Neue dimensionen EVANGELISCHE GEMEINDE WIEN-GUMPENDORF FOLGE 279 OSTERN 2020 - Foto (Ausschnitt) Robert Deopito

Die Seite wird erstellt Kenneth Jost
 
WEITER LESEN
Neue dimensionen EVANGELISCHE GEMEINDE WIEN-GUMPENDORF FOLGE 279 OSTERN 2020 - Foto (Ausschnitt) Robert Deopito
neue
dimensionen
EVANGELISCHE GEMEINDE WIEN-GUMPENDORF
FOLGE 279 OSTERN 2020

               Foto (Ausschnitt) © Robert Deopito
Neue dimensionen EVANGELISCHE GEMEINDE WIEN-GUMPENDORF FOLGE 279 OSTERN 2020 - Foto (Ausschnitt) Robert Deopito
Liebe Gemeinde,
                die Passionszeit ist schon fortgeschritten, wir
                nähern uns der Karwoche, die am Karfreitag
                ihren Höhepunkt erreicht. Vielen Evangelischen
                gilt dieser Tag als höchster Feiertag. In dunklen
                Gewändern und mit ernsten Gesichtern feiern sie
                einen würdigen Gottesdienst, für so manchen ist
                es der einzige Kirchenbesuch des Jahres.
Nicht zu Unrecht wird uns Evangelischen gern eine „Karfreitags-
frömmigkeit“ nachgesagt. Um das so genannte „pro nobis“, Jesu
Christi Leiden und Sterben für uns, zu betonen, beziehen wird
uns stark auf den gequälten, erniedrigten Jesus. Unsere Karfrei-
tagslieder, allen voran „O Haupt voll Blut und Wunden“, sparen
nicht an Anschaulichkeit, um der feiernden Gemeinde die letzten
Stunden der Passion vor Augen zu führen.
Es ist gut und richtig, sich auf das Leiden und Sterben Jesu zu
besinnen. Wir glauben, dass Jesus Christus wahrer Mensch und
wahrer Gott ist. Er ist nicht nur der ewige, jenseitige Gott,
sondern auch der Mensch Jesus von Nazareth, der Höhen und
Tiefen durchlebt hat, bis er schließlich einen brutalen Tod ge-
storben ist. Es wäre allerdings zutiefst unchristlich, bei diesen
düsteren Tatsachen stehen zu bleiben. Jesus ist eben nicht im
Tod geblieben. Er wurde auferweckt, als erster von allen, die zu
ihm gehören. Wir sind Christen, nicht weil Jesus gestorben ist,
sondern weil ihm neues Leben geschenkt wurde, weil in ihm und
durch ihn einmal alles gut wird.
Die Christusfigur von Josef Leimer in unserer Gustav-Adolf-Kirche
drückt auf eindrucksvolle Weise aus, dass Jesus Christus, der
Gekreuzigte und Auferstandene, der Herr der Welt ist. Sicher
und leichtfüßig steht er auf der goldenen Kugel, unserer bunten
Welt. Er hängt nicht am Kreuz, sondern ist leicht an dieses
gelehnt. Seine Hände deuten Segen an, er scheint uns freund-
lich zuzunicken. Es ist ein souveräner Christus, der uns hier
begegnet.
Ich wünsche uns, dass es uns immer wieder gelingt, diesen star-
ken, strahlenden Christus zu entdecken, der den Tod besiegt
hat, der auch uns dazu ermutigen will, einzutreten für alles, was
Leben ermöglicht. Ich wünsche uns ein freudvolles, gesegnetes
Osterfest.
                                   Ihre Pfarrerin Edith Schiemel
 2
Neue dimensionen EVANGELISCHE GEMEINDE WIEN-GUMPENDORF FOLGE 279 OSTERN 2020 - Foto (Ausschnitt) Robert Deopito
Kantaten-Gottesdienst
    am Sonntag, 21.Juni 2020 18:30 Uhr
          in der evang. Gustav Adolf- Kirche
              1060 Wien, Luther- Platz 1

             Die Mitwirkung von Sängern aus 5 katholischen
             Kirchenchören ermöglicht es dem kleinen Ensem-
             ble der evangelischen Gustav-Adolf-Kirche, im
             Gottesdienst eine Bach - Kantate mit anspruchs-
             voller Chor-Literatur aufzuführen.
              Als Instrumentalisten und Vokal-Solisten werden
              dabei auch professionelle Musiker zum Einsatz
              kommen.
Es geht um die Bach-Kantate BWV 28, deren Hauptstück ein
umfangreicher vierstimmiger Chorsatz mit Orchesterbegleitung
über den Choral: „Nun lob‘ mein Seel‘ den Herren!“ bildet.
Dieses Lied ist auch im evangelischen Gesangsbuch EG unter
Nr. 289 enthalten. Mehrere Strophen dieses Liedes werden
sowohl vom Chor, als auch von der Gemeinde mit Orchesterbe-
gleitung gesungen.
Seit Jänner werden bereits Noten an die Chormitglieder verteilt
und es wird dafür an verschiedenen Stellen geprobt, um ein
musikalisches Erlebnis zu ermöglichen, einen Gottesdienst –
„wie zu Bach‘s Zeiten“.

                                                 Irmgard JENS

                   HERZLICHEN DANK
                 für Ihre Spenden in Höhe von
      € 518,00 Geburtstagsspenden/€ 545,67 Jugendarbeit/
         € 100,33 Kinderarbeit/€ 777,00 Gemeindearbeit/
                € 651,00 Spenden ohne Widmung/
                 € 151,00 Sozialarb.+Sozialfonds/
        € 2.691,00 Kirchenmusik/ € 500,00 Orgelreparatur
                     Stand per 31.12.2019

                                                            3
Neue dimensionen EVANGELISCHE GEMEINDE WIEN-GUMPENDORF FOLGE 279 OSTERN 2020 - Foto (Ausschnitt) Robert Deopito
GOTTESDIENSTE
29.03. 10 Uhr     Pfr. Bickelhaupt (Konfirmandengottesdienst)
05.04. 10 Uhr     PALMSONNTAG
                  Lektor Leisser
09.04.    19      GRÜNDONNERSTAG
          Uhr     Lektorin Kunrath
10.04. 10 Uhr     KARFREITAG
                  Pfrin. Schiemel
10.04.   18 Uhr   KARFREITAG
                  Lektor Leisser
12.04. 10 Uhr     OSTERSONNTAG
                  Pfrin. Schiemel
13.04. 10 Uhr     Lektor Leisser

19.04. 18.30      Pfrin. Schiemel
        Uhr

26.04.   13.30    Pfr. Bickelhaupt + VS Gumpendorf
          Uhr
03.05.   10 Uhr   Lektorin Bukovics

10.05.   10 Uhr   Pfrin. Schiemel + Chor
17.05.   10 Uhr   Pfrin. Schiemel
21.05. 10 Uhr     Lektor Leisser
24.05. 18.30      Pfrin. Schiemel
        Uhr
31.05. 10 Uhr     Pfr. Bickelhaupt
                  KONFIRMATION
07.06.   10 Uhr   Wir laden zum Gustav-Adolf-Fest in der
                  Christuskirche ein
                  Motto „Unser Fest“
                  10., Matzleinsdorferplatz
14.06. 10 Uhr     Pfrin. Schiemel
21.06. 18.30      Pfr. Bickelhaupt + Chor
        Uhr
28.06. 10 Uhr     Pfrin. Schiemel und Pfr. Bickelhaupt
                  GEMEINDEFEST

4
Neue dimensionen EVANGELISCHE GEMEINDE WIEN-GUMPENDORF FOLGE 279 OSTERN 2020 - Foto (Ausschnitt) Robert Deopito
REGELMÄßIGE VERANSTALTUNGEN

        KONFICLUB
        Donnerstag 18-20 Uhr im Jugendkeller

        JUGENDTREFF
        Donnerstag 18 Uhr im Jugendkeller

        THEOLOGISCHER GESPRÄCHSKREIS
        in der Regel jeden 1. Mittwoch um 19:30 Uhr in der Kanzlei

        BIBELSTUNDE
        in der Regel jeden 2. Mittwoch im Monat um 15:30 Uhr
        in der Sakristei

        CHOR
        Montag 18 Uhr in der Galerie oder Sakristei

SENIORENGOTTESDIENSTE
PH Arbeitergasse: jeweils um 16 Uhr im kl. Saal mit Pfrin.
Schiemel/Lektor Leisser     2.4./14.5./2.6.

PH Oelweingasse: 16:00 Uhr mit Pfr. Bickelhaupt
nach Vereinbarung
PH Loquaiplatz: Pfrin. Schiemel
ökumenischer Passionsgottesdienst am 3.4./14.30h

ZWERGERLGOTTESDIENST
jeweils um 16 Uhr mit anschließender Jause - Termine werden
per mail und auf der website bekannt gegeben

                                                               5
Neue dimensionen EVANGELISCHE GEMEINDE WIEN-GUMPENDORF FOLGE 279 OSTERN 2020 - Foto (Ausschnitt) Robert Deopito
Aus dem Rechnungsabschluss 2019
           Wenn man sich die Einnahmen genauer
           ansieht, fällt sofort auf, wie wichtig der Kir-
           chenbeitrag und die Gemeindeumlage für
           unsere Pfarrgemeinde sind. Vielen Dank für
           Ihre Zahlung! Betrachtet man den Gesamt-
           betrag 2019, sind mit jeweils rund 41% der
           Kirchenbeitrag inklusive der Gemeindeumla-
ge und der erste Teil einer Erbschaft, die beiden größten Summen.
Alle anderen Beträge haben sich zwischen unter 1% und rund 3,5%
bewegt (nur fünf Positionen, die wir nicht – wie manche Kollekten -
weitergeben mussten, waren zwischen 1,03% und 3,49%).
Kirchenbeitrag(KB) & Gemeindeumlage €134.485,13          41,24%
Erbschaft					€135.790,03                                41,64%
Liegenschaften (Mieten, Pacht)		    €011.396,46          03,49%
Kollekten f. eigene Gemeinde		      €007.973,58          02,45%
Spenden f. eigene Gemeinde		        €006.176,86          01,89%
Stolgebühren*				                   €005.823,00          01,79%
Veranstaltungen				                 €003.370,32          01,03%
Bei den Ausgaben sind die Personalkosten mit gut 21% der größte
Einzelbetrag gefolgt vom Superintendentialbeitrag** mit 16% und
den Großprojekten mit gut 11% (das waren diverse Arbeiten an der
Kirche und der erste Teil des dringend nötigen Baumschnittes). Im
Ausgabenbereich machen nur vier Positionen zwischen knapp 10%
und gut 4% aus. Die restlichen Positionen bewegen sich zwischen
unter 1% und rund 2,5%.
Personalaufwand				                      €   45.670,99    21,57%
Superintendentialbeitrag			              €   33.886,46    16,00%
Großprojekte					                        €   23.597,41    11,15%
Mieten, Wohnbeihilfen			                 €   20.927,52    09,88%
Pensionszahlungen				                    €   13.312,76    06,29%
Reparaturen, Instandhaltung		            €   11.320,38    05,35%
Betriebskosten				                       €   08.688,31    04,10%

* Gebühr bei Beerdigung und Trauung / ** vom KB-Aufkommen
abhängige monatl. Zahlung der Pfarrgemeinde an die Superintendenz

 6
Neue dimensionen EVANGELISCHE GEMEINDE WIEN-GUMPENDORF FOLGE 279 OSTERN 2020 - Foto (Ausschnitt) Robert Deopito
Für all jene, die zum Thema Gemeindeumlage mehr
 erfahren möchten, hier eine Kurzbeschreibung

Die Berechnungsgrundlage für die Gemeindeumlage ist der Kirchen-
beitrag. Kirchenbeitrag und Gemeindeumlage sind in der Kirchenbei-
trags- und Finanzausgleichsordnung (KbFaO) geregelt.
Die Gemeindeumlage beträgt in der Pfarrgemeinde Gumpendorf 25%
des Kirchenbeitrags und ist jährlich von der Gemeindevertretung für
das Folgejahr zu beschließen und vom Superintendentialausschuss A. B.
Wien zu genehmigen. Dieser Betrag dienst zur Deckung des finanzi-
ellen Aufwands der Pfarrgemeinde um kommt daher zur Gänze der
Pfarrgemeinde zugute.
Vom Kirchenbeitrag bekommt die Pfarrgemeinde allerdings nur 29%
(=Einhebegebühr). Mit den restlichen 71% des Kirchenbeitrags
werden einerseits Kosten der Superintendenz abgedeckt und anderer-
seits österreichweite Kosten der Evangelische Kirche.

Kirchenbeitrag z.B.: € 200,00
           71%       € 142,00 für Kosten d. Superintendentur
					und österreichw. Kosten
           29%       € 058,00 bekommt die Pfarrgemeinde

Gemeindeumlage:     25% von € 200,00 das sind € 50,00
Von den insgesamt € 250,- bekommt die Pfarrgemeinde also € 108,-.

Die Pfarrgemeinde finanziert mit dem Kirchenbeitrag und der
Gemeindeumlage u. a.:

O   Gehälter der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pfarrgemeinde
O   die gesamte Gemeindearbeit
O   Pflege und Erhaltung von Gebäuden und Außenbereichen
O   Sachaufwände ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
O   …

Detaillierte Informationen zum Kirchenbeitrag finden Sie auf:
https://www.gerecht.at/

Sollten wir Ihre Neugier geweckt haben und Sie mehr über „das liebe
Geld“ erfahren wollen, nehmen Sie bitte mit der Pfarrkanzlei Kontakt
auf.

A. Selinger, Schatzmeisterin		              A. Scheucher, Kuratorin

                                                                 7
Neue dimensionen EVANGELISCHE GEMEINDE WIEN-GUMPENDORF FOLGE 279 OSTERN 2020 - Foto (Ausschnitt) Robert Deopito
SENIOREN in GUMPENDORF

             Herzliche Einladung zu drei SENIOREN-
             NACHMITTAGEN (jeweils um 15.00 Uhr
             in der Sakristei) zu folgenden Themen:

Montag, 20. April: „Heiteres rund um den
Kirchturm - ein Nachmittag mit Klaus
Rott“: Wir sind stolz, so eine interessante
Persönlichkeit in unserer Gemeinde zu haben und
freuen uns auf einen unterhaltsamen Nach-
mittag mit einem Gumpendorfer Urgestein.
Im Anschluss: Feier der März-Geburtstage

                   Montag, 11. Mai: „Jahreszeiten -
                   Lebenszeiten“: Frühling, Sommer,
                   Herbst und Winter - es tut gut, dass
                   wir in unseren Breiten Jahreszeiten
                   kennen. Sie haben ihren je eigenen
                   Charakter, ihren ganz spezifischen
                   Charme. Frau Schüle wird mit uns da-
rüber sprechen, wie wir die Jahreszeiten mit den Lebens-
altern in Beziehung setzen.
Im Anschluss: Feier der April-Geburtstage

Montag, 15. Juni: „Kleine Leute im Neuen
Testament“: Die zwölf Apostel sind
uns namentlich bekannt, auch von Maria,
Martha und Lazarus haben wir schon ge-
hört. Andere spielen Nebenrollen in den
aufregenden Geschichten des Neuen Tes-
taments, waren aber immerhin so wichtig,
dass ihre Namen überliefert wurden.
Im Anschluss: Feier der Mai-Geburtstage

                                            Edith Schiemel

 8
Neue dimensionen EVANGELISCHE GEMEINDE WIEN-GUMPENDORF FOLGE 279 OSTERN 2020 - Foto (Ausschnitt) Robert Deopito
LEBENSBEWEGUNGEN
                                           in unserer Pfarrgemeinde
QR-Code für elektronische Spendenzahlung
Verwendungszweck bitte selbst eingeben

                                               Taufen:
                                               EDER Vincent Conrad, RETZL Lorenz Konstantin

                                               Beerdigungen:
                                               BLUMAUER Irene im 92. LJ, HUDETZ Heidemarie
                                               im 70. LJ, KOGELMANN Helene im 81. LJ,
                                               KRÄUTNER Erna im 98. LJ, NOTHHELFER Sigrid
                                               im 85. LJ

                                               Eintritte:
                                               EDER-RETZL Katharina

                                                                                          9
Neue dimensionen EVANGELISCHE GEMEINDE WIEN-GUMPENDORF FOLGE 279 OSTERN 2020 - Foto (Ausschnitt) Robert Deopito
Herzlich willkommen in der Gemeindevertretung …
               Besuch der Lutherschule, der Evang. Hauptschule und
               Matura am ORG1 für Kunst und Musik in der Hegelgasse.
               Mathilde Bitterli lebte und arbeitete über zehn Jahre
               als Tänzerin und Choreografin im Ausland. Nach ihrer
               Rückkehr nach Wien und der Geburt ihrer beiden
               Töchter – von denen die ältere bereits bei uns konfir-
               miert wurde - orientierte sie sich beruflich neu und
sorgt seit nunmehr über sieben Jahren als Volksschulpädagogin für
einen erfolgreichen Start ihrer Schützlinge ins Schulleben.

                 Christoph Schebsdat, ebenfalls seit 2.März Mitglied
                 der Gemeindevertretung, hat die ersten zwanzig
                 Jahre seines Lebens in Bremen verbracht. Er gehörte
                 zur St. Petri Domgemeinde und wurde dort auch kon-
                 firmiert. In Münster begann er sein Studium der Wirt-
                 schaftswissenschaften, übersiedelte vor fast genau
                 sieben Jahren nach Wien und arbeitet seit seinem Uni-
versitätsabschluss als Unternehmensberater. Herr Schebsdat ist seit
seiner Übersiedlung nach Wien regelmäßiger Besucher unserer
Gottesdienste. Seit frühester Jugend in unterschiedlicher Weise enga-
giert, freut er sich, die Arbeit der Gemeinde unterstützen und voran-
bringen zu können.

             Martina Stern, unser dritter „Neuzugang“, wurde in
             Kärnten geboren, ist in Oberösterreich aufgewachsen
             und lebt seit 1992 in Wien. Sie ist verheiratet und hat
             zwei Kinder. Als Ergotherapeutin arbeitet sie mit Kindern
             und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen und de-
             ren Familien. Durch die Konfirmation ihrer beiden Kinder
             in unserer Pfarrgemeinde ist sie in die Gemeinde hinein-
gewachsen. Neben dem Gottesdienstbesuch ist ihr die Begegnung mit
Menschen sowie die Vielfalt, Offenheit und Lebendigkeit der evange-
lischen Kirche wichtig. Frau Stern freut sich, nun noch aktiver am
Gemeindeleben mitwirken zu können.

Apropos Gemeindevertretung! Sie wollen unsere drei Neuen, aber
eventuell auch unsere „Ältergedienten“ näher kennenlernen? Besuchen
Sie die nächste Sitzung der Gemeindevertretung am 25. Mai 2020
um 19:30 Uhr in der Unterkirche. Diese Sitzungen sind öffentlich!
Sie erfahren etwas über die Arbeit in der Pfarrgemeinde und haben
anschließend die Gelegenheit zum einen oder anderen Gespräch.

                                         Andrea Scheucher, Kuratorin
 10
Nachwahl ins Presbyterium
Wir freuen uns, dass Dr. Peter Bock wieder
seine juristischen Kompetenzen in unserer
Gemeinde einbringen wird.

 Heidemarie Hudetz
 Wir alle waren fassungslos, als unser liebes
 Gemeindeglied, Frau Heidemarie Hudetz, am
 13. Jänner 2020 plötzlich aus unserer Mitte
 gerissen wurde.
 Frau Hudetz war in unserer Pfarrgemeinde
 tief verwurzelt, sie war ein wichtiger und
 wertvoller Mensch für unsere Gemeinde-
 vertretung und das Presbyterium, dem sie seit 2016, bzw.
 2019 angehörte.
 Ihre herzliche, liebevolle Art, ihr großes Engagement ei-
 nerseits, andererseits ihr ruhiger, sachlicher, pragmatischer
 Zugang zu den Problemen, die es zu lösen gab, wird uns
 sehr fehlen.
 Den neuerlichen Ausbruch ihrer schweren Krankheit nahm
 sie in bewundernswerter Art an und blickte positiv und hoff-
 nungsfroh in die Zukunft.
 Ihre Familie, insbesondere ihre Enkeltochter Sarah, waren
 der Mittelpunkt ihres Lebens, die sie einfühlsam und für-
 sorglich begleitete.
 Frau Hudetz fehlt uns sehr, sie wird uns immer in bester,
 dankbarer Erinnerung bleiben.
 Ihr Tod hinterlässt eine große Lücke, aber wir sind dankbar
 für die schöne Zeit, die wir gemeinsam verbringen durften.
 Ihrer Familie sprechen wir unser tiefempfundenes Mitgefühl
 aus.

                                                            11
Der Evangelische Arbeitskreis für
     Umwelt- und Schöpfungsfragen lädt ein
Nachhaltige und ökologische Putzmittel im Haushalt.
    Wir machen uns unsere Putzmittel selber!
Samstag, 16. Mai 2020 / 10:00-16:00 Uhr
 9:00 Uhr: Gemeinsames Frühstück
10:00 Uhr: Einstieg ins Thema
10:15-13:00Uhr: Tipps und Anleitungen zum Herstellen von
		Putzmitteln
		            Herstellung von 2 Reinigunsmitteln
13:00-14:00 Uhr Mittagspause
14:00-16:00 Uhr Nachhaltige Körperpflege

Unkostenbeitrag: 5€
Bitte bringen Sie leere verschließbare Gläser mit!

Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Gumpendorf
1060 Wien, Lutherplatz 1

Vortragender:
Mario Haidinger Presbyter und Umweltbeauftragter der Evangelischen
Gemeinde A.B. Donaustadt in Wien
Mag. Verena Groh Pfarrerin der Evangelischen Gemeinde A.B Donau-
stadt

Um Anmeldung bis 8. Mai in der Pfarrkanzlei (01/597 34 30 oder
gumpendorf@evang.at) wird gebeten!

                                           Workshop

           Ökologische und nachhaltige Reinigung
           im Haushalt
12
Entpflichtung von Lektorin Lotte Kunrath
             Aus gesundheitlichen Gründen hat sich Lotte Kunrath
             dazu entschieden, ihr Lektorenamt niederzulegen.
             1955 wurde sie von Superintendent Georg Traar
             beauftragt, im Rahmen der Jugendarbeit Andachten
             und Gottesdienste zu halten. Seit 1994 war sie
             bei uns als Lektorin tätig, auch mit der Berechti-
gung zur Sakramentsverwaltung und zur Feier von Kasualien.
Die Gumpendorfer schätzen ihre persönlichen Predigten, ihren
Humor, ihre seelsorgerlichen Kompetenzen, ihr prophetisches,
gesellschaftspolitisches    Engagement
und ihre berührende Gebetssprache.

Wir werden Lottes Gottesdienste ver-
missen, dürfen uns aber freuen, dass
sie auch weiterhin Gemeindevertreterin
sein wird, dass sie gerne unsere Gottes-
dienste besucht und wir mit ihr auch
weiterhin beim Kirchenkaffee ins Gespräch
kommen können.

Im Gottesdienst am 17. Mai (10.00 Uhr) wollen wir Lotte
Kunrath von ihrem Amt als Lektorin entpflichten. Im Anschluss
laden wir zu einem Empfang im Garten ein.

                                       Pfarrerin Edith Schiemel

   Einladung zum Gustav-Adolf-Fest 2020
              in der Christuskirche
   am Sonntag, 7. Juni 2020
     (Matzleinsdorferplatz)

        Motto „Unser Fest“
   Beginn:10 Uhr Gottesdienst mit
     Pfarrerin Ulrike Veermann

                                                            13
Gumpendorf unterwegs
Am 9. Mai besuchen wir miteinander den Evange-
lischen Frühlingsball. Alle Tanzfreudigen mögen
sich zusammenrufen, damit wir an einem Tisch
sitzen.
(fruehlingsball@evang.at oder 059 1517 70018)

Im Juni (Termin wird noch bekannt gegeben: 0699 188 77 727)
wollen wir das Schweizer Haus Hadersdorf
(www.shh.at) besuchen und uns in diesen wichtigen
Arbeitsbereich des Evangelischen Waisenversor-
gungsvereins einführen lassen.

                    Im SHH werden stationäre und ambu-
                    lante Therapien bei Abhängigkeitser-
                    krankungen angeboten; außerdem gibt
                    es einen Forschungsschwerpunkt in
                    Zusammenarbeit mit der Sigmund Freud
                    Privatuniversität Wien.

                               Auf Ihr/Euer Interesse freut sich
                         der Arbeitskreis Gemeindeentwicklung

 14
Liebe Gemeinde,
auch heuer gibt es eine LNDK in Gum-
pendorf. Warum ich dies extra betone
liegt daran, dass Michael Bickelhaupt
heuer, aufgrund seiner Administratoren-
Tätigkeit in der Messiaskapelle, zu wenig
Zeit hat, um auch die Koordination der LNDK zu übernehmen. Da für
das Team der LNDK eine Absage nicht in Betracht kam, haben wir
beschlossen, die Aufgaben aufzuteilen und die LNDK zu planen und
durchzuführen.
Es ist mir daher eine Freude, im Namen des Teams das heurige
Programm vorzustellen.
Die Eröffnung der LNDK machen die Teilnehmer der Evangelischen
Johann Sebastian Bach Musikschule. Die Solisten und Solistinnen
spannen dabei einen Bogen vom Barock über Klassik bis hin zur
Moderne und Volksmusik. Lassen Sie sich von unseren jungen Künst-
lern verzaubern. Klangerfüllt wird unsere Kirche mit der Jagdhorn-
bläsergruppe Rosalia aus Mattersburg. 18 Musiker*innen spielen
unter der Leitung von Hornmeister Leopold Linshalm Kompositionen wie
Märsche und Festfanfaren sowie sakrale Spielstücke aus der Huber-
tusmesse. Im Anschluss daran lädt uns Fr. Nadja Kayali, die bekannte
Ö1 Moderatorin, mit ihrer Lesung aus dem Werk des libanesisch-
amerikanischen Dichters Khalil Gibran „DER PROPHET“ zum
Nachdenken ein. Begleitet wird sie dabei vom „Cello-Duo des Vienna
Konservatoriums“.
Frau Mag. Margot Peroutka wird bei ihrer Kirchenführung durch
unsere Kirche allerlei Wissenswertes über die Zeitgeschichte des
19. Jahrhunderts sowie über den größten evangelischen Kirchenbau
Österreichs zum Besten geben. Ein Höhepunkt dabei ist unsere
Orgel, auf der Herr Lukas Klöppel eine Kostprobe zu Gehör bringen
wird. Zu später Stunde wird das Vokalensemble „Stimmtoniker A-
cappella“ einen musikalischen Bogen von der Renaissance hin zum
Gospel spannen.
Zum Abschluss hält Frau Pfarrerin Schiemel eine Schöpfungsan-
dacht. Thema ist „Und siehe, es war sehr gut“ (1.Mose 1,31) mit Mu-
sikbegleitung von Lukas Klöppel.
Unter dem Motto „Die Schöpfung bewahren ist „GottesDienst““
werden während der Veranstaltung Anregungen zum verantwortungs-
vollen Umgang und Handeln mit unserer Erde vorgestellt. Natürlich
ist wie immer auch ausreichend für Essen und Trinken gesorgt. Den
genauen Programmablauf findet man unter: https://www.langenacht-
derkirchen.at/termin/abschlussandacht/
                                                   Gerhard Grandits
                                                                15
Gottesdienst zum
                                                  DIAKONIESONNTAG

                                              Sonntag,19.April 2020
                                                               18.30 Uhr

   nach dem Gottesdienst
   findet in der Sakristei
   ein Suppenessen für
   den guten Zweck statt

Sprechstunden unserer Pfarrer                               Öffnungszeiten der Pfarrkanzlei
                                                            Mo, Mi, Do, Fr: 9 - 13 Uhr, Di: 16 - 19 Uhr.
Pfarrerin Schiemel: Jeden Dienstag von 17 - 18 Uhr
                    und nach Vereinbarung.                  Die Pfarrkanzlei befindet sich rechts im
                    Tel.: 0699 18877727                     hinteren Teil des Kirchengebäudes.
Pfarrer Bickelhaupt:Jeden Dienstag von 17 - 18 Uhr          Tel.: 01/597 34 30
                     und nach Vereinbarung.
                    Tel.: 0699 18877725
                                                            IBAN: AT 862011100002914824
Wenn Sie seelsorgerliche Hilfe brauchen oder
                                                            BIC: GIBAATWW
besucht werden wollen, rufen Sie uns an.
                                    Retouren an 1008/555                               www.gumpendorf.evang.at
                                                                                    E-Mail: gumpendorf@evang.at
Verleger, Herausgeber, Redaktion: Evangelische Pfarrge-
meinde A.B. Wien-Gumpendorf, Lutherplatz 1, 1060 Wien.
Redaktion: Mag. Edith Schiemel, Elisabeth Kirnbauer
Hersteller: Druckerei Wolfgang Söldner GmbH,
Favoritner Gewerbering 34, 1100 Wien. - Verlags- und
erstellungsort: Wien
Offenlegung: Alleininhaber: Evang.Pfarrgemeinde A.B.
Wien-Gumpendorf, Lutherplatz 1, 1060 Wien.
Grundlegende Richtung: die „neuen Dimensionen“
setzen sich zur Aufgabe, die Verbindung zu allen Gliedern
der evangelischen Pfarrgemeinde A.B. Wien-Gumpendorf
aufrechtzuerhalten, das Evangelium von Jesus Christus zu
verkünden, Informationen über wichtige Fragen von Kirche
und Gesellschaft sowie über das Gemeindeleben anzubieten.
Sie können auch lesen