9 Neurologische Ausfallerscheinungen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
179 9 Neurologische Ausfallerscheinungen Neurologische Ausfallerscheinungen können zu ver- 3. Prednisolon 79 (z. B. Solu Decortin®), schiedenen Symptomen führen: 10 mg/kg i. m. ● Kopfschiefhaltung 4. Tier an ruhigen, abgedunkelten Ort bringen ● Gleichgewichtsstörungen 5. Kontrolle der Körpertemperatur Neurologie ● Paresen, Paralysen – Wärmezufuhr bei Hypothermie ● Anfälle, Krämpfe – Kühlung bei Hyperthermie ● Bewusstseinsstörungen 6. bei Krämpfen Diazepam 115 (Valium®), 1–5 mg/kg i.m 9.1 Tierartliche Besonderheiten 9.3 Das Nervensystem der Kleinnager weist keine Diagnostik Besonderheiten im Vergleich zu Hund und Katze 9.3.1 Besonderes Augenmerk bei der auf. Auffällig bei allen Kleinnagern sind allerdings Anamnese die großen Paukenhöhlen, die sich auch auf Rönt- genaufnahmen entsprechend darstellen lassen Bei jeder neurologischen Störung sollte zunächst (▶ Abb. 18.5, ▶ Abb. 18.6, ▶ Abb. 18.7, erfragt werden, ob ein Trauma bekannt ist, das zu ▶ Abb. 18.8). Verletzungen der Wirbelsäule oder des Schädels geführt haben kann. Wurde dies nicht beobachtet, so sollten die Hal- 9.2 tungsbedingungen detailliert hinterfragt werden: Therapiegrundsätze ● Hat das Tier unbeaufsichtigten Freilauf? Dabei kann es zu Stürzen gekommen sein, die zu einem Trauma der Wirbelsäule und des Rücken- k Sofortmaßnahmen marks (S. 192), des Beckens (S. 195) oder des Notfallmaßnahmen müssen umgehend eingelei- Schädels (S. 190) geführt haben. tet werden, wenn eine Schocksymptomatik be- ● Ist der Käfig mit Klettermöglichkeiten ausgestat- steht. Schocksymptome sind: tet, die Stürze aus größerer Höhe erlauben? ● Seiten- oder Brust-Bauch-Lage Auch hier können Schädeltraumata (S. 190), Ver- ● blasse oder hyperämische Schleimhäute letzungen von Wirbelsäule und Rückenmark ● flache, frequente Atmung (S. 192) oder Beckenfrakturen (S. 195) die Folge ● flacher Puls sein. ● Hypothermie oder Hyperthermie ● Haben kleine Kinder Zugang zum Käfig oder Folgende Sofortmaßnahmen sind einzuleiten: dem Terrarium? Möglicherweise ist der flinke 1. Sauerstoffzufuhr Kleinnager dem Kind aus der Hand gefallen. 2. Flüssigkeitszufuhr: Vollelektrolytlösung 91 ● Wo ist der Käfigstandort? Ein Standort am Fens- (z. B. Sterofundin®), 40 ml/kg i. p. ter kann bei direkter Sonneneinstrahlung einen – bei Hypothermie körperwarme Infusions- Hitzschlag (S. 198) zur Folge haben. lösung 91 – bei Hyperthermie kühle Infusionslösung 91 Die Fütterung ist speziell bei tragenden Kleinna- gern von Interesse. Eine energetische Unterversor- gung in der Hochträchtigkeit kann zu einer Träch- tigkeitstoxikose (S. 198) führen. aus: Ewringmann u.a., Leitsymptome bei Hamster, Ratte, Maus und Rennmaus (ISBN 9783830411635) © 2014 Enke Verlag
9 – Neurologie 180 Auch vorangegangene Erkrankungen und Kopfschiefhaltung und Ataxien Symptome müssen erfragt werden. Dabei ist nicht Liegen Veränderungen der Ohren vor? nur das vorgestellte Tier zu berücksichtigen, son- Rötungen, Alopezien und Krusten an der Ohr- dern auch alle Partnertiere. Bakterielle Erreger muschel und ihrer Umgebung können Anzeichen von Atemwegserkrankungen können auch nach für Juckreiz bei Otitis externa (S. 187) sein. In sol- Abklingen der ursprünglichen Symptomatik zu chen Fällen muss der äußere Gehörgang mit einer Otitis media oder interna (S. 187) geführt ha- einem feinen Otoskopaufsatz eingesehen werden. ben, wenn ein Keimreservoir in den Nasenhöhlen Entzündungen gehen mit Rötungen und Schwel- zurückgeblieben ist. Jede bakterielle Erkrankung lungen der Schleimhaut einher. Ist eine Otitis me- kann zudem in einer Septikämie (S. 199) münden. dia (S. 187) durch Keimbesiedlung über die Eus- Nephropathien (S. 200) und Hepatopathien (S. 199) tach’sche Röhre entstanden, so bestehen mögli- führen erst im Endstadium zu neurologischen Er- cherweise Eiteransammlungen im Mittelohr, die scheinungen. Es gehen stets andere Symptome wie das Trommelfell vorwölben. verminderte Mobilität, reduzierte Fresslust und Abmagerung voraus. Bestehen Symptome einer Atemwegsinfek- tion? Infektionen des Atmungstrakts können Ausgangs- 9.3.2 Besonderes Augenmerk bei der punkt für eine Otitis media oder interna (S. 187) klinischen Untersuchung sein. Daher muss auf Symptome wie Augen- oder Nasenausfluss sowie nasale Atemgeräusche geach- Cave tet werden. Verschärfte Atemgeräusche bei der Wird der Patient in Seiten- oder Brust- Auskultation von Kehlkopf, Trachea und Lunge ge- Bauch-Lage vorgestellt und reagiert er nicht ben weitere Hinweise. auf seine Umgebung, so muss von einer Schocksituation ausgegangen werden. In diesem Fall müssen zunächst lebensretten- Lähmungserscheinungen de Sofortmaßnahmen eingeleitet werden. ! Liegen Paresen vor, so muss mit dem Patien- In jedem Fall sind die Schleimhäute der Konjunkti- ten sehr vorsichtig umgegangen werden, um ven zu adspizieren. Im Schock sind sie in der Regel Instabilitäten der Wirbelsäule nicht zu ver- blass. Hochrote Schleimhäute sind dagegen beim stärken. Hitzschlag (S. 198) zu finden. Es empfiehlt sich zu- dem die Messung der Rektaltemperatur, um Hypo- Sind Veränderungen an der Wirbelsäule von Hyperthermien unterscheiden zu können. festzustellen? Besteht keine lebensbedrohliche Situation, so Bei vorsichtiger Palpation der Wirbelsäule von muss immer eine gründliche Allgemeinunter- kranial nach kaudal wird auf Stufenbildungen ge- suchung erfolgen, da auch Erkrankungen außer- achtet, die bei Frakturen oder Dislokationen von halb des Nervensystems neurologische Störungen Wirbeln (S. 192) auftreten können. vortäuschen können. Eine neurologische Untersuchung ist bei den Bestehen Veränderungen der Muskulatur? kleinen und meist wenig kooperativen Patienten Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule nur sehr eingeschränkt durchführbar. (S. 193) oder des Rückenmarks (S. 194) verlaufen chronisch progressiv und führen zu einer fort- schreitenden Atrophie der Muskulatur der Hinter- gliedmaßen. Bei akutem Krankheitsgeschehen nach Wirbelsäulentraumata (S. 192) ist die Musku- latur dagegen kräftig ausgebildet. aus: Ewringmann u.a., Leitsymptome bei Hamster, Ratte, Maus und Rennmaus (ISBN 9783830411635) © 2014 Enke Verlag
9.3 Diagnostik 181 Finden sich Anzeichen einer Herzerkran- 9.3.3 Diagnosesicherung durch wei- kung? terführende Untersuchungen Herzinsuffiziente Kleinnager weisen häufig eine deutliche Schwäche der Hintergliedmaßen auf, die Röntgenaufnahmen müssen insbesondere bei auf Störungen der Durchblutung oder auf eine all- Lähmungserscheinungen angefertigt werden. Auf gemeine Schwäche zurückzuführen ist. Daher ihnen können sowohl Frakturen der Wirbel muss bei diesen Tieren stets auch auf weitere (S. 192) und degenerative Wirbelsäulenerkrankun- Symptome einer Herzerkrankung (S. 201) geachtet gen (S. 193) als auch Beckenfrakturen (S. 195) di- Neurologie werden. Als solche sind nicht nur Arrhythmien agnostiziert werden. Röntgenbilder des Schädels oder eine Dämpfung der Herztöne anzusehen; im dorsoventralen Strahlengang erleichtern die auch blasse bzw. zyanotische Schleimhäute, bei Diagnose von Otitiden (S. 187), da auf ihnen Bulla- schwach pigmentierten Tieren auch eine blasse verschattungen sichtbar werden. Liegt ein Schä- oder zyanotisch verfärbte Haut an Pfoten und Oh- deltrauma (S. 190) vor, so muss der Schädel in bei- ren, sind als Anzeichen einer Minderdurchblutung den Ebenen geröntgt werden, um Frakturen sicher und eines Sauerstoffmangels zu werten. nachweisen zu können. Blutuntersuchungen sind unter Praxisbedin- gungen standardmäßig nur bei Ratten möglich. Anfälle, Krämpfe und Bewusstseins- Auch hier sind die zu gewinnenden Probenmen- trübung gen meist gering, sodass, abhängig von den Ergeb- Gibt es Anzeichen einer anderen Grund- nissen der klinischen Untersuchung, überlegt wer- erkrankung? den muss, welche Parameter gezielt bestimmt Jede bakterielle Infektion kann letztlich zu einer werden sollen. Besteht z. B. der Verdacht auf eine Septikämie (S. 199) führen, sodass alle Organsyste- bakterielle Enzephalitis (S. 197) oder eine Septikä- me gründlich untersucht werden müssen. Bei mie (S. 199), sollte ein Differenzialblutbild angefer- Kleinnagern ist hier insbesondere auf Symptome tigt werden. Wird eine Stoffwechselentgleisung einer Atemwegsinfektion zu achten, bei Jungtieren infolge einer Hepatopathie (S. 199) oder Nephro- zudem auf Erkrankungen des Darmtrakts. Da auch pathie (S. 200) vermutet, so werden gezielt Leber- Hepatopathien (S. 199) und Nephropathien (S. 200) enzyme (vorzugsweise ALT) und Nierenwerte be- im fortgeschrittenen Stadium zu neurologischen stimmt. Störungen führen können, sollte bei abdominaler Urinuntersuchungen erleichtern die Diagnose Palpation besonders sorgfältig auf Größen- oder einer Trächtigkeitstoxikose (S. 198), bei der es Strukturveränderungen von Leber und Nieren ge- durch Stoffwechselentgleisungen zu Absenkungen achtet werden. des Harn-pH-Werts und zur Ketonurie kommt. Gleiches gilt für andere Erkrankungen, die in einer Ist das Tier trächtig? Hepatopathie (S. 199) münden. Eine Harnunter- Kann anamnestisch nicht zweifelsfrei ausgeschlos- suchung kann jedoch auch einen Hinweis auf eine sen werden, ob der Patient tragend ist, sollte durch Nephropathie (S. 200) liefern, bei der in fort- vorsichtige Palpation des Abdomens festgestellt geschrittenen Stadien oft sowohl eine Glukosurie werden, ob eine Hochträchtigkeit vorliegen kann. als auch eine verstärkte Proteinurie nachweisbar Neurologische Störungen könnten in diesem Fall sind. durch eine Trächtigkeitstoxikose (S. 198) hervor- gerufen werden. ! Geringgradige Proteinurien sind bei Klein- nagern physiologisch! Ultraschalluntersuchungen geben Aufschluss über die Organstruktur bei Verdacht auf Hepato- pathien (S. 199) oder Nephropathien (S. 200). aus: Ewringmann u.a., Leitsymptome bei Hamster, Ratte, Maus und Rennmaus (ISBN 9783830411635) © 2014 Enke Verlag
9 – Neurologie 182 Diagnostischer Leitfaden: Neurologische Ausfall- erscheinungen Anamnese Trauma Kontakt zu Infektionsquellen? Haltung Hitze ausgesetzt? Trächtigkeit möglich? Vorerkrankungen Klinische Untersuchung Kopfschief- Ohrenveränderungen, Eiter im Gehörgang, haltung Kopfschütteln evtl. Kratz-/Biss- verletzungen Röntgen Schädel Gehörgang o.b.B., Trommelfell vor- gewölbt Blutungen aus Allgemeinbefinden Röntgen Nase/Maul gestört Schädel Nystagmus, Verzö- Allgemeinbefinden Röntgen gerung der Pupillar- o.b.B. Schädel reflexe Ataxie schwankender Gang Herztöne gedämpft, Röntgen evtl. Bradykardie, Thorax Blässe/Zyanose, Parese, Hinterhandschwäche, evtl. Pfoten kalt Paralyse Reflexe erhalten Lähmung, Reflexe sonstiges Allgemein- Röntgen eingeschränkt/ befinden o.b.B. Wirbelsäule/ ausgefallen Becken deutliche Störungen des Allgemeinbefindens aus: Ewringmann u.a., Leitsymptome bei Hamster, Ratte, Maus und Rennmaus (ISBN 9783830411635) © 2014 Enke Verlag
9.3 Diagnostik 183 Schädeltrauma? S. 190 Neurologie Wirbelsäulentrauma? S. 192 Infektionskrankheit? S. 196f Hitzschlag? S. 198 Trächtigkeitstoxikose? S. 198 Septikämie? S. 199 Bullaverschattung Otitis media/interna S. 187 Frakturlinie Schädelfraktur S. 190 o.b.B. Schädeltrauma S. 190 Gehirntumor S. 191 Herz vergrößert, Herzerkrankung S. 201 schlecht abgrenzbar, Thoraxerguss Wirbelsäulenfraktur S. 192 Fraktur/Dislokation Beckenfraktur S. 195 Spondylarthrosen degenerative Wirbel- S. 193 säulenerkrankung R degenerative Rückenmark- S. 194 erkrankung knöcherne Strukturen Rückenmarkläsion S. 192 o.b.B. H M lymphozytäre Choriomeningitis S. 196 M Theiler-Meningo-Enzephalitis S. 197 aus: Ewringmann u.a., Leitsymptome bei Hamster, Ratte, Maus und Rennmaus (ISBN 9783830411635) © 2014 Enke Verlag
9 – Neurologie 184 Fortsetzung: Neurologische Ausfallerscheinungen Krämpfe, Bewusstseins- trübung Hypothermie Hyperthermie Abmagerung struppiges Fell UV der Leber Trächtigkeit Blutungen aus vorberichtlich Maul und Nase Trauma sonst klinisch o.b.B. RM Anfälle, dazwischen Tier unauffällig aus: Ewringmann u.a., Leitsymptome bei Hamster, Ratte, Maus und Rennmaus (ISBN 9783830411635) © 2014 Enke Verlag
9.3 Diagnostik 185 vorberichtlich Atemwegsinfektion bakterielle Enzephalitis S. 197 vorberichtlich bakterielle Septikämie S. 199 Neurologie Infektion vorberichtlich Hitzeeinwirkung Hitzschlag S. 198 Nierenwerte↑, evtl. Proteinurie Nephropathie S. 200 Blut- und Harn-US Leberwerte↑, Ketonurie Hepatopathie S. 199 Trächtigkeitstoxikose S. 198 Röntgen Schädelfraktur/ S. 190 Schädel Schädeltrauma vorberichtlich fortschreitende Gehirntumor S. 191 Ausfälle, evtl. Aggressionen Epilepsie S. 200 aus: Ewringmann u.a., Leitsymptome bei Hamster, Ratte, Maus und Rennmaus (ISBN 9783830411635) © 2014 Enke Verlag
9 – Neurologie 186 9.4 Lähmungserscheinungen werden bei Kleinna- Wichtige Ursachen gern meist durch degenerative Veränderungen oder Traumata hervorgerufen. Degenerative Wir- Neurologische Ausfallerscheinungen kommen bei belsäulenerkrankungen (S. 193) wie Spondylar- Kleinnagern relativ häufig vor. Sie sind meist trau- throsen oder Bandscheibenverkalkungen werden matisch oder infektiös bedingt, können in Einzel- vorwiegend bei älteren Patienten beobachtet. Ins- fällen aber auch infolge von Stoffwechselerkran- besondere bei Ratten kommen zudem degenerati- kungen oder Neoplasien auftreten. ve Veränderungen des Rückenmarks (S. 194) vor. Eine Kopfschiefhaltung wird in den meisten Vollständige oder unvollständige Lähmungen wer- Fällen durch eine Otitis (S. 187) ausgelöst. Als sel- den zudem häufig nach Traumata beobachtet, die tenere Ursachen sind Schädeltraumata (S. 190), in zu Wirbelfrakturen (S. 192) und Rückenmarkläsio- Einzelfällen auch Hirntumoren (S. 191) zu nennen. nen (S. 192) oder zu Beckenfrakturen (S. 195) ge- Die wichtigsten Ursachen für Kopfschiefhaltung führt haben. Auch Infektionskrankheiten wie die sind in ▶ Tab. 9.1 aufgeführt. lymphozytäre Choriomeningitis (S. 196) und die Ataxien können auf verschiedenste Ursachen Theiler-Meningo-Enzephalitis (S. 197) haben Pare- zurückzuführen sein. Ein häufiger Grund sind Ent- sen unterschiedlichen Grades zur Folge. Die wich- zündungen des Mittel- und Innenohrs (S. 187), die tigsten Ursachen für Lähmungen sind in ▶ Tab. 9.2 durch bakterielle Infektionserreger verursacht aufgeführt. werden. Auch leichte Schädeltraumata (S. 190), die zu einer Gehirnerschütterung (S. 190) geführt ha- ! Eine zum Teil sehr ausgeprägte Schwäche der ben, und Gehirntumoren (S. 191) gehen oft mit Hintergliedmaßen wird bei Kleinnagern auch Gleichgewichtsstörungen einher. Eine weitere Ur- häufig im Rahmen von Herzerkrankungen sache sind Enzephalitiden (S. 197). Diese sind (S. 62), die mit Durchblutungsstörungen und/ meist bakteriellen Ursprungs. Bei Hamstern und oder Schwäche einhergehen, sowie bei Mäusen sind solche Symptome jedoch auch im schmerzhaften intraabdominalen Prozessen Rahmen der lymphozytären Choriomeningitis (S. 134) festgestellt. Sie darf nicht mit einer (S. 196), bei Mäusen auch bei der Theiler-Meningo- echten neurologischen Störung verwechselt Enzephalitis (S. 197) zu beobachten. Weiterhin werden. können Herzerkrankungen (S. 201), die mit Durch- Anfälle, Krämpfe und Bewusstseinstrübungen blutungsstörungen vergesellschaftet sind, zu können durch eine Vielzahl von Erkrankungen Schwäche und taumeligem Gangbild führen und ausgelöst werden (▶ Tab. 9.3). Bei den infektiösen so eine Erkrankung des zentralen Nervensystems Ursachen stehen bakterielle Infektionen im Vor- vortäuschen. Die wichtigsten Ursachen für Ataxien dergrund. Diese können eine isolierte Enzephalitis sind in ▶ Tab. 9.1 aufgeführt. (S. 197) auslösen. Es kann jedoch auch zu Septikä- mien (S. 199) kommen, die von verschiedensten ▶ Tab. 9.1 Wichtige Ursachen für Kopfschiefhaltung und/oder Gleichgewichtsstörungen. Ursache Bedeutung Bemerkungen, s. auch andere Leitsymptome (LS) Otitis +++ – Schädeltrauma ++ – Gehirntumor + vor allem bei à Herzerkrankungen + keine Kopfschiefhaltung, nur Ataxie, LS Dyspnoe (S. 62), LS Abmagerung (S. 271) bakterielle Enzephalitis (+) vor allem Ataxien lymphozytäre Choriomeningitis (+) Û , Ü , å , vor allem Ataxien, LS Dyspnoe (S. 56) Theiler-Meningo-Enzephalitis (+) Ü , vor allem Ataxien aus: Ewringmann u.a., Leitsymptome bei Hamster, Ratte, Maus und Rennmaus (ISBN 9783830411635) © 2014 Enke Verlag
Sie können auch lesen