A different language is a different vision of (Federico Fellini)

Die Seite wird erstellt Christian Seiler
 
WEITER LESEN
A different language is a different vision of (Federico Fellini)
A different language is a different vision of
                    life.
              (Federico Fellini)

                     Kursprogramm
                  Sommersemester 2023

 Foreign Language Proficiency & Key Competencies
      Sprachkurse und Schlüsselkompetenzen
Zentrum Sprachen Bildung Kultur
Montanuniversität Leoben

Peter-Tunner-Straße 15
8700 Leoben
+43 3842 402 6410
A different language is a different vision of (Federico Fellini)
Anmeldung

Anmeldung via MuOnline
bei Fixplatz Überweisung der
Kursgebühren bis spätestens
28.02.2023
bei Wartelistenplatz: Sie werden
automatisch auf einen Fixplatz
umgemeldet, sollte ein Platz frei
werden
Abmeldung/Umbuchung: möglich
bis 22.03.2023 (danach nur mehr bei
schwerer Erkrankung, Unfall usw.)
A different language is a different vision of (Federico Fellini)
Bezahlung der
     Kursgebühr

Überweisung der Kursgebühr auf folgendes
Konto:

       Steiermärkische Sparkasse
Empfänger: ZSBK Montanuniversität Leoben
    IBAN: AT61 2081 5000 4126 9531
            BIC: STSPAT2GXXX

    Bitte unbedingt Kursnummer +
       Matrikelnummer im Feld
    "Verwendungszweck" angeben.

   Barzahlung ist nur nach vorheriger
     Terminvereinbarung möglich!
A different language is a different vision of (Federico Fellini)
Sprachen
English 2: Language
         Consolidation B2
                         641.540
                 Mag. Petra Kletzenbauer

      Pre-Knowledge: B1                 4 hours/week
      50 €                              4 ECTS

Group 1: Monday & Wednesday 04:30 - 06:00 pm
Group 2: Monday & Wednesday 06:15 - 07:45 pm

                            CONTENT
     The emphasis of this course is on extending and using what
     you know.
     It is designed to improve your overall level of English and to
     increase your ability in English to a higher level to help you
     achieve your professional, academic or personal goal.
     It focuses on presenting natural, real-world grammar and
     vocabulary in meaningful and enjoyable ways and improving
     all four language skills.
     Vocabulary expansion
     Discussing current affairs, small talk, socializing
English 4: Advanced C1.2
                       641.542
                  Mathew Rayment, MA

     Pre-Knowledge: B2+/C1.1            2 hours/week
     35 €                               2 ECTS

      Group 1: Tuesday 04:00 - 05:30 pm
      Group 2: Tuesday 05:45 - 07:15 pm

                          CONTENT
The focus of this course is communication proficiency in English.
This is reinforced through a classroom climate that is both
communicative and engaging. Students are encouraged to
express sophisticated ideas and opinions in English. Topics will
include features of fluent speech, the language of persuasion,
pitching ideas, and the language of presentations.
English for Academic Purposes
                       641.538
                   Jennifer Fink, BA

   Pre-Knowledge: B2               4 hours/week
   50 €                            4 ECTS

         Wednesday 11:30 - 02:30 pm

                        CONTENT
   This intensive course is designed to prepare international
   & local students to enter and succeed in a degree
   program at the Montanuniversität Leoben.
   Coursework includes practice in each of the four
   language skills, with special emphasis placed on
   developing students' confidence and flexibility in using
   English for academic purposes.
English for Academic Purposes
               II

                      641.448
                 Mathew Rayment, MA

     Pre-Knowledge: B2             2 hours/week
     35 €                          2 ECTS

             Tuesday 01:00 - 02:30 pm

                        CONTENTS
  This course is designed to expand and build on a
  strong foundation achieved in the Academic English I
  course to further develop students’ use of English in
  an academic environment. EAP II aims to support
  students enrolled in English-language degree
  programs and/or preparing to write and present in
  an academic context (e.g. abstracts, articles, research
  proposals, theses) in English.
English Business Focus B2
                   641.544
      Mag. Elfriede Lubensky - Marchler

 Pre-Knowledge: B2           3 hours/week
 45 €                        3 ECTS

        Thursday 04:30 - 06:45 pm

                   CONTENT
 Preparation for BEC Vantage
 Editing business texts
 Raising and improving awareness of intercultural
 understanding
 Business correspondence
 Current business topics
Exam Prep: TOEFL & IELTS
                      641.546
                  Jennifer Fink, BA

   Pre-Knowledge: B2            2 hours/week
   35 €                         2 ECTS

         Wednesday 03:30 - 05:00 pm

                       CONTENT
This exam preparation course will prepare you for the
IELTS (International English Language Testing Systems)
and/ or the TOEFL (Test of English as a Foreign
Language) if you need to study or work where English is
the language of communication. IELTS/ TOEFL scores
are recognised by universities and colleges, employers,
immigration authorities and professional bodies.
English for Engineers (Polymer
 Science) - Application of the
             Basics
                         641.568
                    Mag. Dominic Welsh

     Pre-Knowledge: None              2 hours/week
     35 €                             2 ECTS

            Wednesday 05:00 - 06:30 pm

                          CONTENT
 Discussions and activities based on topics in Polymer Science,
 including:
 - The Periodic Table in English
 - The pronunciation of Chemistry: from Acrylic to Polyethylene
 theraphthalate
 - Polymer Materials (duroplasts, thermoplasts, elastomers &
 resins; fibres, sheets, tubes & films)
 - Why not plastic?
 - The extrusion process
 - 3-D Printers
 - from the well to the nozzle: the logistics of polymer
 production
 - Problem solving meetings
Advanced English
Communication in Engineering
            C1
                        641.552
                   Mag. Dominic Welsh

     Pre-Knowledge: English         2 hours/week
     B2+/C1                         2 ECTS
     35 €
             Tuesday 05:45 - 07:15 pm

                           CONTENT
  The course will examine topics of particular interest to
  (modern) engineers, primarily outside their immediate
      fields of specialization. These will include risk-
  management, economic considerations, environmental
 impact, corporate / institutional accountability (aka CSR)
  and presentation skills tailored for engineers. Students
  are expected to bring their knowledge of their specific
        fields into all aspects of this English course
Französisch A1.2

                    641.668
              Mag. Martina Reisinger

    Vorraussetzungen: A1.1      4 Stunden/Woche
    50 €                        4 ECTS

     Montag & Mittwoch 16:45 - 18:15 Uhr

                      INHALT
Sie bauen Ihre Grundkenntnisse aus und lernen, sich in
vertrauten Situationen klar auszudrücken.
Sie entdecken andere französische Regionen.
Sie können sich mit einfachen sprachlichen Mitteln
über bekannte Themen wie Reisen, Freunde, Familie
oder Freizeit unterhalten und kurze, einfache Texte
schreiben.
Français professionnel
         A2/B1
                     641.669
               Mag. Martina Reisinger

    Vorraussetzungen: A2        2 Stunden/Woche
    35 €                        2 ECTS

           Mittwoch 15:00 - 16:30 Uhr

                       INHALT
Präsentation im beruflichen Kontext Schriftliche und
mündliche Kommunikation (Bewerbung,
Vorstellungsgespräch, E-Mail, Telefonate)
Geschäftsreise Unternehmensorganisation
Informations- und Kommunikationstechnologien
Argumentieren und diskutieren
Spanisch A1.2

                     641.510
           Inmaculada Uclés Córdoba, BA

    Voraussetzungen: A1.1         4 Stunden/Woche
    50 €                          4 ECTS

Gruppe 1: Dienstag & Donnerstag 15:30 - 17:00
                    Uhr
Gruppe 2: Dienstag & Donnerstag 17:30 - 19:00
                    Uhr

                          INHALT
     Alltägliche Kommunikationssituationen (Vorschläge
     machen, in einem Restaurant bestellen, über
     Freizeitaktivitäten sprechen, seine Meinung äußern, den
     Weg beschreiben, über Kleidung sprechen, eine Wohnung
     beschreiben, Mengenangaben machen usw.).
     Interkulturelle Themen
     Sprechen über die Zukunft, Wahrscheinlichkeit und
     Möglichkeit
Spanisch A2.2

                    641.512
          Mag. Francisco Uclés Sánchez

 Voraussetzungen: A2.1          4 Stunden/Woche
 50 €                           4 ECTS

       Dienstag 17:00 - 18:30 Uhr
      Donnerstag 18:00 - 19:30 Uhr

                      INHALT
Entwicklung der vier Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen
und Schreiben
Kommunikation in privaten und geschäftlichen Kontexten
Erweiterung des Wortschatzes
Grammatikkenntnisse
Konzentration auf kulturelle und politische Themen in
Spanien und Lateinamerika
Spanisch für Beruf und
     Arbeitswelt

                  641.584
        Mag. Francisco Uclés Sánchez

Voraussetzungen: zumindest         geblockte Sitzungen
A2                                 1 ECTS
35 €
      Donnerstag 16:30 - 18:00 Uhr

                     INHALT
Standardsituationen am Arbeitsplatz, wie z. B. die
Organisation und Durchführung von Besprechungen, das
Vorbringen von Beschwerden und Anträgen
Motivation und Kommunikation am Arbeitsplatz,
Konfliktmanagement
Bewerbung auf eine Stelle in einem spanischen
Unternehmen
Sprechen über Fertigungsprozesse
Sprechen über Industrie 4.0 und die Digitalisierung der
Wirtschaft
Überprüfung der Grammatik
Spanisch
   Kommunikationskurs zu
  interkulturellen Aspekten
Spaniens und Lateinamerikas
                         641.402
               Mag. Francisco Uclés Sánchez

   Voraussetzungen: A2                        2 Stunden/Woche
   35 €                                       2 ECTS

               Dienstag 15:30 - 17:00 Uhr

                             INHALT
 Kulturelle Kompetenz/Aspekten/Bereichen:
 - technologische und wissenschaftliche Fortschritte, die in
 Spanien und Lateinamerika entwickelt wurden
 - sprachliche und idiomatische Unterschiede zwischen dem
 spanischen Spaniens und dem der verschiedenen Länder
 Lateinamerikas
 - Neuigkeiten aus der Presse und relevante Ereignisse in diesem
 geografischen Gebiet
 - Landeskunde Spaniens und Lateinamerika (Geografie,
 Wirtschaft, etc.) Teil II
 - Bräuche/Sitten / Küche und Gerichte / Sozialprojekte Teil II
 - Autor:innen und prominente Personen (Kunst, Musik, Technik, etc.)
Russisch Basiskurs. Sprache
       und Kultur 2
                        641.403
                  Mag. Galina Kotowsky
                   Mag. Barbara Leeb

   Voraussetzungen:                4 Stunden/Woche
   Cyrillisch Lesekenntnisse –     4 ECTS
   A 2+
   50 €
           Montag 17:30 - 19:00 Uhr
          Donnerstag 14:00 - 15:30 Uhr

                         INHALT
Diese Lehrveranstaltung richtet sich sowohl an Studierende
mit elementaren Kenntnissen (Cyrillisch lesen) als auch an
solche mit Vorkenntnissen der elementaren
Sprachverwendung bis A2+ (GER). Im Kurs soll Literatur mit
kurzen Textproben (z.B.: Geschichte der Raumfahrt) und
Technik verbunden werden.
Deutsch A1.1

                      641.554
              Mag. Ingrid Unterhauser

    Voraussetzungen: keine         4 Stunden/Woche
    50 €                           4 ECTS

         Montag 14:00 - 15:30 Uhr
         Mittwoch 14:45 - 16:15 Uhr
        Donnerstag 14:00 - 15:30 Uhr
          (01.03.2023 - 27.04.2023)

                        INHALT
Grundkenntnisse der deutschen Sprache
Grundlegende Grammatik
Grundlegende kommunikative Situationen (Begrüßung,
persönliche Informationen, Vorschläge, Restaurant, Hobbys,
Meinungen, usw.)
Deutsch A1.2

                       641.556
                  Angela Krauhs, MA

  Voraussetzungen: A1.1             4 Stunden/Woche
  50 €                              4 ECTS

          Montag 12:00 - 15:00 Uhr
         Donnerstag 15:15 - 16:45 Uhr
          (04.05.2023 - 29.06.2023)

                        INHALT
Wiederholung und Festigung von Deutsch Niveau A1.1
Erweiterung und Wiederholung des Wortschatzes
Grundlegende Grammatikthemen wie reflexive Verben,
Konjunktionen, Zeitformen und Artikel
Themen: Beruf, Familie, Wohnen, Kultur, Besuche, Arbeit,
Ernährung
Erarbeiten und Verbessern der vier Sprachfertigkeiten
Anleitung zum selbstständigen Spracherwerb
Deutsch A2.1

                           641.551
                   Mag. Ingrid Unterhauser

      Voraussetzungen: A1.2             4 Stunden/Woche
      50 €                              4 ECTS

               Montag 10:45 - 12:15 Uhr
               Mittwoch 10:45 - 12:15 Uhr

                             INHALT
Wortschatzerweiterung zu den Themen:
- Kindheitserinnerungen und Familiengeschichten
- Beruf und Arbeitsalltag
- Veranstaltungen, Sport und Fitness
- Urlaub und Reisen
- Mobilität in der Stadt
Grammatikerweiterung:
- Konnektor weil, deshalb, wenn und dass
- Possessivartikel im Nominativ, Akkusativ und Dativ
- Temporale Präpositionen über, seit, bis zum
- Konjunktiv II
- Verben mit Wechselpräpositionen
- Indirekte Fragen mit wie lange und ob
Deutsch A2.2

                   641.558
           Mag. Ingrid Unterhauser

 Voraussetzungen: A2.1      4 Stunden/Woche
 50 €                       4 ECTS

  Montag & Mittwoch 09:00 - 10:30 Uhr

                  INHALT
Erweiterung und Überarbeitung des Wortschatzes
Neue Aspekte der Grammatik, wie Passiv,
Präpositionen, Konjunktionen
Themen: Sprachen lernen, Medien, Tourismus,
Wetter und Klima, Mobilität, Arbeiten im Ausland
Deutsch B1.2

                      641.580
                  Angela Kauhs, MA

  Voraussetzungen: B1.1            4 Stunden/Woche
  50 €                             4 ECTS

          Montag 15:15 - 16:45 Uhr
         Donnerstag 09:00 - 10:30 Uhr

                       INHALT
Komplexere Situationen der Kommunikation
Themen: Sprache, Weiterbildung, Vorstellungsgespräch, Fragen
der Politik und der heutigen Gesellschaft, Umwelt, Klima und
Zukunftsvisionen
Schwerpunkte: Kultur der deutschsprachigen Länder, Bildung,
Wirtschaft, heutige Gesellschaft, öffentlicher Dienst und
Verwaltung
Deutsch B2.2

                    641.582
               Angela Krauhs, MA

 Voraussetzungen: B1.1        4 Stunden/Woche
 50 €                         4 ECTS

 Montag & Donnerstag 17:00 - 18:30 Uhr

                    INHALT
Entwicklung der vier Fertigkeiten Lesen, Hören,
Schreiben und Sprechen für private, berufliche und
akademische Zwecke
Erweiterung des Wortschatzes, Diskussion aktueller
Themen
Wiederholung der Grundgrammatik und
fortgeschrittener Grammatikkonzepte
Deutsch C1.2

                     641.585
              Mag. Leonore Peer, BA

  Voraussetzungen:              4 Stunden/Woche
  B2+/C1.1                      4 ECTS
  50 €

 Dienstag & Donnerstag 16:30 - 18:00 Uhr

                     INHALT
Perfektionierung der Sprachkenntnisse:
Erkennen von kleinen Nuancen der Sprache
Verfassen von Texten für unterschiedliche Bereiche:
private, berufliche und akademisches Umfeld
Verwendung einer Reihe von Konnektoren bei der
Textproduktion
Erweiterung des Wortschatzes in einer Reihe von
aktuellen Themen
Präsentationen halten
Soft Skills
Effective Presentation Skills in
          English - B2

                       641.598
               Mag. Petra Kletzenbauer

    Pre-Knowledge: B1 + B2          Blocked Sessions
    35 €                            1 ECTS

       June 01.,02.,15. 01:00 - 04:45 pm

                        Content
Perfecting your presentation skills in English by engaging in
group activities designed to provide students with experience of
speaking in front of a group and emphasising on peer feedback
This course aims at developing these skills and takes students
systematically through the key stages of making presentations in
English, from planning and introducing to concluding and
handling questions
Grundkurs Philosophie und Ethik II

                        641.526
                   Dr. Markus Plöbst

     Voraussetzungen:             2 Stunden/Woche
     Philosophie und Ethik I      2 ECTS
     35 €

             Mittwoch 15:30 - 17:00 Uhr

                        INHALT
Die Vorlesung führt in die Grundlagen der Philosophie vom
Mittelalter bis zur Gegenwart ein. Darüber hinaus werden
Philosophen und philosophische Strömungen der Zeit
thematisiert, wobei auch ethische und anthropologische
Denkstrukturen samt Wirkungsgeschichte besprochen werden.
MOTIVATION. Ihr innerer Antrieb
         zum Erfolg

                 641.570 & 641.572
                  Barbara Tolliner

   Voraussetzungen: keine        2 Stunden/Woche
   25 €                          0,27 ECTS

       Dienstag 14.03. 16:00 - 18:00 Uhr
       Dienstag 28.03. 16:00 - 18:00 Uhr
       Dienstag 18.04. 16:00 - 18:00 Uhr

                      INHALT
 • Was ist Motivation? Was fördert sie? Was zerstört sie?
 • Welche Rolle spielt das eigene Selbstkonzept für
  die Motivation?
 • Mit welchen Methoden können sich Studierende täglich
  motivieren?
Stark durch die Krise. Resilienz
              stärken

                      641.676 & 641.677
                       Barbara Tolliner

      Voraussetzungen: keine            2 Stunden/Woche
      25 €                              0,27 ECTS

          Mittwoch 08.03. 16:00 - 18:00 Uhr
          Mittwoch 15.03. 16:00 - 18:00 Uhr
          Mittwoch 29.03. 16:00 - 18:00 Uhr

                            INHALT
Die Gründe für eine Krise können vielfältig sein. Was uns aus der
Bahn wirft, hängt nicht nur davon ab, was passiert, sondern auch
davon, wie wir das Geschehene bewerten. Das ist ein
entscheidender Faktor – aber natürlich nicht alles.

Die Lehrveranstaltung soll die Studierenden anregen, ihre
Widerstandskraft zu aktivieren, um gestärkt und erfolgreich durch
turbulente Phasen zu gehen.
Rhetorik und Präsentation - Basics

                 641.527 & 641.529
                   Tayo Oluyemi

     Aktive Teilnahme        Geblockte Veranstaltung
     35 €                    2 ECTS

   Modul 1: Freitag 05.03. 09:00 - 16:00 Uhr
            Samstag 06.03. 09:00 - 15:00 Uhr
   Modul 2: Freitag 12.03. 09:00 - 15:00 Uhr
            Samstag 13.03. 09:00 - 15:00 Uhr

                        INHALT
  Grundlegende Rhetorik und Präsentationstechniken
  Aufbau und Strukturierung von Reden und Präsentationen
  Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen inkl.
  Video-Analyse
  Sprache, Stimme, Körpersprache
  Medieneinsatz
Rhetorik Advanced -Eigenmarketing
           & Selbst-PR

                 641.528 & 641.530
                   Tayo Oluyemi

    Voraussetzungen: LV         Geblockte
    "Grundlagen der Rhetorik    Veranstaltung
    und Präsentation – Basics   1 ECTS
    & Aufbaustufe"
    35 €
   Gruppe 1: Freitag 14.04. 09:00 - 16:00 Uhr
             Samstag 15.04. 09:00 - 15:00 Uhr
   Gruppe 2: Freitag 21.04. 09:00 - 15:00 Uhr
             Samstag 22.04. 09:00 - 15:00 Uhr

                      INHALT
  Überzeugende Präsentation der eigenen Persönlichkeit
  Hinweise für Bewerbungen
  Rollenspiele z.B.: Präsentation unter Zeitdruck, in
  angespannten Situationen
  Umgang mit unangenehmen Fragen und Einwänden
SELBSTORGANISATION. So
  organisieren Sie sich selbst

                641.574 & 641.576
                 Barbara Tolliner

  Voraussetzungen: keine        2 Stunden/Woche
  25 €                          0,27 ECTS

     Mittwoch 12.04. 09:00 - 12:00 Uhr
     Mittwoch 19.04. 17:00 - 18:30 Uhr
     Mittwoch 26.04. 16:00 - 18:00 Uhr
                     INHALT
Mit dem Direkt-Prinzip Zeit gewinnen
Vom unprofessionellen Aufschieben zum professionellen
Erledigen
Mit dem Prioritäten-Prinzip dringende von wichtigen
Aufgaben unterscheiden
Prioritäten bewusst setzen
Das Wesentliche erkennen und umsetzen
 Mit dem Schriftlichkeits-Prinzip Ordnung und Klarheit
finden
Dauerhaft die Selbstorganisation verbessern
Mit Entspannungsübungen eine Balance zwischen Lernen
Leben finden
Intercultural Competence and
      Communication - B2
                       641.534
                Mag. Leonore Peer, BA

    Voraussetzungen:           Geblockte Sitzungen
    Englisch B2                1 ECTS
    35 €

Freitag 05.05., 12.05., 26.05. 14:00 - 16:30 Uhr
       Freitag 02.06. 14:00 - 16:30 Uhr

                        INHALT
 Sensibilisierung für die Wichtigkeit interkultureller
 Bewusstheit und sozialer Kompetenz in der
 Zusammenarbeit mit Menschen mit unterschiedlicher
 kultureller Herkunft
 Kernthemen: Dimensionen kultureller Diversität und ihre
 Bedeutung am Arbeitsplatz
 Fallstudien aus dem beruflichen Kontext aus einer Vielzahl
 von Ländern
MUL - Kultur
Universitätsblasorchester
                      641.301
                  Gloria Ammerer

Zulassungsvoraussetzungen: Beherrschung eines Blas-
            oder Schlagzeuginstrument

     3 ECTS                       3 Stunden/Woche

         Donnerstag 18:30 - 20:30 Uhr

                      INHALT
  Regelmäßige Probentätigkeit
  Traditionelle Blasmusik
  Erarbeitung symphonischer Strukturen eines
  Musikvereins
Chorgesang
                      641.154
                 Mag. Sarah Kettner

 Einstiegsvoraussetzungen: Teilnahmeberechtigt sind
Angehörige der Montanuniversität "vom Anfänger bis zum
                Wiener Sängerknaben"

      3 ECTS                      3 Stunden/Woche

           Dienstag 19:00 - 21:00 Uhr

                      INHALT
Erhaltung und Pflege des traditionellen Liedgutes
   in den Bereichen Berg-manns-, Studenten-,
  Landsknecht- und Trinklieder. Kennenlernen
anderer Bereiche: Motetten, Bergmannsmessen,
       Volkslieder aus Europa und Amerika,
  Gegenüberstellung tradierter Liedformen mit
        zeitgenössischen Kompositionen.
Häufig gestellte
    Fragen
Wann starten die Lehrveranstaltungen?
 Alle Lehrveranstaltungen (außer geblockte) starten
 mit Semesteranfang ab 01.03.2023.
Beginnen die Lehrveranstaltungen s.t. oder c.t.?
 Sämtliche LVs beginnen s.t., also pünktlich.
Besteht in den Lehrveranstaltungen Anwesenheitspflicht?
 Da es sich bei den LVs um integrierte
 Lehrveranstaltungen handelt, besteht Anwesenheitspflicht.
Bekomme ich ECTS - Punkte für die erfolgreiche Teilnahme an den
Lehrveranstaltungen?
Wenn Sie die nötige Anwesenheitspflicht erfüllen und
gegebenenfalls am Semesterende eine Prüfung ablegen,
bekommen Sie ECTS – Punkte für die Lehrveranstaltung. Die Anzahl
der ECTS – Punkte können Sie in der LV-Beschreibung einsehen.
Benötigte ich Vorkenntnisse um einen Sprachkurs zu besuchen?
 Sämtliche Sprachkurse (ausgenommen Englisch) beginnen auf
 Anfängerniveau. Die Englischkurse starten auf Maturaniveau (B1).
Kann ich mir die Lehrveranstaltungen als Freifach anrechnen
lassen?
Sämtliche Lehrveranstaltungen sind als Freifach anrechenbar.
Welche Sprachzertifikate gibt es und wie kann ich sie
machen?
Es werden Kurse zur Vorbereitung auf folgende
international anerkannte Zertifikate angeboten: TOEFL &
IELTS, BEC-Vantage (B2 Business English), DELE – Spanisch
(Niveau A2 – B2).
Die Zertifikatsprüfungen werden jeweils an den
zuständigen Institutionen außerhalb der Montanuniversität
abgenommen. Genaue Informationen bezüglich
Anmeldefrist, Prüfungsgebühr und Prüfungstermine
erhalten Sie bei den Lektoren/Lektorinnen in den
Lehrveranstaltungen.
Wer darf aller an den Lehrveranstaltungen teilnehmen?
Die Teilnahme ist allen Studierenden und Beschäftigten der
Montanuniversität Leoben, sowie Studierenden anderer
Universitäten in Österreich gestattet.
Wie kann ich mich zu den Lehrveranstaltungen anmelden?
Anmeldungen zu den LVs erfolgen über MuOnline.
Wie viel kosten die Lehrveranstaltungen?
Der Preis der LVs richtet sich nach den zu erreichenden
ECTS – Punkten. So kosten LVs mit 4 ECTS – Punkten € 50,-,
mit 3 ECTS – Punkten € 45,-, mit 2 ECTS – Punkten € 35,-,
mit 1 ECTS – Punkt € 35,- und mit 0,53 ECTS – Punkten €
25,-.
Ab wann kann ich mich anmelden?
Die Anmeldung ist ab 09.01.2023 in MuOnline möglich.
Wie bezahle ich die Lehrveranstaltung?
Die Bezahlung der Kurse erfolgt mittels Überweisung auf
folgendes Konto:
Bankverbindung: Steiermärkische Sparkasse
Empfänger: ZSBK Montanuniversität Leoben
IBAN: AT61 2081 5000 4126 9531
Bitte im Feld Verwendungszweck die 6-stellige
Lehrveranstaltungsnummer und Ihre Matrikelnummer
angeben.
Was passiert, wenn ich den Kurs nicht rechtzeitig bezahle?
Bei nicht rechtzeitiger Bezahlung der Kursgebühr erfolgt eine
Ummeldung auf die Warteliste und Ihr Platz wird an einen
anderen Studenten vergeben.
Kann ich auch persönlich in bar bezahlen?
Ja, bitte kommen Sie nach Terminvereinbarung.
Muss ich die Lehrveranstaltung sofort bezahlen?
Bitte überweisen Sie den Kursbeitrag bis zum 28.02.2023.
Danach wird Ihr Platz an jemand anderes vergeben.
Ab wie vielen Teilnehmern findet die Lehrveranstaltung statt?
Ein Sprachkurs findet ab 10 Teilnehmer*innen und ein
Seminar ab 10 Teilnehmer*innen statt.
Wie viele Teilnehmer sind maximal möglich?
Es können maximal 20 Teilnehmer*innen an Sprachkursen
und Seminaren teilnehmen.
  Wo bekomme ich Informationen zu Zeitpunkt und Ort der
Lehrveranstaltung?
Informationen zu Kursbeginn und Abhaltungsort sind über
MuOnline ersichtlich.
Muss ich am Semesterende eine Prüfung machen?
Unsere Kurse sind sog. integrierte Lehrveranstaltungen mit
mehreren Kursleistungen. Die jeweiligen Kriterien
(Anwesenheit, Hausübung, Prüfung etc.) finden Sie auf
MuOnline. Ihr Lektor/ Ihre Lektorin wird die Anforderungen
im Kurs auch genau erklären.
Finden die Kurse das ganze Semester online statt?
Nein, die Kurse werden, sobald es die aktuelle Lage erlaubt,
wieder in Präsenz stattfinden.
Ich bin auf der Warteliste. Soll ich trotzdem den Kursbeitrag
überweisen?
Bitte überweisen Sie den Kursbeitrag nur, wenn Sie einen
Fixplatz haben.
Ich habe mich zu einem Kurs angemeldet und möchte nun
doch nicht teilnehmen. Kann ich mich noch abmelden?
Sie können sich bis 22.03.2023 ohne Angabe von Gründen
von einem Kurs abmelden oder auf einen anderen
ummelden. Nach Ablauf dieser Frist erfolgt eine Abmeldung
nur mehr in Ausnahmefällen (schwere Erkrankung, Unfall
usw. - mit einer entsprechenden Bestätigung)
Ich bin Unibeschäftigte/r, wie kann ich mich anmelden?
Als Unibeschäftigte/r melden Sie sich bitte im Sekretariat
unter der Telefonnummer 03842-402/6410 oder 6401 oder
per E-Mail zsbk@unileoben.ac.at an.
Noch Fragen?
Dann kontaktieren Sie uns gerne:

    Mag. Leonore Peer, BA
 leonore.peer@unileoben.ac.at
   Tel: +43 (0)3842 402 6405

          Sekretariat
     zsbk@unileoben.ac.at
   Tel: +43 (0)3842 402 6410

    Peter-Tunner-Straße 15
       A-8700 Leoben,
        1. Stock rechts

 http://zsbk.unileoben.ac.at
Sie können auch lesen