nearline-Storage und
    Kommunikation                                                   High-speed
                                                                    Net Connect
  „ Einfaches I/O-Netzwerk
  „   Reduzierung der physikalischen                                         LAN

      Verbindungen                                  FC
                                                                           HNC

  „ Integration in                                     SAN
                                                               FC
                                               FC
    unternehmensweite SAN-
    Konzepte
  „ Hohe Performance

                                                                                 Tape
                                            Scalar 10K,      CentricStor
                                             i2000, i500

                                       16       Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS
BS2000 Softwarekonfiguration
„ Neue Produkt-Versionen
  „   openNet Server V3.2A
      • HNC-IV Unterstützung
      • VLAN-Unterstützung in BCAM (BCAM wird “VLAN tag aware”)
        • Voraussetzung ist HNC-IV
        • Unterstützung geplant auch für SX-Server mit X2000 V4
      • Freigabe: 12.2006, ab OSD-BC V5.0
        (OSD/XC V2.2, d.h. Freigabe auf SX-Servern nur ab Basis OSD-BC V6.0)
  „   SHC-OSD V6.0
      • Unterstützung TimeFinder SNAP und TimeFinder Clones
      • SRDF/A-Erweiterungen
      • Freigabe: 12.2006, ab OSD-BC V5.0

                                            17              Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS
BS2000 Softwarekonfiguration
„ BS2000 Netzanbindung via HNC IV mit
  openNet Server V3.2A
 „   Heutiger Status                                            BS2000
     •BS2000 Netzzugang via HNC mit ESCON-                      S-Server
      Verbindung
                                                      FCP      FCP ESCON ESCON
 „   Anforderungen
     •Integration in SAN-Infrastrukturen                    1 GBit

     •Höhere LAN Performance durch FC-Anschluss                                12 MB
                                                          SAN
 „   HNC Redesign
                                                       FC       FC    ESCON ESCON
     •aktuelle Primergy HW (TX300), Basis LINUX
     •RoHS-Kompatibilität                                         HNC
     •neben ESCON- auch FC-Anschluss
                                                                      1 GBit
     •Aktuelle Messungen (Trend):
      FC-Durchsatz: Faktor > 4 gegenüber ESCON
                                                             LAN
     •Voraussetzung: ONETSERV V3.2

                                      18          Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS
Neue Produkt-Versionen
„ HSMS V8.0B
  „ Durchsatzerhöhung für Platten (optimaler LTO3-Support)
  „ Freigabe: 12.2006, ab OSD-BC V5.0, LTO3-Support ab OSD-BC V6.0

„ FDDRL V16.0
  „ Sicherung mehrerer Platten auf ein Band (optimale MBK-Nutzung, alle
    Platten eines Pubset als Ausfall/Sicherungseinheit)
  „ RELOAD PUBSET: Automatisierte Pubset-Rekonstruktion
       • automatische Ermittlung der Pubset-Konfiguration,
       • automatische Ermittlung der benötigten Bänder
  „ Multiplexen von zwei Platten auf ein Band (Performance, LTO3-Support)
  „ Freigabe: 12.2006, ab OSD-BC V6.0
  „ HSMS V8.0B
      • Durchsatzerhöhung für Platten (optimaler LTO3-Support)
      • Freigabe: 12.2006, ab OSD-BC V5.0, LTO3-Support ab OSD-BC V6.0

                                            19               Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS
Neue Produkt-Versionen
„ MAREN V11.0
 „   Parameter-Änderungen auf allen Rechnern sofort wirksam
     (Voraussetzung: MSCF als interne Kommunikation)
 „   Wechsel der Exits im lfd. Betrieb
 „   MAREN ablauffähig ohne TSOS
 „   Zusammenfassung zusammengehöriger Bänder zu Volume-Gruppen
 „    Pilotfreigabe: 10.2006, Freigabe: 03.2007, ab OSD-BC V5.0
„ ROBAR V6.0
 „ V6.0A: Bedienverbesserung, Robustheit, neue HW (Scalari500)
 „ V6.0B: Rebasierung ROBAR-SV auf Linux-Primergy
 „ Freigabe V6.0A: 01.2007; Freigabe V6.0B: Q4.2007
 „ ab OSD-BC V5.0

                                 20          Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS
Neue Produkt-Version
„ VM2000 V9.0
  „ Verbessertes Service-Level-Management für Großkonfigurationen:
    Aufhebung HSP-Grenzen, abgesicherter HSP-Move im MSCF-Verbund,
    feineres Granulat CPU-Quota, VM-Gruppen für alle CPU-Pools
  „ Automatisierung:
    vereinfachte, prozedur-invariante Geräte-Zuordnung für Pubsets,
    koord. Shutdown aller VM, Erweiterungen für Show-VM-Status
  „ optimale Unterstützung OSD V7.0 (Snap-Sicherung, IORM, Storage-on-
    Demand)
  „ Pilotfreigabe: 2.2007, Freigabe: 5.2007, ab OSD-BC V6.0
    (Gastsysteme: ab OSD-BC V5.0)

                                  21          Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS
Die erweiterte VM2000-Funktionalität
„ Pubset-Unterstützung in VM2000
„ Feinere Steuerung der impliziten
  Geräte-Zuordnung
„ VM/VM2000 koordinierter
  Shutdown
„ Verbesserungen für große
  Konfigurationen
     •   Sehr große Domänen (auch VM1)
                                         Monitor- Kunde K1            Kunde K2           Kunde K3 Kunde K4
     •   VMs mit sehr kleinem CPU-Anteil system
                                                   VM VM            VM     VM       VM        VM                 VM
     •   Verschieben einer VM mit MSCF-                                                                        LINUX
     •    Absicherung                                                                         dedi-
                                                     VM-                   CPU-               zierte
     •   VM-Gruppen in allen CPU-Pools    VM1       G roup                 Pool               CPU

„ Erweiterte Performance-Info mit
  SHOW-VM-STATUS                           5%           25 %         CPU        CPU           CPU               10 %

                                                   Geplanter Anteil an der gesamten CPU-Leistung (CPU-Quota)

                                           keine        30 %             implizit            implizit           20 %

                                                        Begrenzung der CPU-Leistung (Max-CPU-Util)

                                             22                     Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS
Neue Produkt-Version
„ AVAS V8.0
  „   Erweiterung der Oberfläche zur Serverüberwachung
  „   Erweiterte Hypernetz-/Subnetz-Integration
  „   Funktionserweiterungen für Kalender, Netzplanung, Ablauf
  „   Neue Netzfunktionalitäten über zusätzliche Strukturelemente
  „   Pilotfreigabe: Q2.2007, Freigabe: Q3.2007, ab OSD-BC V5.0

                                                                         SNMP
                                         AVAS Manager
                         MS

                                         auf BS2000/OSD
                           CF
                            +

                                TCP
                                   /IP
            BS2000/OSD                       TCP/IP                       .........

                         UNIX-, Linux-                    mySAP.com
                           Systeme
                                             Windows

                                               23           Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS
Neue Produkt - Versionen
„ SPOOL & PRINT
 „   AFP-Printing mit Spool V4.7
     • vollständige Unterstützung des Print-Kommandos und von System-Exits bei
       remote Druck auf PRISMA-Server (AFP-Router, HP2AFP-Converter)
     • neues IDPS-Backend SPS V4.04
     • Freigabe durch OCE
 „   RSO V3.5
     • System pages: einfache Gestaltung von Deckblättern
       (z.B. Barcode Integration; für Spool bereits mit V4.6)
     • Unicode-Unterstützung (Voraussetzung: entsprechende HW, z.B. P7000)
     • Freigabe: 1.2007, ab OSD-BC V5.0

                                      24            Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS
Neue Produkt - Versionen
„ BS2000-Datenbanksysteme
  „   SESAM/SQL V4.0 (Freigabe 1.2006)
      • 64 Bit Adressierung:
        • ermöglicht Memory-Residenz für SESAM-Datenbanken (Zugriff mit 64-Bit Pointern auf
          Sekundärdatenbuffer, Entlastung des Program-Space)
        • Voraussetzungen: BS2000/OSD V6.0 oder OSD/XC V2.0, geeignete HW (S1, S
      • Partitioned Tables
        • ermöglicht kleine DB-Verwaltungseinheiten, kürzere Recovery-Zeiten, höhere
          Verfügbarkeit (bei Ausfall einer Partition, kann auf den anderen weiter gearbeitet
          werden)
        • transparent für Anwendung
      • Application Programming: Verbesserungen bei JDBC-Schnittstelle
      • Verbesserungen bei Manageability und Availability
  „   SESAM/SQL V5.0 (Freigabe: 12.2006)
      • Unicode-Unterstützung,....

                                               25               Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS
Neue Produkt - Versionen
„ BS2000-Datenbanksysteme
  „   ORACLE/BS2000 10g
      • Portierung von ORACLE 10g Release 2 ins BS2000
      • Zahlreiche neue Funktionen, u.a. auch Unicode-Unterstützung
      • Freigabe: Mitte 2007
  „   UDS/SQL V2.5
      • Neuheiten: Unicode, neue DB-JV, automatische Realm-Erweiterung,...
      • Freigabe: 6.2007
  „   LEASY V6.2
      • Hochverfügbarkeitsfunktionen (z.B. DB-Kopie im Produktionsbetrieb)
      • Wartungsverbesserungen (z.B. Ausgabe von Diagnosedaten)
      • Freigabe: 3.2007

                                         26            Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS
Neue Produkt - Versionen
„ Middleware Produkte
  „   openUTM V5.3
      •   64kB Asynchronnachrichten, mehr als 65000 Verbindungen
      •   Unterstützung des IPV6-Protokolls, Kerberos Support im BS2000
      •   ORACLE RAC Failover Support
      •   Freigabe: 3.2007
  „   openFT V10.0
      •   Unicode Unterstützung
      •   Unterstützung des ftp-Protokolls
      •   Partnerliste und dynamisch adressierbare Partner
      •   Übertragung migrierter BS2000-Dateien (automatischer Recall)
      •   Verbesserte Komprimierfunktion (ZIP-Algorithmus)
      •   Unix kompatibles openFT Command Line Interface unter BS2000 Posix
      •   Vereinheitlichung der Meldungen und Returncodes über alle Plattformen
      •   Freigabe: 1.2007

                                           27           Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS
Daten- und Dateitransfer mit openFT
„ Neue Produktversion
  „   openFT V10 BS2000/OSD
                                                                        Offenheit
      • Unicode Unterstützung                                       große Vielfalt unter-
                                                                    stützter Plattformen
      • Unterstützung ftp-Protokoll                                    und Protokolle
                                                  zuverlässig                           Automatisierung
      • Partnerliste und dynamisch               automatischer                          integrierte Vor-, Nach-
                                                  Wiederanlauf,                                   und
        adressierbare Partner                    Cluster Support                          Folgeverarbeitung
      • Übertragung migrierter BS2000-
        Dateien                                                       openF
      • Einheitliche Meldungen und
        Returncodes über alle Plattformen
                                                    benutzer-
                                                   freundlich           T                   Sicherheit
                                                                                       Datenverschlüsselung,
                                                 komfortable GUI,                       Autorisierungsprofile
                                                    zentrale                                 und mehr
                                                  Administration     Performance
                                                                    Parallelverarbeitung,
                                                                      kontinuierliche
                                                                        Skalierung

                                            28                      Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS
Plattformübergreifende Transaktionssicherheit

„ Standardisierte Anbindung
  von openUTM-Anwendungen
  an J2EE Application Server            J2EE-                    Java
  entspr. JCA 1.5 (z.B. Oracle    Applicationserver           Connector
                                                             Schnittstelle
                                     Windows,
  Application Server)               Unix, Linux                 (JCA)
„ Anbindung von CICS-
  Anwendungen(Bean Connect         transaktional,
                                    bidirektional
                                                           BeanConnect
  für CICS V2.0)                  (LU6.2,OSI TP)

„ Plattformübergreifende
  Transaktionssicherheit             SQL             openUTM
                                    ODBC              Service-Routine
                                                     Service-Routine
„ Inbound und Outbound                               Anwendungs-
                                                  openUTM
                                                 openUTM    Teilprogramm
                                                           Teilprogramm
                                                       programm
  Kommunikation                       XA
                                                 Transaktionsmonitor

„ Freigabe 03.2006

                             29            Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS
Integration durch openSEAS
„ Für bestehende und neue
  Anwendungen
  „ Web- & Geschäftsprozess-Integration
  „ mobile Lösungen, Portal-Integration
  „ Investitionsschutz
  „ Plattformübergreifende Transaktions-
    sicherheit (openUTM, Bean-Connect)
  „ reduzierte Komplexität durch
    zentralen Zugriff auf alle
    Unternehmensdaten                           openSEAS +
„ Technologische Kooperation mit
  ORACLE auf dem Gebiet Application
  Server vergrößert den
  Anwendungsbereich

                                   30      Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS
openSM2 V7.0
  Integration und Offenheit
           Mainframe-Software für die offene Welt

    Systemadministration                      Trendanalyse
    Aktuelle Performance visualisieren        Tendenzen aufzeigen
    Aktuelle Engpässe signalisieren           Entscheidungsbedarf aufzeigen
    Wartungspersonal alarmieren               Langfristige Planung unterstützen

    Serverkonsolidierung                      Problemanalyse
    Bisheriges Environment vermessen          Performanceprobleme erfassen
    Sizing des neuen Environments             Ursachen erkennen
    Einstellen des neuen Environments         Lösungen vorschlagen

                                              Ressourcen-Management-
    Service-Level-Management
                                              Automatisierung
    Schwachstellen erkennen                   Load-Balancing
    SLA-Verstöße vermeiden                    Spare-Ressourcen-Management
    Service-Level Reports erzeugen            Bedienerloser Betrieb

                                         31              Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS
openSM2 V7.0
„ Messdatenerfassung                    Mainframe-Software für die
  „ BS2000: 575 Messwerte               offene Welt: openSM2 V7.0
  „ Solaris: 228 Messwerte
  „ Linux: 159 Messwerte
  „ Windows: 354 Messwerte
„ Messdatendarstellung online
  „ Auslastungsgraphiken
  „ Prozess-Hitlisten
„ Messdatendarstellung offline
  „ Statistiken
  „ Autom. Auswertung mit Makros
„ automatische Reaktionen
  „ Akustischer Alarm
  „ Starten einer Prozedur
  „ Senden einer E-Mail / eines
    SNMP-Traps

                                   32           Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS
Vorsorgen ist besser als Heilen
„ Mainframesysteme realisieren
  erfolgreich höhere Ansprüche:
  „ Fehler proaktiv vermeiden
  „ Fehlerausbreitung verhindern
  „ Fehler korrigieren
„ Nur so ist
  „ irreversibler Datenverlust vermeidbar
  „ Verfügbarkeit bis 99,999 % erreichbar
  „   teurer administrativer Support
      überflüssig
„ Mainframesysteme als Garant für
  hohe Ausfallsicherheit

                                       33   Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS
Geschäftsprozesse und Lösungen

         Steuern und unterstützen mit BS2000/OSD

   Zuverlässige IT-Infrastruktur

   „   IT Clients und        „   Services       „    Server und
       Mobilitäts-Lösungen                           Storage-Lösungen

                                       34   Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS
Kurs- und Schulungsangebot
„ Die Technische
  Trainingsakademie von
  Fujitsu Technology Solution
  „   Schulungsprogramm von
      Experten für Experten
  „   modernste Hardware- und
      Software-Umgebung
  „   Open Classroom Trainings im
      Training Center oder bei Ihnen
      im Hause
                                            Kontakt:
                                                   Hotline +49 (0) 821 804 4220
                                             www.de.ts.fujitsu.com/training

                                       35              Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS
Volle Fahrt voraus mit BS2000/OSD

                  OSD
               0/                                      SD
            200                                     0/
                                                      O
          BS                                    20
                                                  0
                                           BS

                        36   Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS
37   Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS
Sie können auch lesen