Neue Verfahren und Methoden der Desinfektion - Dr. Markus Wehrl wfk - Cleaning Technology Institute e.V., Krefeld 11:10-11:40 Uhr - hykomed

Die Seite wird erstellt Sandra Schütze
 
WEITER LESEN
Neue Verfahren und Methoden der Desinfektion - Dr. Markus Wehrl wfk - Cleaning Technology Institute e.V., Krefeld 11:10-11:40 Uhr - hykomed
Neue Verfahren und Methoden der Desinfektion

Dr. Markus Wehrl

wfk – Cleaning Technology Institute e.V., Krefeld

11:10-11:40 Uhr
Neue Verfahren und Methoden der Desinfektion - Dr. Markus Wehrl wfk - Cleaning Technology Institute e.V., Krefeld 11:10-11:40 Uhr - hykomed
Desinfektion

 Desinfektion ist NICHT:
 ….die Reduktion von Bakterien um 99 % oder 99,9 % oder
 99,99 % !!

 Desinfektion IST:
 …einen Gegenstand/ein Objekt in einen Zustand zu
 versetzen, sodass davon KEIN Infektionsrisiko mehr
 ausgeht…..

            Dr. Markus Wehrl / wfk – Cleaning Technology Institute e.V. / 24.03.2021 / Herne
Neue Verfahren und Methoden der Desinfektion - Dr. Markus Wehrl wfk - Cleaning Technology Institute e.V., Krefeld 11:10-11:40 Uhr - hykomed
Wirkmechanismen

          • Denaturierung von Proteinen / Enzymen
          •        Chemische Veränderung der Nukleinsäuren
          •        Auflösung/Blockierung von Lipiden und
                   Membranbestandteilen

                                                                                                                                   https://commons.wikimedia.org/wiki/File:
                                                                                                                                   A-DNA,_B-DNA_and_Z-DNA.png

https://de.wikipedia.org/wiki/Enzym#/media/Datei:
TriosePhosphateIsomerase_Ribbon_pastel_trans
.png

                                                                                                  https://de.wikipedia.org/wiki/
                                                                                                  Lipide#/media/Datei:Phosph
                                                                                                  olipide_in_Wasser.svg

                                          Dr. Markus Wehrl / wfk – Cleaning Technology Institute e.V. / 24.03.2021 / Herne
Neue Verfahren und Methoden der Desinfektion - Dr. Markus Wehrl wfk - Cleaning Technology Institute e.V., Krefeld 11:10-11:40 Uhr - hykomed
Physikalische Methode

o Erhitzen der Objekte auf Temperaturen von >80 °C
  z.B. bei der Aufbereitung von thermostabilen Medizinprodukten
  oder der Entsorgung von infektiösen Ausscheidungen

  A0-Konzept
      z.B. 80 °C / 10 min  A=600
      z.B. 90 °C / 5 min  A=3000

  Wirkbereich A/B: Alle vegetativen bakteriellen Erreger und Viren erfasst.

               Dr. Markus Wehrl / wfk – Cleaning Technology Institute e.V. / 24.03.2021 / Herne
Neue Verfahren und Methoden der Desinfektion - Dr. Markus Wehrl wfk - Cleaning Technology Institute e.V., Krefeld 11:10-11:40 Uhr - hykomed
Physikalische Methode: Aktinische Verfahren

              o UV-Bestrahlung
                     UV B (315-280 nm): Absorption durch
                       aromatische Aminosäuren (Trp, Phe, etc.)
                     UV C (280-100 nm): 254/260 nm wird absorbiert
                       durch DNA und RNA  Thymin-Dimer-Bildung 
                       DNA-Schaden
                    Wirkbereich A/B
                    Dosis: 20-1600 J/m2 !!
                    Abschattung, Absorption im Medium
                    Strahlenschutz (Hornhaut, Netzhaut, Haut)
                    Ozon-Bildung (Inhalationsgefahr)
Zur Desinfektion begrenzter Arbeitsbereiche, z.B. Cleanbench, Glovebox, etc.

Raumdesinfektion unsicher: Abschattung durch Einrichtung,
Anschmutzungen, Kontaminationen, etc.
                Dr. Markus Wehrl / wfk – Cleaning Technology Institute e.V. / 24.03.2021 / Herne
Neue Verfahren und Methoden der Desinfektion - Dr. Markus Wehrl wfk - Cleaning Technology Institute e.V., Krefeld 11:10-11:40 Uhr - hykomed
Physikalische Methode: Aktinische Verfahren

      o Gamma-Bestrahlung
        Strahlenquelle 60Co (g-Quanten mit 1,17 und 1,33 MeV)
        Dosis: >25 KGy  nahezu alle Biomoleküle werden verändert
        Wirkbereich A/B/C/D
         Strahlenschutz extrem aufwendig

      o Bestrahlung mit Elektronenstrahlen (e- -Beam)
NEU

        - Geringe Eindringtiefe (Verpackung ?)
        - Behandlung von Oberflächen möglich
        - Reichweite im Bereich weniger mm bis cm
       Behandlung einzelner Objekte, z.T. durch eine Sterilgutbarriere
        hindurch

                   Dr. Markus Wehrl / wfk – Cleaning Technology Institute e.V. / 24.03.2021 / Herne
Neue Verfahren und Methoden der Desinfektion - Dr. Markus Wehrl wfk - Cleaning Technology Institute e.V., Krefeld 11:10-11:40 Uhr - hykomed
Chemische und chemo-thermische Desinfektion

Behandlung mit einem Desinfektionsmittel, ggf. bei erhöhter
Temperatur

z.B. Händedesinfektion, Endoskop-Aufbereitung, Desinfektion von
Böden, Patienten-naher Bereich

   Im Gesundheitswesen dürfen nur Mittel mit
   unabhängig geprüfter Wirksamkeit eingesetzt
   werden, aufgeführt z.B. in der VAH-Liste oder der
   RKI-Liste

            Dr. Markus Wehrl / wfk – Cleaning Technology Institute e.V. / 24.03.2021 / Herne
Neue Verfahren und Methoden der Desinfektion - Dr. Markus Wehrl wfk - Cleaning Technology Institute e.V., Krefeld 11:10-11:40 Uhr - hykomed
Chemisch reaktive Desinfektionswirkstoffe

 Breites Wirkspektrum und schneller Wirkung:

 o Kovalente Bindung des Wirkstoffs an Biomoleküle
    z.B. Formaldehyd, Glutaraldehyd

 o Oxidation von Biomolekülen
    z.B. Peressigsäure (PES), H2O2, O3, ClO2, Säuren
    (z.B. HNO3),

  Migneault et al. 2004

                 Dr. Markus Wehrl / wfk – Cleaning Technology Institute e.V. / 24.03.2021 / Herne
Neue Verfahren und Methoden der Desinfektion - Dr. Markus Wehrl wfk - Cleaning Technology Institute e.V., Krefeld 11:10-11:40 Uhr - hykomed
Spezialfall: Wischdesinfektion zur MP-Aufbereitung

                              Jüngst wurde die abschließende Desinfektion
                              von semikritischen MP (z.B. Vaginal-,
                              Rektalsonden) mittels Wischverfahren
                              propagiert.

                              MPBetreibV: Aufbereitungsverfahren müssen
  www.tristel.com             validiert sein (keimarme und sterile MP:
                              bakterizid, fungizid, vollviruzid).
                              Die gemeinsame LL von DGKH, DGSV, AKI und
                              VAH ermöglicht nur die Möglichkeit der
                              Validierung von Tauchverfahren……
….“Daher sehen wir eine Validierbarkeit der abschließenden
Wischdesinfektion von semikritischen Medizinprodukten
derzeit als nicht gegeben an.“….(Mitteilung des RKI vom
20.11.2020)
                Dr. Markus Wehrl / wfk – Cleaning Technology Institute e.V. / 24.03.2021 / Herne
Neue Verfahren und Methoden der Desinfektion - Dr. Markus Wehrl wfk - Cleaning Technology Institute e.V., Krefeld 11:10-11:40 Uhr - hykomed
Verdampfung/Vernebelung: Flächendesinfektion

Zur Raumdesinfektion……..
……….und Begasung spezieller Objekte (z.B. HEPA-Filter)….
……………aktuell bei speziellen Seuchen-Fällen (Ebola, Lassa, etc.)……

Voraussetzung im med. Bereich:
- Die Räume müssen freigeräumt sein
- Wirkeinbruch bei groben Verschmutzungen (Wirkstoffzehrung,
  katalytischer Umsatz)
- Räume müssen gasdicht „abgedichtet“ werden
- Lüftungsmöglichkeit notwendig

- Nach dem Verdampfungs-Verfahren mit Formaldehyd ist laut RKI
  eine Flächendesinfektion notwendig

             Dr. Markus Wehrl / wfk – Cleaning Technology Institute e.V. / 24.03.2021 / Herne
Formaldehyd

                                  Einstufung: Kat. 1B
                                  („kann Krebs erzeugen“)

Voraussetzungen:        - Befähigungsschein
                        - Erlaubnis durch die zuständige Behörde

Fragen der Arbeitssicherheit regelt TRGS 522 (2013)

Formaldehyd-Verdampfungsverfahren in RKI-Liste aufgenommen
Wirkbereich: A/B

               Dr. Markus Wehrl / wfk – Cleaning Technology Institute e.V. / 24.03.2021 / Herne
Formaldehyd

Zeitrahmen mind. 13 Stunden: - Vorbereitung
                             - Verdampfen 2,5 h
                             - Einwirkzeit 6 h
                             - Neutralisation des FA: 0,5 h
                             - Lüften – Reinigen – Standphase
                             - „Freimessen“, Bestätigen: 3 h
Wirkstoffkonzentration:
5 g Formaldehyd / m3 Raumluft
Luftfeuchte mind. 70 %

Neutralisation:
Verdampfen von 10 ml 25 % Ammoniak-Lsg. / m3  Korrosion?
Max. Restkonzentration Ammoniak:
Vernebelung von H2O2

Ebenfalls in der RKI-Liste aufgenommen
Optisch saubere Oberflächen vorausgesetzt
H2O2-Verfahren schlecht standardisierbar:
- Bedingungen vor Ort
- Art des Verfahrens
- Verwendete Geräte zur Verneblung
- Katalytische Umsetzung durch 2-wertige Kationen
 Spezifische Validierung notwendig
 Prüfung der Wirksamkeit mit Bioindikatoren (B.
  stearothermophilus) in Schutzkolloiden (Wirkbereich: ABCD)
 Maximale Restwirkstoffkonzentration:
NEUVerdampfung von ClO2

Nicht in der RKI-Liste aufgenommen

ClO2 ist ein zur Trinkwasserbehandlung zugelassenes
Desinfektionsmittel
Pulmonale Aufnahme kritisch, Arbeitsplatzgrenzwert:
Plasma-Verfahren: Vakuum-Plasmen
                                                       Durch Anregung mit hochfrequenten
                                                       Feldern wird in einem Vakuum
NEU

                                                       (Restgasanteile: H2, O2, H2O2, Ar, Xe) ein
                                                       Plasma erzeugt.

                                                       Wirkung durch:                                        http://commons.wikimedia.org/wiki/File:PICT0111.JPG

                                                       UV-Strahlung
                                                       Radikale
                                                       Wärme
                                                       Elektronen
                                                       Positive Atomrümpfe

      Prof. Katharina Stapelmann,
      Ruhr-Universität Bochum,RUB

Kommerziell verfügbar: STERRAD-Verfahren: H2O2-Plasma
 Plasmaverfahren aufgrund der Komplexität nicht validierbar !!!
                          Dr. Markus Wehrl / wfk – Cleaning Technology Institute e.V. / 24.03.2021 / Herne
Plasma-Verfahren: Atmosphären-Druck-Plasmen
                                                         Durch eine Hochspannungs-Entladung
                                                         wird ein Plasma im durchströmenden
NEU

                                                         Prozessgas (z.B. Luft, Ar, Xe, Formiergas,
                                                         H2) gezündet.

                                                         Bildung von Reaktiven Sauerstoffspezies
                                                         (ROS):
                                                         HO, O3−, O2−, H2O2, O3, NxOy, HO2•

      Plasmatreat GmbH, Steinhagen,
      member of Interreg-project AutoProtect

 Neuartige Verfahren, z.B.:Plasma- aktivierter Wasserdampf
 ROS sind in Wasser gelöst und werden in der Fluid-Phase
 transportiert, auch Raumbegasung möglich
                            Dr. Markus Wehrl / wfk – Cleaning Technology Institute e.V. / 24.03.2021 / Herne
NEU   Antimikrobielle Coatings

      Wirksubstanzen: Kupfer, Silber, Zinkverbindungen, Ag-Ru

      Mechanismus noch unklar:
      - Destabilisierung der Membranen ?
      - Me-Ionen binden an Nukleinsäuren ?
      - Störung im katalyt. aktiven Zentrum von Enzymen, Enyzm-Gift ?

      Für die antimikrobielle Wirkung ist ein gewisser Wassergehalt
      notwendig. Vollkommen dehydrierte Bakterien werden nicht
      inaktiviert……

      Feuchtigkeit wichtig für die Freisetzung von Ionen: Cu 2+, Ag 2+, Zn2+

      Rel. Feuchte >50 %

                     Dr. Markus Wehrl / wfk – Cleaning Technology Institute e.V. / 24.03.2021 / Herne
Antimikrobielle Coatings

Verschiedene Probleme bei der Anwendung und der Wirkung

Ag2+ bildet mit Cl- (Schweiß) AgCl2
 Löslichkeitsprodukt: 2 x 10-10 mol2/l2
 Wirkkonzentration wird in Gegenwart von Chlorid-Ionen kaum erreicht

Korrosion der Oberflächen (Grünspan bei Cu, Schwarzfärbung bei Ag)
Wirkstoffverlust über die Zeit
Freisetzung von Wirkstoffpartikeln („Nano-Silber“)
Für Aktivität muss die Oberfläche sauber, idealerweise auf molekularer
Ebene reinmolekular-rein, sein

                Dr. Markus Wehrl / wfk – Cleaning Technology Institute e.V. / 24.03.2021 / Herne
NEU   Katalytisch aktive antimikrobielle Coatings

                     INTERREG V A-Projekt AutoProtect (14 Partner aus DE/NL)
                     https://auto-protect.org

                                                   Self-protective
                                                       Surfaces                                          Depletion
                                                                                                          of soils
                                                         MSS
  Inactivation of                                                                               Catalytic decomposition
  Microorganisms
      Disinfection
                             Prevention of corrosion
                                and biocorrosion
                                 Disinfection and
                               chem. decomposition
                      Dr. Markus Wehrl / wfk – Cleaning Technology Institute e.V. / 24.03.2021 / Herne
Multi-Stimulus-Coatings

                                                                   Piezo-electric excitation
    Pyro-electric excitation                                       Pressure of
Anregung der Katalysatoren

           Photo-catalysts, exemplified at TiO2 nanoparticles, excitation with day-
           light (350 nm and shorter)

                                                                                                                                           organic compounds
                        e-                                                                                                                (of/in microorganisms)
                                                                               electrons
                                                           CB
VIS, blue-green

                             C-doped C=O-                                      e-                                          reduction:
                             groups                                                   e-                                   2 O2 + 2 e- → 2 •O2-
                                                                                                                           2 •O2- + 2 H+ → 2 •O2H
                                                                                                                           2 •O2H → O2 + H2O2

                                                                                                                                                    oxidative degradation
                                                                    bandgap (bg)

                                                                                                           recombination
                                                                    Ebg ∼3.2 eV
                       h+

                                                                                               Ebg(Ti3+)
                                                                                   Ebg(Ti4+)
                                 UV, λ < 387 nm

                                                                                                                           oxidation:
                                                        VB                                                                 H2O ↔ H3O+ + OH-
                                                                                   h+          h+                          OH- + h+ → •OH
                                                                             holes
                                                                                                                                               CO2 + H2O
                                                                        TiO2 nanoparticle
                                                                                                                                           (partial or complete
                                                                                                                                         degradation, inactivation)

                                                  Dr. Markus Wehrl / wfk – Cleaning Technology Institute e.V. / 24.03.2021 / Herne
Katalytisch aktive antimikrobielle Coatings

                                                                                                                                                    ISO 22196-Testing
                                                                                                                                                   E.coli in AFS on D5 under UV (mean, n = 3 replicates each)
Photokatalytische Aktivität:                                                                                                            1,00E+05
                                                                                                                                                       UV cntrl      dark cntrl        UV (D5)        dark (D5)

TiO2, ZnS-NPNP                                                                                                                          1,00E+04

                                                                                                          colony forming units per ml
                                                                                                                                        1,00E+03

Pyro- und Piezokatalyt. Aktivität:                                                                                                      1,00E+02

ZnO, BaTiO3, LiTaO3                                                                                                                     1,00E+01

                                                                                                                                        1,00E+00
                                                                                                                                                   0          20         40            60        80           100
                                                                                                                                                                     irradiation time [min]
Testung nach ISO 22196                                                                                                                      test on virucidal activity with Phi 6 (mean of 3 runs ± SD)
                                                                                                                                                         dark                        UV
mit E. coli, S. aureus, E. faecium                                                                     1000000

                                                       number of activy (infectious) Phi 6 in PFU/ml
                                                                                                        100000
Cumarin-Assay
                                                                                                         10000
Methylenblau-Assay                                                                                        1000
Rhodamin-Assay                                                                                             100

Phagen-Asssay mit Phi 6, MS 2                                                                                        10

Enzym-Assays: Lipasen, Esterasen                                                                                               1
                                                                                                                                        control mean control mean control mean control mean
DNA-Assays                                                                                                                                  0 min           30 min            60 min        60 min

              Dr. Markus Wehrl / wfk – Cleaning Technology Institute e.V. / 24.03.2021 / Herne
One Coating, many benefits

• Antimikrobielle Wirkung gegen veg. Bakterien, Viren (Sporen?,
  Parasiten?: noch nicht geprüft)……
• Proteine werden hydrolysiert und abgebaut
• DNA wird hydrolysiert und abgebaut
• Enzyme verlieren ihre Aktivität
• Hydrolyse von Ölen und Lipiden?

                                                                                                           P25+
                                                                                                           DNA    DNA

                                                                                       10 min incubation
Coating verbraucht sich nicht

Mit jeder Anregung startet ein neuer Wirkzyklus
               Dr. Markus Wehrl / wfk – Cleaning Technology Institute e.V. / 24.03.2021 / Herne
CO2 zur Desinfektion und Sterilisation
NEU

      • nicht entzündbar, nicht explosiv
      • nicht toxisch, nicht allergieauslösend
      • hinterlässt keine Rückstände
      • feuchtet Objekte nicht an
      • kostengünstig: ~0,30 €/Kg
      • leicht verfügbar
      • recycle-bar                            416,75 ppm
                                               (NOAA, Februar 2021)
      • löst fettartige Verschmutzungen
      • starke intrinsische antimikrobielle Aktivität
                Dr. Markus Wehrl / wfk – Cleaning Technology Institute e.V. / 24.03.2021 / Herne
CO2-Reaktoren

          Dr. Markus Wehrl / wfk – Cleaning Technology Institute e.V. / 24.03.2021 / Herne
Eigenschaften

     1000

              100
Druck [bar]

                                                        Kritischer Punkt
              10
                                                        Tc= 31,0 °C
                                                        Pc= 73,8 bar
               1

              0,1
                    -80   -60   -40     -20      0     20     40                   60        80        100
                                              Temperatur [°C]

                                 Dr. Markus Wehrl / wfk – Cleaning Technology Institute e.V. / 24.03.2021 / Herne
RF-Wert
                                                                                                                       -1           0                 1              2              3          4               5          6   7   8   9   10
                                                                                                               Sporen B. cereus
                                                                                                               0 min (15' LCO2)                       0,00
                                                                                                                           5 min                      0,21
                                                                                                                          10 min                      0,38
                                                                                                                          30 min                                                        1,87
                                                                                                                          45 min                                         0,73
                                                                                                           Sporen B. atrophaeus
                                                                                                                           0 min                      0,53
                                                                                                                           5 min           1,22
                                                                                                                          10 min                  2,10
                                                                                                                          10 min                                                                                   7,28
                                                                                                                          10 min                                                                        8,85
                                                                                                                          15 min                                                           7,28
                                                                                                                                                                                                                                               ~8,5 MPa / ~38 °C

                                                                                                                          15 min                                                                       8,64
                                                                                                              Sporen B. pumilus
                                                                                                                          0 min                  1,86
                                                                                                                          5 min                     2,35
                                                                                   bakterielle                           10 min                               3,34
                                                                                                                         15 min                                                               7,40
                                                                                   Endosporen                            15 min                                                                       8,47
                                                                                                          Sporen B. licheniformis
                                                                                                               0 min (15' LCO2)                           0,44
                                                                                                                            5 min               0,12
                                                                                                                            5 min   0,48
                                                                                                                          10 min                  1,96
                                                                                                                          15 min                                         4,95
                                                                                                                          30 min                                                               7,68
                                                                                                    Sporen G. stearothermophilus
                                                                                                                         10 min           1,05
                                                                                                                         30 min                  1,86
                                                                                                                         45 min                                                    6,02
                                                                                                      Sporen G. thermoleovorans
                                                                                                                         10 min                   0,00
                                                                                                                         10 min                                                                 5,73
                                                                                                                         30 min                                              5,47
                                                                                                      Sporen T. mentagrophytes
                                                                                                                0 min (15' LCO2)               1,35
                                                                                                                0 min (15' LCO2)                                              5,73
                                                                                                                           10 min                                             5,73
                                                                                   Pilzsporen
                                                                                                           Sporen A. brasiliensis
                                                                                                                           0 min        0,54
                                                                                                                         10 min                       2,35
                                                                                                                     C. albicans
                                                                                                                           0 min        0,68
                                                                                                                           5 min                                     4,31
                                                                                    Hefe                                   5 min                                                               7,47
                                                                                                                           5 min                                                                7,73
                                                                                                                        M. terrae
                                                                                                                            0 min 0,46
                                                                                    Mykobakterium                           5 min     1,22
                                                                                                                          10 min     1,09
                                                                                                                          10 min       1,31
                                                                                                                          10 min                                                                     8,32
                                                                                                                       S. aureus
                                                                                                                0 min (15' LCO2)                             3,12
                                                                                                                            5 min                                        5,02
                                                                                                                            5 min                                                         7,03
                                                                                    grampos.                               10 min                                                         7,03
                                                                                    Bakterien                         E. faecium
                                                                                                                0 min (15' LCO2)                                                                       6,52
                                                                                                                            5 min                                                    6,52
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Wirkspektrum: Bakterien, Viren, Sporen, Parasiten

                                                                                                                        E. hirae
Dr. Markus Wehrl / wfk – Cleaning Technology Institute e.V. / 24.03.2021 / Herne
                                                                                                                0 min (15' LCO2)                                                        6,6
                                                                                                                                                                                                                                               Prüfkörper mit z.B. B. atrophaeus Sporen / 15 min / SCCO2 /

                                                                                                                            5 min                                                       6,6
                                                                                                           Phage MS2 (PCD-Fw)
                                                                                                                        0 min                                                 5,58
                                                                                                                        5 min                                                 5,58
                                                                                    Phagen
                                                                                                       Phage PhiX174 (PCD-Fw)
                                                                                                                        0 min                                                                 7,36
                                                                                                                        5 min                                                                 7,36
                                                                                                                  K. pneumoniae
                                                                                                                0 min (15' LCO2)                                            5,13
                                                                                                                0 min (15' LCO2)                                                                       8,56
                                                                                                                            5 min                                                         8,45

                                                                                     gramneg.                     S. marcescens
                                                                                                                0 min (15' LCO2)                                                                        8,81
                                                                                     Bakterien                              5 min                                                                       8,81
                                                                                                                   P. aeruginosa
                                                                                                                0 min (15' LCO2)                                                   6,11
                                                                                                                0 min (15' LCO2)                                                                     8,19
                                                                                                                            5 min                                                                    8,19
Verfahrenscharakterisierung

 „Verfahren der Überlebenskurve“, in Anlehnung an DIN EN ISO 14161
                                 A)                                      Einwirkzeit SCCO2 [min]                   B)                                      Einwirkzeit SCCO2 [min]
                                                          0        5     10       15        20          25    30                                 0   5        10        15         20   25   30
                                                     0                                                                                      0

                                                     1                                                                                      1                                                          A: AAZ
                                                     2                                                                                      2

                                                                                                                        log-Keimreduktion
                                 log-Keimreduktion

                                                     3                                                                                      3

Verfahren                                            4                                                                                      4

                                                     5                                                                                      5

M1                                                   6                                                                                      6

                                                     7                                                                                      7

                                                     8                                                                                      8

                                                     9                                                                                      9

                                                     10                                                                                     10

            A)                                                                                                     B)
                                   -5
                                                               SCCO2 Behandlungsdauer [min]
                                                               5         15         25             35        45                        -5            5
                                                                                                                                                         SCCO2-Behandlungsdauer [min]
                                                                                                                                                                   15         25        35        45
                                                                                                                                                                                                       B: 3D
                                                     0                                                                                           0

                                                     1                                                                                           1
                                                                                                                   log-Keimreduktion

                                                     2                                                                                           2
Verfahren
             log-Keimreduktion

                                                     3                                                                                           3

M2                                                   4                                                                                           4

                                                     5                                                                                           5

                                                     6                                                                                           6

                                                     7                                                                                           7

                                                     8                                                                                           8

                                                              Dr. Markus Wehrl / wfk – Cleaning Technology Institute e.V. / 24.03.2021 / Herne
D-Werte

…benötigte Zeit für eine
dezimale Reduktion überlebender
Mikroorganismen (1 log10-Reduktion).

               D-Werte für Bacillus atrophaeus [min]
                            V-1       V-M1c              V-M2           V-M3

               AAZ           1,4           1,1              3,6            3,3

               3D            1,2           1,2              1,5            1,4

        Die Verfahren V1 bis V-M3 wurde für wasserhaltige oder
        konditionierte bioresorbierbare Implantatmaterialien
        entwickelt.
              Dr. Markus Wehrl / wfk – Cleaning Technology Institute e.V. / 24.03.2021 / Herne
Danke…..

…. für Aufmerksamkeit und Interesse

 Dr. Markus Wehrl
 wfk – Cleaning Technology Institute e.V.
 Campus Fichtenhain 11
 47807 Krefeld
 m.wehrl@wfk.de
 02151 / 82 10-170

 Danke an Fördermittelgeber:

 IGF 17455 BG
                                            INTERREG V A, Nr. 144131
Sie können auch lesen