Abitur am Arndt-Gymnasium Dahlem - Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe

Die Seite wird erstellt Julia-Hortensia Roth
 
WEITER LESEN
Abitur am Arndt-Gymnasium Dahlem - Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe
Abitur am
Arndt-Gymnasium Dahlem

  Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe
Abitur am Arndt-Gymnasium Dahlem - Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe
Was ist die gymnasiale Oberstufe?
• zwei Jahre Qualifikationsphase
• vier Kurshalbjahre (Q1, Q2, Q3, Q4)

• Unterricht in Grundkursen (3-stündig) und Leistungskursen (5-stündig)
• Abiturnote:
    • Block I (Kursblock): Punktesumme der Grund- und Leistungskurse
      der vier Kurshalbjahre
    • Block II (Abiturblock): Punktesumme der vier schriftlichen und
      mündlichen Prüfungsfächer und der 5. Prüfungskomponente
Punktesystem der Qualifikationsphase
 P   15 14 13 12 11 10        9   8    7   6   5   4   3   2   1   0
 N   +    1   -   +   2   -   +   3    -   +   4   -   +   5   -   6

• 4 Punkte (oder schlechter): Leistungsausfall
• 0 Punkte: nicht belegt
• schriftliche Leistungen:
     Ø zwei Leistungskursklausuren pro Kurshalbjahr:
           50% der Note
     Ø eine Grundkursklausur pro Kurshalbjahr:
        33 % der Note (1/3)
• allgemeiner Teil:
     Ø Leistungskurs: 50 % der Note
     Ø Grundkurs: 66 % der Note (2/3) der Note
Drei Aufgabenfelder

• sprachlich-literarisch-künstlerisch:
    ØDeutsch – Fremdsprachen – Musik/Kunst/Darstellendes Spiel
• gesellschaftswissenschaftlich:
    ØPolitikwissenschaft – Geschichte – Geographie - Philosophie
• mathematisch-naturwissenschaftlich:
    ØMathematik – Physik – Chemie – Biologie – Informatik

Sport
Der Weg zum Abitur
Block I (Kursblock):
    • 32 Grundkurse müssen insgesamt über vier Kurshalbjahre belegt
       werden.
          Ø Davon: 24 Grundkurse gehen in einfacher Wertung in die
            Gesamtqualifikation ein.
    • 8 Leistungskurse (zwei Leistungskursfächer über vier Kurshalbjahre
       hinweg) müssen belegt werden.
          Ø Sie gehen komplett in doppelter Wertung in die
            Gesamtqualifikation ein.
Block II (Abiturblock):
    • Aus Grund- und Leistungskursen ergeben sich insgesamt vier
       Prüfungsfächer und eine 5. Prüfungskomponente.
          Ø Sie gehen komplett in vierfacher Wertung in die
            Gesamtqualifikation ein.
Kurswahlzettel
    AGD

Was muss ich belegen
  und einbringen?
Anzahl der Pflicht-Kurse
                 (belegen und einbringen):
Ø 1. Aufgabenfeld: Deutsch 4, eine Fremdsprache 4,
ein künstlerisches Fach mindestens 2
Ø 2. Aufgabenfeld: in der Regel 6 Kurse aus
Politikwissenschaft, Geschichte (2), Erdkunde, Philosophie
Ø 3. Aufgabenfeld: Mathematik 4, Physik oder Chemie 4 oder:
  Biologie 4 + Physik 2 oder Chemie 2
Ø Sport (Q1-Q4 Belegpflicht, keine Einbringpflicht)
__________________
Ø 1./2. Prüfungsfach: 2 Leistungskurse (je 4 Semester, schriftliche
  Abiturprüfung)
Ø 3./4. Prüfungsfach: 2 Grundkurse (je 4 Semester, 3.PF:
  schriftliche Abiturprüfung, 4.PF: mündliche Abiturprüfung)
Ø 5. Prüfungskomponente (Grundkurs über 4 Semester)
(nur mindestens Q4 einbringen)
Prüfungsfachwahl
• 1. Prüfungsfach (Leistungskurs)
     Ø Deutsch – Fremdsprache – Mathematik – Naturwissenschaft
• 2. Prüfungsfach (Leistungskurs)
     Ø verschiedene Wahlmöglichkeiten
• 3. Prüfungsfach (Grundkurs)
     Ø verschiedene Wahlmöglichkeiten
• 4. Prüfungsfach (Grundkurs)
     Ø verschiedene Wahlmöglichkeiten
• 5. Prüfungskomponente (Grundkurs)
     Ø verschiedene Wahlmöglichkeiten
     ... nach der „Tabelle der Wahlmöglichkeiten“
  ... unter Berücksichtigung folgender Bedingungen:
     Ø Zwei der Fächer Deutsch, Fremdsprachen, Mathematik müssen
        Prüfungsfächer sein.
     Ø Aus jedem Aufgabenfeld muss wenigstens ein Prüfungsfach
        oder die 5. Prüfungskomponente gewählt werden.
     Ø Von den zum 3. oder 4. Prüfungsfach gewählten Fächern darf
        nur eines Musik, Kunst, Darstellendes Spiel oder Sport sein.
Leistungskurs-Angebot am AGD
• 1. Aufgabenfeld:
Ø Deutsch
Ø Englisch
Ø Französisch
Ø Latein
Ø Griechisch
Ø Kunst
Ø Musik
• 2. Aufgabenfeld:
Ø Geschichte
Ø Politikwissenschaft
• 3. Aufgabenfeld:
Ø Mathematik
Ø Chemie
Ø Physik
Ø Biologie
5. Prüfungskomponente
• Es gibt zwei Varianten:
1. Präsentationsprüfung in einem Fach
     Ø alle Fächer, die nicht schon Prüfungsfach sind
     Ø Belegpflicht vier Semester
     Ø fächerübergreifender Aspekt zu einem weiteren Fach (Beifach)
     Ø Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (3 Seiten) und
       Prüfungsgespräch am Ende vom 4. Kurshalbjahr
     oder:
2. Besondere Lernleistung mit schriftlicher Ausarbeitung und
   Prüfungsgespräch
     Ø Facharbeit (20 Seiten) oder Wettbewerbsarbeit
    Ist Sport 4. Prüfungsfach oder 5. Prüfungskomponente, gelten
    spezielle Einbringregeln. 2 Kurshalbjahre Sporttheorie müssen
    zusätzlich in Q3 und Q4 belegt werden, von denen mindestens
    eines (4. PF) bzw. das letzte (5. Prüfungskomponente) eingebracht
    werden muss.
Mindestanforderungen Block I

Q1-Q4:
• maximal zwei Leistungsausfälle in den beiden Leistungskursen
• maximal vier Leistungsausfälle in Pflicht-Grundkursen (Einbringpflicht)
• kein Pflicht-Kurs darf 0 Punkte sein.
• Summe der Notenpunkte im Block I: mindestens 200 Punkte
 (maximal 600 Punkte)

                      Zulassung zur Abiturprüfung
Mindestanforderungen in Block II
                      (Abiturprüfungen)
1.-4. Prüfungsfach:
     • zwei Leistungskursprüfungen (schriftlich, je 4-fache Wertung)
     • eine Grundkursprüfung (schriftlich, 4-fache Wertung)
     • eine Grundkursprüfung (mündlich, 4-fache Wertung)
5. Prüfungskomponente (mündlich, 4-fache Wertung)

In zwei der vier Prüfungsfächer müssen mindestens jeweils 20 Punkte (in
4-facher Wertung) erreicht sein.
UND:
In einem Leistungskursfach müssen mindestens 20 Punkte erreicht sein.

             mindestens 100 Punkte (maximal 300 Punkte)
Gesamtqualifikation
• Block I (Kursblock): Notenpunkte der 24 Grundkurse (einfache
  Wertung) und 8 Leistungskurse von Q1-Q4 (doppelte Wertung):
  mindestens 200 Punkte
• Block II (Abiturblock): Notenpunkte der 1.-4. Prüfungsfächer und der
  5. Prüfungskomponente: mindestens 100 Punkte

Abitur:
• Durchschnittsnote (300-900 Punkte)
• ein Rücktritt möglich
• eine Wiederholung der Abiturprüfung möglich
• Höchstverweildauer: 4 Jahre
Latein und Griechisch
Latein:
Belegung möglich als Grund- oder Leistungskurs
                               Latinum:

a-/w-Klasse: ausreichende Leistung im 2. Kurshalbjahr (Q2)
g-Klasse (altsprachlicher Bildungsgang): Note 4 am Ende von Klasse 10

Griechisch:
Belegung möglich als Grund- oder Leistungskurs
                               Graecum:

Grundkurs: ausreichende Leistung im 4. Kurshalbjahr (Q4)
Leistungskurs: ausreichende Leistung im 2. Kurshalbjahr (Q2)
Altsprachlicher Bildungsgang
• Latein oder Griechisch ist eines der 4 Prüfungsfächer oder
  Referenzfach der 5. Prüfungskomponente.

• Die 2. Alte Sprache muss zwei Semester belegt werden.
    Ø Eines der beiden Kurshalbjahre ist einzubringen.
    (Verpflichtung entfällt bei Leistungskurs Griechisch)
Besondere Kurse am AGD
• Darstellendes Spiel (Beginn nur in Klasse 10 als WP Theater, WÄB-Klasse
  Sonderregelung)
• Philosophie
• Informatik (Beginn nur in Klasse 10)
• Ergänzungskurse (Musik; Kunst; DELF)

                        Wahlgrundkurse
Ergänzungskurs Musik
• Teilnahme am Chor oder Orchester/Band
   (Vorkenntnisse sollten vorhanden sein)
• eine Zusatzstunde Theorie
  (ggf. als Blocktermin am Wochenende)
• Einbringung von maximal zwei Kursen möglich
• volle Anrechnung auf Gesamtkurszahl (40)

                     Wahlgrundkurse
Ergänzungskurs Kunst

Kunstwerkstatt
    • Arbeit an größeren Projekten
    • Blockunterricht (ggf. am Wochenende)
    • spezielle Leistungsnachweise
    • Einbringung von maximal zwei Kursen möglich bei Belegung von
      mindestens zwei Grundkursen Kunst
    • volle Anrechnung auf Gesamtkurszahl (40)

                           Wahlgrundkurse
Ergänzungskurs DELF

• Zusatzkurs im Fach Französisch
• Vorbereitung auf DELF-Zertifikat
    Ø weltweit anerkanntes Sprachzertifikat
    Ø externe Prüfung (gebührenpflichtig)
• Einbringung von maximal zwei Kursen möglich bei Belegung von
  mindestens zwei Grundkursen Französisch
• volle Anrechnung auf die verpflichtende Gesamtkurszahl (40)

                     Wahlgrundkurse
Viel Erfolg
auf dem Weg zum
   Abitur 2022!
Sie können auch lesen